8
Branche: Speziallieferungs⸗ und Ausrüstungsgeschäft in Rohleinen, Wäsche und Wäschebekleidung.
Bei Nr. 34 560 (Offene Handelsgesellschaft J. & B. von Koblinski, Friedenau). Der Sitz ist jetzt Berlin. 8
Bei Nr. 34 730 (Offene Handelsgesellschaft Argenta, Finanzierungen, Bülowstr. 88. Scheschonke & Kind, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Arthur Scheschonke ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Berlin, den 22. April 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bonn. [9485]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 201 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Beueler Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Beuel eingetragen worden. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 19 April 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens und Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Verwertung der den Gesellschaftern zugehörenden, zu Beuel, Gemeinde Vilich, gelegenen Grundstücke sowie Erwerb und Veräußerung sonstiger Grundstücke.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt fünfzig⸗ tausend Mark. Die Gesellschafter haben auf das Stammkapital folgende Einlagen zu leisten:
a. Herr Johann Peter Schmitz hat als Einlage den Betrag von vierzigtausend Mark,
b. die Ehefrau Johann Peter Schmitz, Katharina geborene Holtorf, hat als Einlage den Betrag von zehntausend’ Mark
zu leisten.
Herr Johann Peter Schmitz bringt als seine Ein⸗ lage die im Grundbuche von Vilich, Kreis Bonn, Band einhundertelf Blatt viertausendvierhundert⸗ neunzehn verzeichneten Grundstücke
1) Vilich Flur zwanzig Parzellennummer ein⸗ tausendsechshunderteinundachtzig durch zweiundzwanzig (1681/22), Acker Neustraße Flächeninhalt sechs Ar zweiundneunzig Quadratmeter,
2) Vilich Flur zwanzig Parzellennummer ein⸗ tausendzweihundertfünfundfünfzig durch einund⸗ zwanzig (1255/21) Acker daselbst Flächeninhalt drei⸗ undzwanzig Ar zwei Quadratmeter,
3) Vilich Flur zwanzig Parzellennummer ein⸗ tausendzweihundertvierundfünfzig durch zwanzig (1254,20) Acker Neustraße Flächeninhalt vier Ar fünfzig Quadratmeter,
4). Vilich Flur zwanzig Parzellennummer ein⸗ tausendsiebenundvierzig durch achtzehn (1047/18) Acker Im Rehfeld Flächeninhalt neun Ar neunund⸗ vierzig Quadratmeter, 1
für den Preis von fünfundfünfzigtausendsechsund⸗ achtig Mark in die Gesellschaft ein.
Auf den Grundstücken Vilich Flur zwanzig Parzellennummer eintausendzweihundertfünfundfünfzig durch einundzwanzig und eintausendsechshundertein⸗ undachtzig durch zweiundzwanzig lastet für die Witwe Ludwig Lüthgen, Rentnerin zu Erpel, als Hypothek eine Darlehnsschuld von zwölftausend Mark nebst fünf Prozent jährlicher Zinsen, zahl⸗ und einforderbar am vierundzwanzigsten Oktober neunzehnhundertelf. Die Gesellschaft übernimmt diese Hypothekenschuld nebst den Zinsen sowie die öffentlichen Abgaben und Lasten von dem heutigen Tage ab.
Der Wert dieser Einlage wird nach Abzug der Hypothekenschuld auf dreiundvierzigtausendsechsund⸗ achtzig Mark festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Herrn Johann Peter Schmitz geleistet und ihm der Betrag von dreitausendsechsundachtzig Mark noch herauszuzahlen ist. Frau Johann Peter Schmitz, Katharina geborene Holtorf, bringt als ihre Einlage ie im Grundbuche von Vilich Band einhundert⸗ siebenzehn Blatt viertausendsechshunderteinundvierzig verzeichneten Grundstücke:
1) Vilich Flur zwanzig Parzellennummer eintausend⸗ siebenhunderteinundzwanzig durch fünfundzwanzig (1721/25) Acker Neustraße Flächeninhalt zwei Ar zweiundsiebenzig Quadratmeter,
2) Vilich Flurzwanzig Parzellennummer eintausend⸗ siebenhundertzwanzig durch vierundzwanzig (1720,24) Acker Neustraße Flächeninhalt drei Ar neunund⸗ zwanzig Quadratmeter,
3) Vilich Flur zwanzig Parzellennummereintausend⸗ sechshundertzweiundachtzig durch zweiundzwanzig etcetera (1682,/22 ꝛc.) Acker Neustraße Flächeninhalt sechs Ar sechzig Quadratmeter,
4) Vilich Flurzwanzig Parzellennummer eintausend⸗ siebenhundertneunzehn durch dreiundzwanzig (1719/23) Acker Neustraße Flächeninhalt vier Ar vierundsiebenzig Quadratmeter,
für den Preis von einundzwanzigtausendsieben⸗ hundertvierundfünfzig Mark in die Gesellschaft ein.
Die Einlage der Ehefrau Johann Peter Schmitz, Katharina geborene Holtorf, ist somit geleistet und ihr der Betrag von elftausendsiebenhundertvierund⸗ fünfzig Mark ö“
Geschäftsführer ist der Kaufmann Johann Peter Schmitz in Cöln.
Die 'öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Bonn, den 19. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 20 eingetragenen Firma: „Branden⸗ burger Cementwarenfabrik E. de Palacios & Laughoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung vom 18. Dezember 1909 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Geschäftsführer Kaufmann Ernst de Palacios zu Brandenburg a. H.
Braudeuburg a. H., den 14. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. Handelsregister. [9867]
In unserm Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 21 bei der Firma „Loeser & Wolff“ Zweignieder⸗ lassung in Braunsberg, deren Inhaberin die Kaufmannswitwe Cäcilie Loeser, geb. Sommerguth, in Berlin ist, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Julius Bloch ist erloschen.
Dem Paul Bergmann und dem Eugen Harten⸗ stein, beide in Elbing, ist Kollektivprokura erteilt.
Braunsberg, den 21. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Braunschweig. [9868]
In das biesige Handelsregister Band VIII Blatt 308 ist heute eingetragen die Firma: Wilhelm
Wilhelm Klauenberg hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Sattlerei und Lederwarenhandlung. Braunschweig, den 22. April 1910. — Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. 1970 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 34, betreffend die Aktiengesellschaft: Breslauer Diskontobank in Breslau, heute folgendes ein⸗ petragen worden: Der Kaiserliche Bankassessor a. D. Dr. jur. Hans Vosberg ist aus dem Vorstand durch Tod ausgeschieden. Dr. phil. Friedrich Wilhelm Ulrich Graf von Brockdorff zu Breslau ist zum stell⸗
vertretenden Vorstandsmitglied bestelltt.
Breslau, den 15. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 1[9871] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1233, Firma Firle & Anders hier: Dem Herrmann Fiebig, Breslau, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 4667, Firma Paula Glücksmann hier: Der Fleischermeister Isidor Weißenberg zu Breslau ist in das Geschäft der ver⸗ witweten Fleischermeister Paula Glücksmann, geb. Friedlaender, ebenda als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 11. April 1910 begonnen. Die dem Erich Glücksmann erteilte Prokura bleibt für die offene Handelsgesellschaft bestehen. — Nr. 4684. Offene Handelsgesellschaft Lesser & Liman, Breslau, Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung, begonnen am 1. Sep⸗ tember 1882. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Anna Lesser, geb. Magenhöfer, Friedenau bei Berlin, Kaufleute Friedrich Wilhelm Julius Franz Lesser und Theodor Julius Franz Lesser, beide in Schöneberg bei Berlin. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Kaufleute Friedrich Wilhelm Julius Franz Lesser und Theodor Julius Franz Lesser ermächtigt. Prokura ist erteilt: dem Emil Ferdinand Max Lesser, Berlin; dem Hugo Sluzewski, Wien. — Nr. 4685. Firma Brauer’s Ideal Essenzen⸗Fabrik Inh. Bernhard Brauer Breslau VI. Breslau. Inhaber Kaufmann Bernhard Brauer ebenda. — Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 1518. Heinke & Ro⸗ bitzek. Nr. 3454. Café Germania Inh.
Fritz Schnabel.
Breslau, den 18. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Camburg, Saale. 18 In unser Handelsregister B Nr. 4 ist sellschaft: „Elektrizitätswerk der
[9872] bei der Ge⸗ Grafschaft
Camburg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 13. Mai 1909 400 000 ℳ Höhe von
ist die Erhöhung des Stammkapitals auf beschlossen worden. Diese ist bis zur
204 000 ℳ durchgeführt.⸗ Camburg, den 23. April 1910. “ Herzogl. Amtsgericht. 8
Handelsregister Cassel. [9
Cassel. April 1910
Zu Gustav Kley, Cassel ist am 22. eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. qhemnitz. [9490]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6290 die Firma „Robert Bilz“ in Chemnitz und der Kartonnagenfabrikant Karl Robert Bilz daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Kartonnagenfabrikation);
2) auf Blatt 6291 die Firma „Hugo Meißner“ in Chemnitz und der Kaufmann Gustav Hugo Meißner daselbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Kakao, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren); b
3) auf Blatt 2350, betr. die Firma „Fritz Kötzschner“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber “ Gottlob Kötzschner ist ausgeschieden. Der
aufmann Johannes Fritz Kötzschner in Chemnitz ist Inhaber. 85 1““
4) auf Blatt 6180, betr. die Firma „Friedrich J. Börner“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;
5) auf Blatt 3765, betr. die Firma „A. Zwingen⸗ berger“ in Chemnitz: Gesamtprokurg ist erteilt den Kaufleuten Max Arthur Blei in Chemnitz und Guido Martin Fleischer, beide in Chemnitz.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B.,
den 22. April 1910. Chemnitz. [9491]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz“ in Einsiedel betreffenden Blatte 4750 des Handels⸗ registers ist heute verlautbart worden: 1
Die Prokura des Kaufmanns Florian Schubert in Chemnitz hat sich erledigt. Dem Kaufmann Ernst Oscar Lange in Einsiedel ist Prokura erteilt.
(Der Letzgenannte darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft eines anderen Prokuristen der Gesellschaft oder — wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind — in Gemeinschaft eines Vorstandsmitglieds vertreten.)
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 22. April 1910.
Cöln, Rhein. 8 [9492] In das Handelsregister ist am 22. April 1910 ein⸗
getragen: I. Abteilung A.
Nr. 4984 die offene Handesegesellschaft „Rudolf Jung & Co.“, Cöln, wohin der Sitz der Gesell⸗ schaft von Düsseldorf verlegt ist. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Karl Schneider, Düsseldorf, Rudolf Jung, Cöln. Die Gesellschaft hat am 5. März 1910 begonnen. 1
Nr. 4985 die offene Handelsgesellschaft „Hage⸗ maun & Cie.“, Herbesthal mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Jakob Hagemann, Inhaber eines Reisebureaus, Herbesthal, Ehefrau Katharina Klara Hagemann, geb. Wollersheim, Herbesthal. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1910 begonnen.
Nr. 4986 die offene Handelsgesellschaft „Schweitzer & Koerfer“, Cöln. Personlich haftende Gesell⸗ schafter: Leopold Schweitzer, Regierungsbaumeister, Cöln, Jakob Koerfer, Architekt, Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1910 begonnen.
Nr. 426 bei der offenen Handelsgesellschaft „Peter Wirtz Maschinenfabrik“, Cöln⸗Bickendorf: Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Georg Wirtz und Wilhelm Bergmann jeder
ö6 8
Nr. 641 bei der offenen Handelsgesellschaft „Plock & Thiel“, Cöln. Die dem Louis Thiel erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist in Plock & Blank geändert und unter Nr. 4983 neu eingetragen. Dem Otto Rickert zu Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 2592 bei der offenen Handelsgesellschaft „Jean Hiedemann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Hiede⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Mathilde Hiedemann, geb. Hilgers, bleibt bestehen. 3 Nr. 3429 bei der offenen Handels esellschaft „Stutzer & Bonem“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Fritz Forberg in Cöln. 6 Nr. 4546 bei der Firma „Centrale vereinigter Lesezirkel Francken & Lang“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Nr. 4686 bei der Gesellschaft „Beines & Co. Kommanditgesellschaft“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
II. Abteilung B. 8 Nr. 190 bei der Aktiengesellschaft „Eisenwerk Wülfel“, Wülfel mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz Filiale Cöln. Die Firma der Zweigniederlassung in Cöln ist erloschen. Nr. 316 bei der Aktiengesellschaft: „Brohlthal Eisenbahn Gesellschaft’“, Cöln. Regierungs⸗ baumeister Eduard Andreae zu Cöln ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nr. 1013 bei der Gesellschaft: „Nettethaler Tuffsteingruben und Traßwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gemãß Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 31. März 1910 ist der Sitz der Gesellschaft hnach Dortmund verlegt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist entsprechend geändert.
Nr. 1083 zei der Gesellschaft: „Rheinisch⸗ Westfälische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Löhnig & Nacken“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 1438 die Gesellschaft: „Mathias Kolck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb der mit den Nummern 342 832 und 311 722 gesetzlich geschützten elektrischen Türöffner „Rex“, und zwar im In⸗ und Auslande. Stammkapital: 20 000 ℳ. „Geschäftsführer; Johann Schwieger, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag pom 16. April 1910. Sjnd mehrere Geschäftsführer bestellt, so bedarf es zur Vertretung der Gesellschaft der Mit⸗ wirkung zweier Geschäftsführer. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5 Jahre, beginnend mit dem Tage der Eintragung ins Handelsregister. Die Ge⸗ sellschaft soll weitere 5 Jahre fortbestehen, falls keiner der Gesellschafter ¼ Jahr vor der festgesetzten Dauer eine Kündigung ausspricht. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 12 500 ℳ bringt der Gesell⸗ schafter Mathias Kolck, Elektrotechniker in Cöln⸗ Nippes, in die Gesellschaft ein: a. die ihm unter den Nummern 342 832 und 311 722 erteilten Musterschutze, betreffend den elektrischen Türöffner „Rex“, bewertet mit 11 000 ℳ, b. Warenbestände laut Inventuraufnahme, bewertet mit 1500 ℳ.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Coes feld. 1 8 [9874]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 114 die Firma: Clemens Richard Schup⸗ mann zu Coesfeld und als deren Inhaber der Apotheker Clemens Richard Schupmann daselbst ein⸗ getragen worden.
Coesfeld, den 18. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Cöthen, Anhalt. [9875 Unter Nr. 320 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „F. Herrmann Inh. Max Remke“ in Cöthen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Cöthen, 22. April 1910. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [9494] In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 9 Elektrizitätswerk⸗Aktiengesellschaft Kapellenmühle in Schlettstadt eingetragen: Die Firma ist abgeändert worden und lautet nunmehr: „Mittelelsässisches Elektrizitätswerk Markirch⸗Kapellenmühle, Aktiengesellschaft in Schlettstadt“. ,
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 30. März 1910 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von achthunderttausend Mark (ℳ 800 000), also von 200 000,— auf ℳ 1 000 000,— erhöht. Die §§ 1, 2, 4, 10, 12 und 22 der Satzung sind geändert worden. Bezüglich dieser Aenderungen wird auf die bei den Akten befindliche Ausfertigung des notariellen Protokolls vom 30. März 1910 ver⸗ wiesen. Die Aktien wurden al pari ausgegeben mit einem Agio von 3,75 % des Nennwertes.
Colmar, den 22. April 1910.
Kaiserl. Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [9493]
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 132 eingetragen: Schuhmacher u. Cie in Colmar. 11““
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) August Schuhmacher,
2) Michael 8 b
3) Josef Schweitzer,
4) Johann Baptist Duchmann,
3 Karl Graff,
6) Otto Ortlieb, 6
7) August Vetter, in wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind sämtliche Gesellschafter zusammen ermächtigt.
Angemeldeter Geschäftszweig ist Herstellung von Bauten. “
Colmar, den 22. April 1910.
Kaiserl. Amtsgericht.
1““ Colmar
Crefeld. 19496]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma L. Frankfurt Wwe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit 5 in Crefeld. Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Ueber⸗ nahme und Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma L. Fran⸗ furt Wwe in Crefeld, der Betrieb eines Kaufhauses, insbesondere der Vertrieb von Kurz⸗ und Modewaren
hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zu⸗ sammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Die Kaufleute Louis Isaaksohn in Cre⸗ feld und Adolf Maßmann in Düsseldorf leisten ihre Stammeinlage von je 15 000 ℳ dadurch, daß sie mit Wirkung vom 1. Januar 1910 ab das unter der Firma L. Frankfurt Wwve in Crefeld bis jetzt von ihnen betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Pellben sowie mit dem Rechte der Fortführung der
irma in die Gesellschaft mit beschränkter .1 einbringen und ihr zum Eigentume übertragen. Ge Eefäifühen. sind die Kaufleute Louis Isaaksohn in Crefeld und Adolf e in Düsseldorf, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1910 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Crefeld, den 14. April 1910.
Königl. Amtsgericht.
Crefeld. 88 [9495] Im hiesigen HFesessi. ist heute eingetragen zu der offenen Handelsgesellschaft L. Frankfurt Wowe in Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma
ist erloschen. Crefeld, den 14. April 1910. 1— Königliches Amtsgericht
Danzig. Bekanntmachung. [9497] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen unter: . Nr. 1647 die offene Handelsgesellschoft in Firma „Drenckhahn & Sudhop, Beton und Eisen⸗ beton⸗Bau“ Danzig, Zweigniederlassung der in Braunschweig unter der Firma Dreuckhahn und Sudhop bestehenden Hauptniederlassung. Gesell schafter sind der Fabrikbesitzer Karl Sudhop und der Diplomingenieur Otto Amme, beide zu Braun⸗ schweig. Die Gesellschaft hat am 6. April 1910 begonnen. “ “ Nr. 1648 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kiesbaggerei, Hartstein und Zementwaren⸗ Werke Dreuckhahn & Sudhop“, Praust bei Danzig, Zweigniederlassung der in Braunschweig unter der Firma Drenckhahn & Sudhop b stehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Karl Sudhop und der Diplon ingenieur Otto Amme, beide in Braunschweig. Die Gesellschaft hat am 6. April 1910 begonnen. Danzig, den 16. April 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Handelsregister betreffend die Firma „W
„W. Moldenhauer“ in Danzig, ist heute eingetragen:
Jetzige Inhaberin
Danzig. Die Prokura des Hugo Rux in Danzig ist durch den Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin Witwe Louise Moldenhauer, geb. Schultz, wieder erteilt. Danzig, den 18. April 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. Bekanntmachung. [9499]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 133, betreffend die Gesellschaft in Firma „Ostdeutsche Kalkmergelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig, ist heute eingetragen, daß dem Ernst Hahme in Danzig in der Weise Prokura erteilt ist, daß er berechtigt ist, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Danzig, den 19. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
Deggendorf. Bekanntmachung. [9503 Betreff: Handelsregister. Neu eingetragene Firmen: a. Firmenregister für Grafenau. „Johaun Graup“, Sitz Siebenellen; Inhaber Ischann Graup, Fabrikbesiter in Siebenellen, Post
St. Oswald, Holzwarenfabrik und Sägewerk.
Der Fabrikbesitzersgattin Hildegard Graup in Siehenellen ist Prokura erteilt.
b. Firmenregister für Regen.
„Anna Pauli“, Sitz Bayer. Eisenstein, In⸗ haberin Anna Pauli, Brauereipächterwitwe in Bayer. Eisenstein; Bierbrauerei.
„Alois Eder“, Sitz Regen, Kaufmann in Regen; gemischtes Warengeschäft.
„Ignatz Schmid“, Sitz Zwiesel, Inhaber Ignatz Schmid, Mehlhändler in Zwiesel; Mehl⸗ handlung.
„Fr. Xaver Raith“, Sitz Regen, Inhaber Franz Paver Raith, Posthalter und Brauereibesitzer in Regen; Bierbrauerci.
„Josef Danzer, Brauerei Kirchberg i. W.“, Sitz Kirchberg i. W., Inhaber Josef Danzer, Posthalter und Hrauerelbesiper in Kirchberg i. W.; Bierbrauerei.
c. Firmenregister für Deggendorf.
„Josef Krügl“, Sitz Deggendorf, Inhaber Josef Krügl, Pchhwaten anbler in Deggendorf; Schuhwarenhandlung.
„Josef Dorfuer“, Sitz Deggendorf, Inhaber Josef Dorfner, Getreidehändler in Deggendorf; Getreidehandlung.
Deggendorf, den 21. April 1910.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Inhaber Alois Eder,
Deggendorf. Bekanntmachung. [9502]
Betreff: Handelsregister. b Schmidt und Greiner, offene Handelsgesell⸗ schaft; Hauptniederlassung: Viechtach, Zweignieder⸗ lassung: Deggendorf.
Die Zweigniederlassung Deggendorf ist erloschen, der Sitz der Hauptniederlassung von Viechtach nach Deggendorf verlegt.
Deggendorf, den 21. April 1910.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Dessau. [9876] Unter Nr. 737 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: Georg Heinze, Jeßnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinze in Jeßnitz eingetragen worden. (Geschäftszweig: Eisen⸗ waren, Haus⸗ und Küchengeräte.) Dessau, den 23. April 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. 1 9 Auf Blatt 12 291 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Lagerhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 191⁰
29510]
Klauenberg, als deren Inhaber der Sattlermeister
“
für sich ermächtigt. Letzterer wohnt jetzt in Cöln.
sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die
abgeschlossen worden.
[9498]8 Abteilung A Nr. 53,
ist die Witwe Louise Moldenhauer, geb. Schultz, zu 5
Gegenstand des Unternehmens ist die Einlagerung vnd .. von Gütern sowie Gewährung von Darlehen. 1
Das der Gesellschaft beträgt fünf⸗ jgtausfend Mart. 8 8 mnum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann ömmst Max Hentsch in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch ver⸗ ffentlicht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Fesellschaft im Dresdner Anzeiger erfolgen.
Dresden, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Sarak egd2h. 1sde presden. 1 [9508]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
2) auf Blatt 12 292: die Firma Hugo Salewski in Dresden. Der Molkereiproduktenhändler Eduard hugo Salewski in Dresden ist Inhaber. (Geschäfts⸗ sweig: Handel mit Molkereiprodukten.)
2) auf Blatt 7479, betr. die Firma Heufel & go. in Dresden: Der bisherige Inhaber Kauf⸗ nann Hermann Franz Eduard Frohne ist aus⸗ geschieden. Der Porzellanmaler Richard Paul Nau⸗ mann in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 3128, betr. die Firma Josef Götz i Dresden: Die Firma ist erloschen.
9) auf Blatt 7383, betr. die Firma Holzstoff⸗
eitiung Camillo Drache in Dresden: Die zirma ist erloschen.
5) auf Blatt 6516, betr. die Kommanditgesell⸗ shaft Everth & Co. in Dresden: Nach Ein⸗ tgung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
Dresden, am 23. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
presden. [9877 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 406, betr. die Aktiengesellschaft
Unger & Hoffmann Aktiengesellschaft in
Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann
Christoh Adolf Frabe in Dresden. Er darf die
Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstands⸗
mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Der Prokurist Woldemar Louis Bernhard Görner
in Dresden darf die Gesellschaft auch gemeinsam
mit einem anderen Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 12 294: Die Firma Franz Augustin in Dresden. Der Pferdehändler Louis Franz Otto Augustin in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Pferdehandel.)
3) auf Blatt 7166, betr. die Firma A. L. Mende in Dresden, Zweigniederlassung des in Tetschen unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: der Kaufmann Anton Albert in Tetschen ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begrün⸗ bete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 egonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst
tto Theile jun. in Dresden. 1“
Dresden, am 25. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
briesen. [9878] Die in unser Handelsregister unter A 48 einge⸗ agene, nicht mehr bestehende Firma Otto Dann⸗ hoff soll von Amts wegen gelöscht werden. Der nhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger erden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch egen die Löschung der Firma bis zum 16. August 910 geltend zu machen. 1“ Driesen, den 21. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. Bekanntmachung. [9879] Im Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 1 ngetragenen Firma „Verkaufsgesellschaft ver⸗ nigter Ziegeleien m. b. H. Duderstadt“ in kralte 7 heute folgendes eingetragen: Durch die erichtsverhandlungen vom 9,/16. April 1910 Blatt 39 und 40 der Akten) ist der Gesellschafts⸗ ertrag abgeändert worden. Duderstadt, den 18. April 1910. Königliches Amtsgericht.
nisburg. 8 [9880] In das Handelsregister A ist unter Nr. 838 die fene Handelsgesellschaft Duisburger Sand⸗ und eswerke Brands & Göttert zu Duisburg⸗ anheim und als deren Gesellschafter 1) Landwirt ermann Brands in Rumeln, 2) Betriebsführer inrich Göttert in Duisburg⸗Wanheim eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ aiter für sich allein ermächtigt. “ Duisburg, den 22. April 1910. Königliches Amtsgericht.
benstock. [9881] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 53 — ndbezirk — (Firma Carl Edler von Quer⸗ th in Schönheiderhammer) eingetragen worden: — rokura ist erteilt dem Kaufmann Arpad Edler Querfurth in Schönheiderhammer. Er darf die el caft nur in Gemeinschaft mit einem anderen gkuristen vertreten. ibenstock, den 18. April 1910. Königliches Amtsgericht.
berfeld.
n
8*
eld. 8 [9882] i unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ agen worden: Nr. 422 — Rudolf Wiemer, Elb 3 u Nr. 422 — Nr b . erfeld —: Firma ist erloschen; 8
Nr. 1847 — Ferd. Rath, Grünenthal une egterei Bergaeustade; Zweignieder⸗ ng eld —: Die Zweigniederlassung i u. Barmen verlegt. 8 Uberfeld, den 22. April 1910. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. ing. 9883 n Sr Handelsregister Abt. A sind heli 2 temit er Firma Ferdinand Wichmann in die verw. Frau Antonie Wi t . Antonie Wichmann, geb. Henni — Ferdinand Wichmann, “ Peargarete Lucie Fri kider öh⸗ ücie Frieda Wichmann, geb. am
Eesi Frna Wichmann, geb. am 8. Juni 1898, Wistharie Wichmann, geb. am 25. März 1902, Fries ren I schmann, ge. am 27. Januar 1905, . 1 nn, geb. .Jan 905 8S uus detkeng geb. am 27. Januar 1905, 3 is g Erben des am 24. F
V1 4 „Februar 1910 benen Mühlenbesitzers Ernst Wichmann, zu
Bemerken eingetragen, daß zur Zeichnun Fi agen, daß zur g der Firma nur die verw. Frau Antonie Wichmann, geb. Hennig, in Tolkemit berechtigt ist. Elbing, 16. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Elbing. 19884] In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 18 bei der Firma Franz Schenk & Co, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Elbing ein⸗ getragen, daß Carl Siede sen. in Königsberg als 6 äftsführer ausgeschieden und Franz Schenk in Elbing alleiniger Geschäftsführer st. Elbing, 18. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Eschweiler. [9885] Im Handelsregister ist heute bei der Firma W. Jos. Birgel in Mariadorf eingetragen, daß das Geschäft von der Witwe Wilhelm Josef Birgel, Maria geb. Knödchen, dem Kaufmann Johann Heinrich Birgel und der Anna Katharina Birgel, alle in Mariadorf, in offener Handelsgesellschaft weitergeführt wird. Die frühere Zweigniederlassung in Höngen ist erloschen. Eschweiler, den 21. April 1910. . Königl. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [9520] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Essen ist am 18. April 1910 unter B Nr. 268 eingetragen die Firma Gesteinbearbeitungs⸗ maschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Geschäftes der offenen Handels⸗ Flenlschaft in Firma: Gesteinbearbeitungsmaschinen⸗ esellschaft Viehweg Classen und Co. zu Essen, und zwar die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art zur Bearbeitung von Ge⸗ stein und Kunststein sowie allen damit im Zusammen⸗ hang stehenden Gegenständen. Das Stammkapital Fetrüft 22 500 ℳ. Geschäftsführer sind Julius Reinhard, Diplomingenieur zu Essen, Peter Classen, Techniker zu Essen, Willi Schnutenhaus, Kaufmann zu Essen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. März 1910 festgestellt. Zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ darf es der Mitwirkung von zwei Geschäftsführern. Auf ihre Stammeinlage von je 7500 ℳ bringen die Gesellschafter Reinhard und Classen das Geschäft der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Gestein⸗ bearbeitungsmaschinen⸗Gesellschaft Viehweg, Classen & Co. zu Essen mit sämtlichen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein, und zwar zu dem Anrechnungs⸗ werte von 15 000 ℳ. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Essen, Ruhr. [9519]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 18. April 1910 zu B Nr. 49, betr. die Firma Rheinisch Westfälisches Kohlen⸗ syndikat Essen, eingetragen: Hans Schlüter und Heinrich Oelmann sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
Essen, Ruhr. [9518]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 19. April 1910 zu B Nr. 106, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälische Bank für Grundbesitz Aktiengesellschaft, Essen, eingetragen: Den Bankbeamten Jakob Freudenberger, Julius Ett⸗ linger, Max Löwenstein in Essen ist Gesamtprokura erteilt derartig, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich vertretungsbefugt sind.
Essen, Ruhr. [9886]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 19. April 1910 unter B Nr. 269 eingetragen die Firma Deutsche Teerprodukten⸗ Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Teeren und Teerprodukten jeder Art. Das Stammkapital beträgt 112 000 ℳ. Geschäftsführer sind August Siebörger, Kaufmann zu Rellinghausen, Dr. Hans Meydenbauer, Regie⸗ rungsrat zu Essen. Dem Kaufmann Robert Sülte⸗ meyer zu Essen, dem Kaufmann Andries Born zu Charlottenburg, Berlin W., und dem Kaufmann Wolter Bürgers zu Duisburg ist Prokura erteilt, derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten darf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1905 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Gemäß Beschluß vom 1. Juli 1908 ist das ursprüngliche Stammkapital von 100 000 ℳ um 9000 ℳ auf 109 000 ℳ erhöht und sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Dauer der Gesellschaft, das Geschäftsjahr, den Aufsichtsrat, die Höhe des Stammkapitals und die Auflösung der Gesellschaft geändert, und ist bestimmt: Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist unbeschränkt. — Gemäß dem Beschlusse der Gesellschafter vom 27. Februar 1909 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Essen verlegt und ist das Stammkapital von 109 000 ℳ um 3000 ℳ auf 112 000 ℳ erhöht worden.
Falkenberg, O.-S. [9887] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 4, der Firma J. Ketzler in Falkenberg O.⸗S., heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: J. Ketzler Nachfolger. Inhaber ist der Kaufmann Max Ketzler zu Falkenberg O.⸗S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Max Ketzler bis 1. April 1910 aus⸗ geschlossen. Falkenberg O.⸗S., den 16. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. 19888]
Eintragung in das Handelsregister vom 23. April
18- bei der Firma Gebrüder Lassen in Flens⸗ urg:
Die Firma ist auf den Kaufmann Asmus Christian
Lassen in Flensburg übergegangen.
Flensburg. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [9889] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Primus⸗Kinemathografen⸗ und Film⸗In⸗
gesetzlich vertreten 1s Frau Antonie
mann . geb. Henni — als Inhaber mit dem
dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Un heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mif 9 schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung von Kinematographentheatern für eigene und fremde Rechnung, der Verkauf von Appa⸗ raten und Kinematographen sowie anderer in die Kinematographenbranche fallender Artikel, das Ver⸗ leihen von Films und der Ankauf und Verkauf von solchen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Die Gesellschafterinnen Anna Goldmann, geb. Schul⸗ hof, und Bertha Zwerdling, geb. Schulhof, haben die im § 3 des Gesellschaftsvertrags näher bezeich⸗ nete Sacheinlage eingebracht. Für diese Einlagen sind der ersteren 25 000 ℳ, der letzteren 5000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer Kaufmann Josef Adolf Goldmann zu Frank⸗ Frankfurt a. M., den 21. April 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [9890]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 573 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Hoppe u. Klaffehn in Frankfurt a. O. eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Eduard
oppe in Frankfurt a. O. ist alleiniger Inhaber der
irma. April 1910.
99 “
—2.
Frankfurt a. O., Königl. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. 8 “
„In das Handelsregister B Band II, O.⸗Z. eingeitgibadische B
tittelbadische rauereigesellschaft zum Greifen, Aktiengesellschaft, 2 ¾ ü2 8 Frei⸗ burg i. Br. betr.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1910 wurde der Gesellschaftsvertrag in mehreren Punkten abgeändert.
Dem Gesellschaftszwecke wurde die Herstellung und der Verkauf von Getränken jeder Art hinzugefügt. Die Firma wird, unbeschadet der Vorschriften des Handelsgesetzbuchs über die Handlungsbevollmächtigten, gültig gezeichnet:
a. durch zwei Direktoren oder
b. einen Direktor und einen Prokuristen,
c. zwei Prokuristen. “
Freiburg, den 15. April 1910.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [9522]
In das Handelsregister B, Band II, O.⸗Z. 12, wurde agen 1
Freiburger Haushaltungsmaschiuenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Se. Frei⸗ burg i. Br. 1
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerbung und Ausführung von Patenten für Haushaltungsmaschinen.
Das Stammkapital beträgt 28 000 ℳ. Geschäftsführer ist Karl Oechsle, Kaufmann, Frei⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 22. März 1910 festgestellt.
Wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt werden, dann wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 8
Freiburg, den 18. April 1910.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [9523]
In das Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 13, wurde eingetragen:
Gebrüder Hüglin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Hüglin, Weingroßhandlung und Weinguts⸗ besitzer, betriebenen Geschäfts sowie Ausübung sämt⸗ licher damit zusammenhängender Unternehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Oskar Hüglin, Kaufmann, Freiburg; Robert Saur, Kaufmann, Freiburg.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 16. April 1910 fest⸗ gestellt.
Es werden ein oder zwei Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für die Gesellschaft zu zeichnen.
Freiburg, den 20. April 1910. 8—
Großh. Amtsgericht. 8
Freiburg, Breisgau. [9524] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V, O.⸗Z. 53: Firma Ernst Blessing,
Freiburg, betr.
Inhaberin der Firma ist jetzt Ernst Blessing Kauf⸗ manns Ehefrau, Berta geb. Hug, Freiburg.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten wurde beim Erwerbe desselben durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen. Ernst Blessing, Freiburg, ist als Prokurist bestellt.
Band III, O.⸗Z. 353: Firma Gustav Uffen⸗ heimer, Freiburg, ist erloschen.
Band I, O.⸗Z. 186: Firma Gebrüder Hüglin, Freiburg, betreffend.
Die Firma ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und deshalb als Einzelfirma erloschen.
8 Prokura des Robert Saur ist gleichfalls er⸗
0 en. 8 3
Freiburg, den 21. April 1910.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Elbe. 18891 „Zu der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 83 eingetragenen Firma Claus Hülsen, Dornbusch, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Freiburg (Elbe), den 21. April 1910. Königliches Amtsgericht. II.
19521] 1 wurde
Gladenbach. [9892] In unser Handelsregister ist unter Nr. 33 bei der Firma Becker & Cie in Gladenbach eingetragen worden: 3
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Elias Becker ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. (H.⸗R. A 33.) “
Gladenbach, den 20. April 1910. Amtsgericht. Ab
Glückstadt. [9893] Eintragung im Handelsregister von heute bei A Nr. 40, Firma Fischer & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Fischer hier ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Glückstadt, den 18. April 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
J
SGörlitz. [9894]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 980 bei der Firma: Max Lehmann in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Willi Lehmann ist erloschen; dem Kaufmann Richard Peger in Görlitz ist Prokura erteilt.
Görlitz, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Söttingen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Mbteilung A unter Nr. 426 bei der Firma R. Winkel in Göttingen eingetragen, daß dem Lehrer a. D. C. F. Oskar Goldschmidt in Göttingen Prokura er⸗ teilt ist. “
Göttingen, den 20. April 1910.
Königliches Amtsgericht. 3. Grimma. 8 [9896]
Auf Blatt 355 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß der Buchdrucker Samuel Kurt Schneider in Naunhof als Mitinhaber der Firma Schneider & Mischkowitz in Naunhof ausgeschieden ist. Königl. Amtsgericht Grimma, am 20. April 1910.
Grossschönau, Sachsen. [9897] Die auf Blatt 426 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Hubert Paschka in Seifhenners⸗ dorf ist heute gelöscht worden. Großschönau, den 23. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Hadamar. [9898]
In unser Handelsregister ist unter der Firma „Elzer Celluloidwarenfabrik Aktiengesell⸗ schaft“ eingetragen:
Dem Kaufmann Carl Scheben zu Elz ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Verwaltungsrats oder mit dem Direktor oder mit einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen. W.“
Hadamar, den 20. April 1910.
Königl. Amtsgericht. 3.
Halle, Saale. [9899]
In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 53, Steinbrecher & Jasper in Halle a. S., heute eingetragen: Aloys Josef Oswald Steinbrecher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Brose in Halle a. S. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Halle a. S., den 16. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [9533] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. April 21.
von Zengen & L. Harms. Gesellschafter: Wilhelm Emil Franz von Zengen und Peter Heinrich Louis Harms, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
Lewandowski & Co. Diese Firma ist erloschen.
Ed. Stehr. Diese Firma sowie die an W. J. Parlow erteilte Prokura sind erloschen.
Kalksandsteinfabrik Oejendorf⸗Schiffbek Franz S. Steffens. Diese Firma ist erloschen.
N. Emanuel & Co. In das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Naphtali Emanuel, Kaufmann zu Hamburg, betriebene Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten; die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 19. April 1910 begonnen.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden mit Aus⸗ nahme der dem Siegfried Mündheim gegenüber bestehenden Verbindlichkeiten.
Gesellschaft
Deutsche Dampfschifffahrts ⸗ Kosmos.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. März 1910 ist die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reederei und solcher Handelsgeschäfte, welche dem Betriebe der Reederei und dem Reiseverkehr dienlich erscheinen, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken.
Es soll auch zulässig sein, andere vertragsmäßig oder in einzelnen Fällen an den Geschäften der Gesellschaft zu beteiligen.
A. Curti. Diese Firma ist erloschen.
F. Westphal & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Otto Schmid, zu Harburg, mit der Befugnis, mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.
Melolina Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
ist heute
W
88,
April 22.
Wilhelm H. J. Burmeister. Inhaber: Wilhelm 8” Joachim Burmeister, Kaufmann, zu Ham⸗
urg.
Einzelprokura ist erteilt an Hans Oscar Seele⸗ mann und Ferdinand Georg Heinrich Domeier. Norddeutsche Oel⸗Werke, Schmidt & Co.
Prokura ist erteilt an Martin Carl Felix Pundt.
Die Prokura des R. H. Manners ist erloschen.
Max A. E. Müller. Inhaber: Max Adolph Eduard Müller, Kaufmann zu “
Siegmund Stern junr. Der Inhaber S. Stern ist am 3. August 1907 verstorben; das Geschäft ist von Helene Stern Witwe, geb. Kant, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. F. A. Stut. Diese Firma ist erloschen.
Ernst Levers. Die an R. A. R. F. Neckel er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Paul Klembt. Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Hermann Carl Sonnewald und Alfred Karl Reinhold Klembt, beide zu Bremen.
Gesellschaft für Markt⸗ und Kühl⸗Hallen.
Die in der Generalversammlung vom 16. August 1909 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 1 500 000,— ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 7 500 000,—, eingeteilt in 7500 Aktien zu je ℳ 1000