129151. M. 14377.
CITROMAN
2712 1909. Frau Elisabeth Meißner geb. Berg, Berlin, Tempelhofer⸗Ufer 3. 29/4 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Verkaufs⸗
geschäft für Toilettenwasser. Waren: Handwaschwasser.
129152. G. 9780.
H. von Gimborn⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Emmerich a. Rh. 29/4 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genußmitteln. Waren: Kl.
10/8 1909.
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
8 Konservierungsmittel für Lebensmittel.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
9b. Messer.
f. Kassetten, Geldschränke. Farbstoffe, Farben, flüssige Bronzen, Bronzepulver. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Bureauleim, Gummi⸗ arabicum und Porzellankitt, Klebstoffe, Wichse. ederputz⸗und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 4. Bindfaden. 6c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 0b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin, Vaseline. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
22b. Kontrollapparate, Geldzähl⸗, Geldausgabe⸗ und Registrier⸗Apparate, Wagen, Meßinstrumente, Rechen⸗ und Numerier⸗Maschinen.
Schreibmaschinen und Schreibmaschinenteile und „Zubehör, Schreibmaschinenfarbbänder. 24. Fernsprech⸗ und Noten⸗Pulte, Zeichentische. 26a. Fruchtsäfte, namentlich künstliche und natürliche Zitronensäfte, Gelees. c. Essig, Essigessenzen. d. Schokolade, Zuckerwaren. Kohlepapier. Kalender. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Albums, Geld⸗ und Brief⸗Taschen, Portefeuilles, Schultaschen. Stahl⸗, Gold⸗ und Füll⸗Federn, Füllfederhalter, Blei⸗, Farb⸗, Tinten⸗, Patent⸗, Künstler⸗, Schiefer⸗, Pastell⸗, Bronze⸗ und mechanische Stifte und Minen, gefaßt und ungefaßt, Federhalter und ⸗putzer, Tinte, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tintenfleckentferner, Notiz⸗, Kassen⸗, Kopier⸗ und Kontobücher und eregister, Kuvert⸗ und Etiketten⸗Markenanfeuchter, Stempel, Stempelapparate, -kasten, ⸗typen, farben, kissen, Perforierpressen und ⸗apparate, Vorrichtungen Apparate, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Schriftstücken, Dokumenten und
Papieren aller Art, Kopierblätter, platten, pressen und ⸗maschinen, Geldkörbe, Zahlbretter und ⸗platten, Sammelbücher, ⸗hefte und⸗mappen, Briefbeschwerer, Briefkörbe, Brieföffner, Radiergummi, Locher, Schablonen, Lineale, Papierkörbe, Federmesser, Nadiermesser und ⸗wasser, Behälter für Federn, Federhalter, Bleistifte, Nadeln, Marken, Heftzwecken und dergleichen, Schreibunterlagen und ⸗mappen, Schreibzeuge, Schreibkästen, Unterschrifts⸗ und Marken⸗Mappen, Skripturenhalter, Haken, Kopie⸗ und Zeitungs⸗Halter, Gummibänder und ringe,
Falzbeine, Bücherträger und estelle, Papeterie⸗ ständer, Notizblocks, Vervielfältigungsapparate und Teile davon und Zubehör, Fixativ, Hektographen, Hektographenmasse, Hektographentinten, Verviel⸗ fältigungsfarbe, Wachspapier, Tuschen, Reißkohle, Stylographen, Heftklammern, zwecken und ⸗apparate, Siegellack und Siegellampen, Petschafte, Oblaten, Paginiermaschinen, Arm⸗ und Bücher⸗Stützen, Blei⸗ und Farbstiftfeilen, schärfer, ⸗halter und kuppeln, Bureau⸗ und Papier⸗Scheren, Schreibtafeln, Zeichen⸗, Mal⸗, Laubsäge⸗ und ähnliche Vorlagen, Reißbretter, Zeuge und schienen, Zirkel, Winkel, Zeichenmappen, Malfarben, ⸗bretter und ⸗kasten, Paletten, Schreib⸗, Signier⸗, Zeichen⸗, Billard⸗ und Schneider⸗Kreide, Kreidehalter. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel⸗ ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Ole
und Fette,
23/2 1910. Cigarettenfabrik „Namkori“ J. Roch⸗ mann, Berlin. 29/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten, Zigarettenhüllen und türkische Rauchtabake.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
H. 19633.
“ “ — 8
17/2 1910. Th. Hahn & Co., Schwedt 8 29/4 1910. Geschäftsbetrieb: Export und Versand⸗Geschäft, Fabrikation von Seifen, Parfümerien und chemisch⸗tech⸗ nischen Artikeln, Kolonial⸗ und Material⸗Waren. Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster. Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. . Schuhwaren. .Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Emaillierte und verzinnte Waren. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗Mittel,Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen.
„ Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterialien.
„Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
.Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. 1 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel kausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. 129155.
Hess-Roller
Fa. Joh. Leonhard Heß, Nürnberg.
gärmeschutz⸗
Hle und Fette,
H. 19835.
18/3 1919. 29/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Blechspielwarenfabrik. Blechwaren und Spielwaren. — Beschr.
129156. 8 *
Waren:
1“ 39 95 6/10 1908. Deutsche Patent⸗Bank G. m. b. H., Berlin. 30/4 1910. Geschäftsbetrieb: Pa⸗ tent⸗technisches Bureau und Neuheitenvertrieb. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gartnerei und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. . Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ Korsetts, Krawatten, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitunas⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
und Bett⸗Wäsche,
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ iche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗
8. Düngemittel.
9a. Rohe und teilwelse bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. ““
c. Nadeln, Fischangeln. “
d. Hufeisen, Hufnägel. “ 1 g
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,
üstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
8 Maschinenguß.
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. ““
11. Blattmetalle. 88 88
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. “
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗ nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗
bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum,
Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 2 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
Transportable Häuser, Schornsteine.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. Filz.
technische Ole und Fette,
29157. C. 9837.
Controssi
19/2 1910. Cigarettenfabrik „Maskat“ G. m. b. H., Berlin. 30/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten. Waren: Roh⸗ und Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier.
129158.
24/3 1910. Robert Fletcher & Son, Limited, Kearslen Paper Works, Stoneelough b. Manchester (England); Vertr.: Pat.⸗Anw. H. Neubart, Berlin 8. W. 61. 30/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. papier.
Waren: Kopier⸗
129159.
38. C. 9888. 3/3 1910. Cigarettenfabrik
Namredef Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Mainz.
30/4 1910. Geschäftsbetrieb:
rettenfabrik. Waren: Zigaretten.
ALLEFORT
8/12 1909. Bier Fréres, Brussel; . Dr. Franz Fehlhaber, Weißensee b. Berlin, Sn straße. 45. 30/4 1910. -
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutzs
Stren
und kosmetischer Präparate. Waren: Hühneraugen⸗
Warzen⸗Pflaster.
Müll
Waren: Schuhwaren.
Leipzig.
technischer Produkte.
11“ 129161.
EUPRAXIN ”- 1909. G. Schönherr & Co.,]
Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Nervenheilmitteln. Waren: Nervenheilmittel.
3 Fa. Eberhard er, Frankfurt aM. 30/4 1910. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik.
129163.
Globus-Wachs
28/2 1910. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaf 30/4 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemit
Fußböden, Wachs⸗ und Wachs⸗Präparate, Putz⸗ und Polig Mittel für Metall, Elfenbein, Knochen, Schildkrot, Stem Glas, Porzellan, Emaille, Pappe und Holz.
13. 129164.
25/8 1909. Dr. H. Damkühler, Breme filterstr. 27. 30/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertri chemischen Präparaten für industrielle Zwecke. Ware Gerbmittel.
14.
S. 10061
129165.
Russalka-Wolle Pycallka
26/3 1910. Sächsische Wollgarnfabrik Aktier⸗ gesellschaft vorm. Tittel & Krüger, Leipzigehe witz. 30/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Wollgarnfabrik. Waren⸗
Berichtigungen.
(H. 17826) R.⸗A. v. 15. 4. 1910 lautet richtig: K. 17826.
(H. 19558) R.⸗A. v. 6. 5. lautet richtig: H. 19586.
38 127915 Aktenzeichen 26d 128793 Aktenzeichen
191
—
Nachtrag. 16b 1626 (W. 2) R.⸗A. v. 29. 1. 1897
2302 (W. 11)
2311 W. 8)
2323 (W. 13)
2486 W. 3
2505 (W. 1 —
2527 (W. 16)
3989 (W. 4) 3. 76100 (W. 5563) ö.2. 1905. 76101 W. 5564) n„ 76099 (W. 5562) „
124230 (W. 10462) „ 4. 1. 19
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geänden Walbaum, Goulden & Cie., Sueccesseurs 2 Heidsieck A Cie, Maison fondée en 1785 getr. am 3. 5. 1910). g 9b 122731 (M. 13055) R.⸗A. v. 12. 11. e
Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: M. höller & Engels leingetr. am 6. 5. 1910).
Erneuerung der Anmeldung. 11 47364 (.
Am 9. 3. 1910. Berlin, den 13. Mai 1910. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
edition (He
8
Sch. 129148
. — Waren: Mittel zum Reinigen uft Polieren von Linoleum, Parkett, Möbeln und allen Aru⸗
D. 83309.
eutscher Re
11“1“ I
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats-
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
=&
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Mitteilung, griechischen und die cubanischen Gesandten.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.
Bekanntmachung, betreffend die K. K. privilegierte Versicherungs⸗ gesellschaft Phönix in Wien.
Bekanntmachung, betreffend die Uebernahme des Geschäfts der Law Accident Insurance Society Limited in London und der Standard Marine Insurance Company Limited in Liverpool durch die London and Lancashire Fire In- surance Company in Liverpool.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch April 1910.
Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt in Bremen. 8“
Königreich Preußen. 1z
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Oberlehrerinnenprüfung in Berlin.
Tagesordnung für die 35. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats für die Direktionsbezirke Berlin und Stettin in Berlin. .
Personalveränderungen in der Armee. 8
Erste Beilage: .
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der König⸗ lichen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen für das Etats⸗ jahr 1910.
Antrittsaudienz des neuernannten
im Monat
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem “ z. D. Grafen von Bredow zu Metz, bisherigem Kommandeur der 33. Kavalleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Landesrat und Direktor der Hessischen Brandver⸗ sicherungsanstalt, Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Ludwig Knorz zu Cassel, dem Geheimen Rechnungsrat Emil Daege zu Schöneberg bei Berlin, bisher im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, und dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Karl Born zu Brombderg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichtsrat Philipp Sommer zu Kleve, dem Oberlehrer, Professor Dr. Friedrich Krankenhagen zu Stettin, dem emeritierten Pastor ilhelm Oberdieck zu Hannover, bisher in Holdenstedt bei Uelzen, dem Anstalts⸗ geistlichen Theophil Schneider an der Erziehungsanstalt in Hagenau i. E., dem Fabrikanten Ludwig Mannstaedt sen., dem Rentner Ferdinand Lamertz, beide zu Cöln⸗Kalk, dem technischen Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Hermann Huth zu Barmen, dem Eisenbahnlandmesser a. D., Rechnungsrat Gustav Jourdan zu Düsseldorf, bisher in Duisburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Alexander Lähnemann zu Dortmund, dem Eisenbahnobersekretär a. D. Wilhelm Hagen zu Witten, dem Oberzollrevisor a. D. Paul Hampel zu 1“ bisher in Neustadt O.⸗Sch., dem Bahnhosevorste er a. D. Konrad Röser zu Werl im Kreise Soest und dem Oberbahnassistenten a. D. August St zu Siegen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalarzt z. D. Dr. Max Rudeloff zu Berlin, bisherigem Fheithetean der 3. Sanitätsinspektion, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, b dem Beheimen Justizrat Adalbert Holl zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 dem Stadtrat, Rentner Wilhelm Müller zu Neisse, dem Kirchenältesten, Rentner Gottlieb Malitzke g Breslau, dem Fabrikanten Eugen Megerlin zu Cöln, dem egierungssekretär g. D. Karl Hänel zu Kolberg, bisher in Minden, den Eisen⸗ bahnbetriebssekretären a. D. Adolf Seifert zu Vohwinkel im Kreise Mettmann und Georg Stremmer zu Dortmund, den Eisenbahngütervorstehern a. D. Joseph Kau zu Bonn, bisher in Ippendorf, und Eduard Kocks zu Barmen, bisher in Watten⸗ scheid, dem Oberbahnassistenten a. D. Heinrich Nelessen zu Essen ga. d. Ruhr, den Eisenbahnkanzlisten erster Klasse a. D., Kanzleisekretären Hermann Birkholz zu Elberfeld und Ernst Wilhelm zu Essen a. d. Ruhr und dem Eisenbahnwerk⸗ meister a. D. Heinrich Scaar zu Bochum den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, b — dem Lehrer Hermann Unverricht zu Neobschütz im Kreise Münsterberg und dem Lehrer a. D. Joseph Pieper zu Hammerbruch im Kreise Mörs den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1 dem Privatrevierförster Hermann Würfel zu Ullersdorf hencc im Kreise Löwenberg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ werkführer Karl Buschbeck zu Dortmund, dem pensionierten
“ 88 “ betreffend die Abschiedsaudienz des bisherigen
Eisenbahnlademeister Jakob Png zu Elberfeld, d sionierten Eisenbahnweichensteller Peter Wi ritz ttt llevi Kreise Mettmann, dem pensionierten Eisenbahnstations Heinrich Schrewe zu Witten und dem penstonierteitPa Friedrich Lichterfeld zu Unna im Landkreise Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichent, b
dem pensioniertenEisenbahnunterassistenten Wilhelm Wehren⸗ brecht zu Herne, den pensionierten Eisenbahnschaffttern Joseph Königsmann zu Hagen i. W., Heinrich Schaefers zu Siegen, Berkemeyer und Franz Schmidt zu Hamm i. W., dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Heinrich Eckardt zu Borbeck im Landkreise Essen hem pensiomterten Eisen⸗ bahnlademeister Gerhard J ussen zu Dortmund, den pensionierten Eisenbahnschirrmeistern Heinrich Bierkätmnpesrzut chatteti W. und Heinrich Schröer zu Pberh (Rheinland), den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Heinrich Lohhskittfles r zu Hom⸗ bruch im Kreise Hörde, Heinrich Hofmann und Kark f linghaus zu Barmen, den pensignierten Eisenbah stellern Theodor Evertz zu Reusrath im Lanͤtstste und Hermann Bockwinkel zu Gelsenkirchen, dertteerzili Eisenbahnrottenführer Franz Brand zu Bürricguüe Lan⸗ Solingen, den pensionierten Bahnwärtern Jafob Ber zu Gelsenkirchen, August Jung zu Weyer im Landkreise Solingen und Wilhelm Schulz zu Altlünet im Kreise Lüdinghausen, dem Metteur Heinri Brand, deitz Lithographen Louis Plieth, beide zu Minden, dem Maurer Robert Künzel, dem Femmermahn Joseph Zahn, beides zut telsser d Gutsstatthalter Friedrich Nienkark zu Neuhof ttzlie W prignitz, dem Gutswirtschaf Karl Demtechetechetztz.
nö S
Cosel im Kreise Sagan, dem shh Eisenba bosser Aug Schackmann zu Witten, den hisherigen Eisenhahnzuschlägern Karl Hoffmann zu Jenkau im Kreise Dan⸗. pagthh bisher
in Dortmund, Andreas Ri chenieht und. Pen r Witten, dem bisherigen Wahzßt Llee. Fredeburg im Kreise Meschede und dem agelöhner Wilhelm Niersmann zu Vernum im Kreise
Geldern das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Gefreiten Richard Cohn im Königin Augusta Garde⸗
grenadierregiment Nr. 4 die Rettungsmedaille am Bande
1ö1ö1ö111.“ g 1“ 8
Seine Majestät der den nachbenannten Personen die Erlaubnis legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden und zwar: des Königlich Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst: dem Wirklichen Geheimen Rat, ordentlichen Professor an der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Robert Koch in Charlottenburg; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Leiter der Auguste Viktoria⸗Knappschaftsheilanstalt in Beringhausen, Geheimen Medizinalrat Dr. Tenholt; der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: 1 em Küster an der Passionskirche in Berlin Haßfeld; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Fürstlich Stolberg⸗Roßlaschen Superintendenten und Konsistorialrat Vorwerk in Roßla; des demselben Orden angereihten Verdienstkreuzes 8 erster Klasse: dem Lehrer an der Volksschule ebenda Gaßmann; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Direktor der Landes⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Ucht⸗ spririhe, Prtott. Altt. * des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens
G“ erster Klasse:
g. dem Direktor des Geodätischen Instituts bei Potsdam, ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen Regierungs⸗ rat Dr. Dr.⸗Ing. Helmert in Potsdam; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter
Klasse in Brillanten: dem Abteilungsvorsteher am Geodätischen Institut bei Potsdam, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Alb recht in Potsdam; des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Oberstabsarzt z. D. Dr. Bassenge in Grunewald
8
Allergnädigst geruht: zur An⸗
8
zu erteilen,
der Großherrlich Türkischen Senaimedaille (Medaille für Kunst und Gewerbe):
dem Restaurateur Franz Eberlein in Wannsee und dem wissenschaftlichen Hilfsarbeiter an der Kaiser Wilhelm
Bibliothek in Posen Gotthold Schulz;
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Nordsternordens: ddem Direktor des Seminars für orientalische Sprachen 8 ordentlichen Professor, Geheimen Oberregierungsrat Dr. Eduard Sachau in Berlin; des Offizierkreuzes des Ordens b Rumänischen Krone: dem Mustrschrifttener, Professor Otto Leßmann, dem Gemeindeschullehrer Hermann Cornelius, dem Stadtrat Gustav Adolf Mielenz und deem Gesanglehrer, Musikdirektor Franz Wagner, sämtlich in Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
den Kaufleuten Otto Teichmann und Mar Möhring, dem Gesanglehrer Max Wiedemann, dem Architekten Ferdinand Kalweit und dem Bankkassierer Hermann Bergner, sämtlich in Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Kaufmann Julius Müller in Berlin;
der Königlich
8 8 der Königlich Rumänischen silbernen Medaille
f für Kunst und Wissenschaft: ddeer Konzertsängerin Grete Bölling in Düsseldorf; sowie des Ritterkreuzes des Königlich Serbischen St. Sava⸗ ordens und des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:⸗
8 dem preußischen E“ Schriftsteller, Königlich sächsischen Hofrat Dr. Wilhelm Ru and in München.
82
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und Sen haben heute mittag im Neuen Palais den bisherigen öniglich griechischen Gesandten an Allerhöchstihrem Hofe Cléon Rizo Rangabé, behufs Entgegennahme seines Abberufungs⸗ schreibens, und den neuernannten Gesandten der Republik Cuba an Allerhöchstihrem Hofe Gonzalo de Quesada, behufs Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens, in Audienz zu empfangen geruht.
Den Audienzen wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rat Freiherr von Schoen bei.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs
den Kaufmann Hartwig Ayrer zum Konsul in Wiborg (Finnland) und .
den Kaufmann Otto Moll zum Konsul in San José de Cücuta (Columbien) zu ernennen geruht.
75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzblatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen: ne 1) der Kranken⸗ und Begräbniskasse der Grobbäcker⸗ Gesellen (E. H.) in Hamburg, 2) der Kranken⸗ und Begräbniskasse der Zeug⸗ und ——Raschmachergesellen und Berufsgenossen (E. H.) in Berlin von neuem die Hescheinigumag erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. .“ Berlin, den 11. Mai 1910. 8 1 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wuermeling.
Auf Grund des §.
Bekanntmachung.
Die Kaiserl. Königl. privilegierte Versicherungs⸗ gesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien hat den inländischen Geschäftsbetrieb eingestellt.
Die Vollmacht des Hauptbevollmächtigten (vgl. Bekannt⸗ machung in Nr. 12 des „Deutschen Reichsan eigers“ vom 15. Januar 1906) dauert hinsichtlich der Abwicklung der laufenden Versicherungsverträge fort.
Berlin, den 10. Mai 1910.
Das Kaiserliche Meüse für Privatversicherung.
runer.