Namen der Mitglieder.
Prüfungsfächer.
8 8) Für die Pr Allgemeine Prüfung mit
Ausschluß der katholi⸗ sschen Religionslehre.
“ 5 Allgemeine
rüfung in der katholischen Re⸗ ligionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Pbilos Süe und Päda⸗
Erdkunde. . Reine M
Angewandte Mathematik.
Angewandte Mathematik (Astronomie). Phvsik.
Chemie logie. — Botanik und Zoologie.
nebst Minera⸗
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der evan⸗ gelischen Religions⸗ ehre.
Evangelische Religions⸗
lehre.
G Katholische Religions⸗ lehre.
Philosophie und Päda⸗
1“
Englisch.
Geschichte.
Chemie logie.
Dr. Weber, Professor. . Geheimer
Dr. Dieterici, Professor, Regierungsrat.
Dr. Johnsen, Professor.
Dr. Biltz, Professor.
Dr. Reinke, Professor, gierungsrat.
Dr. Brandt, Professor, gierungsrat.
Dr. Gering, Professor, gierungsrat.
Geheimer Re⸗ Geheimer Re⸗ Geheimer Re⸗
ovinz Hannover zu Göttingen.
Dr. Viertel, Professor, Geheimer Re⸗ ierungsrat, Gymnasialdirektor zu Göttingen, zugleich Direktor der Kom⸗ mission.
Dr. Both, Direktor des Realgymnafiums nebst Gymnasium zu Goslar.
Pagel, Pfarrer.
D. Knoke, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.
Dr. Baumann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. G. E. Müller, Professor, Geheimer
Regierungsrat.
Dr. Buß serl, Professor.
Dr. Schröder, Professor, Geheimer Regierungsrat. 81
Dr. Weißenfels, Professor.
Dr. Leo, Professor, Geheimer gierungsrat.
D. Dr. Wendland, Professor.
Dr. Pohlenz, Professor. 8
D. Knoke, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnafium zu Goskar.
Dr. Stimming, Professor, Regierungsrat. 8
Dr. Morsbach, Professor.
Dr. M. Lehmann, Professor, Regierungsrat.
Dr. Busolt, Professor.
Dr. Brandi, Professor. Dr. H. Wagner, Professor, Regierungsrat. Dr. Felix Klein, Professor, Geheimer
Regierungsrat. Dr. Hilbert, Professor, Regierungsrat. “ Dr. Lan dau, Professor. Runge, Professor. Wiechert, Professor. Prandtl, Professor. Hartmann, Professor.
Riecke, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat. Dr. Mügge, Professor. Dr. Kötz, Professor. Dr. Ehlers, Professor, rungsrat. Dr. Berthold, Professor. Dr. Peter, Professor.
Re⸗
Geheimer
Geheimer
Geheimer
Geheimer Regie⸗
Schickhelm, Professor, Provinzial⸗ schulrat, zugleich Direktor der Kom⸗ mission.
Dr. Cauer, schulrat.
Lic. Dr. Simon, Konsistorialrat.
Culemann, Konsistorialrat.
Dr. Mausbach, Professor.
Dr. Engelkemper, Profesor.
Dr. Spicker, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Becher, Professr 1“
Dr. Geyser, Professor.
Dr. Jost es, Professor. ör. Schwering, Professor.
Hölscher, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Sonnenburg, Professor.
Dr. Kroll, Professor.
r. Münscher, Professor.
Dr. Gaede, Direktor des Schiller⸗ Gymnasiums zu Münster. eic. Dr. Simon, Konsistorialrat. Fulemann, Konsistorialrat.
r. Mausbach, Professor.
Dr. Engelkemper, Professor.
Dr. Andresen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Mettlich, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Keller, Professor.
Dr. Hase, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Seeck, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Erler, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Meister, Professor.
Dr. Spannagel, Professor.
Dr. Meinardus, ss
Dr. Auler, Realgymnasialdirektor in Dortmund.
Dr. Killing, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.
Dr. von Lilienthal, Professor.
Blankenburg, Professor am Gymnasium zu Burgsteinfurt.
Professor, Provinzial⸗
Dr. Dehn, Privatdozent, Professor.
Dr. Schmidt, Professor. 8 Dr. Konen, Professor. Dr. Püning, Professor am Gymnasium zu Münster. Dr. Salkowski, Professor, Regierungsrat. Dr. Buß, Professor. Dr. Thiel, Professor. Dr. Rulf, Professor am
Geheimer
Realgymnasium
zu Dortmund.
rofessotkt. S
Paulinischen
Botanik und Zoologle.
schen Religionslehre. Allgemeine Prüfung der katho ligionslehre. Evangelische R. lehre.
821
Philosophie. Deutsch.
Hebräisch. Französisch.
Englisch.
1
Geschichte. Erdkunde.
Mathematik.
Phvysik. 8
“
Botanik und Zoo
8 8 11) Für Allgemeine Prü Passchluß der Evangelische lehre. Katholische Reli lehre. ““ Philosophie.
8
Hebräisch.
Französisch.
Englisch.
Geschichte.
8
Erdkunde. Reine Mathematik.
Physik.
Chemie nebst logie.
Botanik urn
8
10) Für die Prov
Allgemeine Prüfung mit Aoss luß der katholi⸗
ischen Re⸗
eligions⸗
Lateinisch und Griechisch.
Mathematik mit Aus⸗ schluß der Angewandten
Angewandte Mathematik.
Chemie nebst Minera⸗
ing mit katholi⸗ lischen
ligions⸗
Angewandte Mathematik.
Dr. Correns, Professor. Dr. Stempell, Professor.
mission.
Dr. Weber, Pfarrer.
sistorialrat.
Dr. Natorp, Professor. Dr. Schwarz, Professor.
gierungsrat. Dr. Elster, Professor. Dr. Maaß, Professor. Dr. Birt, Professor. Dr. Kalbfleisch, Profesgoe D. Budde, Professor, sistorialrat. Dr. Wechßler, Dr. Quiehl, schule in Cassel. Dr. Vistor, Professor.
Frankfurt a. M. Dr. Busch, Professor. Dr. Klebs, Profeffor. Dr. Glagau, Professor. Dr. Endemann, Profefsor,
direktor zu Dillenburg.
Dr. Fischer, Professor, gierungsrat.
Dr. Rühl, Privatdozent.
Dr. Hensel, Professor, gierungsrat.
Dr. Neumann, Professor
Dr. von Dalwigk, Prgfessor 8
Dr. Richarz, Professor.
Dr. Feuß ner, Professor.
Dr. Schulze, Privatdozent,
Dr. Bauer, Professor, gierungsrat.
Dr. Zincke, Professor, gierungsrat.
Dr. Fries, mischen Institut Universität.
Dr. Korschelt, Professor.
Dr. Diels, Professor.
Dr. Reichenbach,
der
Rheinprovinz zu Bonn. Dr. Nelson,
die
ommission.
D. Dr. König,
Konsistorialrat.
Dr. Englert, Professor. Dr. Goetz, Professor.
Dr. Külpe, Professer
Dr. Dyroff, Professor.
Dr. Wentscher, Professor.
Dr. W 8 itzmann, Professorz
rungsrat.
Dr. Elter, Professor.
D. Dr. König, Professor. Dr. Südm n⸗ Professor. Dr. Goetz, Professor.
Dr. Dr. Dr.
Gaufinez, Professor. Vogels, Direktor des
der Kreuzgasse in Cöln.
e Dr. Bülbring, Professor.
gierungsrat. Dr. Ritter, Professor, gierungsrat. D. Dr. von heimer Regierungsrat.
gierungsrat. Dr. Rein, Professor, gierungsrat. Dr. Study, ‚Professor. Dr. London, Professor. Dr. Hausdorff, Dr. Schwering, Gymnasiums zu Cöln. gierungsrat. Dr. Pflüger, Professor.
Bergrat. gierungsrat.
Regierungsrat.
Dr. Ludwig, Professor, gierungsrat, zugleich Direktor der Kommission.
Berlin, den 6. Mai 1910. 8
Der Minister
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizina
Im Auftrage: Köpke.
11“]
Dr. Hüpeden, Professor am Gymmasium zu Fastel 8
Dr. Vogt, Professor, Geheimer Re⸗
Privatdozent,
Professor,
Schneegans, Professor.
Dr. Schulte, Professor, Geheimer
Geheimer
Dr. Steinmann, Professor,
Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Ballowitz Professr.
v1“
inz Hessen⸗Nassau zu Marburg.
Dr. Aly, Professor, Gymnasialdirektor zu Marburg, zugleich Direktor der K
om⸗
D. Jülicher, Professor, Geheimer Kon⸗
Friedrichs⸗
88
“
Geheimer Kon⸗ FSe. irektor der Oberreal⸗
Dörr, Direktor der Liebig⸗Realschule zu
Gymnasial⸗
Geheimer Re⸗
Geheimer Re⸗
rofessor. eimer Re⸗
Geheimer Re⸗ Abteilungsvorsteher am Che⸗
Königlichen
Professor an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M.
Professor, Geheimer Re⸗ Seeee zuKoblenz, irektor der K
Geheimer
11“
5
Wilmanns, Professor, Geheimer
Dr. Marx, Professor, Geheimer Regie⸗
Dr. Brinkmann, Professor. Dr. Backhaus, Professor am Friedrich⸗ Wilhelms⸗Gymnasium zu Cöln.
Städtischen
Gymnasiums nebst Realgymnasium in
Dr. Trautmann, Professor, Geheimer
Dr. Nissen, Professor, Geheimer Re⸗ Geheimer Re⸗ Bezold, Professor, Ge⸗
Re⸗ Re⸗
Profes or. 88 direktor des Aposteln⸗ Dr. Kayser, Professor, Geheimer Re⸗
Geheimer
Dr. Strasburger, Professor, Geheimer
Geheimer Re⸗ stellvertretender
88 iten.
im Departement Viktor ia auf. 8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1 maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts⸗ E“
Türkei. In Djedda sind vom 18. bis 24. April 5 Personen erkrankt und 7 gestorben. Zufolge einer Mitteilung vom 23. April sind auch in Lohaia 17 Pestfälle festgestellt worden, darunter 7 mit v. Verlaufe; unter Nagetieren ist die Pest dort ebenfalls auf⸗ getreten.
Aus Bassra sind am 27. April 2 Pestfälle, von denen der eine alsbald tödlich verlaufen war, gemeldet worden.
Aegypten. Vom 23. bis 29. April wurden 84 Erkrankungen (und 84 Todesfälle) an der Pest gemeldet, darunter 20 (15) aus Abnub, 16 (13) aus Dechneh, 11 (6) aus Kuß, 9 (4) aus Deirut, 8 (15) aus Fayum, 4 aus eni Mazar, 3 (2) aus Zifta, je 3 aus Mallawi und Wasta, 2 (2) aus Luxor, 2 (1) aus Assuan, je 1 (1) gus Alexandrien und Senures, 1 aus Minieh, — (1) aus Assiut.
Britisch⸗ Ostindien. Während der drei Wochen vom 13. März bis 2. April kamen in ganz Indien 31 621 + 26 145 + 28733 Erkrankungen und 27 642 + 22 198 + 25 160 Todesfälle an der Pest zur Anzeige. Von den 75 000 Todesfällen entfielen 27 768 auf das Punjabgebiet, 25 311 auf die Vereinigten Provinzen (davon 5784 auf die Division Benares und 5115 auf die Division Gorakhpur), 9681 auf Bengalen, 5732 auf Rajputana, 2690 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 564 auf die Stadt Bombay und 180 auf Karachi), 2671 auf die Zentralprovinzen, 1242 auf Burma, 260 auf Zentral⸗ ind⸗en, 80 auf den Staat Mysore, 76 auf Kaschmir, 48 auf Hyderabad und 41 auf die Präsidentschaft Madras.
Chile. Zufolge einer itteilung vom 4. April hat sich die Pest in Jquique und Taltal neuerdings etwas häufiger gezeigt; ’5 “ sind letzthin 6 Erkrankungen erfolgt, in San⸗
iago 1.
Ecuador. Vom 1. bis 15. März wurden aus Guayaguil
12 Pesterkrankungen (und 3 Todesfälle) gemeldet, aus Milagro 2 ().
Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 27. März bis 2. April 69 Personen an der Pest und 71 an der Cholera.
Cholera.
Rußland. Im Gouvp. Jekaterinoslaw scheint die Choler, welche dort angeblich erloschen war, wieder aufzutreten; zufolge einer Mitteilung vom 30. April sind dort aus dem Dorfe Kalinowka (Kreis Bachmut) 15 Cholerafälle, davon 8 mit tödlichem Ausgang, gemeldet worden.
Niederländisch⸗Indien. Vom 13. bis 19. März sind in der Stadt Soerabaja an der Cholera 191 Personen erkrankt (und 104 gestorben), sonst in dem gleichnamigen Bezirk 40 (25)
Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in Para vom 13. bis 26. März 21 Erkrankungen (und 17 Todesfälle), ferner vom 1. bis 15. März in Babahoyo (Ecuador) 1 (1), in Guayaquil 20 (9) und in La Guayra (Venezuela) 3 (3). v“
Pocken. 8 Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. Mai wurden in Berlin und in Gießen
2 Erkrankungen angezeigt, und zwar je 1 Sberben 1
Desterreich. Vom 24. bis 30. April in Galizien 1 Erkrankung. Chile. Zufolge einer Mitteilung vom 4. April traten die Pocken in Vina del Mar, in Rio Claro der Provinz Talca und
Fleckfieber. . Oesterreich. Vom 24. bis 30. April in Galizien 1 krankungen. 8 Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 24. bis 30. April sind 9 Er⸗
krankungen (uud 5 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ setaecschn [und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 2)
9 9 2*
Berlin 1 (1), Dt.⸗Wilmersdorf — (1)], Reg.⸗Bez. Arnsberg 3 (6) Land, Olpe, Siegen je 1 (1)], Breslau 1 (Breslau Stadt/ Idorf 2 (Düsseldorf Stadt, Duisburg je 17, Münster! [Steinfurt], Stettin 1 (Stettin]. 1 Schweiz. Vom 17. bis 23. April 2 Erkrankungen im Kanton Bern, von denen jedoch 1 nur als Verdachtsfall bezeichnet wird.
Spinale Kinderlähmung. In der Woche vom 24. bis 30. April sind 2 Er⸗ krankungen angezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen]: Cöln 1 [Cöln E adt], Düsseldorf 1 [Solingen
Stadt]. 3 Hesterreich. Vom 17. bis 23. April in Mähren 1 Er⸗
krankung. Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Moskau, Odessa je 8, St. Petersburg 4, Warschau 2, Kalkutta (27. März bis 2. April) 1 Todesfälle; Pari⸗ 6 St. Petersburg 45, Viktoria auf Hongkong (20. bis 26. März ¹, Warschau (Krankenhäufer) 31 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 24, New York 186, St. Petersburg 29 Erkran⸗ kungen; Fleckfieber: Amsterdam, Budapest je 2, Moskau 1. Odessa 3, Warschau 1 Todesfälle; Budapest 5, Groningen und Steenwijk in den Niederlanden (27. April bis 3. Mai) je 1, Odefa 12 St. Petersburg 4, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1, Odessa 2 Todesfälle; Odessa d., St. Petersburg 2 Erkrankungen; enickstarre: Nürnberg Glasgow 2, New York 6 Todesfälle; Nürnberg, Budapeft je 1 Kopenhagen, New York je 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Breslau, Frankfurt 1 Königsberg 3 Er⸗ krankungen; Influenza: Berlin 7, Halle, Amsterdam, Antwegen je 1, London 12, Moskau 8, New York 12, Odessa 3, Paris St. Petersburg 6, Prag 1 Todesfälle; Kopenhagen 37, Odessa 40 gr⸗ krankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Allenstein 72. Erkrankungen. Mehr' als ein Zehntel aller Gestorbenen star m Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1801. 1,04 %): in Beuthen — Erkrankungen kamen zur Anzeige im —— polizeibezirk Berlin 207 (Stadt Berlin 139), im - Oppes 105, in Nürnberg 22, Hamburg 40, Budapest 87, Kopenhagen 37, London (Krankenhäuser) 192, New York 826, Odessa 21, Paris . St. Petersburg 87, Stockholm 36; desgl. an Masern nnd Röten (1895/1904: 1,10 %): in Buer, Flensburg, Kaiserslautern S krankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez. Posen 104, in Nürn 5 131, Hamburg 140, Budapest 285, Kopenhagen 38, New York 13 Odessa 32, Paris 520, St. Petersburg 345, Prag 39, Stockholm v. ferner wurden eee angezeigt an Diphtherie 86 Krupp. im Landespolizeibezirk Berlin 137 (Stadt Berlin 2 w. in Hamburg 75, Budapest 23, London Krankenbaäuser) 81, Fen 8 514, Odessa 23, Paris 74, St. Petersburg 88, Stock olm 77 91. an Keuchhusten in Budapest 64, New York 47, Stockholm B1.
phus in New York 36, Paris 32, St. Petersburg
8 8
Hagen
Düsse
Preußen.
—
ris 9,
gleichm
echla
chtvieh⸗
und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 1. Vierteljahr 1910 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.
—
und Landesteile
Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde
Pferde und
andere Einbufer
Bullen
Kühe
Jung⸗ rinder über
3 Monate alt
Kälber
bis Schweine Schafe Ziegen
— —
inz Ostpreußen Provinz Süh
tpreußen veen; Kü inz Brandenburg Provinz Pommern.
osen
2. lesien.
Sachsen ...
Schleswig⸗Holstein.
meneü ö“ E11““
Feslfnrelassan 3
heinland....
ochenzolle.. . ..
Königreich Preußen
Baypern rechts des Rheines. links des Rheines. Königreich Bayern Königrei Sachsen.... öV Mecklenburg⸗Schwerin Großherzogtum Sachsen Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg. . Braunschweig Sachsen⸗Meiningen.. Sachsen⸗Altenburg.. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. E1ö1“ Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt.. 112628 Reuß älterer Linie... Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe. 8 wZEE1““ ““ Bremen. ““ .
lsaß⸗Lothringen.. Deutsches Reich.. . Dagegen*) im 1. Vierteljahr 1909 2 1. „„ 1908
—
1. .
968 354 2 688 3 576 651 246 4 230 2 732 1 294 2 184 2 586 724 4 727
26 960
2 640 174
2 814
3 911 556 477 529 472 133 117 168 136 108 105 128 429
1 21 2 39
1 383 1 007
40 482
39 757 35 987 37 408 43 506 35 899
8 Die Vergleichszahlen sind die vom
Berlin, den 14. Mai 1910.
8
192 1 616 8 188 5 157
156 418
148 911 138 913 141 136 152 245 142 214
2 572 3 005 9 535 14 401 4 870 2 928 13 244 7 637 2 391 6 382 4 945 1 385 8 126 22
81 443
10 203 482 10 685 9 903 2320 14 2030 13 I1
2 29
10 8 2
30
10 8
35
20
13
13
39
20
71
287 50 4 54 42
483
441 420 393 429 413
119 667
124 888 107 860
97 006 104 050 112 783
126 843 876 551 952 248 021 968 814 673 744
339
388 428 816 919 729 025
181 1 321 2 312
247 534
231 281 212 612 184 202 211 151 186 353
850
038 753 557 163 756
9
van der Borght.
6 677 9 835 131 063 25 104 19 793 8 484 18 904 28 051 4 959 20 780 3 891 14 716 32 873 33
325 163 37 762 769 38 531 56 253 6 826 5 652 3 703 5 935 4 497 4 530 1 951 1 327 3 427
89 854 24 309 283 985 212 796 86 559 99 477 325 927 176 226 100 951 170 122 209 667 255 783 351 870 1 924
2 439 S.
384 171 40 582 424 753
351 935 118 597 105 702 75 846 39 207 22 995 5 682 30 690 87 577 11 640 15 972 42 359 21 067 3 144 17 9892 919 4 851 708
3 239 —
7 179 17 094 1 437
8 772 10 813 31 684 16 322 107 841. 39 963 71 843
1 315 990 4 076 207
1 149 668 4 041 913 1 149 342 4 418 214 1 053 925 4 079 656 1 052 263 3 237 092 1 122 665 3 924 230
36 542 37 107 45 873 67 134 33 394 41 919 102 678 3 868 45 825 38 903 59 296 54 579 117 259 964 725 341
185 168 15 236 200 404 117 657 51 931 48 597 20 936 32 214 7 347
3 588 6374 7 057
3 874 4 035 4 386 4 455 1 656 1 764 1 014 1 303 2 666 594
1 861 5 399
3 207 382
4 108 10 675 6 045 157 692
3 491 5 651 122
37 985 40 629 1910 42 539 15 487 8015 8543 10 527
116 879 126 936 131 775
Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffentlichten.
Kaiserliches Statistisches Amt.
11“
Nr. 20 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 13. Mai, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Exequaturerteilung; Aus⸗ scheiden; Verlerung eines Konsulats. — 2) Eisenbahnwesen: Ver⸗ wendung der früheren Frachtbriefmuster. — 3) Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft: Ratifikation der Uebereinkunft über die Errichtung eines 8 internationalen landwirtschaftlichen Institutz in Rom vom 3. Mai 1910. 1 4) Zoll⸗ und Steuerwesen: Besteuerung des Getränks „Prieco“; Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. — 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Aus⸗ ländern aus dem Reichsgebiet.
Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweisung 8 der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe für Wertpapiere.
April
Wertpapiere 1910
I. Inländische Aktien und Interims⸗
u5 II. Anteilscheine der deutschen Ko⸗ lonialgesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesell⸗
ZZZ1AA“;
. Auskändische Aktien und Interims⸗ l1ue“²] Inländische Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine außer den unter V genannten.. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staat⸗ licher Genehmigung ausgegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen
der Kommunalverbände und Kom⸗ munen, der Korporationen länd⸗ licher oder städtischer Grundbesitzer,
der Grundkredit⸗ und Hypotheken⸗ banken oder der Eisenbahngesell⸗ schaften sowie Interimsscheine.. Renten⸗ und Schuldverschreibungen
und Interimsscheine ausländischer Staaten, Kommunalverbände, Kom⸗ munen und Eisenbahngesellschaften
VII. Ausländische Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine außer den unter VI genannten. Bergwerksanteilscheine und Ein⸗ V zahlungen auf solche.. 8 22 806 50 IX. Genußscheinine.. 15 064 —
2966 543
3 070 119 842
493 498
368 725/70
104 549 25
24 348 — 10— 1826 58495
VIII.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkoh
lenbergbaus in Preußen für das I.
Vierteljahr 1910, verglichen mit dem I. Vierteljahr 1909.
—
Im I. Vierteljahr 1910
Im I. Vierteljahr 1909
—ÿ—ꝛ—ꝛ::;-
—-—
— E —— — — Mithin im 1. Vierteljahr 1910 mehr (+), weniger —)
Betriebene Werke
Förderung
t
Absatz
t
Belegschafts⸗ zahl
Förderung Absatz
Werke
Betriebene
† † 1 2
Belegschafts⸗ zahl
Belegschafts⸗ zahl
Förderung
I. S Breslau.. EE““ Clausthal. . Dortmund. 8 Bonn.. 1
Summe I.
II. Braunkohlen. eege Fbehecc, ess adch e Halle..
Clausthal.
Bonn.
Summe II
9 401 178 1 890
177 357 20 680 956 3 939 042
8 161 342 1 417
160 802 19 488 433 3 791 466
155 379 42
3 789 348 908 75 863
9 969 629 2 435
181 913 19 844 047 3 982 165
8 837 103 1 845
163 422
18 568 608 3 838 071
149 943
4 124 345 347 74 122
41
568 451 545
4 556 836 909 43 123
36 248
23 49
34 200 423
3 056 217
31 603 460
301 955 7 442 113 219 366 2 084 295
583 981
2 954 42 175 1 843 10 100
33 980 189 31 409 049
309 043 7 941 535
35 248
368 894 10 167 876 23 259 238 226 058 48 3 175 000 2 056 038
573 577
2 736 41 932 1 919 10 040
220 234 194 411
7088 499 422 6 692 28 257
5 711 576 106 9 898 118 783
1,55 5,67 3,82 3,74
356
13 260 510
10 047 729
57 072
352 13 971 008 10 532 674
56 627
†HEit Hrn
710 498 5,09 484 945
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Ungarn. 1 n dem amtlichen Saatenstandsbericht des ungarif bauminist eeriums gab die Ende April und anfangs M kühle, windige und übermäßig regnerische Witt Gegenden bekamen die Saa und Roggensaaten le⸗ behinderte auch die die Witterung zum
Anlaß. In vielen und üppigere Winterweizen⸗
übermäßige Bodenfeuchtigkeit gegen den 6. Mai änderte sich warmes Wetter eintrat.
Sommersaaten, erhielten ihre üppige grüne F Wintersaaten stellten sich wieder auf, und G 8 von den Folgen der Kälte und der ee . Niederschläge noch nicht ganz erholt haben, ist doch Hoffnung vor
aaten gute Erträgnisse liefern werden, voraus
rung günstig bleibt. Der
und dicht, und obwohl sich stellenweise Ro Der
lagen kein Anlaß vorhanden.
entwickelt, und man darf hoffen, ist . Auch Sommerweizen 1- eine Ueberwucherung des Unkrauts nsekten und Würmer weniger Schaden verur Linter roggen verspricht ebenfalls ein überwiegend befriedigendes Erträgnis zu liefern, obwohl er in manchen Gegenden schütter und flecki und die Witterung au
sein werden.
Die Saaten, nament arbe wieder zurück. wiewohl sich die Spätsaaten
daß auch
do jedoch die Saat gute Aehren zeitigt
lüte günstig ist, so bedarf sae henarten keimten stellenweise b och gut. Die rauhe Witterung er Kartoffel, in einzelnen Ge
fehlerhaft, schadete sor eenden sogar
der Weinstock und die Obstbäume litte chaden. Gruüͤne Futterarten stehen schön,
mangel behoben ist. auch Weizen entwickelte sich auf 8 Sommerweizen gedeiht gut, Kediche Rostflegken.
iger, doch sind
8 E“
Am rechtsseitige viele Pflanze
n
entwickelt
zu
dem linksseitigen Donau doch zeigen sich n Donauufer sind die infolge des windigen und
1“
erung zu
zusgesetzt, Weizen stebt überwiegend schön, stflecken zeigen, ist Halm ist kräftig die Aehren tadellos sich schön, während
verursachen. Winter⸗
M
al
anden, daß die
daß die
bemerken,
es nur anhaltend guten Wetters. ais und Kartoffel wohl der Rübe als au der Maispflanze. Au litten von dem Aprilfro
wodurch der
an 2 sind die
en Acker⸗
Befürchtungen ten eine gelbe Farbe, ten sich nieder. nbauarbeiten. besseren, indem mildes, lich die fürsdgebltebexhe rück.
und gut
ufer schön, Wintersaaten
und
chende
vo Die 3 Erst
Die die
eizen⸗ Witte⸗ kräftig doch zu
ut scho
doch
ist; der
ie Futter⸗
Saaten
meist tade saaten überwiegend schön, Umstande zuzuschreiben, Rost trat nur s Theiß⸗Gegend entwickelt sich die Saat tadellos; hoch. Im Theiß⸗Maros⸗Winkel lassen Spätsaaten zu günstigen Hoff⸗ nungen berechtigen ; Fenseits des Königssteiges sieht man auch viel Lagerfrucht; doch bessere Witterung die Saaten wieder auf, bezeichnet werden. Roggen ist im Gerste kann als entwickelt sich
kühlen und regnerischen Wetters rechtseitigen Donau⸗Ufer steht Gegenden zwischen und auch von Sieben⸗
inz
die Farbe Gerste Donau und Theiß, bürgen behauptet werden. und verspricht eine gute Ernte, bleibt. Rapssaaten dürften eine Maispflanze keimte im Alföld gut, Witterung gelblich. Auch die Ka gewächse und Hülsenfrüchte sind wird jetzt angepflanzt, während der Hanf⸗ und Flachsan und nur in einzelnen Gegenden no saaten gebaut; die Hopfenarbeiten Landesdurchschnitt Pfl nicht E Alföld sowie durch Insekten arg beschäbigt worden sind, vielen Stellen ein Neuanbau notwendig geworden ist. und Wiesen bieten für das Vieh üppiges günstige Ergebnisse.
1“ 8
Pest giibt es
los. Ir
sich ging;
mitte n, wiewohl
gelb günstig;
keimten
ist im
Pflanzen
regnerischen Wetters 8
man viele g.
wischen Theiß und elbe Saaten, und in den
wischen eingetretene und kann der Saatenstand günstig Landesdurchschnitt besser als im bezeichnet werden;
niedergelegt. — ist
auch rostbedeckte Pflanzen;
wiewohl ungleichmäßig. daß die Auskeimung sporadisch auf.
.Auch hier zeigten sich stellenweise
letzten Bericht. auch Sommergerste infolge des äA8
dies kann auch von dem rechsseitigen Theißufer Die Haferpflanze zeigt eine wenn
den
gesunde
doch
Zuge ist. Die
im Tabakpflanze
dicht. Die sind beendet; bereits
gut und angebaut,
schön,
überall
Futter und 4 (Ung. Tel.⸗Korr.⸗I
Rost trat nur in kleinen Gebieten die Pflanze kräftig, doch sieht Komitaten Bacsbodrog, Csongrad Sommerweizen ist
n der rechtsseitigen Theißgegend sind die Sommer⸗ Letzteres ist dem
nicht gleichmäßig In der linksseitigen dieselbe ist dicht und
Rostflecken.
die Witterung weiter günstig mittelmäßige Ernte liefern. Die ist die Pflanze infolge kühler rtoffelpflanze steht gut; Garten⸗ angebaut und gedeihen gut. Hirse au beendet
wird an⸗ die Zucker⸗ und Futter⸗ doch keimten da sie durch Nachtfröste im sodaß an utterweiden
zu⸗
stellt
die
Farbe
Früh⸗
sebr
ur.),
Kalenderjahr 1909 auf 247 310 084 Doll. gegenüber 258.
(3 319 433), mehl 1 572 268 (2 772 254), (158 979), Fahrräder und auch 254 (3593), Kupfer⸗Erz, Magsen
1 Baumwollenzeuge 9670 (4584),
Hänte und Felle, nicht für
982 739 (997 151), eiserne
Handel und Gewerbe.
den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) “
Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland 1909. Die Ausfuhr inländischer und ausländischer Waren aus den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika nach Deutschland bewertete sch im 018 076 Doll. 274 376 365 Doll. im Jahre 1907. Im einzelnen
(Aus
im Vorjahr und
waren, soweit das aus dem Dezemberhefte der amerikanischen Handels⸗
statistik zu ersehen ist, an dieser Ausfuhr die nachstehenden Waren
inländischen Ursprungs mit den angegebenen Werten in Dollar für
: Ackerbaugeräte und Teile von solchen 1 515 213 (2 130 968), Pferde 68 300 (18 200), Mais 3 170 257 afer — (—), Weizen 6 829 532 (10 407 301), Weizen⸗ Automobile und Teile davon 181 087 Teile von solchen 16 508 (29 019), Uhren, Teile davon 220 917 (262 002), Weichkohle Matte⸗ und ⸗Regulus — (230), Kupfer in und Blechen sowie Altkupfer 18 220 780 unverarbeitet 128 434 962 (128 241 412), baumwollene Kleidungsstücke 75 430 at usw.) 2 673 684 (3 070 005, Obst und Nüsse 3 525 871 (2558 134), Pelze und Pelzfell? 3,802 950 (2 242 992), Pelzwerk 402 009 (620 152), elektrische auch Telegraphen⸗ und Telephonapparate 119 957 (91 968), wissenschaftlichen Zwecken
1909 (und 1908) beteiligt:
Taschenuhren, und
löcken, Stangen 994 591), Baumwolle,
(131 312), Dungstoffe (Phosphat
Apparate, andere Instrumente und Apparate zu 188 727 (211 421), Kleineisenwaren für Bauten, Sägen und Werk⸗ zeuge 794 050 (970 647), elektrische Maschinen 36 304 (68 416), Maschinen einschl. Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitun 1237,356 (1210 470), Nähmaschinen 1 073 639 (1 040 788), Schreibmaschinen Röhren und Zubehörstücke 73 651 (100 224), Sohlenleder 2164 (11,991), Oberleder, außer glasiertem Ziegen⸗ und Lackleder 1 478 095 (853 740), Stiefel, und Schuhe 535 795 (460 444), Büchsenrindfleisch 25 734 (68 190), Rindfleisch, gesalzen, gepökelt oder sonstwie behandelt 388 919 (297 525), 8n 143 135 (311 298), Speck
8 5 8 8 8 Hus “ 42