1910 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

e 8

ien, 14. Mai. (W. T. B.) Heute wurden in der 8. 8 ellung der Pavillon für und aan. 83 g

5 die graphischen Künste durch den Erzbherzog 8 1ℳ 113.

b“ 8 1““ 8 11“ E111616“ 1 Gleise der Strecke Charlottenburg —Grunewald dagegen erst gegen von den in der Nähe liegenden Dampfern aufgelesen. Anscheinend 12 Uhr Nachts geräumt werden. Die Stadtring⸗ und Vorortzüge sind weder Verletzungen schwerer Art noc enschenleben erlitten Verspätungen bis zu 35 Minuten, die Fern üge von und nach zu beklagen. Einige 1S haben einen Nervenchoc erlitten. Nach dem Westen bis zu 70 Minuten. Der Verkehr Grunewald Char⸗ ungefähr zweistündiger Arbeit waren sämtliche Personen Boote lottenburg wurde auf den aufrecht erhalten. oder über die Eisenbahnbrücke aus dem Dampfer herausgeholt, der

Zu dem am 14. d. M. gemeldeten Eisenbahnunfall auf dann mit Wasser gefüllt werden mußte, damit er unter der Brücke dem Stettiner Bahnhof wird von amtlicher Stelle noch fol⸗ fortgebracht werden konnte. Gegen 1 Uhr Nachts war die Passage gendes mitgeteilt: Der Eilzug Nr. 8, der Morgens um 9 Uhr wieder frei. . 1 52 Minuten 2 dem Stettiner Bahnhof auf dem des Die Dampfer⸗Gesellschaft „Stern“ teilt hierzu mit: Gleises 1 auflief, war nur fünf Wagen stark und fuhr mit einer Gestern abend gegen 9 ½ Uhr kam der besetzte Dampfer „Leopold von Vorspannlokomotive. Er blieb unbeschädigt im Gleise, nur die beiden Ranke“ vor die Lehrter Eisenbahnbrücke in Spandau. Durch das Puffer und Bahnräumer der vorderen Lokomotive sind verbogen worden. Unwetter waren wahrscheinlich die Signallampen der Brücke nicht in

ver Verkehr wurde nicht gestört. Der Unfall ist dadurch herbei Ordnung; in dem Glauben, daß die Brücke offen sei, steuerte der eführt worden, daß der Lokomotivführer die bediente Bremse wieder Steuermann das Schiff in langsamer Fahrt durch die Brücke. In öste, weil er befürchtete, daß der Zug zu früh zum Halten kommen demselben Moment bemerkte er, daß diese geschlossen war. Infolge⸗ Die Namen und Verletzungen der zu Schaden Gekommenen Hüe wurde der Schornstein herunterges lagen und das wo er 7 Uhr 30 Minuten, vom Publikum stürmisch begrüßt, auf d . 9 4 . 1 7 2 sind bereits gemeldet. Die Reisenden konnten sämtlich ihre Reise ohr der Dampfpfeife 5.gecgt Aus diesem Rohr strömte Simmeringer Heide landete. Nach kurzem Aufenthalte trat en .

fortsetzen. Dampf heraus. Dadurch entstand eine Panik auf dem Schiff, da 1 1 das Publikum glaubte, es habe eine Kesselerplosion stattgefunden. Waftu Die Entfernung von Wiener Neustadt nach Wien be⸗

Das Sonnenzelt wurde teilweise herabgerissen. Menschen sind aber 8 Budapest, 16. Mai. (W. T. B.) Etwa vierzig Mitglieder Tarif⸗ M“

nicht verletzt. Der Schiffsführer versuchte das Publikum zu beruhigen und brachte es zum Teil über die anwesenden Schleppdampfer 1 9 (A Z.) Etwo an Land, zum Teil wurden die Passagiere durch zwei Motorboote der des deutschen und des österreichischen freiwilligen Automobil⸗ 16 Warengrupp korps sind gestern hier eingetroffen. Als erstes langte das Auto. 8 x mobil des Herzogs Adolf zu Mecklenburg an, der schnitt 1910 1909 1910

Gesellschaft nach Spandau gebracht, sodaß sie von dort aus die Rück⸗ von dem Vorstande des Budapester Automobilklubs empfangen und 1. Erzengnisse der Land⸗

11“

anzeiger. 1910.

Wien, 16. Mai. (W. T. B.) In der Station Stef bei Olmü stfehen gestern abend zwei Lokomotiven eneb. Die beiden Lokomotivführer und ein Stationsarbeiter wurden schwer, die beiden leicht verletzt. Einer der letzungen erlegen.

Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Der Aviatiker Illner

unternahm heute früh 6 Uhr 20 Minuten von Wiener Neustadt

aus mit einem Eindecker, System Etrich, einen Flu g nach Wien e 7

eizer und ein Bahnbeamt werverletzten ist heute seinen Ver⸗

ndel Deutschlands nach Warengruppen. 1) Mengen.

Tarif⸗ Einfuhr

Ausfuhr

Ausfuhr

Januar / April

Dem Zentralkrankenpflegenachweis für Berlin und Umgebung, der vor kurzem seine Arbeitsstätte aus dem Langenbeck⸗ hause nach Berlin W., Steglitzer Straße 57 (Fernsprecher: Amt 6 Nr. 2849) derlcgt Far⸗ hat der Kultusminister für das Jahr 1910 wiederum eine Beihilfe im Betrage von 500 gewährt. Auch der Magistrat der Stadt Berlin hat die gemeinnützige Wirksamkeit dieses Instituts dadurch anerkannt, daß er die ihm bisher ge⸗ währte Unterstützugg für dieses Jahr auf 600 erhöht hat. Diese dankenswerten Beihilfen werden in erster Linie dazu verwendet werden, in geeigneten Fällen die Beschaffung von

Warengruppe Januar / April Januar’ April

Januar / April

1910 1909

1909 1910 1909

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Fächer

fahrt mit der Bahn antreten konnten. 88 von der Bevölkerung mit Eljenrufen begrüßt wurde. Nach ei begaben sich die Teilnehmer an der Uebungsfahrt

Eilsleben, 17. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Kurz nach 9 Uhr 30 Minuten Abends entgleiste g2; der en sich der ennen, wo bei strömendem Regen der Königspreis von 100 000 1 11““ 29.

Kronen gelaufen wurde. Dem tierische und 2 284 2 195 2 929

gutem Krankenpflegepersonal auch für die minderbemittelten und armen Schichten der Bevölkerung zu ermöglichen. Der Zentral⸗ krankenpflegenachweis verfügt über eine große Anzahl geschulter Krankenpflegekräfte und ist in der Lage, jederzeit auf telephonische

Durchg 89 g 6794 mit Lokomotive und 25 Wagen zwischen Eilsleben Völpke infolge von Unterspülung durch wolken⸗ bruchartigen Regen. Beide Gleise sind bis auf weiteres gesperrt. Reisende nach Völpke, Offleben und öningen werden über Helm⸗ stedt befördert. Zwei Schaffner wurden verletzt.

1t Rennen wohnte der Erzherzog Josef mit Gemahlin und den zwei ältesten Söhnen bei. Heute begeben sich die Teilnehmer an der Fahrt teils nach Wien, teils über Oderberg nach Deutschland.

andere pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel .. . .

17 157 813

13 022

63 031 666

57 669

57 942 858] 4 258 134

15 737 365 2 423

14 184 327

und Forstwirtschaft und 8 1 eeae

2 301

Leder und Lederwaren,

2.

.

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen . . .

Kürschnerwaren, Waren

201 027

190 893

149 478

271 736

130 284

59 532 49 349 38 651

oder schriftliche Bestellung bacgs Krankenschwestern, Krankenpfleger und Wochenpflegerinnen, auch Personal zur Reisebegleitung von Kranken aller Art, zu entsenden.

Der Verein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 An⸗ stalten im Monat April 1910 165 395 Portionen Mittagessen an be⸗ dürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗ und Fürsorge⸗ stelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden. In 10 Anstalten sind für unbeaufsichtigte Schul⸗ kin der Horte eingerichtet worden, wo sie von Kindergärtnerinnen bei Anfertigung ihrer Schularbeiten beaufsichtigt, in mancherlei Hand⸗ arbeiten und Fenöferggkäen unterwiesen werden, auch erhalten die älteren Mädchen Koch⸗ und hauswirtschaftlichen Unterricht. Junge Damen, die sich allwöchentlich einige Stunden Nachmittags in den Horten beschäftigen möchten, werden gebeten, ihre Adressen an Frau Staatsminister von Studt, Kurfürstendamm 242, einzusenden.

Potsdam, 16. Mai. (W. T. B.) Das Stiftungsfest des Lehrinfanteriebataillons wurde heute vormittag hier in alt⸗ hergebrachter Weise gefeiert. Das Bataillon unter Oberftleutnant von Rex nahm mit der Fahne unter den alten Bäumen an der

Südseite des Neuen Palais vor dem Feldaltar im offenen Viereck Aufstellung. Der Hof erschien um 11 Uhr. Ihre Majestät die Kaiserin und die Prinzessinnen nahmen auf ESesseln, dem Altar gegenüber, Platz. Seine Majestät der Kaiser und die Prinzen standen daneben. Seine Majestät der Kaiser begrüßte das Bataillon mit einem „Guten Morgen“, das die Mann⸗ schaften kräftig erwiderten. Nach der Liturgie hielt der Garnison⸗ pfarrer, Hofprediger Schmidt, eine Ansprache. Den Schluß machte as „Niederländi ge Dankgebet“. Seine Majestät der Kaiser nahm hierauf einen Vorbeimarsch des Bataillons in Zügen an der Garten⸗ seite des Palais ab und darauf eine große Anzahl Meldungen entgegen.

Inzwischen hatte das Bataillon die Gewehre zusammengesetzt und unter Zelten bei den mit militärischen Emblemen reich geschmückten Communs an Tafeln Platz genommen, wo die .;..

peist wurden. Die Majestäten und die Fürstlichkeiten begaben ch gleichfalls nach den Communs hinüber. Der Oberbefehlshaber in

Marken, General der Infanterie von K Mel, brachte ein Hurra auf Seine Majestät den Kaiser aus, Seine Majestät der Kaiser ein dreifaches Hurra auf die Armee. Ein zahlreiches Publikum wohnte auf der Mopke der Feier bei. Um 1 Uhr fand eine große Feisss aafe bei Ihren Majestäten im Muschelsaale des e

glais statt.

Spandau, 17. Mai. (W. T. B.) Gestern abend um 9 Uhr m der vollbesetzte Dampfer „Leopold von Ranke“ von

Station (Rheinland), 17. Mai. 88 T. B.) Amt⸗ lich wird gemeldet: Am 16. Abends 9 Uhr 30 Min. versuchte eine Frau mit einem etwa einjährigen Kinde den in der Abfahrt be⸗ griffenen Personenzug 479 zu besteigen. Hierbei fiel die Frau unter den Zug, wurde getötet und das Kind schwer verletzt. Personalien konnten bis jetzt noch nicht festgestellt werden.

Frankfurt, 14. Mai. (W. T. B.) Die Internationale Ausstellung für Sport und Spiel ist heute mittag durch einen Festatt in der Festhalle, dem viele Ehrengäste sowie Vertreter der Behörden beiwohnten, feierlich eröffnet worden. Der erste Vor⸗ shende des Ausstellungspräsidiums, Generalmajor Freiherr von Bissing, hielt die Festrede und brachte ein dreifaches Hurra auf den Kaiser, den eifrigen Förderer von Sport und Spiel, aus. Nach⸗ dem sodann der Bürgermeister Grimm ein Hoch auf Seine Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit den Kronprinzen, den Protektor der Aus⸗ stellung, ausgebracht hatte, erklärte der Regierungspräsident von Meister⸗Wiesbaden im Auftrage des Kronprinzen die Aus⸗ stellung für eröffnet. An den Festakt schloß sich ein Rundgang durch die Ausstellung und eine Frühstückstafel an.

München, 14. Mai. (W. T. B.) Die Ausstellung München 1910 ist heute vormittag durch Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten eröffnet worden. Der Feier wohnten alle in München anwesenden Prinzen und Prinzessinnen, die Minister und Vertreter der fremden Mächte bei. Unter den Klängen eines Huldigungsmarsches und des Kinderchors „Haus Wittelsbach“ betrat Seine Königliche Hoheit den Saal, vom Publikum ehrfurchts⸗ voll begrüßt. Der Oberbürgermeister von Borscht brachte ein Hoch auf den Regenten aus, worauf ein Rundgang durch die Ausstellung er⸗ folgte. Unter Fanfarenklängen verließ der Regent dann die Ausstellungs⸗ räume.

München, 16. Mai. (W. T. B.) Der Flieger Henry Weiß aus Paris, der hier eine Reihe erfolgreicher Flüge gemacht hat, unternahm gestern mit einem fremden Apparat einen Probe⸗ flug, stürzte jedoch aus einer Höhe von dreißig Metern ab. Der Apparat wurde zerstört, Weiß selbst blieb unverletzt. Später versuchte er mit einem anderen Apparat zu fliegen, rannte aber gegen eine Barriere, wobei der Apparat beschädigt wurde. Nach⸗ mittags stürzte der Aviatiker wiederum aus beträchtlicher Höhe herab. Der Apparat wurde stark beschädigt. Weiß blieb unverletzt.

„Zwickau, 17. Mai. (W. T. B.) Bei der Station Adorf im Vogtl. fuhr gestern nachmittag 3 Uhr 45 Min. der D⸗Zug Nr. 188 Leipzig —Eger infolge falscher Weichenstellung auf eine im Nebengleis stehenee Wagengruppe auf. Hierbei wurden 9 Wagen zertrümmert. Personen sind nicht verletzt. Da die Station sich im Umbau befindet, so fuhr der Zug mit ver⸗ minderter Geschwindigkeit, sodaß größerer. Schaden vermieden wurde.

Gewitsch (Mähren), 16. Mai. (W. T. B.) In Anwesenheit des deutschen und des französischen Militärattachés von den Bot⸗ schaften in Wien wurde hier heute die Einweihung eines 1“ die in den Jahren 1813 und 1814 im Gewitscher Feldspital verstorbenen und hier begrabenen 1“ französischen und österreichischen Soldaten ollzogen.

London, 14. Mai. (W. T. B.) Der Minister des Innern Churchill hat an den Vertreter der Bergleute in White⸗ haven, die über die Vermauerung der Echächte erregt sind, telegraphiert, d er die Maßregel mit dem Berginspektor besprochen habe. Dieser habe es für unmöglich erklärt, in den Schacht ein⸗ zudringen, wo, wie er versicherte, kein Bergmann mehr am Leben sei (pgl. Nr. 111 d. Bl.). Der Minister sprach den Berg⸗ leuten ferner sein Beileid zu dem Unglück aus und gab seiner An⸗ erkennung für den von den Rettungsmannschaften bewiesenen Mut Ausdruck; er könne es aber nicht zulassen, daß das Leben der Retter gefährdet werde. 6

Paris, 17. Mai. (W. T. B.) Im Krankenhause zu Bizôtre wurde der Wärter Martin bei dem in seinem Schlaf⸗ zimmer unternommenen Versuch, eine Bombe mit einem angeblich von ihm erfundenen Sprengstoff zu laden, durch die Explosion des Geschosses getötet. Ein anderer Wärter, Namens Mouette, der ihm bei dem Experiment half, wurde lebensgefährlich verletzt. Beide Wärter sollen der anarchistischen Partei angehört haben.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.) Der Kaiser be⸗ suchte heute in Begleitung der Prinzessin Heinrich von reußen, der Großherzogin Anastasiag von Mecklenburg⸗ Schwerin und anderer Fürstlichkeiten die Flugveranstaltungen im Aerodrom. Der Kaiser besichtigte mit großem Interesse die Apparate und unterhielt sich mit den Aviatikern. Sodann betrachtete er von der Loge aus einige wohlgelungene Flüge. Bei den Wett⸗ flügen am Sonnabend stürzte das Flugzeug des deutschen Aviatikers Wincziers, der wegen Versagens des Motors dicht vor den Tribünen wenden mußte, um das Publikum nicht zu gefährden, und wurde beschädigt. Auch die Flugapparate des Russen Popoff und der Baronin de Laroche wurden beschädigt. Verletzt wurde niemand. Im weiteren Verlauf der Wettflüge am Sonnabend wurde der Blériotapparat des Franzosen Morand durch einen Windstoß zur Erde getrieben und fünte zwei EEe leichte Verletzungen zu. Der Apparat wurde beschädigt. ““

öu“ 86 1““ . 8

Amsteg (Kanton Uri), 16. Mai. (W. T. B.) Gestern vor⸗ mittag ist der Kaufmann Fritz Heidecke aus Schönebeck a. d. Elbe bei der Besteigung des Oberalpstockes 200 m tief tödlich

8

Mineralische und fossile

Erzengnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues

Erzeugnisse der Forstwirt⸗ Tiere u. tierische Erzengnisse

Erzeugnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine. . Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe. . Mineralöle und sonstige

fossile Rohstoffe.. . Steinkohlenteer, Stein⸗

kohlenteeröle und Stein⸗

kohlenteerstoffe . . .

Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ühnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren ...

Chemische und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt Farben und Farbwaren Firnisse, Lacke, Kitte Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und

34 259 267

8 504 064 4 585 405 1 216 101 13 022

2 837 101

15 142

3 221 363 12 159 647 17 799 043

22

30 234 883 17 326 737 5 241 455

10 152 087

76 504

1 022 929] 5 945 847

56 285

1 592 895] 7 039 617

998 595] 4 633 824

76 230

57 669

102526035 100241116[30 246 585 b 8 913 831 7 298 965 3 511 579 ,8 719 999 6 395 536 30 111 899 28 872 351] 2 632 879710 275 616 9 394 068 57 365 349 58 482 714[23 856 902 89 488 071 84 938 778

5 341 483

189 109

1“

128 741

218 268 9 734

8

15 479 5 5 138 776 46 930 443

8 853 197] 1 646 537] 5 980 748

80 480

245 603

1⁰⁰0 471

168 331

17 477

67 249

177 976

8

8*

6 277 560] 3 102 239112 156 651

4 181 065 2 391 070] 9 335 169 189 908

178 967

7 201 4 508

266 790

2 423

59 942

109435385 101435684

113 980

629 021 14 101

Z

6 242 620 618 214

5 943 958

8 653 621

5 aus Därmen.. . . 28 390 8651 867 927 7 329 029 ““

557 862 1 680 992 1 326 512 686 654

2 301

Kantschukwaren.

*

gp aEPSQxwxxFE

223 944

483 358

Leder.

Lederwaren Kürschnerwaren. Waren aus Därmen. Abfälle

Waren aus weichem Kantschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kantschukwaren 1

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern . . . . Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) . . . Flechtwaren (mit Ansnahme der Hüte und der

Sparteriewaren). 8 Sparterie und Sparterie⸗ EE“ Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. . Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen .. . Waren aus tierischen Schnitz⸗

vi Holzwaren 6 “]; Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen. . . . Papier, Pappe und Waren daraus. Bücher, Bilder, Gemülde Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen . . . PeanabE . .. Glas und Glaswaren. Edle Metalle und Waren

EE111“1“ Gold. ö Silber .

612 024 222 645 17 138

1 353 362 991

1 261 405

29 523 6 079

12 243 2

11 685 11 044 10 864

134 434

3 447 117 914 6

271 081 23 885

582 871 69 646

5 642 1 414 4 228

16 372 7 063 5 113

2

10 101 7 811 6 798

1 013

16 031 397 1121

184 177 122 741 451

115 336

66 413 27 202 16 876

5 38 982 29 325 25 312

4 013

14 405 3 006

11 349 50 8 850

296 184

2 876 218 971 14 136

60 201

63 451 22 792 13 367

7 30 667 23 768 19 880

3 888

10 320 8 7 968

243 544

2 379 181 685

507 232 1 222 095

73 870

450 269 494 064 2 053

497 1 556

340 556

507 417]1 442 369 1 244 189

447 426

2 224 498 1 726

Unedle Metalle und Waren 11““ Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗ legierungen ö. Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Rickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.

Maschinen, elektrotechnische 091]1 524 729 1 366 362 Erzeugnisse, Fahrzeuge 241 89 215 419 18 8 188 22 671] 309 331110 Maschinen . . . 224 248 197 9 331] 1 082 10 554 11 009 67 582 285 082 veegi 8 8 71314 6 593 42 178 155 978 ũ 194 69 190

Schönheitsmittel (Par⸗ .“ 2 * tj 8 u“ fümerien und kosmetische 117 616 121 933

u“ 8 aingta Düngemittel . 1 900 142 1 619 347 2 1088

abgestürzt. Seine Leiche ist geborgen.

Der D⸗Zug konnte mit 57 Minuten Verspätung die Fahrt fortsetzen. 8* .

Neumünster, 17. Mai. (W. T. B.) Als sich heute früh

Herif die vel herauf und versuchte die geschlossene rehbrücke an der Lehrter Eisenbahn zu passieren. Dabei rannte er sich fest und der Schornstein mit dem Dampfrohr wurde eingedrückt. Infolge des Geräusches, das der aus⸗ unweit der hiesigen Hochbrücke zwei Eisenbahnzüge kreuzten, römende Dampf verursachte, entstand eine furchtbare Panik. fiel von dem hüber facat . eine Kohlenschaufel herab känner und Frauen schrieen um Hilfe, sodaß von allen und traf die an einem Wagenfenster vierter Klasse stehenden ““ Seiten Polizei und andere Leute herzukamen, die die verzweifelten Arbeiter Stutt⸗Kiel und Kriegblaß⸗Hamburg. Stutt wurde Menschen aus dem Dampfer herausholten. Einzelne Personen, getötet und Kriegblaß schwer verlezzzzz. namentlich Männer, waren bereits über Bord gesprungen und wurden 8 88

704 725]2 459 1821

4 994 55 924 29 178

90 8 698 958 2 231 589],4 569 896716 182 60412 934 899 188281 1985 8 675 069 1 280 386] 4 366 886015 351 056,12 249 228 5 5

19 879 70 724

HEb

5 187 109 703 301 463

22 018

6 822

5 851 118 687 82 964 332 096

8 430 33 269 976 3 910 248 597

1 332 28 419

18 920 237 150 109 353 10 451 45 972 42 421 3 358 15 8638 4198 140 1560 624 592 58. 71 41

26 316 189 122 116 804

in rsten und Sprengstoffe, Schießbedarf

und Zündwaren. .. G. Chemische u. pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt...

Tierische und pflanzliche . nses n0 -2

1 8 araus; Menschenhaare; Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof zugerichtete Schmuck⸗ Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Theodore segern Fücher u. Hüte & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Wolle und andere Tierhaare

Donnerstag und folgende Tage: Theodore (mit Ausnahme der & Cie. Pferdehaare aus der

Mähne und demSchweife)

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) anmwolle . Miltwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Der neue Paris. Ir-. en Komödie in drei Akten von Alfons Fedor Cohn. Bochdinderzengstoffe, Pans⸗

(Fortsetzung des Nichtamtli en Zweiten Bchtanih

30 297 118 621

8 157 925

HUSSNSHA

Kammerspiele. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel der „Wiener Die Liebe wacht. Lustspiel in 4 Akten von Hölle“: Brüderlein fein. Goethe. G. A. de Caillavet und Robert de Flers. Donnerstag und folgende Tage: Brüderlein feiu. Donnerstag: Goldfische. Goethe. Freitag: Goldfische.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends Uhr: Taifun. Donnerstag und folgende Tage: Taifun.

993 431 39 138

37 206

299 482]1 174 736 9 471

302 806 707 g. 42 817

37 540 31 179

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Neues Operntheater. 18. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Oper in 3 Akten, frei nach Shakespeare von A. M. Willner. Musik von Carl Goldmark. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Hberregisseu⸗ Droescher. I Herr Ballettmeister raeb. Anfang r.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tanzhusaren. Operette in drei Akten von Franz

205 603 303 951

72 164

226 586 252 904 .“

109 074

302 359

Schauspielhaus. 130. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Shakespeares Königsdramen. (Erster Abend.) König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Ueber⸗ setzt von Schlegel. Für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Das Konzert. Donnerstag:

Walden.)

Ibsen⸗Zyklus (10. Vorstellung): Baumeister Solneß. Freitag: Das Konzert.

Neues Schanspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Flieger.

Leffin Mitt „Ab 38 ühr: Rajna und Erich Motz. Musik von Albert Szirmai. essingtheater woch, Abends 8 Uhr 5,21.n. und Tanzhusaren.

Gastspiel des

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Kaiserl. Russ. Ballets.

(Willy Mindner: Harry

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank Hrn. in drei Akten von Leo Walter Stein.

Donnerstag und folgende Tage: Der neue Paris.

Familiennachrichten.

Oberleutnant Günther von Billlerbeck

Verlobt: Meta Freiin von Orgies⸗Rutenberg mit F Waue, Filze und nicht

leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.

genähte Filzwaren .. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und

19 856 2 564

werkzeuge, Kinderspiel⸗ v“ Feuerwaffen. Uhren Tonwerkzenge Kinderspielzeng ...

Waren

Unvollständig angemeldete

Feuerwaffen, Uhren, Ton- 8 1 1“

51 040 179 827 144 412 1368 4242 1746 5274] m21 927 18265

17 850% 67 014

26 553] 86 644

7 288 24 225

67 156 22 562

(Berlin). Mechthilde 55 von Seckendorff mit Hrn. Oberleutnant Wolfram von Harnier (AFoc bei Alt⸗Tellin, Kr. Demmin Schwerin

i. M.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bodo von Zitzewitz⸗ Quackenburg (z. Zt. Berlin).

Donnerstag: Neues Operntheater. 19. Vorstellung. (Gewoͤhnliche Preise.) Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 3. Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner⸗Zyklus: Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 130. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier

Donnerstag und folgende Tage: Das Leutnants⸗

mündel. Waren daraus ...

Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗- stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. . . .

Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe

Donnerstag und folgende Tage: Der Flieger.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Russisches Hofballett: Rast der Kavallerie.

Gesamtmenge: Verschiedene Waren. 55 040 489 179048057 169650307]44 351 9587160947621 143582346 außerdem Pferde,

42² Wosserfabräeuge 13 112 57 868 47 071 512 2 613 2

d. n . 13 022 57 669 486 930 4438 2423 2301 asserfahrzenge. 90 194 69 190 121

eater. (Direktion: Richard Alexander.) Galathee. 18 Mittwoch, Abends 8 Uhr (Sommerpreise): Das

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Russisches Hof⸗ Nachtlicht. Schwank in 3 Akten von Miguel Zamacols. ballett: Charaktertänze. Robins Ende. Hierauf: Der selige Octave. Groteske in 1 Akt ofballett: Das schlecht be⸗ von YPves Miraude und Henri Géroule.

Abonnementsvorstellung.

Freitag: Russisches Verantwortlicher Redakteur:

Aufzügen von Eduard von Bauernfeld. Anfang

5

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Sumurün. Donnerstag: Sumurün. Freitag, Zum letzten Male: Sumurün. Sonnabend: Faust.

6

wachte Mädchen. Sonnabend: Russisches Hofballett: Kavallerie. Zierpuppen.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haus Lange. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Paul Heyse.

Donnerstag: Zapfenstreich.

Freitag: Zapfenstreich.

8

Rast der

Donnerstag und folgende Tage: Das Nachtlicht. Hierauf: Der selige Bezave. 8 i ü

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glück bei Frauen. Schwank in 3 Akten von Engel und Horst.

Donnerstag und folgende Tage: Glück bei Frauen.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 38). (1106 ¼)

1“

aus Gespinstwaren oder

Uihink

April 1909 .

50 080 013

37 862 033