1910 / 115 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Die an erloschen. Verkaufsstelle für Töpfer von Fr. Schulze.

Diese Firma ist erloschen.

J. H. Piza. Der Inhaber W. Berlin ist am 6. Dezember 1909 verstorben. Das Geschäft ist von Bernhard Simonsen Berlin, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen

worden. 8 1 H. J. Schmidt erteilte Prokura ist

Die an L. erloschen.

Carl S. Lauge & Co. Diese Firma sowie die an G. H. Olbers erteilte Prokura sind erloschen. Bennick & Co. mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Fe⸗ bruar 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst wordeu. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer L. P. Bennick. 8 8 1 & Co. Gesamtprokura ist erteilt an August Eduard Hermann Schnaar. Je zwei aller esamtprokuristen sind zusammen

zeichnungsberechtigt. 4 Diese Firma ist von Amts

Frau Maria Meier. wegen gelöscht worden. Paul Fick. Inhaber: Paul Johannes Heinrich Fritz Fick, Kaufmann, zu Hamburg. Frithiof Wahlbom. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Firma ist erloschen. Die Aktiven und Passiven sind im Jahre 1907 von der Frithiof Wahlbom Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übernommen worden. Deutsch⸗Nordische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 3 Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1910 abgeschlossen worden. 1 egenstand des Unternehmens ist der Export inländischer Produkte, der Import nordischer Pro⸗ dukte und Reedereibetrieb. Das Stammkapital der Gesellschaft 65 000,—8. 8 Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder von ihnen ist zur Alleinvertretung begeh at Geschäftsführer sind: Eugen Leo Richard Semrau, Erdmann Otto Günther, Kaufleute, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Eduard Hinrich Friedrich Bosselmann. Ferner wird bekannt gemacht: er Gesellschafter W. A. R. Franke bringt in die Gesellschaft ein zwei große Projektionsapparate nebst elektrischen Leitungen und sonstigem Zubehör und circa 250 dazugehörige phatoc eshsche Original⸗ aufnahmen aus arktischen Bcehn

H. Bettermann erteilte Prokura ist

beträgt

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 60 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Franke als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Reflex⸗Projektions⸗Gesellschaft mit bes chränkter Haftung. 1 1

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Vertrieb und die Vorführung von Pro⸗ jektionsbildern der neuesten Zeitereignisse,

2) die technische und kaufmännische Verwertung der dem Gesellschafter Franz Taver Bodnar zustehenden Rechte zur Vorführung von stehenden und lebenden Projektionsbildern und Texten illustrierter Zeitungen sowie ähnlicher Darstellungen,

3) die Vorführung von unter dem Warenzeichen „Reflex“.

Ferner bildet Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und Vermietung von Projektionsbildern und der hierzu erforderlichen Apparate, der Erwerb von Patenten oder Schutzrechten, die sich auf den Gegenstand des Unternehmens beziehen, sowie die Abtretung von Lizenzrechten, einschließlich der Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmen.

Das Stauumkapital der Gesellschaft 30 000,—.

Geschäftsführer ist: Franz Taver Bodnar, Re⸗ dakteur, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Carl Oskar Roehrich. Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl Oskar Roehrich bringt in die Gesellschaft die in der Anlage zum Gesel⸗ schaftsvertrage einzeln aufgeführten Sachen ein.

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 10 000,— festgesetzt und dieser Betrag dem Gesellschafter Roehrich als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Der Gesellschafter Franz Taver Bodnar bringt in die Gesellschaft ein die sich auf den Gegenstand des Unternehmens beziehenden Geschäftsideen und Urheberrechte sowie seine Rechte aus den Ver⸗ trägen, die er hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens mit dem Verlag der Jugend in München, dem Simplicissimusverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, dem Verlag der Lustigen Blätter Dr. Eysler & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin und dem Verlag Berliner Leben Otto Emil Klett in Berlin abgeschlossen hat.

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 10 000,— festgesetzt und dieser Betrag dem Gesellschafter Bodnar als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Mai 13.

Richard Boveroux. Der Gesellschafter L. Voigt ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Johannes Heinrich Ehristian Krohn, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die an M. W. Poll erteilte loschen. 8

ezüglich des Gesellschafters J. H. C. Krohn ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

Becker & Co. Filiale Hamburg. Diese Zweig⸗ niederlassung der Firma Becker & Co. zu Mainz ist aufgehoben und die Firma erloschen.

H. Lippmaunn. Einzelprokura ist erteilt an Franz Berthold Lippmann und Carl Emil Jacob Honold.

Ernst Georg Schultz & Co. Die Liauidation

beträgt

Prokura ist er⸗

Curt Müggenburg & Co. Diese Firma sowie die an W. J. F. Cornehls erteilte rokura ist erloschen.

J. Maass. Das Geschäft ist von Max Rudolph von Harlessem, Kaufmann, zu Rein eck, über⸗ meeen 868 Pirde 5n 5 unter der

irma J. Maass Nachf. fortgesetzt. .

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Gustav Moreik. Diese Firma ist erloschen.

Technisches Bureau „Kroki“ Gesellschaft mit beschränkter .

Die Liquidation ist beendigt und die Firma loschen. 8s Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hamburg. [17264] Eintragungen in das Handelsregister. 8 1910. Mai 14.

Lüders & Jessurun. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgeloͤst worden; die Liquidation ist be⸗ schafft und die Firma erloschen.

Stahmer & Wilms Nährmittel⸗Fabrik „Hansa“. Diese offene andelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter O. F. H. Wilms mit Aktiven und Passiven übernommen worden und d ven ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Ihaees Seibt. Die an E. S. A. Stange und

1 8 Blankenhagen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

August Zaun. Die an A. C. M. Eonradi erteilte Prokura ist erloschen.

Hanseatische Empfangs⸗Controlle Gebr. Sie⸗ vers. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; die Liquidation ist beendigt.

Das Geschäft ist von Heinrich Matthias Glim⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg, mit Aktiven und Hassiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hanseatische Empfangs⸗Con⸗ trolle Heinrich Matthias Glimmann fort⸗ gesetzt.

Kaüsvörff & Kannatz. Gesellschafter: Ehefrau Elwine Agathe Laura Kasdorff, geb. Landahl, zu Hamburg, und Alfred Eduard Friedrich Kannatz, Kaufmann, zu Hamburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 11. Mai 1910 begonnen.

Prokura ist erteilt an Gustav Carl Kasdorff.

Bezüglich der Gesellschafterin Kasdorff ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. 2

Gebr. Bordier. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter C. A. Erdmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Lange & Rundshagen. Der Gesellschafter A. W. Rundshagen ist am 9. Januar 1910 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist eingetreten.

Die Feselfchaft wird als Kommanditgesellschaft ortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Emma Rundshagen Witwe, geb. Ritter, zu Lokstedt.

Heinrich Vahlbruch. Diese Firma ist erloschen.

Mitsui & Co., Limited, Hamburg Brauch.

Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Mitsui

Bussan Kabushiki Kaisha, zu Tokio in

Japan. 3 ür die hiesige Zweigniederlassung ist

er⸗

Prokura f erteilt an Kwanichi Funatsu. Terrain⸗Gesellschaft Wohldorf⸗Ohlstedt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Egon Herfeldt & Klauer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.

Wein⸗Restaurant „Rheingold“ Carl Jaeger. Inhaber: Carl Friedrich Johann Jaeger, Restau⸗ rateur, zu Hamburg.

C. Costard & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. L. C. Costard mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Scheurer & Riedel. Prokura ist erteilt an Ludwig Paul Wilhelm Schumacher, zu Altona. Ernst Larsen & Co. mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Führung eines Import⸗, Export⸗ und Kommissionsgeschäfts nach Apia, Samoa, insbesondere die Fortführung des bisher von der im Handelsregister in Apia eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ernst Larsen & Co. geführten Geschäfts.

Das Stammkapital der Gesellschaft 100 000,—.

Geschäftsführer ist Andreas Wilhelm Ernst Larsen, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter C. W. D. Berger bringt in die Gesellschaft eine ihm gegen die offene Handels⸗ gesellschaft Ernst Larsen & Co., Samoa, zustehende Forderung zur Höhe von 99 500,— ein. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Berger als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hamburger Relief⸗ und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. April 1910 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrages geändert und nunmehr bestimmt worden, daß die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Der Geschäftsführer W. J. Th. Brandt ist aus seiner Stellung ausgeschieden. 1“ Amtsgericht Hamburg. 1 Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [16982] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: .

in Abteilung A: zu Nr. 3634 Firma Alfred Hamel: Dem Arno Kirbach in Hannover ist Prokura erteilt: in Nr. 3674 die Firma Arthur Krohn mit

beträgt

in Abteilung B:

zu Nr. 417 Firma Chasalla Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen;

in Nr. 587 die Firma „Chasalla“ Schuh⸗ gesellschaft mit beschräunkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortführung des seither unter der Firma „Chasalla“ Schuhgesellschaft mit bes ränkter Haftung in Liquidation betriebenen Schuhwaren⸗ detailgeschäfts; Errichtung von Schuhwarendetail⸗ geschäften zum Vertriebe von Chasalla⸗Normalstiefeln und ⸗schuhen sowie sämtlicher Fußbekleidungsgegen⸗ stände, welche nach den Patenten und Ge rauchs⸗ mustern hergestellt werden, die Herrn Engelhardt bereits erteilt sind und noch erteilt werden sollen. Vertrieb der für ein Shuhgeseht erforderlichen Gegenstände, als Pasten, ECremes, Stiefelblöcke, hygienische Fußgebrauchsgegenstände. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Heinrich Götz in Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. April 1910 bezw. am 9. und 10. Mai 1910 festgestellt. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft vertreten. Alle Bekannt⸗ machungen, zu welchen die Gesellschaft gesetzlich ver⸗ pflichtet ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hannover, den 13. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. 11.

Höchst, Main. [16984] Bekanntmachung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister wurde heute die Firma

Pega⸗Emich⸗Sommer, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung zu Griesheim a. M. ein⸗

getragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist ein Fabrikationsgeschäft, das sich mit der Herstellung, der Verwertung und dem Vertrieb der von den Gesellschaftern W. Pega, K. Emich und R. Sommer gemachten Erfindungen, betreffend Flugmaschinen und Luftschrauben, sowie allen sonstigen in die Luftschiff⸗ E“ einschlagenden Fabrikate befaßt.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Sämtliche 5 Gesellschafter, nämlich:

1) Flugtechniker Wilhelm Pega in Griesheim a. M.,

2) Flugtechniker Karl Emich in Griesheim a. M.,

3) Rentner Karl Sommer in Haardt Post Neu⸗

stadt a. H.,

4) Kaufmann Walter Sommer in Frankfurt a. M.,

5) Architekt Robert Sommer in Bensheim a. d. B., bringen in die Gesellschaft ein in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das unter der bisher nicht ein⸗ etragenen Firma „Flugmaschinenbau Pega und

mich“ in Griesheim a. M. betriebene Fabrikations⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem

Stande der Bilanz vom 30. April 1910. Die

Aktiva belaufen sich nach letzterer auf 52 000 ℳ.

Davon wird jedem der 5 Gesellschafter ein Teil⸗

betrag von 10 400 auf seine Stammeinlage an⸗

gerechnet und es hat jeder von ihnen noch eine Bar⸗ einlage von 9600 zu leisten, wodurch das

Stammkapital von 100 000 erreicht wird.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1910 ge⸗

schlossen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Flug⸗

techniker Wilhelm Pega in Griesheim und Kauf⸗

mann Walter Sommer in Frankfurt a. M

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere

Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗

führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗

schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und der Frankfurter Zeitung.

Die Eintragung des Gesellschaftsvertrages ist am 12. Mai 1910 erfolgt.

Höchst a. M., den 12, Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. 7.

Hohensalza. [17266]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 der Fabrikdirektor Dr. Ernst Reinecke in Szvym⸗ borze als Geschäftsführer der „Zuckerfabrik Montwy, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Szymborze eingetragen worden an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Zuckerfabrikdirektors Hermann Baude in Szymborze. Hohensalza, den 7. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [17267] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma A. Laackmann, C. Deckmann Nachfolger Maschinenfabrik in Itzehoe ist erloschen.

Unter Nr. 272 neu eingetragen: Johannes Matthiessen, A. Laackmann Nachfolger, Dampf⸗ walzenbetrieb und Maschinenfabrik, Itzehoe. Alleiniger Inhaber ist der Ingenieur Johannes Matthiessen in Itzehoe.

Itzehoe, den 11. Mai 1919. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kaiserslautern. [16986] 1) Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Ceutral⸗Vertriebsgesellschaft für land⸗ wirtschaftl. Maschinen und Geräte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Landau Pfalz Zweigniederlassung Rockenhausen“, Zweignieder⸗ lassung Rockenhausen, Hauptniederlassung Landau, Pfalz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1910 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten jeder Art, vornehmlich im direkten Verkehr mit den Landwirten. Die Gesellschaft kann zur Förderung ihres Zweckes auch Liegenschaften erwerben und sich an verwandten Unternehmen beteiligen oder Interessengemeinschaft suchen. Das Stammkapital beträgt. 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Josef Gierl, Prokurist in Landau; als Prokurist für die Zweig⸗ niederlassung Rockenhausen ist bestellt: Adam Graf, Inhaber einer Handlung mit landwirtschaft⸗ lichen Maschinen, in Rockenhausen wohnhaft. Die Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. Als Einlagen auf das Stammkapital bringen ein: 1) Die Gesellschafterin Firma „Eisengießerei Landau, Gebrüder Bauß Akt. Ges.“ in Landau, Jauchepumpen, Kultivatoren, Kartoffelerntemaschinen, Keltern, Traubenmühlen,

obgenannt, Mähmaschinen, Kultivatvren und absagen, im von v

. etreff: die Firma fälzische C und Thonwerke Aktiengesellschaft“, hamotte rokura des

(S Stand.

m Sthe zu Eisenberg: Die

iffer ist erloschen. Kaiserslautern, 14. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht.

Künzelsau. 1v Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirm wurde heute die Firma Gg. Hildenbrand Iee Künzelsau gelöscht. - Künzelsau, den 14. Mai 1910.

K. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregister. Die Firma Otto Lucius, Holzhandlung Sägewerk in Wilgartswiesen, ist erloschen Landau, Pfalz, 17. Mai 1910. b Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [17272

r g; 9. 1919 ist,engetgpgen.

ei der Firma Wilhelm Trepkau in Lübech.

He 8 tir enosc. velsgesell ei der offenen Handelsgesellschaft in Fif

W. Th. Wengenroth in Asgesellsch ft in Fim

Dem Carl Johann Ernst Eduard Amandug Zimmermann in Hamburg ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Ametsgericht.

Abt. II. Mörs. Bekanntmachung. (en-

In unser Handelsregister Abteilung B ist beu bei der unter Nummer 34 eingetragenen Fe „Schäfer & Steinemann“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mörs folgendes eingetragen worden: 8

Der Gerichtsaktuar Köhler in Mörs ist zm außerordentlichen Geschäftsführer ernannt.

Mörs, den 14. Mai 1910. 8

Königl. Amtsgericht. München. b (7on] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Nährmittelfabrik Zomarom Back & Co Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Begim: 1. November 1909. Nährmittelfabrik, Promenade⸗ straße 6. Gesellschafter: Karl Back und Hugo Jocß Lee. 8 Se 2) Jo treuzer. itz München. Inhaber: Kaufmann Josef Kreuzer d München. handlung, Westenriederstr. 14.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Arta, kunstgewerbliche Werkstätten und Verlag Ernst Wiederhold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiten Geschäftsführer: Max Frießner, Bankdirektor ie Muͤnchen. In der Gesellschafterversammlung don 4. Mai 1910 wurde die Abänderung des Stamn⸗ kap talseeha ense⸗cgs vom 1. Dezember 1909 dahin beschlossen, daß die damals von dem Kunstbildhauer Michel Ritter von Matscheko in München übernommene Stammeinlage zu 10 000 hinsichtlich der Loch nicht einbezahlten restigen dre Vierteile durch Sa einlagen zu decken sei. Hiernach legen die Erwerber dieses Geschäftsanteils folgende Gegenstände auf das erhöhte Kapital ein, nämlich: der Kaufmann Ernst Wiederhold in München Kolliers, Anhänger und Broschen zum Annahme⸗ werte von 6750 und der Zahnarzt Dr. Heinrich Schupp in München Broschen zum Annahmewerte von 750 ℳ. In der gleichen Gesellschafter⸗ versammlung wurde die Erhöhung des Staum⸗ kapitals um 40 000 auf 95 000 und eine weitere Abänderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des Protokolls beschlossen. Auf das so weiterhin erhöhte Kapital werden folgende Sach⸗ einlagen geleistet: 1) von Dr. Schupp, Zahnarzt in München, Broschen, Ringe und Nadeln zum Annahmewerte von 2000 ℳ, 2) von Michel Ritter von Matscheko, Kunstbildhauer in Mäünchen, eine Marmorfigur, verschiedene Entwürfe und Bronzen einschließlich der Vervielfältigungsrechte zum Annahmewerte von 3750 und 3) von Ma Frießner, Bankdirektor in München, eine Burean⸗ einrichtung zum Annahmewerte von 3000 ℳ.

2) Houssedy & Schwarz Rotti⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesamtprokura des Alfred Keller und Paul Haag gelöscht. Paula Laber hat nun Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. 28

3) Gregor Louisoder. Sitz Garmisch. Enee⸗ Louisoder als Inhaber gelöscht. Nunmehriger r⸗

haber: Kaufmann Ernst Mavyerhofer in Garmisch.

Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht üͤber nommen.

4) Com. Gesellschaft für Verdampfanlagen Osc. Faller & Co. Sitz München. Prokunsst. Fritz Schaller in München. 1

5) Paul Voelkel. Sitz München. Gesel⸗ schafterin Elisabeth Voelkel ausgeschieden.

6) Kraftfutterwerk Oberland Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation. Sitz München. Liqui⸗ dator Otto Beisenherz gelöscht. 8

7) Verlag der deutschen Alpenzeitung Cal⸗ wey, Lankes & Hertz, Gesellschaft mit de⸗ schränkter Häaftung. Sitz München. In 2. Gesellschafterversammlung vom 12. Mai 1910 wunde die Abänderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Verlag der deutschen Alpenzeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3.

8) Michael Fett. Sitz München. Prokunit Alexander Schönmann in Münchens .

9) Keidel & Co. Sitz München. Hie⸗ Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaben: Kaufmann Josef Uschold in München. 1II. Löschungen eingetragener Firmen...

1) Süddeutscher Wäscheversandt Gise Winternitz. Sitz München. 8

2) Rudolf Terstegen. Sitz Münuchen.

3) Franz Wagenpfeil. Sitz Pullach.

4) Josef Uschold. Sitz München.

5) Carl Back. Sitz München.

6) Carl Stohrer. Sitz München.

7) G. Schuster & Co. Sitz München.

München, den 14. Mai 1910.

K. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗

Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗

ist beendigt und die Firma erloschen. . * 8ꝙ 8 2 8 1 2I.

8

mann Arthur Krohn in Hannover;

1“ 1““ 11114“*“

von 5000 ℳ;

Obstmühlen, Göpelwerke und Walzen im Werte 2) der Gesellschafter Adam Graf,

8 9 ““ 894

8

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

zum Deutschen Reichsanzeiger und v“ Berlin, Donnerstag, den 19. Mai

n. 8 8 Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Ze

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Patente,

vie

Fünfte

u““

Zentral⸗Handelsregister

Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister.

Hünchen. b 1 I. Neu eingetragene Firmen.

Versandgeschäft Lolo Ludwig Leybold. München. München, zeutischen

andelsregister für das

[17330]

Sitz

Inhaber: Chemiker Ludwig Leybold in Handel mit kosmetischen und pharma⸗ Spezialitäten en gros, Steinsdorffstr. 17.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Heinrich Ries. Sitz München. und Heinrich Schleinkofer sind nun ebenfalls tretungsberechtigt.

2) Geflügel⸗ Anastasi & Lucillo Bampa Gesellschaft beschränkter Haftung. Sitz München.

August

ver⸗

und Eier⸗Import Francesco

mit

In der

Gesellschafterversammlung vom 11. Mai 1910 wurde die Abänderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich

der Firma

beschlossen. Diese lautet nun: Geflügel⸗

und Eier⸗Import Lucillo Bampa, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Francesco Piatt

i und

Kurt Müller, beide in München, Gesamtprokura.

III. Löschungen eingetragener Firmen. Münchener Dachschäden⸗Reparatur⸗G schaft mit beschränkter Haftung in Liquida Sitz München. 1b München, den 17. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht. M.-Gladbach. In das Potz & Co.“ hier, eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst.

esell⸗ tion.

b 117276] Handelsregister A 995 ist bei der Firma

Das Geschäft wird von

dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Potz als

Einzelfirma fortgeführt. M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1910. Königl. Amtsgericht.

8

M.-Gladbach. 8 [1

7277]

In das Handelsregister A 1007 ist die Firma „Leo Evers, Detailverkauf der Firma H.

Reinecke“ hier, eingetragen: Inhaber: Leo Evers, Kaufmann hier. Prokurist: dessen Frau, geb. Knarren, hier.

Kristallwaren. M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1910. Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [1

Feschäftsbetrieb: Detailverkauf von Porzellan⸗ und

7278]

In das Handelsregister X 206 ist bei der Firma

„S. Bellerstein“ hier eingetragen:

Der Kaufmann Siegmund Meyer hier ist in das Geschäft als persönlich haftender und vertretungs⸗

berechtigter Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am

1. April 1910 begonnen. M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1910. Königl. Amtsgericht. 8 M.-Gladbach. 11

In das §

8

7279]

Handelsregister B 5 ist bei der Glad⸗

bacher Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

hier eingetragen:

Die bisherigen Gesellschaftssatzungen sind geändert

und sind an deren Stelle

die in der General⸗

versammlung vom 14. April 1910 beschlossenen

neuen Satzungen getreten. M.⸗Gladbach, den 4. Mai 1910. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [1 In das Handelsregister B Nr. 59. ist be Firma Ed. Hochheim, G. m. b. H. in Gladbach, eingetragen:

7275] i der M.⸗

Der Geschäftsführer August Hochheim hat sein

Amt als Geschäftsführer niedergelegt. M.⸗Gladbach, den 4. Mai 1910. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. 11 „In das Handelsregister B Nr. 42 ist be Firma „Rheinische Cord⸗ & Velvet⸗Fa m. b. H. in M.⸗Gladbach eingetra Durch Beschluß der Gesellichaftsverse

7280] i der brik“

en: ammlung vom

4. Mai 1910 ist das Stammkapital auf 90 000

erhöht worden.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Wilhelm Kotzenberg in M.⸗Gladbach ist erloschen und an seiner Stelle der Kaufmann Ludolf Schmitz in M.⸗Glad⸗

bach zum Geschäftsführer bestellt. M.⸗Gladbach, den 6. Mai 1910. M.-Gladbach. [1

7281]

In das Handelsregister A 95 ist bei der Firma

W. & G. Hölters hier eingetragen:

In die Gesellschaft sind als persönlich haftende

Gesellschafter die Kaufleute:

1) Gustav Hölters junior zu M.⸗Gladbach, x2) Walter Hölters zu Düsseldorf⸗Obercassel eingetreten.

Die bisherige Prokura der Vorgenannten ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 11. Mai 1910. Königl. Amtsgericht. Neisse. 111

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 365 die Firma Drogerie zur Inh. Wolfgang Uthke zu Neisse und als

17282]

heute Post

deren

Inhaber der Drogeriebesitzer Wolfgang Uthke hier

eingetragen worden. Amtsgericht Neisse, 13. 5. 1910.

Neumünster. Eintragung in das Handelsregister

di am 13. Mai 1910: 3 ie Firma Auguste Sommer in Hus nhaberin Ehefrau Auguste Sommer daselbst.

küller Heinri ; 8 ertaile Heinrich Sommer in Husberg ist

[17283]

berg, Dem

Prokura

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Neustadt, O0.-S. [17284]

Im Handelsregister A Nr. 218 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Lux und Krause zu Neustadt O.⸗S. eingetragen, daß der isherige Gesellschafter Karl Lux in Neustadt O.⸗S. alleiniger Inhaber der Firma Lux und Krause und die Gesellschaft aufgelöst ist. Herrmann Krause in Neurode ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neustadt O.⸗S., den 11. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht.

Neustadt, O.-S. [17285] Im Handelsregister A 69 ist bei der Firma Alois Trinschek in Neustadt O.⸗S. eingetragen, daß dem Kaufmann Alfred Trinschek in Neustadt O.⸗S. Prokura erteilt ist. Neustadt O.⸗S., den 12. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

offenburg, Baden. Handelsregister. [17286] In das Handelsregister Abt. A Bd. I wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 141, Firma Wilhelm Frank, warenfabrik in Offenburg: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 121, Firma Glasplakatefabrik Offenburg Wilhelm Schell jun. in Offenburg: Die Gesamtprokura der Kaufleute Arthur Fedter und Karl Faber in Offenburg ist erloschen. Dem Kaufmann Arthur Fedter in Offenburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. t Zu O.⸗Z. 256, Firma Max Frank in Offen⸗ urg:

Mathias Schäfer ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Firma „Max Frank“ eingetreten, welche unter der Firma „Max Frank und Schäfer“ als offene Handelsgesellschaft, deren offene Teilhaber eben Kaufmann Max Frank und Ingenieur Mathias Schäfer, beide in Offenburg, sind, mit P vom 1. Mai 1910 weiterbetrieben wird. Jeder Gesell⸗ schafter ist allein zeichnungsberechtigt. Angegebener Geschäftszweig: „Schrauben und Eisenwaren abrik.“

Offenburg, den 11. Mai 19101. Gr. Amtsgericht.

opladen. Bekanntmachung. [17287]

Im Handelsregister ist heute bei B Nr. 15, betr. die Firma Dampfsägewerk Frickhöfer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Leichlingen eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. April 1910 ist das Stammkapital von 36 000 auf 85 000 erhöht, ferner der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Albert Hüschelrath abberufen und an seiner Statt der Fabrikant Karl Frickhöfer in Leich⸗ lingen zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt

worden. Opladen, den 7. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Parchim.

In unser Handelsregister ist heute die Firma Alexander Adam mit dem Niederlassungsort Parchim und dem Kaufmann Alexander Adam zu Parchim als Inhaber eingetragen.

Parchim, den 11. Mai 1910. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. [17288]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 55 ist bei der Firma Gebrüder Oppler in Pleschen olgendes eingetragen worden: 1

Der Kaufmann Eisig Gerson Oppler ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Pleschen, den 10. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 117289]

In unser Handelsregister A Nr. 126 ist heute die Firma Michael Hajdasz in Goluchow, Gastwirt⸗ schaft und Kolonialwarengeschäft, und als deren Inhaber der Gasthausbesitzer Michael Hajdasz in Goluchow eingetragen worden.

Pleschen, den 10. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [17290]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 21. ist

heute bei der Firma Bank für Handel und In⸗

dustrie, Niederlassung Quedlinburg, eingetragen

worden: Das Grundkapital ist um 6 000 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 160 000 000 ℳ. Quedlinburg, den 7. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. 17025] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 36 Firma W. F. Hoffmann in Reichenbach folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Walter Hefenen von hier ist in das Geschäft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. 1 Die Prokura des Walter Hoffmann ist erloschen. Reichenbach u. Eule, den 22. April 1910. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [17026]

In unserem Handelsregister A unter Nr. 80 ist bei der Firma H. Kalthoff, Reichenbach i. Schl., die dem Kaufmann Willy Müller zu Reichenbach i. Schl. erteilte Prokura am 23. April 1910 ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Reichenbach, Vogtl. [17027]

Im S. Handelsregister ist heute auf Blatt 1107 die Firma Maß⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Reichenbach und was folgt eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens

4“

Zement⸗

[16011]

8

Beilage .“ Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

88

alten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unt

das Deutsche Reich. r. 1158)

has Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 % 85 für das Vierteljahr.

für

eeeen

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

1910.

schen⸗ und Musterregistern, der Urheherrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

er dem Titel

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. titzeile 30 ₰.

ist die Herstellung und der Vertrieb von Präzisions⸗ und Maßwerkzeugen aller Art, Bandmaßen, Wasser⸗ wagen und ähnlichen Gegenständen. Der Zweck soll erreicht werden durch Vereinigung, Fortbetrieb und Ausgestaltung der Fabrikationsgeschäfte von Kob & Börner in Leipzig⸗Plagwitz, der Metallwaren⸗ und Maßfabrik in Werdau und der Firma Philipp & Kirsten in Reichenbach und Eger.

Das Stammkapital beträgt eine Million zwei⸗ hundertfünfzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. Fabrikbesitzer Otto Wiegand Alexander Kirsten

in Reichenbach,

b. Kaufmann Julius Rudolf Arthur Börner daselbst,

c. Kaufmann Rudolf Kirsten daselbst,

d. e Louis Brückner in Werdau,

e. Ingenieur Alfred Kirsten daselbst.

Der unter a genannte Geschäftsführer kann allein, dagegen darf jeder der unter a bis e genannten, sowie jeder später bestellte Geschäftsführer nur ge⸗ veeschaftaich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Bernhard Schubert in Reichenbach. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten.

65 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Als Einlagen werden eingebracht:

von den Gesellschaftern Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Karl Friedrich Kob in Leipzig und Kaufmann und Fabrikbesitzer Julius Rudolf Arthur Börner in Reichenbach das in Leipzig⸗Plagwitz unter der Firma Kob & Börner betriebene Fabrikgeschäft, von dessen Geldwerte dem Gesellschafter Kos 150 000 und dem Gesellschafter Börner 50 000 angerechnet werden, von den Gesellschaftern Kaufmann Wilhelm Oschatz und Fabrikbesitzer Louis PZrückner in Werdau das in Werdau unter der Firma Metall⸗ waren⸗ und Maßfabrik Friedrich Oschatz betriebene

abrikgeschäft, von dessen Geldwerte dem Gesell⸗

chafter Oschatz 400 000 und dem Gesellschafter Brückner 125 000 angerechnet werden,

von den Gesellschaftern Fabrikbesitzer Otto Wiegand Alexander Kirsten, Kaufmann Rudolf Kirsten in Reichenbach und Ingenieur Alfred Kirsten in Werdau das unter der Firma Philipp & Kirsten in Reichen⸗ bach und Eger betriebene Fabrikgeschäft, von dessen Geldwerte dem Gesellschafter Otto Wiegand Alexander Kirsten 425 000 ℳ, den Gesellschaftern een und Alfred Kirsten je 50 000 angerechnet werden.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach,

am 14. Mai 1910.

Riesa. [17291]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Blatt 396 seines Handelsregisters, die Firma Riesaer Bank, Aktiengesellschaft zu Riesa betreffend, ein⸗ getragen, daß die in der Generalversammlung vom 5. Mär. 1910 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 400 000 erfolgt und § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 21. November 1903 entsprechend abgeändert worden ist.

Von den neuen Aktien sind 372 000 zum Kurse von 120 % und 28 000 zum Kurse von 125 ° ausgegeben worden. 1“

iesa, den 13. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. In unser Handelsregister A Nr. 4 ist heute die bisherige Inhaberin der Firma „Conrad Wittich in Schleusingen“ die Witwe Emma Wittich, ge⸗ borene Gleichmann, gelöscht und als neuer Inhaber deren Sohn, der Kaufmann Wilhelm Wittich da⸗ selbst, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt, eingetragen worden. 8 Schleusingen, den 13. Mai 19190.

Schneidemühl. u“ In das Handelsregister A ist bei Nr. 151 . „Hermann Hoffmann, Inhaber Ernst offmann“ mit dem Sitze in Schneidemühl, Inhaber Spediteur Ernst Hoffmann, eingetragen worden, daß der Spediteur Heinrich Schätzke von hier in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Spediteuren Ernst Hoffmann und Heinrich Schätzke bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen und wird unter der Firma: Hermann Hoffmann Nachf. Inhaber Hoffmann und Schätzke weitergeführt. v Schneidemühl, den 14. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, HMecklb. [17042] In das Handelsregister ist heute zu der unter

Nr. 327 verzeichneten Aktiengesellschaft „Schweriner

Bankverein“ folgendes eingetragen:

Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1910 aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt: Bankvorsteher Friedrich Dierking, Bankprokurist Johann Beckmann und Bankvorsteher Friedrich Junge, sämtlich in Schwerin. Zur Vertretung der Firma sind zwei der Liquidatoren gemeinschaftlich berechtigt. .

Schwerin i. M., den 11. Mai 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [17043]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma „Schweriner Ziegel⸗ und Kalk⸗ werke, Se e, mit beschränkter Haftung“ in Schwerin i. M. Nach dem zu l und [◻ der

[17292]

[17293]

8 8 8

24. März 1910 ist der Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieb von Ziegeln aller Art, Kalk und Zement sowie die Verwertung der zu übernehmenden Grundstücke, Pacht⸗ und Nutzungs⸗ rechte und alle damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zweihundertundfünfzigtausend Mark. Als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist gewählt der Prokurist Johann Beckmann in Schwerin.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

1) Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2) Als Sacheinlagen sind von dem Gesellschafter Schweriner Bankverein Aktiengesellschaft zu Schwerin auf dessen Stammeinlage folgende ihm ehörige Grundstücke einschließlich Inventar, Ausstände und Vorräte laut Aufstellung vom 31. Dezember 1909:

a. die Erbpachthufe Nr. 5 zu Wickendorf, Amts Schwerin, die mit Hypotheken und Grundschulden nicht belastet ist;

b. die kanonfreie Erbpachthufe Ziegelwerder, die nicht belastet ist;

c. das Hausgrundstück Nr. 463 A an der Ecke der Marien⸗ und Lützowstraße zu Schwerin, belastet mit 43 700 ℳ;

d. das Hausgrundstück Nr. 1487c an der Großen Paulstraße zu Schwerin, belastet mit 35 500 ℳ; e. das Hausgrundstück Nr. 409 an der Landreiter⸗ straße zu Schwerin, belastet mit 44 500 ℳ, und weiterhin die folgenden ihm zustehenden Rechte:

a. die Rechte aus dem Pachtvertrage, abgeschlossen am 12. Januar 1903 mit dem Beoßberzohlichen Amte zu Schwerin mit Genehmigung des Groß⸗ herzoglichen Finanzministeriums Abt. für Domänen und Forsten, über den westlichen Teil des zum Ge⸗ biete der Kameralverwaltung gehörigen Ramper Kalkmoorreservats auf den Wisbrigen Zeitabschnitt 1. Januar 1903/1913; 2 d. die Rechte aus dem Pachtvertrage, abgeschlossen durch den Herrn Herm. Stehmann zu Wickendorf unter dem 25. September 1891 mit dem Gro. herzoglichen Amte zu Schwerin namens und im Auf⸗ trage Großherzoglicher Kammer über die Ausbeutung des früher nach Kalkwerder verpachtet gewesenen Teils des Ramper Moors, übertragen laut An⸗ erkennung der Grohherzoglich Mecklenburgischen Kammer vom 1. September 1893 auf den Schweriner Bankverein;

c. die Rechte aus dem Nußungsvertrag über einen Teil des Ramper Moors, Amts Schwerin, zwecks Ausbeutung der Kalkerde pro Johannis 1878 bis Johannis 1977, abgeschlossen unter dem 8. Juli 1878 zwischen dem Amtsverwalter von Pressentin im Auf⸗ trage der Obersten Verwaltungsbehörde des Groß herzoglichen Haushalts und dem SSe Herm. Stehmann zu Wickendorf, übertragen laut An⸗ erkennung der Obersten Verwaltungsbehörde des Großherzoglichen Haushalts vom 30. August 1893 auf den Schweriner Bankvperein;

d. die Rechte aus dem Nutzungsvertrag über einen Teil des Ramper Moors, Amts Schwerin, zwecks Ausbeutung der Kalkerde daselbst pro Johannis 1891/1990, abgeschlossen unter dem 15. April 1891 im Auftrage der Obersten Verwaltungsbehörde des Großherzoglichen Haushalts zwischen dem Amts⸗ hauptmann, Kammerherrn von Both zu Schwerin und dem Fabrikbesitzer Herm. Stehmann zu Wicken⸗ dorf, übertragen laut Anerkennung der Obersten Verwaltungsbehörde des Großherzoglichen Haushalts vom 30. August 1893 auf den Schweriner Bank⸗ verein,

in die Gesellschaft eingebracht. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven, nämlich der Hypotheken und Grundschulden im Be⸗ trage von 123 700 und der sonstigen Schulden von 48 352 82 ₰, die die neu gegründete Gesell⸗ schaft übernimmt, auf 249 500 im Gesellschafts⸗ vertrage festgesetzt.

Schwerin i. M., 11. Mai 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Siegen. 17295] Unter Nr. 520 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Friedrich Gimbel Sohn, Cigarren und Cigarretten⸗Großhandlung und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl .. Fritz Gimbel in Siegen eingetragen. Der Ehefrau des Firmeninhabers, Lina geb. Lixfeld, in Siegen ist Prokura erteilt.

Siegen, den 13. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Sorau, N.-L. [17296]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 21 bei der Firma Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse Sorau N. L. in Sorau N.⸗L., einer Zweigniederlassung der Aktien⸗ Pflellschaft Bank für Handel und Industrie in

armstadt, eingetragen worden, daß durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. April 1910. das Grundkapital um 6 000 000 erhöht worden ist und jetzt 160 000 000 beträgt.

Die neuen Aktien über je 1000 werden zum Nennbetrage ausgegeben. 8 Ga

Sorau, den 11. Mai 1910..

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [17298]

In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der „Bank für Handel und Industrie, Depo⸗ sitenkasse Stargard i. Pomm.“ folgendes ein⸗ getragen: Nach dem Feäechlasfe der Generalversamm⸗ kung vom 4. April 1910 soll das Grundkapital um 6 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist

Spezialakten befindlichen Gesellschaftsvertrage vom

1“ 111“

erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 160 000 000 ℳ.

1““

—————

edeAügöne