8 8
Abg. Drinnenberg (Zentr.) wünscht einen weiteren Ausbau der] Kloster Leubus und das Gestüt mit etwa 200 Hengs ““ 8 “ V ;s - 2 8 8 1 L 3 Hengsten, die beide jede Verbindung mit Freud b . Frrachte 1 8 8 u“ E.“ den Bau einer Strecke von Meiningen über Hünfeld S blebbgften⸗ ““ über die Dber ehach Wohlar unterhalten. .“ Produkten reuden hegecgltc Facaste Anß gbeträte m 1 1 8 1 G e 8 un hat Maltsch nur eine einzige Oderfähre, un zwar eine ganz diese Bahn den sehr starken Verkehr 8 üre J’oo 86 8 8 2 5 Fei. . S Stt. (Zentr.): Jetzt verkehren auf der gewöhnliche Fähre, die durch die Strömung getrieben wird, sodaß sie lich entlasten. Hhrer .““ „Befcgan dwefen 8 U E 1 t E 2 1 1 A g E Strecke Aachen —Cöln— Elberfeld zwölf internationale Schnellzüge, im Winter bei Eisgang und im Sommer bei Hochwasser stocken muß. Während er früher nur in Sommermonaten lebhafter end
a
während die Linie Aachen —Düsseldorf-— Elberfeld von diesem Verkehr Dabei ist Maltsch der Ausgangspunkt für den staatlichen Umschlags⸗ ist jetzt im Wi 1 nicht in Anspruch genommen wird. Es wäre dringend erwünscht einen Ghafen des Breslau⸗Berliner Verkehrs und die Strecke Jauer Meolksch. st er jetzt auch 1. inter stetig gewachsen, nachdem de 3 „ „1. 22 2 2 . altsch. Verkehr nach dem Riesengebirge sich immer mehr ausgebildet of ) z g g lr 8 Del sanzeiger un omgu reußischen
Teil des französisch⸗belgischen Verkehrs über Düsseldorf zu leiten, zumal Die Fähre ist diesem Verkehr, der fortgesetzt zunimmt, in keiner Weise Endlich möchte ich noch für die iss 1 4 1“ E1815 erkehr, rigeletzt . reissta a Anscplar 8855 18 19 85 68 Meter differieren. Die Linie Liblar — mehr gewachsen, und die einzige Möglichkeit, dem abzuhelfen, wäre an lich Möcht anec ö Auschi 88 ihg er Meckenheim geführt werden. “ natürlich der Bau einer Brücke über die Öder. Maltsch ist nicht Verkehrs⸗ und § andelsstadt, ist die einzige Kreisstadt in r üüe h li Di 8t den 10 M abg. F. guster (Zentr.) wünscht die einer Verbindung in der Lage, die Kosten einer solchen Oderbrücke zu bestreiten, es die noch keine Bahn hat. Sie ist infolgedessen mehr ungeihe 6 1“ erlin, ien lig, . al 38 1S suac. 82 müsse noch eingehend 88 ist ein kleiner Ort, der erst im Wachsen und Aufblühen begriffen zurückgegangen, was sie in Anbetracht ihrer früheren Geschit — — 2 1 5 8 muhnle 1 verden. diese 1 . nsere einzige Hoffnung wäre daher bitten, die von mir angeregten Projekte ernstlich in Erwägung 8 3 ie der Holz⸗ un itzstoffe efallen. in den letzten Jahren, mit Auss 8 Berichts⸗ b 1s. Noger haügeen)desie artegetseghe fahe bas wrote 88 da en dher Sätitszeinan, badsan Belhc Dabei würde sich ziehen. agung g Statistik und Volkswirtschaft. 88889 treikegdeng Fnean she und 88s eeeee- sühreh I“ 22 Fegben,S eh⸗ 18“ werk Jüstus in Volpriehausen die Förderung eingestellt 11“ Ie ee er 5 5 ön rucc nocjc eine che für Fuß Abg. Freiherr von Reitzenstein⸗Pleß (Zentr.) spricht de Ah Streiks und Aussperrungen in Deutschland verarbeitung 114 mit 38 736 Beschäftigten und 7306 Streikenden, die der Streiks mit teilweisem Erfolge wieder geringer. Das Jahr Hunderte von Arbeitern entlassen worden seien. Auch die Rentabilität Bitte dabin die Verwakt mõ 8 di s genc jert w 1 lensd Regierung seinen Dank für den schnellen Ausbau der Strecke Sornn. b 8 im Jahre 1909.) Industrie der Steine und Erden 113 mit 14 673 Beschäftigten 1909 hrachte zum eersten Male nach langer Zeit wieder eine Zunahme des fiskalischen Hüttenwerkes Solinger Hütte könnte gesteigert werden, prüfen und uns damit in dis 28 ege eneenslh, ne solch ’e Pawlowitz aus und hofft, daß der zweite Teil der Sftreck — In dem soeben erschienenen 239. Bande der „Statistik des und 6938 Streikenden, Industrie d er Maschinen, Instrumente, des vollen und teilweisen Erfolges und ein Zurückgehen der Streiks und auch die Glasindustrie des Sollings würde durch die Bahn außer⸗ brücke für den Wagen⸗ und Fus Tetene en die ie br nnd awlowitz nach Loslau ebenso nel außgehant ncd enet Rücsih Deutschen Reichs“ iit die ausführliche Sentstit ser waäͤchnend des Veß öö 11“ und e sch 1. bhne gefegs. Sdennedn 8 “ 88 ordentlich gefördert werden. Die Rentabilität der Bahn sei auch notwendig ist, zu be n Weiber machte ich e8 28 Stöeck auf das Bad Jastrzemb möglichst schon im nächsten Frühjahr den Fahres 1909 in Deutschland vorgekommenen Streiks und Aus⸗ Bekleid ungsgewerbe 83 mit 11 450 Beschäftigten und hingewiesen, daß die Beteiligungsziffer am Streike auf den vesn durch Holttransperte gesichert. wwimendig ist, u bekommen. Meitfedlichchne al des Kreises ser⸗ Arshenk deed chelt werden koönge, Auzerdem billet Rodner un de , serrungen veroffentüicht warden, die den 11. Jahresband der ant⸗ dcbt Senetenenn cndustrie, der Rahruggsst und Cenuh: nich ahn üinftnhe st Diese Tatsache kann auch im Fahre 1998 Abg. En gelsmann (nl.) bedauert, daß auch in dieser Vorlage markt dem Verkehr öffnet und gleichzeitig auch den Marktflecke 1K. st . Aushau der Linien Pawlowitz — Pleß und Gleiwitz — Nicolai — Altberu- lichen deutschen Streikstatistik bildet. mittel 75 mit 7406 Bes äftigten und 4557 Streikenden, vesiie. nachgewiesen werden. Unter den 222 vollständigen*) Einzelstreiks wieder die Bahnlinie Simmern— Gemünden sehle; der arme blut d Verkeh scl bn. 9 eg 5 b 88 Neuberun. Es wurden im Jahre 1909 1537 Streiks beendet gegen industrie 64 mit 22 554 Beschäftigten und 6991 strei⸗ waren 64, an denen 2 — 10 Arbeiter, 74, an denen 11 — 30, und 84, Biederic, werde inmer so stiefmütterlich bandend,. Cs b ut an den Verkehr anschließt; er hat ein reges Leben un u 1„1 3 1 47 im J. 1908, 2266 i. J. 1907, 3328 i. J. 1906 2403 i. J. 1905 kenden, Verkehrsgewerbe 39 mit 8862 Beschäftigten an denen über 30 Arbeiter beteiligt gewesen sind. Von der ersten schw E111“ “ A“ auch auch eine Industrie, die sich lebhaft entwickelt. Diese ganze Gegend ꝙ ꝗUm 61 ⅓ Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung de 1380 IneS.1904, 1374 i J. 1903, 1160 1. I 1902, 1056 i. J. 1901, und 4122 Streikenden, Bederindustrie und Industrie dieser drei Gruppen von Cinzelstreiks endeten: Uehmten An en 89 Eeehltne nhischen b ö ist bisher fern vom Eisenbahnverkehr, die umliegenden Dörfer würden Eisenbahnvorlage auf Dienstag, 10 Uhr. 8 8 t. 8. 1900 und 1288 1 8 1899 Im Vergleiche gaern dem Jahre lederartiger Stoffe 33 mit 3247 Beschäftigten und 1909 1908 1907 zwische M. 1“ 8 1 N 9; ste 1 1644 Streikenden, Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, mit vollem Erfolge . . . 26,6 % 19,1 % 32,3 % 1908 haben 1909 190 Streiks mehr stattgefunden. Ueberblickt man ei 24 mit 92 272 und 9620 Streikenden, mit teilweisem Erfolge. 29,7 . 21,3 ⸗ 24,2 „
Berlin habe. 122 in.Oels sf u“ 8 8 8 . b ik für di 3 f Torfgräber
8 en Sasse. ger egenen; vefiug en-. Brnshe be⸗ sr 8 “ 8 Jan c. Innerhalb der II jährigen Periode schwankt die Zahl der Handelsgewerbe 21 mit 1229 Beschäftigten und 926 Streikenden, von der zweiten Gruppe fäüͤrworten 8 kürzere Verbindung zwischen Stabthagen und Nien. G“ “ 8 8 1.“ beendeten Streiks zwischen 3328 i. J. 1906 und 1056 i. J. 1901. Feri n duftrden vv 11921 eschäftigten und a⸗. ,av. mi En . 4 1% 19 % 3s % 8 183 ben sses zwisch 8 b 3 ählt; i „skenden, polygraphische äftigten und veisem . . 28,4 „ 6 „ 7 8 C eines besseren Anschlusses zwischen Bremen und Statistik und Volkswirtschaft. venan 1 88 atk en des 9eg8eunh, ensf. 277 Etreikenden, Reinigungsgewerbe 8 mit 105 Bes aäftigten C111“ Erfolg . . . .. 45,9 „ 55,5 „ 45,6 „„ Osnahrück. ermann (Zentr. tritt für eine Bahn Oberhausen —8 Die Ergebnisse der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau sowie der Trichinenschau im Vierteliahr 9096.9272 218, 1905: 408 145, 1904: 113 480, 1903: 85 603, 1902: und 88 Streikenden, Industrie der forstwirtschaftläüchen von der dritten Gruppe 1 Hamd.. Wesel ein. Hamborn, ein Ort von 100 000 Einwoh vom 1. Januar bis 31. März 1910 für den preußischen Staat. 18912, 1901: 55 262, 1900: 122 803, 1899: 99 338. Rebenprodukte, Geifen, Fette; Hele, Fürnisse 7 mit 421 mit vollem Erfolge. . . 28,6 % 25,0 % 2% Har keinen richtigen Anschluß an eine Hauptbah “ — Durch Streiks wurden Betriebe in Mitleidenschaft gezogen Beschäftigten und 286 Streikenden, Gast⸗ und Schankwirtschaft mit teilweisem Erfolge. 33,3 —„ EE166 Abg. Dr. Fntg (Zentr.) spricht “ Dank aus für die Berück⸗ L“ Allgemeine Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau “ II. Trichine sasr 1909: 4811, 1908: 4774, 1907: 13 092, 1906: 16 246, 1905: 14 481, 8nit 3159, Bescüfäen cht ez11c, pere, “ dn D 1 Ce b — d di 8 8 iks 8 ltenst
8 1 8 4 5 8 . 8 . . n 9 „ 5 7 . 7 . . „ 4 s „ 9
sichtigung, die Crefeld durch die letzten Maßnahmen der Eisenbahn⸗ au. 88 1.“ 7000, 1902: 3437, 1901: 4561, 1900: 7740 Fundenen Biiu. Kranzbinderei, Baum⸗ sind bei hihe Benäligungsn 1” 1““
verwaltung gefunden hat. Die direkte Verbindung Crefelds mit dem “ — 9 umet. kke 1 ö n 1— 8 8 inj 1 b 1 “ ahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischb 1 Zahl ie ei ulen 2 mit 19 Beschäftigten und 12 Streikenden, Von d B Streiks, die den Streikend Schnellzugsverkehr der Linie Paris Aachen — Berlin namentlich sei 3 ch chtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde Die 1537 beendeten Streiks verteilten sich auf die einzelnen Uchushn. Lhenit , Schaustellung sgewerhe 2 tee Se. volle . 1““ 81 78 11 den Ftreitennean
8 zugeverenn zge nie wieder abges seullerhi 1 — der auf ie folgt: 221, Bavern 169, Ham⸗ V zu hegrüßen, Pe möge nie wiederzabgeshef Bedeun Seöe inzen. V Jung. Kälb Pehüneh. davon van " Stacken, Büb a t, Cfhs .h encgh Hehen apern 16, Ham, sgäftgten und 22 Staestendengeünsi ghecc enen Pettte ln esn -e denn Keössehöths Betrieben und 48 (2 15,3 %) Abwehr⸗ stadt und Sitz eines Ber reviers behandelt Zu⸗ win ch Fei “ und V rinder bi 8 sund nngs Braunschweig je 23, Bremen 17 Oldenburg 13, Mecklenburg⸗ 796 Beschäftigten und 88 Streikenden. Mehr als ein Drittel aller streiks mit 3482 Ausständigen in 100 Betrieben. Vollen Erfolg ins⸗ eine bessere Verbindung Les Miederrheins mit 8 hne hah andere Ochsen Bullen Kühe über is Schweine Schafe Ziegen Hunde Finnen) † Schwerin, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Anhalt je 9. Sachsen⸗Weimar. Streiks (39,4 %0) mit 35,0 % der Streikenden enfällt auf das Bau⸗ besondere hinsichtlich der Erhohung des Arbeitslohnes hatten von den 1 kommerziellen und polstischen Gründen deeeer. Men dsch buns (FEin⸗ V b unnere trichi⸗ finnig Eisenach 8, Schwarzburg⸗Rudolstadt 5, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗ e näcenh en, . “ ngrffsrreim i0 ö 8 288 I. 5 s 8 SA 8 Nerbindn “ 8 b ahb 8 jü ini S Li je 3, 2 . — 7. . . 8 ; - 1 rieben, von der olgrei wehrstreiks keiner. uter den Streiks, 8 nc Finra siärkeren. Zurchganasverkehr sorvie eine bessere ““ N 8 8s 8s Altenburg, Reuß jüngerer Linie und Schaumburg Lippe se 3, Mecklen die Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe (9,1 %), die Industrie die vgllständi verliefen, wurden 628 (= 85,6 %)
6 3 % 2 5
8.3 Schweine 3 übeck j S S 3
dem rechten Rheinufer schaffen. burg⸗Strelitz, Lippe und Lübeck je 2, Schwarzburg⸗Sondershausen, die Metalcverarbeit 7,cn) die Tertilindustrie (2,2 %0), die In vollst “ 1 Abg. Graf von Spee (Zentr.) befürwortet eine neue Bahn St 214 57 5) AI1I1“ 8 8 Waldeck und Reuß älterer Linie je 1. 53,9 % fallen hiernach auf der Meta verarbeitung ((,2 „0),„0, (2. 70)% . Angriffstreiks mit 27 052 Streikenden in 1487 Betrieben und 106 1 aat 1909²) .102968 314 575 341 137 1 089 676 593 247 2 723 898 9 320 706 1 658 123 183 314 1 932 11 934 201 637 319 ie ei †dustrie der Steine und Erden (7,2 %) und das Bekleidungsgewerbe (=14,4 %) Abwehrstreiks mit 12 346 Streikenden in 106 Betrieben A 3 637 314 Frecßen. Die einzelnen Provinzen hatten daran folgenden Anteil 5,7 %). In allen übrigen Gewerbegruppen werden 5 % von der Fahl Zu den Streiks, bei denen die Streikenden bezüglich eines
Neuß— Rummerskirchen, die auch einen strategischen Wert besitze. d 1 8 Abg. von Baumbach (kons.) empfiehlt eine Linie Wabern — 1 Bderbols — u“ 8 “ 8 8 heinland 126, Brandenburg ohne Berlin 113, Stadt Berlin 104, v 1 ihlt. un besueo bach hlt ie Waber jahr 899) 26 661 75 562 84 969 258 343 113 379 621 909 2 423 502 308 853] 34 523 3 606 955 178 892 Sohne Berlieg hlesien 62 Pommern 46, Gesammtzahl der Streikenden nicht erreicht. Im Bergbau, in der Teils ihrer Forderungen Erfolg hatten, gehörten im Berichts⸗ Homberg Herahlh Eo. 9n zugt EE EEZIZAZ113“ 098 255 489 123 402 835 899 2 177 874 329 354 55 177 3 904 819 188 8g “ 1 gcjer sen 9), Shfne 8 2sepreuten 38, Semischen Industrie und in der Textilinduftrie überwieg, die Zahl der jahr 462 (— 88,8 % 2 ngriftreiks mit 37 474 Streitenden, in für deren Ausbeutung sich belests eine Gesells it bild t b5 be⸗ 3. . 1909 ) 20 982 79 334 89 039 273 724 178 324 665 713 2 134 297 575 761] 26 917 2 190 213 141 79. Westpreußen 19; in e“ hat keine Arbeitseinstellung statt⸗ treiks in der Großindustrie, in den übrigen Gewerbegruppen die 2318 Betrieben und 58 (= 11,2 %) Abwehrstreiks mit 6033 Streiken⸗ ö“ 909.) 34 883 86 376 77031 302 120 178142 600 377 2 585 033]0 444 155 66 697 3 782 717 174 80 efunden... Arbeitseinstellung in der mittleren und kleineren Industrie.— Die Vgr. den in 257 Betrieben. Ser Feginm der BogerdeihenveniseeAgerbindung von B.⸗Gladhach. . ghürrtao n aehe 1582 beenteten Stretts verteiten si cuh 3811, Betgbe eeltng der 9e f . anseTbmehen änaran e dn Pnga⸗ Es Bon den Angriffstreiks mit teilmeisem affals hatten Liblat noch Nerse (esn und Herstellung der Lnie Cöln⸗ Frankfurt] 1. Vierteljahr 1910. 26 960 80 839 82 443 287 339 123261 725 341 2 439 450 325 163 359 965 3 681 912 141 73 di. Beshaft gien. Bosgeeen Stisand Fg wgen g en, de werbegruppen stenteInduserse der Holz⸗ und Schnibstoffe 179 Angrif a. vollen Erfolg, in bezug auf Er⸗ Streiks Strantenden Betrieben a. M. über den Westerwald. davon im: Jan. . 9 873 26 815 28 534, 103 0633 45 864 206 670 867 520 114 491 8 530 1 373 667 51 281 %¼ Gesa 18 der Beschäftigten streikten 96 925 P ersonen gleich und 33 Abwehrstreiks, Industrie der Steine und Erden 88 Angriff⸗ *. Preh 8 1 * 1 2
Abg. Frank (Zentr.) verlangt für einige Cölner Vororte alte⸗ Febr..] 8684 25 110 25 249 88 331 37 199 201 896 750 012 99 649 6 447 1142 780 149 19 9 iks, Metallverarbeit 85 Angriff⸗ und 29 Ab 8 1 ZW 8 . . 8 9 201 596 2 S 12 780 268 27r51908: 68 392 = 34,3 %, 1907: 192 430 = 43,2 %, 1906: und 25 Abwehrstreiks, Metallverarbeitung 85 Angriff⸗ und 29 Ab⸗ b. teilweise 6 stellen. Die Verbindung des deutschen Westens mit Belgien, Femn⸗ März .8403 28 814 27 660 95 945 40 198 316 775 821 918 111 023] 23 008 1 165 465 41] 285 307218 (0s⸗, 8 1905: 408 149 = 52,5 %). Von der segesamt. wehrstreiks, Bekleidungsgewerbe 74 Angriff⸗ und 9 Abwehrstreiks, Fihgegsen Süehh I. n8 8 386 32 083
reich und England sollte verbessert, wenigstens sollten diese Bestrebungen 1. Viertel⸗ Industrie der Nahrun ittel 7 iff Abwehr⸗ W . 8— gs⸗ und Genußmittel 70 Angriff⸗ und 5 Abwehr⸗ 11. 16 310 3 462 . 74 957 zahl der Streikenden waren 13 920 = 14 4 p unter 21 Jahren. Industrie der Maschinen, Instrumente, Apparate 55 Angriff⸗ 86 5b v. — mit tan
mit 8 “ v,rsae “ 18r S- mehr1² 299 5 177 — 28 996 103 432 15 948 dah- der 68,6 % der Streikenden waren zur sofortigen Niederlegung streiks 2. . 88 9 Di S 0 t s e . . 2 8 ¹ 9 S ⸗ „ „ . 1 G ili 8 28 n” 2 4 „ wie ” der “ augführte, in dem Venntiben jel⸗ 3 8 1909 wenige — 3 526 — — 1 der Arbeit berechtigt; 30 446. — 31,4 % wurden kontraktbrüchig. Von 1nh 32 Abwehrstreiks, Texkilindustrie 47 Angriffe und Erfolg in bezug auf Erhöhung des Fel . echen ed e zehe Aeber bfrüenschtige öö“ e“ 8 1.12 5,28 208 — vr Jnn Se Raten haten 10 130 ⸗ 28h, ler Weschäfügten reitFach der Zeit des Beginns unterschieden, fielen von den 1537 Arbeitslahnen Zedergrund des Iuteresses stehenden Ford sollte die Stadt auch en sprechende Ansch üsse an die Schnellzüge er⸗ undert⸗ . 5 - 9 SvEöö 1 Jahren. 8 7 . 73 krüg; Ma 18 G ai — 0 as die im Vordergrun es Interesse ehenden rderungen. z — 20,79,17,9 die Arbeit niederlegen. beendeten Streiks in das Frühjahr (März bis Mai) 600 = 39,0 %, der Lohnerhöhung und der Verkürzung der Arbeitszeit anlangt, so
1“ “
halten. Die Vorschläge, eine Gabelung der Schnellzüge in ort⸗ teilen Fe E“ 8 st1v S i bis August) 487 = 31,7 %, in den Herbst böhung
mund und Essen eintreten zu lassen, sind zweckmäßig. Diese 8 B. Provinzen. e“ 1 1 8 B 11 1 ng der iir bis läßt sich messeg. e 8 8 den. Rer — d (Ton 2gng ist) 19,3 % und 8 8 7 8 8. wurde die insgesamt 960 mal gestellte Forderung einer Ci hnng 106 014 Aiguneh h 1 153 = 10,0 %. — Die Dauer der Arbeitsstreitigkeiten ergibt fol⸗ des bisherigen Arbeitslohnes 170 mal (in 17,7 % aller Fälle, f 39 489
30 936
35 589
sind der Verwaltung dringend zur Berücksichtigung zu empfehlen. Ost 968 10 126 za. ““ 1188 1— Sehr erfreulich war die Einstellung einer größeren Summe für n 2 1 — 52 977 6 677 gezogen wurden. So gab es im Jahre 1909 1 2 ten weniger als 1 Tag 107 Streiks in denen sie gestellt wurde) vollständig, 388 mal (— 40,4 % der Grunderwerb, ob aber mit dem hier geplanten Bahnbau die dringend “ Hebr b 1 “ ‚ 28 2 1 1) 102 Streiks 6,6 %, an denen sich s Arbeiter beteiligten, gende Zusommenstellung Cnane 548 Steics 9 85 Fälle) teilweise und 402 mal (= 41,9 %) üͤberhaupt nicht erwünschte Verbindung des nordöstlichen Teiles des Kohlenreviers E11“ 24. 93. 3. 2 239 206 13/4 % . 878 . 6 — 10 Tage 200 Streiks ut 9389 Streikenden, 11 — 20 Tage durchgesetzt, während die 221 mal angestrebte Verkürzung der und des Dortmund—- Ems⸗Kanals hergestellt werden würde, ist doch Westpreußen L11 8 11“ . . 9 835 115 401 349 227¾ % ⸗ 1 210 Streiks mit 13 695 Streikenden, 21 — 30 Tage 108 Streiks mit Arbeitszeit 41 mal (= 18,5 % dieser Fälle) in vollem Um⸗ zweifelhaft. Eine direktere Verbindung wäre zweckmäßiger. Es daßon iim: * 158 1 95 97 3 388 40 866 232 15,22 % 8 31 — 50 7998 Streikenden, 31 — 50 Tage 142 Streiks mit 15 497 Streikenden, fange, 45 mal (= 20,4 %) nur zum Teil und 135 mal (= 61,1 %) würden . in bessch. iehr 81 . 5 nach b E1“ 5 33 25 82 3 068 31 903 — . 8. 28 51 — 100 51 2100 Tage 147 Streiks mit 11 997 Streikenden, über 100 Tage nicht ercichr b’. h. 8 mngesger⸗ 83 5 Henrichenburg und Detteln empfehlen. Diese Linie, für ie es Seg I“ 98 v ; 4 — 1 8 1 8 mit nur teilweisem Erfolg wurden = 77,0 % dieser Kategor g p f ärz 84 V 3 379 42 632 116 101 — 200 77 Streiks mit 6617 Streikenden Am längsten dauerten die Streiks gezählt, die den Streikenden urden oder teilweisen Erfolg in bezug
zwei Möglichkeiten gäbe, bietet nach den verschiedensten Seiten große Stadtkreis Berli 2 688 2 1 8 7,5 % in dem Baugewerbe und in der Industrie der Steine und Erden. Vorteile. adtkreis 6 “ . 2283 985 131 063 283 985 63 4,1 % 201 — 500 „ gen its p 1 auf die Erhöhung des Arbeitslohnes, 64 (= 12,0 %) die ihnen vollen davon im: Jan. . 994 5 3 5 92 673 44 298 92 673 1 In ersterem währten 5,1 % aller Streiks über 100 Tage, in letzterer oder teilweisen Erfolg in bezug auf die Verkürzung der Arbeitszeit, Strei
Abg. Graf von Rothenburg (kons.) wünscht den Bau einer “ 3 450 1,1 % 501 u. mehr⸗ . 0 k dauerten die Streiks in der Industrie der ezug V. veits; Linie von Gilgenburg bezw. Bengling nach Neidenburg. Febr. t 88 96 2681 32 19 4 8 8* . ni8 1 Betrieb erfaßten, ĩ10,6 %. Ueber 50 Tage dauerten die Streikeg in Industri und endlich 58 (= 11,0 %, die den Beteiligten vollen oder teilweisen ö
Uün]
EIIIIII
72,7 % die ,929 Tage, ’ 15 % . olz⸗ und Schnitzstoffe, in der Industrie der Steine und Erden, in 1 — 11, 18 68 1 n 8 2 ven eecheb stang. in der Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ Erfolg in bezug auf beide Forderungen gebracht haben. heatan 2˙9 % EI113“ mittel; es waren dies 14,9 %, 13,3 %, 12,3 %, 12,0 %. on den 1537 Streiks fanden 1148 82 74,7 % 5* erhand⸗ 10 0%8 Was die Forderungen der Streikenden betrifft, so handelt lungen ihr Ende, und zwar 579 87 50,4 durch n-ve. unt 8 eikfö t itszeit⸗ = 44,0 % andlung 3 265 Streikfällen mit 19 076 Streikenden um Arbeitszeit⸗ und in Beussvereinigungen oder dricten Personen. — 447 = 29,10 der
2 —
375 863
von Salzwedel über Arendsee nach Seehausen. Die Seehauser bxenz. 5 517 3 37 hätten ursprün lich die direkte Verbindung gewünscht, aber damit “ Fen . 18 8 19 5. 82 82 5. 88 31 122 308 in den ländlichen Bezirken Widerspruch gefunden; deshalb hätten März [1 217 4 686 9 935 4 225 39 97 79 015 9 129 114 174 dss bE ümacht; dasgn 111“ . 651 4870 10 952 3204 3 86 559 19 793 147 972 4 0,3 % . 41 — 50 is zur Mitte in der Richtung auf. Gottberg und dann im im: 842 117 8 8 - 745 Streikfällen mit 44 781. Streikenden um andere Forderungen. zun G 1 En. 1 Bogen weiter nach Seehausen geführt würde. Dieser Vermittlungs⸗ Fan⸗ . h 1015 888 1 V 6 880 89 29⁄ 11“ 06 %,, b1 u. mehr 1. S.. Unter 8 Lohn ford erungen stehen diejenigen, vrbed ar Erböbung Streiks beschäftigten die Polizei und 298 = 19,4 % die Staats⸗ vorschlag sei annehmbar, aber die Regierung habe sich für die alte 18 1 580 3483 1 009 3 105 29 890 6776 L1 Gegenüber dem Jahre 1908 hat die Zahl der Streiks, an denen der bestehenden Zeit⸗ oder Akkordlöhne, Festsetzung von Mindest⸗ anwaltschaft. G Linie entschieden. Der Redner bittet nun, die Anschlüsse an den neuen Pos 2346 2 928 3 248 7838 V V 48 593 1 scch mehr als 100 Arbeiter beteiligten, im Jahre 1909 um 1,7 % zu⸗ löhnen“ gerichtet waren, an erster Stelle, nämlich 960 Streikfälle Von den Aussperrungen wurden im Jahre 1909 115 be⸗ Bahnen nach Seehausen ebenso günstig zu legen wie nach Witten⸗ . “ 86 676. 18s 8. 78 88. 884 9 genommen; es sank dagegen die Zahl der Streiks, die mehr als mit 61 496 Streikend en; es folgen dann die Forderungen „Aufrecht⸗ endet, die sich über 1749 Betriebe verbreiteten und 22 924 Arbeiter denge i.8 werde Seehausen nicht den Schaden haben, den es be⸗ Febr.. LW1 915 2 528 2 178 27 879 2750 40 141 1. 50 Betriebe erfaßten, um 0,2 0. . F erhaltung der bestehenden Zeit⸗ oder Akkordlöhne“ in 166 Streikfällen S vecncee. h beeiche SA 45non Segen dieser Bahn für die ganze Gegend sei nicht zu ärz. 74 942 2 690 2492 35 151 2 631. 69 0220 20 2 selan 8 ban v ” Fncbenr 1 l8. wge Uaben ve geber. z bevhachten Es wünden gezählt:
88 88 „Schlesien 4 230 13 244 35 021 15 508 325 927 18 904 V 409 764 einftelg . b stunden, Nachtarbeit, Arbeit an Sonn, und Feerraglung ve 1 1—
Abg. Veltin (Zentr.) äußert Wünsche für Bahnbauten im umn: 522 5 7 Angriffstreiks Abwehrstreiks fällen mit 4474 Streikenden und „besondere Bezahlung der Neben⸗ beendete betroffene
9 Schrei (Zentr.) wünscht Haltestellen in Gaisfeld und 8— 1897 2* 4³¹2 13 887 2888 116 888 8 828 88 88 18 absolut Pprozent absolut Prozent L. Gö den. Seet eene ö in 8 Ausse ecgen b. Beschästigte Ausgesgerrbe g. S hreiner Zentr. vbüͤn Haltestellen in aisfeld un 3 75 8 855 ve2 - v; Streikfä it 498 Streikenden. nter den orderungen 11 1 8 G 35
Burtscheie anf der firece herr eit. Hin ger sowie in Oberbillig Sachsen... . 2212 1⁷ 29 352 5 99 . 178 230 23 851 138 889 18b Jahr Fälle aller GCes Fälle aller Reraan backehe de⸗ A. beitszeit ist diejenige, welche auf Berki,ang 55” 8 8 1 8
Hroncselr Ziezerüuns üher hrrfirnend be Peact hennc 68 endüich ö Fen — 8 . 8 1 86 908 8 112 8 b 1909 1 330 Sg. ge ehe 207 Fee der , üherigen naehsler ne 8 delle, renden 2 “ 7 Eftest 1903 8 8 e 1 714 8 54*
eine Linie Fürkismühle. Kusel b 2888 I11I1“ 269 6545 3257 61 472 9737 132 584 1908 . 1 106 53 856 78,7 241 14 536 21,3 fällen mit 223 Streikenden handelte es sich um „Aufrechterhaltung er 19043 ... “
Abg. Beyer⸗Dortmund (Zentr.) bittet um bessere Verbindung Schl. Holst 215 2 391 . 5 b 1— bisherigen Arbeitszeit“. Unter den speziellen Forderungen ragen die 1905 . 3 859 188 526 118 665
Abg. Heine (nl.) bittet, nachdem die Vorarbeiten für die pro⸗ 8 721 4 511 2 599 35 566 1 720 35 991 1906 3 184 264 060 97,0 144 8158 Urbs 8 v 82 235 Streikfällen von 16 962 Arbeitern erhoben EBEE““] 5 287 129 563 81 167 jektierte Linie im Oberwesertale von Münden bis Bodenfelde 8 8 b 895 18 85 83 8 1 2 8 886 1 . 2212 399 282 7. 8 118g bervos; Paben einige Bedeutung die Streikfälle, denen tarifliche Forde⸗ 190 8 . VP 81 286 43 718 abgeschlossen seien, die Prüfung in der Zentralinstanz so aus⸗ Hannov 1. 26 6 382 . 83 5 1 2258 9 188ö“ 8 rungen zugrunde lagen. So verlangten in 75 Streikfällen 5564 Ar⸗ 111 1 749 36 870 22 924. zuführen, daß diese Strecke bald baureif werde. Redner dankt A 99 13 968 6 838 3 170 122 9780 490 443 4 1903 1 167 77 124 90,1 207 8 479 beiter „Einführung von Lohntarifen“, in 69 Streikfällen 6273 Arbeiter Von den 115 Aussperrungen des Berichtsjahres entfielen 72 auf dafür, daß in die Vorlage die Nebenbahn Heiligenstadt —Schweb .“ . 18 185 395 21 1804: ..“ A118“ ine „Abä . ifene und in 32 Streikfällen 2172 Ar⸗ ie übri inzelste ü
„ daß in die Vorlag 1— Heiligenstadt —Schwebda be.. 279 1 880 4 237 2 022 66 6 2 190 359 18183 eine „Abänderung von Lohntarifen“ und in 32 Strel ällen Ar⸗ Preußen, 43 auf die übrigen Einzelstaaten. Von den preußischen aufgenommen Ae⸗h und 5 in. 1“ daran den Fib 2 303 4 668 2 459 88 889 888 889 . 55 8 18 882 S. 306 12 227 beiter Mufrechterhaltung von Lohateee. Die Forderung der fobet⸗ Provinzen waren es Schleswig⸗Holstein (18), Hannover (13), die nach einer ahn von SHeeiligensta d v Leinef 8 2418 8 v. 2 bezw. ins isiert itern“ führte Rhei i f di b 8 fielen.
Abg. Ernst (fortschr. Volksp.) wünscht Fortführung der Bahn 1 95 2 05 — “ 92 Fahre die Angriffstreiks um 4,4 % zugenommen, um welchen Prozentsa Von den 1537 beendeten Streiks hatten 283 =— 18,4 % vollen Von den bedeutenderen Gewerbegruppen hatte im Berichts⸗ Schneidemühl — Czarnikau nach Wronke sowie eine kurze Anschluß⸗ Fähr.. 57 8 29 1 86 8 er 80 8 8 8 die Abwehrstreiks zurückgegangen sind. Erfolg, bei 520 = 33,8 % wurden die Forderungen der Streikenden jahre der Bergbau nur eine Aussperrung zu verzeichnen. In anderen sütsh 888 ““ Hessen⸗Nassau. . .. 1 385 13 170 54 579 255 783 219 002 fol 88 Verte hung 5 Einzel⸗ und Gruppenstreiks geht aus Feilwes⸗ flt, unh 8 Streiks * 498018 v8 8 2 n B Gewerbegruppen betru en s. Zahl denh v.. Anssverranaen F.
Abg. Gerhardu entr.) empfiehlt neue Linien im Siegerlan im: 537 2* 7 8 olgender Uebersicht hervor: 8 Am vollen Erfolge nahmen von den . rreikenden 20 = der betroffenen Betriebe, sowie die Zahlen der in diesen Beschäftigten und Westerwalhe “ davon im ia 537 9 85 88 805* 1 872 u 8s 9 15 “] Han Fpessgrns, 4 88 ,0, a. 5 97 . 91 3 * 18 ttebe Ffass und der Ausgesperrten: ö“ 8 n. g. von ockhausen kons.): CEs i on festgestellt worden, ärz. “ 6 217 4 387 21 033 71 487 60 3 — absolu rozen absolu. 1 atten 3 rbeiter = 40,6 %. In den letzten ahren nahmen eendete Aus⸗ betroffene e⸗ us⸗ daß der Regierungsbezirk Cassel in der Vorlage re t schlecht bedacht ; 9 — V 4 — 3. 9 87 0 367 v“ KeevEea sagen; — die Streiks folgenden Ausgang: errungen Betvriebe schäftigte gesperrte mac Nanentlich daß 8” Projekt b18“ bedacht Rheimprop b-; 21 744 19 968 117 259 351 870 32 873 438 459 5 . mit aller mit . mit aller zmit, 88 Et 1 h Streikende Industrie der Steine und Calh 7 32 schzfuig aejper⸗ berg noch immer nicht in Angriff genommen ist, ist sehr W 7„ 9 88 1 85 8 88 8 1 1 18t 85 u 5 Fälle n S S Fälle Fnden — ppooller keilweifer kein voller teilweiser kein Metallverarbeitung. . . . 8 4 440 1 309 bedauerlich. Die Verzögerung, die es bisher schon erfahren 8; 95 192 8 V 5 1909 vaxasn 3 2694 27,3 54,4 8 Erfol Erfolg Erfolg Erfolg Erfolg Industrie der Maschinen, In⸗ 1 hat, hat seine Ausfüh fellos verteuert und wird 3 März. 25 104 6 355 47 888 121 363 10 525 146 438 I1 . 1118 44 231 72,7 45,6 419 52 3 olg g 3 7 691 342 Hat, hat seine usführung zweifellos verteuert und wird sie noch Hohenzollernsche 1908 . 1 016 40 229 75,4 58,⸗8 331 28 163 24,6 41,2 1900 . 19,2 35,2 45,6 V 54,2 35,5 strumente, Apparate. . weiter verteuern. Die jetzt bestehenden Bahnen sind überlastet, sodaß , S xee. 449 424 964 1 924 33 1907. 1 524 77 652 67,2 40,4 742 114 778 32,8 59,6 1901. 18,9 27,0 56 Feentnebene 6 96 nis 1 842 800 1906. 9 46, 46 832 30,1 53,9 1902 21,5 2 556, ndustrie der Holz⸗ und Schnitze 2 827 125 388 69,9 4914 1903 ⁄ 23 82,6 1903 .. 21,8 32.3 459 “ . 1“ 3 609 1 815 7,5 Industrie der Nahrungs⸗ und 4,1 8,0
1“
5
92 2
agotbochehecobe
82
0
IHIHIHHn-;
— △⏑ 8
—,— 1.ghe IeSochSs
—
SSSIES
,—— doMoSboS8 *⸗*
d
SeeegöhIöEÖS 2 — —½
d0 1g. H
—
sich der Bau von Nebenbahnen auch aus diesem Grunde empfiehlt. von im: ves 28 1 Die Verwaltung sollte sich “ bei Aufnahme solcher Projekte “ Fan.⸗ 1 b 8 5 888 18 g 1905 . 1 628 70 849 67,77 174 775 337 296 3 mit den Kommunen vorher in Verbindung setzen.. 8 — 131 147 325 644 13 1904 1 356 50 207 72 5 44,2 514 63 273 2 55,8 1904 24,0 36,8 39,2 8 .“ 18 . Abg. Graf von Carmer⸗Zieserwitz (kons.): Es ist erfreulich, daßs . 9 1903 1 042 37 888 75,9 44,3 332 47 715 24, 37,6 6 Genußmittel.. . . 5 96 65 die längst erwünschte Linie Melleschke —Wüstendorf jetzt begonnen “ 1902 . 869 30 312 82,0 562 191 23 600 1 werden soll. Es war doch sseltsam, daß große Gemeinden 1 1“ 1 1901. 803 29 408 76,0 53,22 253 25 854 24,0 46,⸗8 1907 . in unmittelbarer Nähe einer Stadt wie Breslau etwa l4 km 1““ .“ 1909: 1878 74099 10 862 115 78 329 290 683. 1908 . 15,3 82⅛ 52,3 8 Pha zun nöchiten Kisenbahn, sort. Diesen Rihittn n gSb 8 Was den Anteil der einzelnen Gewerbegruppen an den 1909 181 33/,8 47,8 44,9 — J“ au möglichst zu beschleunigen, er 1 3 3 2* 88 .“ Strei f 2 7 beendeten Streiks des Aus den vorstehenden Verhältniszahlen ist ersichtlich, daß seit dem 8 sogar. möglich, nach Neuschottlitz weitergeführt werden. — 4 8 . 1 Berichthahretriff. ben “ boen efchäftigten und Jahre 1904 bis st eh Jah 121908 ein immer geringerer Teil von der *) Unter einem vollständigen Streike versteht man einen 1ee. mg n über Eisenbahnprojekt von Wohlau nach Maltsch G b 1 8 — 3 8 Gesamtzahl der Streiks einen vollen Erfolg gehabt hat. Aber auch solchen, an dem alle Arbeiter des bezw. der Betriebe, die vom Streik Seee 22 Anst s Oder dringend empfehlen. Maltsch ehat *) Vergl. Nr. 154 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers’ vom die Zahl der Niederlagen ist vom Jahre 1902 bis zum Jahre 1906 betroffen sind, auch ausständig sind, unter einem unvo Ilständigen g nstalten in der Nähe, so die Landesirrenanstalt “ 8 1 3. Juli 1909 (Zweite Beilage), in der die Statistik der im Jahre anhaltend und nicht unbeträchtlich zu Gunsten der Zahl der Streiks Streike einen solchen, an dem nur ein Teil der beschäftigten Arbeiter G . 1908 vorgekommenen Streiks und Aussperrungen enthalten ist. mit teilweisem Erfolge, die von 1902 bis 1906 ständig gestiegen ist,] ausständig vW116“
55,7 1905 22,0 40,4 2 43,8 1906 18,4 45,0 36,6 Baugewerbe . .. .51 22 554 16 348
16,5 41,0 42,5 8 C8 Verkehrsgewerbe . . . . . 2 362 124. Beinahe die Hälfte aller Aussperrungen (44,3 %) mit mehr als. zwei Dritteln aller durch die Aussperrungen betroffenen Arbeiter
8