8
[10888] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Anna Witte, geb. Rabe, in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cuers daselbst, klagt gegen die Südfruchthändler Dante Balli und Ariberto Balli, früher in Braun⸗ schweig, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund einer an die Beklagten am 2. März 1910 erfolgten Lieferung eines Waggons Apfelsinen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 1188 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. März 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste wil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 23. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 25. April 1919.
Hauer, Gerichtsobersekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[10907] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Friedrich Schanz jr. in Breslau, Kupferschmiedestraße Nr. 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerstenberg in Breslau, klagt gegen 1) den Wildhändler Heinrich Fischer in Breslau, Kupferschmiedestraße Nr. 62, 2) dessen Ehefrau Maria Fischer, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihm folgende Beträge schulden, und zwar aus Warenlieferung laut Klagerechnung 54,59 ℳ, drei in den Jahren 1908 und 1909 gegebenen Dar⸗ lehen 51,— ℳ, verauslagtem Wechseldiskont 34,— ℳ, zusammen 139,59 ℳ, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 139,59 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1909 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 des weiteren zu verurteilen, die Zwanasvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ebefrau, der Beklagten zu 2. zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Einlassunasfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Breslau. am Schweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer Nr. 168, auf den 30. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 14. C. 1882/09.
Breslau, den 16. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtgerichts.
[11304] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Adam in Berlin, Leipzigerstr. 27 28. klagt gegen den Kaufmann und Kavellmeister Falk Pinner. frühber in Charlottenburg, Friedbergstr. 35, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Kleidungsstücke, inschließlich 2,30 ℳ Mahnunkosten noch 200,30 ℳ erschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zab⸗ lung von 200,30 ℳ gebst 4 von Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1909 an Klägerin zu verurteilen, ihm ie Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Mahnverfahrens aufzuerlegen. Zur
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ ottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 14. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 20. April 1910.
Giese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10877] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Lithander Nachfl. in Danzig, Hunde⸗ gasse Nr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Reimann und Ruhm in Danzig, klagt zegen den Avotheker Wichmann, früber in Roßlau (Anhalt), jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß 27. März. 10., 13., 21. und 23. April 1908 sowie am 18. Februar 1909 verschiedene Kleidungsstücke
von der Klägerin auf vorherige Bestellung geliefert erhbalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 174 ℳ 5 ₰ nebst 4 % Zinsen von 171,25 ℳ seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt 33 — 35, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 45, auf den 11. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Danzig, den 20. April 1910.
18 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[10878] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Marie gesch. Kreuter, geb. Egert, in Dresden, Liliengasse 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Meyper in Dresden, klagt gegen den Kaufmann und Holzhändler Marx Emil Alfred Fuhrmann, früher in Dresden, Circusstr. 28, jetzt vnbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Am 13. April 1909 seien auf Antrag der Firma Sternberg beim Beklagten 1 Doppelschreibtisch m. eich. Platte, 1 Schreibtisch m. eich. Platte, 1 Laden⸗ tafel, 1 viereckiger Tisch, 1 Regal, 1 viereckiger Tisch m. eich. Platte, 1 Kopiertisch, 4 Stühle aus geb. Holz, 1 Schreibtischsessel u. 2 Gasstandlampen ge⸗ pfändet und vom Gerichtsvollzieher in Gerichts⸗ gewahrsam gebracht worden. Diese Möbel seien am 26. Juni 1909 für die Firma S. Gotthilf in Char⸗ lottenburg nachgepfändet worden. Die bezeichneten Gegenstände seien Eigentum der Klägerin; diese habe sie von dem Beklagten gekauft, ihm aber zur Be⸗ nutzung vermietet. Die Pfandgläubiger hätten auf ihre Reklamation die Sachen freigegeben, die Ein⸗ willigung des Beklagten in Auslieferung der Sachen an sie sei aber noch nicht zu erlangen gewesen. Die Klägerin beantragt daher, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in Aushändigung der be⸗ zeichneten Gegenstände an sie zu willigen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 189, auf den 18. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 26. April 1910.
Der Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.
[10892] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Mittasch in Dresden als T estamentsvollstrecker über den Nachlaß e am 12. Sepember 1907 in Dresden verstorbenen “ Bianca verw. Tischer, geb. Kahlisch, Kläger, lagt gegen die Olga Meta verehel. Moser, geb. einicke, und deren Ehemann Alfred Oskar Moser, beide zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten fenthalts, und Genossen, unter der Behauptung,
unter der der Beklaate am 25. Februar,
zum Nachlasse der Bianca verw. Tischer, geb. Kahlisch, eine Darlehnsforderung von 30 000 ℳ s. Anh. gehöre, daß die Beklagte verehel. Moser als Erbin der Agnes Laura verw. Heinicke, geb. Sperling, auf Grund Kaufvertrages anteilig ver⸗ pflichtet sei, den Schuldner Privatus Hagenow in Dresden von dieser Schuld zu befreien, und daß der Anspruch auf Befreiung dem Nachlaß teilweise zur Einziehung überwiesen und abgetreten worden sei sowie daß der Beklagte Alfred Oskar Moser zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau verflichtet sei, mit dem Untrage, die verebel. Moser kostenpflichtig und in gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 1340 ℳ nebst Zinsen zu 4 ¾ % vom 1. Oktober 1907 bis 31. Dezember 1907 und zu 5 ¾ % seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, den Beklagten Moser aber zu verurteilen, wegen der bezeichneten Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 20. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[11320] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Stein in Oesby,
Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vogelgesang in Hadersleben, klagt gegen den früheren Gastwirt Christiansen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früͤher in Oesby, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für die Wartung eines Hengstes im Jahre 1909 96,— ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 95,— ℳ nebst 4 %. Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 241. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hadersleben, den 27. Avril 1910. Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
[10879] Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftsetzer Leovold Hase in Bergedorf, Schulstraße 131, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. James Cohn in Bergedorf, klagt gegen den Büfettier Albert Wilkening, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte den Kläger am 14. De⸗ zember 1909 in Hannover vorsätzlich und widerrecht⸗ lich körperlich mißhandelt habe, sodaß der Kläger einen Beinbruch erlitt und infolgedessen 15 Wochen arbeitsunfähig gewesen ist, und ihm an entgangenem Verdienst 259,60 ℳ und außerdem als angemessenes Schmerzensgeld 300 ℳ zuständen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 14, Hallerstraße 1, Zimmer Nr. 14, auf den 23. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr,
Hannover, den 15. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10048]
Der Kommerzienrat Georg Hirsch in Gera (Reuß) — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. F. Zehme, Dr. K. Hezel und Dr. A. Hahnemann in Leipzig — klagt gegen Anna Emilie — genannt Grethe — Quensel, frühber in Oetzsch bei Leipzig. Hauptstr. 12, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbhalts, auf Grund einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte zu verurteilen, an den Kläger 25 000 ℳ — ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig zuf den 11. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, (— die Einlassungsfrist ist auf 3 Tage abgekürzt —) mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 25. April 1910. [10880] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Monika Stanulla in Kattowitz, Grundmannstraße Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in Kupp. klagt gegen den Maurer Lorenz Leschik, früher in Alt⸗Budkowitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, der Klägerin 160 ℳ zu zahlen, sowie eine goldene Damenuhr nebst Kette beraus⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kupp auf den 18. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Monate festgesetzt.
Kupp, den 19. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [9220] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Bernhardt, Dienstmagd in Metz, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter August Wilhelm Bernhardt, Nagelschmied in Freuden⸗ stadt. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagt gegen den Heinrich Litty, Meßger, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr als Erbin ihres am 26. Februar 1910 verstorbenen minderjährigen Kindes Adolf Bernhardt gegen den Beklagten ein Anspruch von 90 ℳ für zwei fällige Unterhaltsraten und 19,40 ℳ für Beerdigungskosten des Kindes zustehe, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 109,40 ℳ — einhundert und neun Mark 40 Pfempig — und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz, Saal 52, auf den 18. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Met, den 13. April 1910.
daß
Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
„
1“
[10881] Oeffentliche Puste lung.
Der Kaufmann Karl Vetter in Metz, Römer⸗ straße, klagt gegen den Kaufmann Alexander Otto⸗ meyer, früher zu Metz, z3. Zt. ohne bekannten Wohn. oder Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Schuhlieferungen zc. einen Restbetrag von 134,60 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 134,60 ℳ zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz Lauf Mittwoch, den 29. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 25. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[11311] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alex Franken zu Mörs, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Springob in Mörs, klagt gegen den Rudolf Reimer, früher in Meer⸗ beck, Pstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Waren⸗ lieferung 35 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 35 ℳ nebst 4 % Zinsen darauf vom 4. März 1910 zu Händen des Prozeßbevollmächtigten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 22. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszu der Klage bekannt ge⸗ macht.
Mörs, den 23. April 1910.
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10896] Bekanntmachung.
In der vor der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I anhängig gewordenen Streitsache der Firma Bronberger und Keßler, Kohlengroß⸗ handlung in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dispeker in München, gegen den Buchhalter Wilhelm Steinmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, bisher nicht vertreten, wegen Forderung, ist in dem auf 23. März 1910 an raumt gewesenen Verhandlungstermin von den Streitsteilen niemand erschienen. Auf Antrag des Vertreters der Klägerin vom 11. April 1910 wurde neuer Verhandlungs⸗ termin bestimmt auf Mittwoch, den 22. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, und die öffentliche Zustellung des Ladungsschriftsatzes vom 2. April 1910 an den Beklagten bewilligt. Zu diesem Termin wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München 1 zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Klageantrag lautet: I. Der verklagte Teil ist schuldig, an Klageteil 1333 ℳ 27 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 1233 ℳ 27 ₰ vom 1. Januar 1907 bis 15. Oktober 1908 und aus 1333 ℳ 27 ₰ von da an zu bezahlen. II Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
München I. [11312] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co., Trikotagen und Wäschefabrik, zu Leipzig, Wittenbergerstraße Nr. 6, Frobeßbevollmächtiar. Rechtsanwalt Dr. Cohn in Nünster i. W., klagt gegen den Monteur Hermann
1
8
Jung, früher zu Münster i. W., Rosenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Wäschestücke 213,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 8. April 1909 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 213,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 8. April 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf den 9. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster i. W., den 26. April 1910.
Hahn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. N. Johannsen in Sonderburg, Prahesbcvelmächtiger- Rechtsanwalt, Justizrat Facobsen hier, klagt gegen den Steuermann Carl Friedrich Ludwig Neander, früher in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren den Betrag von 172,55 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 172,55 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit dem 1. Februar 1910 zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 12. Juli 1910, Vormittegs n Uhr, geladen.
Sonderburg, den 22. April 1910. “
Enge, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
nAdar wneen 8nen. [10885] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedmeister Paul Bäumler in Weiden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfleger in Weiden, klagt gegen Pietro Battelino, vorm. Ziegelmeister in Meäͤllersricht, nun in Italien unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 31 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1910 an Kläger so⸗ wie zur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amtsgerichte Weiden Sitzungssaal — auf Montag, den 13. Juni 1910, Zormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weiden, den 27. April 1919. 1 5 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Weiden.
[11317] Oeffentliche SgeCeg. 88
1) Die Frau Karoline Fuß, geborene; Fischer, 2) deren Ehemann Schreinermeister Fritz Snß⸗ 3) Marie Wirth, geborene Fischer, Witwe des Kauf⸗ manns Adolf Wirth, 4) Wilhelmine Weygandt, ge⸗
8 b
borene Fischer, 5) deren Ehemann Bäckermeister J. W. Weygandt, 6) Henriette. Weygandt, geborene Fischer, 7) deren Ehemann Gärtner Georg Wey⸗ gandt, 8) Franziska Fuß, geborene Fischer, 9) deren Ehemann Architekt Adolf Fuß, 10) Architekt Louis
Fischer, sämtlich in Wiesbaden, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alberti und A. Güth in Wiesbaden, klagen gegen a. den Tüncher⸗ meister Wilhelm Keßler, b) ꝛc., früher in Wies⸗ baden, jetzt in Nordamerika, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihnen die Beklagten aus einem Hypothekenkapital von ℳ 9324 die 5 prozentigen Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1908 bis 1. Ja⸗ nuar 1910 mit zusammen ℳ 932,40 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Kläger 932,40 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in das Grund⸗ stück Biebrich Band 107 Blatt 1939 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 29. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 26. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. MRMIEIMERMNRMEMENFRAxENEAMFEweN
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 11264
D. R.⸗Patent 258 686. Rasenschneider und Schäler, Verwertung
gegen Lizenz oder Verkauf. Näheres Neutomischel (Posen), Beckmann.
—·C—õqAqqqq —
4) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auss chließlich in Unterabteilung ?.
[75620]
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgelost:
Buchstabe A zu 1000 ℳ Nr. 1 31 96.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 6 44 66 92.
Rückzahlung vom 1. Juli 19 10 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1910 hört die Verzinsung auf.
Aurich, den 3. Dezember 1909.
Der Magistrat. 8 Schwiening.
[820990b0 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegi
om 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung
der planmäßig zum 1. Juli 1910 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
P olgende. Nümne119,, 4,000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 81 zu 500 ℳ, 88 8
Buchstabe C Nr. 216 263 zu je 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen der späteren Fälligkeitstermine und den An⸗ weisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 1. Juli 1910 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.
Freystadt, N.⸗Schl., den 15. Dezember 1909.
Der Kreisausschuß.
7288632 Bekanntmachung.
Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 ½ prozentigen Grimmer Kreisanleihescheine fol Nummern gezogen worden: b
Buchstabe D à 1000 ℳ Nr. 30 46 49 74 126 157 159 162 169.
Buchstabe E à 500 ℳ Nr. 47 62 81.
Buchstabe F à 200 ℳ Nr. 71 74 125 126.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1910 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkasse un. Grimmen. 3
Vom 1. Juli 1910 an hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Noch nicht eingelöst ist F Nr. 123.
Grimmen, den 22. November 1909.
Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
Frhr. von Maltzahn.
Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen vom Jahre 1886. 4 In der heutigen Sitzung des städt. Anleiheaus⸗ schusses sind die nachbenannten Anleihescheine ie Rückzahlung am 1. Juli 1910 ausgelost werden. üchstabe 2 über 1000 ℳ: Nr. 13 59 249 209 274 292 311 314 317 325 387 414 4⁴6 479 N. 535 600 615 628 667 669 696 701 731 7⁴ 8 764 771 842 888 894 940 942. Buchstabe R über 500 ℳ. 1014 1052 1056, 1065 1083 1384 1139 1143 1154 1220 1230 1277 1315 1362 120 1412 1545 1580 1605 1660 1668 1673 1836 1908 1911 1964 1969 1977. B über 200 ℳ: 2033 2052 2111 2122 2193 2216 2239 2310 2338 2398 24⁴³³ 2482 2492. 8 Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfelgt ve 1. Juli 1910 ab bei der hiesigen Stadter⸗ und den Bankhäusern Delbrück Leo & 8 Berlin, Rhein.⸗Westf. Diskonto⸗Gesellschaft⸗ Aachen und J. H. Stein in Cöln gegen ⸗ abe der Schuldverschreibungen und der hen fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinssche anweisungen. bbm Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine ber mit dem 1. Juli 1910 auf. (1846 Koblenz, den 2. Dezember 1902 8— Der Oberbürgerme
nd Falaende sin 2 lgenee
DOrtmann.
[82089] Bekanntmachung.
Bei der am 22. Dezember d. Is. stattgefundenen Auslosung von 4 % igen Neidenburger Anleihe⸗ scheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 ℳ ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen;
Lit. 8 Nr. 11 17 33 37 49 72 80 92 94 107 108 135 168 178 183 188 191 à 300 ℳ = 219h. n 8
ir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1910. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg i. Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1910 auf.
Neidenburg, den 23. Dezember 1909.
Der Kreisausschuß 8 Kreises Neidenburg. Bansi.
[11335] Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von ℳ 10 000 000,—
4 %ige reichsmündelsichere Schuldverschrei⸗
bungen von 1910 der Herzoglichen Landes⸗
kreditanstalt zu Gotha (staatliche Anstalt), unkündbar bis 1. April 1920.
Die Schuldverschreibungen bilden die II. Rate der nom. ℳ 30. 000 000, zu deren Ausgabe die Landeskreditanstalt durch Landesgesetz vom 18. März 1909 ermächtigt worden ist, sie lauten auf den In⸗ haber, tragen die Bezeichnung Abteilung VII. und sind in folgende Abschnitte eingeteilt:
à Nr. 1301 — 1750 = 450 Stück à ℳ 5000,— =000, —,
1 Nr. 4361 — 5760 = 1400 Stück à ℳ 2000,—
ℳ 2 800 000,—,
C Nr. 9901 — 13400 = 3500 Stück à ℳ 1000,— = ℳ 3 500 000,—,
D Nr. 9151 — 11350 = 2200 Stück à ℳ 500, = ℳ 1 100 000,—,
E Nr. 4051 — 5150 = 1100 Stück à ℳ 200,— = ℳ 220 000,—,
F Nr. 4951 — 6250 = 1300 Stück à ℳ 100,— = ℳ 130 000,—.
Der Handel in den Schuldverschreibungen ist frei vom Schlußnotenstempel und die Ausgabe der Bogen talonsteuerfrei, da die Schuldverschreibungen als Staatspapiere angesehen werden.
Der Text der Schuldverschreibungen besagt:
„Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober an den Ueberbringer der Zinsscheine be⸗ zahlt. Zahlstellen sind außer der Herzoglichen Landeskreditanstalt und den Bezirksfinanzbehörden des Herzogtums Gotha die auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen.
Falls die Herzogliche Landeskreditanstalt von dem ihr vorbehaltenen Rechte der Kündigung oder Aus⸗ losung des Schuldkapitals Gebrauch macht, erfolgt die Kündigung mit sechsmonatlicher Frist durch drei⸗ malige öffent iche Bekanntmachung. Das Ergebnis der Auslosung ist in gleicher Weise bekannt zu machen. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört mit dem Tage auf, an dem das Kapital zur Rückzahlung fällig ist. Den Inhabern der Schuld⸗ verschreibungen steht ein Kündigungsrecht nicht zu.
Auf die Schuldverschreibungen, Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine finden die Vorschriften der §§ 798 bis 805 des Bürgerlichen Gesetzbuches Anwendung.
Für die Schuldverschreibungen haftet das Gesamtvermögen der Landeskreditanstalt und des Gothaischen Staates.
Die Schuldverschreibungen sind innerhalb des Deutschen Reiches zur Anlegung von Mündelgeld verwendbar.“
Durch Erlaß des Königlich Preußischen Herrn Ministers für Handel und Gewerbe zu Berlin vom 13. April 1909 II b 3663 ist an eordnet worden, daß es vor der Einführung dieser Schuldverschreibungen an den Börsen von Berlin und Frankfurt a. Main der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf.
Die Herzogliche Landeskreditanstalt hat sich ver⸗ pflichtet:
1) alle die Schuldverschreibungen betreffenden Be⸗
kanntmachungen, insbesondere die Nummern der ge⸗ zogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen in mindestens zwei Berliner Zeitungen und in einer in Frankfurt a. Main erscheinenden Zeitung alsbald nach der Ziehung zu veröffentlichen, 2) die Zinsscheine dieser Schuldverschreibungen sowie die gekündigten und verlosten Stücke kostenfrei in Berlin und Frankfurt a. Main einzulösen, daselbst auch die neuen Zinsscheinbogen zur Ausgabe zu bringen und im Falle einer Konvertierung der An⸗ leihe eine Stelle einzurichten und bekannt zu geben, wo die Konvertierung kostenfrei erfolgt.
Eine der unter 1 angeführten 2 Berliner Zeitungen wird der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staatsanzeiger sein. Außer in den unter 1 vor⸗ gesehenen Zeitungen werden die Bekanntmachungen auch in der Gothaischen Zeitung erfolgen. ie Zahlstellen für den unter 2 bezeichneten Einlösungs⸗ dienst sind außer der Kasse der Landeskredit⸗ anstalt und den Bezirksfinanzbehörden des Herzogtums Gotha:
In “ die Nationalbank für Deutsch⸗
and, die Deutsche Bank, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, das Bankhaus Delbrück Leo & Co.
In Frankfurt a. Main: die Deutsche Effekten⸗
Wechselbank,
die Deutsche Vereinsbank,
die Filiale der Deutschen Bank,
die Direction der Disconto⸗Gesellschaft. In Dresden: das Bankhaus Gebrüder Arnhold. In Leipzig: die Filiale der Privatbank zu
otha. In Gotha: die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, die Direktion der Privatbank, das Bankhaus Gebr. Goldschmidt, ddas Hofbankhaus Max Mueller... 8 In Meiningen: die Bank für Thüringen di vorm. B. M. Strupp. 8 8u Schuldverschreibungen werden an den Börsen n Berlin und Frankfurt a. Main zur Notierung gelangen. Gotha, am 25. April 1910. Herzogliche Landeskreditanstalt.
““
[82091"1 “
Die Obligationen des Crossener Deich⸗
verbandes:
Nennwert 300 ℳ Nr. 5 175 194 207 225 319
333 392 404 410 495 503 504 515 516 529
596 599,
Nennwert 150 ℳ Nr. 48 129 320 345 346
396 werden hiermit zum 1. Juli 1910 gekündigt. Die früher gekündigten Obligationen Fenmmert
300 ℳ Nr. 102 331 und 114 sind noch nicht ein⸗
gelöst.
Crossen a. O., 18. Dezbr. 1909.
Deichamt des Crossener Deichverbandes.
Verlosung Dürener Stadtanleihescheine. [11394]
Bei der am 15. Dezember 1909 stattgehabten Ver⸗ losung der am 1. Juli 1910 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: I. aus der Anleihe vom 21. November 1870, Buchstabe C. a. 37 Stück zu 300 ℳ, nämlich Nr. 17 22 83 92 94 97 98 113 115 122 192 193 199 202 207 209 230 266 284 285 297 413 431 554 596 597 609 615 622 626 627 629 639 648 653 661 690. b. 20 Stück zu 150 ℳ, nämlich Nr. 14 24 41 w 70 87 163 200 218 281 315 507 522 523 534 540 541 575 576. 1 II. aus der Anleihe vom 3. März 1879, [77314] Bekanntmachung. Buchstabe E. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ a. 7 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 230 232 losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium 233 235 237 238 239. vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger b. 9 Stück zu 500 ℳ, nämlich Nr. 297 298 Stadtobligationen sind 302 366 371 452 458 497 509. Nr. 12 und 63 über 1000 ℳ, 1 III. aus der Anleihe vom 9. April 1884, Nr. 76 103 157 und 212 über 500 ℳ, — Buchstabe F. Nr. 276 290 293 298 317 331 359 374 376 430 13 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 18 40 158 455 und 525 über 200 ℳ 178 237 240 262 273 285 300 308 332 342. gezogen worden. 1 IV. aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891, Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit Buchstabe G. zum 1. Juli 1910 mit der Aufforderung gekündigt, 38 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 17 99 102 den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der 107 117 154 366 407 472 477 478 479 536 537 Obligationen nebst Talons vom 1. Juli 1910 538 633 819 820 821 822 825 867 1019 1078 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen. 1079 1263 1345 1439 1524 1590 1591 1592 1593 Vom 1. Juli 1910 ab hört die Verzinsung der 1594 1595 1596 1597 1598. ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert V. aus der Anleihe vom 13. November 1899, der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu Buchstabe II. zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. 39 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 114 134
Perleberg, den 7. Dezember 1909. 137 248 251 285 287 349 374 419 441 492 537 Der Magistrat. 539 563 650 785 786 998 1040 1090 1094 1110
1223 1224 1225 1287 1292 1298 1299 1305 1320 1381 1427 1458 1465 1532 1610 1648. —
VI. aus der Anleihe vom 4. Januar 1901, 71 1 8 5) Kommanditgesellschaften
Die Aktionäre werden auf Grund des Statuts zu der am Donnerstag, 1910, Mittags 12 Uhr,
Berlin, Friedrichstraße Nr.
100,
Tagesordnung: 1) Vorlegung des
schäftsjahr 1909. 2) Beschlußfassung
gewinns.
4) Aufsichtsratswahl. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der fassung in dieser Generalversammlung
der Reichsbank bis zum 20. schließlich bei der Gesellschaftskasse zu hagen⸗Kratzwieck oder der Dresdner
legen.
Eisenwerk Kraft. Der Vorstand. Grau.
111392]
hiermit unter Hinweis auf § 16
v. d. Schulenburg.
8 8 5
— ———————EII
werk 35, Re agesordnung:
8 Buchstabe J. — 8
19 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 26 249 251 284 476 498 573 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 709 710.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich:
b a. 1905 ausgelost, Buchstabe H 888 “ Nr. 905 à ℳ 991 8
K 1 ei, k. [11278] Bekanntmachung.
*788 3 1906 Buchstabe H Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist
— Buchstabe H Herr Staatsanwalt Hermann Keßler, Blankenburg,
Buchstabe H.
der Bilanz.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 8 Stettin, 30. April 1910.
ausgelost Rud. Abel, Vorsitzender. aus ost, — — 8n 1 fI1396]
Gas⸗ und Seuftenberg N. L.
2 uli 7 8 s 87* zum 1. Juli 1907 ausgelost, ausgeschieden.
.751 à 1000 ℳ, Bnedli 27. Avril 1910 zim 1. Jult 1908 Quedlinburg, den 27. April 1910. 1“ Nn 788”4 1000 ℳ Quedlinburger Tertil⸗Industrie
2 ausgelost, 28 à 1000 „ 8 e. zum 1. Juli 1909:; Buchstabe C à 300 ℳ Folss 8 Nr. 517,529 589 532, Buchstabe ( à 150 ℳ Nr. 444, Aktiengesellschaft. Buchstabe E à 500 ℳ Nr. 309 312, Buchstabe F Wallach. [11333] „Vulkan“ Maschinenfabriks⸗ Actien⸗Gesellschaft, Berlin NW. 7.
à 1000 ℳ Nr. 160, Buchstabe Hü à 1000 ℳ Einladun
Nr. 1243 1309, Buchstabe J à 1000 ℳ Nr. 24. Die P. T. Aktionäre der Vulken⸗ Maschinenfabriks⸗
Bremen, Bachstr. 112/116. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung
Ferner machen wir bekannt, daß die neue
82 vesheiemess⸗ 2 eeean Buch⸗
stabe ür die nächsten Jahre vom 1 3) Wahl in den Aufsichtsrat.
2. Januar 1910 ab bei der Stadtkasse hier⸗ Actien⸗Gesellschaft werden hiermit zu der am 14. Mai I
selbst gegen Abgabe der bezüglichen An⸗ 1910, 4 Uhr Nachmittags, in Budapest in spätestens am 21. Mai
weisung in Empfang zu nehmen sind. den Lokalitäten des gesellschaftlichen Etablissements rection der Disconto⸗Gesellschaft, Düren, den 16. Dezember 1909. (V. Waitzner Straße 66) stattfindenden außer⸗ Die städtische Schuldentilgungskommission. ordentlichen Generalversammlung höflichst ein⸗ hinterlegt werden.
J. I. Nr. 14 471. Klotz. [81203]] geladen. 1 Der Vorstand.
Lissaboner Stadtanleihe.
Emission vom Mai 1886. In der am 11. April 1910 stattgehabten Amorti⸗ sationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per 1. Juli 1910 ausgelost worden: 13 Obligationen von % 2000, = Rs. 450 000,—.
78 126 342 1355 1537 1548 2966 3053 3079 3144 3224 3443 4461.
17 Obligationen von ℳ 400,— = Rs. 90 000,—.
5578 5624 6190 6251 6390 6476 6507 6975 7571 8042 8784 9359 10160 10922 11268 11846 11872 12275 12354 12706 13557 14318 14617 15258 16374 16681 16847 16958 17381 17460 17516 17539 17598 17924 18032 18580 18845 19731 19792.
Aus früheren Verlosungen sind noch
rückständig:
Serie 1 — Emission vom Mai 1886: 18210, ausgelost per 1. Juli 1905, bei der 2796 12488, ausgelost per 1. Juli 1906, 1 2841 10284 12673 14493 16621 18254, ausgelost, bei dem Bankhause S. Bleichröder,
per 1. Juli 1907, bei dem Bankhause Delbrück Leo
1125 7030 8089 8287 9258 11153 16082 18077, & Co., 1 ausgelost per 1. Juli 1908, bei dem Bankhause Wm. Schlutow, Stettin,
6972 7319 10711. 12055 12230 16582 16748 sowie bei unserer Gesellschaftskasse in Stettin 17934 18233, ausgelost per 1. Juli 1909. Bredow. Serie II — Emission vom November 1886: Stettin⸗Bredow, 30. April 1910.
“ 1rPrrOoensoraf, ansgelostt., Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗ . 30302 31207 31287 38753 Gesellschaft Vulcan.
Tagesordnung:
1) Die Wahl von Direktionsmitgliedern.
2) Eventuelle Anträge.
Die Direktion. Anmerkung.
In Gemäßheit des § 9 der Statuten berechtigt der Besitz von je 25 Aktien zur Abgabe je einer Stimme. Diejenigen Aktionäre, die in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, be⸗ lieben ihre Aktien mindestens acht Tage vor der Generalversammlung bei den gesellschaft⸗ lichen Kassen in Budapest oder Wien (Ottakring, Wattgasse 30) zu deponieren.
Das Stimmrecht kann persönlich oder durch einen gesetzlichen, respektive statutenmäßig Bevollmächtigten ausgeübt werden. 8
(Nachdruck wird nicht honoriert.)
111334 [11343] 0 0
am Dienstag, den 2
damerstraße 28, Gartenhaus II Treppen. Tagesordnung:
nebst Gewinn⸗ Geschäftsberichts für 1909. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat. 3) Verschiedenes. “ Aktionäre, welche
5197 6747 11124 11188 12371 12575 15421 15665
spätestens 3 Tage lung, den T
[10401]
4 ½ % hypothekarische Anleihe von 1909 der Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Vulcan. Stettin⸗Bredow.
Der am 1. Mai 1910 fällig werdende Zins schein Nr. 1 dieser Anleihe gelangt vom Fällig⸗ hause C. H. Kretzschmar, keitstage ab zur Einlösung straße 9, zu hinterlegen. Berliner Handels⸗Geseli⸗ Verlin, den 29. April 1910.
fügung eines doppelten der Gesellschaftskasse straße 28, bei der Kasse
Berlin, Stomps.
Stichereimwerke Plauen in Plauen i. V.
nicht statt. 20809 22588 26456 nn; vet Z1 53797 57510 59914, aus⸗ 8 14¾ elost per 1. Jan. . 115987 ihr, im Sitzungssaale G 1892 1988 23188 23851 23893 24302 26559 [11267] 8 8 5 1.bfeschaft in Plauen i. V., 36202 45062 46822 .n 48917 49469 53823 Banerische Krystallglasfabriken uttfindenden x m 54445 59057 59070, ausgelost per 1. Jan. 1908, rm. Steir jene sammlung ergebenst eingeladen. 8 vee 5 29745 eee. 9. gesellschaft Se Tagesordnung: 261 31476 35 44453 49057 49204 5059⸗ 1 IlI. Genehmigung des 50631 51767 60356 61757, ausgelost per 1. Jan. Die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft werden §§ 207, hiermit gemäß § 22 der Statuten zu der am
1909, d Plauen, den 29. April 1910. 21458 23459 25897 27968 27977 31013 39420 28. Mai 1910, Vorm. 11 Uhr, in den Ge⸗ Der Aufsichtsrat. schäftsräumen des Kgl. Notariats München II, Neu⸗ s-
im Monopol
wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsschei Mai 1910 ein⸗
Stolzen⸗ * der d Bank in Berlin in den üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗
1) Vortrag des Verwaltungsberichts und
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 4) Wahl zweier Revisoren und eines Stellve
— der Bilanz Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909/10. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Versammlung nicht mitgerechnet, unter Nummernverzeichnisses Berlin W., Potsdamer⸗ der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank, Berlin W., Charlottenstraße 47, und Hamburg, Hannover, Kiel, oder bei dem Bank⸗ Berlin W., Jäger
Ahtiengesellschast
Aktien-Gesellschaft Eisenwerk Kraft zu Stolzenhagen⸗Kratzwieck.
8
§ 20 des den 26. Mai hotel in stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
eschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗
über die Verteilung des Rein⸗ 3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Beschluß⸗
beteiligen sscheine
Stolzenhagen⸗Kratzwieck, den 29. April 1910.
„ 2 5 „ — . Mescheriner Zuckerfabrik, Stettin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden f unseres Statuts zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 23. Mai 1910,
1 10, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Kontor, hier,
Vorlage auf Aktien u. Aktiengesellsch. 2 Persct der Nendahen ancgngtrag cuf Dechag rtreter
Der Aufsichtsrat der Mescheriner Zuckerfabrik.
Elektricitäts⸗Werke A.⸗G. Einladung zur zwölften ordentlichen General⸗
versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 25. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, in
nebst
solche Aktien, welche 1910 bei der Di⸗ Bremen, oder auf dem Bürgermeisteramt in Senftenberg
Hallesche Bahn⸗ und Terrain-Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Mai 1910, 4 Uhr, in den Geschäftsräumen Berlin W., Pots⸗
Nachm.
1) Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1909 und Verlustrechnung und des
in der Generalversammlung stimmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine vor der Generalversamm⸗ Tag der Hinterlegung und der
Bei⸗
bei
schaft, Hallesche Bahn⸗ und Terrain⸗Gesellschaft.
Die für den 12. Mai a. c. angesetzte außerordent⸗ liche Generalversammlung findet an diesem Tage
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 19. Mai 1910, Vormittags Si der Plauener
Weststraße 2,
außerordentlichen Generalver⸗
Ban
Grundstucksankaufs gemäß 208 des Handelsgesetzbuchs.
39434 41832 42068 44950 47267 48230 52801 ftsr Paul Speck, Vorsitzender. 54080 58303 58811, ausgelost per 1. Jan. 1910. hauserstraße 6/2, stattfindenden Generalversamm m340] Verjährt sind die Nummern: lung eingeladen. — 1188, ausgelost per 1. Januar 1900, Tagesordnung: 2 ppelner 9961, ausgelost per 1. Juli 1900, 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie 20844, ausgelost per 1. Januar 1903, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 21358, ausgelost per 1. Januar 1899, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die 26034, ausgelost per 1. Januar 1905, 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 26450, ausgelost per 1. Januar 1904, 3) Aufsichtsratswahl. 31499, ausgelost per 1. Januar 1892, Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ 34074, ausgelost per 1. Januar 1903, versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien 36088, ausgelost per 1. Januar 1901, spätestens drei Tage vor der Generalversamm 36800, ausgelost per 1. Januar 1890, lung, den Tag der Hinterlegung und der 37979, ausgelost per 1. Januar 1903, Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu 40067, ausgelost per 1. Januar 1905, hinterlegen, und zwar entweder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Ludwigsthal oder bei der
47852, ausgelost per 1. “ 1903, 60082, ausgelost per 1. Januar 1900. Pfälzischen Bank in München. Ludwigsthal, 28. April 1910.
Lissabon, den 11. April 1910. Der Vorstand.
Herren Aktionäre laden
im Eishausres — Tagesordnung ergebenst ein:
der Aktionäre aus. Oppeln, den 28. April 1910. Der Aufsichtsrat.
er Vizepräsident der Stadtkammer: 16 Anselmo Braamcamp Freire. A. Röck, K. Kommerzienrat.
Dr. Bocksch, Vorsitzender
Warmbadeanstalte: Actien Gesellschaft in Oppeln.
32 wir hiermit ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 25. Mai 1910, Nachmittags 4 Uhr, taurant in Oppeln mit nachstehender
1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz pro 1909 sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Der Geschäftsbericht liegt in den Gesch des Vorstandsmitglieds Zimmermann zur
äftsräumen Einsicht
6
zur