8 8b
Feldart. Regts. Nr. 23, Hasse, Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. v. Suckow, Rittm. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, von d vll itali 1 “ 8 1 6 “ 1 8 8 “ Regt. r. 20, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungs⸗ Stellung als Komp. Chef enthoben 8S zum Stabe des Bats, über⸗ II. Alellsrps auptag, unn. Mitalied. des 88 Peidunggants Regt. Nr. 70, 89 8 zm König Friedrich I.] Wilhelm II. L. Schles.) Nr. 10, v. Grundherr⸗Altenthann] BGesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ kommission, als Mitglied zu dieser Kommission, v. Stoltzenberg, getreten. 1 Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des X. A ehrene 2 (. stpreuß) Nr. 5, Fn. “ Borcke (4. Pomm.) beim Landw. Bezirk Erbach, mit der Aussicht auf Anstellung im 8 maßregeln. Battr. Chef im Großherzogl Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. ehell und zum Bezirkerkon h Nr. 21, 8 adhr ülle Luf ft sFärft Vlücher von Wahlftatt. Zivildienst und der Erlaubnis zum Srg e A““ Nachweisung 8 als Rittm. und Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Trainbat. vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Goebel im Brandenburg. beim Landw. Bezirk 1 Darmstadt (Meldeamt Offenback) offin ponm) Vfr. Nr. 117 Behr im e 1. ber her o in 8. hrof⸗ 1te 118. .g8 8— mit. b Aus über den Stand von Kierssachen im Deutschen Reich 8 W“ Vattr Eghef Faeheh es 1u Regt. Nr. 75, Feunter be 86 ZEE“ h.r. 19 18 1n 1’ 82 u“ 8 Naumburg 8 S., vene seaon . 61, Reuleaux im 2. Nassau. Felzoct. Regt. Nr 863 ““ Erlaubnis Iöö 8 am 15. Mai 1910. 1 8. Nr. 51. 1 n Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Welle im Schles. tellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim 3 Regt. t. Krüger, Röver im Fußart. Regt. von Hindersin der Uni Infanterieregiments Nr. 74; (Nach den Berichten der heamteten Tierärzte zusammengestellt im Kommandiert: die Hauptleute: Schneider, Battr. Chef im Trainbat. Nr. 6; dieser unter Versetzung in das Lothring. Trainbat. kleidungsamte des X. Armeekorps kommandiert. K. Frankfur Nr. 2 air vert im Fußart 5 t. v 9 Dieskau (Schl . der Aniferm des 1. Hannov. wezba. L. “ . 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, unter Verleih ines auf den Nr. 16, Protz im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Mylius v. Werner, Oberstlt. in der 3. Gend. Brig., ei (Pomm.) Nr. 2, Lipp. zart. Regt. von Dieskau (Schlest.) den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: Lang beim Landw. 1 üns 2 2 LIEö“ 1“ im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17; dieser unter Versetzung in das seines Dienstgrades verliehen und Brigabier 8 Genae Rr. 6, 88 8 8 ohim, Urn Flchreuß , aßcgt. 31 1 1 ““ unter Virh e ’ 8 der ““ die vese de lengen Freise (Petse 7 S ürttemgerg. 1 uö1“ 8 Württemberg. Fe mie en 7 ehen Eööe Hess. Trainbat. bergrnet. v. Treskow, Hauptm. in der 3. Gend. Brig., zum Mi Meihe c 8 Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ofepreuß.) Nr. 1. Gro 9. 88 sicht, au⸗ Unstelung n 68u. . “ kümn Sögen ve zeichne, in dacen äaßchl 8 ehta⸗ bmgenseuch eldart. Regt. Nr. 49, Giese, Battr. Chef im 2. ß. Feldart. . 18, ng in da ein. Trainbat. Nr. 8. efördert. 1 Far. hr — S F. ; 8 EEEe“ 8 8 d e Srt. zeir ind — 8†½ Regt. Nr. 22 zur Dienstleistung bei der Nr. hr2gecomn ssone Zu Oberlts. befördert: Warnicke, Lt. im Ostpreuß. Trainbat. Versetzt: die Hauptleute; Kommallein in der 6. Gend. Bi 8 po —3m,G 98 Vac Beh. 11“] dondn. Fe öö dne dedeic asshein un echen 5 EE11““ vehageer n. gö. 81. Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Erfling im 1. Posen. ned-- Seg es öeet. 8 8 W“ 88 88 1 Bend. p. EE16“ in der 10. Gend. Bit⸗ Pe ipreut. ion. Bat. Nr. 23, Viebig, Koenig im Eisenbahn⸗ Nr. vG“ S e“ v Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Fervert Ret. Rr. 20, Angerstein imn Furmärk. Felzartz Riegt. manbiert zur Diensteatung deim Eüst Trainbat Iär. 15, als it.3. ge 11. ind. Bric, v. Ezernicki in der 1. Gend. Brig, n ag, r 18, Stahl. uschkenin, Csenbohnrent. Nr. 2, Lischke e Buf, sem Gesuch, Jit seiger Pensson nun Büghi gestelt; chostt; enoschen, entärk weden hnte. Setenden Borschrüsten noch v. Dresky im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75. 1 B daeg 18 8 8 Fac) . E“ ban er “ — 86 Bezirksoffitter heim Landm⸗Pih 1 eeegi bsbene kliagn en. Im aktiven Heere In Ge⸗ laubnis zum ferneren eeagen der Uniform des Ulan. Regts Kaiser Preußen. Reg.⸗Bez 2s “ Weßlan (). Stadt⸗ 8 8 8 1 8 8 38 n am), 8 8 8 c t:m. 8 3 b 6 . ₰ 2 88 . 9 1 8 — . L. 8 . .2 . . b ¹ . 2 Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Zech im Jahr zur Dienstleistung beim 88 Trainbat⸗ Rr. 2 in 8 110. es Hehe. i hnh Fbönt vome Dezember 1900 nehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Alexander II. von F (1. Brandenburg.) Nr. 3. 8 kreis Berlin: 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Rixrdorf Stadt 1 (1). 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Poel im Lauenburg. Feldart. während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Juni 1910 beim Landw. Bezirk E“ als Hauptm. mit segeüirkögtü Disp. gestellt: Wollmann, Gen. Major und Inspekteur der Zur Res. beurlaubt: Schmidt, Fähnr. im 3. Unterelsäss. Inf. Reg.⸗Bez. Poßen. Bomst 1 (1), Schmiegel 1 (2). Reg.⸗Bez. Regt. Nr. 45, Adelt im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Pul⸗ datiert 2,e vom 19. Oktober 1905 2. in der 8. Gend. Brig., Kar vem Pamm beeeee e Charatters als Cenz gt.: Srect. Ne 198, Saperbe Friecgeschli ußant o11111“”“ kow 88 8 “ “ Nr. 75. Jung, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte offizier beim Landw. Bezirk Febetath als ant Ven die Obersten: 8 1g. Sicgezier n Heig, ger. 3,. dieser. hr vHo v. Koß, charakteris. Fähnr. im öö“ 8 Neg.Ma. 85 Thn⸗ Kren uch 1,(0). Neh Zu Oberlts. befördert: die Lts: Schwantes im Feldart. Regt. eines Abteil. Chefs im Kriegsministerium, v t ls Mit⸗ t 18. . ig.: anen Faemmerer, Brigadier der 5. Gend. Brig., v. Tresckow, Kom⸗ 9. n. Inf. Regt. Nr. 160. Bez. Magdeburg: “ auch am 30. April 2 (2)]. F g hef riegsministerium, von der Stellung als Mit⸗ Patent vom 18. Oktober 1908 H in der 2. Gren. Brig.,; der Obel a der 22. Kav. Biig. Rüdiger, Kommandeut der Pioniere Im Sanitätskorps. Eimler, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt Reg.⸗Bez. Hannover: Hoya 2 (2). Reg.⸗Bez. Stade: Verden
von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Creutzburg im 1. Ostpreuß. glied der Studienkommission für die Kriegs t 8 .D.: Ritter u. er v. R 1 fizi ee. 2 5 üdi s seldart. Regt. Nr. 16, Beck im 1. Ucasha 9 stpreuß ission für die Kriegsschulen enthoben. Grote, Ritter u. Edler v. Rosenthal, Bezirksoffizier beim Lmn me XVvI. Armeckorps, Philgus, Kommandeur der 29. Feldart. des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, in Genehmigung seines 1 sh. Reg.⸗Bez. Münster: Lüdinghausen 1 (1), Bayern. Reg.⸗Bez.
8 8 88 86 v 8 6 8 85 “ 8 u 8 8 18. 8 8 ““ 8 *
. Feldart. Regt. Nr. 31, ajor und Kommandeur der Oberfeuerwerkerschule, zum Mitglied d Bezirk Torgau, als Oberlt. mit sei 8 1 881 1 1 i esa. tgen 9 vx. Febagt. Re t. 5 8 Fresber im Studienkommission für die Fr hefcseten 1 Schwartz⸗ Major in der 6. e. Brig. qTqTTö Brig., Ct, rrehigr 6 8 “ 8 7* sichs 1 Ver⸗ eses egese ches mit 1 gesetzli e zur veng⸗ bestrle c “ Cam 1. 11)2 Wäldmänchen 8 A märk. Feldart. Regt. Nr. 40, eel im 2. Oberschles. Feldart. und Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, als 3 b penf. 3 161 S. 1 ihung des Charakters a en. Major; Falkenhahn, Major unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform arkreis: Besigheim „Jagstkreis: Künzelsau 3 (3),
chles. F 9 schule in Cassel, als aggreg. zum 7. Lothring Jacob, pens. Oberwachtm., bisher in der 6. Gend. Brig., za kibnnge Kommandeur im 4. Oberschles. Inf. Rögt Nr. 63, mit zum hieeeender Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Elberfeld —Oehringen 1 (1). Hessen. Prov. Starkenburg: Hepp — ie
Regt. Nr. 57. Inf. Regt. Nr. 158, H . und im Inf. t gt. 2 pner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Charzkter als Lt. verliehen. 48 Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. erschles. Inf. ernannt. Mecklenburg⸗Schwerin. Rostock 1 (1).
Althaus, Lt. der Res. des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als Lehrer Befördert: Strube, Zeugoberlt. beim Art. in Gl⸗ ¹ 1 1 1 295 ; kommandiert zur Dienstleistung beim Fesdin Regt. Prinz August von zur Kriegsschule in Cassel, — “ Fengeo; Königl. sächs. zum Zeughauptm., Hefhcka8⸗ 9. beim Art. Deps chmn keste; Nr. 5 % bo. Heh. 8 “ Chef im Schleswig⸗ „Zu Regts. Aerzten ernannt gten eins zu Oberstabs⸗ 8 Zusammen: 25 und 27 Gehöfte. Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, als Lt. mit Patent vom 12. November Hauptm. und Komp. Chef im 1. Sächs. Pion. Bat. Nr. 12, mit zum Zeugoberlt., Krüger (Karl), Zeugfeldw. bei der 4. nr 9 stein. at. Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: 2 SS. ert des Füs. Bats. 8 Lungenseuche. 1902 im letztgenannten Regt., Flügge, Lt. der Res. des Feldart. dem 1. Juni 1910 zum Lehrer an der Kriegsschule in Cassel Depotdirektion, unter Versetzung zum Ark. Depot in Metz, zm überigen nücgm. v1AAA“X“ C 3 89 bei Berg. If e 8 t. 8 59, 888 .“ “ Frei. G Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, kommandiert 8 Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. und Lehrer an der Zeuglt. 1 J vnn 89 die Lts Natzmer im Gardesa 8 8 S kan 15 8 R F H 1 8 düpn Lothringe Dr. Kiestein des Füs B 18. Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
Pe „ 1 G te 9 au 8 . t 8 1 8 . 2 1 um rt. üstrin: 2 . S ; n, S- 838 . . vr. „ 0 . . . 1 . 2 . . * 2 4 8 . Lt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, kommandiert 1 (1. erg.) Nr. 119, kommandiert nach Preußen, der Bepot in “ öu 8 Vlrech 8* (tchag⸗, 18 gns 12 3 1.Seeralgh g. e Prinz Wilhelm Nr. 112, — letztere beide vorläufig ohne Preußisch Maul⸗ zur Dienstleistung bef diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 1. Juni] Kriegsschule in Neisse zur Vertretung eines erkrankten Lehrers über⸗ zum Art. Depot in Stettin, Neiß beim Art. Depot in Metz, un ‧ büdao Nr. 9. Götze im Pion. Bat⸗ von Reauch (Brandenbacg) Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Wezel beim x . Rexgierungs⸗ ꝛc. Bezirke und
07 i 8 wiesen. 1 g5 8 . — — 1 V 1907 im genannten Regt., — angestellt s rt. Depot in Schwerin unter Ernennung zum Verwalter deh Nr. 3, Knauer im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25. 2. Garderegt. z. F., kommandiert zur Dienstleistung bei der Kaiser ferner Bundes “ Fh
Versetzt: die Hauptleute: Weiß, Militärlehrer an der Militär⸗ Von dem Kommando als Insp. Offizier enthoben: die Oberlts.: Nebenart. Depots in Stade. Abschied mit der gesetzlic 2 — ie fü ilitärärztli technischen Akademie, als Battr. Chef in das Fußart. Regt. von v. Renouard de Viville im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, an Zabel, Zeuglt. beim Art. Depot in Mainz, zum Zeugobert “ lit erng vepichen Pension und der Seng Wülhann sane das, megtürgg. 8* 11“ staaten, Bundesstaaten, h 8 beg- bLib 1 1 Hok 8 “ 8. dür Frssbegzn .Hegag2,d. 8. “ csschule Cedeüsec Mö. befordert Sc e Feuglt, 8 F. gfschstgieeret zur Pulia Kommandeur des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7; den Regt., unter Ernennung zum Bats. Arzt des II. Bats. Gren. Regts. die in ¹ “ nicht 8 and n sei zherigen Stelle, Hohmann, Lehrer an . Hess.) Nr. 23, 1 ffeld. Spandau, Naftinski, Zeuglt. beim Art. 8 . nandeur önig Friedri 8 ; dieser vorla der Fußart. Schießschule, als Militärlehrer zur Militärtechnischen Kobus, Oberlt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Insp. Spandau, zur Geschützgießerei, — versetzt. Ritter, Koniat. dehahe Berfats nlan. kankenbesg öTT“ Fnacg Frlegrich ve1s ee vraluubig ö in Regierungsbezirke Akademie. 1— Offizier zur Kriegsschule in Danzig kommandiert. Spieß, Königl. bergischer Zeuglt., kommandiert nach Preußen, bisher Zeugfeldw. bein dUlsischen Feldart. Regts. öFae Verleibunn 86 Zu Oberärzten befördert: die Afsist. Aerzte: Oesterheld beim bezirke tteilt sind Brausewetter, Hauptm. beim Stabe der Fußart. Schieß⸗ württemb. Lt. im Drag. Regt. Königin lgs (1. Württemberg.) Art. Depot in Straßburg i. E., dem Art. Depot in Spandau übe⸗ Charakters als Oberst, Graf v. Blücher, Kommandeur des Ulan. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 geteilt sind. 8öG schule, zum Lehrer an dieser Schießschule ernannt. Schneider, Nr. 25, kommandiert nach Preußen, der Kriegsschule in Hersfeld als wiesen. Bock, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Magdeburg, zm Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Kathen beim Stabe Dr. Kuckes beim 2 Lothring. ion. Bat. Nr. 20, Fischer beim Hauptm. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, unter Enthebung von Insp. Offizier überwiesen. Art. Depot in Straßburg i. E, Felske, Feuerwerkslt. beim An⸗ des 3. Oberschlef. Infanterieregiments Nr. 62; dem Major: Frhrn. Großberzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, 1 üe dedt g als Battr. Chef zum Stabe dieser Schießschule über⸗ 8 bi. 8 8 Zepet in Ce Sbh. E., zum Art. Depot in Erfurt, — versezt. 1ll v. Gemmingen beim Stabe des 1. Gardeulan. Regts. unter Ver⸗ Dr. Hentschel beim Fußart. Regt. 8 vendartane —.) Nr. 4. — getre 8 116“*“ 1b ommandiert: 8 5 Verfan ), “ Art. Depot in Oldenbun. leihung des Charakters als Oberstlt.; dem Hauptm. und Battr. Chef: Dr. Schloßhauer, Oberarzt beim 2. Gardefeldart. Regt., ein ersetzt: die Hauptleute un attr. Chefs: Neumann im 8 nter Versetzung zum Art. Depot in Magdeburg, zum Feuerwerkelt Buch im Fußart. Regt. von Dieskau (Egdenh Nr. 6; den Oberlts.: atent seines Dienstgrades unmittelbar hinter dem vorgenannten Ostpreußen -
—
Kreise ꝛc.
no Laufende Nr.
. Gemeinden
3.
Königsberg. Gumbinnen. Allenstein. “ Marienwerder. Berlin. G““ otsduauaum. 1agI24 “
RRR+R+ RA QK.eCẽͤ₰äͤ
Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in das Lehrbat. der Fußart. 1114“4*“*“ 8 1 befördert. † 8 8 8 1 jeßs 3 Fuß Schi ür die Ze b “ v. Lieres u. Wilkau im 1. Garderegt. z. F., Ribbeck im 5. Rhein. berarzt Fischer verliehen.
Scesazte 82 8 b 4 “ Schiebschale ein das se S Ket b Helbig, Festungsbault. bei der Fortifikation in Wilhelmshavm, Inf. Regt. Nr. 65; diesem unter Verleihung des Charakters als Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Schlicht beim Westpreußen Regt Nr. 8 in das Lehebat 88 Fußart Schiczschule 297 Suß der Uebungs⸗ für die Zeit zur Fortifikation in Metz⸗West versetzt. Hauptmann. 1 1 Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Riebel p Gardefußart. Regt., zur Zentralabteil der Felbzeu meifleren 1 reise der v. Ilsemann, Lt. in der Stammbattr. für das III. Seelat Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Frhr. beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Lüning beim 2. Hannov.
Flußarte- St. nn. Eec . 8 ig 8 ben. Kriegs⸗ der scheidet am 31. Mai aus der Marine aus und wird mit dem 1. Junt v. der Goltz, Gen. Major und Kommandeur der 19. Kav. Brig., Inf. Regt. Nr. 77; deßser unter Versetzung zum Königsulan. Regt. Brandenburg Nr. 14, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. . 16 Herbstmanöv Sdn Nr gereßberzeflr het. Forte, 1. Grche cs. Sh. ,. ltola . Zrigllenst und der Er zads büm teder Fascgs ant b 8 Heenn vr 9, 16 e. Weses 89 duwig Stettin
8 zrh 1 um i rbstmanöver Nr. 25 angestellt. l der Uniform der ilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Hohn beim 6. Westpreuß. Inf. Stett Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Seevnen 3 x Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18; den Majoren: Milbelm (41 9 82r2 unter ia Drag. Re hreu, Inf. Pommern Pelm 8 Stralsun
—
See E . Mesön er im Bad. Fuharlrt.A “ aias sus e1““ 1b Sokolowski, Abteil. Kommandeur im Altmärk. Feldart. Regt. (2. Brandenburg.) Nr. 12, Rohde beim 1. Thüring. Feldart. Regt. - 88 Ob Its. beförd Lts 8 Fr. 6gi. — Wobring, Major, als Bats. Kommandeur im 7 Rlein 8 1 Nr. 40, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er- Nr. 19, Handloser beim Bad. Fußart, Regt. Nr. 14. Pos
1 Sft erlts. Far 9 S 1 ts.: 1a n im Fußart. Regt. von Regt. Nr. 69, Goerke, Oberlt., unter Verleih . Rhein. In. laubnis zum Tragen der Uniform des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Versetzt: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Brückner des “ Bromberg . Fager stpreuß.) Nr. 1, rich im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Warne cke, Hauptm. und Lehrer an hents vam 11. Treil 1808 dr 11. vn r 15, Vogel, Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. III. Bats. 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, zum Füs. Bat. 1 “ 1 Ernannt: Auler, Gen. Major in der 1. Ingen. Insp. und SFr ed s9, e 2 1 S szur Teilnahme kt. “ Regt. Fraf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. ” Renis Pr, llzbuht ben Fragsn. ittannifonn 8r 8. Jneeg ., 5 Sr ehe e 1eMagdebugge Jnf. 1 Deen ö Festungeinsp., zum Inspekteur der 3. Ingenieur⸗ np, 88 1“ an der vor⸗ fur BeutschOstafeira. wird ig des Fchustdune — heiden unter Verleihung des Charakters alg Oberst⸗ Regts. Nr. 35; dieser mit penaun 1Zun 1910, Dr. Flath des Magdeburg. inspektion, Lüning, Oberstlt. in der 4. Ingenieurinspektion und Schinzig, Lt. im 2. Lothring. Inf. aussichtlich Dienstleistung beim Gardepion. Bat. kommandiert. befncnt,. . iag nn, C Unperg R. Peats gern “ 2* 19 “ Ins⸗ 2 2 8 8 8 . . . . 0 9 3. . 8 . „ 9 2
Ingen. Offizier vom Platz in Diedenhofen, unter Versetzung in von Anfang 3 . j z S. die 1. Ingenieurinspektion zum Inspekteur der 1. Festungeinspest hest ta Juli bis “ des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Wange⸗ die Stabsärzte: Dr. Schnütgen an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie Schl.⸗Holstein 20 Schleswig
14 86 9 19 118/128 19 137 175 13 44 65 8 9 12 11 22 23 5 15 21 17 82 101 8 14 17 17 22 19 20 2 41] 52 18 20 12
31
11
33
23 Lüneburg 24 Stade 25 Osnabrück 26 Auri
27 Münster. 28 Minden. 29 Arnsberg. 30
en. Kaiser Alexander III. v 1 v. ibkür. 1 ü S 8 vom Platz in Cuxhaven, zum Kommandeur der Pioniere des eüser nlFanger e “ 1910 währen⸗ da ö in Lecgr. hefgn gr 15 Kegsärst Sfe Nr. 1. — zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Hütbehneee⸗ Schule⸗ 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Dr. Banke, Abteil. Arzt der XVI. Armeekorps; derselbe hat in dieser Stellung die gee. des Hesterberg, Oberlt. im Hus. Regt den Sommer⸗ 5. Westfäl f. Regt. Nr. 53, üs. Regt. Nr. 39, Winzer in h mann, Komp. Chef im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit der I. Abteil. 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, als Bats. Arzt zum IZ“ 16 u treen Mölner, 8 Fes. in König umbert von Italien (1. Ker. feiseder Hoch. Rient. a 8 “ fn 8 e Rermen 3 8 lken. n g- 8 Eracen. der di des 18 Regts. Graf Kleit Ir Eee 3; gt. e bir Pg; Wesale ehnn Hannover 1 8 b v. und Ingen. Offizier vom Platz der errhein⸗ 2 eeflotte na 8 ““ 09 8 on Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Frhr. v. Eichend fi ;di ärzte: Dr. 1 im Füs. 1 Kurhess. befestigungen, zum Direktionsmitgliede der Milstärtechnischen Akademie, O besc⸗ 8 St3e im 1. Lothring. Feld⸗ Anordnung E1 8 “ 8 8 Bad. Inf. egt. Kaise 1I. Gend. Vr g. mit 5 Erlaubnics 1 rifbem des S910 de Sifcrezstbemm Füf Hegteno 8 e 1ö”- Vietze, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Kom⸗ art. Regt. Nr. 33 9. 1 von deren retschmer 8s ußart R 8 Ge Tge Inf. Regt. Ih 128 Füü Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Königsulan. Regt. (1. Hannsv.) Nr. 13, zum 2. Hannov. Inf. Regt. 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten dieser Inspektion. . E111.“ 8 E111“ den Brincken, atzmajor in Stettin, mit der Erlaubnis enf. Regt. (7.8 8 6 u Mitgliedern des Ingen. Komitees ernannt: Hauffe, 2 EVV Militärlehrer 8 9 dre 8 F ühnriche cs 1m. Inf. Regt. 89 zum Tragen der Unssorm des 10. Lothring. Inf. Regts. Hor Beaefcacf enrl Reer ghenbrg) Eandsäthannt Hessen⸗Nassau Cassel . 56 Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in an der Militärtechnischen Akademie, 3 Regt. Nr. 68 8 Thaven E Nr. 114 Wesenberg in der 2. Gend. Brig. als Rittm. mit der des XV. Armeekorps, Dr. Fritsch beim 1. Sberelsäsf. Feldart Regt. 81 2 e2. 8 Dien tleistang 2 S “ Nr. 24, E1“ onmh h2, 1.“ Pgrtgeregt. 8. Re⸗ 86 wi . 8 9 virhe git 7 Etlaubnss Uhüm Tagen der geicsarn des Krrhes⸗ Jägerbats⸗ de ihh eeing hech., uem Negt. vr.12, Rheinprovinz 9. 8n öö 14 Offizi 8 üs . — 8 W“ 1 CET111“ 8 8 Nr. 11; den Rittmeistern und Komp. Chefs: Lageman im Regt. zi itte .) Nr. 20, CE1157— 2 4. Ing. Insp., in Diedenhofen, Bergeman, Kommandeur des Bad. gardehus. Regt., von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Richert im Inf. 1“ üsen anit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; dem Der Abschied mit der esetzlichen Pension und der Erlaubnis zum H ohenzollern 3 8 1.“ ungen, „Kommandeur des Württemberg. Pion. im 8. Wuͤrttemberg. Inf. Regt. 1. Matrosen⸗ 1 t. Nr. 150, im 1. . Feldart. Regt. im Zivildienst. 8289. 8 i e. erzten: Dr. CE“ 8 Süt unter ö“ von b“ nach “ Nr. 126 1Seee Friedrich 8 art. Abteil. Nr. 1670 S 9 b Kerh Fhsit u“ Gch iSbülöeeni, “ dreien mit der Erlaubnis zum Tragen bihung 8 Fharaktese al. n. 56 Dr. Braun des 4. Bad. “ 9 Tea falz erg und Versetzung in die 1. Ingen. Insp., in Cuxhaven, Hagen⸗ Baden, (7. Pomm.) Nr. 54, Roebbelen im 6. Westpreuß. Inf. Rägt. 868 F1“ s nf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112. 2 berg. Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, unter „Oberlt. im 2. Bad. Feld⸗ 1. v1111“ Gu hn 6. bestne 8 Kür. Regt. vnelder. 1bschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Hers Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Dr. Funche Rüelantten .
Versetzung in die 2. Ingen. Insp., in Posen. Regt. Nr. 30, Königin (Pomm.) Nr. 2, Apfelbaum im Pomm. Trainbat. Nr.?2 den Hauptleuten: Hey im Großen Generalstabe; zu Oberstabsarzt z. D., diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirkes 1144 Kommandiert: Klotz, Major beim Stabe des 1. Nassau. Pion. Lueder, Oberlt. im Inf. Regt. Mark⸗ 1. — (Schulz im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Mennnbe (3. Branden⸗ Uerrals bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt kommando Elberfeld, unter Verleihung des Charakters als Gen. . 88 Unterfümne 8. Bats. Nr. 21, nach Württemberg behufs Verwendung als Kom⸗ graf Karl C. Brgaegun Nr. 60, 1 sburg.) Nr. 20, Salenz im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ lecch ör berg, Komp. Chef im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21; zu. Oberarzt und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bicher. 46 Bautzen. mandeur des Württemberg. Pion. Bats. Nr. 13, Rückbeil, Hauptm. Back, Oberlt. im 2. Oberelsäss. Feld⸗ 1. burg. Nr. 48, Lindig im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeiste mmgestelt r. den Offizieren der Landw. Pioniere 2. Aufgebots Uniform. 47 Dresden. d ; den Oberlts.: v. Harder im Inf. Regt. Freiherr von Im Veterinärkorps. Zu Stabsveterinären befördert: die 48 Leipzig
in der 4. Ingen. Insp., zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee. art. Regt. Nr. 51 (2. Brandenburg.) Nr. 18, Kuessner im Inf. Regt. Fürst Leopob S 25; — . ie H . ttali 8 Frhr. v. Fritsch, Oberlt, im Groß⸗ 2. z,s von Anhalt⸗Destau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Zidaru im IJnf. Reßt varr (3. Westf.) Nr. 18; zugleich ist derselbe bei den Offizieren- H inäre: Mü im Regt. Königsjä : 1““ Versetzt die Hauptleute: Koch, Mitglied des Ingen. Komitees, herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. an Bord eines 8 9 1— öö“ Ee der Landw. gc⸗ 2. Aufgebots angestellt, v. Mellenthin “ h Psene 88 Cbemnis “
unter Verleihung des Charakters als Maj St 1. 1 1 1 Schi rinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 2 1 8 1eaA. us. “ ung harvakter kajor zum Stabe des 1. Nassau. Hess. Feldart. Regt Nr. 25, Sasfs der 3. nu af. Regt. Nr. 16 in Inf. Regt. von Ib (2. Oberschlesischen) Nr. 23, Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, mit Patent vom 1. ndasj 51 Neckarkreis...
3 — on, thels 8), Lt. im Ulan. 1 8 , iche: v. f üs. 8 Leu 1 v Schultheis, Oberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier Barthels (Hans), Lt. im Ulan. Regt V Mitte August riche: v. Behr im Gardefüs. Regt., v. Keudell im 3. Gardeulan. mann, Mitglied der Art. Prüfungskommission, mit der Erlaubnis für das militärärztliche Bildungswesen, als Bat. Arzt zum II. Bat. Heünnoven,
Süe;
— — doSU⸗
2
EEE81I1Ib8
Pion. Bats. Nr. 21, Pohl in der 1. Ingen. Insp., als Lehrer zur Hess ; ochseeflott arnbeck, Roegglen im Nagdeburg. Inf. Regt. Ii Graf v. Lusi omp. Chef in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, ams, 8 8 v . 1 Bö1 1 3 8989 Sber, bei den Offizi Inuf. 1. . 5 1 8 . 3 b . 3 b Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, in die 1. Ingen. Insp. v bn-g.) er. — gagen. Oberlt. in deren Chef. ürftregn-g Posen) Nr. 10, Me 88 im Inf. Regt Keitb (1. dh im 3. Sicenen defseatg Zaf N.2 dgpebots en Reir ds ne har ben Richtfez betßm . d Srag. Negt. Prim, Karl Nr. 22, mit v 6“ Schemmell, Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, mit dem 1. Juni: Konigin Au uag G -ee . cg 79 8. b. Füs. Regt. See Rert Offzieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt; den Lts.: vom 1. April 1910 v2yl, Guhrauer beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, 55 Konstanz. . 1910 in die 3. Ingen. Insp. Lindemann, Komp. Chef im Pomm. EZ E3114““ Fuß in Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1⸗ Dr⸗ Zoc bam Fe hean kenblscn, ... n „Kegt, 59 Frelzarh
. 1R 8 .3, g
ion. Bat. Nr. ie 2. J Nr. 4, Nr. 51, Schoene im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Heinke in veer bre 1 Pion. Bat. Nr. 2, in die 2. Ingen. Insp., Lachner, Komp. Chef usener, Oberlt. im 2. Rhein. Feld⸗2 r choen erschles. Inf. Regt. Nr. abt zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots ““ beim 4. Lothringischen Feldart. Regiment Nr. 70, 38 Mannheim .
u “ 1 8.58 1bb
im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die 4. Ingen. Insp. 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Graf v. Schmettow im Liim eg angestellt, Reger im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8; zugleich ist d u Hauptleuten, vorläuft tent, : di 8.: art. Regt. Nr. 23, Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Wyszecki im Duag sel — ger im Rhein. 7 ußart. egt. Nr. 8; zugleich ist de⸗ BDr. Sturhan beim Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, 59 Starkenburg
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Paten beförter die Oberlts Henseling, Oberlt. im Inf. Regt. 3. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Kuhle im Schle. aan üte nie gherunn ebe bei den Offizieren der Landw. Müller bei der Militärlehrschmiede in Berlin, 8802 beim 60 Oberhessen .. . gestellt. 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Biesterfeldt beim 1. Branden⸗ 61 öö
1“ 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, kommandiert zur Dienst⸗ Graf Tauentzien von Wittenberg . Trainbat. Nr. 6, Harpe im Inf. Regt. Vogel von Falceaste 5 and “ 8 8 Der Abschied bewilligt: dem Major: Herzog Fbll Heiscns burg. Drag. Regt. Nr. 2, Schultz beim Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, 62 Mecklenburg⸗Schwerin
leistung beim Großen Generalstabe, Suffert im 1. Elsäss. Pion. 1 Xaat t. Nr. 15, im 1. 8. Pion. Bat. Nr. 17 — „(. Brandenburg.) Nr. 20, 7. Westfäl.) Nr. 56, Meyer zu Wambergen im Inf. Reg. — V “ 111A1A14“X*“ Hammann, Oberlt. im Ostfries. Feld⸗ 3. erzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfär.) Nr. 57, Strobel u Mecklenburg Hoheit à la suite des 2. Garde fis egts. Altmann beim 2, Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen 63 Sachsen⸗Weimar. .
beide unter Ernennung zu Komp. Chefs. 2 stfil Kaiseri 8 Sv 3 art. Regt. Nr. 62, im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 otopeanu im 2. Weftfä⸗ erin Alexandra von Rußland und des Großherzogl. Mecklenburg. Nr. 2 umbold beim Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien [64 Mecklenburg⸗Strelitz. 1 8e. 8 Zipper in der 1. Ingen. Insp. in das Zaehle, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz 4. eldart. Fehn r. 82 Ferdinese 8 im Vn⸗ Regt. von Haa 88. Regts Nr. 60; derselbe ist auch ferner 8 la suite dieser (i. ehha Nr. 9, Scheidling eim Kür⸗ Regt. Kaiser Rikolaus I. 7s(65 Oldenburg 8 . 1 “ Pion. Bat. Nr. 21, Langenstraß im 1. Nassau. Pion. Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) 8 3. Rhein.) Nr. 29, Fischer im 6. Rhein. Inf. Reegt⸗ Nr. 65, Behr und in den Dienstalterslisten der Armee zu führen; dem Lt.: von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Blunk bem Cleve. Feldart. Oldenburg 66 Lübeck... Blat. Nr. 21, in die 4. Ingen. Insp.; die Lts.: Krey im Schles. Nr. 15 ivroux im 8. Rhein. Inf Regt. Nr. 70, Tröͤmner eibler im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Regt. Nr. 43; dieser unter Versetzung zum 2. Rhein. Hus. Regt 67 Birkenfeld 2 ,73 Sit. 85 Pion dns. “ 17 ee. Ne.78⸗; Kuntze Meier „Oberlt. im 4. Niederschles. 6 im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Trotnn r. 13. 1 Nr9, Dezelski beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. ube “ 68 Braunschweig — 1”] 8 don. a, ir , in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Inf. Regt. Nr. 51, 4 en. Treyden im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 168 Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. beim Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Schipke beim 2. Pomm. Sachsen⸗Meiningen 8 8 Schlen Pion. Bat. 89 g. 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in Ulfert, Oberlt. im 3. Magdeburg. 4. chmidt im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Vartels, Nudrag v. der Groeben, Kommandeur des Landw. Bezirks Tilsit, Feldart. Regt. Nr. 17; dieser unter Versetzung zum 2. Pomm. Ulan. 8 Sachsen⸗Altenburg 8 Schlei⸗ Mion. * Nr. b. 1 Inf. Regt. Nr. 66, 1 sim Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrie mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. herzog Regt. Nr. 9, Krüger beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen Sachsen⸗ ““]; Haberling, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, v. Davidson, Oberlt. im Feldart. 4. VNr. 78, Grahn im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. der Wense Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Ma bier, 88 tpreuß.) Nr. 10, Pfeiffer beim III. Seebat., Dr. Dreyer Cob.⸗Gotha 172 Gotha . . . . . . mit der “ zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Krossa im Braunschech h lommandeur des Landw. Bezirks St. Wendel, mit der Er⸗ beim Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Bauer beim Feldart. EEEe1161618“6“ beim Landw. Bezirk Torgau, Ftt Oberlt. im Eisenbahnregt. ———Regt. Nr. 17, Frhr. v. Kap⸗herr im Königsulan. Regt. (. nn. bubni zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; dieser unter Versetzung zum — Schwarzburg⸗Sondersh. Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent mit vom Eer de . Nr. 13, Ahrens im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Will im 2. Kur⸗ 8 edrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, 3. Wardeulan. Regt., Volland beim 1. Thüring. Feldart. Regt. Schwar burg⸗Rudolstadt einem Dienstalter vom 21. März 1910, zum Komp. Chef, — ernannt. 286 d chluß 8 ebungs⸗ hessischen Inf. Regt. Nr. 82, Ullrich, Dilthey im Inf. Regt. 8 1 Trossel, Kommandeur des Landw. Bezirks Brom⸗ Nr. 19, Rachfahr beim Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, 1 Waldech ““ Ernannt: Eltester, Oberst und Kommandeur des Westfäl. 8 reise der . auf Wittich (3. Kurhess.) Nr. 88, Meißenburg im 7. Thüring. 55 Gets mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Meyer beim Kür. Regt. Gra Geßker (Rhein.) Nr. 8. Reuß älterer Linie Trainbats. Nr. 7, zum Direktor der 1. Traindirektion, Mühlig, (einschl. der Belehrun sreise) Regt. Nr. 96, Hahn im 1. Kurhess. Feldart Regt. Nr. 11, Reige 88 berzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ Versetzt: der Oberveterinär: Fontaine beim 3. Gardeulan. Reuß jüngerer Linie Major beim Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 10, zum Kommandeur v Mre stadler im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Frhr. v. u. z. Bodman 2) Nr. 24, Wegener, Kommandeur des Landw. Bezirks I Mül⸗ Regt., zum Fußart. Regt. Genera Seldeeemeister (Brandenburg.) Schaumburg⸗Lippe
des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, Jeck, Major beim Stabe 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, v. Diemer, Brandt im 1.9 ha 8 i. E., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Nr. 3; die Veterinäre: Biermann beim 1. Westfäl. Feldart. Regt. IZI“”; gtg. H. Nr. 7, zum Cleve. Feldart. Nr. 43,„ Mathies beim Hinterpomm. Lübeck 6
des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, zum Kommandeur des Westfäl. Wiegand, Oberlt. im 2. Unterelsäss Inf. Re b i säss. I erwart ü 8
— . . 4, . „D 1 . . Regt. Nr. 113, Rose nbauer im 3. Oberelsä .Inf. 1 arth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. —
Zo 1.“ hatas Be⸗ Inf. Regt. Nr. 137, zur Dienstleistung bei der dr velius im Kurmärk. Drag. Regt. Rr. 11. K 39 der Abschied mit ihrer Pension bewilligt; dem Gen. Lt. z. D.: Feldart. Regt. Nr. 53, zum 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17. 82 Bremen.
zt: . jor beim Stabe des Niederschles. Sieg, Oberlt. im Thüring. Ulan. Regt. Seetransportabteilun 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Bochow im 1. hein. 98 Grunewald bei Berlin, zuletzt Gen. Major und Kom⸗ 1“ 8 8 8 Hemsbemn
ö“ Nr. 5, zum Stabe des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Nr. 6, 98 des Feh Regt. Nr. 97, Sutter im 2. Oberrhein. In .Nrx. füüteren. 18 Felart. Brig.; den Majoren z. D. und Bezirks⸗ 8 8 SEaclsc
ieckmann, Rittm. und Komp. Chef im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Landfried, Oberlt. im 1. Oberelsäss. G Steinebach im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, 4 laubnis ; v. Brixen beim Landw. Bezirk Wohlau, mit der Er⸗ 1“ Lothringen Oberelsa zum des Hannov. Trainbats. Nr. 10. Feldart. Regt. Nr. 15, 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Allolio im 4. Lothring. 3 zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich . 8 g Lothringen “ 1“ 1.“ L“ “
d0
œ☛ 0 0 —8OSoSgE SoNS”ss
810
1I
—
vqqqqqqqu
v “