Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger in Berlin, in dem Anhalt. Staatsanzeiger in Dessga in der Zerbster Extrapost hier und in der Zerbster Zeitung hier.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt 88 Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dur den Vorstand unter Angabe des Zweckes der General⸗ versammlung. Die Generalversammlungen werden mindestens 20 Tage vor der Anberaumung des Termins in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Gett besäher August Schulze in Lindau,
2) der 8 Max Spahrmann in Lindau,
2 der Ingenieur Friedrich Schütze in Oppeln,
4) Fräulein Elisabeth, Frieda, Sophia und Ella Richter in Dessau,
5) der Installateur Lebrecht Göricke in Zerbst,
6) der Gutsbesitzer August Schüler in Lindau, 6 9 der Landwirt Friedrich Specht in Zernitz,
8) der Stadtrat Hermann Bollmann in Lindau, 9) der Landwirt Friedrich Krumbach in Lindau, 10) der Stellmachermeister Friedrich Bölke in
Lindau,
11) der Maurermeister Karl Reisener in Lindau,
5 der Bauunternehmer August Schiele in Lindau,
der Dachdeckermeister Otto Wilke in Wiesenburg,
4) der Lehrer Paul Henning in Cöthen,
15) der Klempnermeister Gustav Stambke in Lindau,
16) der Landwirt Gottlieb Fackroth in Quast,
17) der Kaufmann Max Sens in Lindau,
18) der Fußjäger Karl Sparfeld in Lindau,
19) der Landwirt August Arendt in Quast,
3 9 der Hofmaurermeister Hermann Feister in erbst,
21) der Bauunternehmer Otto Degener in Lindau,
22) der Hotelpächter 88” Schernekau in Lindau,
23) Fräulein Hedwig Schulze in Lindau,
4) der Bäckermeister Paul Pfeiffer in Lindau, Rentier Hermann Großkopf in Lindau, Gastwirt Franz Belger in Zerbst, Kaufmann Gustav Mölle in Lindau, Geschäftsreisende Fritz Sander in Magde⸗
Fleischermeister Friedrich Kuhle in Lindau, Zastwirt Arthur Schrödter in Lindau, Schuhmachermeister Hermann Sens in
32) der Schneidermeister Otto Bergt in Lindau, 33) der Gutsbesitzer Paul Säger in Zernitz, 4) der Gutsbesitzer Otto Elß in Kuhberge, 35) der Gastwirt Hermann Burckhardt in Lindau, 36) der Kaufmann Otto Schmidt in Zerbst, 37) der Oberapotheker Eduard Haeseler in Limburg, 8) der Dachdeckermeister Gustav Richter in Lindau. Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Gutsbesitzer August Schüler in Lindau, der Kaufmann Otto Schmidt in Zerbst, der Landwirt Gottlieb Fackroth in Quast, der Kaufmann Gustav Mölle in Lindau, der Bäckermeister Paul Pfeiffer in Lindau. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsberichte kann auch bei der ee wseut für das Herzogtum Anhalt in Dessau insicht genommen werden. 1 Den ersten Aufsichtsrat der Gesellschaft bilden: Stadtrat Hermann Bollmann in Undau, Kaufmann Max Sens in Lindau, 8 Rentier Hermann Großkopf in Lindau, Landwirt Friedrich Specht in Zernitz, Gutsbesitzer August Schulze in Lindau. Zerbst, den 11. Mai 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Lindau,
Zoppot. 4 b [15594] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen, daß die Firma Berliner Modemagazin Inh. Julius Daniel Leo Bieber erloschen ist. Zoppot, den 7. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [16049] I1. Löschung einer eingetragenen Firma:
Firma: „Friedrich Stutz“” mit dem Sitze in
Zweibrücken ist erloschen. II. Aenderung bei einer eingetragenen Firma:
Firma: „Papier⸗Manufaktur Zweibrücken W. Wohlgemuth.“ Sitz: Zweibrücken. Der Gesellschafter Moritz Wohlgemuth ist am 20. Sep⸗ tember 1909 gestorben; die offene Handelsgesellschaft wird von der Witwe des Verlebten, Jettchen Wohl⸗ gemuth, geb. Springer, in Zweibrücken — als Allein⸗ erbin —, dem Adolf Wohlgemuth, Kaufmann allda, und dem seitherigen Prokuristen Josef Oppenheimer, Kaufmann in Zweibrücken, als nunmehrigen Gesell⸗ schaftern mit Wirkung vom 1. Oktober 1909 fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Adolf Wohlgemuth und Josef Oppenheimer ermächtigt. Prokurist: Arthur Wohl⸗ gemuth, Fabrikant in Zweibrücken — mit der Be⸗ fugnis, auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten.
beishd“ 6 Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Aachen. 1 [16066] Im Genossenschaftsregister 8 wurde heute bei dem „Haarener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Haaren eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Paul Maaßen zu Haaren ist Bartholomäus Becker daselbst zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Aachen, den 11. Mai 1910. 8 Kgl. Amtsgericht.
Abt. 5.
3 at.. F. a e Altona, Elbe. Bekanntmachung. 16067]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft unter der Firma „Fort⸗ schritt“, Zuckerwaren⸗ und Schokoladenfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Altona, eingetragen worden.
Das Statut ist am 17. März 1904 festgestellt; Aenderungen zu demselben sind am 24. März 1909 und 20. April 1910 beschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf aller in die Zuckerwaren⸗ und Schokoladenbranche einschlagenden Waren. Die Höhe jeden Geschäftsanteils sowie der Haftsumme beträgt 30 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile des
einzelnen Genossen 50. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Hamburger Echo“. Sollten in diesem Blatt aus irgend welchen Gründen die Bekanntmachungen nicht erfolgen können, so tritt an dessen Stelle der Reichsanzeiger, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt hat.
Vorstandsmitglieder sind: Carl Voelk, Konditor, Friedrich Carl Heeen, Konditor, Leon Poesing, Konditor, sämtlich in Hamburg. 8
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Altona, den 11. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Angermünde. [16068] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Fredersdorfer Milchverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Nr. 3 des Registers, eingetragen, daß die Genossenschaft durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 6. Mai 1910 aufgelöst ist und daß die Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder sind. ugermünde, den 10. Mai 1919. Königliches Amtsgericht.
Asbach, Westerwald. [16069]
In der Generalversammlung des Wied⸗Neustadter Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Neustadt a. d. Wied, vom 1. Mai 1910 ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Mathias Köttin zu Rahms der Ackerer Mathias Meyer zu Ammeri als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Asbach (Westerwald), 12. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [15233] Betreff: Eintrag ins Genossenschaftsregister. „Teuschnitzer arlehenskassenverein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ in Teuschnitz. Josef Schwendemann
und Georg Förtsch sind aus dem Vorstand aus⸗
geschieden und für sie bestellt: Georg Müller,
Metzgermeister in Teuschnitz 116, und Johann Raab,
Oekonom dort, Hs. Nr. 9. Bamberg, den 10. Mai 1910.
K. Amtsgericht.
Barmen. 6““ [16070]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Beamten Wohnungsverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen (Nr. 20 des Registers) am 3. Mai 1910 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1910 sind die §§ 2, 10, 11, 17, 24, 29, 32, 387, 33 66— Satzungen abgeändert worden. Die Bekanntmachung erfolgt durch die Mitteilungen über Wohnungswesen Feitschrift für Beamten⸗ vvö »Vereine von Rheinland und Westfalen) einmalig. Falls die Zeitung eingeht oder Veröffentlichungen in ihr un⸗ möglich werden, tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an ihre Stelle, bis die Hauptversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat (Ges. § 6). Bei Be⸗ rufung der Hauptversammlung durch Mitglieder des Vereins (Ges. § 45 III) erfolgt die Bekanntmachung durch die Mitglieder, denen die erichtliche Er⸗ mächtigung dazu erteilt ist. Der Verichtsbeschluß ist leichhettig bekannt zu machen.
armen, den 3. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Deggendorf. Bekanntmachung. [16072]
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Darlehenskassenverein Ruhstorf, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Ruhstorf.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Andreas Jaud wurde Josef Bachmaier, Söldner in Haim⸗ buch, und Xaver Schweikl, Söldner in Bergstorf, als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Darlehenskassenverein Schönberg, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Schönberg. .
An Stelle des ausgeschiedenen Johann Segl wurde peras, Sosef Bauer in Stadl, als Vorstandsmitglied gewählt. 9
Deggendorf, den 11. Mai 1910.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Demmin. . [16073] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 vermerkten ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Golchen ein⸗ getragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ eschiedenen Pastors Müller der Lehrer August otratz zu Burow in den Vorstand gewählt worden ist.
Demmin, den 7. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dorum. [16074] In das Genossenschaftsregister ist unter Nummer 3, betreffend die Molkereigenossenschaft Dorum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1910 ist eine Aenderung des § 15 Absatz II der Satzungen be⸗ schlossen, und es sind als Vorstandsmitglieder ferner gewählt worden: Mühlenbesitzer Hinrich Böschen in Sievern, Landwirte Eduard Eckel in Wremen, Gustav Siebs in Misselwarden, Eide Müller in Spieker und Gustav Döscher in Midlum. Dorum, den 3. Mai 1910. 4 Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [16075]
Betreff: Fünfstettener Spar⸗ u. Darleheus⸗ kassenverein e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung wurde das Statut vom 9. November 1901 mit Ausnahme §§ 1 u. 2, betr. die Firma und Sitz der Genossenschaft, unter dem 20. Februar 1910 vollständig aufgehoben. Nach der Statutenänderung vom 20. e 1910 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ glieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
8
2 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinem Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und ür den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Fisma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand kann sich zur rechtsgültigen Abgabe seiner Willenserklärungen durch ein eigens hierzu I tes Vereins⸗ mitglied vertreten lassen. In der Vollmacht ist der Zweck, für den sie ausgestellt, genau anzugeben. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Raiff⸗ eisenboten der Filiale Nürn * Sie sind, wenn sie mit Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu 8 .
Eichstätt, den 11. Mai 1910.
K. Amtsgericht.
Eltville. [16157]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Landwirt⸗ schaftlichen Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. 22 Kiedrich eingetragen worden:
An Stelle des Gutsbesitzers Franz Bibo ist der Landwirt Nicolaus Staab zum Direktor gewählt worden. 1“ Eltville, den 4. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Engen, Baden. Feehgeteehe g. [16076] In das Genossenschaftsregister wurde bei O.⸗Z. 1 Landwirtschaftlicher Konsumverein & Absatz⸗ verein e. G. m. u. H. in Immendingen ein⸗ getragen: Die seitherigen Vorstandsmitglieder Ochsen⸗ wirt Johann Georg Honold und Güteraufseher Karl Heitzmann sind aus dem Vorstand ausgetreten, an deren Stelle wurden die Landwirte Josef Sohm und Josef Wetzel in Immendingen in den Vorstand ge⸗ wählt. In der Generalversammlung vom 20. März 1910 wurde als Veröffentlichungsorgan das Badische .“ Genossenschaftsblatt in Karlsruhe be⸗ mmt.
Engen, den 10. Mai 1910. 8
Großh. Amtsgericht. Flensburg. 116077]
Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 9. Mai 1910 bei der Beamten⸗Heimstätten⸗Ge⸗ 8e zu Flensburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Flensburg: .
Die Vorstandsmitglieder, Betriebsingenieur Eduard Knorr und Polizeiassistent Eichhorn sind ausgeschieden. Der Amtsgerichtssekretär Anton Sibbert und der Lehrer Heinrich Peters in Flensburg sind in der Generalversammlung vom 20. April 1910 zu Vor⸗ standsmitgliedern neu gewählt. 8
Flensburg, Königliches Amtsgericht. 8
Frauenstein, Erzgeb. [16078] Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, den landwirtschaftlichen Konsumverein Pretzschendorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pretzschendorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen August Pellmann und Friedrich Busch die Guts⸗ besitzer August Zimmermann und Oskar Berger in Pretzschendorf Mitglieder des Vorstands sind. Frauenstein, den 6. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Friedland, Bz. Breslau. [16079]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 auf Grund des Statuts vom 4. Mai 1910 eingetragen: „Beamten⸗Wohnungs⸗Verein, ein⸗ Feragrn Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht“ mit dem Sitze in Friedland, Reg.⸗ Bez. Breslau. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern zum Zwecke der Beschaffung gesunder und serectachtg eingerichteter Wohnungen für die Mitglieder. ie Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen ist auf 10 festgesetzt. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, unter denen sich jedoch der erste oder zweite Vorsitzende befinden muß — unterzeichnet werden, im Friedländer Wochenblatte. Bei Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats genügt die Unterschrift des Vorsitzenden unter der Genossenschaftsfirma. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft erfolgen in derselben Weise wie die Bekanntmachungen. Der Vorstand besteht aus: 1) Lehrer Alois Weiß, 2) Oberpost⸗ assistent Fägef Bode, 3) Postassistent Hermann Kurz, 4) Eisenbahngehilfe Oskar Kügler, sämtlich in Friedland, Bez. Breslau. Die Einsicht der Liste 8 ger ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Friedland (Breslau), den 10. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Genossenschaftsregistereinträge.
1) Groß⸗ und Kleingeschaidter Darlehns⸗ kassen⸗Verein, — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Ziegler wurde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Februar 1910 Jakob Wolf in Ebee in den Vorstand gewählt.
2) Darlehenskassen⸗Verein Hannberg, — ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Leipold, Johann Dengler und Georg Dressel wurde durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1910 Adam Götz in Groß⸗ dechsendorf, Georg Schmidt in Heßdorf und Johann Baumüller in Hannberg in den Vorstand gewählt.
Fürth, den 10. Mai 1910.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Fürth, Bayern. [16080] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗Verein Stierhöfstetten, — eeenge“ Genossenschaft mit unbeschräukter
a icht —.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Leonhard Herzog wurde durch Beschluß der General⸗
[15240]
versammlung vom 12. Dezember 1909 Georg Spath in Stierhöfstetten in den Vorstand gewählt. Fürth, den 12. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gotha. [1
In das Genossenschaftsregister ist bei „Sonneborner Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Sonneborn eingetragen:
Aus dem Vorstand ist Freiherr Walrab von “ ausgeschieden, in den Vorstand ist Adolf Cramer in Sonneborn gewählt. 1
Gotha, den 9. Mai 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 6.
Kammin, Pomm. [160841 In das Genossenschaftsregister ist bei der Länd⸗
lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schwirsen e
G. m. b. H., in Schwirsen, heute eingetragen:
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 100
erhöht. Stock ist aus dem Vorstand ausgeschieden
und an seine Stelle Knoll gewählt. Kammin i. Pomm., den 6. Mai 1910.
Königl. Amtsgericht.
Krossen, Oder. [16086.] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 eingetragen worden, daß der Beamten⸗Spar⸗ und Bau⸗Verein E. G. m. b. H. zu Krossen a. O. jetzt die Firma Beamten⸗Bauverein zu Crossen (Oder), eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht führt. 186* Krossen a. O., den 9. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. 8
Lauenburg, Pomm. [16087] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft in Firma: Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Leba am 9. Mai 1910 folgendes eingetragen: Lehrer Kohnke und Eigentümer Lietz sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind Kauf⸗ mann Adolf Zielke in Leba und Eigentümer Fer⸗ dinand Bock in Czarnowske, und zwar ersterer als Bossender, getreten. gl. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 116088]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16, zu der Genossenschafts⸗Buchdruckerei, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lüdenscheid, heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1910 ist § 19 des Statuts dahin geändert, daß die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf 6 erhöht ist. Der Geschäftsführer Ferdinand Schmidt ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Lagerhalter Emil Kückelhaus zu Lüdenscheid in den Vorstand gewählt. —
Lüdenscheid, den 7. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Genossenschaftsregistereinträge.
1) Darlehenskassenverein Kettershausen⸗ Bebenhausen, e. G. m. u. H. in Kettershausen. „An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Hein⸗ rich Heel wurde als solcher der Pfarrer August Eisele in Kettershausen gewählt.
2) Darlehenskassenverein Waltenhausen, e. G. m. u. H. in Waltenhausen.
An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Georg Mayer wurde als solcher der Oekonom Ludwig Bader in Waltenhausen gewählt. 11““
Memmingen, den 11. Mai 1910.
Kgl. Amtsgericht. 8 1¹
München. [16090]
1) Frei⸗Land, Baugenossenschaft für Klein⸗ Wohnhäuser, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. In der Generalversammlung vom 2. April 1910 wurde die Abänderung des Statuts nach e des Protokolls, insbesondere bezüglich des Veröffent⸗ ichungsblattes beschlossen; dieses ist die „Münchner Post“ oder die „Gartenstadt“.
2) Lokomotivführerbaugenossenschaft Mün⸗ chen⸗Hauptbahnhof, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. In der Generalversammlung vom 12. April 1910 wurde die Abänderung des Statuts bezüglich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Allgemeine Baugenossenschaft des Verkehrs⸗ personals, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht.
ünchen, den 12. Mai 1910. b Kgl. Amtsgericht.
Neuhaldensleben.
[16089]
8 8 1 — [16091 Bei der Dampfmolkerei Altenhausen, ein⸗
etragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht, zu Altenhausen ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:
Christian Krull ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Reinhold Keindorf in Bregen⸗ stedt in den Vorstand gewählt.
Neuhaldensleben, den 5. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Nimptsch. [16092] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12 (Spar⸗ und Darlehuskassenverein, Ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Rudelsdorf) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen ist. Nimptsch, den 3. Mai 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [16093] Genossenschaftsregistereintrag. Gartenstadt Nürnberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in
Nürnberg.
Die Vorstandsmitglieder Dr. Otto Friz, Geologe und Chemiker in Nürnberg, Bankbeamter Konrad errmann und Verbandsbeamter Johann Thomas
erkel ebenda sowie der K. techn. Oberassistent Philipp Hahn in Eibach sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Die Stellvertretung des früheren Vorstandsmit⸗ gliedes Dr. Otto Friz durch das Aufsichtsratsmit⸗ glied Dr. Emil Jacobi in Nürnberg ist nun beendigt.
Als Vorstandsmitglied wurde Metallarbeiter Stefan Schmidt in Nürnberg neugewählt.
Nürnberg, 11. Mai 1910.
K. Amtsgericht — Registergericht.
*
9
— Der Inhalt dieser Beilage, ttente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Zentral⸗
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Handelsregister für das Deutsche Reich. gr. u2c)
Achte B
S. 1c
sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 14. Mai
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Zelbstabholer auch durch Sübssanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche Expedition des Deut
en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
ezogen werden.
Genossenschaftsregister.
sthofen, [16094] 8s Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen: Spar⸗ & Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Westhofen: Lt. Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1910 ist an Stelle des ausscheidenden Vegasgs ehes Justus Fauth der Landwirt Georg Orb in Westhofen in den Vorstand gewählt worden. BSCsthofen, 9. Mai 1910.
Gr. Amtsgericht.
Rheinhessen.
” E“
Preetz- .“ “ [16095]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 — Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wittenberg — eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Wilhelm Raabe der Meiereiverwalter Friedrich Kardel in Martensrade in den Vorstand gewählt worden ist.
Preetz, 30. April 1910... 8
Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [16096] K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Genossenschaftsregister Band I Blatt 28 wurde am 7. Mai 1910 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Wilhelmsdorf, e. G. m. u. H. in Wilhelmsdorf eingetragen: ]
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds M. Herter, Hausvater, ist J. Ziegler, Oberlehrer, als Vorstandsmitglied bestellt. . 8 8
Den 11. Mai 1910.
Amtsrichter Rauch.
Rössel. [16167]
Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters Molkerei⸗ genossenschaft Roessel ist am 9. Mai 1910 ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß vom 12. Februar 1910 Statut abgeändert worden. “
Rössel, den 10. Mai 1910.
8 Amtsgericht.
ist das
sagan7. 8 [16111]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., zu Hertwigswaldau eingetragen worden, daß an Stelle des gestorbenen Gustav Mache zum Vorstands⸗ 51 Bernhard Seifert zu Hertwigswaldau be⸗ stellt ist.
Amtsgericht Sagan, den 7. Mai 1910.
st. Goarshausen. 8 16097] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 Weiseler Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. zu Weisel eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Johann Jakob Röhrig zu Weisel ist Heinrich Wagner daselbst als Vorstandsmitglied gewählt. St. Goarshausen, den 4. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Schloppe. [16098] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2. — Eichfier⸗Buchholzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Buchholz — heute eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Schloppe, den 7. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [16099] „In das Genossenschaftsregister ist bei dem Topolno’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. eingetragen: 1
An Stelle von Wilhelm Heuer ist der Besitzer ü Holthöfer in Topolno in den Vorstand gewahlt.
Schwetz, den 9. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
schwiebus. [16100] „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 ESlektrizitäts⸗Verwertungsgenossen⸗ schaft Ulbersdorf E. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch eneralsersammlungsbeschluß vom 17./24. April 10 aufgelöst. Schwiebus, den 9. Mai 1910. 8 8 Königliches Amtsgericht. siesburg. [16101] In das Genossenschaftsregister ist bei der Korb⸗ macher⸗ Industrie⸗ Genofsenschaft, eingetragene Muossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Nondorf eingetragen: Für den ausgeschiedenen heter Becker ist der Korbmacher Heinrich Wielpütz in Mondorf in den Vorstand gewählt. 8 Siegburg, den 29. April 1910. Königliches Amtsgericht. .
Strassburg, Els. [16102] „In das Genossenschaftsregister des Ksl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde heute eingetragen:; G 8 52, bei der Einkaufsgenossenschaft der 5 onialwarenhändler im Detail, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßburg: 6. Nurch Beschluß der Generalversammlung vom April 1910 wurde an Stelle des Spezereihändlers 8 18 Adam der Kolonialwarenhändler Julius Haegel Illkirch⸗Grafenstaden in den Vorstand gewählt. Straßburg, den 7. Mai 1910. Ksl. Amtsgericht.
1“
Sulingen. 8 1[15690]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zu der Viehverwertungsgenossenschaft „Hann. Ströhen“, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ströhen heute folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Mai 1910 aufgelöst.
Liquidatoren sind:
1) der Schmiedemeister Wilhelm Bunge in Hann.⸗
Ströhen, 2) der Molkereiverwalter Franz Lukas daselbst. Sulingen, den 10. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [16103]
Betreff: Darlehenskassenverein Teugling, E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Teugling, A.⸗G. Tittmoning.
In der Generalversammlung vom 24. April 1910 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom bayerischen Landesverbande in München heraus⸗ gegebene Statut eingeführt.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu e
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht.
Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Im übrigen liegende neue Statut Bezug genommen.
Le teen den 11. MWet Feslg⸗ 6655 Zeichnungen von plastischen Erzeugnissen, und
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Tuttlingen. Kgl. Amtsgericht Tuttlingen.
Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Spar⸗ & Consumverein Trossingen e. G. m. b. H. in Trossingen eingetragen:
1) am 3. Mai 1910:
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Paul Hohner, Paul Mauer und Otto Feil in Trossingen ist erloschen.
2) am 6. Mai 1910: “
Die Genossenschaft wird heute gelöscht.
Den 10. Mai 1910.
Stv. Amtsrichter Wolff.
Ueberlingen. Genossenschaftsregister. [16106]
Im Genossenschaftsregister ist zu O.⸗Z. 16, betr. den Landwirtschaftlichen Konsum⸗ & Absatz⸗ verein Lellwangen, e. G. m. u. H. in Lell⸗ wangen eingetragen: 1
„Bekanntmachungen sind im Badischen Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe auf⸗ zunehmen.“
Ueberlingen, den 8. Mai 1910.
Gr. Amtsgericht.
[16104]
Ueberlingen. Genossenschaftsregister. [16105,
Im Genossenschaftsregister ist zu O.⸗Z. 11, betr. den Landw. Consumverein Immenstaad⸗Kippen⸗ hausen, e. G. m. u. H. in Immenstaad, ein⸗ getragen: 1
„Bekanntmachungen sind im Badischen Landwirt⸗ Tüese Genossenschaftsblatt in Karlsruhe aufzu⸗ nehmen.“
Ueberlingen, den 8. Mai 1910.
Gr. Amtsgericht.
Ueberlingen. Genossenschaftsregister. [16107] Im Genossenschaftsregister ist zu O.⸗Z. 25, betr. den Landwirtschaftl. Bezugs⸗ & Absatzverein Deisendorf e. G. m. u. H. in Deisendorf, ein⸗ getragen: 8 Bekanntmachungen sind im Badischen Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe auf⸗ zunehmen. Ueberlingen, den 9. Mai 1910. Gr. Amtsgericht.
VNVeckerhagen. 116108]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 10. April 1910 ge⸗ gründete Genossenschaft: „Haushaltungsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Vernawahls⸗ hausen“, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Die Haftsumme für den Geschäftsanteil jedes Mitgliedes beträgt 20 ℳ.
Der Vorstand besteht aus:
1) Landwirt August Lange,
2) Zimmermann Georg Schütze,
3) Bahnwärter Wilhelm Elges, sämtlich zu Vernawahlshausen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Hof⸗ geismarer Zeitung, im Falle des Eingehens durch
8 “ .
Staatsanzeiger. 1910.
———— Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, besonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — 1u6“ für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
wird auf das beim Registerakt
den Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen, Bekanntmachungen des Aussichtsrats durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. 1 Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der semo der Genossenschaft ihre Namensunterschrift verufügn. M“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Veckerhagen, den 26. April 1910. Königliches Amtsgericht.
2 S
Wippra. Bekanntmachung. [16109]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Wippra H. E. G. m. b. H. vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Landwirt Otto Probst der Gast⸗ wirt Richard Hahn in Wippra zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist.
Wippra, den 3. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht
Wirsitz. [16110]
In unser Genossenschaftsregister ist hinsichtlich der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wirsitz eingetragen: —
Der Kämmerer Wilhelm Freitag und der Schmiede⸗ meister Kazmierski sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Gewählt sind in den Vorstand: Amts⸗ gerichtssekretär Valerius Preuß und Ansiedler Erd⸗ mann Schlotter, beide in Wirsitz.
Wirsitz, 11. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Deggendorf. [16158] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Firma Krystallglasfabrik Frauenau, J. Gistl
in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend
zwar: 1 Kognakglas, Fabrik⸗Nrn. 609 — 612, 614 bis 619, 1 Römer 1⁄1 — ½¼ 1, Fabrik⸗Nrn. 992 bis 1007, 1009, 1011, 1 Sturzflasche, Fabrik⸗Nr. 76, 1 Traubenspüler, Fabrik⸗Nr. 19, 1 Wasserkrug ½ 1 bis 3 1, “ 37 — 40, 1 Bierseidel, 0,2 1 bis
1, Fabrik⸗Nrn. 495 — 498, 501, 1 Likörflasche, Fabrik⸗Nrn. 88 —90, 1 Likörkelch, Fabrik⸗Rr. 90, 1 Bowle, Fabrik⸗Nrn. 189 — 191, 1 Boplenkandl, Fabrik⸗Nr. 191, 1 Kabarett, Föbricz grn. 81 — 83, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1910, Vorm. 9 Uhr.
Am 24. April 1910. 4 8
K. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.
Freiburg, Schles. 8 [15917] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Die Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken
,;G inel. vormals Gustav Becker
zu Freiburg i. Schl. hat .
A. bei Nr. 194 für die unter den Fabriknummern 2508, 2509, 1804, 1805, 3520, 3255, 3103, 3253, 6505, 6500, 6751, 6500 G, 6751 G, 4002, 4001 G, 4001, 4701, 80, 81, 82, 84, 85 und 462 einge⸗ tragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist vom 2. Mai 1910, Mittags 12 Uhr ab, auf weitere 3 Jahre beantragt;
B. unter Nr. 226 am 29. April 1910, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, angemeldet: ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 42 Photographien, und zwar von: a. 1 Kinderzimmeruhr, Fabriknummer 3096, b. 1 Re⸗ naissance⸗Freischwinger mit Glasverschluß, Fabrik⸗ nummer 6601, c. 1 Renaissance⸗Freischwinger, Unterkasten mit Glasverschluß, Fabriknummer 6802, d. 2 Auffätzen, Fabriknummern 7006, 6603, 8. 1 Renaissance⸗Regulateur, Fabriknummer 952 Treis, f. 13 moderne Wanduhren, Fabriknummern 3078, 3079, 3081, 3729, 3730, 4019, 4050, 4051, 4052, 4727, 4728, 4729, 4730, g. 4 Unterkästen von modernen Wanduhren, Fabriknummern 3080, 3082, 4020, 5564, h. 1 Saaluhr, Fabriknummer 1262, i. 6 Hausuhren, Fabriknummern 105, 2557, 2558, 2561, 2583, 2584, k. 4 Gewichtregulateuren, Fabrik⸗ nummern 1860, 1861, 1862, 1863, 1l. 3 Federzug⸗ regulateuren, Fabriknummern 1360, 1361, 1362, m. 4 Tischuhren, Fabriknummern 302, 303, 403, 404, n. 1 Jahresuhr, Fabriknummer 495, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Freiburg i. Schl., den 30. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Gräfenthal. [15044] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 396. Firma Karl Scheidig in Gräfen⸗
thal, 4 Modelle für Porzellangegenstände mit
den Geschäftsnummern 1380/7, 1381/77, 1382/7,
1383/7 in jedem Dekor, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April
1910, Vormittags 49 Uhr. Gräfenthal, den 4. Mai 1910. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III.
Hannover. [15918] Im Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen unter Nr. 1124 und 1125 die Firma Hannoversche Knopffabrik Gompert & Meinrath in Han⸗ nover, je ein Paket, versiegelt, enthaltend 48 bezw. 43 Modelle für Knöpfe aus Perlmutter, teils in 8 8
9
Verbindung mit Horn, Galalith und Metall, mit den Fabriknummern 5706, 5717 bis 5722, 5725 bis 5730, 5732 bis 5737, 5739 bis 5754, 5762 bis 5764, 5766 bis 5769, 5771, 5773 bis 5775, 5779, 5780, 5781, 5783, 5787 bis 5799, 5815 bis 5821, 5825, 5826, 5828, 5833, 5835, 5842, 5847 bis 5850, 5853 bis 5861, 5863, 5864, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1910, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1126 die Firma Rob. Leunis & Chapman,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ nover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 30 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen, mit den Fabriknummern 570, 573, 575, 576, 579 bis 582 584 bis 605, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1910, Nach mittags 1 Uhr 10 Minuten,
Nr. 1127 der Fabrikdirektor Georg Opper⸗
mann in Hannover, ein Briefumschlag, offen, ent⸗
haltend Abbildung einer Gehäuseverzierung für Not⸗
bremszugkasten der Eisenbahnfahrzeuge, mit der Ge⸗ schäftsnummer 1462, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April
1910, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 1128 die Firma Günther Wagner in
Hannover, ein Paket, offen, enthaltend 18 Etiketts mit den Geschäftsnummern 410 bis 427, Muster
für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 14. April 1910, Vormittags 11 Uhr
30 Minuten. Nr. 1129 die Firma Hannoversche Cakes⸗
Fabrik H. Bahlsen in Hannover, ein Paket, offen, enthaltend ein Modell für Kakespackung mit der Fabriknummer 2021, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April
1910, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 1130 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han- nover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 24 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen, mit den Fabriknummern 583, 606 bis 611, 613 bis 629,
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ingane am 20. April 1910, Nachmittags 2 Uhr. 9
tr. 1131 der Fabrikant Emil Hoffmeyer in
Hannover, ein versiegelt, enthaltend 43 Zeich⸗ nungen für Flä — nummern 279 bis 313, 430 bis 437, Muster für
enverzierungen, mit den Geschäfts⸗
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1910, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 943 und 944. Die Schutzfrist bezüglich der von der Hannoverschen Cakes⸗Fabrik H. Bahlsen in Hannover angemeldeten Muster mit den Fabrik⸗ nummern 1063, 1065, 1067, 1068, 1070, 1922 1074, 1075, 1077, 1079, 1080 ist um 7 Jahre ver⸗ längert. 8
Hannover, den 11. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. 11.
Harburg, Elbe. [15921]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 76 bei dem Kaufmann Gottfried Michael Enders in Harburg eingetragen: 1 versiegeltes Paket mit a. zwei Abbildungen eines Musters für Wärmflaschen, b. drei Abbildungen eines Musters für Lichtschirme, c. zwei Abbildungen eines Musters für einen Koch⸗ und Bratboden, Fabriknummern 100 — 108, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1910, Vormittags 10 Uhr. 1
Harburg, den 3. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. IX.
Hochheim, Main. 1
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Fabrikant Wilhelm Dienst in Flörs⸗ heim a. M., Paket mit Mustern für Küchentonnen mit Metallverzierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 2741 bis 2751, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1910, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. 1
Nr. 6. Fabrikant Wilhelm Dienst in Flörs⸗ heim a. M., Paket mit Muster für eine Küchen⸗ etagere mit Metallverzierungsbeschlägen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 2757, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1910, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Hochheim a. M., den 11. Mai 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [14182] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr. 9767. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 3441 mit 18 Mustern und
Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug⸗
nisse, Geschäftsnummern 45901 — 45903, 45935 bis
45940, 45942 — 45950, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗
gemeldet am 1. April 1910, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 9768. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 3442 mit 50 Mustern und
Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug⸗
nisse, Geschäftsnummern 45951 —46000, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 1. April 1910, Nach⸗
mittags 5 Uhr.
Nr. 9769. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 3443 mit 50 Mustern und
Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug⸗
nisse, Geschäftsnummern 46001 — 46050, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 1. April 1910, Nach⸗
mittags 5 Uhr. . Nr. 9770. Blanck & Cie., Firma in Plauen
1 offenes Paket Nr. 3444 mit 50 Mustern und
Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeu
nisse, Geschäftsnummern 46051 —46100, Schufr
2 Jahre, angemeldet am 1. April 1910,
mittags 5 Uhr.
Nr. 9771. Blanck & Cie., Firma in Plauen
1 offenes Paket Nr. 3445 mit 50 Mustern un
1