1910 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

amburg, 25. Mai. (W. T. Kaffee. Kaum stetig. September 35 Gd., Zuckermarkt. See. ee; 88 % Rendement neue Usance, frei an Juni 15,10, Juli 15,12 ½, August 15,17 ½, Januar⸗März 11,92 ½4. Rubig. Budapest, 24. ai. August 12,40. London, 24. Mai. (W. T. B.) Mai 15 sh. †¼ d. Wert, 15 sb. 0 d. Wert, stetig. London, 24. Mai. Kupfer ruhig, 56 ⅜, 3 Monat 5 8 Liverpool, 24. Mai. 8 gEZ. ) Umsatz: 5000 Ballen, davon für S Tendenz: Träge. Amerikanische midd V4n Mai 7,85, Mai⸗Juni 7,79, Juni⸗Juli 7,75,

Dezember 35 Gd.,

Bord H

Februar 6,66.

Manchester, 24. Mai. Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom courante Qualität 9 (9 ⅛), 30r Water bessere Qualität 11 ½ (11 ⅛), 11 ((11 ⅝), 40r Mule Wilkinson 12 ½ (12 ½), 11 (11), 32r Warpcops Lees 11 ¾ 8 12 ½ (12 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 28 ½ (30), 32 (33 ½), 100r Cops für Nähzwirn 40 (41 ⅛), zwirn 50 (51 ½), 401 Double courante 60r Double courante Qualität 16 ½¼ (16 ⅛), Tendenz: Fest.

Glasgow, Middlesbrough flau, warrants 49/10 ½.

Paris, 24. Mai. (W. T. B.) stetig, 88 % neue Kondition 39 ¾ 40 ½. Nr. 3 für 100 kg Mai 44 ⅜, Juni 44 ⅞, Oktober⸗Januar 34 ⅛.

Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.)

(W. T. B.)

ordinary 42 ¾. Bankazinn 90.

Antwerpen, 24. Mai.

Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ Br., do. do. Juni 19 ¾ Br., do. Juli⸗August Schmalz Mai 157 ⅛.

New York, 24. Mai. (W. T. loko middling 15,35, do. für Juni 14,94, do. 8 K Orleans loko middl. 15, Petroleum

„15, do.

(W. T. B.)

7,75, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Zucker fair reef. Kaffee Rio Nr. 7

do. Rohe u. Brothers 13,60, uscovados 3,77, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½,

loko 8 ¼, do. für Juni 6,20,

Standard loko 12,37 ½ 12,62 ½, Zinn 33,10 33,30.

13,00,

9 Good average Santos Mai März 8 Rübenrohzucker I. Produkt Basis amburg Mai 15,05, Oktober⸗Dezember 11,85,

(W. T. B.)

1 Rübenrohzucker 88 % willig. Javazucker 96 % prompt

(W. T. B.) (Schluß.)

(Vormittagsbericht.) v

ekulation und Export B. Lieferungen: Kaum stetig. Juli⸗August 7,70, August⸗September 7,45, September⸗Oktober 7,00, Oktober⸗ ovember 6,79, November⸗Dezember 6,70, Dezember⸗Januar 6,67, Januar⸗

17. d. M.) 20r Water 30r Water courante Qualität 10 (10³), 40r Mule courante Qualität 42r Pincops Reyner 36r Warpcops Wellington 80r Cops für Nähzwirn

12019 8 Qualität Printers 258

24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker flau. Juli⸗August 44,

Java⸗Kaffee good

20 Br. B.) (Schluß.) Baumwolle

8

Standard white in New Pork 7,75, do. do. in Philadelphia

do. für August 6,35,

Wetterbericht vo

Vormittags 9 ¼ Uhr.

m 25 Mai 1910, Name der

veaenggn

Wind⸗ richtung, ind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Raps für

Wetter

. Beobachtungs⸗ 8 8 Wittterungs⸗ 8 g

der letzten 24 Stunden

Barometerstand auf Meeres⸗

niveau u. Schwere in 1* 58 12

1S verlauf

der letzten 24 Stunden 2 Karlstad

1

NO Z beiter

Borkum 764,2

NNO 4 wolkenl.

Archangel

IS8

V 13 vorwiegend heiter Petersburg

Keitum 764,7

O 3 bedeckt

Temperatur IE en Perfius

NW 1 wolkenl.

12 ziemlich heiter Riga

Standard⸗

Hamburg 763,6 WNWlsbed

eckt 12 ziemlich heiter Wilna

N heiter

Swinemünde 763,1

Baumwolle.

NNO Z heiter

12 vorwiegend heiter Pinsk

Neufahrwasser 764,3

MO 4 halb bed.

1

NO I wolkenl. 1 1

SW wolkenl.

I1 vorwiegend heiter Warschau

Memel 764,1 O

heiter

MW l bedeckt

12 vorwiegend heiter Kiew

Aachen 764,5 NW bed

eckt 10 vorwiegend heiter Wien

Hannover 763,6

SO halb bed.

11 ziemlich heiter Prag

Berlin 761,4 N

3 1

W 3 bedeckt 1 heiter

762,3 OSO bedeckt

18 vorwiegend heiter Rom

(Die Ziffern in Dresden

761,4 SO. 2 balb bed.

759,1 NOD

17 vorwiegend heiter

Florenz

Breslau 762,7

SSW 2 wolkig

wolkenl.

759,8 S

18 ziemlich heiter Cagliari

Bromberg 762,7

NO 3 wolkenl.

759,7 NW Z heiter

14 vorwiegend heiter Thorshavn

Metz 762,5 ND

6 wolkenl.

770,1 W

11] ziemlich heiter Seydisfjord

Frankfurt, M. 761,4

O 4 wolkenl.

762,2 S bedeckt

15 vorwiegend heiter Cherbourg

Karlsruhe, B.

7616 DO 2 beiter

S 768,8 bedeckt

2—́

15 Gewitter Clermont

ops für Näh⸗

München 761,0

SW 3 bedeckt

NO 761,8

14 Gewitter

Biarritz

1 1 1 3 4 wolkig 2 4 2 3

NW bedeckt 764,3

12 ½ (229) 258).

Zugspitze

N

Nizza

Stornoway 771,6

O 1 wolkenl.

W Nebel 760,5

—2—

(Wilhelmshav.) Krakau

SO heiter 762,2

—˙

S-—

12 meist bewölkt

Lemberg

Malin Head

770,9 2 heiter

WSWs bedeckt 761,3

(Kiel)

12 vorwiegend heiter Hermanstadt

Windst. halb bed. 761,8

Valentia 770,6 Windst.

wolkenl.

Triest

2

SO 2 beiter 760,3

(Wustrow i. M.)

12 ziemlich heiter Brindisi

IIIIIIIIII

ON*O 1 beiter 759,5 N 1 wolkig

00

Scilly 768,8

O 1 wolkenl.

(Königsbg., Pr.) Perpignan

761,6 W 1 bedeckt

13 vorwiegend heiter Belgrad

761,9 OSO 2 beiter

etroleum. ai 19 ¾¼ Br.,

Ruhig. 772,6 NNW 1

Aberdeen

wolkenl.

(Cassel) Helsingfors

763,1 NW I balb bed.

10 ziemlich heiter Kuopio

Shields

771,9 N. 2 bedeckt 8vorwiegend heiter!

761,6 WNWI halb bed.

(Magdeburg)

Zürich

761,7 NO 1 wolkig

Genf

r August 14,73, efined (in Cases)

Holvhead 770,6

ONO 3 Nebel

761,8 NO 2 bedeckt

(Grünberg Schl.) Lugano

7612 NW bedeckt

8— heiter

Western Isle d'Aix 761,2 NNO

5bedeckt 1

(Mülhaus., Els.) Säntis

562,8 NW bedeckt

14 Vorm. Niederschl. Dunroßneß

771,4 WNS halb bed.

St. Mathieu 767,8 NO

5 Dunst

(Friedrichshaf.) Moskau

756,2 W 2 bedeckt

11 Gewitter Reykjavik

Kupfer, V

Grisnez 766,9

NO 6 bede

(Bamberg) (5 Uhr Abends)

LeelLeEAAA

763,0 SO 5 bedeckt

ckt 10 vorwiegend heiter Portland Bill

7886 D Abedeckt

Paris 765,2 NNO

5 bedeckt

Rügenwalder⸗

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 25. Mai 1910, 5—6 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m

500 m 1000 m 1500 m 2000 m]· 2800 m

Vlissingen 766,2 N.

3 bedeckt

münde

V V V

Helder 765,7 N

4 heiter

Skegneß

763,8 ond 5 halb bed. 11 Nachts Niederschl. 0.

769,5 N 4 bedeckt 9 077

8

Bodoe 763,9 W

2 wolkig

Horta V

767,9 SSW 4 bedeckt 18 er

Christiansund 767,8 W

4 bedeckt

Coruna I

Skudesnes

768,6 NNW 6 wolkenl.

Vardo 753,5 N.

6 heiter

Skagen

767,0 0SO 2 wolkenl.

schottland;

14,0 10,3 44 53

Temperatur (C°) 13,0.

Rel. Fchtgk. (0%) 59.

Wind⸗Richtung. „Geschw. mps 2

17,4 55

Höhe Temperaturzunahme.

Windstille. Himmel gröͤßtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bis

Vestervig

766,7 ONO 4 wolkenl.

5,4 2,5 Kopenhagen 766,3 O

3 wolkig

54 56 Stockholm

766,0 NNO 4 wolkenl.

Hernösand

763,8 NIW 2 shalb bed.

Haparanda

zu 500 m

760 0 NNW 4 bedeckt

Wisby

766,5 NNO 4 wolkenl.

Ein Hochdruckgebiet hat zugenommen, sein Maximum das Hochdruckgebiet breitet sich bis Sr S. aus.

lache Depressionen Laben abgenommen. Winden teils heiter, kühler; der Süden hatte Gewitter.

768,0 NS 1Nebel 13 über 770 mm über den britischen Inseln von 773 mm liegt über Nord⸗

über Nordwestrußland und dem ittelmeer In Deutschland ist das Wetter bei schwachen teils wolkig und trocken, an der Nordsee etwas

Deutsche Seewarte.

. Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

„Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rechtsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[18500] Strafbefehl.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Former Friedrich Seust zu Wester⸗ hüsen wegen der Beschuldigung, am 17. Januar 1910 fremde Grundstücke das Terrain am Hänschschen See bei Monplaisir zum Zwecke des Fanges wilder Kaninchen ohne Erlaubnis des Eigentümers nd ohne Genehmigung des Jagdberechtigten Königlichen Amtsrats von Dietze zu Rittergut Barby betreten zu haben, Uebertretung der Oberpräsidial⸗ 6 F 17. Oktober 18992.

0 Vzeiveror nung vom 29. April 1904 'eine Geld⸗ strafe von 60 sechzig Mark, und für den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haft⸗ strafe von einem Tag für je 3 festgesetzt. Zu⸗

leich werden ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗

Barby a. E., den 8. April 1910. Königliches Amtsgericht. [19024] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Wilhelm Kapferer der 2. Esk. 2. Bad. Dragoner⸗ regiments Nr. 21, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 23. Mai 1910..

Gericht der 28. Division

19025] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ obermatrosen Michel Tydecks von S. M. S. „Jaguar“ bezw. 3. Komp. I. Torpedodivision, geb. am 23. September 1887 zu Karkelbeck, Kreis Memel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Miilitärstraf ertrdummg der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ 185 Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 21. Mai 1910. 1

Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr. Woelfel,

5. E. 5 8 3 Marinekriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[11801] Seecebert geet.

Im Wege der Ferngee⸗ streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 56 Blatt Nr. 1318 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Im⸗ mobilien⸗Gesellschaft Völkerstraße mit beschränkter Haftung in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 27. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Völkerstraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 24 Flächenabschnitt 2569/105 von 33 a 16 gm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 12 273 mit 0,39 Taler Reinertrag zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Bau⸗ lichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. April 1910 in das Grundbuch eingetragen. 1u““

Berlin, den 28. April 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[11802] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 423, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Tischlermeisters Karl Pipenhagen, 2) des Tischlers Max Pipenhagen, beide in Berlin, je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 21. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück (Acker) liegt an der Uecker⸗ münderstraße Nr. 8 Ecke Norwegerstraße, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 26 Nr. 943/3 ꝛc., ist 9 a 92 qm roß und mit einem Reinertrag von 1,94 Tlr. unter Art. Nr. 22 989 in der Grundsteuermutterrolle ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[191171 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Hermsdorf belegenen, im Grundbnch⸗ von Hermsdorf Band 23 Blatt Nr. 707 auf den Namen des Zementkunststeinfabrikanten Georg Hill⸗ mann in Hermsdorf eingetragenen Grundstücks wird

einstweilen eingestellt, da der betreibende Gläubiger

die einstweilige Einstellung beantragt hat. Der auf

den 8. Juli 1910 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 21. Mai 1919.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[18736] Aufgebot.

Nr. 6231. A. II. Privatier Emil Reitz in em g. d. Bergstraße als Vertreter der ledigen Johanna Elisabeth Schmidt in London, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Schuld⸗ verschreibung der Großh. Bad. Staatsschuldenver⸗ waltung in Karlsruhe Serie 1377 Nr. 68 850 des 4 % Eisenbahnprämienanlehens von 1867 im Nenn⸗ wert von 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht, Akademiestraße 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 51, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Karlsruhe, den 19. Mai 1910.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts A. II.

[14904] Aufgebot.

Zum Zwecke der Kraftloserklärung ist auf Antrag 1) des Landwirts, Kanzleilehngutsbesitzers Arwed Artur Clauß in Tuttendorf, 2) der Firma Gebrüder Groß, Fabrik für Spezialitäten, Anilinfarben und chemische Produkte in Görlitz, das Aufgebotsverfahren über folgende, den Antragstellern angeblich verloren gegangene Urkunden eingeleitet worden:

zu 1 a. Pfandschein der Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Freiberg Nr. 3888, Kontobuch Nr. 16 S. 11/12 vom 28. September 1903 über ein an diesem Tage empfangenes Darlehn von 5200 auf 3 Monate zu 4 % Zinsen gegen Verpfändung von 7000 3 ½ % Pfandbriefe des landwirtschaftlichen Kreditvereins zu Dresden zum Kurse von 99,15 %,

b. Pfandschein der Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Freiberg Nr. 3889, Kontobuch Nr. 16 S. 11/12 vom 28. September 1903 über ein an diesem Tage empfangenes Darlehn von 3000 auf 3 Monate zu 4 % Zinsen gegen Verpfändung von 3300 3 ½ % Sächsische Anleihe vom Jahre 1867 und 1869,

zu 2 Wechsel über 50 ℳ, ausgestellt von der An⸗ tragstellerin am 28. Dezember 1909, fällig am 30. März 1910, gezogen auf die Färberei Ernst Richter in Freiberg i. Sa. und von dieser an⸗ genommen.

Der oder die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Freiberg, am 23. April 1910. Königliches Amtsgericht.

In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau in Münster, betr. Auslosung von Rentenbriefen, an deren Schluß Wertpapiere ver⸗ zeichnet stehen, welche gerichtlich für kraftlos erklärt sind.

[13607] Aufgebot.

Die Bayerische Vereinsbank zu München hat das Aufgebot des nachfolgend bezeichneten, verloren ge⸗ gangenen Schecks beantragt: „Scheck über 4061“ mit dem Zusatz „nur zur Verrechnung“, ausgestellt von der Firma C. Friedrich Ern, Rasiermesser⸗ Fabrik in Wald bei Solingen, am 26. Januar 1910 auf die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld an die Order der Gesellschaft „Progreß“ Maschinen⸗ Industrie⸗Gesellschaft m. beschr. Haft. zu München, von dieser weiter giriert an die Antragstellerin. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 4. Mai 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbg. erließ am heutigen Saße folgendes Aufgebot: Der Acker⸗ mann Heinrich Ahrens in Nauen hat als Eigentümer des Großkothofes No. ass. 1 zu Nauen nebst Be⸗ standteilen das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Nauen Band]. Blatt 16 Seite 62 in der zweiten Abteilung unter Nr. 1b für den etwa 1854 nach Amerika ausge⸗ wanderten Karl Düerkop auf Grund des Hofverlaß⸗ und Ehevertrages vom 27. Juli 1860 am 30. Juli 1860 eingetragenen Abfindung von 1800 beantragt und die Tilgung dieses Kapitals glaubhaft gemacht. Die unbekannten Gläubiger werden damit aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf 12. Juli 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, ver dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die schon der Abfindung erfolgen wird. [18551 Lutter a. Bbge., den 21. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts 8 Schier, Gerichtsobersekretär.

[19113] Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute aachfolgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Henry Lies hier, reiteherzogstraße 14, hat das Auf⸗ gebot der abhanden Obligation vom 81. Dezember 1870 über die auf dem in hiesiger Stadt belegenen, im Grundbuche von Wolfenbüttel Bd. VII Bl. 733 S. 733 verzeichneten Wohnhause Ko. ass. 695, daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 für die Herzogliche Leihhausanstalt hierselbst ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 2700 Neun⸗ zundert Talern nebst Zinsen zu 4 ½ eventl. 5 ½ % und Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 17. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

J. V.: Schnöcker, Gerichtsschreiberaspirant.

[18095] Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Ackerbürger Josef Kri⸗ vowski in Wormditt gehörigen Grundstücks Wormditt Scheune Nr. 104 stehen in Abt. III unter Nr. 1 250 Tlr., verzinslich mit 5 % seit dem 25. Sep⸗ tember 1856, aus dem Kaufvertrage von demselben Tage, für die verwitwete Frau Rektor a. D. und Hastwirt Eleonore Poschmann in Braunsberg und die Erben des Rektors a. D. und Gastwirts Adalbert hoschmann eingetragen. Von den Erben des Adalbert oschmagn ist der frühere Student, spätere Polizei⸗ filfsarbeiter Franziskus Poschmann bezw. dessen Rechtsnachfolger unbekannt. Auf Antrag des Grund⸗ stückseigentümers werden der Franziskus Poschmann bezw. dessen Rechtsnachfolger er gesoden ihre Rechte und Ansprüche auf die Hypothek spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1910, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek werden ausgeschlossen werden.

Wormditt, den 11. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ““ Johanna von Seydlitz und Kurzbach, Berlin, Müllerstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Knoblauch in Berlin, hat beantragt, ihre verschollene Schwester Maria Louise Gehrke, geboren am 26. August 1870 in Elbing, Tochter der Auguste Gehrke, zuletzt wohn⸗ haft in Elbing oder in Dambitzen bei Elbing, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elbing, den 15. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

[18552] Aufgebot. veet2

Der Bannwart Anton Goett in Leberau hat be⸗ antragt, die verschollene Marie Katharina Benoit, geb. am 24. Januar 1819 zu Leberau, Tochter der zu Leberau verstorbenen Eheleute Augustin Benoit und Marie Rosa geb. Valdejo, zuletzt wohnhaft in Leberau, für tot zu erklären. Die ezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht mberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.

[19107212 Die Freifrau geb. Gehrke, in

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. . Markirch, den 20. Mai 1910. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

[19109] Aufgebot.

Der Schlosser August Eisenhardt in Mühlhausen Thür. hat beantragt, seine im Inlande zuletzt hier wohnhaften, verschollenen Schwestern: a. Barbara Elisabeth Eisenhardt, b. Johanne Friederike ge⸗ nannt Anna Eisenhardt, später verehelichte Schlosser Trübenbach, c. Dorothea Juliane Eisenhardt, scäter verehelichte Bäcker Schmidt, für tot zu er⸗ klären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich sätestens in dem auf den 13. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine n melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht de Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mühlhausen i. Th., den 19. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

1191100 Aufgebot.

„Hegen Friedrich Ziegler, geboren am 21. Mai 1923 als Sohn der Bauerseheleute Georg und unigunda Ziegler in Großziegenfeld, in den Jahren 1852 oder 1853 als Dienstknecht nach Amerika aus⸗ gewandert, ist auf Antrag des Bauern Georg Will 8 Großziegenfeld als Pfleger das Aufgebotsverfahren sum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Auf⸗ Potstermin ist auf Mittwoch, 14. Dezember 8 10, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich pitestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung stattfinden wird; 2) an alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ collenen zu erteilen seree spätestens im Auf⸗ b üetenbe dem unterzeichneten Gerichte Anzeige Weismain, 20. Mai 1910. K. Amtsgericht. mhen unbekannten Erben des für tot erklärten vnae; Bothe, früher in Wildeshausen, werden 5 8 § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte Nacsum 1.August d. Js. bei dem unterzeichneten Waßgericht anzumelden.

ildeshausen, 1910, Mai 18. Großherzogliches Amtsgericht.

(1g9) 1“ wanf den Antrag des Kaufmanns Eduard Louis

i . Wilsdruff werden die unbekannten gesetz⸗ rben des mit dem Zeitpunkte des 1. Januar ; I1I1A“

28 9 6 für lärten, am 22. Mai 1873 in Lodz

in Polen geborenen Karl Albert Partzsch auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht bis spätestens am 1. Sep⸗ tember 1910 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte anzumelden und durch Vorlegung von Ur⸗ kunden nachzuweisen. Gemäß § 1965 B. G.⸗Bs. bleibt ein Erbrecht unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen drei Monaten nach dem Ab⸗ laufe der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Der Erblasser Karl Albert Partzsch ist der Sohn des aus Wils⸗ druff stammenden, am 15. Dezember 1872 in Grojec (Polen) verstorbenen Gerbers Karl Moritz Partzsch und seiner Ehefrau Emilie Partzsch, geb. Erler, nachmals verehelichten Wojciechowsky, welche im Jahre 1874 in Lodz (Polen) gewohnt hat und seit dieser Zeit verschollen ist. 8 Wilsdruff, den 20. Mai 1910. ö Königliches Amtsgericht. .

Aufgebot.

[19114] 8

Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Gustav Wurmschen Nachlasses, Rechtsanwalt Stenschke aus Wongrowitz, werden die unbekannten Erben des durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Wongrowitz vom 11. Oktober 1905 für tot erklärten verschollenen, in Schokken geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Bäckergesellen Gustav Wurm, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Mai 1911, -w 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den gegen 460 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und der Nach⸗ laß dem sich meldenden legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verab⸗

folgt werden wird. Ein sich später meldender Erbe des Erbschaftsbesitzers

noch e des

ist schuldig, alle Verfügungen anzuerkennen und darf weder Rechnungslegun Ersatz der Nutzungen fordern, nur FHeranlhea noch Vorhandenen verlangen. Wongrowitz, den 14. Mai 1910. e“ Königliches Amtsgericht.

[18731] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Pradel in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 6, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 8. Juni 1895 in Nieder⸗Baumgarten verstorbenen Grafen Ernst von Nayhaus⸗Cormons das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen fpätestens in dem auf den 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus CC“ Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht vucgesgfossaen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur 8 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der erbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Bolkenhain,, den 26. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

[17399)]

Hinsichtlich des Nachlasses der am 25. März 1910 zu Carlsruh verstorbenen Hauswirtin v. d. Osten ist die W“ angeordnet. Nachlaß⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Felten zu Waren.

Waren, den 3. Mai 1919.

Großherzogliches Amtsgericht.

[19098] Oeffentliche Feselae.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilh. Oelmann, Karoline geb. Regenhardt, in Braunschweig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Nessig und Weichsel dort, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Braun⸗ schweig, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ö bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 23. Mai 1910.

Bethmann, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [19100] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Musikers Julius Pflüger, Franziska geb. Winters, in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartlaub in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mitt⸗ woch, den 21. September 1910, Vormittags 8 ¾ Ühr, anberaumt worden. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude 1. Obergeschoß, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten, zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 21. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

[18554] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Arnemann, Anna geborene Ritter, in Seegefeld bei Spandau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Josef Arnemann, früher Schaffner in St. Tönis bei Crefeld, jetzt ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der

Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts,

des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 b des König⸗ lichen Landgerichts in Kleve auf den S. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuselassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zuftenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kleve, den 21. Mai 1910. Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19102 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Bertha Meißner, geb. Herloff, in Strasburg U.⸗M., Prozeßbevollm.: Justizrat Schocken in Landsberg a. W., gegen ihren Mann, Maler Julius Meißner, früher in Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung; ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 29. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor die 2. Zivil⸗ kammer hiesigen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 19. Mai 1910. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[19104] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Hasse, geb. Kiekeben, in Bralitz, eeüackegüer 8 Fustizrat Dietrich in Prenzlau, agt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Hasse, früher in Wuschewier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 5. Dezember 1907 die Klägerin und die gemeinschaft⸗ lichen Kinder verlassen habe und nicht mehr für sie sorge, auch sei er dem Trunke ergeben und habe die Klägerin öfters mißhandelt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten als den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 17. September 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 26. 10.

Prenzlau, den 10. Mai 1910.

Philipp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18556] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Luise Anna Schumann, Ehefrau des Pianisten Hermann Wilhelm Kort, sie Artistin, in Saarbrücken 3, Nauwieserstraße 19, bei Frau Franz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leibl II. in Saarbrücken 3, klagt gegen den obengenannten Hermann Wilhelm Kort, Pianist, zuerst in Saar⸗ brücken 3, dann Zürich, Schweiz, sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag: „Königliches Luͤndgericht wolle die am 14. Januar 1908 vor dem Standesbeamten in St. Johann a. Saar geschlossene Ehe der arteien für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Saarbrücken auf den 21. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E““

Saarbrücken, den 21. Mai 1910.

(L. S.) (Unterschrift), Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19105 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Villwock, Klara geb. Röhr, in Berlin, Berlichingenstraße 16, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berndt und Dr. Sander in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Knecht (Arbeiter) Emil Villwock, zuletzt in Ramin bei Grambow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 28. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 19. Mai 1910.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19101] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Franz Albert Gerhard Wolf in Dresden, vertreten durch seinen Pfleger, den Gerichtsaktuar Hugo Modemann daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Poetsch in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Franz Albert Wolf in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsansprüchen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung seines 21. Lebensjahres in vierteljährlichen Vorauszahlungen den Betrag von monatlich 50 zu zahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 19. Septbr. 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 21. Mai 1910.

——

[19089)3 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johann Carl Seebe zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludewig daselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Renner als Inhaber der Firma gleichen Namens, früher in auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für aus⸗ geführte Fuhren ein vereinbartes Rollgeld von 126 45 ₰, einschließlich verlegte Stadtsteuer, schulde, mit dem Antrag: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, der Klägerin 126 45 samt 5 % Zinsen seit dem 14. November 1909 zu bezahlen. Das Ürteil ist vorläuft vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 161, auf den 12. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 19. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Dresden.

[19087] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt 8873 Neumann zu Leipzigerstr. 56, klagt gegen den Kaufmann Benno Drucker, in Berlin, Auguststr. 93, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in dessen Auseinandersetzungssache mit seinem seüheren Sozius Hans Zinck zwecks Stellung eines Antrages auf Erlaß einer einst⸗ weiligen Verfügung vertreten habe, daß ihm hierfür ein vereinbartes Honorar von 50 zustehe, zu welchem an Schreibgebühren und en im ganzen noch 8,40 hinzutreten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 58,40 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellun Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I Treppe, Zimmer 247 249, auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 19. Mai 1910. ““ b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 6 Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

[19088] Die verw. Frau Pfarrer Clara Preuß in Zoppot, Charlottenstr. 7, klagt gegen 1) die verehel. Haus⸗ besitzer Martha Karweck, geb. Laupichler, 2) deren Ehemann Hausbesitzer Carl Karweck, früher in Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die Zinsen von 2 auf ihrem Grundstücke zu Dirschau in Abt. III unter Nr. 14 und 16 eingetragenen Darlehnshypo⸗ theken seit dem 1. Juli 1909 schuldig seien, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 wird zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Dirschau Bd. 50 Vl. 6 Lit. D) Nr. 266 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an Klägerin 400 zu zahlen; 2) der Beklagte zu 2 hat die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dirschau auf den 5. Juli 1910, Vorm. 10 Uhr, in Akten 3 C. 223/10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 1 Dirschau, den 21. Mai 1910. 8 8 v1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19090] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Gottfried Spelten in Erkelenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolten in Rheydt, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Herfs, früher in Erkelenz, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Waren sowie aus einem Wechsel den Betrag von 134,80 Einhundert⸗ vierunddreißig Mark 80 Pfennig verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 134,80 Einhundertvierunddreißig Mark 80 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erkelenz auf den 21. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes be⸗ kannt gemacht. 8 de.

Erkelenz, den 18. Mai 1910. Schommertz, 6

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18706] Oeffentliche

Die diße Minna Klara Schaal in Freiberg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Blüher und Dr. Wagner in Freiberg, klagt gegen den Former Hugo Göthel, unbekannten Aufenthalts, und 7 Ge⸗ nossen, wegen Forderung aus einem fälligen Hypo⸗ thekendarlehn, mit dem Antrage, den Beklagten Hugo Göthel als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1 und 2, 4 bis 6 und 8 zu verurteilen, der Klägerin aus dem Grundstück Blatt 133 des Grundbuchs für Oberschöna 2700 samt 4 Zinsen seit dem 26. August 1909 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 12. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 20. Mai 1910.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Koczorowski in Gnesen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Sezaniecki in Gnesen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Theofil Lilla, früher in Gnesen, später in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm, als er noch in Gnesen wohnte, am 17. No⸗ vember 1909 ein bares Darlehn von 15 unter der Verpflichtung gegeben habe, dasselbe spätestens am 20. November 1909 in Gnesen zurückzuzahlen, und daß dem Kläger an Mahnkosten 1,90 ent⸗ standen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 15 nebst 4 % Farsen seit dem 20. November 1909 so⸗ wie 1,90 an Mahnkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen, Zimmer Nr. 34, auf den 7. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gnesen, den 14. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18143] Oeffentliche Zustellung.

Das volljährige Fräulein Luise Podlasli in Elbing, innerer Mühlendamm 19 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Aschkanasy und Aron in Königsberg i. Pr., klagt gegen den früheren Staatsbaubeamten Emil Link, früher in Königsberg i. Pr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Auguft 1908 emn bares Darlehn von 2500 erhalten und sich dabei verpflichtet habe, dieses Darlehn bis zum 1. Januar 1910 zurückzuzahlen, daß der Beklagte von der Klägerin am 20. Oktober 1908 ein weiteres Darlehn von 100 erhalten habe, und daß dieses Darlehn dem Beklagten vor mehr als Monatsfrist gekündigt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 2600 nebst 4 % Zinsen

[19091]

a. von 2500 seit dem 1. Januar 1910, b. ven