1910 / 102 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1 Frankfurt a. M., Reuterweg 10. 5. 8. 09. 31893. 15i. 417 410. Kopiermaschine mit Abschneide⸗ walze. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt.⸗Ges., Zweigniederlassung Berlin, Berlin. 2. 3. 10. A. 14 429. 8 15i. 417 503. Vorrichtung an Kopiermaschinen zum Verhindern der Faltenbildung in der ange⸗ euchteten Kopierpapierbahn. Deutsche Maschinen⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 30. 4. 09. D. 16 108. S 17 b. 418 192. Speiseeismaschine. Gebrüder Rosenthal, Frankfurt a. M. 4. 4. 10. R. 26 681. 17b. 418 194. Eiserzeuger für direkte Ver⸗ dampfung. Willy Schumacher, Berlin, Jagow⸗ traße 27. 4. 4. 10. Sch. 35 666. 17c. 417 977. Kühl⸗ und Eisschrank. Battige & Schöneich Gesellschaft für Wasser⸗ u. Ab⸗ wasserreinigung m. b. H., Berlin. 17. 3. 10. B. 47 130. 8 1 . 418 465. Eis⸗ und Warenbehälter mit nehreren Abteilungen. aul Witte, Dufourstr. 10, u. Curt Kluge, Dufourstr. 14 b, Leipzig. 6. 4. 10.

417 663. Muffelofen zum Härten von Sensen u. dgl. Anton Mergler, Cöln, Balthasar⸗ straße 67. 15. 6. 08. M. 27 246. 1 20b. 418 473. Nachstellbarer Sandstreuschuh. Knorr⸗Bremse G. m. b. H., Borhagen⸗Berlin. 7. 4. 10. K. 43 198. 4 8 1 20c. 417 550. Tafel für Eisenbahngüterwagen zur Bezeichnung von Abgangs⸗ und Bestimmungs⸗ stationen. Albin Thewes u. Walter Herrmann, Bielefeld, Heinrichstr. 12. 22. 2. 10. T. 11,606. 20c. 418 209. Verschluß für die Drehtüren an offenen Güterwagen, dessen oberer und unterer Ver⸗ schlußteil gleichzeitig bewegt wird. Akt.⸗Ges. für Fabrikation von Eisenbahn⸗MaterialzuGörlitz,

Görlitz. 7. 4. 10. NA. 14 559. 68 20e. 418 059. Von der Wagenseite aus be⸗ tätigte Kupplung. P. Jansen, Freienwalde a. O. 20. 10. 09. J. 9588. 8 20e. 418 438. Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen. Theodor Hanst, Winterborn b. Alsenz. 26. 3. 10. H. 45 507. 20i. 417 551. Feststellvorrichtung für Signale bei Eisenbahnen mit an der Schiene zu befestigendem Klemmbügel mit Schieber. Richard Rosochatzki, Iserlohn. 25. 2. 10. R. 26 344. 20i. 417 730. Vom Führerstand aus zu be⸗ tätigende Weiche. Gottfried Roth, Nürnberg, Julienstr. 20. 4. 9. 09. R. 24 931. 20i. 417 903. Stationsanzeiger. Andrew G. Anderson, Ferron, Utah, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 6. 09. A. 13 061. 20i. 418 392. Vorrichtung zum Auslegen von Kvuallsignalen o. dgl. auf Gleisen. Gebr. Albert, Menden, Bez. Arnsberg. 7. 12. 09. A. 13 928. 20k. 418 200. Streckenisolator für elektrische Fahrdrahtleitungen. Ernst Biermann, Lemgo. Eö1118 201. 418 211. Mit einem Schutzgehäuse ver⸗ sehener Stromabnehmer für elektrische Bahnen. Emil Keller, Straßburg⸗Neudorf, Dambacherstr. 4. 7. 4. 10. K. 43 186. 21la. 417 467. Schaltklinkenstreifen für Fern⸗ sprechanlageu. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 3. 10. S. 21 734. . 21la. 417 887. Ablesevorrichtung für elektrische Schwingungskreise. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. 2. 4 10. 8. 23 959.

418 453. Telephonuhr. August Nie⸗ meyer, Berlin, Potsdamerstr. 56. 2. 4. 10. N. 9593. 21c. 417 487. Mehrteiliges Anschlußgehäuse für elektrische Leitungen. Simens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 30. 3. 10. S. 21 756. 21c. 417 529. Momentdruckschalter, bei welchem der unter Federwirkung stehende Schalthebel unter

Vermittlung von Arretierklinken durch Anschläge der Kolbenstange betätigt wird. Franz Klöckner, Cöln⸗ Beagyenthal, Bonnerstr. 271/273. 31.12.09. K. 41 814.

21 c. 417 619. Gepreßte Isolierdose mit ko⸗

nischen Durchgangslöchern zum Befestigen der Ein⸗ sätze mittels gewöhnlicher Holzschrauben. Voigt &

Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.

2. 10. V 8052. 21Ic. 417 620. Gepreßte Isolierdose mit ge⸗ schlossenen, dünnschaligen Durchbruchswänden an den

Rohreinführungsstellen. Voigt & Haeffner Akt.⸗

2 8 Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 21. 3. 10. .8033.

417 638. Mit von Hand komprimierter IFsolationsflüssigkeit arbeitende Vorrichtung zur Unter⸗

brechung von Stromkreisen, in denen Ströme hoher Intensität fließen. Werner Otto, Berlin, Friedrich⸗ straße 131d. 29. 3. 10. O. 5791.

21lc. 417 639. Mit unter, Druck stehender

Isolationsflüssigkeit arbeitende Vorrichtung zur Unter⸗ brechung von Stromkreisen, in denen Ströme hoher Intensität fließen. Werner Otto, Berlin, Friedrich⸗ straße 131d. 29. 3. 10. O. 5792. 21c. 417 673. Metallschlauch⸗Kabelbewehrung.

Metallschlauchfabrik Pforzheim vorm. SHch. Witzenmann, G. m. b. H., Pforzheim. 28. 12. 09. M. 32 858. 21c. 417 711. Antrieb für Schalter, deren Kcontakte hinter der Schalttafel liegen. Dr. Paul

Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 3. 10. M. 33921.

2Ic. 417 733. Mehrteiliger Kopf für Rohr⸗ ständer, zur Einführung elektrischer Leitungsdrähte.

Stotz & Cie. Elektricitäts⸗Ges. m. b. H.,

Mannheim. 3. 12. 09. St. 12 612. .

417 743. Kontaktfeder für Klinkenstreifen

Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin.

29 12. S. 21 108.

21c. 417 796. Zum Isolieren von Kabeln

und Rohren und als Einlage für Linoleumteppiche und Wettertuche dienendes Gewebe. Pet. von Gehlen

u. Wilh. von Gehlen, M.⸗Gladbach⸗Land, Obere

Karstr. 33. 8. 3. 10. G. 24 207.

21c. 417 812. Steck⸗Verbindung zwischen aus⸗ fahrbarem Schalter und Kabelendverschluß. Siemens⸗

Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 16. 3. 10.

S. 21 678.

21lc. 417 832. Kabelrohr zum Scheiden von Kabeln ungleicher Polarität. Graf & Konrad, Dortmund. 21. 3. 10. G. 24 337.

21c. 417 835. Anlasser mit vom Anlasser⸗ Hebel betätigtem Momentschalter. Franz Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/273. 21. 3. 10. K. 43 001.

2c. 417 841. Unterputzschalter. Reinh. Müller, Berlin, Bülowstr. 56. 22. 3. 10. M. 33 813. Z21c. 417 858. Isolierplatte aus mineralischen

Fasern, Stein erhärtenden Bindemitteln und porösem Sand (Infusorien⸗Erde). Alois Steinbrunner, Zürich⸗Enge; Vertr.: Adalbert Müller, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 24. 3. 10. St. 13 130. . Z1c. 418 214. Elektrischer Isolator für Telephon⸗ oder Telegraphendrähte u. dgl. Thomas Fortune Purves u. John Sinnott, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 1. 08. 13 310. 418 215. Elektrischer Isolator für Telephon⸗ oder Telegraphendrähte u. dgl. Thomas Fortune Purves u. John Sinnott, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 1. 08. P. 17 169. Z21c. 418 261. Freileitungs⸗Abschmelz⸗Sicherung. 5 Ziegler, Stuttgart, Hohenheimerstr. 35. 8. 3. 10. Z. 6374. Z1c. 418 437. Isolatorstütze. Società Cera⸗ mica Richard Ginori, Mailand; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 24. 3. 10. S. 21 735. 8 21c. 418 444. Schwachstromsicherung mit unter Spannung stehendem, geschützt angeordnetem Schmelzfaden. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 3. 10. S. 21 731. 21 c. 418 459. Elektrischer Widerstand für Heiz⸗ und Widerstandszwecke. „Therma“ Fabrik für elektrische Heizung A.⸗G. vorm. S. Blumer, Schwanden, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 4. 10. T. 11742. 21 c. 418 460. Verteilungsschaltanlage für Motoren. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 4. 4. 10. V. 8064. 21 d. 417 876. Elektromagnetischer Motor, dessen Anker zwischen den Polen zweier einander zugekehrter Elektromagnete hin und her bewegt wird. Friedr. Aug. Maede, Weinböhla i. S. 31. 3. 10. M. 33 927. 21d. 418 178. Regulierbare Kontaktbürste für Spindelzellenschalter o. dgl. Krogsgaard & Becker, Hamburg. 1. 4. 10. K. 43 139. 21 e. 417 650. Walzenzählwerk für Elektrizitäts⸗ zähler, mit besonderer Walze für die Ablesung der Höchstbelastung. Max Strelow, Berlin, Am Tempelhofer ber. 2. 30. 3. 10. St. 13 136. 21 e. 417 651. Dreifachtarifzählwerk Elektrizitätszähler. Max Strelow, Berlin, Tempelhofer Berg 2. 30. 3. 10. St. 13 137. 21 e. 417 652. Vorrichtung zur Montage Elektrizitätszählern. Max Strelow, Berlin, Tempelhofer Berg 2. 30. 3. 10. St. 13 138. 21 e. 417 710. Sockel für elektrische Meß⸗ instrumente, bestehend aus einem aus Blech geformten Flanschring und einer zentral eingesetzten Gußplatte zur Aufnahme der inneren Teile. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 3. 10. M. 33 917. 21 e. 418 202. Fußlager für Elektrizitäts⸗ zähler, bestehend aus Stein, Fassung und Oelbüchse. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 10. K. 43 175. 21 ce. 418 203. Elektrizitätszähler.

für Am

von Am

Auswechselbares Fußlager für Körting & Mathiesen Akt.⸗ Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 10. K. 43 176.

21 e. 418 205. Doppelanker für astatische Gleich⸗ stromzähler. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 10. K. 43 178.

21 e. 418 206. Doppelanker für astatische Gleich⸗ stromzähler. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 10. K. 43 179.

21 e. 418 230. Montage⸗Instrument zur Messung von Widerständen, Spannungen und Isola⸗ tionswiderständen. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 2. 11. 09. M. 32 264.

21f. 417 459. Aus einem Stück gestanztes Halterplättchen für die Fäden von Metallfadenglüh⸗ lampen. Wolfram Lampen Akt.⸗Ges., Augsburg. 23. 3. 10. W. 30 281.

21f. 417 464. Glühlichtlampe in Form einer Zigarrenspitze. Herrmann Posselt, Dresden⸗Striesen, Alemannenstr. 3. 26. 3. 10. P. 17 108.

21f. 417 473. Stöpsel für mit Gewinde ver⸗ sehene, mit der elektrischen Leitung verbundene Fassungen. Walter Jansen, Hilden. 29. 3. 10. F. 10 152. 21f. 417 482. Isolierung für Sterne zum Formieren von Metallfäden. Wilhelm Gladitz, Berlin, Frankfurterallee 117. 30. 3. 10. G. 24 393. 21f. 417 622. Zweiteilige Glühlampen⸗Armatur mit Verschraubung und Schalenhalter. Otto Graetzer, Groß⸗Lichterfelde, Potsdamerstr. 27 a. 22. 38. 10. G. 24 320.

21f. 417 643. Kontaktkopf für Glühlampen. Piet van Velzen u. Jos. Schmitz, Valkenburg, Limburg, Holl.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 29. 3. 10. V. 8037.

21f. 417 883. Gehäuse für Bogenlampen⸗ Aufzugsvorrichtungen, die mittels Stange und Gurt⸗ band bedient werden. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 1. 4. 10. K. 43 107. 21f. 417 884. Lampe mit Holzfuß. Fa. Gott⸗ fried Theißinger, Frankfurt a. M. 1. 4. 10. T. 11732.

21f. 418 097. Glühlampenarmatur mit hori⸗ zontal gelagerter Glühbirne G. Schanzenbach & Co. Komm.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 3. 3. 10. Sch. 35 291.

21f. 418 204. Gehäuse für Bogenlampen⸗ Seilentlastungsvorrichtungen, deren Wirkungsweise durch Kugeln bedingt ist. Körting & Mathiesen, Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 10. K. 43 177. 21f. 418 412. eckenbeleuchtungskörper mit selbsttätig eingeschalteter Reservelampe. Dr. Franz Kuhlo, Berlin, Belle⸗Alliancestr. 3. 12. 3. 10. K. 42 832.

21g. 417 485. Drehvorrichtung für veränder⸗ liche elektrische Kondensatoren. C. Lorenz Akt.⸗

Ges., Berlin. 30. 3. 10. L. 23 934. 21g. 418 207. Elektromagnet mit ausziehbarem Kern. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 6. 4. 10. S. 21 810. 21h. 417 642. Sicherheitseinrichtung gegen Leerbetrieb an elektrischen Kochgefäßen, mit Lötnaht an einem Stromanschlußkontakt selbst. „Therma“ Fabrik für elektrische Heizung A.⸗G. vorm. S. Blumer, Schwanden, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 29. 3. 10 FT. 11 723.

23“a. 417 849. Fettschmelzvorrichtung. Fa. A. Voß sen., Sarstedt. 23. 3. 10. V. 8031. 24f. 417 499. Kettenrost. G. Kuhn, G. m. b. H., Stuttgart⸗Berg. 28. 10. 08. K. 36 393. 24f. 417 683. Aus Roststäben mit dreieckigen Luftkammern bestehende Rostanlage, bei welcher ein Roststab unabhängig vom Rostbalken prismatisch

bzw. gabelförmig vom zweiten zwecks Verkleinerung

toter Flächen gehalten wird. M. Liebermann, Düsseldorf, Grupellostr. 34. 4. 3. 10. L. 23 758. 24g. 418 103. Schornsteinschieber mit Ab⸗

zugsrohrverbindung für Staubruß und Preßluft. Fran⸗ Grzeskowiak, Schwanebeck. 8. 3. 10. . 24 202.

24k. 417 684. Zgweiteilige, durch Sehnüfäte gehaltene Flammrohrquerwand mit parabolischer Durchzugsöffnung zwecks Forttreibung kzw. Weg⸗ zuges der sich in den Flammrohren ablagernden Flug⸗ asche. M. Liebermann, Düsseldorf, Grupellostr. 34. 710. L. 23 759. 25a. 417 856. Nadel aus Aluminiumlegiernng. Fa. D. W. Hesse, Altena i. W. 24. 3. 10. H. 45 511. 25c. 417 790. Durch flache, litzenartige Stellen unterbrochene Hohlkordel. Fa. C. Cosman, Elber⸗ feld. 7. 3. 10. C. 7689. 25c. 418 389. Spitzenimitation. August Korff, Dortmund, Silberstr. 42. 8. 11.09. K. 41 160. 26 b. 417 408. Ajetylenentwickler für Haus⸗ beleuchtung. Jacob Wöhrer, Würzburg, Gabels⸗ bergerstr. 4. 11. 3. 10. W. 30 178. 26 b. 417 801. Vorrichtung zur Beseitigung des Druckes in den Retorten und Kammern von Gaserzeugungsöfen während der Vergasung. Wil⸗ helm Oesperberg u. Hugo Schaller, Crefeld, Blumenstr. 117. 10. 3. 10. O. 5747. 26 b. 418 298. Schutzmantel für das Brenner⸗ rohr an Azetylen⸗Lampen. Fa. Otto Scharlach, Nürnberg. 19. 3. 10. Sch. 35 471. 26 b. 418 306. Karbidbehälter für Azetylengas⸗ Entwickler, welcher aus einem sich nach unten er⸗ weiternden Gitterkorb von Rundstäben besteht. Heinrich Benkelmann, Aalen, Württ. 22. 3. 10. B. 47 207. 26d. 417 804. Haltevorrichtung für die Glas⸗ glocke eines Ammoniakwasser⸗ und Teerüberlaufs. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 12. 3. 10. B. 47 013. 27 b. 417 593. Vorrichtung zum selbsttätigen Schmieren von Seifenwasser u. dgl. für Preßluft⸗ maschinen. Herm. Eugen Müller, Zwickau, Amalien⸗ straße 5. 17. 3. 10. M. 33 751. 27 b. 418 052. Regelvorrichtung für Turbo⸗ kompressoren. Pokorny & Wittekind Maschinen⸗ bau A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, und Dr. Willibald Grun, Frankfurt a. M., Westend⸗ straße 79a. 9. 9. 09. P. 16 044. 28b. 417 785. Unterlage für Lederpressung⸗ Victor Faller, Straßburg i. E., Kleberstaden 6 4 3. 10. F. 21 813. 30a. 417 493. Instrument zur Entnahme kleiner Teile von Mißbildungen in der menschlichen Blase oder ähnlichen Körperteilen zwecks Untersuchung oder totaler Entfernung. Louis & H. Loewenstein, Berlin. 31. 3. 10. L. 23 951. 30a. 417 494. Instrument zur Entnahme kleiner Teile von Mißbildungen in der menschlichen Blase oder ähnlichen Körperteilen zwecks Untersuchung oder totaler Entfernung. Louis & H. Loewenstein, Berlin. 31. 3. 10. L. 23 953. 30a. 417 575. Hebammenkästchen (Packung) für einmaligen Geburtsakt. Fa. C. Stiefenhofer, München. 14. 3. 10. St. 13 076. 30a. 417 658. Chirurgisches Schneidwerkzeug. Dr. E. W. Küttner, Berlin, Gitschinerstr. 84. 1. 1. 10. K. 118. 1 30“a. 417 715. Keratoskop. Die Alt⸗ städtische Optische Industrie⸗Anstalt Nitsche & Günther, Rathenow. 4. 4. 10. A. 14 541. 30“a. 417 718. Aderpresse. Fa. F. L. Fischer, Freiburg i. B. 5. 4. 10. F. 22 043. 30“a. 417 978. Blutdruckmanometer aus Glas, dessen einzelne Teile so ineinander geschliffen sind, daß sie sich bequem reinigen und während des Trans⸗ portes verpacken lassen. Arno Haak, Jena. 17. 3. 10. H. 45 410. 30“a. 417 994. Kvystoskop mit nur einer Bild⸗ umkehrung. Louis & H. Loewenstein, Berlin. 10. 2 23 895. 30a. 418 287. Abnehmbare Lampenschutzkappe für Instrumente zu Untersuchung des Nasen⸗, Mund⸗ und Rachenraumes. Georg Wolf G. m. b. H., Berlin. 14. 3. 10. W. 30 205. 30b. 418 027. Speisäule für ärztlichen resp. zahnärztlichen Gebrauch. R. Fröschke & Co., Berlin. 2. 4. 10. F. 21 917. 30b. 418 116. Papierblock für die Kopfstütze von Operationsstühlen. M. Borchardt & Co., Berlin. 16. 3. 10. B. 47 104. 30 b. 418 138. Zange für zahnärztliche Zwecke zum Biegen von Oesen, Zerschneiden des Drahtes, Anstauchen eines Knöpfchens u. dgl. Eugen Haus, Illingen b. Trier. 23. 3. 10. H. 45 486. 30b. 418 169. Satz zahnärztlicher Instrumente aus Glas zu Silikat⸗Zement⸗Füllungen. Richard Heinze, Leipzig, Goethestr. 7. 30. 3. 10. H. 45 568. 30 b. 418 400. Mit Gummi überzogene Gebiß⸗ klammer. Tage Wöldike Schmith, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 27. 26. 2. 10. W. 30 046. 30d. 416 367. Feststell⸗ und Auslösevorrichtung des Kniegelenks an künstlichen Beinen. Georg Renner, Grünau b. Berlin. 3. 3. 10. R. 26 395. 30d. 417 496. Vorrichtung zur Hebung der Blutzirkulation. Georg Lutz, Freiburg i. B., Reh⸗ hagweg 40. 1. 4. 10. L. 23 955. 30d. 417 906. Gewindeloser Eisbeutelverschluß. Carl Siebrecht, Düsseldorf, Oststr. 128/132. 24. 7. 09. S., 20 028. 30d. 418 137. Gummiband mit Druckknöpfen zur Verhinderung von Pollutionen. Bernhard Hage⸗ mann, München, Schießstättstr. 12. 23. 3. 10. H. 45 485. 30db. 418 395. Monatsverband. Johanna Teichmann, geb. Teichmann, Leipzig⸗Schleußig, Gelerstr. 9 b. 1. 2. 10. T. 11 506. 30d. 418 406. Aus Gummi bestehender Ansatz zur Verstärkung von Schuhsohlen. Philipp Kroll, Wolfschlucht 13, u. Rosenkranz & Ruppel, Cassel. 8. 3. 10. K. 42 780. 30e. 418 336. Geteilte, gelenkig mit den olmen eines zusammenlegbaren Tragbahrengestells feststellbar vereinigte, die Holme hebelartig spreizende Querverbindungen. Patent⸗Möbel⸗Fabrik „Pri⸗ missiman, Hermann Reinhold, Berlin. 29. 3. 10. 17112. 30f. 418 001. Mehrarmiger Massageapparat mit Massagekörpern aus Bernstein. Zelka Lipa Bernstein, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 6. 24. 3. 10. B. 46 691. 30f. 418 246. Anordnung der Schleifkontakt⸗ bürste an elektromedizinischen Apparaten. Procordia Gesellschaft für diagnostische und therapeutische

Herzschutz⸗ & verwandte Apparatur m. b. H., Schlachtensee. 11. 2. 10. P. 16 869. 8 30f. 418 248. Ruhebett mit einem nach Auf⸗ klappen des Kopfteils gebrauchsfertigen Bidet. Renz & Walter, Mannheim. 22. 2. 10. R. 26 299. 30f. 418 280. Ständer zum Halten elektrischer Heißluftduschen. Werner Otto, Berlin, Friedrich⸗ straße 131 d. 12. 3. 10. O. 5756. 30f. 418 286. Erlastischer Massagezwecke mit Rohrführung auf dem Trag⸗ zapfen des Saugnapfes. Werner Rittberger, Berlin, Chausseestr. 3. 14. 3. 10. R. 26 496. 30f. 418 495. Massage⸗Apparat. Paul Driver, Bad Dürkheim, Pfalz. 24. 12. 09. D. 17 441. 30g. 417 716. Zur Einzelabgabe ausgebildeter Pillenbehälter. Hermann Kück, Carlshütte, Post Gnarrenburg. 4. 4. 10. K. 43 163. . 30g. 418 279. Apparat zum Einfüllen einer bestimmten Anzahl von Tabletten, Pastillen o. dgl. Paul Naumann, Rirdorf, Bergstr. 85. 12. 3. 10. N. 9519.

30i. 417 717. Transportabler Sterilisier⸗ Apparat. F. & M. Lautenschläger, Berlin. 4. 4. 10. L. 23 977. 1 1 30k. 417 893. Vereinigter Sauerstoff⸗Entwickler und Inhalationsapparat. Dr. Emil Budai, Buda⸗ pest; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, Pat.⸗Anwälte, München. 5. 4. 10. B. 47 363. 30k. 417 918. Aufhängung für das Ein⸗ atmungsrohr an Inhalationsapparaten. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 418. 30k. 417 919. Inhalationsapparat für feine und gröbere Zerstäubung. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 419.

30k. 417 920. Einrichtung zur Temperierung des Sprays bei Inhalationsapparaten. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 421.

30k. 417 921. Einrichtung zum Vergasen von Medikamenten bei Inhalationsapparaten. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 422. 30k. 417 922. Befestigung der Saugdüse bei Flüssigkeitszerstäubern. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 423. 30k. 417 923. Anordnung der Stopfbuchse bei rotierenden Flüssigkeitszerstäubern. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 424.

30k. 417 924. Fllüssigkeitszerstäuber mit ro⸗ tierenden Zerstäuberdüsen, wobei die Ansaugung der Flüssigkeit für jede Saugdüse mittels eines be⸗ sonderen, durch ein Rohr aus Glas o. dgl. hindurch⸗ gehenden Gummischlauches erfolgt. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 425.

30k. 417 925. Flüssigkeitszerstäuber mit auf einem Steingutständer angeordneter Fangschale. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 426. 30k. 417 926. Flüssigkeitszerstäuber zur Be⸗ nutzung als Handapparat. Georg Friedrichs, Köpenick. 5. 1. 10. F. 21 427.

30k. 418 199. Spiral⸗Einsatz für die Mün⸗ dung von Spülspritzen u. dgl. Akt.⸗Ges. Metzeler & Co., München. 6. 4. 10. A. 14 557.

31c. 417 940. Schmelztiegel für Metalle mit wulstförmigen senkrechten Längs⸗ und horizontalen Querrippen zur Verstärkung der Wandungen. Laurenz Birkhölzer, Cöln⸗Deutz, Mathildenstr. 9. 3. 3. 10. B. 46 866.

31c. 418 088.

Saugnapf für

Vakuum Metall⸗Gußapparat. Jenny Friedländer, geb. Sittenfeld, Breslau, Augustastr. 39. 26. 2. 10. F. 21 767. 8 32“a. 418 010. Hauben-Rückschlag⸗Ventil für Glasmacherpfeifen. Julius Fahdt, Dresden, Rabenerstr. 5. 26. 3. 10. F. 21 963. 33a. 417 447. Vorrichtung zum Zusammen⸗ legen von Spazier⸗ und Schirmstöcken vermittels einer zweiteiligen, durch Gelenke miteinander ver⸗ bundenen, gerandelten Verschraubung. Bauer & Co. G. m. b. H., Hattersheim a. M. 21. 3. 10. B. 47 160.

33a. 417 864. Schirm. Ulrich Meincke, Altona⸗Ottensen. Victoriastr. 78. 26. 3. 10. M. 33 871.

33 b. 417 404. Schutzhülle zum Austragen von Kleidungsstücken u. dgl. Aloys Rühler, Bochum, Kortumstr. 5. 8. 3. 10. R. 26 458.

33 b. 417 527. Ueberfalle mit Schloß. Fa. C. Ed. Schulte, Velbert, Rhld. 27. 12. 09. Sch. 34 480.

33 b. 417 826. Fahrkarten⸗Etui auf Damen⸗ taschen, Portemonnaies u. dgl. Löwenstein & Co., Frankfurt a. M. 19. 3. 10. L. 23 887.

33b. 417 850. Eckenanordnung an dem Rande eckiger Blechbehälter. Josef Wecker, Düsseldorf, Bilkerstr. 12. 23. 3. 10. W. 30 274.

33 b. 417 861. Portemonnaie. Helene Behrend, geb. Staude, Charlottenburg, Kantstr. 87. 26. 3. 10. B. 47 244.

33 b. 417 868. Brotkapsel mit abgesetztem, er⸗ weitertem Verschlußrand. Louis Krauß, Schwarzen⸗ berg i. S. 29. 3. 10. K. 43 078.

33 b. 417 871. Huthalter aus gelochtem Weiß⸗ blech zur Verwendung in Damen⸗Hutkoffern. Paul Karl Netz, Boele i. W. 30. 3. 10. N. 9575. 33 b. 417 973. Essenträger⸗Hülle. Rhein. Westf. Marktaschen⸗Fabrik E. Volkstedt, Essen a. Ruhr. 15. 3. 10. R. 26 517.

33 b. 417 999. Hutständer. Katharine Schupp, Darmstadt, Carlstr. 36. 23. 3. 10. Sch. 35 530. 33c. 417 458. Kvnvöpfer mit langem, einseitig offenem Einlaßschlitz. Rudolf Pohl, Wien; Vertr.: Richard Horwitz, Rechtsanw., Berlin N. 4. 23. 3. 10.

P. 17 096. Mit einer Wachsmasse über⸗

33c. 417 314. T zogener Nagelpolierstein. Wladimir Schajewitsch, Hauptstr. 83. 18. 2. 10.

Schöneberg b. Berlin,

Sch. 35 107.

33c. 417 572. Seifenbehälter mit als Schaum⸗ schale ausgebildetem Deckel. R. Max Müller, Halle a. S., Königstr. 72. 12. 3. 10. M. 33 708. 33 c. 417 584. Haarkamm mit Reinigungs⸗ vorrichtung. Hugo Spuhr, Weimar. 15. 3. 10. S. 21 670. ü 3 33 c. 418 008. Spritzkork für Parfümerie⸗ u. dgl. Fläschchen. Akt.⸗Ges. sh Metall⸗Industrie vorm. Gustav Richter, Pforzheim. 26. 3. 10. A. 14 500.

33 c. 418 009. Haarhalter. Fritz Deter⸗ mann jr., Elberfeld, Hauptstr. 24. 26. 3. 10. D. 17 963. b 33d. 417 454. Verschließbarer Putzzeugkasten mit Fächereinteilung für berittene Truppen. Kaspar Reischenböck, München, Dachauerstr. 147. 22. 3. 10.

R. 26 573. 34“a. 417 687. Gaskocher mit Wandplatte.

Kierspe i. W.

Homann⸗Werke G. m. b. H., Vohwinkel, Rhld. 9. 3. 10. H. 45 302.

34 a. 417 694. Gaskocher mit an beiden Seiten gelenkig angeordneten Deckplatten. Homann⸗ Werke G. m. b. H., Vohwinkel, Rhld. 11. 3. 10. H. 45 303.

3 Aa. 417 870. Vorrichtung zur Verhinderung des Zurückschlagens der Flamme an Brennern von Gaskochern, Gasplättern u. dgl. Ernst Lange, Berlin, Kleiststr. 5. 30. 3. 10. L., 23 942. 3

3 1lga. 417 898. Bügeleisen⸗ u. dgl. Erhitzer, dessen Brennerflamme beim Abnehmen des Bügel⸗ eisens o. dgl. selbsttätig abgestellt wird. Alfred Böttcher, Düsseldorf, Wehrhahn 39. 26. 3. 09. B. 42 195.

3 4a. 417 899. Die Gaszufuhr während der Benutzungspausen selbsttätig abstellender Brenner für Bücrseiseg⸗ u. dgl. Erhitzer, Gaskochherde u. dgl.

Alfred Böttcher, Düsseldorf, Wehrhahn 39. 26.3. 09.

B. 42 196.

34a. 417 900. Brenner für Bügeleisen⸗ u. dgl. Erhitzer bzw. Gaskochherde, bei welchem das Abstellen der Brennerflammen mit dem Herunter⸗ nehmen der zu erhitzenden Gegenstände selbsttätig erfolgt. Alfred Böttcher, Düsseldorf, Wehrhahn 39. 26. 3. 09. B. 42 197.

34b. 417 865. Mußkatnußreiber, mit in einem Gehäuse drehbarer Reibtrommel. Karl Studer, Stuttgart, Kronprinzenstr. 3. 26. 3. 10. St. 13 128. 34 b. 417 891. Maschine zum Schneiden von Brot, Wurst, Käse u. dgl. mit einer auf dem Rand der die Schnittware aufnehmenden Mulde hänzen⸗ den, verschiebbaren, winkelförmigen Auflage für die Schnittware. Fritz Tudsen, Altona⸗Ottensen, Bei der Reitbahn 1. 2. 4. 10. T. 11 746.

34 b. 418 095. Rundmesser⸗Schneidmaschine zum Schneiden von Fleisch, Lunge, Gekröse, Fett o. dgl. in plattenförmige Stücke. Joh. Gg. Hartjé, München, Thalkirchnerstr. 27. 3. 3. 10. H. 45 171. 34 b. 418 129. Küchenmühle zum Zerkleinern von Mandeln, Brot u. dgl., sowie zum Schnippeln von Bohnen. Georg Duhm, Delmenhorst. 21. 3. 10. D. 17 933.

34b. 418 130. Fülltrichter mit Schutzring an Fleischschneide⸗ und ähnlichen Maschinen. Eisen⸗ hütten⸗ & Emaillirwerk, Neusalz a. O. 21. 3. 10. E. 14 038.

1 b. 418 251. Maschine zum Spalten von Zucker, Eis, Knochen, Brennholz u. dgl. für den Küchengebrauch. Eugen Galle, Mühlhausen i. Th. 25. 2. 10. G. 24 089.

Z4c. 417 439. Sicherheitsvorrichtung gegen das Abstürzen beim Fensterputzen mit am Ende des 8EE angebrachter, einen einklappbaren Knebel tragender Oese. Jos. Fichtel, Bamberg.

7. 3. 10. F. 21 912. 34c. 417 680. Streudose mit seitlich an⸗ gebrachter Streuvorrichtung. Blechdosen⸗A& Plakat⸗ abrik G. m. b. H., Cannstatt. 23. 2. 10. B. 46 780. B4c. 417 709. Wichszeugkasten mit wagerecht ngeordneten Bürstenfächern und in Falzen ge⸗ haltenem Schiebedeckel. Alban Vogel, Furth Chemnitz. 29. 3. 10. V. 8040.

Alb. Schulz

ic. 417 731. Herdputzgerät. k Co., Schalksmühle i. W., u. Hermann Baukloh, 4. 10. 09. Sch. 33 625. 384c. 417 907. Messerputzmaschine. W. Abel K 2828 G. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg. 29. 7. 09. A. 13 314 4üe. 417 649. Portierenraffer mit einem Be⸗ älter für Blumen, Nähzeug oder andere Gegen⸗ ünde. Reinhold Rostin, Berlin, Oranienburger⸗ aße 46/47. 30. 3. 10. R. 26 620. üe. 417 982. Fenstervorhang. Ferdinand Buomberger, Schaffhausen; Vertr.: Karl Bosch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 18. 3. 10. B. 47 152. düc. 418 093. Umstellbarer Portierenarm. Krampe & Steltmann, Düsseldorf. 1. 3. 10. K. 42 667. 4 e. 418 243. Ringband zum Aufknöpfen von Vorhängen, Rouleaus, Stores u. dgl. Therese hassenbach, geb. Gietl, Biebrich a. Rh. 8. 2. 10. 44 829. de. 418 388. Verstellbare Zugeinrichtung für Gardinen u. dgl. Gustav Buttgereit, Wolfhager⸗ straße 104, u. Simon Perlstein, Jägerstr. 15, Cassel. so. 10. 09. P. 16 353. 4f. 417 468. Vertikal verstellbares, durch en federnden Kolben in jeder Lage gehaltenes piegel⸗ oder Bilderuntergestell. N. Wiederer * Co., Fürth i. B. 26. 3. 10. W. 30 278. Z4f. 417 557. Blumentopfhülle. Herrmann Thiel, Hohenfriedeberg, Kr. Bolkenhain. 4. 3. 10.

vr. 11 534. 41f. 417 703. Mit Klingel, Messerbänkchen, Speisekartenträger usw. versehener Serviettenring. Albert Währer, Fahrnau. 14. 3. 10. W. 30 200. g4f. 417 714. Aufstellvorrichtung für Spiegel, welche aus einem in den Rahmenseiten drehbaren ßeren Bügel und in diesem sich einlegenden, um Niet drehbaren inneren Bügel besteht. Fa. G. Zimmermann, Zirndorf. 2. 4. 10. Z. 6432. Saf. 417 808. Spoezial⸗Rahmen für Kriegs⸗ hilder. Oscar Haase, Berlin, Fürbringerstr. 25. 8n 3. 10. H. 45 311. Baf S Se Ho tbefestigung an Gabeln und eessern aller Art. Fa. Herm. Konejung, Soli . mz 2. 10. K. 42 613. .““ af. 417 985. Servierbrett mit einer auf der hcleit Psebrachten L8 abnehmbarem atz. ugen alichau, Alte S.⸗A. 198.10. C.17 930. 1u¹““ 24Af. 418 034. Tafelaufsatz. Peter Schmitz, Düsseldorf, Cölnerstr. 366. ufsat 109 Sch. 8. 348. 34ü4f. 418 076. Nippes in Gestalt einer Imker⸗ bank mit Bienenkasten. Paul Lusch, Straschin, Post Straschin⸗Prangschin. 10. 2. 10. L. 23 574. üf. 418 171. Zuckerspender. Margarete Wig. 8 Freund, Breslau, Höfchenstr. 12. 30. 3. 10. TgaAf. 418 304. Eßbesteckhalter. Karl Wagner, ncfurt a. M., Oppenheimer Landstr. 40. 21. 3. 10. 30 236. Zhaf. 418 357. Zuckerlöser für Getränke, wie Limonaden, Tee, Kaffee usw. Richard Stenglein, München, Pariserstr. 50. 4. 4. 10. St. 13 156. üf. 418 429. Tischklammer mit Haken für Damenhandtaschen. Walter Stoß, Hamburg, Pensapl. 13. 22. 3. 10. St. 13 109. Sgaf. 418 462. Bild mit durchsichtigem, mattiertem Glasrand. Gbr. Schnitzer, Berlin. 4. 10. Sch. 35 658. gag. 417 462. In ein Doppelbett umwandel⸗ hares Sitzmöbel. August Müller, Deutsch⸗Liebau,

Mähren; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 26. 3. 10. M. 33 862. . 34g. 417 975. Spiralfedermatratze aus vier⸗ eckigem Geflecht mit Zugspiralen, Sprungfedern und federnden Seitenkanten. Fa. Philipp Merkel, Dalsheim, Rheinhessen. 16. 3. 10. M. 33 746. 34y. 418488. Zusammenlegbarer Pendel⸗ schaukelstuhl. Mathias Kantz, Cöln a. Rh., Weidengasse 72. 29. 12. 08. K. 37 157.

34i. 417 463. Büchergestell. F.. Joh. Meyerhoff, Braunschweig. 26. 3. 10. M. 33 870. 34i. 417 517. Zusammenlegbarer Tisch. Friedrich Weizsäcker, Hamburg, Papenstr. 85 a. 20. 10. 09. W. 28 858.

34i. 417 543. Schultafelgestell mit durch Feder⸗ kraft auf⸗ und abwärts schiebbarer Tafelplatte. Ernst Müller, Buer i. W. 17. 2. 10. M. 33 451. 34i. 417 560. Garderobenschrank mit auto⸗ matischer Schlüsselausgabe. Albert Koschke, Königs⸗ berg i. Pr., Bahnhofstr. 8. 5. 3. 10. K. 42 753. 34i. 417 681. Holzbrett mit Anschlag und unter Federwirkung stehender Festhaltevoprichtung für Bücher. Josef Schmalzl, Regensburg, F. 125. 24. 2. 10. Sch. 35 193.

34i. 417 689. An Warenschränken o. dgl. die Anordnung von Metallbügeln zum gleichzeitigen Oeffnen bzw. Schließen der Verschlußklappe beim Ausziehen bzw. Einschieben der Bodenplatte. W. Hans, Lübeck, Elswigstr. 7. 10. 3. 10. H. 45 279. 34i. 417 691. Um eine Achse drehbarer Karten⸗ ständer. Heinrich Knödel, Stuttgart, Schwabstr. 59. 10. 3. 10. K. 42 806.

34i. 417 697. Koffer, dessen umlegbarer Deckel eine Waschgarnitur aufnimmt und im Innern ein drehbar befestigtes, nach Oeffnen einer Seitenwand aufklappbares Feldbett enthält. F. Klostermann & Co., Berlin. 12. 3. 10. K. 42 824.

34i. 417 725. Ausziehtisch mit nebeneinander angeordneten Führungsleisten für die Auszugsplatten. Fa. C. Kobrow, Hamburg. 10. 7. 09. K. 39 697. 3 121i. 417 783. Schülerzeichentisch. Carl Oet⸗ tinger, Würzburg, Eichhornstr. 5. 3. 3. 10. O. 5729. 34i. 417 934. Zeichentisch mit geteilter, dreh⸗ barer Platte mit Festhaltehügel und verstellbarem Modellhalter. Julius August Arras, Worms. 28. 2. 10. A. 14 351.

34i. 418 075. Möbelrolle mit Kugellager. Otto Schneider, Glogau. 11. 3. 10. Sch. 34 961. 31i. 418 099. Runder Ausziehtisch. Dresduer Tisch⸗Fabrik, Hermann Menzel, Großröhrsdorf C. 1. . 16.

34i. 418 133. Schrankdübel für zerlegbare Schränke. August Möller, Schröttinghausen, Post Werther i. W. 21. 3. 10. M. 33 787.

34i. 418 239. Garderobebrett mit nach jeder Richtung verschiebbaren Kleiderhaken. Theodor Alt⸗ hoff, Hagen, Bergstr. 56. 5. 1. 10. A. 14 123. 34i. 418 241. Regal aus wagrechten und senkrechten Wänden. Wolf Netter & Jacobi, Straßburg⸗Königshofen i. E. 30. 4. 07. L. 17631. 34i. 418 244. Türbeschlag für Möbel mit einschiebbaren Türflügeln. Paul Ringwald, Neusorg. 8. 8. 10 R. 26 171.

34i. 418 245. Möbel mit doppelten Seiten⸗ wänden zum Einschieben der Türflügel. Paul Ringwald, Neusorg. 8. 2. 10. R. 26 172.

34i. 418 252. An Schreibtischen u. dgl. zu be⸗ festigender Hilfstisch zur Aufstellung von Telephonen, Schreibmaschinen, Aufnahme von Stenogrammen u. dgl. Leib Giler, Mannheim, N. 5. 11. 1. 3. 10. G. 24 102.

34i. 418 273. Tischplatte aus einer Hartpapier⸗ platte, die mit einem holzartigen Ueberzug versehen ist. Fa. J. Wahlen, Cöln⸗Ehrenfeld. I1. 3. 10. W. 30 144. 1

34i. 418 295. Zusammenlegbares Brot⸗ und Kuchen⸗Gestell. Gustav Fischer, Bielefeld, Güters⸗ loherstr. 58. 19. 3. 10. F. 21 934.

34i. 418 324. Verstellbarer Möbelfuß mit Gewindegang. Karl Adam Bauer, Aglasterhausen, Baden. 26. 3. 10. B. 47 237.

34i. 418 373. Zerlegbarer Zargentisch. Oskar Schostag, Fraustadt. 7. 4. 10. Sch. 35 686. 34i. 418 390. Schulbank. Dresdner Schul⸗ bankfabrik A. Lickroth & Cie., Niedersedlitz b. Dresden. 10. 11. 09. D. 17 176.

34k. 417 446. Waschtisch mit Klappbecken zwischen den Behältern für reines bzw. schmutziges Wasser. Fa. Fritz Caspary, Marienfelde b. Berlin. 19. 3. 10. C. 7708.

34k. 417 559. Dauerbad für fließendes Wasser mit selbsttätigem Wärmeregulator zum Anschluß an eine Warmwasserleitung. Knoke & Dreßler, Dresden. 5. 3. 10. K. 42 745.

34k. 417 698. Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schließen des Abortdeckels beim Be⸗ treten eines Klosettraumes unter Vermittlung eines den Abortdeckel und die Aborttür verbindenden Zug⸗ organs mit Klemmvorrichtung. F. Klostermann & Co., Berlin. 12. 3. 10. K. 42 827.

34k. 417 728. Kinderdeckelklosett. Otto Kluth, Hamburg, Mercurstr. 8. 27. 8. 09. K. 40 265. 34k. 417 766. Klosettsitz mit auswechselbarem Papierbelag. Bruno Hartmann, Seidenberg, O.⸗L. 22. 2. 10. H. 45 046.

31ᷓk. 417 873. Nachtgeschirr mit Wasserver⸗ schluß. Joseph Rosenbaum, Eschweiler⸗Bergrath. 8MN 8680

34k. 418 096. Zusammenlegbare Badewanne. Franz Jacob, Roßlau, Anh. 3. 3.10. J. 10 041. 34Il. 417 401. Stahlband⸗Klemmfeder. Elise Tartsch, geb. Zander, Berlin, Neue Winterfeldt⸗ straße 17. 7. 3. 10. T. 11 648.

341. 417 434. Kleiderbügel mit Aussparungen für Kampfertabletten oder andere Schutzmittel gegen Mottenfraß. Richard Biel, Itzehoe. 17. 3. 10. B. 47 100.

341. 417 435. Einhänge⸗ und Aufbrühbehälter für gemahlenen Kaffee. Wilhelm Bickendorf, Spest. 117. 3. 10. B. 47 121.

341l. 417 436. Vorrichtung zum Verschließen und Anschließen des Frühstücksbeutels. Robert Brauer, Dresden, Leipzigerstr. 216. 17. 3. 10. B. 47 128.

34Il. 417 437. Kochtopfdeckel mit durch Glas bedeckter Schauöffnung. Fa C. Beckert, Ulm a. D. 17. 3. 10. B. 47 134.

34Il. 417 445. Kaffeekanne mit Heizvorrichtung. Anton Blummer, Hamburg, Heitmannstr. 40. 19. 3. 10. B. 47 145.

34Il. 417 448. Kleiderbügel mit Hosenspanner. Carl Seifert, FSa Post Adorf, Waldeck.

21. 3. 10. S. 21 697. Kleiderbügel mit an den

341l. 117 465. auf seinen

Seitenflächen angebrachten, besonderen

Verwendungszweck hinweisenden Aufschriften o. dgl. Rößler & Weißenberger, Cannstatt. 26. 3. 10. R. 26 604.

341. 417 564. Kochgefäßdeckel. Karoline Karthäuser, geb. Kreihe, Hannover, Hainhölzer⸗ straße 43. 8. 3. 10. K. 42 766.

341. 417 567. Warenaufnehmer mit Schub⸗ fach. Walter Eichelkraut, Zehlendorf⸗Wannsee⸗ bahn. 9. 3. 10. EC. 13 977.

341. 417 590. Zusammenklappbarer Kleider⸗ bügel. Paul Welzer, Breslau, Garvestr. 28. 16. 3. 10. W. 30 208.

34Il. 417 615. Fruchthalter zur Befestigung von Aepfeln, Nüssen u. Sgr. an Weihnachtsbäumen. Melitta Lehmann, geb. Teich, Dresden, Saxonia⸗ straße 3. 21. 3. 10. 6. 23 513. 341. 417 690. Wasserbehälter schweißter Auslauftülle. Händel & Kattowitz, O.⸗S. 10. 3. 10. H. 45 287.

341. 417 695. Schinkenkochtopf. Carl Kisch, Berlin, Lindenstr. 99. 11. 3. 10. K. 42 804. 34I. 417 696. Lohnzahl⸗ und Lohntütenfüll⸗ Brett, bei welchem die verengt zulaufende Auslaufs⸗ mündung überdeckt ist. Eberhard Koch, Hovppecke W’l111. 3. 10, K. 12846.

34l. 417 705. Sieb, bei dem die Enden des in eine Form gestanzten Siebgewebes um einen Drahtgriffring gebogen sind. G. Hermann Flam⸗ miger, Hainewalde i. S. 17. 3. 10. F. 21 915. 34Il. 417 872. Fischschupper. Maria Neu⸗ kirchen, geb. Hinrichs, Cöln, Rudolfpl. 10. 30. 3. 10. N. 9577.

34I1. 417 895. Doppelwandiges Gefäß nach Dewar mit den inneren Kolben stützenden Metall⸗ federn. Albert Fleischhauer, Gehlberg i. Th. 12. 8. 08. F. 18 086.

34Il. 417 896. Schutzkappe mit Hülle für an⸗ eschnittene Würste. Heinrich Hirschberger, Teplitz; Vertr.: Richard Horwitz, Rechtsanw., Berlin N. 4. 28. 9. 08. H. 38 661.

34l. 417 914. Verstell⸗ und zusammenlegbarer Fuß⸗ und Kniewärmer. Arthur Leopold Christ, Gotha. 22. 11. 09. C. 7485. 3 4l. 417 937. Schuh⸗An⸗ Karl Heimrath, M.⸗Gladbach, 111H 45149.

341. 417 952. Befestigung von Drahtstücken an Holzteilen, z. B. Kleiderbügeln. Gustav Grimme, Wittstock a. Dosse. 8. 3. 10. G. 24 215.

34l. 417 959. Luftdichter ovaler Pelzbehälter mit Drahtverschluß. Agnes Heussi, geb. Hoffmann, Leipzig, Lortzingstr. 10. 11. 3. 10. H. 45 297. 341. 417 963. Verstellbarer Bockleiter⸗Filz⸗ schuh. Bruno Jahn, Niederlößnitz b. Dresden. 12. 3 10. J. 10 094

341. 417 970. Rohrförmige Wärmflaschen⸗ Versteifung. Vereinigte Eschebach'’sche Werke Akt.⸗Ges., Dresden. 14. 3. 10. V. 7993.

34l. 418 005. Lösbarer Bügelverschluß für Dewarsche Flaschen und Gefäße. E. Machlett & Son, New Pork, Filiale Gehlberg i. Th. 24. 3. 10. M. 33 839. 341l. 418 006. Aus mehreren nebeneinander angeordneten und in gemeinschaftlicher Umhüllung eingeschlossenen vieleckigen Prismen aus Pappe be⸗ stehende Schutzhülle für Dewarsche Gefäße. E. Machlett & Son, New York, Filiale Gehlberg i. Th. 24. 3. 10. M. 33 840.

34l. 418 007. Mit doppeltem Boden ver⸗ sehene Kartonverkleidung für Dewarsche Gefäße. E. Machlett & Son, New Pork, Filiale Gehl⸗ berg i. Th. 24. 3. 10. M. 33 841.

34lI. 418 026. Federnde Klammer mit federndem Haken. Carl Walther, Rostock, Wismarschestr. 73. 1. 4. 10. W. 30 323.

34l. 418 113. Kniehebel⸗Sperrbügel für Tritt⸗ leitern. Franz Oeding, Hamburg, Herderstr. 15.

12. 19 ..9718. 341. 418 173. Kleiderbügel. Fa. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau. 31. 3. 10. M. 33 896. 34I. 418 174. Kleiderbügel für Prinzeßkleider. b8. 685 Mädler, Leipzig⸗Lindenau. 31. 3. 10. M. 33 897. . 34Al. 418 175. Kleiderbügel für Schleppkleider. Fa. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau. 31. 3. 10. M. 33 898.

34Il. 418 184. Kochtopf. August Niemeyer, Berlin, Potsdamerstr. 56. 2. 4. 10. N. 9590. 34I. 418 283. Speisenkühler. Rudolf Grün, Auenstr. 42, u. Friedrich May, Rappstr. 14, Ham⸗ burg 5. 10. G. 251.

34lI. 418 284. Back⸗, Brat⸗, Koch⸗ und Wärm⸗ apparat. Albert Krüger, Hamburg, Schleidenpl. 22. 14. 3. 10. K. 42 851. 1

34I. 418 313. Christbaumständer. Carl Fischer, Leipzig⸗V., Elisabethstr. 17. 23. 3. 10. F. 21 956. 341. 418 403. Frühstückskasten. Aug. Th. Schmidt, Leipzig⸗Gohlis, Fechnerstr. 5. 4. 3. 10. Sch. 35 296. 1 34l. 418 418. Fischkocheinsatz. A. Voß sen., Sarstedt. 17. 3. 10. V. 8020. 341. 418 491. Kartoffel⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗ Eimer. Hubert Degens, Aachen, Weberstr. 11. 21. 9. 09. D. 16 92.

35 b. 418 014. Beruhigungs⸗Vorrichtung für Fördergefäße. Wm. H. Müller & Co., Duisburg⸗ Ruhlort. 26. 3. 10. M. 33 877.

35c. 417 520. Aufzugwinde mit Klauenscheibe und Steckstift. Emil Vorbach, Menden. 9. 11. 09. V. 7296.

36a. 417 433. Jalousietür, welche für Oefen und Zentralheizungen als Wärmrohrtür, Kochrohrtür oder Ventilationstür durch Oeffen und Schließen des Ventilationsschiebers offen oder geschlossen verwendet werden kann. Fa. M. A. Lämle, Bretten. 16. 3. 10. L. 23 852.

36a. 417 478. Ofen⸗ bzw. Feuerungstür mit auswechselbar befestigter Asbestdichtungseinlage. Emil Vandahl, Friedrichroda i. Th. 29. 3. 10. V. 8041. 36“a. 417 836. Durch eine gemeinsame Rauch⸗ gasabführung mit einem Kochherd verbundener Zim Johann Mehling, Hafenlohr. 21. M. 8781.

36a. 418 231. Febefeht Homann⸗Werke, G. m. b. H., Vohwinkel, Rhld. 3. 11. 09. H. 43 647. 1

36a. 418 381. Kochherd mit besonderer Haupt⸗ und Bratrohrfeuerung. A. Häcker, Geislingen a. St. 29. 3. 09. H. 45 361.

36a. 418 382. Kochherd mit gesonderter Haupt⸗ und Bratrohrfeuerung und für letztere die⸗ nender, die Feuergase schräg aufwärts in den Abzug leitender Fläche. A. Häcker, Geislingen a. St.

mit einge⸗ Schabon,

und Ausziehbock. Humboldstr. 29.

29. 3. 09. H. 45 362.

36c. 417 813. Dovppelwandiger Heizkessel für Warmwasserheizungsanlage mit im Innern unter einem Mannes⸗Mannröhren⸗System angeordnetem Füllraum und Feuerrost. Joseph Hesseler & Cie., G. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld. 17. 3. 10. H. 45 421.

36c. 418 193. Regelungsvorrichtung für Hei⸗ zungsanlagen. Albert Seuff, Hannover, Eichstr. 12A. 4. 4. 10. S. 21 785.

36d. 417 488. Vorrichtung zur Verdunstung von Flüssigkeiten, bei welcher die Verdunstungsfläche als endloses Band ausgebildet und verstellbar ist. Willy Stanke, Berlin, Caprivistr. 6. 30. 3. 10. St. 13 141.

36d. 417 492. Ventilator. Ferd. Emil Jagen⸗ S; Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 107. 31. 3. 10. J. 10 170.

36d. 417 495. Flüssigkeitsverdunster mit wag⸗ rechter rotierender Scheibe und diese umfassendem Fangringe. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 31. 3. 10. S. 21 764. 36 d. 417 737. Saugender Ventilations⸗ bezw. Schornsteinkopf. Richard Böhme, Dresden, Hübler⸗ straße 3c. 5. 11. 09. B. 44 881. 36d. 417 823. Luftbefeuchter mit zu berieselnder Verdunstungsfläche. Arno Beier, Wiesbaden, Wil helmstr. 1. 19. 3. 10. B. 47 163. 37 a. 417 542. Feuer⸗ und schwammsichere Gipsbetondecke. Heinrich Rust, Leipzig, Prendele⸗ straße 6. 15. 2. 10. R. 26 249. 3 7a. 418 222. Gewebe für Bau⸗ und Verputz⸗ zwecke. Rheinische Draht⸗Industrie Bäcker & Co., Amern, Bez. Düsseldorf. 5. 8. 09. R. 24 700. 37a. 418 371. Gebrannte Ziegelfalzwandplatte. Wilhelm Willems, Thorn. 6. 4. 10. W. 30 354. 37 b. 417 742. Dübel zur Befestigung von Rosetten (Vorhangrosetten) o. dgl. am Mauerwerk. Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie., Akt.⸗Ges., Kalk. 28. 12. 09. F. 21 371. 37 b. 417 866. Mit Umwickelung und Schutz⸗ anstrich versehener Konstruktionskörper zum Bau von Flugapparaten u. dgl. Heinrich Alrutz, Springe a. Deister. 29. 3. 10. A. 14 512. 37 b. 417 892. Entlüftungsstein für Decken. Ernst Deichmann, Lembach b. Borken. 4. 4. 10. D. 17 995. 37 b. 417 904. Schräg geschlitztes Flacheisen. Fa. F. J. Schürmann, Münster i. W. 9. 6. 09. ch. 32 462. 37 b. 418 196. Eisenbetonholzbalken. Fritz Stückgen, Aachen, Hirschgraben 6. 4.4. 10. St. 13 153. 37 b. 418 288. Dübelstein aus mit Holz ver⸗ bundener Steinmasse, die den durch zwei bogenförmige Ausfräsungen gebildeten Steg des Holzklotzes um faßt. Hermann Vogelpoth, M.⸗Gladbach⸗Land, Dahl 73. 16. 3. 10. V. 7997. 37 b. 418 455. Eisenarmierter Betonkonsol⸗ stein mit seitlich vorstehenden Nasen. Robert Hantusch, Cossebaudeb. Dresden. 4. 4. 10. H. 45 619. 37 b. 418 496. Hohler Baustein. Otto Blank⸗ meister, .“ Rabenhorststr. 4. 27. 12. 09. B. 45 881. 37 c. 417 565. Dachrinne aus Zement o. dgl. Mörtel mit Eisenarmierung, die sich auch zum Zu⸗ sammensetzen von Abfallröhren eignet. Josef Ferdinand Rink, München, Raspstr. 8. 8. 3. 10.

R. 26 454. 1 37 c. 417 674. Aus einem Stück bestehende, zu beiden Seiten der Sprossenmitte nachgiebig tragende Glaslagerungsschiene für kittlose Glas-⸗ bedachungen. F. Rohde, Bielefeld, Kaiserstr. 108 a. 22. 1 10. R. 26 050.

37 c. 417 675. Mit stirnseitig eingeschobenen Bänkchen versehene Hauptsprosse für kittlose Glas⸗ bedachungen. F. Rohde, Bielefeld, Kaiserstr. 108a. 22 110. R 28001

37 c. 417 795. Verglasung von Oberlichtern mit an starren Balken befestigten Einzelklammern. A. Bellard, Paris; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 3. 10. B. 46 934.

37 c. 417 799. Haken für Schiefer⸗Eindeckung mit eingepreßtem Kupferdraht. Peter Hoffmann, Gräfrath b. Solingen. 9. 3. 10. H. 45 273. 8 37c. 418 310. Dachspließe aus Blech mit auf⸗ recht stehender Längsrippe. Friedrich Montillon u. Johann Wüst IV., Barbelroth, Pfalz. 30. 3. 10. M. 33 889.

37c. 418 341. Dachspließe aus Blech. Friedrich Montillon u. Johann Wüst IV., Barbelroth, Pfalz. 30. 3. 10. M. 33 890. 57 d. 417 427. Durch Schnur und Winkeleisen zu öffnende und zu schließende Jalousie. Florin Karlein, Bonn, Heerstr. 145. 15. 3. 10. K. 42 817. 8 37d. 417 481. Aus zwei einerseits den Pfosten und anderseits die Quereisen umfassenden Laschen be⸗ stehende Gitterverbindung. Louis Heß, Ruhla i. Th. 30. 3. 10. H. 45 571.

37d. 417 519. Einrichtung zur Erleichterung des Personenverkehrs bei Theatern u. dgl. Leon Posen, Ostrowekstr. 9. 9. 11. 09. L. 23 012.

37d. 417 526. Feuersichere Tür. Louis Heymer, Dortmund, Münsterstr. 88. 21. 12. 09. H. 44 249.

37d. 417 646. Hülsenschraube. Adam Lang⸗ bein, Basel; Vertr.: Heinrich Bauer, Freudenstadt, Württ. 30. 3. 10. L. 23 940.

37db. 417 762. Vorrichtung zum Andrücken der Türdichtung an den Fußboden beim Schließen der Tür. Edm. v. Grafen, Elberfeld, Luisenstr. 59. 2I2 10. G. 24 047

37d. 417 763. Vorrichtung zum Andrücken der Türdichtung bei Flügeltüren mittels eines Kant⸗ riegels. Edm. v. Grafen, Elberfeld, Luisenstr. 59. 21. 2. 10. G. 24 410.

37d. 417 972. Steinholzfußboden mit Isolier⸗ Unterschicht von Teer⸗ oder Asphaltpappe. William Hagen, Gera, R. j. L. 15. 3. 10. H. 45 343. 37d. 418 091. Fahnenhalter. Hubert Cle⸗ mens, Schuir b. Werden a. Ruhr. 26. 3. 10.

C. 7732. 37db. 418 143. Schienen⸗Rolleinrichtung für Schaufenster⸗Einbaue u. dgl. Gustav Ziehl, Cöln, Venloerstr. 295. 23. 3. 10. Z. 6419. 37 d. 418 159. Ausstellvorrichtun bindungsriegel und zwangläufig durch diesen bewegtem Aufhalthebel für Rolläden. Rudolf Schroff, Eß⸗ lingen a. N. 26. 3. 10. Sch. 35 571.

37d. 418 183. Kunststeinstufe mit angestampfter Wange und darin mit Gewinde versehenen Löchern, zur Aufnahme des Geländers. Johannes Neuen- schwander, Neumünster. 2. 4. 10. N. 9588. 8

einen 88 mittels.

mit Ver⸗

37d. 418 219. Dielenspanner. Adolf Wiegand,