1910 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 14“ v“ h1 b 1 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 3 88 ; toff A.⸗G. Carbonit, Wien, 18. Mai, Vormittags 10 4 S. e.

ini mehr auf die Philippinen konzen⸗ Das Geschäftsjahr 1909 der Sprengstoff; 142 —9 Rente M. N. pr. ult. 94,30, Einh. 4 % Rente Bamngffalinen ch nh cinschränkten. verlief ohne Störung und gestathe⸗ die Verteilung einer Ei. ect 8 u H28. Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W

Frankreichs ist eine Folge der Unzufriedenheit mit ividende von wiederum 7 ½ %. Die beste Abnehmerin, die Berg⸗ 4 %

3 b jo litt 1 9 3 B 94,25, Ungar. 4 % Goldrente 113,80, Ungar. Frpfern, die 3. B. einen guten Teil ihres China⸗ werksindustrie, litt im Berichtgjahre an Absatzmangel ihrer Produkte. r. ult. 8.239. 92,00, Türüssche Lose per medio 261,25, Ori

1 zösischen vare wischen London- Das Dynamitgeschäft litt schwer unter einem Konkurrenzkampf, aktien Vea. * Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult 8 W“ .“ 8. 111 im Kleinhandel es hunh Eaflsefiben hüen 8 JTT11.“ . mihreng E1 8 Hüuhteabmcheceren dcht 88 bobecs Sihganreefsch sens Akt. pr. 88 6 r g ür 1 kg für b für 1 Kilo 2 erpool un Rükga von Schweden, Dänemark, sellschaft das Glyzerin in einer seir b ie Aus⸗ ukvereinaktien 540,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,52, 1Schock gramm mi 2 Zunahmen bezw. Rückgänge vo . 9 G 8 chnellte. In diesem Zweige sind die Aus⸗ Bankvereinaktien 540,75, * 5 eüe . 4 5 röß d kleineren Anzahl kannten Weise in die Höhe schnellte. em Zweige n Ug. Kreditbankaktien 825,00, Oesterr. Länderbankaktien 504,25, in den 8 Rußland beruhen auf einer Tbeeeg un ist t ür die sten Jahre un ünstig. Die militäris en Spreng⸗ ngar. allg. K 2 00, 5 „ult. 117,57, 8 preußischen b T. da öreerlnadel shäten sc lois Hershags b Mänänon, 1 L 8 erbenfften „89 cen. üqgutsche 1 Ic. · 8 Ehe9. 88 zu suchen, b 8 und veranlaßten die Errichtung von Neuec 8 8 Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. 8 undainseln sehr darnieherlagh en von Schanghai ist 155 279,77 ℳ. ““ geselsshaftzaktien 722,90; Pragns leninduftr ger ne) 22bso Ggng⸗ amtübersicht der Zolleinna⸗ Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung AdHS. S. Silber 24 ½, Priwatdiskont 31 ⁄6. Bank. G 1909 der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der lische Konsols 82, .4 6“

r 34 000 Pfund Sterling. W Wochenausweis der Russischen S aatsbank vom 14. Mai eingang . T. B.) (Schluß.) 3 % 5 . 349 d. J. folgene Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den v 17. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 8

iche kannten Bilanzformulars der Staats⸗ bähre h. G 1885 865 CC1“ 88 Vorwoche . Shö obg⸗ 15 8 . 2 3 Fele ö 106,95 b ü e 1 8 . 1“ . 8 9 2 3 1 en un e 9 . 8 S N -g. Pelemerkebr nur chinesischer Güter. 8 ü5 1 8989 188 Prbele 85 9 12899 (e19e. gend der Bank im Auslande New York, 17. Mai. 8 2 .Ha schdach Seseehe ͤ1“ 1239 128 211 912. (Nr. 3 und 4) 172,0 (175,3), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 an der ö - e. veftle⸗ der Gesamteinnahme ina ist z IEE1 Ci., Duront. . Spozalrechaungen (Fir. ön Effangh üücht 8 über die ende Verteilung eines Bonus. Die 5 5 8 Cenefcdina g.s n urich 1810), ee, ses Peaatis 8 Fesel sed 85 vn 8 ö 8 eshaas gec balten wee an . n b 8 1 on Ehgpean. 3 ichfl 2 ing⸗ 8 papiere (Nr. 6 und 7) 61, 227 6 Einsetzung der gerichtlichen Zwangsverwaltung bei der Hocking Handels, an welchem die Industrieländer Europas 5567 (157,5), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ 8 gerich 111“*“ Fücehas ben, sondern die erhöhten sinnahmen ee dütiereapen. ste rch unbewegli Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,1 (4,2), Valley⸗Bahn hin vorgenommen wurden, weite . i Irterese ha 8 ergewöhnlichen Anwachsen des Aus uhrgeschäftes. e inbggsg 88 gen tpapiere auf Kommission er⸗ wagten sich die Baissiers nicht allzu weit vor. Bei kleinen tegend 888 des gaehg die Mandschurei und Dalny, dann Hankow . 29 ddn- Ce ver Verrechnung mit den Adels⸗ Umsätzen und anlhaltender Unlust des Publikums wurde

zorg ; 3 z0 bI; 8 8 3 ; 8 1or 1 d f 9 te. eang zanghai ferner auch Canton und Tientsin und schließlich und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) die Tendenz dann feester, matt blieben aber Kupferwerte

nd s ie Nr. 23) 23,8 Die Saatenstandsberichte lauteten im allgemeinen zwar günstig, 8c ligt. 8 kosten der Bank und verschiedene Konten (Nr . 18— 9 bincion blesteren Platz anbelangt, so sind im Vergleich zu den Vor⸗ 198 9.,e mmr . ver 8b5 der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 blieben aber unbeachtet. Die esr ee ten ganz ungewöhnlich groe. Quantitäten von Erdnüssemy gul. Aktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der Konten mit den gruppen brachte man mit unbefriedigenden

. is den Mittel⸗ 8 1 1963,3 jüngsten Bondsübernahmen in Zusammenhang. Der Schluß war ahren borden, welche ihren Weg vorzugsweise Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) (9,0), zusammen n ess hevg twas schwächer. Aktienumsatz bfihen nahmen. Es verlautet, daß für dieses Führ des Aaff ben⸗ (1959,2). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen 1 passi und träge und gegen gestern überwiegend etwa schowac auf 24 Stunden

ent⸗

11“ 4 in den preußischen Orten

2

Roggenmehl

Eßbutter

Erbsen (gelbe)

Hafer (mittel)

Roggen (mittel)

Futtergerste

Weißbrot

ine⸗

schmalz (inländisches)

Fadennudeln

ggen⸗ raubrot?

Ro Grc S

(mittel) mittel) (mittel) (weiße) (weiße) weizen⸗

Braugerste chwei

zum Kochen

2 Speisebohnen Richtstroh

Krumm⸗ und Eßkartoffeln

Eßkartoffeln Preßstroh Erbsen (gelbe) zum Kochen Speisebohnen (Semmel)

Gersten⸗ Graupen

Weizenmehl

—** —n

fennig

8

Königsberg i. PPr. . .213 152 132 153 310 150 9 h zni 26 45 28 ““ N

Memel . . . . . . . . . . . . . 219 146 164 155 153 270 63 2 36 V Sbe- i. Pr. 3225 8 1 8048 50 Ausfuhr 1e4** 48 29 öö 8 18 88089 Müenstein . . . . . . . . . . .. 224 145 145 185 155 270 340 54 28 Allenstein ... 2 45 200 120 42 8 290 290 75 65 38 Danszig . . . . 22 36 24 38 200 90 40 Graudenz 1“ 150 126 151 273 214 64 33 296 . 6 ö 11121812114A4*2*— 340 300 65 40 2 360 E1.“ 40¾ b 50 180 80,45

X““ 280 154 150 160 340 320 6 40 23 6 5 a. Havel .. . . . . 211 147 160 149 164 250 200 39 70 89 40 389 g. H 32 8 189 190 8 Frankfurt a. Oder . . . . . . . . 216 146 152 140 162 270 342 25 46 50 . 348 8 Dber 38 22 50 250 2080

Kottbus „.... 2230 153 166 141 165 330 28 46 37 271 .s 26 70,50 Stettin. . . . . . . . . . . . . 218 153 158 151 16 1 270 350 89 53 40 Göu“ 11““ 8986 88 Se 44*“ 205 147 143 142 151/ 250 280 380. 38 38 . 360 Stralsund 38 28 60 200 80/45 Peshn o“ 221 148 136 157] 230 340 350 32 56 40 272 272 ofen 40 30 50 200 110 55

rombeerg . . . 223 151] 153 137 153 193 310] 250 72 38 306 eee;; 1 25 38 28 45 200 80 40

Dreslau . . . . .. .. ...1117111414 137 1461201 270 250 57 35 , 45 V Steti Görlitz .. . . . . . . . . . .. 216 143 150 135 144 252 242 216 42 29 40 33 2²8 899 8GEöö6 1ö“ 180 120 50 80 schäfts in der Soya Bohne, welche itali Bank (Nr. 3 5) 55,0 290 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. 112244* 39 228 348 2 68 2) ²8 ³5 135 16949 486 e Augfütrgescäfts Rielte und welche auch in der Provinz Schantung da⸗ 1“ üiliendern 18, 7, 8t,c, , 8470 Dusühschr⸗Bingrafe 36, dor Re ats fir letten, Helehn, des Tea⸗ Ig in Oberschlesien .. .. 5 1511 1—, 1490 150% 250 270 400 38] 72 65 48 32 45 5 2 304 KöaigghütteO.S 34 21 42 32 200 1995 65 ne dobeTsingtau zu erwarten ist, und damit würde dieser Hafen 30,5,(504,6), Laufende Rechnungen der 1 der. H. 3¼, e S venrn 989, a e Se. sers 2) , Wechsel auf 1““ 50 44 4 3 Gleibi Sn 24 5 9 ddgetigkeit gewinnen. 8 i [Nr. 8àa) 195,3 (219,6), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12 vW 1“ Magbeßerg.. . . . . . . . . . . 222 2155 179 12 168 239 287 189. 39 89 59 43 20 298] 148 2²0 Hleipihng. .. 36 28 88 20 10059 68 190 Jr Micigbet gcriten des Außenhandels wurde, wesentlich durch diec vaud 9 3 82) 19,8, 10h, egscLant mit lnneöFiltalen Nir. 24 London 16. . 1zg. a. Saaule. 218 156 175 154 1668 252 275 288 65 38 4 436 [ Zale”⸗ 86 . 233 37 28 48 290 199 50 jise dahnen gefördert. Bodenerzeugnisse, die früher infolge mangel⸗ Aktiva 15 assiva) 31,9 (6,3), Saldo der Konten mit den 1 zwärtigen Warenmärkten. ö.“” 31 189 JHlee e. Saaie. 38 28 8 2 8. 90 b189 8049 8 lrtüchettsnigh nict dewent werzen kounten, knmen Jchi in Rüicsrenteien sh,29 Uktön und Nre 14 Pafsica) 84 (—) . Furcbebene-s a- T.8) ⸗Zuce.beich. 82 Altonbnlnn. . . . 209 171 194 161 175 285 315 260 100 81 53 42 40 12 2 2 2: Faash 22 34 28 58 V 28 ¹ie Markt gebracht werden, und dies bewegt die vhinenn I 3,3 (1959,2). Mogbeönesh. 18 Mat. e 8 Fe F1I1“ 195 1 46 143 152 320 84 299 8 44 49* 5 29 8. 888 1“ . 28 189 89 48 S üatanmwenrgßerungen Mit dem E16“ sammen 8 eülnan, 2 W. T. B. gen die enes. zucker 9* . o·. 82 v ger.n 88 ensbueg 204 157 158 143 156 320 315 260 9 38 28 39 2 58 gg 1—1252— 1 f so Aussicht vorhanden auf eine weitere Aus 1— I6 Süd vom 1. bis 10. Mai —: —,—. mmung: Ruhig. rotraffm. 1 8. . erü e Hildeecheim... . . . . 2626206 152 168 800 260 90 48 3 48 7 22 360 Hir sheim .. 21 36 30 65 3 SZas⸗ Pnesische Zentralregierung, deren sicherste un unter ihrer allen n Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 170 215 Kronen und gegen 25,00. em. Melis I mit Sack 24,25— 24,50. 1 88 Mai 11““ 213 153 152 169 330 330 250 90 60 55 40 7 282 a15 Paldesgeim . 2 30 60 200 8055 48 binesische Fehende Einnahme doch die Seezölle sind, hat also das 8 jsoris vmnahmen 45 377 Kronen mehr. Die Einnahmen Rohjzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg:; Ma 8 II11— * 6- 40 728 412 Harburg a. Elbe 23 [40 30 60 200 80/60 ontrolle stehende 1’u“ 8 55 indem sie den die provisorischen Einnahmen 45 377 ETETö hea as i 14,92 ½ Gd., 14,97 ½ Br. exexVöööPbbbbö—böböü—-890 58döeäö.ää.— 40 29; 53 - Stad 9 31 26 38 30 45 b 122 8 jittel in der Hand, diese Einnahme zu vergrößern, indem sie de der Canadian Pacificeisenbahn betrugen vom 8. bis 14. Mai: 14,90 Gd., 15,00 Br., —, ez., Juni 14,92 7 ,g her. 118ööö 86 48 9 26 868 Stade. 118 26 368 ³ 45 180 80750 I Mitte 1 ördert. ee. 8: das be ine Zunahme von 421 000 Dollars —,— bez., Juli 14,97 ½ Gd., 15,02 ½ Br., —,— bez. August 15,02 ½ Gd., 1111.1414“*“”; 116 V 143 280 300 320 8 86 8 25 8 8 26 ür. G .“ V 8 88 8 5 1I oefibebenelesöegung der erhöhten chinesischen Ausfuhren b. x 88 Nelhan . b Die Einnahmen der 15,07 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,72 ½ Gd., 11,75 Br., Münster 2200 148 200 145 168 305 300 240 98 42 28 39 236 352 vmnden 16X 326 38,3 86 bIu“ 3 s me aber stetige Steigen der Silberdevise im Jahre 1909 58. Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen von —,— bez. Stimmung: Stetig. Bielefeed... .. 223 163 210 185 330 325 280 75 103 45 35 36 3 536 330 ““ 8 25 38 8 88 190 90 60 58 3 ½ %. Ein Abfallen dieses Faktors steht nicht zu er⸗ 22 azes chen G10: Ztammlinse (219 km) 39 E1“ Cekn. T.. a (e. T. B.) Rüböl loko 61,00, Paderborn . . . ... . .. .. 1196 150 145 157 345 345 345 80 49 35 40 40 260 380 Paderd F 36 28 30 1690 80 88 1 haeen und somit auch kein Zurückgehen des Silberpreises. Im 16 634 Fr.) seit 1. Januar 1910: 937 228 Fr. (mehr 132 262 Fr.). Oktober 56,50. 8 lußbericht.) ö w......[Z214 156 200 137 168 279 298 244 59 99 53 50 41 44 7 289 397 Haderund. . . 30 28 86 32 39 30 182 7020 Pegenteil, da China nur 6 weitgrößte Absatzgebiet füe Fälbenel Die Einnahmen der Anatolischen CE Fbetrufen x; S 18 Nar. 1. T. Lenn Pels üenm cn J116161646161ö13536“ 94 55 43 45 44 8 384 Cassel... . . 30 24 33 29 59 100 60 91 Indien das größte ist, so ist ein weiteres Anziehen des S⸗ 8 vom 23. bis 29. April 1910: 137 174 Fr. 28 Fr.), seit Privatnotierungen. alz. Unverändert. Loko Tubs und Fif 1 anau . 227 163 165 144 165 228 290 274 523 I11116“ 8 279 84 39 ö1““ 29 59 28 190 00 50 8 whrscheinlich, denn nicht nur der indische Handel gebraucht u 23. .2 306 768 Fr. 548 493 Fr.). m Doppeleimer 68 ¼. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen Fünatzur a. Main ...220 159 170 1154 163 340 330 236 1 110 29 51 . 8 9 8 8— EEE Ma 8 24 69 8 8046 82 ö Silber, sondern auch die indische Regierung, 1. Fr(hr. .198. Fr , ninister Lukacz hat, der Baumwolbbörse. Baumw olle. Untätig. Upland loko Wiesbaddn 225 170 179 140 164 380 300 280 70 114 68 50 41 54 2 290 525 22 L“ 33 4136 83 E““ nhen Vorräte von Rupien sich im Jahre 1909 verkleinert haben, nit dem unter Führung der Ungarischen Kreditbank stehenden Finanz. middling 72. it Koblenz . 2220 158 165 170 308 300 300 52 90 62 54 40 36 6 280 360 20 Kobleng . . . 35 25 40 33 60 S iird nach Ansicht der englischen Finanswelt in naͤchster Heit die konsortium ein Uebereinkommen getroffen, nach welchem das Konsortium Hamburg, 17. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik. Düsseldorf . . . . . . . . . . . . 216 159 233 129 165 320 360 350 80 124 59 51 40 39 9 280 380 2- Kerlens, . .. 38 28 4928 69 ³8 200 6048 ded nach Arfich zungszwecken aufzunehmen haben., (Nach einem konsgtfungung des Staatsschuldendzenstes für die nachste Zeit, spez. Gewicht 6,800, loks schwach 6,00 Vormittagsbericht.) v1es . x 7,226 165 200 129 168 265 330 220 55 101 60 53 36 31 8 280 400 20 Büff 31 22 34 32 55 38 1890 69 Gericht des Zundelssachverständigen bei dem Kaiserlichen General⸗ die Belor Gesetgebung die zur Weiterführung der Staatswirtschaft r amburg, 18. 8 1 (Perrr 288 Stb) refeil.d.dd. 215 159 128 154] 290 330] 270 63 110 50 44 44 35 7 280 444 20 Frefeld .. . . 32 28 40 34 48 44 * 75 54 fonsulat in Schanghai.) 8 ötigen Verfügungen trifft, derart übernimmt, daß es die zur Ein⸗ affee. Ruhig. 51 Ma Gd. 1111161A“ 213 153 147 300 310 260 55/ 95 44 37 36 45 7 27 5 Crefeld .. . . 32 34 48 44 200 75 54 1“ fälligen ntztigen Barmittel bis zum Betrage von September 35 ¼ Gd., Dezember 35 ¼ Gd., März 35 ¼½ Gd. enß c ovv 713 152 V 1 300 2 E 7 270] 540 20 Neuß; 31 26 40 34 64 32 70ʃ48 ““ lösung der fälligen Coupons nötigen Barr 4 b I. Produkt Basis bbb11““ 228 162 164 295 335 280 64 96 52 40 43 8 286 492 22 Cön⸗ .. .,90 25 934 3 199 9 43 Ausschreibungen. 1100 Millionen Kronen vorstreckt. Juckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Pr

Sseesezeezsesesesssesse

11ö181*A*“ . 1 216 172 210 171 161 320 320 300 57 2 62 I1 5 7 2 8 25 4 5 1 ; 8 18. Mai. (W. T. B.) Dem Staatskassen u88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 14.90, 11“ 1170 164 260 320 220 23 898 83 87 42 39 3 222 112 29 Friheng ’“ 32 I 25 3888 82 180 8050 Serbien. Lieferung eines elektrischen Kranes nebst 1isa ist dijan des Jahres 1909 um 72 216 453 Kron. Juni 14 92 ½, Juli 14,95, August 15,00, Oktober⸗Dezember 11,72 ½, igmaringen. 88 2 2 6 8

I“ 790 360 8 7 87 + Aa⸗ . 25 38 62 44 behör für das Warenmagazin zum Heben von Lasten bis 5000 kg. wei 8 1 b etriebsaus gaben für die r⸗März 11,82 ⅛6. Stetig. h I 170 360 260 270 90 50 . 5 S 8 b- 83271⸗ Zubehör für das; 8 die des Jahres 1908. Die Betriebsaus ga Januag z 11, 1 . im Durchschnitt: W E114““ 10080 Sceftich Verdiguns durg din Laionome Moesgo hfatzeres heim ungünstigfr als die des öhrehiülionen onen Höher⸗ Frdapest, 17. Mi. G. T. B) Raps für 19 .“ 21 8 17g 19 8 329 279 88 89 58 49 39 41 7 284 378 20 V April 1910 30 23 39 30 53 32 84,48 55 98 EE“ L““ Paris, 17. Mai. G. Sr 8) 1 kkemen koshe S. 17. Mai. (W. K. B.) Rübenrohzucker 88 % Mär 1121212“ 7 b 2 321 283 59 90 58 49 41 8 287 20 a 39 30 54 32 V ggenteur der Mong 1s 1 bernahme der neuen 5 % Marokkani Aprik 1909 . . . . . . 235 174 196 158 183 288 286 336] 71 67 51 38 8 4 3,236 123 0. Naich 189o 32 6832 51 7 78415 Ausnutzung von Wasserkraft s ö 82 ren 1cns egn Fe. —2 1 81b Ee Mat 9 Pedeede geian⸗ 1 schließli 2 1 z ; F442 2 b 85 2 3 8 Eesg. Territori Tepiec, i n die K . besenden marokkan 8 . . eng. 9 Huuschligglich 1 „gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗ ¹) mit Zusatz von Weizenmehl. 1.8 iis e e. ees e; 8. W“ 88 Sehumd 6 . v 9. ee 2 I dhe Smabent. ven Hendon, 1 Pin. . 8 B.) (Schluß.) Standard⸗ 8 1“ zsj b 1: vecke en zu dürfen. Die Maro e terzeichnet worden. Die Anleihe ist siche⸗ Kupfer stetig, 16, onat 578⅛. 1 SSn 1 8. ERa . v14“ zu Bewässerungs⸗ und Kraftzwecken entnehmen zu 1 3 Marokko andererseits unterzeichne 1 7 Mai. T. B.) (Die Ziffern in EE“ Ee nur Hen Füende der Bee⸗ Wreizen 8 Fencsest,e 2 Regcgegsn eenig Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides be⸗ Boeledad e fnace Feffis gaaga 8 1 gestellt durch h eieöe. L hen. ihg 28 Peesten 75 1 8 uf ee .“ 3. G 88 eM der Brau⸗ und Futtergerste eine Fortsetzung erfahren. Im Gesamt. Berlin, Kottbus, Stettin Halle a. S., Erfurt erb 8 rige f . et die Konessihm nacse n er vässerungszwecken ent⸗ 11616“ selben überwiesene Steuern und Ein⸗ courante Qualität 9 (9 ½), 30r Water courante Qualität 10⅛ (108), . 1 g erfahr . „Kottbus, C . -a. S., Erfurt, 3 ten Weizen in Dortmund 242, in Frankfurt a. M. 24 Sonora 4000 1 Wasser pro Sekunde zu Bewässerungsz einige andere für den Dienst derselben überwief . Mule courante Gualität durchschnitt der Berichtsorte beträgt der Preisrückgang für Brau⸗ und Düsseldorf, für Braugerste in Allenstein tettin, Bro 28 ser g⸗ Trier 25 für Mi Jeee Sres ets a. he t ürf iario Official, Mexiko.) 30r Water bessere Qualität 11 ½ (11 ½), 40r Mule courante v. n2 vs 8 örf, s 2 tbein, 11.“ 250 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 169 ehmen zu dürfen. (Diario Official, nahmen. . 1 ilki 12 ½), 42r Pincops Reyner gerste 2, für Roggen und Futtergerste je 1 Der Durchschnitts⸗ Breslau, Erfurt, Hannover, Münster, Bielefeld, Dortmund Sean Gleir t9 215, in A in 2 2,gunverae, den⸗ A“ N York, 17. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der 11 (11 8), 40r Mule Wilkinson 12 ½ (12 ½4), 421 ps R preis für Hafer hat sich gegen den Vormonat nicht verändert, während Koblenz und Essen, für Futtergerste in Königsberg i. Pr., in Geegntt 215, N. en de in Altang .e üe.. 8n v.17. Mai. Arten Waren betrug 12 260 000 11, (11), 32r Warpcops Lees 11 ¾ (11 ¾), 36r Warpcoys Wellington G 4. 4 8 1 v ter igsberg i. Pr., Memel, und Cöln je 237, in Essen 238, in Crefeld 240, in Wiesbaden vergangenen Woche ausgeführt 8 4 91 ür Nähzwirn 30 (30), 80r Cops für Nähzwirn beim Weizen von 16, beim Roggen von 19, bei der Braugerste 85 Breslan nnA dabätken Er Fafes guten Roggen in Dortmund und Trier je 190, in Stade Nach der Wochenübersicht 8 . Budapest, 17. Mai. (W. T. B.) Serienziehung der Un⸗ zwirn 51 ½ (51 ½), 40r Double courante Qualität 12 ½ (12 ½), beim Hafer von je 20, bei der Futtergerste von 14 ℳ, Stade, Bznabrück, Cassel. Lanau kPrankfurt e -n Esen, Hies und Beflt für g dahtelweere 2 8. sni8,15 , Er. Düsedog 1910 öe“ 1903 garischen 12S 1e voh,189n 1984 192171,229971 1968 tor Double couränte Dualität 16 (164), Printers 258 (2ö). EeeeTeeeee 8 3 8 3 M., 3 Erefeld und Aachen je 185, in Cöln 187, in Essen 188, in iva: 606 645 761 10 5,1494 1904, 1384, 723360 3451 3660 Tendenz: Fest. 8 8 Weizen mittlerer Güte am meisten verteuert in Cöln (um 13 ℳ), Der April⸗Getreidepreis mittlerer Sorte stellte öchs Kiiel 190, in Altona 191, in Münster 195 ℳ, Metallbestand (Be- ℳℳ 2288 2539 2696 2826 2996 3108 3188 3268 3347 3360 3451 3 Glasgow, 17. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen 5 Crefeld 888 9 829 8. Se gan 7 10), 1 Emden und achen für Weizen in Kotthus (230 ℳ), für Ro sich ann, h 2g- für aute Hng in w,e5 880, f. für Mittelware in find 5 thüns. .“ g8 58 . ETZE11“ *00000 warzants 4009, Der Produkten⸗ und Zucker um je 5 ℳ). ver Preisrückgan eim eizen war am be⸗ tt it 171 ℳ) i ier, 4 asI. eiwitz 152, in Münster 200, in Altona 208, in Essen 215 ℳ, ühigem deutschen 1 3 5 5205 522 1““ 8 - aris, 17. Mai. 18. en⸗ deutendsten in Memel (um 9 ℳ), 86. Altona (um 6 ℳ). Beim bnf fergerste I“ Büslefeld fag⸗ )1 Cer”. für gute Frt in Magdeburg 125, 129, in Gelde und an Gold 8 Serie 4791. Nr. 36: 20 000 Kronen Seh b - e serehes markt blieb heute geschlossen. 8 s Roggen (mittel) war der Preisrückgang gegen den Vor⸗ für Weizen (mit 176 ℳ) und Hafer (mit 143 ℳ) in Emden, füur Frankfurt a. M. 133, in Berlin 136, in Aachen 190 ℳ, für in Barren oder aus⸗ 8 1 Serie 3660 Nr. 11 1c 2000 Kegnen 8208 38: je 1000 Kronen Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee go . am erheblichsten 85 1— (um 7 2 demnächst in Kiel Roggen und Braugerste (mit je 140 ℳ) in Liegnitz, für Futter. MNittelware in ööö“ 110, in Königsberg i. Pr. ee. Nr. ““ 2 . v22 a. k1 Serie 2539 ordinary 42 ¾. Bankazimm 89 ⁄. T. B.) Petroleum (um 6 ℳ) und in Koblenz (um 5 ℳ), bei der Braugerste gerste in Graudenz (126 ℳ). G und Altona je 125, in Cöln 129, in Kiel 130, in Essen 138, as Kilogr. fein zu 2 980 5 Serie 269 Nr. 2, Serie . rie 3108 Nr. 17 Antwerpen, 17. Mai. 8 1 (mittel) in Danzig (um 15 ℳ), sodann in Stralsund und Flens⸗ Die Großhandelspreise für Hülsenfrüchte sind im Gesamt⸗ in Dortmund 134, in Gleiwitz, Münster und Dissseldor je 135, 2784 berechnet) 1 1107 86 . Nr. 11, Serie üSeeeeh, ““ Fer. 8 Raffiniertes Type weiß loko 19 Sb 8g Ne. NMö burg (um je 7 ℳ), bei der Futtergerste (mittel) in Stralsund und durchschnitt ekwas zurückgegangen, während die ent den Klein⸗ in Bielefeld 136 H d Hildesheim je 138, i (+ 237 In Serie 3268 Nr. 26, Serie Se. e fr. 99„ do. Juni 19 ¾ Br., do. Juli⸗Auguf r. g Gleiwitz (um je 7 ℳ), beim Hafer in Kiel (um 7 ℳ). Die be⸗ handelspreise nve ane. achlschen Die Ka risrertheehen 4 1 Cassel 143, in Benabrüd 11459 70 darunter Gold 11“X““ SESerie 4616 Nr. 48, Serie 47,91 I. 8 8 28 Nr. P Schmalz Mai 158 ½ deutendste Preissteigerung betrug anderseits beim Roggen in sowohl im Groß⸗ wie im Kleinhandel einen geringen Rücgang. 3 fer in 822 909 000 1 Serie 5205 Nr. 9, Serie 5627 Nr. 4, Serie 5627 Nr. 36, Serie 5627 New York, 17. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

2

2 3 2 2

FolsH 4 4 5 8; 9 . . 8 für U H f D i 9 füj 1 ; *. ; 5 .. 2. 2 9 9 S 8 bei I 5 ü⸗ be 8 Hrug 4 * 8. e ist Boch die Sng shs Er Ferlamtoer für she deeinül 1511G darergallt) 111 ßr Wia tee eere en, Re cs. 68 212 000 71 651 000 71 614 000 Nr. 49, Serie 5950 Nr. 40. 5n Ibects 1 süenanoist 18 2) . ℳ, bei Fu 1 n Allenstein 9, in Erfur 1 eizen⸗ un uchweizengrieß. Sie ist hauptsächlich darauf Düsseldorf 169, in Crefeld 170, in Alto 172, 1 Ess und 1—8 29 29 000) 3 893 000) o. in New S. I2p⸗ phic beim Hafer in Münster 8, in Allenstein und Cöln je 4 ℳ. Un⸗ zurückzuführen, daß Berlin den Preis für Weizengrieß um 5 und den CEör ie 175, in Dortmund 172, in Mrnster 180 (+ 1 372 000) († 1 429 000) (†. 2 1 tyreise nach Ermittlung des 10415, do. Standard white in New ork 7,75, do. do. in Philadelphia verändert gegen den Vormonat blieb der Mittelpreis für! für Buchweizengrieß um 10 Bhüt hat. ““ (S0 70gorr) Se. B b 24 239 000 26 024 000 30 094 000 dseer. heee. aFecht 88 neche sge Preise. 1 Der 7,75, do. Credit e.e eng 1--n e 888 80 ees Reser eer Banker. .24 239 000 (a. 29915000)(-, 3083 0900) Sappelzentner sür. Wetzen, gute Sorter) 21ℳ70 ℳ, A1g-e;) eBehen, Ffemnannas 8,9, loe, fr rac gide pool it, Kaffee Ris RNr. 7 Besiand an Wechseln., 931 645 000 .894 693 000)— 09 180 090) nt arte -anen, 2198 ge er)-1g, P” Piaonn Lo1n ce1nen d9. für Junk 6,480, „dv. für, August 6,45, Kupfer, 8 2 8 4 22 2 .— Roggen, gute P, 7 1 9 5 5 152 5 * 33,20.

Handel und Gewerbe. Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge reich 346 300 H.T. (391 993), Niederlande 6681 H.T. (89 616), Ner⸗ Bestand an Lombard⸗ 8 ISderfsren) 1999% ℳ,474 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,72 ℳ, Standard loko 12,25 12,50, Zinn 33,12 ½ - 33,20

(Aus den im Reichsamt d 8 (eeen 1 wegen 60 441 H.T. (109 916), Rußland 19 361 H.T. (42 831). forerungen . . .62 511 000 99705 000) m81 387 000 14,70 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 15,30 ℳ, .

E“ bch r des Innern zusammengestellten Die Bezeichnung England usw. bedeutet, daß die betreffenden (s— 14 944 000) ( 30 275 000) (— 1 389 000) Futtergerste, Mittelsorte“) 14,70 ℳ, 14,20 ℳ. Futtergerste,

‚Nachrichten für Handel und Industrie“.) 3 Waren von Schiffen der genannten Nationalität getragen wurder Bestand an Effekten 709 300 000) 508 689 000) 196 858 000 geringe Sorte *) 14,10 ℳ, 13,60. ℳ. Hafer, gute Sorte *) 17,70 ℳ, Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Industriebegünstigung in Rumänien. b Hör 1 Hiernach hat sich das deutsche Geschäft gehoben, was auch da (— —*891 000) (* 20 411 000) (s— 34 282 000) 17,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte) 16,90 , 16,20 . Ferer. Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

8 86 85 E“ Abfertigung von Waren an Order usw. Küsten⸗ allgemeinen Informationen entspricht; dasselbe ist der Fall mit Bestand an sonstigen geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,50 ℳ. Mais (mixed) gute orte veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

„Der russische Ministerrat ühat auf Grund des Industrie⸗ schiffahrt. Laut Dekrets Nr. 50 vom Jahre 1909 dürfen Waren England. ktiven.. 133 879 000 166 070 000 149 310 000 15,90 ℳ, 15,50 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —, ℳ, —,— ℳ. Ballonaufstieg vom 15. Mai 1910, 8 ½ Uhr Vormittags: begünstigungsgesetzes nach dem Rumänischen Staatsanzeiger Nr. 7 an Order, für die erst in Honduras ein Käufer gesucht werden soll, Zolleinnahmen aus Gütern be⸗ Zolleinnahmen aus Gütern be⸗ (s— 19 465 000) (+ 35 957 000) († 7 169 000) Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, Station

vom 8.,21. April 1910, der in Valea Cälugareasca befind⸗ nicht dorthin verladen werden. Waren für verschiedene Häfen dürfen fördert von deutschen Schiffen fördert von englischen Schiffen Passiva: —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen Seehöhe .. ... Füntion 500 m 1000 m] 1500 m [1910 m] lichen Schwefelsäurefabrik die zollfreie Einfuhr für Maschinen, nicht in einem Manifest aufgeführt werden, und Schiffe unter bezw. Tonnengebühren durch bezw. Tonnengebü ren dur G dif n6s 180 000 000 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —= 2 1

Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren be⸗ 100 Tons werden von den honduresischen Konsuln nicht abgefertigt. letztere bezahlt. letztere bezahlt rundkapital. . . 180 000 000 „180 000 000 erändert) Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rind⸗ Temperatur 88 19, 17,4 12,7 8,6 5,8

willigt. Ferner ist nach dem Rumänischen Staatsanzeiger Nr. 12 Gemäß Dekret Nr. 57 bleibt die Küstenschiffahrt für geborene und 1908 1909 (unverändert) (unverändert) (eee9⸗ fleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg.] Rel. Fchtgk. ) 70 69 68 70 70

vom 14./27. April 1910 der Zellulosefabrik der Aktiengesell⸗ naturalisierte Hondureser vorbehalten. (Nach einem Bericht des H. T. Hg. 8 Reservefods... 64 814 000 64 814 000 1,30 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Wind⸗Richtung. 080 80 880 880. 80

schaft Bralla die zollfreie Einfuhr für 30 000 kg verschiedener Kaiserlichen Konsulats in Tegucigalpa. Imvpe 4 H.T. Hc. unverändert) (unverändert) (unverändert) , . 20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg w. ee 4 3 5 7 Röhren, Muffen, Flanschen und Zubehörstücke ein für allemal und 88 . vnsuhits Ker, , Iuport 559 523 Import 3 208 543 3 455 709 Betra d Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1, 8 Geschw. mpe

n . 29 der um⸗ 8 0 ℳ, 2,4 —. Eier 8 v 8 Br 1 85 Jahr bewilligt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Krport 178 508 204 156 Ffpert 619 821 690 725 laufenden Uürzen⸗ 1 533 496 000 1 479 171 000 1 428 969 000 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 Himmel etwa zur Hälfte mit Altostratus⸗ und Altocumul

1 M. ück 4,80 ℳ, 2,60 ℳ. Karpfen 1 kg 8 ka. Handel Chinas im Jahre 1909. „perkehr 25 482 28 298 verkehr 239 713 2236 390 (741171 000) (— 88 365 000) (— 60 186 000) nearlthalgh -,x .. rmwlken bedeckt, dusftic

b sonstige täglich fälli 2 B 1 k s 1“ . 3 Die Gesamteinnahme der chinesischen Seezollämter betrug für das Tonnen⸗ Tonnen⸗ räglich fühige —— 000 000 784 000 4,50 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg Mitteilungen des Köͤniglichen Asronautischen Straßendecken aus Sand und Lehm im Mittelwesten der Jahr 1909: 35 539 900 Haikwan Taels. 9 f gebühren 108 218 112 99b5. gebühren 378 458 361 062. Verbindlichkeiten. 602 591 -d. 9 89 390 . 989 767 000) 18 ℳ, 1,00 ℳ. Pöchtee 1 kg 8899 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

; 81 5 V

Vereinigten Staaten von Amerika. Es bedeutet dies ein Mehr von über 2 ½ Millionen gegenüber Die Erhöhung unter China ist auf Belebung der Küstenschif⸗ sonstige Passiva. . * 89 886 999) 28 686 000 339 203 000 60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

4 88 dem Jahre 1908 mit 32 901 895 H. T., und das Ergebni zurü ü ; bei Oesterreich li je i Zbe eiligung 8 8 5 557 V ) Ab Bahn. allonaufstieg vom 16. Mai 1910, 8 ¼ - Uhr Vormittags: Im Mittelwesten der Vereinigten Staaten von Amerika, hinter dem Rekordjahr 1906 mit F68 595 H. T. he. fahrt achczu gbrene. dh.eeehe bh Zetzänan I11““ 81“ Frei Wagen und ab Bahn. 88 8 s Sgaion 9 8 29 be. hesehe, ee dee s. sind in leßser Zeit 3 8EE11I11“ betrift Lotaleinnabme im Bombay an und waren demzufolge an dem sehr lebhaften Geschäft n v Seehöhe.. 122 m 500 [1000 m 2000 m 3000 m 417,;m d Herstellung fester Decken aus Jahre .T. gegen ) H. T.i 8 8 1 8 8 2 Sand und Lehm gemacht worden. Das dabei angewandte Verfahren mithin ein Plus von 881548 8. .oder ca. b9. ee ö11“ erklärt sich daraus daß gengestellung für Kohle, Koks und Briketts Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Temperatur 69) 18,9 19,4 15,1 5,5 1b 9,9 und die erzielten Erfolge sind in einem Hefte des Ackerbauministeriums Ein Mehr haben im Jahre 1909 gegenüber 1908 zu verzeichnen die Japaner im Jahre 1909 größere Dampfer a Schangba⸗ 1 TEET1P19 Börsenbeilage. Rel. Fchtgk. % 71 67 69 88b 8. Nr in Washington beschrieben worden. Das Heft mit dem Titel in Schanghai: anlaufenden Europalinien stellten und ferner noch dem Verkehr mit 3 Rinuhrrevier. Oberschlesisches Revier Wind Richtung. 80 8 2 2 2 „Sand-Clay and Earth Roads in the Middle West“ liegt England 1909: 6 133 854 H.T. (1908: 5 658 031), China 820506 den Häfen der pacifischen Küste der Vereinigten Staaten erhöbte Anzahl der Wagen Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Geschw. mps 2 3 5 3 während der nächsten drei Wochen im Bureau der H. T. (720 506), Deutschland 914 782 H. T. (869 029), Japan Aufmerksamkeit zuwandten, sie fingen an, viele der ve hältnismäͤßig Gestellt 22 481 2 7 087 (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Etwa ein Viertel des Himmels bedeckt. Vom Erdboden an „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, 1620 631 H.T. (1 239 826), Oesterreich⸗-Ungarn 142776 H.T. (110,574), wertvollen Güter Amerikas deren Beförderun fruber fast aus⸗ Nicht gestellt. Hamburg. 17. Men. . 2784 Gd., Silber in Barren des Temperaturzunahme bis 19,89 in 400 m Höhe. Zwischen 300 und Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Schweden 23 489 H. T. (11 054); ein Weniger: Amerika 1909: schließlich mit englischen und amerikanischen S erfolgte, nach Beeser do es ehen, ,99 8 8 400 m größte Windgeschwindigkeit: 6 m in der Sekunde.

Einsichtnahme aus und kann deutschen Interessenten auf ]¹78 320 H.T. (1908: 161 681), Dänemark 35 886 H. T. (40538), Frank⸗ China zu bringen. Es zeigt sich dies auch in dem Minus ver hücatse gih g- 1 2 4 1“

8