1910 / 102 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mann⸗

eim⸗Käferthal. 8. 7. 09. A. 13 235.

la. 417 608. Feuerlöschapparat. Adolf Reißmann u. August Haensgen, Dresden, Rückert⸗

traße 16. 19. 3. 10. H. 45 436.

61a. 417 610. Behälter für Regenerations⸗

nittel bei Atmungsapparaten. Sauerstofffabrik Berlin G. m. b. H., Berlin. 19. 3. 10. S. 21 688. 61a. 417 8355. Als Hakenleiter benutzbare Scchiebeleiter. Theodor Ewald, Küstrin. 24. 3. 10.

E. 14 045.

61a. 417 857. Mit zwei Schalltrichtern ver⸗ sehenes Handstück für Sprachrohre. Fa. C. B.

König, Altona. 24. 3. 10. K. 43 021.

61a. 418 146. Feuerlöscher, bei welchem Hand⸗ griff und Spritzdüse derartig miteinander verbunden sind, daß mit einer Hand beide bedient werden können. Wilhelm Schwarzhaupt, Cöln⸗Marien⸗

burg, Mehlemerstr. 12. 24. 3. 10. Sch. 35 562.

61a. 418 147. Sich, nach der Spritzdüse zu stetig erweiterndes Aufsteigerohr für Feuerlöscher. Wilhelm Schwarzhaupt, Cöln⸗Marienburg, Meh⸗

lemerstr. 12. 24. 3. 10. Sch. 35 563.

63 b. 417 451. Lenkbarer Rodelschlitten. Max Fach, Remscheid⸗Hasten, Hastenerstr. 25. 22. 3. 10.

F. 21 950.

63 b. 417 581. Kinderwagen. Adolf Konetzuy, Liegnitz, Neue Breslauerstr. 9. 15. 3. 10. K. 42 881. 63 b. 417 853. Stein⸗Transportwagen. Walde⸗ mar Bomhoff, Hamburg, Quickbornstr. 37. 24. 3. 10.

B. 47 231.

63 b. 417 957. Aluminiumschlittenkopf. Otto

Rößger, Meißen. 9. 3. 10. R. 26 456.

63 b. 418 004. Radvorstecker für Fahrräder an landwirtschaftlichen Maschinen. Wilhelm Hollmann,

Schneidemühl, Pos. 24. 3. 10. H. 45 518.

63 b. 418 161. Schwengelkappe aus Flacheisen, welche in der Mitte kräftiger gehalten ist wie an den Enden, ohne besonders herumgelegten Bügel. Joh.

Brems, Bassum. 29. 3. 10. B. 47 302.

63 b. 418 242. Mit Hebel und Stützvorrichtung vom Fahrer fortzubewegender Schlitten. Hubert Hammes u. Jakob Schaaf, Koblenz, Alten⸗

graben 11. 1. 11. 09. H. 43 592.

63 b. 418 342. Vom Kutschersitz leicht aus⸗ lösbares Hemmschuhgestänge für Wagen aller Art. Georg Düker, Lüneburg. 31. 3. 10. D. 17 979. 63c. 417 631. Mit dem Fuß zu betätigende Automobilhupe. Max Dames, Königsberg i. Pr.,

Hinterroßgarten 5/6. 23. 3. 10. D. 17 949.

63c. 417 755. Lenkrad für Automobile u. dgl., mit einem als Kranz dienenden, auf den Speichen befestigten und mit einem holzartigen Ueberzug ver⸗ sehenen Hartpapier⸗King. Fa. J. Wahlen, Cöln⸗

Ehrenfeld. 14. 2. 10. W. 29 866.

63c. 417 851. Motorschlitten mit vom Führer⸗ itz aus anheb⸗ und senkbaren Triebrädern. Walter

ppelius, Eisenach. 24. 3. 10. A. 14 497.

63d. 417 531. Nahtlose Aluminium⸗Radfelge. Basse & Selve, Altena i. W. 25. 1.10. B. 46 226. 63d. 417 846. Aus einem Stück bestehende Radnabe für eiserne Speichen, mit auswechselbarer Büchse. Gerhard Küpker, Rastede⸗Südende.

23. 3. 10. K. 43 011.

63d. 418 499. Rad für Motorwagen und

anderes Fuhrwerk. L. A. van Rijn, Delft; Vertr.:

Dr. Franz Düring, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.

31. 12. 09. R. 25 847.

63 e. 417 449. Einschraubbare doppelseitige Fahrradluftpumpe. August Beißner, Grohn.

22. 3. 10. B. 47 206.

63 e. 417 450. Elastischer Radreifen mit Lauf⸗ decke und abnehmbarem Felgenrande. Dr. Ing. Heinrich Büssing, Braunschweig, Elmstr. 40.

22. 3. 10 B 7212

63 e. 417 776. Rahmenluftpumpe für Fahr⸗ räder. Gustav Nöthling, Heppens, Oldenb. 2. 3. 10. N. 9480.

63e. 417 953. Handdruckpumpe, insbesondere

für Motorwagen. Loeb & Co., G. m. b. H., u. Oskar Reißig, Bismarckstr. 63, Charlottenburg. 8. 3. 10 28 809

63e. 417 954. Luftkammer an Fahrrad⸗Luft⸗

pumpen. Hermann Müller, Grünberg i. Schl.

8. 3. 10. M. 33 663.

63f. 417 859. Drehbarer Ständer zur Auf⸗ bewahrung mehrerer Fahrräder. Anker⸗Werke A.⸗G. vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld.

26. 3. 10. A. 14 501.

63g. 417 781. Verstellbarer Sattel für Fahr⸗ räder u. dgl. Leder⸗ & Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. H., Versmold. 3. 3. 10.

L. 23 754.

63g. 417 782. Pedal für Fahrräder u. dgl.

Eugen Christian Lutz, Westfield; Vertr.: O

Cracoanu, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 3. 3. 10.

L. 23 765.

63g. 418 114. Lederklotz für Fahrradpedale. Metallwareufabrik „Ideal’“ G. m. b. H.,

Opladen. 14. 3. 10. M. 33 593.

63h. 417 843. Fahrrad. E. Wilhelm Fuchs,

Bautzen. 23. 3. 10. F. 21 959.

63h. 418 011. Verstellbare Fahrradlenkstange

mit federndem, im Stellringe und Zapfen einklinken

dem Winkelhebel. Otto Harnisch, Zechin, Oder⸗

bruch. 26. 3. 10. H. 45 508.

63i. 418 330. Rücktrittbremse für Freilauf⸗ naben. E. Fickler, Hainsberg i. S. 29. 3. 10.

F. 21 982.

64 a. 417 497. Flaschenverschluß. Laurits Valdemar Rasmussen, Aarhus: Vertr.: Richard Horwitz, Rechtsanw., Berlin N. 4. 2. 4. 10. R. 26 642. 64a. 417 519. Konservenglgs. Gattert &

Zemma, Breslau. 22. 2. 10. G. 24 069.

64a. 417 574. Flaschenverschluß für Brause⸗ limonadenflaschen. Wilhelm Kalke, Frankfurt a. O.,

Richtstr. 28. 14. 3. 10. K. 42 892.

6a. 417 583. Milchkannenverschluß. Neu⸗ beckumer Stanzerei und Molkerei⸗Geräte⸗ Fabrik G. m. b. H., Neubeckum. 15. 3. 10.

N. 9526.

64a. 417 625. Flaschenverschluß mit zwangs⸗ weise geführter Kapsel. Karl Heinemann, Magde⸗

burg, Moltkestr. 11. 22. 3. 10. H. 45 490.

64a. 417 633. Flasche mit verlangsamtem Auslauf. Philipp Lindner, Elsdorf, Rhld.

24. 3. 10. L. 23 913.

64 g. 417 702. EEb geprägtem

atum. Karl 8. 3. 10. K. 42 797. 64 a. 417 791. Durch Kugel sich selbsttätig öffnender und schließender Flaschenausguß. Friedr. Grünewald, Essen⸗R., Grabenstr. 95. 7. 3. 10.

Weißblech mit und Kübler, Schwenningen a. N.

G. 24 175. 61a. 417 881. nit Zählvorr

für Trinkgefäße, Eßwaren und Zigarren. Carl Wolf, Venloerstr. 24, u. Max Markus, Genterstr. 8, Cöln. W. 30 066. 417 901.

Tonini, Grandview, Indiana, Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, 10. 4. 09. T. 10 578. 64a. 418 035. Verschlußklammer für Konserven⸗ krüge und andere Gefäße mit losem Deckel. Wiesbaden, Seerobenstr. 4. 4. 4. 10.

Flaschenverschluß. V. St. A.; Vertr.:

Berlin SW. 11.

Schlosser,

Sch. 35 656. 418 257. Hygienischer Mundschutz für Max Richard Hammer, Plauen i. V., H. 45 223. 418 334. Bierglasuntersatz mit Zählvor⸗ Bruno Koch, Braunschweig,

Adolf Fettke, F. 22 004. Konservenkrug mit einer Glas⸗ - Hermann Kuhl, Naurod, K. 43 164. Das Abtropfen

Jößnitzerstr. 143.

418 346. Döbern, Niederlausitz. 418 355. scheibe als Verschlußdeckel.

Konservenglas.

418 360.

1 G 2 es Glases ver⸗ hütender Trinkglasuntersatz.

K. Zolper, Hennef 418 365. Einmachegefäß. Dahlmann, Haspe i. W. 64 b. 417 632. in eine Flasche geratenen Korken. Ottengrün, Post Neualbenreuth, Bayern⸗ 24. 3. 10. E. 14 04

Vorrichtung zum Oeffnen von Hermann Schwerin

W. D. 18 010. Gerät zum Herausziehen von Ludwig Engl⸗

64 b. 418 195. Konserven⸗ u. dgl. Büchsen. u. Ewald Junge, Lüdenscheid. 4. 4. 10. Sch. 35 680. Flaschenfüllapparat. Noll, Minden i. W., Marienglacis 37 39. 29. 9. 09.

Anton Hüttl,

418 227.

418 260. Flaschenständer. Velten b. Berlin, Friedrichstr. 33 a. 8. 3. 10. H. 45 259. 64b. 418 307. horn, Höchst a. M. 418 315. außen vorstehenden Rippen. Berlin, Wichmannstr. 6. 417 839.

Meßtrichter. § 22. 3. 10. E. 14 035. Flüssigkeitstrichter W. Abramowitez, A. 14 499. Abfüllhahn.

Heinrich Eich⸗

K. 43 009.

417 840. Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Gefäßen. helm Kurtz, Brühl b. Cöln. 22. 3. 10. K. 43 010. 64c. 418 015. Faßspund mit vertieft liegendem, teilweise freistehendem Kern. Bad⸗Steben, Oberfranken. 64c. 418 220. Schlüsselkran zum Faßanschlagen. Conrad Köchling, s F. 19 267.

Reinhardt, 26. 3. 10. R. 26 590.

Hygienische Vorrichtung Schenken, Büfetts u. dgl. Gottlieb Holborn, feld, Gesun 418 237.

H. 43 107. Siphondeckel, welcher sowohl mit einem an das Steigerohr an⸗ geschlossenen Ausschankhahn als auch mit einem zur Einführung des Ausschank⸗Druckgases dienenden Rück⸗ schlagventil ausgerüstet ist. Berlin, Tempelhoferufer 18. 418 296.

Abnehmbarer

A. Georg Hoffmann, H. 44 262.

M. 32 939. Bierablaufvorrichtung Seiher und zylinderförmigem Mantel für große Gär⸗ und Lagergefäße aus Stahl. u. Aegidius Tritschler, Cöln⸗Lindenthal, Bachemer⸗ . K. 43 034. Klappenventil mit gewölbtem Dichtungssitz zu Lagerfaß⸗Zapflochbüchsen. A. Krah⸗ mer & Cie. u. Aegidius Tritschler, Cöln⸗Linden⸗ thal, Bachemerstr. 243. N 64c. 418 320. Bierablaufvorrichtung mit Seiher mit losem Schieber für Stahlgefäße. & Cie. u. Aegidius Tritschler, Cöln⸗Lindenthal, Bachemerstr. 243. 418 329.

418 318.

A. Krahmer & Cie. 118 319.

K. 43 035. A. Krahmer

K. 43 056.

Tropfensammler und Proben⸗ entnehmer mit seitlich und nach vorn verstellbarem Tragarm für Destillationsanstalten und Verkaufs E. 14 054.

417 502. Treidellokomotive richtungen zur Fortbewegung in Wasser. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. F. 19 417 563. Vorrichtung zum Befestigen der über Schiffsraumöffnungen gespannten wasser⸗ Fa. G. H. Thyen u. Martin Jürgens, Brake, Oldenb. 7. 3. 10. 1— Rudervorrichtung aus zwischen zwei Zapfen auf dem Ruderrad angeordnetem Kugel⸗ Karl Lembke, Frankenallee 163, u. Eduard Gutsche, Taunusstr. 37, Frankfurt a. M. 12. 3. 10.

dichten Stoffe. 417 699.

Bootsantrieb zum Rudern in Gesichtsrichtung. Johann Restorf, Hamburg, Schröderstr. 36. 417 561. Minensprenguhr. Magneta Akt.⸗Ges., Cölna. Rh. 7. 3. 10. D. 17 866. Schiffswellenbekleidung. Con⸗ tinental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Com⸗ pagnie, Hannover. 417 618. Albert Michaelis, Harbke.

117 909.

Fadenwinde zum Wurstbinden. M. 33 938. Talgform mit verstellbaren Ein⸗ ätzen. Heinrich Hofmann, Arnstadt i. Th. 25. 2. 10. 418 344. urstfüllhörnchen mit durch Wulst gesicherter Flanschbefestigung. H. Wilke & Co., G. m. b. H., 417 845.

Remscheid. Schleifblatt

Hölderlinstr. 7. 418 092. nordnung von Kugellagern ppelschleifmaschinen mit beiderseits doppelter Oswald Kunsch,

Schleifapparat für Diamant⸗ ir Drahtziehsteine mit sich drehendem schwingendem Bohrerhalter. Danner, Nürnberg, Schwabacherstr. 53.

418 278. nit Fußbetrieb. Ippendorf b. Bonn. 3 417 4413.

An einem Tisch zu befestigender Wilhelm Kraemer,

Schlauchkupplung für Sand Hermann P. A. Knacke, Düsseldorf K. 42 914.

Polier⸗ bzw. Schleifscheiben⸗ bezug mit hochkantig gestellten, aus einzelnen Teilen

strahlapparate. Rath, Eckampstr. 417 838.

Carl Hilzinger⸗Thum, Tuttlingen, Württ.: H. 45 455.

straße 7. 23. 3. 10. K. 42 993.

Kronprinzenstr. 83. 6. 12. 09. L. 23 129.

2 10. E. 19 809. 15. 3. 10. H. 45 354.

Haspe i. W. 1. 4. 10. H. 45 600.

B. 46 701.

4. 4. 10. A. 14 544.

A. 14 545.

laken. 5. 4. 10. H. 45 641.

M. 33 969.

7. 4. 10. Sch. 35 702. 68a. 418 384. Gehäuse⸗Einfatzteil für Vor⸗ hängeschlösser. Fa. Gg. Ad. Heller, Bad Lieben⸗ stein, S.⸗M. 19. 5. 09. H. 41 557. 68a. 418 476. Schloß mit auslösbarem Riegel. Dr. Gustav Müller, Magdeburg, Arndtstr. 47. 8. 4. 10. M. 34 019. 6Sa. 418 480. Klemmfeder zur Verhinderung des Herausfallens des eingeführten Schlüssels aus dem Schloß. Valentin Weis, Marth, Osterthal, Rheinpfalz. 9. 4. 10. W. 30 378. 68b. 417 479. Verschlußvorrichtung für Fenster⸗ flügel. Akt.⸗Ges. der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, Carlshütte b. Rendsburg. 30. 3. 10. A. 14 516. 68 b. 4117 480. Verschlußvorrichtung für Fenster⸗ flügel. Akt.⸗Ges. der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg, Carlshütte b. Rendsburg. 30. 3. 10. 89 14 517. 68 b. 417 481. Fensterrahmen mit Luftflügel und Sperrstange. Akt.⸗Ges. der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, Carlshütte b. Rends⸗ burn. 30. 3. 10. A. 14 518. 68 b. 417 483. Unter Federwirkung stehender, selbsttätiger Fensteröffner. August Gräber, Ludwigs⸗ burg, Württ. 30. 3. 10. G. 24 396. 68 b. 417 665. Fensterverschluß mit Aufdrück⸗ und Zuziehhaken. Artur Lehmann, Strelitz. 26. 8. 09. L. 22 474. 68b. 417 833. Hebel⸗Oberlichtverschluß. Franz Kappen, Schlettstadt. 21. 3. 10. K. 42 941. 68b. 417 889. Erzenterverschluß für Espagnolett⸗ stangen mit frei von der Stange liegendem Griff. Georg Rohleder, Bremen, Lerchenstr. 36. 2. 4. 10. R. 26 664. 68 b. 418 123. Baskülverschluß für nach aus⸗ wärts schlagende Fenster und Türen mit einseitiger Olive. Friedrich Wiebcke, Plau. 18. 3. 10. W. 30232. 68 b. 418 399. Um die vertikale und horizontale Achse aufklappbares Fenster. Karl Stier, Ober⸗ Meckenbeuren, O.⸗A. Tettnang. 23.2. 10. St. 12 999. 68 b. 418 478. Mit hohem Winkelhebel und allseitig beweglicher Oeffnungsstange versehener Ober⸗ lichtöffner mit einarmigem Hebelmechanismus. Gebr. Schmal & Cie., Frankfurt a. M. 8. 4. 10. Sch. 35 707. 68c. 417 469. Scharnierband für Fensterflügel u. dgl. Billing & Zoller, Aktiengesellschaft für Bau⸗ u. Kunsttischlerei, Karlsruhe. 29. 3. 10. B. 47 274. 68c. 417 470. Drehzapfen für Drehflügel⸗ fenster. Billing & Zoller, Aktiengesellschaft für Bau⸗ u. Kunsttischlerei, Karlsruhe. 29. 3. 10. B. 47 275. 68c. 417 656. Durch Kniehebel verstellbare Schiebetürrolle. Heinrich Betz Söhne, Rade⸗ vormwald. 1. 4. 10. B. 47 328. 68d. 417 471. Kupplung für Doppelfenster drehflügel. Billing & Zoller, Aktiengesellschaft für Bau⸗ u. Kunsttischlerei, Karlsruhe. 29. 3. 10. B. 47 297. 68d. 417 510. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Flügeltüren, mit durch Hebelgestänge zwangläufig verbundenen Flügeln. Georg Renner, Regensburg. 30. 8. 09. R. 24 902. 68d. 417 713. Vorrichtung mit einem unter Lufthemmung und Federwirkung stehenden elastischen Anschlag zur Verhinderung des geräuschvollen Zu⸗ schlagens der Türen u. dgl. Ernst Reeck, Stade. 4. 10. R. 26 658. 68d. 418 198. Selbsttätiger Fitschen⸗ (Tür⸗ scharnier⸗) Türschließer. Carl H. Klipp, Hannover Hainholz, Schulenburger⸗Landstr. 122. 5. 4. 10. K. 43 158. 68d. 4118 474. Vorrichtung zum Offenhalten von Türen ꝛc. E. Remy, Kaiserslautern, Luisen⸗ straße 2. 7. 4. 10. R. 26 706. 68e. 417 739. Schiebetür, insbesondere für Geldschränke. Pohlschröder & Co. Dortmunder Geldschrankfabrik, Dortmund. 1. 12. 09. P. 16 509. 69. 417 438. Rasiermesser, bei welchem Griff und Klinge aus einem Stück Metall gefertigt sind. Fa. Eduard Dünkelberg, Leipzig. 17. 3. 10. D. 17 918. 69. 417 596. Rasierhobel, bei welchem die Auslösung des Messers von unten erfolgt. Wilhelm Wagner, Karlsruhe i. B., Herrenstr. 8. 17. 3. 10. W. 30 220. 69. 417 910. Rasierhobel. Carl Pokern, Hasselbrookstr. 34, u. Richard Markworth, Wands⸗ bekerchaussee 201, Hamburg. 23. 9. 09. P. 16 122. 69. 417 956. Befestigungsvorrichtung für Messer⸗ und Gabelklingen in Metallheften. Otto Morsbach, Solingen, Zweigstr. 8. 9. 3. 10. M. 33 695 r

bestehenden nebeneinanderliegenden Lederringen.

6 9925. 69. 418 427. Taschenmesser. Albert Kiekert,

Heiligenhaus, Rhld. 22. 3. 10. K. 42 11 8

417 768. Federhalterführer. Raden, Görlitz, Berlinerstr. 30. 23. 2. 10. R. 26 30 70 b. 418 168. Schreib⸗ und Rundschriftfed Medard Stockhammer, Barr

67 c. 417 844. Schleifblatt mit geriefter Schleif⸗ fläche. Carl Krug, Frankfurt a. M., Hölderlin⸗ mit schräger Sp 29. 3. 10. St. 12 636. 418 408. federhalter. dorferstr. 91 a. 8 70 b. 418 431. Füllfederhalter. Friedrich Kaum Zizenhausen, Amt Stockach. 22 417 831.

6 7 c. 417 915. Aus einzelnen Segmenten her⸗

. 2 te Poröser Tintenleiter für Füll gestellte Schleifscheibe. Alfred Lebert, Düsseldorf,

Friedrich Lange, Spandau, Pichelzs⸗

67 c. 418 071. Holzkasten für Abjziehsteine, dessen loser Deckel durch einen Rahmen im Unterteil fixviert wird. Escher & Co., Sonneberg, S.⸗M. mit drehbarem Träger für Tintengläser u. dgl. Annie Franck, gebh. Klosterallee 39.

Schreibzeug

68a. 417 426. Schlüsselsicherung. Anna Her⸗ bert, geb. Kupfer, Nürnberg, Wurzelbauerstr. 6. . hlußvorrichtung Block, Koprieme Bromberg. 21. 3. 10. B. 47 174. 6 Selbsttätiger Verschluß für Hans Fechter, Eibach b. Nürnberg. F. 21 942. 417 818. Paul Keßler,

70c. 418 128. Selbsttätige Versc⸗ für Tintenfässer u. dgl. b. Förstenau 418 132.

6Sa. 417 657. Winkelschließblech mit federndem Schieber an der Fallenöffnung. Heinrich Hetfeld,

68a. 417 760. Sicherung für Schlüssellöcher von Türen o. dgl., bestehend aus einem durch Griff zu handhabenden, geradlinig geführten Schieber. H. Baggendorf, Halstenbek, Holst. 19. 2. 10.

Tintenfässer.

Stopfen für Klebstoffbehälter. Charlottenburg, Wielandstr. 68a. 418 031.: Sicherheitsschloß. Heinrich 417 930.

1 6 thalter mit gebogen Addicks u. Louis Hanekamp, Oldenburg i. Gr. TCeenen

Klemmen. Franz Paver Zehetmair, Freising, Ober⸗ 18. 2. 10. 3. 63810.

70d. 417 941. Aufbewahrungs⸗ und Gebrauchs⸗ glas für flüssigen Klebstoff. Gustav Müller, Ilme⸗

8. M. 33 605.

418 413. Zusammenklappbare Löschrolle. Becker, Plauen i. V., Forststr. 93. B. 47 094. 1 417 412. Zeichenblock mit Anschlagleiste Graul & Pöhl,

417 431. Zeichenständer mit federndem Blockhalter. Graul & Pöhl G. 24 269.

4117 432.

6Sa. 418 032. Schloßsicherung, bestehend aus einem im Schlüsselloch feststelbbaren Sperrstift. Anna Amann, geb. Brehm, Schillingsfürst. 4. 4. 10.

68a. 418 036. Diebessicheres Hakenschnapp⸗ schloß sür Garderobe. Gottfried Hermann, Dins⸗

6Sa. 418 191. Das Herausstoßen des Schlüssels aus Türschlössern verhindernde Schloßsicherung. Oskar Möslein, Eisenach, Langensalzaerstr. 10. 4. 4. 10.

für den Zeichenwinkel.

6Sa. 418 374. Vorhangschloß mit Vexierverdeck.

Fa. C. Ludw. Schröder, Vogelsang, Kr. Schwelm. Zeich ständer wiit ese ver schieden langen Stützen. Graul & Pöhl, Leipzig. G. 24 270.

417 942. Papierrollenhalter stellvorrichtung und durch Federkraft festgehaltenen Rollstangen. Woerner & Cie., Rastatt. 3. 3. 10. W. 30 097.

418 442. An der Innenseite der unteren Deckklappe von Täschchen für Schreibutensilien die Aufnahme von Federhaltern, Bleistiften, einer Federbüchse usw. dienenden Schlaufen. Rauscheubach, 8 R. 26 589.

417 735. Stollen, als Ersatz für ganze Absatzflecken. 28. 12. 09. Schuh mit Lüftungseinrichtung. udapest; Vertr.:

Anordnung von zur

Schwabenheim 417 828. Samuel Politzer, Weickmann und H. Kauffmann 19. 3. 10. P. 17074.

71 b. 417 453. Metallbeschlag für Schuhsohlen. Paul Kutsche, Dresden, Talstr. 17.

Schuh mit Lasche und auf orderteil der Lasche angebrachter auswechsel⸗ rung. Karl Bertzky, Mülheim erstr. 151. 30. 3. 10. B. 47 295. 417 457. Werkzeug für Schuhmacher zum Absatznägel. 3. 10. Z. 6413.

418 423. Auf einer der normalen Fuß⸗ form entsprechenden Brandsohlenform aufgebauter Leisten, bei welchem der Leistenaufbau vom inneren Ballen bis zur Großzehenspitze fast senkrecht über Bernh. Görber, Schuh⸗

G. Dedreux, Pat.⸗Anwälte,

418 018.

barer Blindversch a. Ruhr, Epping

Eintreiben MBMzßüithz.EFüro 0 Böhlitz⸗Ehrenberg.

dem Sohlenrande liegt. fabrik A.⸗G., Arnstadt i. Th. 3 I1Ic. 418 424. Auf einer der normalen Fuß⸗ form entsprechenden Brandsohlenform Leisten für Füße mit nach innen gekrümmten Zehen. Bernh. Görber, Schuhfabrik A.⸗G., Arnstadt

aufgebauter

I1c. 418 425. Auf einer der normalen Fuß⸗ form entsprechenden Brandsohlenform aufgebauter Leisten für Füße mit beso s gekrümmten fabrik A.⸗G

nach außen Bernh. Görber, AUrnstadt i. Th. 22. 3. 10. G. 24 332 418 449. Arbeitstisch für Schuhmacher. Otto Lerm, Stützengrün. 2 418 457. Schuhspanner mit federndem Gustav Pabst, Hamburg, Hornerland⸗ P. 17149. Selbstspannerschloß mit ver⸗ kleinerten außenliegenden Hähnen. Fa. Adolf Loesche, Magdeburg. 2. 417 767. die Entsicherung durch das Zur erfolgt. Karl Herzberg, Suhl. 23. 2. 10. H. 45 061. 4 Schalldämpfer für Handfeuer⸗ Fa. Ernst Friedrich Büchel, Mehlis. B. 46 921. 118 263. Lauf, Terzerolschloß und Jagdschaft. Meffert, Suhl. 9. 3. 10. M. 33 680. 72 b. 411 8 Kinderpistole. Fa. A. Knappe, 72 b. 417 756. Scherz⸗Schleuder mit Zigarren⸗ Heinrich Diezemann, Leipzig⸗Gohlis, 0. D. 17 723. Doppelläufige Knallkorkpistole

straße 140. 4. 4. 10. 417 541.

scherung, bei welcher ückziehen des Abzuges

417 946.

Vorderladerflinte mit langem Fa. Imman.

abschneider. Breitenfelderstr. 17. 417 779. Sicherungsvorrichtung.

A. 14 376. 417 780. Doppelläufige Knallkorkpistole. Velbert, Rhld. .

417 943.

Spielzeug⸗Schußwaffe, vorderes Treibf

1 rende einen zugleich als Spanner und als Hahn dienenden Schieber hält. Gebr. Sauer, S. 21 595.

124 Entlastungs⸗Vorrichtung für Geschütze mit unabhängiger Richteinrichtung. Rhei⸗ nische Metallwaaren⸗ und

urjch Net Maschinenfabrit, Düsseldorf⸗Deren

2. 3. 10. R. 26 386. 72c. 417 945. Mörser mit mechanischer Abzugs⸗ Georg Walter, Empfingen, Hohen⸗

417 521. Schießscheibe mit Vorrichtung zum Schutz der Kugeln gegen Beschädigung. Schorr, Coburg.

417 914.

vorrichtung.

b Visier mit eng und weit ein⸗

stellbarer Kimme für Scheibenbüchsen und Scheiben⸗

Ludwig Stöver, Hamburg, Bramfelder⸗ St. 13 035.

Jagdzielstock mit verschieb⸗ und

Carl Stille, Saar⸗

straße 164. If. 418 259. verstellbarem Gewehrauflager.

7 St. 13 052.

Fortschellweck

Abstellung. Ernst Pabst, Bellevue⸗Köpenick b. Berlin.

2. 3. 10. P. 16 962. 74a. 595. Gestanzter Unterbrecherwinkel

für elektrische Klingeln u. dgl. mit Kontaktschrauben⸗

klammer und Anschlußklemme. A. Siedle & Söhne, Furtwangen, Bad. Schwarzwald. 17. 3. 10. S. 21 684. 74 a. 417 627. Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromes von Signalwerken elektrisch geregelter Uhren. L. M. Riedl, Nürnberg, Kappengasse 6. 22. 3. 10. R. 26 576. 1 71 a. 417 628. Druckknopf⸗Feuermelder mit plombierbarem Druckhebelverschluß. Fa. Oscar Schöppe, Leipzig. 22. 3. 10. Sch. 35 515.

74a. 417 629. Selbsttätiger Feuermelder mit

zwei Kontaktgebungen und einem längs geschlitzten wärmeempfindlichen Streifen. Fa. Oscar Schöppe, Leipzig. 22. 3. 10. Sch. 35 516. 28

a. 417 860. Weckuhr mit elektrischer Be⸗

leuchtungsvorrichtung, deren normale Leuchtdauer durch

eine verstellbare, mit einem besonderen Zeiger ver⸗ bundene Schaltung beliebig verkürzt werden kann. Marx Berndt, Breslau, Bahnhofstr. 8. 26. 3. 10. B. 47 243.

74a. 418 356. Einstellbarer Feuermelder. Friedrich Möhring, Beuchlitz b. Halle a. S.

4. 4. 10. M. 33 976.

7 4a. 418 359. Elektrisches Wecksignaluhrwerk, verbunden mit Klingelwerk zum Wecken von mehreren Personen, für Hotels und Gasthöfe etc. Karl Walter, Schwenningen a. M. 4.4. 10. W. 30 340: 74 b. 418 221. Elektrischer Vakuum⸗Melde⸗ apparat. Oskar Claus, Paderborn. 30. 7. 09.

C. 7272.

74 b. 218 358. Elektrische Wärmeregelungs

und Alarm⸗Vorrichtung. Johann August Voigt,

Neumünster. 4. 4. 10. V. 8057.

74c. 418 352. Einrichtung zur Ausgleichung von durch Temperaturänderungen entstehenden Wider⸗ standsänderungen in Fernleitungen für elektrische Fernanzeiger. Alois Zettler, elektrotechnische Fabrik, G. m. b. H., München. 2. 4. 10. Z. 6436. 74d. 417 617. Signalvorrichtung für Bade⸗

wannen. August Niemeyer, Berlin, Potsdamer straße 56. 21. 3. 10. N. 9555.

74d. 418 172. Signalblende, bestehend aus zwei farblosen, durchsichtigen Scheiben und einer da⸗ zwischen befindlichen Schicht einer Farblösung. Heinrich Hemmerdinger, Mannheim, 1.12,2, u. D. Sommer,

Leipzig, Inselstr. 13. 31. 3. 10. H. 45 584.

74d. 418 369. Druckvorrichtung für die Be⸗ tätigung von Automobilhupen o. dgl. Alfred Riedel,

Berlin, Mirbachstr. 68. 6. 4. 10. R. 26 699. 74d. 418 370. Signalapparat mit verschieden

farbig beleuchteten Signalen. Siemens & Halske

Akt.⸗Ges., Berlin. 6. 4. 10. S. 21 811.

75a. 417 535. Dose zur Aufbewahrung von Modelliermasse. Ludwig Melczer u. Johann

Becker, Colditz i. S. 4. 2. 10. M. 33 286.

75a. 417 676. Bürstenvorrichtung an Ver⸗ goldepressen. Julius Langer, Stuttgart, Christoph⸗

straße 20. 18. 2. 10. L. 23 638.

75a. 417 679. Tiefporen⸗Erzeuger. Rudolf Oheim, Freiburg i. B., Landsknechtstr. 16. 19. 2. 10.

O. 5711.

75“a. 417 765. Fäülltrichter mit heraus⸗ nehmbarem Filtriersieb zum Füllen und Filtrieren von Farben und anderen flüssigen Substanzen in Gefäße und Behälter, insbesondere Anstreichmaschinen, Felix Maquet, Dresden, Zöllnerstr. 22. 21. 2. 10.

M. 33 486.

75 b. 417 537. Hartes Holz mit Einlege⸗ Tiefbrand. Liebermeister & Schmidt, Münster

i. W. 5. 2. 10. L. 23 524.

75c. 417 530. Apparat zum Bemalen von Wandflächen ete. H. Stümpfle, Konstanz. 6. 1. 10.

St. 12 752.

75 c. 417 546. Tuschnapf. Martin & Fischer,

Chemnitz. 19. 2. 10. M. 33 440.

75c. 418 078. Farbstreuapparat mit einer ein⸗ stellbaren Streichvorrichtung zur gleichmäßigen und regelbaren Bestreuung des zu färbenden Gegenstandes. Richard Berger, Köslin. 16. 2. 10. B. 46 604. 75 c. 418 0841. Mit verstellbarer Rollenführung

versehener Apparat zur Herstellung stoffartiger Wand

malereien (Durchzieharbeiten). Ludwig Gimbel, Kaiserslautern, Luitpoldstr. 37. 22. 2. 10. G. 24 057. 75c. 418 253. Farbbehälter mit Luftrohr für Apparate zum Malen mit hohlem Pinsel. Ludwig Gold, Nürnberg, Karolinenstr. 1. 1. 3. 10. G. 24135. 76 b. 417 693. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung, hauptsächlich für Streckwerke. Spinnereimaschinen⸗ Fabrik Seydel & Co., Bielefeld. 10. 3. 10.

S. 21 640.

76c. 417 568. Lagerung für Spindeln. Ge⸗ brüder Spohn, Neckarsulm, Württ. 9. 3. 10.

S. 21 619.

76c. 417 569. Halslager für Spindeln. Ge⸗ brüder Spohn, Neckarsulm, Württ. 9. 3. 10.

S. 21 620.

76c. 417 692. Einrückvorrichtung, hauptsäch⸗ lich für Vorspinnmaschinen. Spinnereimaschinen⸗ Fabrik Seydel & Co., Bielefeld. 10. 3. 10.

S. 21 639.

7a. 417 976. Als Schmetterlingsnetz zu ver wendendes Ballschleuder⸗ und Auffangspiel. Tur⸗ zynski & Kyau, Barmen⸗Wupperfeld. 16. 3. 10.

11 709

T 7a. 418 189. Malständer für Sportspiele. Chemnitzer Turn⸗ und Feuerwehr⸗Geräte⸗ Fabrik, Julius Dietrich & Hannak, Chemnitz.

4. 4. 10. C. 7748.

77a. 4118 402. Schuh mit Gummibuffer für Turngeräte. Fr. Siebelts, Wilhelmshaven, Bis⸗

marckstr. 108. 2. 3. 10. S. 21 561.

77a. 418 421. Fußbekleidung für Schwimnier. Philipp Scherer, Reutern, Post Welden b. Augs⸗

burg. 21. 3. 10. Sch. 35 534.

7 7a. 418 422. Handbekleidung für Schwimmer. Philipp Scherer, Reutern, Post Welden b. Augs

durg. 21. 3. 10. Sch. 35 535.

7 Ta. 418 440. 8 Schwimmgarnitur. Johann Heinrich Kleylein, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim,

Grempstr. 18a. 26. 3. 10. K. 43 052.

7 7a. 4 18 463. Hochklappbares Kletterstangen gerüst. Chemnitzer Turn⸗ und Feuerwehr⸗ Geräte⸗Fabrik, Julius Dietrich & Hannak,

Chemnitz. 6. 4. 10. C. 7755.

77 b. 417 582. Rolle für Rollschuhe, bei welchem der Laufkranz aus einzelnen radial ange⸗ ordneten Scheiben von schalldämpfendem Material hergestellt sind. Otto Lenzen, Cöln, Apostelnstr. 38.

15. 3. 10. L. 23 855.

77 b. 417 588. Hebelschließe für Fellbefestigung an Skier. Eugen Oertel, München, Nymphen

burgerstr. 1. 16. 3. 10. O. 5761.

11“

77b. 417 912. Rollschuh mit zwei Laufrädern. F. Klostermann & Co., Berlin. 12. 11. 09.

K. 41 217

77 b. 417 9741. Auf Kugeln laufender Rollschuh. J. G. Carl Lampe, Hildesheim, Arneckenstr. 15. 16. 3. 10. L. 23 868.

7 b. 418 100. Schneeschuh⸗Wachsapparat. Carl Schindele, Stuttgart, Reinsburgstr. 140. 5. 3. 10. Sch. 35 309.] 1 77 b. 418 122. Rollschuh mit Stahlrohrgestell. Rob. Krause, Dessau, Muldstr. 2. 18. 3. 10. 77 c. 417 911. Kreisel⸗Billard. Hermann Klöpfel, Kiel, Metzstr. 37. 2. 11. 09. K. 41 124. 77 c. 418 115. Lenkbares Kugelspiel. Ernst Schmale, Hagen i. W., Langestr. 53a. 14. 3. 10. Sch. 35 424.

77 c. 418 119. Queueleder. mit Gummiunter⸗ lage und Klebstoffpräparierung der Auflagefläche. 18 Siegert, Dresden, Fürstenstr. 53. 16. 3. 10. S. 21 673.

7 7c. 418 291. Kugellaufspiel. Heinrich Böding⸗ meier, Grüne i. W. 18. 3. 10. B. 47 125. 7 7c. 418 305. Apparat zum Spielen mit Steinkugeln. Eugen Bostel, Göppingen. 22. 3. 10. B. 47 194.

7 7 ce. 418 428. Billardqueuespitze mit seitlich einschiebbarer bzw. durch Verbindungsstück be⸗ festigter Pomeranze. Peter Schmitz, Bonn a. Rh., Rheinweg 23, Jakob Seelbach u. Adolf Klemmer, Godesberg a. Rh. 22. 3. 10. Sch. 35 554.

77d. 417 425. Balancierspiel bestehend aus einem Stehauf⸗Ball und einer Säule. Johann August Voigt, Neumünster. 14. 3. 10. V. 8001. 77d. 418 112. Kartenhalter. Anna von Leistner, München, Theresienstr. 24. 12. 3. 10. L. 23 822. 7 7d. 418 420. Mosaik⸗Klebe⸗Spiel. Raphael Tuck & Sons Ltd. G. m. b. H., Berlin. 18. 3. 10. T. 11 690. 77d. 418 446. Sgpielkarte in Gestalt eines gefärbten und bedruckten Zelluloidblattes mit un⸗ durchsichtig gemachter Rückseite und Lacküberzug. Fa. Paul Barth, Ilmenan i. Th. 29. 3. 10. 77 e. 418 264. In Holz gefaßte Spiegel⸗Ein⸗ lage an russischen Schaukeln. Ernst Weikert, Borna, Bez. Leipzig, 9. 3. 10. W. 29 933. 77f. 417 424. Springkasten in Form einer photographischen Kamera. Johann August Voigt, Neumünster. 14. 3. 10. V. 8000. 77f. 417 532. Durch den Schornstein ge bildeter Kesselverschluß für Modell⸗Dampfmaschinen. Max Spranger, Berlin, Badstr. 57. 28. 1. 10. 21 324.

f. 417 552. Vorrichtung zum Bewegen von uren. Aug. Schalk, Schötmar. 26. 2. 10. .35 190.:

2** . 582 *

Fi

2△

1-*G)

4

9

S 2

82

hneider, Unterweid, Post Tann, Rhöngebirge. 3. 10 M 33 799.

&. 8.

5

0

e*

5758.

eke

——

52

Brandenburg a. H. 24. 12. 09. 8 23 249. 77f. 417 787. Puppenkoffer mit Puppenaus⸗

Sonneberg S.⸗M. 4. 3. 10. G. 24 156.

77f. 417 788. Kreiselspielzeug (Mönch). Clemens Roitzsch, Markritz b. Starbach i. S. 5. 3. 10. R. 26 414.

Anordnung des Triebwerkes in einem Bein der Figur.

vorm. Gebrüder Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 7. 3. 10. N. 9500.

77f. 417 852. Windspiel. Willy Bach u. Karl Maus, Oberlahnstein a. Rh. 24. 3. 10. B. 47 220. 77f. 417 948. Durch einen Schieber verstell bare Aufhängeschnur für Spielzeuge. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg ag. H. 7. 3. 10. L. 23 778. 77f. 417 949. Umschalter für elektrische Spiel zeugeisenbahnen. Nürnberger Metall⸗& Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 7. 3. 10. N. 9501.

dreiteiligen Nase. Fa. Carl Quehl, Nürnberg. Q. 709.

.2

für Baukästen. Max E. Werner, Reichenbach i. V. W. 30 123. 118 019. Mechanisches Wurfspielzeug. z, Beetzendorf. 30. 3. 10. H. 45 586.

f. 418 020. Trommel⸗Spielzeug. Fr. Holz, etzendorf. 30. 3. 10. H. 45 587. f. 418 021. Räderanordnung einer als ielzeug gebauten dreispurigen Einschienenbahn. Ulfred Haeder, Eilenburg. 31. 3. 10. H. 45 579. 77f. 418 022. Vertikal⸗Anordnung der Antriebs welle einer als Spielzeug gebauten Einschienenbahn zwecks Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Alfred Haeder, Eilenburg. 31. 3. 10. H. 45 580.

7f. 418 023. Antriebsfeder für Spielzeug Flugmaschinen. C. Albert Gademann, Grübelstr. 23, u. Carl Satzinger, Parkstr. 34, Nürnberg. 1. 4. 10. G. 24 397. 77 f. 418 054. Sportmagenspielzeug. Walter Stock, Solingen. 17. 9. 09. St. 12 299. 77f. 418 055. Schneeschuhlaufende Spielzeug figur. Walter Stock, Solingen. 18. 9. 09. St. 12 300.

62=2 M el 28 229*

2 . el

8

4

e Fee Walter Stock, Solingen. 18. 9. 09. St. 12 301.

77f. 418 057. Mechanisch laufender Kraft wagen als Spielzeug. Walter Stock, Solingen. 18. 9. 09. St. 12 302.

77f. 418 090. Skelett für Stopffiguren. Paul Schwerdtfeger, Roßwein i. S. 26.2. 10. Sch. 35 209.

vorm. Albert Wacker A.⸗G., Nürnberg. 6. 12. 09. B. 45 770.

B. 45 771.

mmiwe

1““

Spielzeug. Graslitzer Gu

Hupfer, Graslitz, Böhmen; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 3. 10. G. 24 187. 77f. 418 300. Federnde Führung für den ver⸗ stellbaren Filmhalter b

Fa. Leonhard Müller, Nürnberg. 21. 3. 10. M. 33 798.

77f. 418 347. Als Spielzeug dienendes Gleit⸗ boot mit Luftschrauben⸗Antrieb. Fa. Robert Erlemann, Bergedorf b. Hamburg. 2. 4. 10. E. 14 069.

77 f. 419 417. Pyramiden⸗Baukasten. Julius Fickenwirth, Dresden, Moltkestr. 43. 17. 3. 10. F. 21 911.

7 7f. 418 439. Aufklappbarer Spielball. Ernst Hasenjäger, Mettmann, Rhld. 26. 3. 10. H. 45 528. 77f. 418 468. Puppenbühne mit gemeinsam zu verstellenden Kulissen. Max Eickemeyer, München, Arcisstr. 28. 7. 4. 10. E. 14 088. 77f. 418 469. Abblendbare Beleuchtungs⸗ Einrichtung für Puppenbühnen. Max Eickemeyer, München, Arcisstr. 28. 7. 4. 10. E. 14 089. 77f. 418 470. Puppenbühne mit teilbarem Boden. Max Eickemeyer, München, Arcisstr. 28. 7. 4. 10. E. 14 090.

77f. 418 471. Puppenbühne mit Vorbühne. Max Eickemeyer, München, Arcisstr. 28. 7.4. 10. E. 14 091.

77h. 417 525. Spannschloß. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 25.

S. 20 884.

77h. 417 968. Flugfahrzeug. Martin Polka, Bremen, Kaiser Friedrichstr.), Realgymnasium. 14. 3. 10. P. 17 065.

7 7h. 418 068. Fahrradflieger. Johann Krizok, Rehbrücke b. Potsdam. 29. 12. 09. K. 41 812. 77h. 418 176. Motorgleitflugapparat. Georg Höfig, Berlin, Tilsiterstr. 30. 1. 4. 10. H. 45 604. 77h. 418 177. Vorrichtung zur gleichzeitigen Höhensteuerung und Erzielung der Drehung einer Flugmaschine um die Längsachse. Hans F. Kutsch⸗ bach, Leipzig, Moltkestr. 22b. 1. 4. 10. K. 43 116. 77 h. 418 188. Im Rohrsystem gehaltene Ballonkonstruktion. Anton Boerder, Lobberich. 4. 4. 10. B. 47 348.

Pliefke, Breslau, Maxstr. 24. 5. 10. 09. P. 16 201.

Latten hergestellter Luftpropeller. Dr. H. Sellnick,

Klein, Mainz, Rentengasse 4. 2. 4. 10. K. 43 131.

. 417 573. In gestopften Puppenbälgen die rdnung eines Stimmkörpers. Münzer &

f. 417 587. Spielzeug. Jean Oesters, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 7/8. 16. 3. 10.

417 700. Kreisel mit Aufzugvorrichtung. „Berlin, Neue Königstr. 17. 12. 3. 10.

77f. 417 741. Drehring für an einer Schnur aufhängbare Spielzeuge. Ernst Paul Lehmann,

stattung und Nähmaschine. Fa. Carl Geyer,

77f. 417 794. Bei Spielzeugtanzfiguren die

Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik

77f. 417 950. Scherzartikel in Form einer

417 951. Zusammensteckbares Baumaterial

77f. 418 056. Bewegungsvorrichtung für

77f. 418 234. Scherzartikel von der Gestalt eines Rauchgegenstandes mit in diesem untergebrachter Scherzfigur. Bayerische Celluloidwarenfabrik

77f. 418 235. Aus einem Rohrstück gebildete Spielfigur. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A.⸗G., Nürnberg. 6. 12. 09.

77f. 418 255. Kinder⸗Automobilhupe als rke Wilhelm

ei Spielzeugkinematographen.

99

77h. 418 228. Luft⸗ und Seeschiff. Gottlieb 7 7h. 418 258. Aus tangential verschmälerten

Leipzig⸗Pl., Altestr. 1. 7. 3. 10. S. 21 597. 77h. 4118 348. Lenkbare Propellerachse. Richard

77h. 418 454. Füllanlage für Luftfahrzeuge mit abgerundeten Abstandsklötzen für die Gasflaschen und an den Querstreben der Langträger befestigten Auslegern zur Aufnahme der Sammelrohre. E. Alisch & Co., Berlin. 4. 4. 10. A. 14 549.

77h. 418 482. Luftschiff. Dr. Paul Lehmann, Berlin, Heilbronnerstr. 3. 7. 12. 07. L. 18 644. 78d. 117 995. Behälter für Blitzlichtpulver. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin. 23. 3. 10. C. 7722. 79 b. 417 614.- Zweiteiliger Zigarrenpreßkasten mit Doppelkeildruck. Ernst Höhne, Groß⸗Stein⸗ heim. 21. 3. 10. H. 45 465.

79 b. 418 051. Zigarrenbanderolle mit Ein⸗ richtung zum Befestigen eines Streichholzes an der Zigarre, sowie mit Reibflächen zum Entzünden des Streichholzes. Otto Rehbock, Hainichen i. S. 6. 9. 69. R. 24 936. 8 S0a. 417 727. Brikettpresse, deren Preßform gegenüber dem beweglichen Preßstempel eine Relativ⸗ gG in gleicher Achsenrichtung macht. Maschinenfabrik Buckau Akt.⸗Ges. zu Magde⸗ burg, Magdeburg⸗Buckau. 5. 8. 09. M. 31 383. 80a. 418 045. Vom Bär bewegtes Schub kurbelgetriebe für den Antrieb der Speisewalze von Brikettpressen. H. Herzog, Offleben. 15. 6. 09. H. 41 884. 9 Soa. 418 050. Glasursieb für die keramische Industrie. Otto Brückner, Königsbrück i. S. 23. 8. 09. B. 44 389.

SOa. 418 262. Walzenschleifvorrichtung für Tonwalzwerke. Christian Gielow, Trier, Ritter⸗ straße 12. 9. 3. 10. G. 24 209.

80c. 417 792. Vorrichtung mit Dampfabzug zum Brennen von Gips u. dgl. Materialien. Hans Geisler, Weiherhammer. 7. 3. 10. G. 24 178. SOc. 417 793. Vorrichtung mit Auslauf zum Brennen von Gips u. dgl. Materialien. Hans Geisler, Weiherhammer. 7. 3. 10. G. 24 179.

SOc. 418 108. Brenndüse. Fa. G. Polysius, Dessau. 10. 3. 10. P. 17 026.

SOc. 418 109. Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Erz u. dgl. mit vereinigter Brenn⸗ und Kühltrommel. Pr. Georg von Landgraf, Charlottenburg, Leibnizstr. 92. 11. 3. 10. L. 23 809. Sla. 418 079. Sackhalter. Oskar Kirschner, Eutingen b. Pforzheim. 16. 2. 10. K. 42 467. SIc. 413 949. Papiersack zum Transport von Zement usw. Moritz Priem, Leipzig, Johannispl. 3. 19. 2. 10. P. 16 898. 1“ SIc. 417 518. Schutzpackung für radioaktive und radioaktivierte Präparate, in Form eines Behälters mit verzinnter Bleiauflage. A. Gretsch, Berlin, Alte Schönhauserstr. 6. 27. 10.09. G. 23130. SIc. 417 545. Verpackungs⸗Kartonnage. Franz Höpfner, Halle a. S., Albrechtstr. 19. 19. 2. 10. H. 45 041. SIc. 417 566. Hülse für Invertglühkörper mit an der Kante umgebördeltem und abgerundetem Einsatzstück. Schmidt & Co. G. m. b. H., Elberfeld. 8. 3. 10. Sch. 35 349.

SIc. 417 609. Federnde Briefschildklappe mit seitlich angeordneter Feder. Ernst Laves, Hamburg, Steindamm 138. 19. 3. 10. L. 23 890.

SIc. 417 612. Warenbehälter mit Beklebung und mit Abreißstreifen. Emil Strauß, Leipzig, Windmühlenstr. 8/12. 19. 3. 10. St. 13 103. SIc. 417 618. Bandeisenschloß. Hans Stehle, Augsburg, Bavoustr. 4. 21. 3. 10. St. 13 100. SIc. 417 624. Zusammenlegbarer Transport käfig. Otto Huber, Lüttich; Vertr.: J. Plantz, Pat.⸗Anw., Cöln a. Rh. 22. 3. 10. H. 45 479. SIc. 417 745. Faltschachtel mit gleichzeitig als Zungen für Schlitze und umgekehrt dienenden Aus⸗ schnitten an den Seitenlappen des Bodens. Albert Stahn, Hannover, Königswortherstr. 3. 21. 1. 10. St. 12 829.

SIc. 417 774. Zigarrenverpackung aus Papier mit transparentem Fenster. Fa. Eduard Straus, Mannheim. 15. 3. 10. St. 13 022.

SIc. 417 789. Korbartiger Behälter zur Auf bewahrung von Fleckenreinigungsmitteln. Gebrüder Ruppel, Gotha. 5. 3. 10. R. 26 441. SIc. 418 046. Faltschachtel mit Klappdeckel,

8

der zwecks dichten Schachtelabschlusses mit Einsteck⸗ klappen versehen und von den Stirnwänden angelenkten Abschlußlappen überdeckt ist. nover, Königswortherstr. 5 418 077.

Albert Stahn, Han⸗ St. 11 891. Aus einem Stück Karton zu⸗ sammenlegbare Packung. Franz Fettback, Hannover,

Scheuerrohr⸗Packung. 6 b. Berlin,

Andertensche Wiese 20. 1 418 083. Ziesemer, Wörthstr. 20. Faltschachtel mit einer ein⸗ Erste Wittenberger Dampf⸗ Seifenfabrik Schumann & Wille, Wittenberge⸗ E. 14 044.

418 148.

1c. 418 136. geklebten Hülse.

Aus einem federnden Arm be⸗ stehender Selbstöffner für Korbwaren aller Art und andere mit Deckel versehene Behälter. Albert Ullrich, Schönau v. d. W., u. Ernst Helfricht, Mehlis i. Th.

-. 418 164. Versandkiste, welche beliebig vergrößert und verkleinert Baden⸗Baden,

Zerlegbare Trausport⸗

Lichtentalerstr. 3. 418 167. Zigarettenpackung, welche an der Stirnseite zu öffnen ist. Rudolf Risch, Dresden⸗ 5 .10. R. 26 618.

418 290. Verbandstoffkarton mit selbst⸗ tätig wirkender Brücke zur aseptischen Entnahme von Verbandstoffen in Rollenform. Fa. Oscar Mielentz, 17. 3. 10. M. 33 771. 8 SIc. 418 361. Fastagenverschluß für Seifen⸗ fässer und dgl. Hermann Zimmer, Holthausen b. Gerthe, Kr. Bochum. . . -w. 418 366. Gummiband als staubsicherer Verschluß für Stülpschachteln. Moritz Heinemann, Bielefeld, Oberntorwall 2. 418 368.

6. 4. 10. H. 45 657. Kanne aus Eisenblech. nisches Preß⸗& Ziehwerk, Kohl, Rubens & Zühlke, Cöln⸗Rodenkirchen. 6 R. 26 698. 8 Schutzhülle für Genußmittel. Hans Wallbrecht, Nürnberg, Pfannenschmiedsg. 7. 418 484. Schachtel aus Pappe u. dgl. mit durch Prägedruck⸗Stauchung gebildetem Hals. Albert Schmidt, Leipzig, Sophienstr. 8. Sch. 28 739. 417 847. Kastenverschluß für Abfuhr⸗ Karl Lehmann, Magdeburg, Braunehirsch⸗ 417 848. Abfall⸗Kasten Karl Lehmann, Magdeburg, Braune⸗ hirschstr. 19. 8 Auslade⸗Vorrichtung, bestehend aus Karre und Brücke. Telius, Lieben⸗ walderstr. 60, u. Friedrich Helmbold, Liebenwalder⸗ straße 1, Berlin. 5 417 616. Stoßverbindung für Schüttel⸗ Alwin Lantzsch, Unna i. W. 418 160. Schüttkasten & Liebig, Abteilung der Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, A.⸗G., Leipzig⸗Plagwitz. 26. 3. 10. U. 3266. S1e. 418 180. Lösbare Verbindung für Kohlen⸗ Georg Müller, Neunkirchen, Bez. Trier. M. 33 943. 418 181. zur leichten Veränderung Georg Klutmann, K. 43 180. 4118 481.

rutschen ꝛc.

Anordnung an Kreiselwippern ihres Aufstellungsortes.

Verschluß für Auslauftrichter für Silos u. dgl., mit mehreren belasteten Klappen. Straßburg i 418 489. Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Kettentransportanlagen. Fa. A. Stotz, Kornwestheim⸗Stuttgart. 417 997.

11. 6. 09. St. 11 878. Verstell⸗ und fahrbares Wurst⸗ Trockengestell. Carl Grüdelbach, Geisweid. 23. 3. 10. G. 24 353.

418 041. Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmäßig gerösteten körnigen Röstguts. Otto Gaebel u. Waldemar Petersen, Breslau, Matthias⸗ G. 21 338.

Uhr in Verbindung mit einem Hermann Ziese, Beddingen, Braun⸗

straße 210. 2. 417 803. Grammophon.

Uhr mit von Zeigermagneten fortbewegten Figuren. Ferdinand Schneider, Fulda. Sch. 35 112.

417 981. Federwerke aller Art.

Federspannungsanzeiger Friedrich Kutzer, Wilhelms burg b. Hamburg, Schulstr. 15. 17. 3. 10. K. 42 917. mit abnehmbarem Schwenningen a. N.

417 989. Schlenker & Kienzle, Sch. 35 511.

417 990. Taschenuhren. ningen a. N. 21. 3. 117 991.

Empire⸗Oval⸗Bügelknopf für Schlenker & Kienzle, Sch. 35 512.

Regelbare Gongklotzsicherung. Uhreufabrik vorm. L. Furtwängler Söhne, Akt.⸗Ges., Furtwangen i. B. 117 993. rwerke aller Art. burg b. Hamburg, Schulstr. 15. 418 003.

Federspannungsanzeiger Friedrich Kutzer, Wilhelms⸗ 22. 8. 10. K. 43 008. Rechenschlagwerk mit Stunden Hamburg⸗Amerikanische fabrik, Schramberg, Württ. 24. 3. 10. H. 45 488. Wanduhrgehäuse mit Hohl⸗ Vereinigte Freiburger Uhren⸗ vormals Gustav

418 024. glasvorderteil. Akt.⸗Ges. Becker, Freiburg i Uhrwerk. Marguerite Voirol, geb. Briod, Biel, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, Pat.⸗Anwälte,

Mit Zelluloid⸗Einsatz ver sehenes Uebergehäuse für Taschenuhren u. dgl. Rudolf Flume, Berlin. 417 820.

118 028. F. 22 019.

88 r Federdruck Ferd. Schneider, Fulda.

zweiteiligen stehenden Auslösflügel.

Sch. 35 493. 417 655. Vorrichtung zur Desinfektion oder Klärung von Abwässern. Wasserversorgun Abwässerreinigung H., Berlin. 417 406.

W. 30 310. Hauswasserpumpen⸗Aggregat, bestehend aus Elektromotor mit selbsttätiger Ein-⸗ und Ausschaltung des Motors. Universal⸗Rund⸗ laufmaschine G. m. b. H., Berlin.

417 428. Schwenkarm