— — — 2 ☚— — —
197,75 bz Berl. Elektrizit. 1 J62,10 bz G do. do. konn. 100 74,50 G de. do. uak. 12 142.90 bz do. do. 1901 146,50 bz G des 1o. v. 1908 120.00 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100 286 75 bz do. unk. 12/102 137,25 bz G Berl Luckenw. Wll 108 Bismarckhütte kv. 102 226 00 bz G Bochum. Bergw. 100 205,10 bz do. Gußstahl 102 209,00 bz B Braunk. u. Brikett. 100 172,00 B do. uk. 13/100 135,10 b Braunschw. Kohl. 103 121,50 8. Sresl. Wagenbau 103 145,00 bz B do. do. kond.1 60,00et. bz G Brieger St.⸗Br. 95,80G BrownBoverin C Buder. Eisenw. 1 75 Burbach Gewrksch 188,00 bzz Busch Waggonsb. 28.00 G (Lalmon Asbest.. 65,50 G FFern Czernit
N. Hansav. T.i. 8./ 0D fr. Z. * vSt. Stahl u. Nölke Neuß, Wag. i. Lg. 1 95 fr. 3. ℳ pSt. 5 Stahnsdrf. Terr. Niedl. Kohlenw. 10 — 4 1.4 218 Stark. u. Hoff. ab. Nienb. Vorz. 4à 74,50 B Steaua Romana “ 22. 1 3 8 ordd. Eiswerke o. hamo
do. A. do. Elektrizit. 7 do. Jute⸗S. V. A de. Bukk. a
St. P
2.
C[99,75 bz G Leonhard, Brnk. 8 8 8
. 29 zesvoldgrube 5 1 6 ⁄ 101,208 Fonds⸗ und Aktienbörse. . w. Löwe u. Ko. 4.10 99 25 8
101 92 5,B swenbrHohensch 101 28 2, 8 Berlin, 9. Mai 1910.
102,00 et. bz G Lotbr. Portl. Cem. 1.7 ,.,— Für die Entwicklung der heutigen Börse
97,00 G Maadb. Alla. Gas 42— war in erster Linie der Umstand ent⸗
100,50 G do. Bauen Krt 4 scheidend, daß die Londoner Börse, die
198 93 -2 I 4.7 —.,— am Sonnabend infolge des Ablebens des 1 8 —
93 58 G 8. Abt. 15-18 108,41 141. Königs von England ausfiel, eine sehr feste 8 8 “ 1 11m 8 “ 8 1717 [102 Tendenz meldete und damit die Haltung 1 1
— * 2 2226—
.
—₰ 89 828899æ
aAr heeaeenmebe. h . 92. 9 vnöne 8 —J8Oq—OBéqSVS
Eeggkgkng
—
88 2,—ö——— —½, ³—
*92 7
SEEETTTTT
0 ;
82
103,60 G Mannesmannr.
100,25 et. bz B8 Masch Breuerukl2 4. bestätigte, die die Berliner Börse vor⸗ 8 . 96
vdene Mass. Bergbau. 82 estern diesem Ereignisse gegenüber zur 8 103,50 G Mend. u. Schwerte 472 5 chau getragen hatte. Bevorzugt waren “
99,60 G Mirn. Genest ukl] 4 &, 1 heute besonders Russische Bankaktien, ferner 1 2.
88,10 bz B Mont Cerxis... Xn amerikanische Werte sowie Türkenlose. 5628,⁄ 2b Wherikanische, dieanfangs schwächer Jagen 8 en. SSenen V 1. 9 befestigten sich später leichfalls er n b22 Ge 102 52 . 88 Privatdiskont notierte 3 ½-so. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. . 1 A s Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- 101,10 G Uwüne. 4 1410†10 u““ 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 1 vv1 8 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 102,25 G Kordd. Eiswerke. 1034 1. Berliner Warenberichte. 1 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer „X Inserate nimmt an: dire Königliche Expedition des Kordftern Kahle 1036 1. 2 Vroduk rkt. Berli d 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b 8 AEA Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ . 8 tarz 9. Mans eeece Eö 4 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 3 A 4188 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. do. Eisen⸗Ind. waren (per 1000 kg) in Mark Weizen “ G n ds. Kokswerke. 108/4 märkischer 220,00 —222,00, ab Bahn, 1 8. 10848 Normalgewicht 755 g 221,25 — 221,50 bis b “ den 10. Mai 188 8 221,00 — 221,25 Abnahme im laufenden 2 „ en üi, .105/4 102,80 G Monat, do. 214,50 — 215,00 Abnahme im . 103 4⁄ 104,50 G Jult, do. 202,25 — 202,50 — 202,00 — 202,50 8 1 2 8 b bü 104,00 B Abnahme im September. Ruhig. Inhalt des amtlichen Teilee: sionierten Eisenbahnstellwerksrwetehetzitegllelm Bock Mit der nächsten Schifferprüfung für große Fahrt 4 108 Roggen, inländischer 151,00 — 151,50 d leihungen ꝛc. 1 8 zu Ilversgehofen im Landkreise Ertttsttttt. Müller wird in Altona am 1. Juni, mit den nächsten Seesteuer⸗ 103141 8,59B ab Bahn, Normalgewicht 712 g 153,25 Ordensverleihung 8 Ff . K. [102/4 96,50 G Abnahme im kaufenden Monat, do. 159,00 . . zu Gräfenroda und Albert Räth er zu Wannort im mannsprüfungen in Apenrade am 13. und in Altona 8 5 8 bis 158,25 — 158,75 Abnahme im Juli 8* ““ Deutsches Reich. sesh heeenehh bis 568% ee am 23. Juni 1910 begonnen werden. 1 B b 28 159,00 — 158,50 — 158,75 Abnahme im Ernennungen ꝛc. 1 . Wö ahnweichenstellern Karl Flei 9 uWllise War⸗ 5 e, (Soos 8 “ 2 1954 1012083 September. Behauptet. 9 Bekanntmachung, betreffend die Veröffentlichung von Kraftlos⸗ burg, Wilhelm Grube zu Northstatt. lszitt, Pardes zu in eehee 8 “ 95,50 bz Hafer, Normalgewicht 450 g 153,25 erklärungen von Reichsschuldverschreibungen oder Reichsschatz⸗ Geseke im Kreise Lippstadt, Karl Kl i hßsferg im 8 8 1 88 —,— bis 153,00 Abnahme im laufenden Monat, anweisungen. Kreise Osterode a. H., Joseph Ludmig züt htt nd Heinrich Pillau am 22. Juni 1910 begonnen werden. 188898 do. 157,25 — 157,00 Abnahme im Juli. kitteilungen, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf Theek zu Gräfenroda, den pensionterketze Wlhiihofsaufsehern 103,90 bz B g is geschäftslos großer Fahrt in Altona sowie die nächsten Seesteuermanns⸗ August Ballert zu Putbus, bisher in Tescheichagent üͤnd Gustav 103,25 ts gesetf ge „ G“ prüfungen in Altona, Apenrade, Stettin⸗Grabow, Danzig Rönnbeck zu Fürstenberg in Mecklenhurg tzphstzt. N. ddemin Köni 8 1“ [und Cpeicher Nr. 00 896 30—299 5. und Pillau. dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheisst e— de önigreich Preußen. 8 (Still. 1 Königreich Preußzen. se Scherfede im Kreise Warburg, den penstontertett isenbahn Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und tationsschaffner Friedrich Müller zu ttzthitsztzt htin pensio⸗ den bisheri 8 schen Professori 8 2 2 1 8 aê. 7. z 9 8 8 herigen außerordentlichen Professor in der theologischen und Speicher Nr. 0, u. 1 18,50 — 20,40, sonstige Personalveränderungen. 1 1 nierten Eisenbahnmaschinenwärter August Metz in Caßf I, dem Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität zu Münster do. 19,10 Abnahme im Juli. Still. 1 Erlaß, betreffend die Beschaffung und Prüfung von Papier zu pensionierten Eisenbahnbrückenwärter llan zu Dr. Kar Lurx zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät bi . bühest She amtlichen Zwecken. Reinickendorf bei Berlin, bisher in Anklatgte tzszesslllten Eisen⸗ 1 be is 56, ahme im laufenden Monat, j 8 F z6i 8 3 8 Heittetth zu Göltei bis s 8 11.“ 1 11u“ 1 2 56,40 Abnahme, g lans2- . Bekanntmachung, betreffend den etatsmäßigen Ueberschuß von bahnnachtwächter Heinrich Eng el zu b 8 1 Cassel, dem Bürgermeister Otto Havenstein in S berhausen den im Oktober. Flau fiskalischen Domänen⸗ und Forstgrundstücken nach den Etats den pensionierten Bahnwärtern Heinrich lsen dte Pberbürnermeister zu verleihen. brn b 8 1 für das Rechnungsjahr 1910. Kreise Paderborn, bisher in Scharmede Fatk⸗ sti — C G Se “ Erlaß, betreffend das Verbot der Beihilfe zur Ausübung des Cassel, Karl Meier zu Münchehof im Ganders — bes seitens der Unteroffiziere und Mannschaften Stange zu Wülfingerode im Kreise Etht haft . 1
— —, ☛ ÆRR 2
& & ———— MesNͤöAn
— „FS-gng
——8OVOVOVVSSqęqOSO'SSSOqASgSSSSSgESSOSgS 2 . ☛ꝙ 2.
2
A. — 2222ͤ2E2ööe
—
AEn R ——88gOeÖ
58 S
OGeaen*⸗
—88=
— — .ꝙ —
—
SFFPgegegeeesn A0052göönnn
98
—
119,50 bz; G Chalottenhütte. 977,00 G Shem, Buckau 1. 104 25 bz G do. Grünau. 127,50 b; G do. Milch uk. 14 104 25 G do. Weiler.. bo, dö. . Töln. Bas u. El. do. do. Conzordia Bergb. 100/4 Fonstant. d. Gr. I 100/4 do. 1906b6 1004 Cont. E. Nürnb. 1024 Tont. Wasserw. 1034 ½ —,— Dannenbaum 103/4 123 40 G Dessauer Gas 105 4 ½ 291 00 bz G do. 189) .105 48 184 25 G do. 1054 77,75 bz G do. 1905 unk. 12 1051[4 125,10 bz Dtsch.⸗Lur. Ba. 10075 do. do. 1024½ 73 008 do. unk. 15 108742 149,00 bz; G Dtsch. nebers. El. ,10375 166,00 bz B do. III- V ukv. 13 103]5 [81.00 bz G Disch. Asph.⸗Ges. 105 /41 149,60 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 334,00 bz B do. Kabelwerke 103 4⁄ —,— do. Linoleum 103/4 ge 1ges do Solvav⸗W ukl6 102/4 128,00 G do. Wagg.⸗Leih 102* 772,000 et. bz G Dtsch. Wass. 1898 102 † 173 00 B do. do. 102 1 150,00 bz G do. Kaiser Gew. 100] 206 25 bz G do. do. 100 ½ 174,50 G Donnersmarckh. 100 35
81 9229 8
0 8 ‿αμι2
— 84
2262ö⸗⸗-ö2ö2ö2
22ö—ö—-2ö-2IAöüIIéFUInnö2ön ☚
12. —,—
EEezkEehEe
22612ö2ö2ö2ö2öög
,ö2SSͤAAn:
S] —SehN —
—
FSIanlRAAnnn.
FSEESFEgS5 SSE
& Sco
—,——— —
mm —
22
aume 15.58 —½
EFEhüreeeeesesn
ScUeco 0.
— — 1
d —— Rb.⸗Westj. Eleltr. 102/4 ½ 101 40 bz B do. do. [102 4 101,60 bz Rb.Westf. Kalkw. 105/4 ½ 103,75 bz G do. 1897]103/4 ½ 105,10 bz G do. 102 4 ½ J105,00 G Röchling Eis. St. 103/4 ½ Rombacher Hütten 103,4 ¾ 100,90 G do. 1000 ℳ [102ʃ4 ½ —— do. 405 ℳ 10271 103,60 B Rürgerswerke 1001¾ 103,30 G Rvybaiter Steink. 1004 ½ 8-en Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 97,00 G (EÄS. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 99 ESchalker Gruben [100/4 96,0 he. 1898 10274 94,75et. bz G do. 1899 100]4 10 95,00 G do. 1905 100 4 165 50 bz do. do. 100 4 99,50 B Scheidemdl. ukv15 1025 138,75 et. bꝛ B Dorstfeld Gew. 103 41 101,00 G Schl. El. u. Gas 103 4 ½ 139,00 G o. do. [102ʃ4 96 75 G dermann Schöt: 103 4 ½ 308,00 bz 6 Dortm. Bergb.jetzt Schuckert El. 98,99 102/4 76, 00 bz G Gewrk. General 105 4 ⁄ do. do. 1901 102 4 ½ 57,75 bz do. Union 100 5 do. 08, unk. 14 1034ʃ 273 00 ct bzG do. do. unk. 14 103 Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 173,00 bz G do. do. 100 do. kv. 1892 105/74 557 25 G Düsseld. E. u. Dr. 105 Schwabenbräu 102/4 ½ 205,25 bz G do. Röhrenind.)l SchwanebeckZem. 103/4 4 174,50 bz; G Ecdert Masch. 1 Seebeck Schiffsw. 1025 71,75 B Eintracht, Tiefbau r. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 220,50 G Eisenh. Silesia 1 ibolla gr. Gew. ,102 4 ½ 340,80 bz G Eiberseld. Farben . El. Betr. 103/4 ½ 180,00 et. bz B do. Pavier1 do. 1907 ukv. 13 18 % 274,50 G Elekir. Südweft. 10 Siemens Glash. 103, 21 9.00 bz G do. unk. 12/102 Siemens u. Halske 103/4 192,75 G Flektr. Licht u. Kr. konv. 103/4 183 00 z G Tlektr. Liefergsg. 115,00 bz G do. unk. 14 154,50 bz 6 Elektrochem. W. 215,50 G Engl. Wollw... 345,25 G do. do. 345,50 bz Erdmannsd. Sp. 53,90 G Eschweiler Bergw. 68,90 Felt. u. Guill. 06/08 75 00 G do. do. 21,50 G Zlensb. Schiffb. 88 90 bz Feihe u. Roßm. 140,00 bz G elsenk. Bergw.]] 212 80 bz do. unkündb. 12 210,40 B Georgs⸗Marienh. 202,25 G do. do. 97,80 G do. uk. 1911 146 90 b Germ.⸗Br. Drtm. 166,50 Germania Portl. 248 Germ. Schiffb. 116,00 z B Ges. f. elekt. Unt. 228,75 bz G do. do. Vo 1 1 —.,— Ges. I. Teerverw. Westd. Eisenw. 102 4 ½ 184,50 GS Glückauf Gew.. Westf. Draht 103/4 185,00 bzz G C. P. Goerz, Opt. 38 do. Kupfer 103/4 222,50 bz Anst. unkv. 13 8 Wicküler⸗Küpper. 103,4 105,50 B Görl. Masch. 8. C. Wübeimshall. 103 4 ½ 8 Gottfr Wilh. Gew. Wilhelmshuütte 105 5 739,00 bz 6 Hagen. Tert.⸗Ind. HSc.⸗Krieb. utv. 11 103/4 121,25 bz G anau Hofbr. 102 —— sNdo. do. ukv. 17 103/4 ½ 238 50 bz G andelsg. f. Grnd 103,75 G Zeitzer Maschinen 103/4 102,00 G andelsst Belleall. 102,75 G do. unk. 14 103/,4 ⁄ 108 00 bz G arp. Bergb. kv. 1 99,30 bz Bellsstoff⸗Waldhof 102 42 [81,20 bz do. do. 1902 n.-dns. do. unk. 12 105/4 —.,— do. uk. 11 99,30 bz do. 08 unk. 13102/41 8coe düßr⸗ Masch.. Zoolog. Garten 091100/43
—x8ö2-22öö2ö
2222ö2
—ö-aA2öäö SSS8S8
——Vq8qS-nüS
— &Ei — 9 8 VPVWEYxPVYVęgW ßV
7 bo
S 2—82 —
8 EgceeEernEsx
A☛mee:. ——2— 2
— 0 4QꝘ — ——
,b0o ==
. u. 1 do. Gummi abg. St diel u. Co.
u. neue 1 töhr Kammg. do. Lagerh. i. 2. Stoewer, Nähm. do. Ledexpappen Stosberger Zin do. Söritwerke Pebr. Stllwck. 2 do. Steingut . 1 Strli. Spl. S.⸗P do. Tricot Sprich? 130,50 G Sturm 3 do. Wollkämm. 161,90 bz Sdd. Imm. 60 % Nordh. Tapeten . — Tafelglas .. Nordpark Terr. . 2460 G Teckenb. Schiff. Nordsee Dpffisch. 81,50 bz Te. J. Berliner
Nürnb. Herk.⸗W. 166 25 bz G TLeltower Boden Obschl. Lisb.⸗Bd 100,809 dn. Kangalterr do. ult. Mai 01,758100,75 bz Terr. Großschiff. do. E.⸗J. Sar. d 198,00 bz G do. Halensee i.?2 do. ult. Mai 9820à98,00 bz] do. Müllerftr. do. Kokswerke. 150,10 bz G do. N. Bot. Grt. do. Pocti. Zem. 1 171,25 bz G do. N.⸗Schönh. Odenw. Hartst. 109,25 G do. Nordost 8 Oeking, Stahlw. 118,00 et. bz G do. Rud⸗Joht. Oelf Gr.⸗Gerau 175,75 bz G do. Südwest E. F. Ohle sErb. 153,10 bz G do. Witzleb. i. 2. Oldb. Eisenh. kv. 74,00 B Teut. 8 Opp. Portl. Zem. 144,90 bz Orenst. u. Koppel 220,00 bz G Osnabr. Kupfer 112,75 bz Ottensen. Eisw.)]. 99,25 G Panzer 218,75 bz — aucksch, Masch. 75 bz ür. St. do. V.⸗A. 4 81,75 G üring. Salin. Peipers u. Cie.ü 146,50 G Leonhard Tietz Peniger Masch. 65,25 G Tillmann Eisnh. Petersb. elktr. Bl. 30,90 bz Tit Kunsttopf. 1 do. Vorz. 171,50 bz Tittel u. Krüger Petrl.⸗ꝛ8. ag. Vz. 29,10 bz G Trachen „Zuck. Pfersee Spinn. 168,00 bz G Triptis Akt.⸗G. Phön. Bergb. 4 do. ult. Mai
— 2 —ö—SEéh—OSqAS 2 I“ 18
89
— —2—-- g‚8
2
218,30 bz G g. Aachen.
8 7,75à 218,40 bz Tüllfahr. Flöha
Julius Pintsch. 235,00 bzz UAng. Asphalt..
Planiawerke.. 269,00 bz G Ungar. Zucker.
Plauen. Spitzen 139,40 B Union, Bauges.
do. Tüll u. Gard. 188,80 bz G do. Chem. Fabr. Pong⸗. Spinn. orta, Brm. Prtl
69,00 bz U. d. Ld. Bauv. B be Sprit⸗A.⸗G
—öyq—öq—8söq—
q9
— 88,8 — 2 —
—
ScoOcDU Rcrr- SaI. R
0. 8—Ih Enn 8882222222ͤS
— — 6. —
— qE=E
— 0SUoInCnnCUSnsnn 1ee g⸗ —
82 —½
—————nönn’
102,50 G Anterbausen Sp.
341,75 bz Barzin. Papierf.
reßspanUnters. 117,00 bz G Ventzki. Masch.
auchw. Walter 154,00 et. bz G V.chemFabh. Zeitz
Ravsbg. Spinn 137,10 G B. Brl⸗Fr. Gum.
Reichelt, Metalls 214,25 G Ver. B. Mörtlw.
Reiß u. Martin 93,75 bz Ber. C em. Chrl. Rheinf Kraft alt. doN. 6001-10000
— —2
8
—,S
—,— 88 SPPPPEPPEPFFgʒ 2—4 En —
EEE1I1A1“ 222ö—-2öö2ͤö2ͤöF=2 —
—,— 808gg. —i, ,22 S
— 8† —₰ S82Sge
Ausweis über den Verkehr auf Gewerbebetrie 8 1 8 “ 8E 3 der Armee. David Eichstädt zu Oderberg im Kreise Angerihethe. s Beschaffung 8 Prüfun ger on Papier Amtlicher Bericht. Auftrieb; Rinder 1 Personalveränderungen in der Armee. Flügge zu Angermünde, bisher in Passoloe Peter Räth 1 8 zu 8n . i 88 Zwecken. 5808 Stück, darunter Bullen 1385 Stück, zu Neukirchen bei Coburg, Ernst Fqgp. ben klit Die vom Königlichen Staatsministerium unterm 28. Januar Ochsen 3032 Stück, Kühe und Färsen 1391 — gr Mecklenburg, August Schierhold zu Fetgz sseein⸗ 190 erlassenen Bestimmungen über das von den Staatsbehörden Stück; Kälber 2457 Stück; Schafe Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Pötewitz im Landkreise Weißenfels, Fzt Schmidt zu zu verwendende Papier und die zur Ausführung dieser Be⸗ 118. Stüs; Schwein⸗ 120,8 . dem Jusüizrat Wilhelm Oettig zu Breslau, dem Gas⸗ und Wilhelm Wathh. Neustretis. sth halllu. oll- stimmungen ergangene Dienstanweisung vom gleichen Tage Rinder: Für den Zentuer: chsen⸗ 8 Marienb W.⸗Pr., dem aufsehern Hermomg Pittlick und B 8. sen (M.⸗Bl. f. d. i. V. S. 110) verfolgen den Zweck, durch Ver⸗ Marienburg W. ⸗Pr., f
2— b— „
11“ 222222öA2 —
28
160,75 5: G Br. Köln⸗Rottw. 150,75 G Ber. Dampfzgl. 180,00 et. bz E Ber. Dt. Nickelw. 99,50 G do. Fränk. Schuh 233,00 bz G do. Glanzstoff 96,50 G B. Hulschl. oth. 96,75 bz Ver. Harzer Kall 141,25 G Ber. Kammerich 299,50 bz 8 Knust. Troitzsch 211,50 bz G B. Lausitzer Glas 177,70 bz 0 Ber. Met. Haller 79,00à 178,00 bz do. Pinselfab. 151,00 bzz G do. Smpr. DLpp. 153,00 do. r. Met 165,00 B do.Zopenu Wiss. 221,25 bz G BFltioria⸗Werke 148,00 bz Bogel, Telegr. 195,50 bz Bogt u. Wolf 219,50 bz G Zogtind. Masch 101 75 G do. V.⸗A.. 128,50 bzz 6 Voigt. u. Sohn 165,50 bz 9 Boigt u. Winde 96,50 bz Vorw., Siel. Sp. 185,50 b, G Vorwohl. ben 1185,40 8186bz Wanderer Fahn 280,00 z G Warsteiner Brb —,— Wfsrw. Gelsenk 198,75G do. 22626.28000 140,25 bz G Wegel. u. Hübn 124,00 bz B Wenderoth... 185,00 bz Wernsh Kamm 154,00 G do. Vonz⸗A. 172.25 G Ludwig Wesse! 1813 19 anr. Fergtr 124,90 bz do. V. -Akt. 125,00 bz G Westfalia Cem. 159,40 G Sestj. Draht H. 255,25 G do. Drabt Lgd. 117,00 bz G do. Kupfer.. 169,25 bz G do. Stahlwerk. 192,00 bz G Westl. Bodng. i. L 115 60 G Wicking Portl. 127,25 et. bz G Wickrath Leder. Fexlrs Wiel. u. Hardtm. 222,50 bz G Wiesloch Thon. 105 25 G Wilhelmshütte 139,75 bz Wilke, Vorz⸗A. 138,25 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 391,00 bz G H. Wißner, Met 391,00 bz G Witt. Glashütte 185 909; Witt. Guß thlw. 185,30 do. Stahlröhr. 185,00 et. bz G Wrede Mälzerei 16,50 B Wunderlich u. C. 141.40 bz Zech.⸗Köiehitzsch
—¼
1b1
18 gK .ꝙ b ——-2—ngenge bnn SAennnnensn e e. — eaearebgaüEüeüegebÜüüRüeeeeEEReregegeesssss
Rhein. Braunk. do. Chamotte do. Gerbstoff. do. Pcetallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw do. Soiegelglas do. Stahlwerk⸗ do. ult. Mai Rh.⸗W. Cem do. do. Ind. do. do. Kalkw do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rolandshütte. Rombach. Hütt do. ust. Mai Pbr osesih n ositzer Brt.⸗W. do. neue do. e. Rote Erde neue Rütgerswerke. Sächs BöhmpPtl. do. Cartonn. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. ine Salzu Sangerh. Nöch. Sarotti Choeol. G. Sauerbrey M Saxonia Cemt. Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do. B.-K. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zint do. St⸗⸗Prior. do. Cellulose. 0. Gasgesellsch. do. Lit. 3.. do. Kohlenwerk o. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 62 o Schneider 8 2242 Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Foönchecet S
peeFEbPFEühSbePEEen.
— S*¼0 bn 88
8
— œSG
5 SSoceSe Sno -q,902A2öB
—
SS —
— SAen —y—8qBqOV—OgO
1) vollfleischige, ausgemästete, höchsten anstaltsdirektor Franz Ziehm zu 1 „W.⸗Pr. 2. b 3 ae k.ägg. -eee aes — s gasde ften Oberbahnhofsvorfteher 3. D., Rechnungsrat Heinrich Schenck Freuebzege fchfer dene endiene Justo LWöe wendung haltbarer Papiersorten den Bestand der Akten gn — S 2 zu S 8 igsrevi. . echnun - ’d „ Aec 2 8 2½ 88 18 ¹ ’1 beSgss
Lebendgewicht 42 — 45 ℳ, Schlachtgewicht u Soest, dem Eisenbahnrechnungsrevisor 8. D., R chnungstat im reife — nu, dem Fümeter h sichern und die Lieferung minderwertigen Papiers an die Be⸗
76 — 82 2) jun leischige, nicht Ludwig Brunow zu Göttingen, bisher in Erfurt den Amts⸗ Vorarbeiter Digtrich Erzzth. beide zu Hiesfeld im Kre äins hörden nach Möglichkeit zu verhindern. Deshalb ist im § 5 ℳ, 2) junge fleischige, nich Ludwig Br 8 gen, . — —
ausgemästete und ältere ausgemästete, gerichtssekretären a. D. Rechnungsräten Heinrich Teckener zu laken, dem Wezeicgs e mtich Aschenbruch zu H der Bestimmungen vorgeschrieben, daß zur Prüfung au SSaüecas
Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 69 — 73 ℳ, 3) mä Osnabrück und Otto Sommer zu Friedenau bei Berlin und genannten Kfeise reaubeamten Theodor Bollwerk, zusammensetzung, Festigkeit und Leimung sogleich nach erfolgter
genährte junge, gur genährte ältere, , dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Wilhelm Fröm michen dem Buchhalter Witß Um Schürmann, dem Monteur Dietrich Lieferung und vor Ingebrauchnahme des Papiers Proben an
35 — 39 ℳ, Schlg. 60 —67 ℳ, 4) gering ge. zu Lippstadt den Roten Adlerorden vierter Klasse, Roll, dem Meister Hermann Mück, dem Aufseher Heinrich das Materialprüfungsamt in Dahlem einzusenden sind. Nach
nährte jeden Alters, L9. —— ℳ, Schlg. dem Admiral z. D. von Eickstedt zu Charlottenburg den Olland, den Maschinenwärtern Heinrich Hoffmeister und Nr. 3 der Dienstanweisung hat, wenn die jährliche Bestellung
38,50 G ausge vchf 2 SenllenSen vFecrheschge 1 Königlichen Kronenorden erster Klasse b Bernhard Rickers, dem Kesselwärter Bernhard Vester, dem den Wert von 300 ℳ erreicht oder übersteigt, in jedem
102,50G Fö z 18 *2) vak- 8 dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat, Professor Johannes Schmied Kornelius Pannenbäcker, dem Dreher Friedrich Etatsjahre, wenn sie diesen Wert nicht erreicht, im Laufe
102,30 bz , p. 3 5 hx- sch⸗Wilmersdorf Ster Königli Hülsken, dem Schreiner Bernhard Krüger, dem Kern⸗ von zwei Etatsjahren mindestens eine Prüfung statt
1e., fleischige jüngere, Lg. 37 — 40 ℳ, Schlg. Rudloff zu Deutsch⸗Wilmersdorf den Stern zum Königlichen . . 84 6 n z
97,380 G 63 — 67 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere Kronenorden zweiter Klasse, macher Friedrich Krüger, dem Stocher Wilhelm Ritt⸗ zufinden. 8 8
101,00 G und gut genährte ältere, Lg. 33 — 36 ℳ, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät mann genannt Herding, dem Vorarbeiter Theodor Schmitz, Da die Kosten der Prüfung für jede Papiersorte
— Schlg. 59 — 62 ℳ, 4) gering genährte, der Universität in Kiel, Geheimen Medizinalrat Dr. Richard dem Pressearbeiter Heinrich, Albers, dem Hilfsarbeiter Her⸗ 16 ℳ betragen, so würde die Ausgabe für solche Dienststellen
100,509 L9.——=— ℳ, Schlg. —,⸗— ℳ. — Färsen Werth zu Bonn den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, vemn⸗ Steinkamp, sämtlich zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, und einzeln stehende Beamten,⸗ die nur geringe Mengen Papier
59508 und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete 88 dem ordentlichen Honorarprofessor in der juristischen den Holzhauermeistern Daniel Kaspritzki zu Schöneck im] sverbrauchen, verhältnismäßig groß sein. Um die Ausgaben
95,75 b; G Fürfn höchsten ee Lg. —,— ℳ, Fakultät der Universität in Halle a. S., Geheimen Justizrat Kreise Mohrungen und Friedrich Zeyen zu Föhren im Land⸗ auf ein tunlichst geringes Maß zu beschränken, ist unter Nr. Za
95.75 b; G Schlg. Kch JSHn Lfüischcge, ansge Dr. von Brünneck, dem Amtsgerichtsrat Geheimen Justizrat kreise Trier, dem bisherigen Eisenbahnhilfslademeister Karl der Dienstanweisung vorgesehen, daß den mit einem Bureau
100,40 G 3 — 2. 4 J 1b 1 Breuhahn zu Wolgast im Kreise Greifswald, dem bisherigen ausgestatteten Dienststellen einschl. der einzeln stehenden Be
. zu 7 Jahren, Lg. 39 — 42 ℳ, Schlg. 67 bis Gustav Lehmann zu Berlin, dem emeritierten Oberpfarrer 1 rse I ve 8 t M. 9 18νq 928. 58 71 ℳ, 3) aüner. ausgemästete Ache und Arndt Irmisch zu Alt⸗Landsberg im Kreise Niederbarnim Eisenbahnwagenputzer August Hoeft zu Stargard i. Pomm., amten (Landräten usw.) das Papier aus den geprüften Be⸗
101,30 wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Ati 5 D vmtthias Reiß dem bisͤherigen Eisenbahnschmied Georg Brücher zu Nuttlar ständen einer anderen Behörde geliefert werden kann, und daß 191989 Fäürsen, Tg. 35 — 38 2 lg. k 8, 1e I“ Reiß im Kreise Meschede, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Heinrich einzeln stehende Beamte ohne Bureau ihren Papierbedarf durch 83.25G 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, dem Rektor a. D. Julius Griep zu Pankow bei Berlin Fricke zu Salza im Kreise Grafschaft Hohenstein, Vermittlung der vorgesetzten Dienstbehörde zu decken haben, ene Lg. 29 — 34 ℳ, Schlg. 57 — 61 ℳ, 5) gering dem Kantor und Lehrer a. D. Adam 88 chmidt zu Langen⸗ dem bisherigen Eisenbahnhilfspförtner Johannes Fendt zu sowie daß die Provinzialbehörden ermächtigt sind, kleinere Be⸗ 102808 genährte Kühe und Färsen, Lg. — ℳ selbold im Landkreise Hanau, dem Ingenieur Bernhard Marburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Karl hörden und einzeln stehende Beamte, die ihr Papier von dem⸗ 1Sn-gg 88 Fefe s dis Pallast, den Bureauvorstehern Gerhard Remberg und Erdmann zu Plathe im Kreise Regenwalde, dem bisherigen selben Lieferanten beziehen, ohne Rüchsicht auf ihre Ressort
— Eisenbahngehilfen Johann Polchow zu Demmin, bisher in zugehörigkeit zum Zwecke der Papierprüfung zu Gruppen von
— —
8 ECcEzczzEzEzzezrEarbeeeenneöennensö
——ℳM3SAnn
meistern tetrich
— —
—
-=gq=E2ALöB”A SSA va
do. 8 ꝙ—ꝙ Siemens⸗Schud. 103/4 1 103,50 bzz G Simonius Cell. I1 105/4 102,00 B Steffens u. Nölle 103,4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stett. Vulkan 103 4 ½ Stöhr u. Co, uk. 12 103/4 Stoemer Nähm. 102 4 ½ Stolb. Zink uk. 11 103,4 1 do. do. 10274 Tangermünd. Zuck 103,4 ½ Teleph.J. Berliner 102/4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ — Eisenhütte 102 4 ½ iederhall 100/ 4 ½ v. Tiele⸗Winckler. 102 4 ¼ Unt. d. 2 nd. Bauv 100/4 do. unk. 21 100/ 4 Der Dampfz. uk. 12 105/5 B. St. Zpp. u. Wis. 102 /4 S eschn⸗ 12 102 4 ½
—,— *
—
—
SeharaPeeene,
eEgEgeEgE 1 —
. 2.
—,——,—,— * AEKMRERMNSE 84 PES*rn: — O—— —üö2AOO
—
—OOVSgSOSVSSYSVYOSOPVPVYPVBAFVYOSeVYPVSEg 3nmM; 88 n: 7
hwEbEEg
—
üöPPPEPPEEPEPEF'Fg 1 8
4— —x—-——ͤönAöê22ͤöEgN —+½8=
—q—ö AAANRARᷓAEHREE — 22ö2—92ö2
—²
— 88-88=ces,öe SSboöSAgan
SSceο ˙ς Se S Sroe b· do
— S 55
8* — Ꝙ00 —,— 2 2—
— 8 7 2 —,— —- —- — — —
2V2 grPEPEPEPEEgEFg 1
— 82—0U. EFeEEEEEkEePe 2— 22
88SöSn=SngSgnn . . ᷑RM:
SeeEgegeeeessseesn
2—2=2q2ö2” —
——8
—Sq2ö2ö2ö2ö=ö2nSö2S2gN
—8
————--OAOOO 89 . —
—2ö—ö——V2ööI2IIS
1
———ℳℳngnenenn ;
—.———Bõ:) — ——— — SSScch-. S 89—- 222ö2ö——O-ö-
—7 —,— ☛ᷣ G —
—,— 0 2—S 2I —
— 2 q2222 —
——8öq—öN —½
g. — ℳ. —
“ nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 30 — 8 a.— —,— S 54 — “ Ger S L er F Terjung, . 18herx- * —, 34 11renlc 8den. e 1) Doppel⸗ herhar ö le6g. he gah Eisenbahs⸗ Rakow, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Friedrich 2 bis 4 Peilnehmern zu vereinigen. ee Muele 9. 51 lender feinster Mast, Lebendgewicht 80 betriebssekretären a. D. Bernhard Rüöhlemann zu Georgen⸗ Schieck zu Birkenwerder 96 Frahs tieder arnim,; Fer 1en 8 Zur Beseitigung von Zweifeln über die Auslegung dieser 104,508 bis 95 ℳ, Schlachtgewicht 111 — 127 ℳ, thal, bisher in Meiningen, August Sinning zu Cassel, Wilhelm Sch im melpfennig zu 3b hen im 819 ö e Bestimmungen und sur Herbeiführung, eines möglichst einheit⸗ Pioizs9 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste Cyliax und Paul Munke zu Erfurt, dem Bahnmeister erster und Theodor Schrick zu Amelunren im Kreise Höxrter das lichen und einfachen Verfahrens wird folgendes angeordnet: 8 99,10B ugkälber, Lg. 60 —66 ℳ, Schlg. 103 Klasse a. D. Ernst Kupfer zu Braunschweig, bisher in Eschwege Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8 29 1) Sämtlichen den Regierungen usw. nachgeordneten Dienst bs bis 109 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute den Bahnhofsverwaltern a. D. August Frühauf zu Elgers⸗ dem Mühlenbesitzer Ferdinand Eggersmann zu Eiding⸗ stellen und einzeln stehenden Beamten (Landräten, Lokalbau 1“ rS1w. 89 n vurg und Franz Voelß zu Ueckermünde, bisher in Misdroy, hausen im Kreise Minden und dem Bezirksschornsteinfegermeister beamten, Gewerbeinspektionsbeamten, Kreisschulinspektoren, 191,75 b,; G 47 ℳ, Sch 8110e 86 c. den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Hähner zu Apolda, Karl Otte zu Lassan im Kreise Greifswald die Rettungs⸗ Katasterämtern, Kreiskassen, Oberförstern, Forstkassen usw.) 101208 Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ Heinrich Schlothan zu Paderborn, Paul Stier zu Weißen⸗ medaille am Bande zu verleihen. kann — sofern sie es wünschen —ihr Bedarf an Kanzlei 2 lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ fels und Albert Verch u Swinemünde, dem Hegemeister a. D. papier 3a und 4 a, Briefpapier 3 a beh a, Konzeptpapier 3 b Ann. gewicht 37 — 41 ℳ, Schlacht ewicht 77 bis Bernhard Timpf zu Weißenhöhe, bisher in Flottwell, Kreis g 8s “ Jhund 4b 85 8 “ i 1893e 82 7 Szs Wersic, dem Falleemebeher 8. 8 8 8 Machraf 8 1EE he Pflaeaben ben “ S sw. gegen Zahtung der Selbst
3 9 d 2* 2 * : r 2 8 2 2 282 8 82 1 8 82* .“ „ 8 . Z9e 1ℳ l andg eeteasgat Peechs jtettin 6, e gfllel ga Lameln de Köntglichen anonen —Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: kosten (in die die Prüfungsgebühr nicht einzurechnen ist) mit 99,00 G do. Int. ukb. 171110 103,60 et. bz G Sh Kich gssch f 12½ ) Maꝛ . orden vierter Klasse den Kammergerichtsrat Huber in Berlin zum stellver⸗ einem Preisaufschlag von 10 v. H. geliefert werden. 1 m ein 102,75 bz G 6,8 * b9 2 I1 - dem Gemeindeschullehrer a. D. Wilhelm Wenck zu tretenden richterlichen Mitgliede des Reichseisenbahnamts zu besonderes Abzählen und Verpacken des Papiers zu vermeiden, svir 3 Versicherungsaktien. Schweine: Für d tner: 1) Fett 1 Berlin, den Lehr D. Ernst Geilenkeuser, Ernst ernennen. ““ sitt dieses nur in ½ Riespaketen von jeder gewünschten Sorte 108905 alian 148888. 8 bweine: Füs den Zenmer. 1) Fett. Gieseki 1“ Ei 8 8 g abzugeben. Die Frachtkosten für die Uebersendung des Papiers 100,20 B Berlinische Feuer⸗Vers. 3560 G. schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, * Gieseking, beide zu Elberfeld, Hermann Giertz zu Eickhorst Hnefanntma mnn Hnceben. ift Frachttosten sür ende Bramte, die das Papier 99,10 bz G Concordia, Leb.⸗V. Cöln 980 B. .. Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht 8 im Kreise Gifhorn und August Wenzel zu Ratingen bei 8 ekann g. an solche Dienstste 9* ind eineln ) heeeatczan Sen 710 Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5075 B. —,— ℳ, 2) vollfleischige der feineren Düsseldorf, beide bisher in Elberfeld, den Adler der Inhaber Auf Grund des § 18 der Reichsschuldenordnung vom aus der ihnen gewährten Dienstaufwan ben schädigung zu be⸗ 82198, Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 505B. Rassen und deren Kreuzungen über des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 19. März 1900 (Reichsgesetzblatt Seite 129) wird bestimmt, daß zahlen haben, fallen den Empfängern zur Last. Die Kosten für * Xn Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1370 G. 2 ½ Fentner Lebendgewicht, Lg. 54 ℳ, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Karl Stenske zu bei Kraftloserklärungen von Reichsschuldverschreibungen oder das gelieferte Papier sind seitens. der Empfänger ohne be⸗
Schlg. 68 ℳ, 3) voollfleischige der Berlin, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Gottlieb Trockel Reichsschatzanweisungen die öffentliche Bekanntmachung des sondere Aufforderung alsbald bei der Regierungshauptkasse
88,590 8 Föhensver. 11900 ,809 feineren Rassen und deren Kreuzungen bis besch ee der Uvezialkasse ei bl die eingezahlten Beträge 8910” reuß. National Stettin 5 zu Oste treise Os er dem pensionierten Aufgebots und des Ausschlußurteils unbes hadet der Vor⸗ oder einer Spezialkasse einzuzahlen, die eingezahlten d äg
Frens. Wafir Rück⸗Ver. 550 bz G. 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 53 — 54 ℳ, zu Osterhagen im Kreise Osterode a. H., ¹ e schristen ber 88 1009, 1017 8e” Zivilprozeßordnung durch ein⸗ sind am Schlusse jedes Vierteljahres bei den Regierungen
ch⸗ unter Kap. 27 Tit. 14 zu vereinnahmen (also nicht etwa
estd. er Kreise O . 102,715 G . 8 Schlg. 66 — 68 ℳ, 4) fleischige Schweine, Zollaufseher August Schäfer zu Eschwege, dem Portier ften der 1 1 E“ Sch—g. 265 ℳ, S 8 brchc 298) ge⸗ Heinrich Mü bei der Königlichen Gemäldegalerie in malige Einrückung in 8 8 Hamburgischer Korrespondent und neue bei den Ausgaben wieder abzusetzen). .“ 3 2) Erklärt sich der Lieferant der Königlichen Regierung usw.
192,h Sekuritas 5156;G. 8 1 wen 1vaeze⸗ n Thuringia, Erfurt 5750 G. ring entwickelte Schweine, Lg. 50 — 51 ℳ, Cassel, dem Kernmacher Johann Bollwerk und dem Dreher 1) die Zeitung „Hamt 88 Union, Allgem. Versich. 1450 G. Schlg. 62 — 64 ℳ, 6) Sauen, Lg. 50 ℳ, Heinrich Kersken, beide zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, Hamburgische Börsen⸗Halle“ in Hamburg, rt sich E“ SeZe; Victoria zu Berlin 10800 B. Schlg. 62 — 63 ℳ. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 2) die „Leipziger Zeitung“ in Leipzig, 8 bereit, das Papier zu den mit der Regierung usw. verein arten Bezugsrechte: Marktverlauf: den pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Eiling zu 3) das „Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M. Preisen auch an die ihr nachgeordneten Behörden usw. zu Leopoldgrube 0,55b; G. “ Das Rinder geschäft Fv sich mmar 1 Nordhausen, bisher in Cassel, und Heinrich Meyer zu Mörs⸗ (Frankfurter Journal)“ in Frankfurt a. M., liefern, so haben letztere, falls sie von dem A nerbieten eöe“ hausen im Kreise Melsungen, dem penstonierten Eisenbahn⸗ 2) Rrangfünchendr gienesten Nächrichten in München Gebrauch zu machen wünsshtnge der “ „Obl. 5,G, vorgestr. Kälberhandel gestaltete 8nb unterassistenten Karl Helbig zu Olbersleben bei Apolda, den zu erfolgen hat. — 1 anzuzeigen, das abe d b en.,Obr I.ghshe 5g Z 9 12 mer Een 7 2* übeffta 2 ⸗ — pensionierten Cöfenahrschaffnern August Mund zu Anger⸗ Berlin, den 6. Mai 1910. — unmittelbar bei dem ““ zu bestellen, ee. 1 gsg 8 bmeger a. Kc 108742 153,30 et. bz B. Friedrichshütte 131,60 G. — Bei den Schafen war ber Seschaft⸗ Ehade und Karl Wilken zu Stettin, bem PPLWö 8 8 Rüchstgaler. 6 8 Bash 1 üt Aufschlag — unmittelbar an den . .1510341. Vorgestern: Russ. St.⸗Rente 1— 252 gang ruhig. Es wird ziemlich ausverkauft. isenbahnlademeister Karl Schmidt zu Arnstadt, den pen⸗ “ In Vertretung: ermuth —5 n 8. 104,50 B8 Laurabünte. N100⁄, 1 .2 90,39 Ge pennsplv. ult. 1315130,605.. Der Schweinemarkt verlief glatt “ 1ch 1u“ 8
50 do. 4 19⁄8 vbng bedsE⸗c u Str. K 1055— fr. Z. 63, Cont. El. Nürnb. 88,80bz. und wurde geräumt.
n 0
122 13z —
NSSSF —22-So2SIA
— —2 —: 22 — H 80 8d80— —
29 P
2212ö2ö22 Z
— 9ꝙ
— — —qqön
IenAn
—
EͤSSOeSYSSVæVSPVgV 8ę SæVS8SPSgPg 2& Rweh.;
8
2 89 2uö2ömo
9 5
189 aoer Fen ;, 102,40 G AA 50G z clektr. —,— — — 8. e 45,25 G Elekt. Unt. Zür..
215,50 bz . 304,00 bz G —,— Grängezberg 1 88 50 G 45,25 G Haldar⸗Pacha⸗H. 174,80 bz do. 2 Sne Napbta Prob... 123,20 bz do. 5 % abg. 45,25 G do. do. 145,25 eitzer Maschin 206,00 bz G enckel⸗Beuthen. 98,50 B Oeft. Alp. Mont. 132,00 à 3 100,10 bz G enckel⸗Wolfsb.. — R. Zellst. Waldh. 161,00 bz B ellstoff Waldh. 259,75 bz „Herne“ Ver 1 102,30 bz Steaua Romang 110,00 8 “ 8 do. do. 98,10 B Ung. Lokalb. S. IV 185,25 bzz; G oema zonp. 99 00 do. do. S. I 1eegb8, Kolonialwerte. bo. 1903 ulp. 14 158,00 z B Dtsch.⸗Ostafr. G. 5— 4 1.1. 1161,00 bz G Hirschberg. Leder. 117,50 bz G Otavi Min. u. Cb. 8 öchster Farbw. 1 89,00 bz G 1 St. — 100 ℳ 11iD. 4 14.233 50 bz G ohenfels Gewsch. 106,00 bz G Sounth West Afrieas5 /i. DI 4] 1.1. 199,25 bz örder Bergw.. 12 ,50 ösch Eis. u. St. 692, 361 ¶%½ Obligationen industrieller Gesellsch. Hemalpts Perke,
98, grgeur Set. 10t gis blae. (ite 312 t.⸗Nied. Telegr. 100 101. sie Bergbau .. 1e170 Ueberlandz. Birnb 102,4 ½ 1 Ie Belben
9
1112—
‧E F — e oOcCo en⸗
8*nngn —.V—OAOO
m mhf ꝙ nanaEEEEESPESb.·
nn”nnmnömneün’ngE
600 14,8— — ☛ 222 Ser
— FßFFR
eePEEePPErüeeäPüersüäeePeeen
̊cn 1ISSSD2 10-
— /·- .
— —9
99,00 G VictoriaFalls Pow 110
— — —,—
—22ö222
chön. Fried. Tr. chöning Eisen. Schönw. Porz.ü HermannSchött
1182
heS
227 —22N2 S
8
1222PAanS2önSöSönnnsnen
9„82öSe⸗ In 2.
S 89
—2 E —
8 82* —,— 282
Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck ehlb. Drsd1 Seebck. Schffsw. Feneeene Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. SiemensGlsind Siem. u. Halske do. ult. Mai Simonius Cell.
E
—
I103,00 bz G Fessenitz Kaliwerke 124,75 G Accumulat. unk. 12 101,50 G Kaliw. Aschersl.. 139,50 bz Acc. Boese u. Co. 1 20—,— Kattow. Bergb.. 225,75 b: G A.⸗G. f. Anilinf. 103.90 G Kön. Luow Gew 10 96,00 bz B do. do. „1 104 75 G do. do. 1 67,10 G ds. 02 unk. 17 104,50 G König Wilhelm. 130,00 b G A.G. f. Mt.⸗Ind. 9195 600 do. do. 92,10 bz G Adler, Prtl⸗Zem. 101,50 B Königin Marienh. 90,25 bz G Alk. Ronnenb. ut 11 d
100,50 bz G Allg. El.⸗G. 7108 09 I-VI1
*o
— 80.— 2
80 00 —
—V—ö-2ö2’
—
. 2 *. . . . . 3 .
do. 2
103 00 2 Königsborn uk. 11 99 00 bz G Gebr. Körting.. 102,10 G do. 09 unk. 14 —.,— Fried. Krupp... —,— do. unk. 12 1 100,50 G Kullmann u. Ko.
— Lahmeper u. Ko.
124.90
18 29b;0G — . 3, Alsen Portl. Cem. 248,75,25bz Anhalt. Kohlen. 134,00 G do. unk. 12,1 Sitzendorf. Porz 41,00 G Aplerbecker Hütte J.C. Spinn u. S 4 [3, 50 b Aschaffb. M.⸗Pap. Spinn Renn u. C 11 [125,002 d0. do. 02 1 Sprengst. Carb. 11 134,50 G Bad. Anil. Soda Stadtberg. Hütt. 7 [84,80 bz G Benrather Masch. Bergm. Elekt. uk 15 1
e
S81S!-“ Sr So2S
— ZSacch] 2= 282
—
1
0ο
— —.üx222n
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
eömeüePaäöPeeehüeüöeeneen
9 . . . . . . . . . . .
2 . . 2. .
—
282ö6g8.ö—gBö2ö
84 — 2