1910 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

ur Ver⸗

bis zum 16. Mai 1910. Prüfungstermin: 4. Juni 1910. n. Dr.

tretung von Gläubigern werden die Rechtsanwälte Kr. Mirs A. J. Pantoff v er gemacht.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. April 1910: Ruhrrevier Anzahl Gestellt. 11 8 “] 3 L14“ E1ö1n

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues im Oberbergamtsbezirke Halle a. S. im 1. Vierteljahr 1910, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, förderte ein (wie im Vorj.) Steinkohlenbergwerk 1890 t (— 545 t), der Selbstverbrauch betrug 552 t (— 101 t), der Absatz 1417 t (— 428 t), die Gesamtbelegschaft betrug 42 Mann

1). Ferner förderten 248 Braunkohlenwerke (wie im Vorj.)

591 770 t (— 576 106 t), der Selbstverbrauch betrug 2 021 478 t (— 111 158 t), der Absatz 7442 113 t (— 499 422 t), die Gesamt⸗ belegschaft betrug 42 175 [+ 243).

Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia im I. Quartal 1910 beträgt laut Meldung des „W. T. B. aus Herne 2 623 488 gegen 2 666 395 im Vorquartal und gegen 2 641 509 im I. Quartal des Vorjahrs.

Nach dem Verwaltungsbericht der Mansfeldschen Kupfer⸗ schiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben für das Jahr 1909 hat sich das wirtschaftliche Ergebnis bei dem anhaltenden Tief⸗ stande der Kupfer⸗ und Silberpreise im Jahre 1909 fast

ecebenso ungünstig gestaltet wie im Vorjahre. Die durchschnitt⸗

8 lichen Verkaufspreise sind im Berichtsjahre noch hinter denen des Vorjahres zurückgeblieben, und zwar bei Raffinadkupfer um 24 47 für die Tonne, bei Silber um 1 74 für das Kilogramm. Dieser Preisausfall allein bedeutet für den Absatz in 1909 eine Mindereinnahme von etwa 647 000 ℳ. Es betrug die Produktion bezw. der Absatz (Vorjahr in Klammern): an Rarfinadkupfer 1909 19 016 t (16 669 t) bezw. 18 143 t (16 215 t), an Elektrolytkupfer 4 t (1353 t) bezw. 719 t (1130 t), an Feinsilber 100 766 kg (89 280 kg) bezw. 100 758 kg (89 279 kg). An sämt⸗ lichen Einnahmen der Kupferschiefer⸗Berg⸗ und Hüttenwerke er eben sich (Mill. Mark) für Raffinadkupfer 1909: 22,77 (20,75), Feinsilber 7,07 (6,42), verschiedene 1,95 (2,60), Schlackenfabrikate 2,03 (2,14). Der Reingewinn beträgt 90 745 42 ₰. Hierzu Vortrag aus 1908: 741 113 91 ₰, zusammen 831 859 33 ₰.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. April 1910: 3 739 649 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 115 664 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 66 234 Kronen mehr. Die Einnahmen der Canadian Pacificeisenbahn bezifferten sich vom 15. bis 21. April auf 1 789 000 Dollars (388 000 Dollars mehr als i. V.).

New York, 25. April. (W. T. B.) Berichte aus dem öst⸗ ichen Tennessee, dem nördlichen Alabama, vielen Teilen Georgias,

Louisianas, Mississippis und Texas besagen, daß niedrige Temperatur und Schnee der frühzeitig gepflanzten Baumwolle einen Schaden zuzufügen drohen, wie ein solcher seit Jahren nicht vorgekommen sei. Die Ackerbaubehörde für Georgia befürchtet, daß die Hälfte des Baumwollanbaues dieses Staates verloren sei.

Mobile (Alabama), 25. April. (W. T. B.) Das Gericht erließ eine Verfügung, durch welche dem Kapitän des Dampfers Meltonian verboten wird, 4200 Ballen Baumwolle zu ver⸗ laden, die nach Havre bestimmt sind und auf Grund eines Konnosse⸗ ments der Firma Knight Yancey u. Co. verschickt werden. Die Ver⸗ fügung ist zu Gunsten des Konkursverwalters der Firma Knight Pancey u. Co. erlassen worden.

Atlanta, 26. April. (W. T. B.) Die durch Sturm und Frost

erursachte Vernichtung der Baumwollernte ist wahrscheinlich der schwerste finanzielle Schlag, der die Südstaaten seit dem Bürger⸗ kriege betroffen hat. Die Fabrikanten von Baumwollöl in Georgia und Alabama wurden gebeten, ihre Tätigkeit einzustellen, bis die Farmer neues Saatkorn erhalten haben. Es ist indessen zweifelhaft, daß diese auch nur für die Hälfte des zerstörten Gebiets Saatkorn bekommen können. Nachrichten aus Texas besagen, daß die Baum⸗ wolle im Südwesten keinen großen Schaden gelitten hat.

1u.“

Berlin, 25. April. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,40 ℳ, 22,38 ℳ. Weizen, Mittelsorte†) 22,36 ℳ, 22,34 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 22,32 22,30 ℳ. Roggen, gute Sortef) 15,40 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sortet) —,— ℳ, —,— . Futtergerste, gute Sorte *) 15,00 ℳ, 14,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 14,50 ℳ, 14,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,10 ℳ, 13,80 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,50 ℳ, 15,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, ö1111 Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Sveisebohnen, welge 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 e 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch

1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,60 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,10 ℳ. Barsche 1 kg

00 ℳ. Schleie 1 kg 4,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg

,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3 8

†) Ab Bahn. 8

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,75 Br., 73,25 Gd. Wien, 26. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) o Rente M. N. pr. ult. 94,40, Einh. 4 % Rente Januar /Juli pr. ult. 94,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. . 94,40, Ungar. 4 % Goldrente 113,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per medio 246,00, Orient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 49,25, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,00, Wiener Bankvereinaktien 541,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 664 25, Ungar. allg. Kredithankaktien 826,00, Oesterr. Länderbankaktien 496,50 Unionbankaktien 593,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 742,50, Prager Eisenindustrisges.⸗Akt. —,—. London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ lische Konsols 80 316, Silber 241 ⁄1 ½, Privatdiskont 4. Bank⸗ eingang 68 000 Pfund Sterling. Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Nente 98,52. 8— Madrid, 25. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,70 Lissabon, 25. April. (W. T. B.) Goldagio 11. New York, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige örse zeigte, von geringen Schwankungen abgesehben ein überwiegend mattes Aussehen. Bei Beginn wirkte die Haltung Londons ver⸗ stimmend, die weitere Abschwächung war auf umfangreiche Liquida⸗ tionen, besonders in Spekulatione papieren, auf den Saaten zugefügte

4

unregelmäßiger Kursbewegung wurde die Haltung später träge; infolge von Deckungen der kleinen Spekulation konnte sich jedoch, wenn auch nurvorübergehend, eine leichte Erholung durchsetzen. Das Hauptgesprächs⸗ thema bildeten wieder Erörterungen über den Ausfall des morgen zur Veröffentlichung gelangenden Stahltrustausweises. Die Annahme überwog, daß keine Erhöhung der Dividende erfolgen werde. Während der weiteren Umsätze trat besonders für Bahnen bessere Unterstützung hervor, zumal da die Saatenstandsschäden für übertrieben angesehen wurden. Die starke Aufwärtsbewegung der eric am Baumwollmarkte führte schließlich zu neuerlichen heftigen Rückgängen, sodaß viele Notlimite erreicht wurden. Die Börse schloß bei leb⸗ haft m Verkehr in matter Veranlagung. Aktienumsatz 580 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅞⅛, Wechsel auf London 4,84,30, Cable Transfers 4,88 25

Rio de Janeiro, 25. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½⅛.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 25. April 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. II 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,50 21,00 ℳ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Der Markt zeigt geringe Be⸗ lebung. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 27. April 1910, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im Stadtgarten⸗ saale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.⸗— 8

Magdeburg, 26. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 24,75 25,00. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24.50 bis 24,75. Gem. Melis I mit Sack 24,00 24,25. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Avpril 14,40 Gd., 14,45 Br., —,— bez., Mai 14,42 ½ Gd., 14,45 Br., —,— bez., Juni 14,42 ½ Gd. 14,45 Br., —,— bez., August 14,50 Gd., 14,52 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,42 ½ Gd., 11,45 Br.,

—,— bez. Stimmung: Ruhig. T. B.) Rüböl loko 63,00

Cöln, 25. April. (W. Mai 62,50.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalt. Fest. Loko, Tubs und Firkin 66, Doppveleimer 67. Kaffee. Ruhig. Offnielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko

middling 74 ½. Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Petroleum amerik. (Vormittagsbericht.)

spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.)

Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 34 ¾ Gd., September 35 ½ Gd., Dezember 35 ½ Gd., März 35 ¾ Gd. Juckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 14,37 ½, Mai 14 40, Juni 14,40, Auauft 14,50, Oktober⸗Dezember 11,45, Januar⸗März 11,47 ½. Alte Ernte matt, neue ruhig.

Budapest, 25. April. (W. T. B.) Raps für August 13,25.

London, 25. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 14 sb. 5 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 15 sh. 0 d. Wert, stetig.

London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 56 ⁄16. 3 Monat 57 ⅜.

Liverpool, 25. April. (W. T., B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Stetig Amerikanische middling Lieferungen: Fest. April 7,73, April⸗Mai 7,68, Mai⸗Juni 7,65, Junt, Juli 7,61, Juli⸗August 7,55, August⸗Sevptember 7,27, September⸗Oktober 6 88, Oktober⸗November 6,70, November⸗Dezember 6,62, Dezember⸗ Januar 6,60.

Glasgow, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough stetig, warrants 50 6.

Glasgow, 25. April. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 422 080 t gegen 423 290 t in der Vorwoche. Paris, 25. April. (W. T., B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 37¼—-38. Weißer Zucker fest Nr. 3 für 100 kg April 42 Q⅜, Mai 42 ½8, Juli⸗August 42 ⅛, Oktober⸗Januar 34.

Amsterdam, 25. April (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ordinary 42 ¾4. Bankazinn 90 ¾.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ Br., do. April 19 ½ Br., do. Mai 19 ¾ Br., do. Junk⸗Juli 20 Br. Ruhig. Schmalz Avril 158 ¼.

New York, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,25, do. für Mai 14,87, do. für Juli 14,76, do. in New Orleans loko middl. 141⁄16, Petroleum Refined (in Cases 10.15, do. Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Schmalz Western steam 12, 90, do. Rohe u. Brothers 13,40, Zucker fair reef. Muscovados 3,80, Getreidefracht nach Liverpool 1½¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für Mai 6 35, do. für Juli 6.50, Kupfer, Standard loko 12,40 12,55, Zinn 32,90 33,10. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 29 836 000 Bushels, an Mais 11 825 000 Bushels, an Canadaweizen 8 976 000 Bushels.

Petroleum.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Drachenaufstieg vom 24. April 1910, 7 ¼ 8 ½ Uhr Vormittags: Station

Seeböbe. 122 m 500 m] 1000 m] 1500 m [2000 m 2900 m

vemweanues 0)] 82 57 C112 Rel. Fchtgk. (% 68 54 5274 88 90 70 Wind⸗Richtung . 880 8 SSW bis SW SW NSW Geschw. mps 7 13 13 11 12 13 14 13 14 Zunehmende Bewölkung. Zwischen 320 und 520 m Höhe Tem peraturzunahme von 29 bis 3,8, zwischen 1430 und 1460 m von

ernstliche Schäden und auf erneute Goldexporte zurückzuführen. Bei

8

3,0 bis 2,3, zwischen 1550 und 1630 m von 3,0 bis 2,4, zwischen 2140 und 2500 m von 4,0 bis 2,9 0. 1

Krakau 760 Lemberg

Wetterbericht vom 26. April 1910,

Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗

Witterungs⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

arometerstand

niveau u. Schwere

1

nous Mhearb

Borkum

3 Regen Nachts Niederschl.

Keitum

2 bedeckt Nachts Niederschl.

G

Hamburg

8

SWA bedeckt Gewitter

-

Swinemünde

G, G.

SW. woltig Schauer

Neufahrwasser

’— Zwolkenl. Nachm Niederschl.

Memel

G.

SW. Z wolkenl.] S Nachts Niederschl.

Aachen

—22—222

SW 5 wolkig 6

Schauer

Hannover

WNW wollig 7 Schauer

Berlin

(SW Z halb bed. meist bewölkt

Dresden

WSWI wolkig 11 ziemlich heiter

Breslau

SSO 3 bedeckt 10 Nachm. Niederschl.

Bromberg

0

wolken!]— —anhalt. Niederschl

Metz

G. 22

2

wolkig dederschl.

Frankfurt, M.

8

wolkig 9 ziemlich heiter

bedech 10 ziemlich heiter

8

München

7 2

2

6*¶ - 6&

G 2* 2

sbedeckt zei 32 bedeckt Vorm. Niederschl.

Zugspitze

Müsre

Malin Head

2 11“ (Wühelmshav.) 748,3 NW 5 wollig 6 Nachts Niederschl. 1 Ganhalt. Niederschl.

I 751,1 NW 6 halb bed. anh ledersch 1 I (Wustrow i. M.) 7Nachts Niederschl.

757,7 NNW 1 halb bed. I (Königsbg., Pr.)

anhalt. Niederschl.

4

755,9 NW 6 halb bed. anh

¹ b (Cassel) 7460 2. 4bedeckt. 4. Gewitter I (Magdeburg) 747,8 WSW2 swolkig 4 Schauer

Holvyhead

(Grün bergSchl.) 7 Nachm Niederschl.

752,1 NW Gübalbbed.

Isle d'Aix

11] ziemlich heiter

St. Mathieu

757,4 SW 4 bedeckt V

1ö. ((Friedrichshaf.) 757,1 NW 5 bheiter

(Mülhaus., Els.) 8 Vorm. Niederschl.

Grisnez Paris

5

'

WNW G wolkig

SW 4 wolkenl.

(Bamberg) meist bewölkt

2

Vlissingen

Helder

s

8

1“

SW 3 Regen

7 Nachm. Niederschl. 2754 [0754 7758

10848

-%ꝑ575

575 *

2 743

2757

Bodoe

8 g⸗

Christiansund

Skudesnes Vardö Skagen

V

—2—221g 2

22 2 * 8—-

O 2heiter Windst. balb bed. SSWö wolkig S 2 wolkenl. 3 halb bed.

8

22*

7

Vestervig

2

areeaeleASAs

3

C GC.

W halb bed

4-

Kopenhagen Stockholm

8

SW IRegen SSW 4 wolkig

2

¶.

9

Hernösand

Haparanda

G

S . eSSeSsbeSnsdossdo

2

Windst. Nebel 2 Nebel

+* 90⁸ H

Petersburg

Archangel 76:

2—2s—2=2”g2 . anteole .n

2

0

SWö beiter 4 woltig 5 3 bedeckt 6 SO 4 wolkenl. 8

6 6 G

Riga

6

SWl bedeckt 9

(

Wilna

IRegen

6 s =

Pinsk

0 9

Warschau

8 1 bedeckt 9

AI

1 wolkenl.

Kiew

2 1 wolkenl.

Wien

indst. bedeckt

Prag Rom

8

1 2 bedeckt

AW 1 heiter 1

Florenz

8 8 9 1 2

SO 1 wolkenl. 1

Cagliari Thorshavn 1 Sevdisfjord

8 NW 4 wolkenl. 13 NNW 4 Schnee 2 W 2 Schnee 3

1”

1

Cherbourg

SWNW Nebel —8

Clermont Biarritz

N

8W Z bedeckt 8 SO I bedeckt 10

2

S Slgl!

()

Nizza

V

t. halb bed. 14

8

25 2.

v

'

2XDS wolfig. 1 Windst. wolkig 12

Hermanstadt

DO balb bed 12

Triest Brindisi Perpignan

SD wolkenl⸗ 15 G 2wolkig 17

indst. bedeckt 12

9 G

G.

8

Belgrad

6 Windst. beiter ½17

8 5

Helsingfors

22e**⁸² mArmelun

W 5 Regen 6

Kuopio

1 bedeckt 6

9

Zürich

00ꝗ

1 wolkig 9

Genf

AGG.

2 bedeckt 9

5

2—

Lugano

N bedeckt] 10

Säntis

SSW wolkig

Dunroßneß

NW 3 heiter

Meskau

üb

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Portland Bill

Muunuduung.

L

Swolkig—

Ruügenwalder⸗ münde

753,4 SSW 4 bedeckt

763 3 NO 4 halb bed. 15

1 8 7195 W

8

7622 WNWI bedeckt 10

Die Wetterlage ist wenig verändert; von einem Minimum von 740 mw über dem Nordmeer ausgehend, erstreckt sich eine Depression

über die Nordsee hinweg bis nach Südfrankreich, den Alpen Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Inner⸗

Westrußland.

rußland, ein ebensolches über der Pyrenäenhalbinsel.

und

In Deutsch⸗

land ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung und schwachen süd⸗

westlichen Winden im Osten

heiter, sonst vorwiegend trübe; es fanden lle, im Nordwesten Gewitter statt. 8 Deutsche Seewarte.

Deutschen

Berlin, Dienstag, den 26. April

1. Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 9] * Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9v 9 9

4

5

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Versicherung.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

8 0) Untersuchungssachen. [9303] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Chevauleger Josef Klein 1.5. Chev.⸗Regts., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. d. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im dG Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. dg9, a9 (Pfalz), 22. April 1910. S“

Gericht der K. B. 3. Division. [9301] 8 ¹

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Josef Lausen der 8. Kompagnie 5. West⸗ fälischen Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnen⸗ sucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 23. April 1910..

Königliches Gericht der 14. Division.

300] Verfügung. 1“

89 wider den Dispositionsurlauber Gustav Krus aus dem Landwehrbezirk Soest in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 28. 8. 1909 wird aufgehoben.

Münster Paderborn, den 23. April 1910.

Gericht der 13. Division. Verfügung.

Juli 1905 vom Gericht der 21. Division gegen den Musketier Karl Hofmann der 8. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 166 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

SEere den 20. April 1910. Gericht der 31. Division. 1.“ ,e,f,.““

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[9201] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1504 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Steinsetzmeister Clara Baumann, geb. Böcker, in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 35, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Weddingstraße 3, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt Nr. 25 Parzelle 559/181 von 2 a 48 qm Größe und enthält a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Anbau und Hof, b. Seitengebäude rechts. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 6690 und in der Gebaudesteuerrolle unter Nr. 6515 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4330 ver⸗ zeichnct. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. April 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Hirschfeld.

[944] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt Nr. 3041 (früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 146 Blatt Nr. 5346) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten

rau Henriette Wichert, geborene Schuppan, in Berlin eingetragene Grundstück am 31. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1. Stockwerk, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Müllerstraße 63, belegene Grundstück be⸗ steht aus a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, umfaßt die Parzelle Nr. 831/32 des Kartenblatts 21 und hat eine Größe von 5 a 40 qm. Es ist unter Artikel Nr. 23 669 der Grund⸗ steuermutterrolle und Nr. 4823 der Gebäudesteuer⸗ rolle mit einem Gebäudesteuernutzungswert von 9000 zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 18. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[9200] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 108 Blatt Nr. 2503 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Stto Schiller in Groß⸗Lichterfelde ein⸗ getragene Grundstück am 14. Juni 1910, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, 1e das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1. Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Sparrstraße 20, besteht aus Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln, uergebaude und 2 Höfen, umfaßt den Flächen⸗ abschnitt Kartenblatt 19 Parzelle Nr. 1832/138 ꝛc., ist 6a 62 qm groß und unter Artikel 18 426 der Grund⸗ steuermutterrolle und Nr. 5809 der Gebäudesteuer⸗ rolle mit einem Nutzungswert von 11 700 einge, tragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[9203] Zwangsversteigerung. Im Wege der —— soll das im Kreise Dirschau belegene, im Grundbuche von Dirschau

[9302] Die unterm 10.

Abt. 7.

Abt. 7.

6

Bd. 50 Blatt 6 Lit. D. 266 zur Zeit der Eintragung

des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ ehelichten Hausbesitzer Carl Karweck, Martha Kar⸗ weck, geb. Laupichler, in Dirschau eingetragene Grunstück Grundsteuermutterrolle Art. 823, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 717, Acker 4 a 94 qm und 2 Wohnhäuser, mit 2734 Nutzungswert, am 30. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2, versteigert werden. Die Bekannt⸗ machung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die Schuldnerin Martha Karweck, jetzt unbekannten Aufenthalts. Dirschau, den 19. April 1910. Königliches Amtsgericht.

[9246] Aufgebot.

Der Privatmann Friedrich Traugott Hagedorn in Bremen, Hornerstraße 73, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte von Pustau, Heinemann, Hogrewe und Dr. Kelbling in Bremen, am Wall 163, hat das Auf⸗ gebot, die Anleihescheine der Stadt Charlottenburg über die Anleihe vom Jahre 1899, II. Abteilung Buchstabe C, Nr. 13 255 und 13 256 über je 1000 ℳ, für kraftlos zu erklären, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude,

(am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, I Treppe, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 12. April 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

[101259] Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden von

dden dabei benannten Personen beantragt worden:

1. Der Inhaberobligationen der Hannoverschen Landeskredit⸗Anstalt in Hannover: 1) Lit. P Nr. 3976 über 1500 ℳ, 2) Lit. S8 Nr. 3559 über 500 ℳ, verzinslich mit 4 %, von dem Landwirt Hermann Schneider zu Fleggessen, vertreten durch die Rechts⸗ Justizrat Pfeiffer und Wachsmuth in

annover,

II. a. der Teilschuldverschreibung der Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover von 1901 Lit. P Nr. 1543 über 500 ℳ, verzinslich zu 4 %, b. der Teilschuldverschreibungen der „Teutonia“ Misburger Zementwerke in Misburg von 1900: 1) Lit. D Nr. 1528 über 200 ℳ, verzinslich mit 4 ½ %, 2) Lit. C Nr. 1063 über 500 ℳ, 3) Lit. C Nr. 1064 über 500 von dem Kgl. Präparandenanstaltsvorsteher a. D. F. Grelle in Hannover, Glünderstr. 11 II,

III. a. der 3 ½ % Schuldverschreibungen der Calen⸗ berg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheimschen ritter⸗ schaftlichen Kredit⸗Kommission vom 1. Mai 1902: Lit. F Nr. 7000 über 1000 ℳ, 8961 8962 8963 8964 8965 8966 über je 300 und Nr. 9960 über 200 ℳ, b. der 4 % Obligation der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt vom 9. Oktober 1900 Lit. W Nr. 9457 und 9458 über je 1000 ℳ, c. der 4 % Schuldverschreibung der Straßenbahn Hannover Nr. 248 über 2000 ℳ, ausgestellt am 1. März 1893 von der Witwe des Gastwirts Ernst Carnehl, Do⸗ rette geb. Burose, in Grasdorf b. Hannover.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 21. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. 14. [8798] Aufgebot.

I. Die Erben des in der Nacht vom 27. zum 28. Dezember 1908 zu Dresden verstorbenen Privat⸗ manns Julius Eger, als: a. der Kaufmann Arthur Eger in Dresden, b. der Kaufmann Leopold Eger in Chemnitz, c. der Kaufmann und Drogist Hans Eger in Magdeburg, d. der Arzt Dr. med. Max Eger in Dresden, e. Helene verehel. Posner, geb. Eger in Dresden, f. Margarete Posner, geb. Eger, in Dresden, g. Sidonie Eger in Dresden, zu b—g vertreten durch den unter a genannten Kauf⸗ mann Arthur Eger in Dresden —;

II. die Firma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau i. Sa., vertreten durch die Rechtsanwälte C. Röhl, Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden —,

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung

zu I: der verloren gegangenen Aktie Nr. 238 über 1000 der Firma Plauener eabeie H. Herz u. Co., Akt. Ges. in Plauen i. V.,

zu II: des abhanden gekommenen Wechsels über

76 70 ₰, akzeptiert von Hermann Güldner in Plauen i. V., zahlbar gestellt bei der Vogtländischen Bank in Plauen, giriert von H. E. Schneider, dann von Ernst Klenner an Chr. Fr. Seyfert,

beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1910, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Aktie und der Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Plauen, am 19. April 1910.

Koönigliches Amtsgericht.

[9204 Zahlungssperre. .“

Der Privatmann riedrich Traugott Hagedorn zu Bremen, Hornerstraße 73, hat das Aufgebot der Anleihescheine der Stadt Charlottenburg über die Anleihe vom Jahre 1899, II. Abteilung, Buch⸗ stabe C Nr. 13 255 und 13 256 über je 1000 beantragt. Der Stadt Charlottenburg, insbesondere der Geschäftsstelle V. Rechnungswesen des Magistrats in Charlottenburg und der Stadthaupt⸗

haber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Äntragsteller keine Anwendung. Charlottenburg, den 13. April 1910. Königliches Amtsgericht.

[8442] Beschluß.

Auf Antrag des Zuschneiders Bernhard Baumann in Zwickau, Kohlenstraße 10 I, wird dem Stein⸗ kohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. E., als Aus⸗ stellerin, der Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz in Zwickau, dem Bankgeschäft C. Wilhelm Stengel daselbst und der Gewerkschaftskasse in Oelsnitz i. E. als Zahlstellen des Schuldscheins Nr. 1123 der Vereinsglück⸗ anleihe in Oelsnitz i. E. über 500 vom Jahre 1898 verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Gründe: Der Antragsteller hat seinen früheren Besitz und den Verlust des Papiers glaubhaft ge⸗ macht (1004 Z.⸗P.⸗O.). Seit dem Verluste des ist eine neue Reihe von Zinsscheinen über⸗ haupt noch nicht ausgegeben. Die Aufgebotsfrist nach § 1015 Z.⸗P.⸗O. kann gemäß § 1010 3.⸗P.⸗O. nicht eingehalten werden.

Da sonach das Aufgebot nicht zulässig ist, recht⸗ Fzrtigt Fch die getroffene Zahlungssperre nach § 101 —⸗* . .

Im übrigen ruht die Entscheidung auf §§ 1005, 1007 und 1020 Z.⸗P.⸗O.

Stollberg, den 14. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

[8778] Bekanntmachung.

Mein Ersuchen vom 23. Dezember 1909, betreffend Ermittelungen nach den dort bezeichneten Gothaer Prämienpfandbriefen, ist erledigt. Aktenzeichen 2. J. 1105/09.

Glogau, den 20. April 1910.

Der Erste Staatsanwalt.

[9689] Bekanntmachung. 8 Abhanden gekommen 4 % Preuß. Bodenkredit⸗ pfandbriefe Serie 24 Nr. 6822 bis 6825 über je 1000 ℳ, 3 ¾ % Preuß. Bankpfandbriefe Nr. 5864 bis 5866, 8293 und 8294 über je 1000

(1605 IV 31. 10). Berlin, den 25. April 1910. Der Polizeipräsident. I

[9265] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 4. Januar 1905 ausgefertigte Police Nr. 51 644 auf das Leben des Installateurs Gisbert Schupp in Cöln ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Abschrift der Police, welche als Original gilt, anfertigen.

Nürnberg, den 22. April 1910.

Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. W. Clausen.

[9208] Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Michaelis Wolff, Kauf⸗ mann in Merlenbach, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 25. Juli 1907 aus⸗ gestellten Versicherungsscheins Nr. 103 996 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungsnehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum ausgestellt

wird.

Stuttgart, den 22. April 1910. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. Stuttgart.

in Dr. Buschbaum. J. V.: Auchter.

[9299] Aufruf.

Herr Carl Heinrich Friedrich Schaardt, Land wirt und Schlachter in Benzen, Krs. Fallingbostel, hat die von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stutt⸗ gart auf seinen Namen ausgestellte Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 34 570 vom 13. Oktober 1899 über 2000,— als abhanden gekommen angezeigt. Der Inhaber der oben bezeichneten Lebensversicherungs⸗ urkunde wird hiermit aufgefordert, dieselbe spätestens bis 28. Juni d. J. bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dem genannten Versicherten eine Ersatzurkunde aus⸗ gestellt werden wird.

Stuttgart, den 23. April 1910.

Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ & Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit.

[9207]

Namen des Herrn - 8 Tafel V vom 23. August 1900 über 5000 ist als

Rechte sind spätestens bis zum 26. April 1912 —Schwerin i. M., den 22. April 1910.

Meyer.

Bekanntmachung. 3 . 3 Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank in Schwerin ausgegebene, auf den dinand Wigard, Landwirt in Herdringen, lautende Lebensversicherungspolice Nr. 48198

abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des

§ 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Police beantragt worden. Entgegenstehende

bei uns geltend zu machen.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.

Göbel.

[8793] Aufgebot.

Die Niederdeutsche Bank in Dortmund hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 477 des Kalisalz⸗Berg⸗ werks „Beständigkeit“ bei Königs⸗Dahlum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1911, Vormittags 10 üͤhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hildesheim, den 20. April 1910. Königliches Amtsgericht. 4.

I Aufgebot.

Die Firma Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank, Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. Main, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Joe Oppenheimer zu Frankfurt a. Main, hat das Aufgebot bezüglich des am 19. Januar 1910. von der Firma Rheinische Oelwerke in Bonn aus⸗ gestellten, auf die Firma Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft in Bonn gezogenen Schecks über 678,10 ℳ, lautend zugunsten der Firma Gebr. Roßwald in Eschborn auf die Firma Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt g. Main, und versehen mit dem Empfangsbekenntnis dieser letzteren Firma, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

16

[9245]

widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 22. April 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. 8

[9247] Aufgebot. 1

I. Die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg in Berlin C., An der Spandauer⸗ brücke 10, a⸗ Bevollmächtigte der offenen Handels⸗ gesellschaft Rafflenbeul & Loewe in Berlin, Chaussee⸗ straße 104, 8 8 5

1I. die Reichsbankstelle in Charlottenburag haben das Aufgebot folgender Wechsel:

zu I: 1) über 1500 ℳ, ausgestellt am 23. De⸗ zember 1909 von Bernhardt u. Zielke, zahlbar am 24. März 1910, akzeptiert von Herm. Schicht jr., Wilmersdorf, 2) über 1000 ℳ, ausgestellt am 18. De⸗ zember 1909 von Bernhardt u. Zielke, zahlbar am 18. März 1910, bei der Dresdener Bank, Kurfürsten⸗ damm 288, akzeptiert von Wilh. Schmidt,

zu II: über 1000 ℳ, ausgestellt am 11. Dezember 1909 von Ed. Mägdefrau, zahlbar am 25. Februar 1910, akzeptiert von vorm. W. Franke’s Feilenfabrik Rich. Ephraim, Charlottenburg, Knesebeckstraße 93,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

Gericht, Zimmer 19, Amtsgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplatz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Charlottenburg, den 10. Februar 1910.. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[9244] Aufgebot.

Die Wittwe Luise Friederike de Martincourt, geb. Weege, zu Bernau, zugleich als gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Martin de Martincourt in Berlin, die verehelichte Kupferschmied Gertrud Redetzky, geb. de Martincourt, die unverehelichte Emma de Martin⸗ court, der Kaufmann Paul de Martincourt, die un⸗ verehelichte Elisabeth de Martincourt, sämtlich zu Bernau, haben als eingetragene Eigentämer des im Grundbuch von Bernau Band II Blatt 76 ver⸗ zeichneten Grundstücks das Aufgebot der daselbst in Abteilung III unter Nr. 2 für Dorothea Charlotte und Caroline Wilhelmine Geschwister Müller ein⸗ getragenen Hypothek von zusammen 300 Talern be⸗ antragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 16. Juni 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 1“

Bernau, den 20. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

[9263] Aufgebot.

Der Landwirt Carl Wilhelm Ladage Nr. 32 in Krankenhagen hat das Aufgebot gemäß § 1170 B. G.⸗B. zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf seinem Grundbesitz, Grundbuch von Rinteln Blatt 77 Abt. III Nr. 1 für die Frau Konsistorialrat Wiß, geb. Loewer, in Rinteln ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 600 laut Obligation vom 30. Dezember 1823 resp. Zession vom 16./17. Januar 1835 beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzu⸗ legen, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Riuteln, den 16. April 1910.

Königliches Amtsgericht. 8.

[9688] Aufgebot.

Der Büdner Christian Passow zu Banzkow hat das Aufgebot der Rechte der unbekannten Gläubiger an der in die ihm gehörige Büdnerei Nr. 22 zu Banzkow unter Fol. 1 auf den Namen der verwitwet gewesenen Passow, verehelichten Ihde, geb. Zierck, in Banzkow eingetragenen Hypothekenforderung von 175 Talern (525 ℳ) beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

gefordert, spätestens in dem auf den 10. November

kasse in Charlottenburg wird verboten, an den In⸗

1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 8 1111“

12. November 1910, Vormittags 11 ½ Uhr,

““