& Sohn“, Mannheim, Heinrich Lanzstraße 7. “ haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Türk senior, Baumeister, Ludwigshafen a. Rh., Walter Türk, Baumeister, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Sesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen. Geschäftszweig: Beton⸗ und Eisenbetonbaugeschäft.
8) Band XIV O.⸗Z. 219, Firma „A. Monatt & Cie.“, Mannheim, T. 2, 4. Perfönlich haftende Gesellschafter sind: Abraham Monatt, Kaufmann, Mannheim, Nathan Monatt, Kaufmann, Mann⸗ beim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 8. April 1910 begonnen. Der Gesellschafter Nathan Monatt ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Handel in Farben, Lack und Oelen. 8 8
Mannheim, 9. April 1910.
Gr. Amtsgericht. 1I .“
Hannheim. Handelsregister. [10281] Zum Handelsregister B, Band 1, O.⸗Z. 51, Firma
e.r Vogler Aktiengesellschaft“, annheim als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ ze in Berlin, wurde heute eingetragen:
Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom Februar 1910 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1910 ist weiter nach Inhalt des Protokolls die Fassung der Satzung hinsichtlich der Höhe des Grundkapitals und der Anzahl der Aktien und der Schreibweise (§ 5) ge⸗ ändert. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 135 2 0- 8
Mannheim, 11. April 1919.
Gr. Amtsgericht. I.
Handelsregister. „berrheinische Backsteinverkaufsstelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vor 29. März 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. Adolf Lichten⸗ stein, Kaufmann, Mannheim, ist als Liquidator bestellt.
Mannheim, 12. April 1910. 1 8
Gr. Amtsgericht. I. MHannheim. Handelsregister. [10283]
Zum Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 54, Firma „Aktiengesellschaft Tattersall’“ Mannheim, wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft bestellt zwei Liquidatoren; dieselben
nd nur gemeinsam zu handeln befugt. Ferdinand
er, Stallmeister, Mannheim, Wilhelm Jäck, Kaufmann, Mannheim, sind Liquidatoren. Die Prokura des Ferdinand Legner ist erloschen
Mannheim, 12. April 1910.
Gr. Amtsgericht. I.
annheim. Handelsregister. [10284]
Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 6 wurde heute eingetragen:
Firma „Mannheimer Hausverwaltung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, Luisenring 34. Gegenstand des Unternehmens st der Ankauf und die Verwaltung von Miethäusern in Mannheim gn- Umgebung. Die Gesellschaft ist e od
efugt, auch oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu er sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 32 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Dr. Karl Friedrich Becker, Privatier, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1910 festgestellt. Der Gesellschafter Josef Kramer bringt das in Mannheim, T 6, 11, gelegene Haus, Gemarkung Mannheim, Lgb. Nr. 4794, eingetragen im Grundbuch Mannheim Band 228 ft 17, in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stamm⸗ einlage des Einbringers zum Preise von 88 000 ℳ und übernimmt weiter die auf dem Einbringen ruhenden Schulden im Betrage von 57 500 ℳ. Mannheim, 12. April 1910. Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [10285] Zum Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 51, Firma „Rheinische Futtermittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute
eingetragen: “ 88 Die “ des Josef Freudenberger ist erloschen; die Gesamtprokura des Simon Kahn ist in eine Einzelprokura umgewandelt. 8 Mannheim, 12. April 1910. Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [10286] Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 9, Firma: „Badische Aktiengesellschaft für Rheinschiffahrt & Seetransport“, Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen: Andreas Gutjahr und Ignaz Gutjahr sind dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. Mannheim, 14. April 1910. 1 Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [10287]
Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 19, Firma „Stachelhans & Buchloh Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Mülheim⸗Ruhr“, wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Adolf Hollerbach ist erloschen. Wilhelm Hausam und Jakob Krebs, eide in Mann⸗ heim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und ge⸗ meinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.
Mannheim, 14. April 1910.
Großh. Amtsgericht. I.
MNannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. heute eingetragen: Firma „Hansa“ Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, B 6, 25. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb kaufmännischer Geschäfte aller Art, insbesondere der wSewe mit Kohlen, Kohlenprodukten und anderen rzeugnissen des Bergbaues sowie die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ. GFeschaftsführer sind: Walter Kolfhaus, Kaufmann, Offenbach a. M., Andreas Gutjahr, Direktor, Mann⸗
MHannheim. 8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesell⸗ scheftsvertnaf am 9. April 1910 festgestellt.
Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Sind neben mehreren schäftsführern Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigte bestellt, so ist ein jeder von diesen in Hemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. 8 6
Mannheim, 15. April 1910.
Großh. Amtsgericht. I.
Hannheim. Handelsregister. [10289] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 1, Firma „Vereinigte Speyerer Ziegelwerke Aktien⸗ gesellschaft“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Prokura des Joseph Seidenbinder ist erloschen. Mannheim, 15. April 1910. Großh. Amtsgericht. I.
MHannheim. Handelsregister. 10291] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band 1 O.⸗Z. 73, Firma „M. Straßburger
& Söhne“, Manunheim: Adolf Heller ist gestorben,
das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der
Firma auf seine Witwe, Augustine geb. Lederer, in
Prag als alleinige Inhaberin übergegangen.
2) Band V O.⸗Z. 74, Firma „P. Keßelheim“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
3) Band VI. O. 3. 80, Firma „Rosenbaum & Kahn“, Mannheim: Salomon Rosenbaum Ehe⸗ frau, Charlotte geb. Frankenfelder, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
4) Band IX O.⸗Z. 93, Firma „J. K. Wieder⸗ hold“, Mannheim: Johann Konrad Wiederhold ist mit Wirkung vom 1. Januar 1910 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
5) Band IX O.⸗Z. 152, Firma „Ad. Messer⸗ schmitt“, Mannheim: Die Prokura des Richard Juchem ist erloschen. Der Gesellschafter Karl Maria Messerschmitt hat seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegt, Karl Adam Messerschmitt wohnt in Mainz.
6) Band XI O.⸗Z. 137, Firma „Barbara Müller“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
7) Band XII O.⸗Z. 66, Firma „Mannheimer Farben⸗ & Lack⸗Industrie Monatt & Frank“, Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom
2. Avpril 1910 aufgelöst und die Firma erloschen. Mannheim: Heinrich Püthe, Lu wigshafen a. Rh., ist als Prokurist bestellt.
9) Band XIII O.⸗Z. 125, Firma „Eugen Pfeiffer“, Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Heidelberg: Die Zweignieder⸗ lassung Mannheim ist aufgehoben und das schäft in ein für sich selbständiges Geschäft mit dem Sitze in Mannheim umgewandelt. Offene Han gel⸗ schaft. Emil Zetzsche, Musikalienhändler, ann⸗ heim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
10) Band XIV. O.⸗Z. 220, Firma „Johanna Fritz“, Mannheim, G 2, 8, Zweigniederlassung. auptit Heidelberg. Inhaber ist. Karl 8 Schuhw ändler, Heidelberg. Geschäftszweig: Schuhwarenhandlung.
11) Band XIV O.⸗Z. 221: Firma „M. Frank & Co.“, Mannheim, B 6, 20. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich Gesellschafter sind: Max Frank, Kaufmann, Mannheim, und Heinrich Kaltenmaier, Lagerist, Mannheim. Die Gesellschaft hbat am 12. April 1910 begonnen. Der Gesell⸗ schafter Heinrich Kaltenmaier ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma aus⸗ eschlossen. Geschäftszweig: Fabrikation und Hande
in Farben, Lacken und Oelen. Better“, Mannheim, Schwetingerstraße 24. In⸗ haber ist: Heinrich Vetter Tbestan, Frieda geb. Müller, Mannheim. Heinrich Vetter, annheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Manu⸗ fakturwaren.
13) Band XIV O.⸗Z. 223: Firma „Mann⸗ heimer Beton⸗Eisenbeton⸗Baugeschäft Conrad Seuren“, Mannheim, H. 7, 21. Inhaber ist: Conrad Seuren, Techniker, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Beton⸗ und Eisenbetonbaugeschäft.
Mannheim, 16. April 1910. 8
Großh. Amtsgericht. I. [10290]
Zum Handelsregister B Band 1N O.⸗Z. 43, Firma „Fettsäure⸗ und Glyrerin⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 7. April 1910 wurde § 18 des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder abgeändert.
Mannheim, 16. April 1910.
8 8— Großh. Amtsgericht. I.
mMannheim. Handelsregister.
iüeasn 49 8 Mannheim. Handelsregister. 10292] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 46, Firma „Chemisch⸗hygienisches Laboratorium vorm. Faber Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim: Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 16. April 1910 soll das Stammkapital um 15 000 ℳ erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträgt jeßt 35 000 ℳ. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. April 1910 wurde der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals ab⸗ geändert. 8 5 Mannheim, 20. April 1910. Großh. Amtsgericht. I.
Marienburg, Westpr. [9562] In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank“ zu Danzig mit Zweigniederlassung in Marienburg Wpr. eingetragen: Nach dem Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. März 1910 soll das Grundkapital um 2 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch Zeichnung von 2000 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien im Nennwerte von je 1000 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 10 Millionen Mark. Die §§ 4 und der Satzung sind be⸗ zuglich Höhe und Zerlegung des Grundkapitals sowie Höͤhe des Reservefonds I geändert. Marienburg, Wpr., den 19. April 1910. önigliches Amtsgericht.
rgentheim [10294] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Zentralhobelwerk Creglingen, Dollmann & Sohn in Creglingen eingetragen.
Mit dem 1. April 1910 ist in die offene Handels⸗ eesellschaft als neuer Gesellschafter eingetreten: Ludwig Weidmann, Kaufmann in Creglingen.
Der Wortlaut der Firma wurde geändert in: Holzverwertungsgesells chaft Creglingen, Doll⸗ mann, Weidmann & Co., Sitz in Creglingen.
Gesellschafter sind nunmehr: Wilhelm Dollmann, Schreinermeister in Creglingen, Georg Dollmann, Schreinermeister in Creglingen, Ludwig Weidmann, Kaufmann, daselbst.
Die Vertretung der Gesellschaft kommt nur zu den Gesellschaftern Wilhelm Dollmann und Ludwig Weidmann.
Der Gesellschafter Georg Dollmann ist von der Vertretung ausgeschlossen.
Den 21. April 1910. 1G
Gerichtsassessor Elben.
Hetz. Handelsregister Metz. [10295] Im Firmenregister Bd. III unter Nr. 3571 wurde bei der Firma „Grand Café Windsor, Franz Eckel in Metz“ heute eingetragen:
Das Geschäft ist nunmehr eine offene Handels⸗ gesellschaft. Diese hat die Aktiven und Passiven der Firma übernommen.
Die offene Handelsgesellschaft führt die Firma „Grand Cafsé Windsor, Etzel u. Eckel in
9 Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 66 wurde dann heute eingetragen die Firma „Grand Café Windsor, Etzel u. Eckel in Metz“ als offene Handelsgesellschaft, die mit dem 23. April 1910 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Etzel, Ludwig, Cafetier in Mannheim, und Eckel, Franz, Cafetier in Metz. Die Vertretung und Zeichnung für die Gesellschaft sb vhgh anr durch die beiden Gesellschafter gemein⸗ Metz, den 25. April 1910. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
MHinden, Westf. Handelsregister [10297] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 475 des Handelsregisters Abteilung A
ist die am 15. April 1910 unter der Firma Knoch
& v. Brethorst Installationswerk, Armaturen⸗
und Maschiuenfabrik errichtete offene Handels⸗
gesellschaft zu Minden am 22. April 1910 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Ingenieur Fri Knoch zu Minden, 2) der Kaufmann Gerhard vp. Brethorst zu Minden. Zur een der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
Minden, Westf. Bekanntmachun .10296]
Bei Nr. 11 des Handelsregisters Abkeilung B, die Aktiengesellschaft Bremer Portland Cement⸗ fabrik Porta in Bremen mit einer Zweignieder⸗ lassung in Neesen, ist heute eingetragen:
a. in der Generalversammlung vom 16. Dezember 1909 ist beschlossen worden, das Grundkapital soll um 1 250 000 ℳ, also von 1 275 000 ℳ auf 2 525 000 ℳ erhöht werden in Gemäßheit des mit der Aktiengesellschaft Portland⸗Cementwerke „Union“ zu Ennigerloh i. W. am 30. November 1909 ab⸗ geschlossenen Fusionsvertrages,
b. in der Generalversammlung vom 23. März 1910 ist worden, den § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages abzuändern.
Die Firma lautet nunmehr wie folgt: „Ver⸗ einigte Bremer Portland Cementwerke⸗Porta⸗ Union“ Aktiengesellschaft zu Bremen.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Er⸗ richtung und der Betrieb von Zement⸗ und Kalk⸗ werken sowie die Verarbeitung und der Handel mit allen Erzeugnissen der Zement⸗ und Kalkfabrikation und damit in Verbindung stehenden Produkten; außerdem der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aussichtsrats hierfür geeigneten Geschäfte.
c. Direktor Oscar Materne ist am 31. Dezember 1909 aus dem Vorstand ausgeschieden.
Fabrikdirektor Dr. Friedrich Paul Morenz in Neesen ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt.
Minden, den 19. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hirowm. 8 110298] In das Handelsregister ist die hiesige Firma Hans Wittholz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Wittholz in Mirow eingetragen. Mirow, den 25. April 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
HMühlberg, Elbe. [10299] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Zuckerfabrik Mühlberg a E. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Brotte⸗ witz bei Mühlberg a. E. eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Wahnschaffe ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Stadtguts⸗ befsn Langöhr zu Torgau jum Geschäftsführer Mühlberg a. E., den 26. April 1910. Königl. Amtsgericht.
MHünchen. J. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Warenvertrieb und Lombard⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Karl Raab gelöscht.
2) Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. & München. Karl Butzengeiger in Nürnberg, amtprokura mit einem anderen Prokuristen.
3) Johann A. Schmelz. Sitz München.
Andreas Christoph Schmelz als Inhaber
.Nunmebrige Inhaber in Erbengemein⸗ chaft: rbara Schmelz, Kaufmannswitwe, und Elisabeth Schmelz, Kaufmannstochter, beide in München.
4) FeEeaenenher & Co. Sitz München. Gesellschafter Josef Nickl ausgeschieden.
5) „Stella“ Internationale Handelsaus⸗ kunftei, Inkasso⸗ u. Detektiv⸗Gesellschaft Hierlmaier & Co. Sitz München. Geänderte Firma: Hierlmaier & Co. Internationale Handelsauskunftei und Inkasso⸗Gesellschaft.
6) A. Seidl. Sitz Wolfratshausen. Monika Seidl als Inhaberin gelöscht; nunmehriger
haber: Kaufmann Adolf Seidl in Wolfrats hau en, dessen Prokura gelöscht. “
II. Löschungen eingetragener Firmen
1) Spitzertypie⸗Gesellschaft München Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation Sitz München. 9
2) Josef Steigenberger. Sitz München. 3) Fritsch & Auer. Si München. 4) Kilian Wittmann. Sitz München München, den 26. April 1910l.
K. Amtsgericht München. 8
Neuss. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
eingetragen worden:
1) die Gesellschafterin Witwe Jonas Hoff⸗ mann, ausgeschieden ist, 2) daß Kaufmann Arthur Hoffmann in Neuß in das bestehende Geschäft als Gesellschafter einge⸗ treten ist, 1 3) daß die Prokura des vorbezeichneten Arthur Hoffmann erloschen ist.
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1910.
Neuß, den 20. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Nohfelden. Amtsgericht Nohfelden. [10302] In das Handelsregister A. Nr. 4 des Amtsgerichts zur Firma J. J. Dietrich, Wolfersweiler, heute eingetragen:
Die Firma wird nach dem Tode des Inhabers als offene Zandelsgesellschaft weitergeführt von: a. Karl Jakob und b. Hugo Dietrich, Kaufleuten, und 8. Susanna Katharina Dietrich zu Wolfersweiler.
Den 14. April 1910. 3 Nürnberg. Handelsregistereinträge. [9926]
1) Matthäus Meinetsberger in Nürnberg.
Der Fabrikant Matthäus Meinetsberger in Nürn⸗ berg hat den Kaufmann Georg Tobias Gebhardt ebenda als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma dahier betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft seit 1. April 1910 unter der Firma M. Meinetsberger & Co. weiter. Die bisherige Firma ist erloschen.
2) „Gesellschaft Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft“, Zweigniederlassung in Nürnberg, Sitz: Wiesbaden.
Die Firma der Zweigniederlassung hat den Zuse erhalten: „Nürnberger Eisfabrik und Kühl⸗ hallen“ und lautet daher: „Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft, Nürnberger Eisfabrik und Kühlhallen“.
3) Ins Handelsregister wurde am 23. April 1910
eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Verlag Nürnberger Volkszeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Nürnberg.
Der Gefellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1910 abgeschlossen und hat am 30. März 1910 einen Nach⸗ trag erhalten. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Druck, Verlag und Vertrieb litera⸗ rischer Erzeugnisse, besonders die Herausgabe einer katholischen Tageszeitung.
Das Stammkapital beträgt 37 100 ℳ. Zur rechtsgültigen Vertretung und Zeichnung für die Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Geschäftsführern. Erster Geschäftsführer ist der K. Kanzleirat Franz Schäfer, Zweiter Geschäftsführer ist der K. Cectliche Rat Dekan Jakob Hauck, Stadtpfarrer, Druter Geschäftsführer ist der Privatier Friedrich August Scherf, sämtlich in Nürnberg.
4) Ins Handelsregister wurde am 23. April 1910 eingetragen die mit Vertrag vom 21. April 1910 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Bayerische Verkaufsstelle des Mitteldeutschen Braunkohlen⸗Syndikats, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitz in Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der Erzeugnisse der im Mitteldeutschen Braunkohlen⸗ Syndikat zusammengeschlossenen Braunkohlenwerke nach Bavern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann jeder derselben die Gesellschaft vertreten. Die Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer bis 31. März 1914 er⸗ richtet. Als Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Wilhelm Höhn in Nürnberg. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutse Reichsanzeiger“.
5) Speckstein⸗Steatit⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lauf. 1
Durch Beschluß der Gefellschafter vom 24. März 1910 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 16 000 ℳ auf 36 000 ℳ sowie die Aenderung ver⸗ schiedener Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Hervorgehoben wird: Die Gesellschaft
ilt nun als auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die Gesellschafterin Clara Sembach, Fabrikantengattin in Lauf, hat ihre auf das erhöhte Stammkapital zu mehrende Einlage von 5000 ℳ, der Gesellschafter
iedrich Otto Hofmann, Direktor in Berlin, einen Teilbetrag von 6900 ℳ seiner auf das erhöhte Stammkapital zu machenden Einlage in der Weise eleistet, daß diese Einlagen auf die den bezeichneten
ellschaftern en die Gesellschaft zustehenden Forderungen onet werden.
beiiübh. h. den 23. April 1910.
K. Amtsgericht — Registergericht. oderberg, Hark. [10303]
In unser Handelsregister B 1 ist bei der Firma Otto Trennert Berliner Granitoidwerke sellschaft mit beschränkter Haftung der bis Geschäftsführer Steinsetzmeister Georg Dellos ge⸗ löscht und als Geschäftsführer der Kaufmann Huge Trennert in Berlin, Müllerstr. 162 a, eingetragen worden.
Oderberg i. M., den 16. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
opladen. Bekanntmachung. [10³05 Im bhiesigen Handelsregister Abt. 4 Nr. 82 ist heute zu der Firma Fr. W. Weltersbach ir Opladen eingetragen worden: 1 8 Das Geschäaft ist auf den Kaufmann Friedrich Wühelm Weltersbach in Opladen übergegangen vnd wird unter der bisherigen Firma fortge hrt. Dee Prokura des Erwerbers ist erloschen. Opladen, den 20. April 1910. Königliches Amtsgericht. IV. ortelsburg. [10306] Im Handelsregister Abt. A ist heute die 2 Nr. 87 eingetragene Firma Gustav Dzud Ortelsburg gelöscht. Ortelsburg, den 23. April 1910.
Königl. Amtsgericht.
ist heute zu der Firma Jonas Hoffmann in Neuß
lena geborene Bielefeld, aus dem Geschäft
haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hubert
chen Reichsanzeiger und
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
2 Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Zentral⸗Handelsregister fü
—. Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 1 r Selbstabholer auch 8 die Königliche „ eer des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Be - beträagt 1 % 80 ₰ für das Vierteljahr. 2 ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
Berlin, Donnerstag, den 28. April
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1910.
——————.f.f,fᷓ:——— die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
In
r das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Reich. (Nr. 99C.)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Handelsregister osnabrück. B [10307]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 727 ist bei der Firma Franz Nillius, Osna⸗ brück, heute eingetragen: Jetzige Inhaberin d Firma ist Ehefrau Kaufmanns Franz Nillius Osnabrück. Dem Kaufmann Franz Nillius snabrück ist Prokura erteilt.
Osnabrück, den 16. April 1910.
8 Königliches Amtsgericht. VI. ottweiler, Bz. Trier.
Bekanntmachung. 8
In das ndelsregister Abtetlung X ist bei der Firma J. Guthörl in Wustweilerhof (Nr. 31 des Registers) am 21. April 1910 folgendes ein⸗ getragen worden: 1
Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
“ Peine. [10310] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 206 die Firma W. Seffer mit dem Sitze in Peine und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Willi Seffer in Peine eingetragen. b Peine, den 20. April 1910. Königliches Amtsgericht.
pPpirmasens. Bekanntmachung. [10311] Firmenregistereintrag.
Gustav Roß. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Gustav Roß in Pirmasens daselbst seit 1905 eine Schuhhandlung.
Pirmasens, den 21. April 1910.
Königl. Amtsgericht.
* in
88 Polle. 10312] Zur Niedersächsischen Landesbank ktien⸗ gesellschaft Bodenwerder — Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters Abt. B — ist àm 20. April bezw. 23. April 1910 eingetragen, daß Kaufmann Albert Geitel aus Bodenwerder zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede und Kaufmann Franz Jantos daher zum Prokuristen bestellt sind; Jantos darf nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede handeln. Polle, den 23. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Ppreussisch-Friedland. 3 [9933] In unser Handelsregister Abt. A ist der Uebergang der Firma „Adolph Neumann, Pr. Friedland“ auf den Kaufmann Isaak Neumann in Pr.⸗Friedland eingetragen worden. Pr.⸗Friedland, den 18. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. 8 [10313] Auf Blatt 175 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Wagen⸗ knecht in Radeberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Voegler in Dresden in die Gesellschaft eingetreten und atalie Aurora verw. Wagenknecht, geb. Häußler, in Dresden aus⸗ geschieden ist. ½
Radeberg, den 26. April 1910. 8
Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Bei der Firma Rhein. Licht Ges. Blankertz & Co. zu Rheydt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ eschäft 1.. den Kaufmann Johann Flesch zu Rhevdt übergegangen, jedoch ist der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. 8
Dem Kaufmann Alois Flesch zu Rheydt ist Pro⸗ kura erteilt.
Bei der Firma W. H. Quack zu Rheydt:
Dem Kaufmann Gustav Wagner und Ernst Blankertz, beide zu Rhevdt, ist Gesamtprokura erteilt.
Rheydt, den 23. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Rostock, HMecklb. 110315]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Hans Schellhorn & Co., Haargroßhandlung und Fabrikation, eingetragen:
Der Gesellschafter Wilhelm Schröder ist aus⸗ geschieden und wird das Geschäft von dem Gesell⸗ schafter Hans Schellhorn unter der bisherigen Firma allein fortgeführt.
Die bisher bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den Äustritt des Fabrikanten Wilhelm Schröder zu Rostock aufgelöst.
Rostock, den 25. April 1910. †
Großherzogliches Amtsgericht. 8 1“ Rostock, Mecklb. [10316] 2 das Handelsregister ist heute die Firma Zur one, Juh. Carl Merkel mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Merkel in Rostock eingetragen.
Rostock, den 25. April 1910. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. [10318] Im Handelsregister A Nr. 839 wurde heute die u Saar Kaffee⸗Röstwerke H. J. Fellenz u. Co. in Saarbrücken 3 eingetragen. Kom⸗ manditgesellschaft seit 19. April 1910. Persönlich
1I10314.
Fasef Felens in Trier — vom 18. Mai 1910 ab in aarbrücken. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Saarbrücken, den 20. April 1910.
Saarbrücken. 10317] Im Handelsregister A Nr. 804 wurde bei der Firma Mathias Felten in Saarbrücken 2 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 20. April 1910. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [10319]
Im Handelsregister B Nr. 81 wurde heute bei der Firma Genossenschafts⸗ Aktienbrauerei Union, Aktiengesellschaft, zu Saarbrücken ein⸗ getragen: Die Firma ist abgeändert und lautet jetzt: Unionbrauerei Saarbrücken, Aktiengesellschaft. Die Herabsetzung des Grundkapitals auf 350 000 ℳ ist erfolgt.
Saarbrücken, den 21. April 1910.
Schleswig. Bekanntmachung. [10320] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Ernst Weber in Schleswig und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Weber daf., Lollfuß 55. Geschäftszweig: Kolonial⸗ K waren⸗ und Delikatessenhandlung. 21. 3. 1907; 4. 9. 1908 (Grundkapitalserhöhung); Geschäftsräume: Lollfuß 55 und Husumerbaum⸗ letztere ist erfolgt. straße 24 hier. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schleswig, den 20. April 1910. “ Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art nach näherer Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Maßgabe der §§ 4—10 des Gesellschaftsvertrages. 8— Wö* Das Grundkapital beträgt 35 600 000 ℳ — fünf⸗ Schwedt. Handelsregister à Nr. 95. [10321] unddreißig Millionen sechshunderttausend Mark —, Bei, der Firma Paul Meinhardt — Sitz eingeteilt in 55 314 auf den Inhaber lautende Schwedt a. O. — ist eingetragen worden: Aktien. Die Aktien können auf Verlangen des Be⸗ Die Firma ist erloschen. 1 sitzers durch einen von der Direktion zu unter⸗ Schwedt a. O., den 21. April. 1910. zeichnenden Vermerk auf Namen gestellt und auf Königliches Amtsgericht. demselben Wege wieder in Inhaberaktien um⸗
1 18 gewandelt werden. — 8 88 Stolberg, Rheinll. ₰ [10322] Den Vorstand im Sinne des Gesetzes bildet die In das Handelsregister ist die Firma Frau Fritz
Schmidt, Agenturgeschäft in Stolberg Rhld.,
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1910 ist der Satz 1 des § 22 der Satzungen dahin abgeändert worden:
Die Generalversammlungen sind an einem vom Aufsichtsrat jedesmal zu bestimmenden, im Geschäfts⸗ gebiet der Gesellschaft belegenen Orte abzuhalten. Tondern, den 20. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [10330] Im diesamtlichen Gesellschaftsregister wurde ein⸗ etragen die Firma Bayerische Handelsbank, iliale Traunstein mit dem Sitze der Zweig⸗ niederlassung in Traunstein und der Hauptnieder⸗ lassung in München.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 4. 6. 69 und abgeändert durch die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 21. 5. und 26. 6. 71; 19. 4. 81; 31. 3. 84; 31. 3. 85; 18. 3. 89 (Grundkapitals⸗ erhöhung); 30. 11. 95 (Grundkapitalserhöhung); 22. 11.99; 12. 12. 1900. (Prundergehalgerhohuna); 21. 3. 1901; 24. 3. 1906 (Grundkapitalserhöhung);
Trier. [10331] In das Handelsregister A wurde bei der Firma Trierische Wachswaarenfabrik August Ha⸗ macher & Cie in Tier — Nr. 914 — ein⸗ getragen: 8
Die bisherige Firmeninhaberin Gertrude Hemnaher hat das Handelsgeschäft nebst der Firma an die Ehe⸗ frau des Kaufmanns August Hamacher, geb. Gertrude Glettenberg, in Trier veräußert, welche dasselbe unter qpb 858 Firma weiterführt.
[10327] Die seitens der früheren Inhaberin, nämlich der Gertrude Hamacher, dem Kaufmann August Hamacher erteilte Prokura ist erloschen.
Die jetzige Inhaberin Ehefrau August Hamacher hat 8 vorgenannten Ehemann wiederum Prokura erteilt.
Trier, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [10332] In das Handelsregister A wurde bei der unter Nr. 471 eingetragenen Firma H. Zander in Trier!] vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Trier, den 22. April 1910. “ Königliches Amtsgericht. 7F. 8 8 Viersen. Bekanntmachung. 110333 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 275 die Firma Ernst Botschen, Viersen und als deren Inhaber Ernst Botschen, Kaufmann in Viersen, eingetragen worden. Viersen, den 18. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren, 20 8s s zte Rhld., nötigenfa auch aus stellvertretenden Direktoren, als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Schmidt bestehen kann. Zur Willenserklärung und insbesondere in Stolberg Rhld. eingetragen. zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft Stolberg (Rhld.), 22. April 1910. bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder Königliches Amtsgericht. “ oder etnes Vorstandambthliedes. R E Vorstandsmitglieder sind: ilhelm Freiherr von Stolp. öS. z 2 6 [10324 Pechmann; Dr. jur. Josef Löhr; Fritz Steyrer; In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei Eduard Jodlbauer; Friedrich Dürk; Klemens der Danziger Privat⸗Actienbank, Actiengesell⸗ Steyrer; Alfons Christian, Direktoren in München. schaft folgendes eingetragen⸗ Nach dem Beschluß der Dem Bankbeamten Franz Stenger in Traunstein außerordentlichen E vümr 30. Nn wurde Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß der⸗ 1910 soll das Grundkapital um 2 Mi ionen Mark selbe nur gemeinsam mit einem zweiten zur Zeich erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch Zeichnung nung der Firma Berechtigten befugt ist, die Firma von 2000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien der Zweigniederlassung zu zeichnen. 1 5 “ von e 1c g erfol t. b L⸗ Die Berufung der Generalversammlung hat durch kapita eträgt jetzt 10 Millionen Mark⸗ Durch den die im Statut festgesetzten Gesellschaftsblätter mit Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung einer Frift von mindestens 2 Wochen zu erfolgen. vom 30. März 1910 sind die §§8 4 und 33 der Die Gesellschaft bedient sich des Deutschen Satzung geändert. Die Aenderung betrifft die Höhe Reichsanzeigers“, der „Münchener Neuesten Nach⸗ und Zerlegung des Grundkapitals und die Höhe des richten“, der „Augsburger Abendzeitung“, der „Frank⸗ elerdeae r Len;, i. P., den 19. April 1910. furter Zeitung“ und des „Bayerischen Kuriers⸗ in önigliches Amtsgericht. ünchen zu ihren Bekanntmachungen, und gelten Stolp, Pomm. [10325 die Bekanntmachungen, für welche jede Form genügt, In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 die ersehen läßt, daß sie von den dazu berufenen bei der Stolper Stallbau⸗Actiengesellschaft fol⸗ Organen berrührt, als ordnungsmäßig erschienen mit gendes eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Gustav dem Tage, an welchem die jeweilige eröffentlichungs⸗ Mach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an nummer des. Deutschen Reichsanzeigers ausgegeben ist. seine Stelle der Landschaftsrat Georg Steifensand Traunstein, den 25. April 1910. in Schwuchow in den Vorstand gewählt worden. Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Stolp i. P., den 22. April 1910. Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. [10326] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 253 Firma L. J. Moses — als neuer Inhaber der Kaufmann avid ⸗Cohn in Stralsund eingetragen. Stralsund, den 23. April 1910. Königliches Amtsgericht. Swinemünde. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei der Firma G. Haefke, Inhaber Hermann Bernsee, ein⸗
getragen, daß die Firma jetzt Karl Kunowstky, Swinemünde, lautet, und daß als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kunowsky zu Swinemünde ein⸗ getragen ist. 8 Swinemünde, den 11. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Taucha. Bz. Leipzig. [10328] Auf Blatt 139 des Handelsregisters ist heute die Firma Erste Tauchaer Dampf⸗, Wasch⸗ und Plättanstalt Paul Koppe & Sohn in Taucha und als Gesellschafter a. der Wäschereibesitzer Wilhelm Robert Paul Koppe in Taucha b. der Kaufmann Georg Wilhelm Oskar Koppe daselbst, 2 eingetragen worden. 1 Taucha, den 23. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Tessin, Mecklb. 8 In das eeco. Fandelseeüce, ist zur Firma „Zuckerfabrik essin, Gesellschaft mit be⸗ unter Nr. 104 eingetragene F ithe 2 8 Nr. genen Firma „Wilhelm schränkter Haftung“, unter Nr. 78 eingetragen: eraggene Henh as een ede ensgeschiezenen “ ers geee 30 Exter“ ist heute folgendes ein F. Schmidt, Gr.⸗Ridsenow, ist der . utsbesitzer Nach dem Tode des alleini 8 8 E“ 8e : 5 T 3 gen Inhabers hat die David Graf von Bassewitz, Zarnewanz, durch die Testamentserbin das Geschäft unter der bisherigen EE vom 15. April 1910 in Firma ihren Söhnen Heinrich, Karl und Gustav en Vorstand gewählt. Firne. EEr b vSe vcerch Tessin, den 26. April 1910. 1“ “ in Exter als offene Handelsgesellschaft über Großherzogliches Amtsgericht. 85 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Tondern. Bekanntmachung. [10456 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Inhaber In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 25 ermächtigt.
[10329] viotho.
Bei der in Abteilung A unseres Handelsregisters
[10334]
Kgl. Amtsgericht. 17.
„Westholsteinische Bank, Tonderner Filiale“ Die Prokura des Tischlers Karl Pecher, Exter folgendes eingetragen: Nr. 137, ist erloschen. Dem Kaufmann Adolf Kröger,
“
z. Z. in Herford, Mindenerstr. 578, vom 1. Juli 1910 ab in Exter wohnhaft, ist Prokura erteilt. Vlotho, den 21. April 1910. Königliches Amtsgericht. Werden, Ruhr. 110336] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 186 bei der Firma Herm. Oskar Schulte in Werden eingetragen worden, daß der Ehefrau Kaufmann Oskar Schulte und dem Kaufmann Carl Schumacher in Werden Gesamtprokura erteilt ist. “ Werden, den 29. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr. [10335]%
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 158 ist heute eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft W. & H. Schüren⸗ berg — Flora⸗Drogerie — Werden ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Schürenberg führt die Firma als alleiniger Inhaber fort.
Werden, den 21. April 1910.
Königliches Amtsgericht. 8
Wildenfels. [10337]
Auf Blatt, 77 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wildenfelser Bürstenfabrik, Alfred Loewel, Haftung, in Wildenfels und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1910 8
abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Bürstenwaren. Die Gesell⸗ schaft ist für die Dauer vom 1. April 1910 bis 1. April 1915 eingegangen; die Gesellschaft dauert auch nach Ablauf dieser Frist jemals um 5 Jahre weiter, wenn nicht ein halbes Jahr vor dem jedes⸗ maligen Endtermin durch einen Gesellschafter der Gesellschaftsvertrag gekündigt wird. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfundsiebzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Loewel in Wildenfels bestellt.
Ferner wird noch bekannt gegeben:
1) der Gesellschafter Bohrmeister Paul Luderer in Zeitz leistet seine Einlage an 25 000 ℳ in bar, 1
2) der Gesellschafter Kaufmann Alfred Loewel in Wildenfels bringt folgende Gegenstände als Einlagen ein: Sein unter der Firma Wildenfelser Bürsten fabrik, Alfred Loewel in Wildenfels betriebenes Ge
schäft mit allen Aktiven und Passiven, einschließlich
der Grundstücke Blatt 356 und 368 des Grundbuchs für Wildenfels. Diese Einlage wird für einen Geld wert von 50 000 ℳ angenommen; 3) die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Wildenfels, am 21. April 1910. Das Königlich Sächs. Amtsgericht.
wilhelmshaven. Bekanntmachung. [10338] Im hiesigen Handelsregister Abt. A hir. 33 ist heute zu der Firma F. Kotte Nachf., Inhaber Emil Kunath eingetragen: Die Firma lautet jetzt: F. Kotte Nachf. Inhaber Ernst Grimm und als deren Inhaber Ernst Grimm, Holzhändler in Wilhelmshaven. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Holzhändler Ernst Grimm ausgeschlossen. Wilhelmshaven, den 18. April 1910. Königl. Amtsgericht.
11“ Wilhelmshaven. Bekautmachung. [10339] Nr.
Im hiesigen Handelsregister Abt. B 12 ist
heüte zu der Firma Ziegelverkaufsverein Wil⸗ dc vehagis G. m. b. H., folgendes eingetragen worden: Der Bankier Robert Abels in Fsee⸗ ist zum Liquidator bestellt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1909 ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft zum 1. April 1910 be⸗ schlossen.
Wilhelmshaven, den 23. April 1910.
Königl. Amtsgericht.
Witten. 1 [9189]
In unser Handelsregister A ist bei der Firma H. Bürhaus in Witten heute folgendes eingetragen worden: 8
Die Witwe Kaufmann Heinrich Bürhaus, Jenny geb. Schmidt, zu Witten, in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft nach dem Gesetz vom 16. April 1860 mit ihren Kindern Walter, Elisabeth, Waldemar, Adolf und Wilhelm, und der aufmann Adolf Bürhaus zu Witten sind jetzt Inhaber der Firma.
Die Prokura des Adolf Buͤrhaus ist erloschen. Der Adolf Bürhaus ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Er ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Die Gesellschaft hat am 15. März 1910 begonnen.
Witten, den 12. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. [10340] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 104 die Firma „Fritz Schiebuhr“ mit dem Sitze Wolgast und als Inhaber der Firma der Kaufmann Fritz Schiebuhr in Wolgast eingetragen worden. .“ Wolgast, den 14. April 1910.. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung.
Das Erlöschen der Firma: „Kraft & Uhrig“ in Horchheim wurde heute im hiesigen Handels⸗ register eingetragen. L“
Worms, den 25. April 1910.
Großh. Amtsgericht.
Gesellschaft mit beschränkter
rm erneneae