1 6 àa “
XNXᷣNNNvL“ 1 1910. Otto Grobe, Oberfrohna (Sachsen].
X 5 8 X ½ Msi-Bnrck X 13/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Stoffhandschuhfabrik. Waren: * Irauerei-Köniqstadt. 2
Handschuhe und Handschuhstoffe.
“
“ - S. & , . 31/12 1909. Actien⸗Gesell⸗ — b schaft Apollinarisbrunnen,
13 1910. Brauerei Königstadt Actien⸗Gesell⸗vormals Georg Kreuzberg,
schaft, Berlin. 13,4 1910. Neuenahr. 13/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier. Geschäftsbetrieb: Füllung und
16 b. 128428. B. 19224. Verkauf von Mineralwasser. Waren: Mineralwasser. 88
128421. P. 7407.
1 22₰ 4 . r Insertionspreis für den gfracs d 2. 2799 6s „ — 1 ile 30 ₰, einer 3 gespaltenen 0 .. Lerehamer⸗ egene 8 . nimmt an: die Königliche Expedition bee Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen v-g; anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ Der Bezugspreis beträg , — 6 Ieen b“ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; Seerea- SE apottwhaßis G den Postanstalten und Zeitungssprediteuren für Belbl FSOChHl. W. 11“ . auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
EIr owIIAhnl.s DrdLia. also Sahor; ““ 8
” 2 16 ꝗ Er ESr varaURat. nEV7 x 4 *
—
1“
4/ 10 1909. G. B. Baret, Meerbeck, Kr. 13/˙4 1910.
Mörs.
3 — ZZI““ be 81978 1 128429. S. 1 8 1 4 W. Paul, Kirschau, Bez. Dresden.
W“ Straßburg i. E., den und Middendorff, S d b 8 “ Lüben und Friedrich Tischen dorf Hiekri zu Kreuznach, dem Marineoberingenieur Karl Schultz, I“ es Inhabers. “ pensionierten Oberpostschaffnern die e “ (W. 6129) R.⸗A. v. 20. 10. 1905 5 w bei Berlin, Joseph icisch⸗Kaiserlichen Ordens der Er ühn 8/11 1909. Fa. C 8. 5 1 8 Raumburg a. S., Franz Klatt zu Panko Ge “ zweiter Klasse: 1811101606.ö 2 „ 84092 (W. 6403 8 16. 1. 1906. v nl 7. Stephan zu Neustadt chäf Scheuertuch⸗ b . 26d 824225 (W. „ Friedrich Retzlaff zu Thorn, Johann Step a. Faten: Feute, Scheuerucher, Decken. A1“ E s Joseph der dritten Klasse desselben Ordens: 6 Waren: Feule, Scheuertuücher, Decken. * 95820 W. 7672 3 L- ¹ 58 8 223 1 alle a. S. 8 8 — “ umgeschrieben an⸗ Straßburg i. E., Karl Trümpler zu H d 28422 , 9526. 9/19 1909. Frau Olga 8 2 “ 8 .“ am 1 - 8 128422. C. 9526 c lg I1n 88 — 15. 4. 1910 auf Edmund Hickethier, Merseburg. Kreuz des A gemeinen Ehrenzeichens sowie Kirch Roedenb eck; ichischen silbernen Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Spirituosen und 8 lunmtmachung, betreffend die Ziehung der dem bisherigen Postagenten Joseph Feldmann zu Kir des Kaiserlich⸗Koͤnigllich Hestt der 8 8 Be 8* , 1 4 A 9 5 2 2 9 8 SeeSkhs 18. 4. 1910 auf Theodor Vogt, Waldenburg i Sa. 21 902. Königlich preußischen Klassenlotterie. — I., 25 83 Nicolaus zu Verdienst 5 8 . 2 22. König 5 D edrich Nico 8 Onken; sowie 8 2 8 Töpferstr. 22. 1“ 8 8 agenten, Oberpostschaffner g. D. rij den pensionierten dem Obermaschinistenmaaten . 8 8 28 8 dU 5 9. — 4+ 11 16 b. 128480. , 93735 . 14188) R.A. v. 1. 2. 1907. 2 Preslau, bisher in Schlabitz, Kreis 1 Zufolge Urkunde vom 5. 3. 1910. umgeschrieben an „ —
8r , greiberr Bodenhausen A 3 8 z See Freiherr von Bobe⸗ j b veil lehner zu Cronberg (Taunus), Julius Kern zu den Oberleutnants zur See Freih Anderung in der Person Inhalt des amtlichen Teiles: 1 uttenle “ Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kräuterlikör 8* 2 8 Ia I Wilhelm Kabisch zu den Marineingenieuren Walther und Busch; . “.X“ Karl Hillringhaus zu Elberfeld, 8 82091 (W. 5987 27 — S . 8 85. „ 8. „ . 1 e. ikt u Gleiwi . 3 . 1 ö1““ Kling zu Salmünster, Benedikt Korbella 5 8, 8 11131“ Rössing; G 1 1 8 ““ 8 1 dem Kapitän zur See Freiherrn von Röf ; Geschäftsbetrieb: Mechanische Jute⸗ und 5 1a zmennungen ꝛc. 8 Thalinger zu 8 Weberei. ereuaturerteilung. O.Schl., Karl Teske zu Culm, Johann S., Joser 166664 Zufolge Urkunde vom 20. 12. 1909 8 Birlig, Johann Klein und Mathias Masson zu Cöln das den Kapitänleutnants von Zitzewitz, Förtf Charlottenburg, Wielandstr. 37 8 Königreich “ ” s 49* be . — 1 34 110141 V. 3260) R.⸗A. v. 11. 9. 1908. Zährunagsprodukten. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, ’8 8 1 Zufolge Urkunde vom 15. 3. 1910 umgeschrieben an G 1 ;8 ; isherigen Post⸗ Gnennee ene . “ — hellen im Landkreise Recklinghausen, dem bisherigen P
2 u“ ne Krone: Oberbriefträgern Hermann Bothe zu Vietzer Schmelze, im desselben Kreuzes oh 18. 4. 1910 auf Dr. Isidore Isaac Roche, Pars b
Soli Ernst ; zer 1 nd Dammers.
Landkreise Landsberg, Karl Evertz zu Solingen, Ernt den Oberheizern Redlin u
Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig ff Dr. P. Ehlers, Hamburg.
8 n. bisher in Potsdam, Dir
8 F ndorff zu Bornstedt, bishe⸗ Nalentin Henne
b 884 ruhl: ahre 1““n Emden, Valentin Hent
2 125796 K. 16771) R.⸗A. v. 8. 2. 1910 Seine Majestät der König haben ag. n.ee 8. arms 8 in denh h Mühlrädlit im
85 , 2 12578 K. 771 R.⸗A. v. 8. 2. 1910. n 8 8 285 irklich O isistorialra 3 Frankfurt a. M. S g —Ir Soeinr 8 ß⸗ . 8 .“ 2.olsoh. Janzas Hach, Beaua. Beuerne. 2. sete vehenera,mge.n 8 naze gen da. n emrs üüee ee banhe Mirklichen Oberzeosen Adler⸗ Kreiße Lüben, Jidor Knäpf hi z Schletzaun Heüürsheger aa 141.“
13 4 1910. am 18. 4. 1910 auf Chemisch⸗technisches Labo G u Danzig den S 5 8 b 88 I. i Berlin, Wilhelm .4 ,9 ädi :
. — 8 8 rd Meyer zu Danz A. weg bei Berlin, 1 8 1 t: und Vertrieb der ratorium von Dr. Israel Roos, Frankfurt a† Sö Klasse mit Eichenlaub, 1 man n zu Baumschutaan⸗ eritz Theophil Nowicki zu Kosten, Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruhr Eodenthal i. Spessart. 41e 119287 ( . 17991) R.⸗A. v. 20. 7. 1909. en5 Superintendenten und Kreisschulinspektor, Provinzial⸗ Tirschtiegel zu Bitterfeld, Eduard Rieth zu Bieber die Geheimen Posträte und vortragenden Räte im 9 “ Zufolge Urkunde vom 3/4. 2. 1910 umgeschrieben an, dem 23 Franz Schultz zu Altenkirchen im Kreise Rügen, Louis RasGel Fensen Fürgen Rohwer zu Hamburg, Wil⸗ ostamt Röthe und Stenger zu Geheimen Oberposträten ze Z1““ 128436. 2ch. 12301. ¹8. 4. 1910 auf Higgins, Eagle & Co. Limite 19 schirettor a. D. August Kropp zu Hannover “ ver Kreise d Trittau im Kreise Stormarn, bisher in pof I. 11XAA“ TI London (England; Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. Ellie dem; 80 ö 5. zu Steglitz, bisher helm Sagge 2 —
Weingroßhandlung. Waren: Liköre. SR= e und Dr. A. Manasse, Berlin §. W. 48. geheimen Rechnungsrat Karl Wollburg zu Steglis 20/11 190 Chemische Düngerwerke Bahnhof Q Gvu ——uuub 8 Feen Baalberge G. m. b. H., Cöthen i. Anh. 13/4 1910. 8
sse . 8 zu Niederschönhausen, bishe e osta en — cor 1 8 mit -Altona, Karl ch 5 ichspostam den Roten Adlerorden dritter Klasse er mmn m Reichsposte t, der 2 d Sʒ [Geschäftsbetrieb: Düngermittelfabrik.
Geschäftsbetrieb: Gewinnung 1 Mineralquellprodukte von Bad 87 * [*☛ 8 * .
16 2 1910. Fa. e e 1 Waren: Mineralguellprodukte. Berlin⸗Schöneberg. 3 910. vge
in Geinrich S »Düsseldorf, Wilhelm Schulz zu 8 x 1 if Berlin, Hen 89 8,8 Bellin Heinrich Voge Dem Königlich belgischen Konsul “ vI“ Wue Nachtrag. veleraphendirektor a. D. Mar Christ zu Liegnitz, Keta 8 Johann mann zu em hccten. salam ist namens des Reichs das Exequatur ertei Superphosphat, Ammonium⸗Superphosphat, Kali⸗Ammo “ 8 vzo,u 8 “ 2 — 23 101067 8 büsher in Graudenz, dem Oberpostsekretär a. D., Nechenangege⸗ hrg) Ernst Winzer zu Herzberg Eister), Kari zanzerten b S 8 Sal.S r. 5 uraei Kenes . “ rmn = 8. 2. 8 8 — Sher 2 8 2 end han “ 108760 M. 11735) „ „ 17 dermann Beck zu OC ürne I. bi her Selbach zu und Hermann Kie B 28197 z eug nabrück Andreas Knochenmehl und Knochenmehl⸗Superphosphat. 1“ 111“ 6 1 888 Ober ostse retär a. w S2 g. b stsch affnern ann 8 ö1 8 35*
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert i Vogtland), dem Obe⸗ p zräten Karl Cronen⸗ Oberpostschagf in Eichenberg Kaspar BZlume Mitteldeutsche Maschinenbau⸗Gesellschaft mißsgg Cöln, den Postmeistern a. D., Rechnungerätee, s Theodor Bitter zu Hohenganderg, bishera llenftei g,Friedrich Bur⸗ beschränkter Haftung eingetr. am 15. 4. 1910 berg zu Wiesbaden, bisher ¶n Mainz⸗ 2 8 D. Heinrich zu Hildesheim, Karl ha 2 Waiker zu Hechingen, Joseph 1 — II 40 69026 A. 4409) R.A. v. 10. 6. 1904. Zschiesche zu Peaau, den “ Goeldner zu meister zu Dessau, Matthäus zu Hechine .“ — — 22 b 69926 (A. 4601) „ „ 1. 7. Faedcke zu Hagenow (Mecklenburg), Ern,
20 1 1910. Stettiner Spritwerke, 1
8 SE 11 zu Pasewalk, Friedrich G „Mültler zu Steglit, Drees zn Pennn “ KSssah 18 Perüin, Johann Das Katas 8 . 8 2 88 2 88 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Eve Breslau isher in Kanth, und Karl Mü⸗ ErV“ Heinrich z 82 A. G., Stettin. 13 4 1910 5110 1909. Fa. Otto Schrimpff, Roth b. Nürn⸗ Breslau,
„104994 M. 11298
(M. 9662) R.⸗A. v. 25. 2
128423.
s steramt Konitz im ’68 ß Konr besetzen. 1 3e. Müller zu Seßber von Goeckel und August 8 du Verlin, Jazrad 1.“ . 3 Ready“ Metallindustrie⸗Gesellschaft mit be “ Postsekretären a. D. Gustav Schreiber 8 Goecckel Breglau, Gustao Filoß zu Fähra „Konrad berg. 13,/4 1910 “ bisher in Erkner, den . d Wies⸗ Hentschel 2 kan Kloß zu Cuh Charlotten 8 Geschäftsbetrieb: Spiritus⸗Rektifi be Geschäftsb 88. schränkter Haftung eingetr. am 18. 4. 1910. edan 8 — dgecgs igt. 9, c- kation. Waren: Branntwein. Geschäftsbetrieb:
Herf zertri zu Fr t a. O., bisher in Vietz, und dasj ereile zu Frankfurt a. üͤge 1] u“ 8e. v. eb: Herstellung und Vertrieb von 9b 30950 (W. 1854) R.A. v. 10. 6. 1888 zu Frankfurt a. O., 88 den Roten Adlerorden vierter Klasse, Z““ Khrsch und August Männich zu Liegnitz, Königliche Generallotteri Gold⸗und Silber⸗Gespinsten. Waren: Echte und unechte] Die Firma der Zeicheninhaberin ist geandert Fe verrs ft r. heimen Oberpostrat Gustav de, Men ge zu Warburg Hermann Rüthing zu 8 8 B kanntmachung “ 4 Gold⸗ und Silber⸗Gespinste und daraus gefertigte Waren, EE1“ esehe. 1— E ven d Ob ostdirektor a. D., Geheim. 2 1“ Joseph ge zu 2 2 Cöln, Thomas e B: 3
. . 8SIZDEET19’9, en ree “ Rhenania Sägen⸗ und Werkzeugfabrik J. 8. dem erpostdir ; zn Düsse Stern zum Zöagern in Berli Schommartz zu Loln, T9 sami Fr ose zur “ Sssrvnewn 3s namlich Liben, Spiten, Tressen und Gurtek. Wuͤstr eingetr, am 18. 4. 1910, 8 3 Großkopf zu Potsdam, bisher an Düsseldorf, den Stern zuet bisher in Herii; dümachan Steffen zu Straßburg i. E., Die Erneuerungslose sowie die Freilose Soropolüibler 201d ] “ 6.10775. 261122249 (G. 9478], R⸗A. v. 29. 10. 1900. ¹%¶ĩFöniglichen Kronenorden zweitee ⸗ Stesange N 1
— 2 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Stuttger
111II reußi Klassen⸗ 8 Volkmer zu 35. K. 121222. Königlich preußischen,⸗ 8 2 den Geheimen Posträten Bernhard Hoenicke zu Dresden, Johann Turczynski zu Tarnowitz, Alwvis Vo n. 5. Klasse der en 24 8 8 Ct 0 F1 A Rotebühlstr. 12 (eingetr. am 18. 4. 1910. Albert 8
1““
8*
stadt 5§ 5, 6 13 des Lotterieplans 1 8 ver 3 — t Schlettstadt, August lotterie sind nach den §§ 5, 6 und „oteelas ms Fzos haꝛ bisher i Frankfurt Oels (Schl.), Johann Winnin ger zu . 19 S 1 nch den Ih 8 Kroehnke zu Wiesbaden, . 9. er ; d0 Eduard Schubardt zu Hamburg, lotte Worlegung der
8 zu Liegnitz und Peter Römm. Ehrich und S 8 8 a. M., Eduard Pescheck zu Liegnit “
Li
i Verlust des n 1 Abends 8 Uhr, bei Ver 1 8 es e Briefträger ards zu Siegburg, 3. Mai d. J., Abe öschung . Braunschweig, den Postdirektoren a. D. Johannes pensionierten Briefträgern Karl Gerh 3 zum 1 g-S . 8vS 2 2 18/,2 1910. Fa. G. A. Glafey, Nürnberg. 13 4 89 1909. Nürnberg⸗Schwabacher Nadelfabrik 8 4
G. m. b. H., Nürnberg. 13,4 1910. —
39
einzulösen. Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik.
88 8 1 “ 5. K ieser Lotterie wird am 1 Brhe — NRos in Franz Cieslik zu Die Ziehung der 5. Klasse dieser Lo Föttingen, bisher in Minden, Felir Gottschalck blr Frbehr 2 Breslau, den pensionienric Paischofnhage . d Pletten-7 8 8 g Morgens 8 üh. im Ziehungssaale des 124751 V. 3463 Höttingen, bishen „ifc Holland, Albert Hüffell zu Hohen⸗ Groß⸗Strehlitz, eo .n Stettin 11431 5 ihren Anfang nehmen. 28 9 28 7 2 2 8 Ics 7 77 7 7 8 7 Preuß 22 0 an g.- b . 3 28 9 „ e. 0 2 zu e 1 7 L2 e8 ihren Anfa g 7 — — Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Inhaber: Vereinigte Gummiwaren Fabrilen Harbur roda, bisher in Preußisch⸗Ho zu Friedenau bei Berlin, berg im Kreise Altena, Ludwig n 1 Hermann Lotteriegebäudes it in der Gewinnzettelröllchen erfolgt am Waren: Pfriemen as. Nachtlichten, Putpulver, Wichse. Waren: Nachtlichte. Wien, vorm. Menier — J. R. Reithoffer, Harburg a. O limburg, . a 8 bisher in Naugard, bisher in Züllchow, Joseph i5 Büh1ach gh Her⸗ . Einschrachmättags “ * 85 rillbohrer, Haken und Osen, Schurzketten, Rockkettchen, 1 ö111A.““ ——— Fur Schreib⸗ und Zeichen⸗Waren gelöscht am 16. 4. 181 Eduard Rummel, zu Freiexee Ude, bi in Sommer⸗ S ziy zu Wehlau, Karl Schreiber zu. k zu Myvs⸗ “ g Aeiderraffer, Schuhknöpfer, Deuckabpfe für Kleider 1 ꝓ 22 b. 1298488. C. 9551. 4 113242 M. 12166) R.⸗A. v. 12. 1. 1909. und Julius Vigelius zu Fürstenwalde, CEishenen Rechnune 8⸗ “ zu Hersfeld und Johann Wycisk zu M Berlin, den 26. April 1910. 8 E“““ Haarkrausler, Lockenwickler, Bureauklammern, Briefhefter X2 8 AInkhaber: Otto Maner, Ludwigshafen. Gelöscht feld, dem Generalpostkassenrendanten 29 bei Berlin, dem Ober⸗-1 witz den pensionierten Landbriefträgern August Fer dülb 917 Königliche Generallotteriedirektion. Kammgarnspitzen, Vorhangringe, Karabinerringer 8 8 b“ rat Hermann Noͤthling e eenehgsrar Erich Kittner zu Friedewalde im Kreise Grottkau, in lemis Zalentin “ —————; — = 3a 111215 (M. 12420) R.A. v. 27. 10. 1908. postkassenrendanten a. D., Rech 98 8 — S Hn 1 bei Werbig (Ostbahn), 1 8 1. 1.t , “ nungsrat Dühr 1 Neulangsow ” SS 8 128424. C. 9493. (Inhaber: J. Moores & Sons, Denton.) Geloschte ppisen, dem Generalposikassenbuchhaltes 1 hfersshe 8 D 9 ln aͤrbach e in Marrzell, Joachim char ün “ 16. 4. 1910. 8 erlin und den Ober vL“ Ernst Unger zu Dühringshof ! . 42 125133 (Z. 2147) R.A. v. 25. 1. 1910. de . Uüber Nickau und Wilhelm Rank eben⸗ Jübar im Salzwedel, Egst blewenn zu Mentschikal im “ Angekommen: v“ 8 2 t. .20. 2 V1 3 . 3 7 28 8 „ 0 2 — b 2 2 „Inhaber: Ziet &. Jahn. Hamburg. Fir den daselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, A inf ld Zarderegc i6, Fribbrich Starke und Friedrich Stoll zu llenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums, Gummi, Gummiersabftoffe, Scheib. Zeichen⸗ mar⸗ stsekretären a. D. Karl Albrecht zu Reinfeld Kreise Konitz;, Freise Ruppin und dem Steinmetzpolier Seine Erzellenz der — astein, vom Urlaub. Modellier⸗Waren, Billard⸗ und SignierKreide, ehrnie bh Behnke zu Rathsdamnitz im Landkreise Rheinsberg im Kreise Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen Wirkliche Geheime Rat Haver geelöscht am 16. 4. 1910. Holstein), Hermann d 5 Berlin, Hugo Braun zu Dresden, Wilhelm H offmann zu ““ 5b “ 12 110949 M. 11432) R.⸗A. v. 16. 10. 190 Stolp, Gustav Bran Köslin, Wilhelm Geitner fu Klotzsche, zu verleihen. “ 1 8 Inh Fa. Carl Makel, Hamburg. Für Schirm Albert Bruchwitz zu . 1 u Neumünster, Franz 11“ 8 . 8 2 8 ranz Graß 2 . 2 11 1909. Fa. C. Conradty, Nürnberg. 8 und Regenschirmgestelle, Damen⸗ und Herren Sonn bühe 8 E1 isher in Osche, Albert Höcken⸗ 8 “ 1z en. ht 8 8 Nichtamtliches 1910. schirmgestelle gelöscht am 16. 4. 1910. ¹ Hildebran zu S 6, “ 92 Kaspar “ ahen Alleragnädigst geruht: öaII 8 Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrischer und galvanischer 16 b 98722 u. 1103) R.⸗A. v. 12. 7. 1907. dorff zu Stolp i. Pomm., “ ers. Rotenfels Seine Majestät der König haben A erg 8 8 b lohlen. Waren: Elekrrische Beleuchtungskohlen gawanische „ 9,29728 s 3 ¹ Jacobs zu Koblenz, Adolf S Eisl ben, Karl d Vizeoberzeremonienmeister, Wirklichen Geheimen Ober Kohlen, Kohlenplatten, Kohlenzylinder, Kohlenbriketts, „ 92914 (u. 1046. 1ö.5 Murgtalh) Martin Kretschmann zu isleben, K. dem Viz 5 Braunsteinzylinder, Braunsteinbriketts Kohlen für Mikro⸗ „ 116428 1104 27. 4. 1909. . phone und Kohlenbürsten.
Minist Fie 1 Deuts ch e s Reich. kani Direktor im Ministeri 1 1 ; zu Wies⸗ zerungsrat Grafen von Kanitz, Dire⸗ b 8 27. April. b ; Ax† Welhelm Maus zu Wie regierungsrat Gra Ng S-; 8 von 8 en. Berlin 2 . 12185 . 99 “ 8* A deßscprister ne Bezur, Johanneg, Ine ar des Königlichen asses, de Selauhns haegbnaverig enen Wäh pomr 1. Januar bis 31. März “ 8 116427 .1101) 8 aden, Wilhelm Meiste. Sonderduire, Ludwig Radtke zu Seiner Majestät dem Köntg 1 1 1 Während de J- 1991 Schiffe in dem⸗ 8 1v 2 8 221 28 N 74 7 4 2 „ v 1 8 8 2 2 sbaden Lu g Lür 20 Seiner 1 1 ertei en. e.s SX 43 4 chi e in 14 Hartwig Kantorowicz, Aktiengesell⸗ 1““ 128440. 11119. Inhak Fa. B. Unterberg⸗Jordemann, Mörs.) 5 8 Weicheln Prisstoien Rohen zu Eilenburg, Theodor Großkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone zu 1910 haben 1ec0 Seüfen gecmem. t. cs eh egebal von Geschäftsbetrieb: Herstellung von Spirituosen, Likören “ “ . Stange zu Hamburg Heinrich Strauch 5 8 ler z 1 “ 270 572 Registertons (1909: 1 010 679 Registerto g er 2 Bitters, Li den F saf sowie Hand 1 b2 b 2 B2. B 8— Adam Ziege er zu “ 1 8 1 270 572 b egis 8 8 h Abzuc des auf 13 10 19 9. Perplex, Chemisches Laborato⸗ esrang -er Bw E S — Erneuerung der Anmeldung⸗ Johann Wienert zu Hadersleben, Zühlsdorf zu Pyrit, 8 W 1“ Alller⸗ Kaiser Wilhelm Kanal benutzt und, be. Eiblotsgeldes rium, G. m. b. H., Verlin. 13/4 1910. Wein. en: Likore, Bitters und andere Spirituosen, “ 1 . bisher in Gehrden Hermann b “ d König haben Aller⸗ enS” in Anrechnung zu bringenden E e H ftsbetrieb: Chemisches La ium. W I1X.X“ EE““ 96 enensne — d Wilhelm Piehl zu Danzig⸗Langfuhr, den] Seine Majestät der Kaiser un die Kanalabgabe in 1 ℳ (1909: 513 676 ℳ9) entrichtet. KIreeeeee“;; TTTIAö Sch. 3968. 31 427093 2 Aldert Lietz und Wilhelm dolf Zanse zu Wandsbek, hisher gnädigst geruht: slan Gebühren 647 „0. Monat März 3167 Schiffe (1909 1öeXAX“” — ; Sch. 3965 18548 =9. 422 Telegraphensekretären a. D. Bans vf Beyer zu Trier . ine die Erlaubnis Davon entfielen auf den Monat März industrielle Zwecke, Pu Polier⸗Mi — — — ʒ — v- S-2,b. g g aeda’ Sgh. se Leipzig Adolf Beyer z 1 len Offizieren ꝛc. der Marine Dav 4 EeE* f 34 Sch. 3969). — in Lüdenscheid, Franz Bauer Fbe Ka rl Gerlach zu Altona, den nachbenannien 5 2 176222 a] Am 20. 3. 1910. Ludwig Gätke auf Helgoland,
1 ror .382 936 Re⸗ 788 Schiff 157 320 Registertons (1909: 382 930 2 n zu Straßburg zur Anlegung der ihnen verliehenen nichthresßüchen Oden za 1 23s 1 10 ℳℳ (1909: 197 581 ℳ0) Sv en — . — a. 5149). 32 64114 K. 51 bisher in Hamburg, Epuard Rusche zu Berlin, erteilen, und zwar: WW“ 8 Im Rechnungs jahre 1909 8ss s S Keko 13 b 2 &☛ 9 Am 24. 3. 1910. . i. E., Wilhelm Hellwig und 2 Karl Schultz zu Herms⸗ vuzes mit beiin Stern des Kaiserlich 32 576 Schiffe im Rechnungsjahre 1908) mit *853 114 Re 8 en 1 1 T Sch weiß zu Danzig, Karl S. — des Komturkreuzes dens: 55027 698 Registertons (1908: 5 85. 1 s 81 8 — Sas 14288 8 14985 8 310 d beohgr e besher in Berlin Friedrich Steimker zu Halber⸗ Oesterreichischen Franz Josephor 1 raumgehalt von See- benutzt enund, nach Abzug des Elblots 1 — I sun. Gustav Stuckenschmidt zu 9 rener. Ealge dem Kapitän zur See Oskar Grafen von Platen zu dene ächren 149 969 ℳ (1908: 2 847 763 ℳ) “ . bhmüe 8 8 28 Jüessi ae H Hamburg den Königlichen Hallermund; entrichtet. 1 2 2 1“ a „ 5 1 E 2 2,22 „ . 8 3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaiserliches ehazaa.daah — Se. 188 Klasse ben n ü des Offizierkreuzes desselben Ordens Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole und Essenzen. finematographischen Films und Apparaten. Waren: Kine⸗ Hauß. ö.“ 1 G Wilhelm erger 5 2† . rabhs cw. Kunze; Waren: Brauselimonaden und alko e-c matographen und Films. “ 8 den gensonierten Oberbriefragsczeroheim (Erft), Heinrich dem Marineoberstabsarzt Dr. Kunz Zerlag der Expedition (Heidrich) in Verlin. Druck von L. Stantiemiez Buchdruckerei, Berlin 8WV. 11, 2 Posen, Wilhelm 8 8 —
2. r zu 9
† — G 0 8 zu 2 - 8 3 Trier und Paul S ch wa r ze „ 0 An re ch t 8 2 ; 8 ff 2 S tendal, Wilhelm -G- 2 us 5 z 8 zete M e 6 d 0 rf u.
175 a4 a Bu ffa zu Breslau, bisher in 4 5 5
— —
qhsG
₰
8
11g
5 -
1909. Charlottenburger Farbwerke Aktien⸗
llschaft, Charlottenburg. 13 4 1910.
Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Maschin ab
ür alle graphischen Zwecke, Seisenpulver, Farben für di Gewerbe, Farben fi extildruck
Walzenmassen, Druckcreme, Matrizenpulver
128425. P. 7341.
FrerFrn
laRI b RAMITOROWICZ. H t
wern
wenarerarraarerrcrrc
12 1909 Welt⸗Kinematograph G. m. b.
12 2 1910. Pohle & Erben, Raguhn i. Anhalt. 13/˙4 1910. 13/4 1910. Geschäftsbetrieb: Lack und Firnis⸗Fabrik. Waren⸗ Lacke und Anstrichmittel.
H.
7
valfre:t
e. Metrünt⸗