1910 / 120 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

in Breslau betriebenen Tab

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buchdruckereibesitzer Saling ausgeschlossen.

Bei Nr. 23 347 Firma Emil Gessert Nach⸗ folger, Berlin. Inhaber jetzt: Carl Aronsohn, Kaufmann, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Aronsohn ausgeschlossen..

Bei Nr. 23 908 Offene Handelsgesellschaft M. Askanas & Sohn, Berlin. Die Firma lautet jetzt: M. Askanas K& Sohn Türkische Ci⸗ garettenfabrik beh.

Gelöscht die Firma: Nr. 27 905 Bartholdy und Bürgel, Berlin.

Berlin, den 20. Mai 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Beuthen, O.-S. 1b J119148] In unser Handelsrezister Abteilung A ist heute under Nr. 862 die Firma Franz Sliwka Mode⸗ warenhaus und als ihr Inhaber der Kaufmann Franz Sliwka in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 12. Mai 1910.

Beuthen, O0.-S. . [19147] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unker Nr. 861 die Firma Leo Kammel Bau⸗ materialien und als ihr Inhaber der Kaufmann Leo Kammel in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 12. Mai 1910.

Bielefeld. 119149] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 40 (Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co, ielefeld“ in Bielefeld, Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Bee „Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co in Barmen) heute folgendes eingetragen worden: em Herrn Paul Heerhaber in Bielefeld ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Bielefeld Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen F e er Gesellschaft, dem entweder für den etrieb der Zweigniederlassung in Bielefeld oder unbeschränkt für alle Niederlassungen der Gesellschaft Prokura erteilt ist.

Bielefeld, den 20. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

[19150] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 188 wurde heute zur Firma Rheinische Neuheiten⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter aftung, Mehlem (Rhein) in Mehlem ein⸗

setragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 68 823 1910 ist der Sitz der Gesellschaft nach Bonn verlegt.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Wilhelm Gehring in Mehlem ist erloschen. 1 Der Kaufmann Peter Lindlar in Bonn ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Peter Lindlar ist er⸗ Bonn, den 19. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 8

Bottrop. Bekanntmachung. [19151] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 143 die Firma „Glückauf Apotheke“ Gerhard Wehlburg zu Bottrop und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Gerhard Wehlburg zu Bottrop eingetragen worden. Bottrop, den 19. Mai 1910. Königliches Amtsgerichht. Bramstedt, Holstein. [19152] Eintragung in das Handelsregister. Nr. 44. Hermann Schröder in Bad Bram⸗ stedt. Inhaber: Kaufmann Hermann Schröder in Eisen⸗, Kolonial⸗ und Steingut⸗ geschäft. Bad Bramstedt, 14. April 1919. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 2 8 118772] In unser Handelsregister ist heute eingetragen

*

worden:

Abteilung X Nr. 3860 bei der Firma Oskar Mainusch hier: Das Geschäft ist auf die Gesell⸗ schaft Oscar Mainusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau übergegangen. Die Gesellschaft übernimmt nur diejenigen Verbindlichkeiten, welche in die als Anlage zum Gesellschaftsvertrage bei⸗ gefügte Bilanz aufgenommen sind. Der Ueseeng

aller etwaigen sonstigen im Betriebe des Geschäfts

begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzelfirma ist erloschen. Die Prokura des Otto Mainusch ist erloschen, Abteilung B. unter Nr. 424 die Gesellschaft: Oscar Mainusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb des Tabak⸗ und Zigarren⸗ versandgeschäfts, insbesondere Erwerb und Fort⸗ betrieb des bisher unter der -a. Oskar Mainusch ak⸗ und Zigarrenversand⸗ geschäfts. Stammkapital: 107 800 ℳ. Sämtliche Stammeinlagen der Geessellschafter werden durch Sacheinlagen geleistet. 1) Der Gesellschafter Kaufmann Oskar Mainusch zu Breslau hat sein in Breslau unter der Firma scar Mainusch betriebenes Zigarrenversandgeschäft mit dem Rechte zur Firmenfortführung mit und ohne Veränderung und mit den Aktiven nach dem Stande

vom 15. Februar 1910 in die Gesellschaft ein⸗

gebracht. Passiva werden nur insoweit übernommen,

als sie in der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten

Bilanz ausdrücklich aufgeführt sind. An Aktiven werden eingebracht laut der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz per 15. Februar 1910

a. Warenbestände laut Anlage 4 des Nachtrages

vom 6. Mai 1910 im Werte von. 243 866,42

p. Wechselbestände in Höhe von . 1 110,61

c. Mensilien im Werte von 4 000,00

d. Effektenbestand in Höhe von . 900,00

e. Kassenbestand in Höhe von .. 2 622,15

f. Außenstände laut Anlage 5 des

Nachtrages vom 6. Mai 1910 zum

Betrage von 234 972,29 abzüglich

10 % Abschreibung in Höhe von noch . 211 475,00 Summa 463 974,18

Der Einbringende hat für die Richtigkeit der

Bilanz die Gewähr übernommen und sich verpflichtet,

für den Fall, daß die Realisierung der eingesetzten

in Höhe von 15 956,98 in die Gesellschaft ein. Dagegen übernimmt die Gesellschaft: a carenschulden laut Bilanz in

line Heukeshoven

Handelsgesellschaft: sellschaft ist auf⸗ Hubert Erdle ist

irma: „Adam Speck“, Cöln. rokura des Friedrich Wiedmann

der offenen Handelsgesellschaft: & Co.“, Cöln. ( Der bisherige Gesellschafter nhaber der Firma. „Friedrich Stutzer“, Friedrich

gesehen ergeben, oder daß das Geschäftsvermögen/ Sohn“, Cöln. Der Ehefrau Karo durch in die Bilanz nicht aufgenommene Passiva, geb. Nyssens, in Cöln is z. B. durch Aufrechnung gegen Forderungen der Ge⸗ sellschaft, gemindert werden sollte, für diese Minderung einzutreten. Er hat für alle Ansprüche, welche der Gesellschaft hieraus oder aus sonstigen Rechtsgründen gegen ihn erwachsen sollten, der Gesellschaft seine Stammeinlage und seinen Geschäftsanteil verpfändet.

Unter Ausschluß der Gewährleistung bringt Herr Mainusch ferner die in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichnete Forderung aus einem Dienstvertrage

„Reiner Erdle“, . herige Gesellschafter alleiniger Inhab Nr. 3796 bei der Die Firma und die ist erloschen. Nr. 4427 bei „Tuchhaus Grant schaft ist aufgelöst. Jakob Keller ist alleini Nr. 4997 bei der Firma: , ’1 Die Firma ist geändert in: Wilh. Stutzer. II. Abteilun

Die Gesell⸗

Höhe von . . .. . . . ... . 271 612,97 b. laufende Akzepte in Höhe von . 67 299,11 c. Darlehnschulden von zusammen 2 103 684,50

bracht. Die anderen Gesellschafter, nämlich:

in Breslau,

zu Breslau,

Firma, zu Breslau,

stein zu Breslau, 1.“ 7) Kaufmann Karl Scharte, in Firma Pachur & Scharte, zu Breslau,

werper & Illing, zu Breslau, 9) Kaufmann Alfred Hoffmann zu Ratibor, 10) Prokurist Richard Seifert zu Dresden,

10 000 ℳ. Endlich bringt Mainusch von 11 500 in die Gesellschaft ein.

hohen Stammeinlagen der betreffenden

meinschaftlich zur “M der Gesellschaft be⸗ rechtigt, jedoch soll der Gesch⸗

durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 14. Mai 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

schluß vom 18. März 1910 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Der bisherige Geschäftsführer, Kom⸗ merzienrat Hermann Manske in Lehrte, ist Liquidator. Burgdorf, den 19. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. 1.

folgendes eingetragen:

Nummer der Firma: 108.

Sp. 1 (Nummer der Eintragung): 1.

Sp. 2 (Firma und Ort der Niederlassung): Malerschule Buxtehude (Inhaberin: Frau Hermine Eiserwag geborene Hirsch in Buxte⸗

ude. Sp. 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns): Witwe Hermine Eiserwag, geb. Hirsch, Buxrtehude. Buxtehude, den 18. Mai 19190.

Königliches Amtsgericht. I.

Cassel. Handelsregister Cassel. [19159] Zu Hermann Grosch, Cassel, ist am 21. Mai 1910 eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Isken in Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöln, Rhein. In das Handelsregister ist am 20. Mai 1910 ein⸗ getragen: I. Abteilung A. Nr. 5001 die Firma: „Wilhelm Martin“, Cöln und als Inhaber Wilhelm Martin, Kauf⸗ mann, Cöln. Nr. 5002 die Firma: „Carl Bonjean“, Cöln und als Inhaber Carl Bonjean, Kaufmann, Cöln. Nr. 5003 die Firma: „Maximilian Inowraz⸗ lawer“, Cöln und als Inhaber Marximilian Inowrazlawer, Kaufmann, Elberfeld. Nr. 5004 die offene Handelsgesellschaft: „Karl Thewes & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Karl Thewes, Wilhelm Wilking, Kauf⸗ leute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 9. April 1910 begonnen. 8 1 r. 135 bei der offenen Handelsgesellschaft: „P. To. Seidenfaden Nachf.“, Kalk. Durch den od des Gesellschafters Josef Scheben ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Im Liquidationsstadium ist die Firma mit dem Handelsgeschäft übergegangen auf den Bauunternehmer Fritz Pilgram zu Mülheim a. Rhein. Doch sind die im Betriebe des Geschäfts bis zum 1. März 1910 entstandenen Verbindlich⸗ keiten und begründeten Forderungen auf den Er⸗ werber nicht übergegangen. Dem Heinrich Keller zu Kalk ist Prokura erteilt. Nr. 807 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Heinrich Neukirchen“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Nr. 1277 bei der Firma: „L. Sester“, Cöln. be Sitz der Firma ist nach Großkönigsdorf verlegt.

Werte geringere Summen als in der Bilanz vor⸗

Nr. 2468 bei der Firma: „L. Heukeshove

der Gesell Uschaft mit beschrän Die Gesellschaft ist tsvertrage bestimmten Zeit isherige Geschäfts⸗ Marquardt in schaft ist durch Gesell⸗ April 1910 geändert in Gesellschaft in Liquidation. esellschaft „Gesellschaft für orte mit beschränkter Haf⸗ Bestellung des Jean Meyer Durch Beschlu 2. Mai 1910 ist st. Zum Liquidator ist Kauf⸗ u Cöln⸗Nippes bestellt. Die i Sodi ist erloschen. der Gesellschaft Brauerei⸗Gesellschaft mit bese 3 Durch Gesellschaf 9. Mai 1910 ist das Stammk auf 28 000

Summa 442 596,58 „Rheinische

Der Wert des Einbringens des Herrn Oscar Mainusch ist auf 21 300 festgestellt und gegen seine gleichhohe Stammeinlage zur Aufrechnung ge⸗

Molkerei Gese

In lauf der im Gesellschaf Liquidator ist d rer Kaufmann Hermann g Firma der Gesell schafterbeschluß vom 18. NRarquardt

2) Kaufmann Georg Velhagen aus Leipzig, jetzt

Hermann schränkter Haftun Nr. 992 bei der französische Transp tung!“, Cöln. stellun zum Geschäftsführer ist widerrufen. der Gesellschafterversan die Gesellschaft aufgelö mann Wilhelm Lisken z Prokura des Herman

3) Kaufmann Otto Deter, in gleichnamiger Firma,

4) Kaufmann Sigismund Wendriner zu Ohlau, in Firma Gebr. Wendriner, zu Ohlau und Breslau, 5) Kaufmann Arthur Deter, in gleichnamiger

6) Offene Handelsgesellschaft Gleißberg & Woll⸗ umlung vom

1 1 8) Kaufmann Georg Deter, in Firma Barden⸗ „Farbebier terbeschluß vom apital um 3000 erhöht. 8 bei der Gesellschaft „Anton Denne⸗ mark Bankgeschäft Commisf Gesellschaft mit beschränkter Durch Gesellschafterbeschluß der Sitz der Gesellscha Nr. 1361 bei Baugesellschaft Cöln. Geschäftsführer Karl und an seiner S Cöln bestellt.

bringen in die Gesellschaft ein: die zu 3 bis 8 Ge⸗ nannten von den ihnen gegen die Firma Oscar Mainusch zustehenden Warenforderungen, und zwar je von den zunächst fällig werdenden Forderungen Teilbeträge in Höhe von zu 3 5000 ℳ, zu 4 5000 ℳ, zu 5 5000 ℳ, zu 6 5000 ℳ, zu 7 5000 ℳ, zu 8 10 000 ℳ, die zu 2, 9 und 10 Genannten die durch Zessionen vom 19. April 1910 an die übergegangenen Warenforderungen an die Firma Oscar Mainusch von zu 2 20 000 ℳ, zu 9 und 10 von zu je

ion & Treuhand Haftung“, Cöln. 3. Mai 1910 ist ch Soest verlegt. „Heimstätten⸗ Haftung“, Meinhold ist abberufen „Architekt, in

Gesellschaft beschränkter

telle Wilhelm Griebel

Nr. 1367 bei der Gesellschaf Büro⸗Einrichtung beschränkter Haftung“, C Rechtsanwalt Franz Legers Müll in Cöln ennef a. d. Sieg Zur Vertretun

t: „Adam Speck &

11) die Gesellschafterin Fräulein Else Mainusch 6,Gesellschaft mit

zu Breslau ihre Darlehnsforderung an Oscar

ist ausgeschieden. und Fabrikant Carl sind als weitere g der Gesell⸗ en erforderlich.

Chemische Fabrik

Die sämtlichen Forderungen zu 2 bis 11. werden je zum Nennwerte eingebracht und je gegen die gleich

inbringenden aufgerechnet. Geschäftsführer: Oscar Mainusch, Kaufmann, Breslau; Georg Velhagen, Kaufmann, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19.,20. April 1910 errichtet und durch Nachträge vom 6./10. Mai 1910 8 Die Geschäftsführer sind nur ge⸗

mann Albert Räuchle in Liquidatoren schaft sind stets zwei Liquidator Nr. 1446 die Gesellschaft: beschränkter Haftung“, Verarbeitung und Gesellschaftern hergestellten und ch von anderer Seite angekauften erwandter Produkte. Geschäftsführer: Gesellschaftsvertrag vom d mehrere Geschäftsführer t nur zwei Ge⸗ Geschäftsführer

Hansa mit Gegenstand Verkauf des von den angelieferten oder au Rohglyzerins und v 337 500 ℳ. Helbach, Bonn. 23. April 1910. bestellt, so steht das Vertretungsrech ammen oder einem t einem Prokuristen zu. „Vertriebs Gesell⸗

des Unternehmens:

äftsführer Velhagen auch in Gemeinschaft mit einem zu bestellenden Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

schäftsführern zus in Verbindung mi em;

Nr. 1447 die Gesellschaft: ür Neuheiten der chemischen Industrie mit beschräukter H Gegenstand des chemischer und technischer

Lilienstern, Sigmund Gesellschaftsvertrag vom der Gesellschaft ist auf 10 Jahre mit dem Tage der Eintragung ins Die Vertretung der Gesellschaft ge beiden Geschäftsführer oder durch führer und einen gemacht: Zur vo einlagen von je Lilienstern und Löwenstei Gesellschaft ein & Wolff Gesel⸗ Langenfeld am inhalts dessen ihnen Firma, der Ver und der von dieser e und Musterschutze liche Bekanntmachungen der Ges Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1448 die Gesellschaft: Gesellschaft mit beschränkter enstand des Unternehmens: Fabri Molkereierzeugnissen. äftsführer: Hermann Marquardt, Gesellschaftsvertrag vom

Burgdorf, Hann. Bekanntmachung. [19154]

In das Handelsregister ist zu der Firma „Gestüt Nordstern, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Ilten eingetragen worden: Durch Be⸗ Unternehmens: Artikel jeder Art. Stamm⸗ Geschäftsführer: wenstein, Kaufleute, Cöln. 6. Mai 1910. Die Dauer bestimmt, beginnend andelsregister. ieht durch die einen Geschäfts⸗ erner wird bekannt ung ihrer Stamm⸗ 7500 bringen die Gesellschafter n vorgenannt in die hnen mit der Firma Jouy lschaft mit beschränkter Haftung in 28. April 1910 getätigten Vertrag, die Vertretung der genannten erkauf der dieser geschützten twa noch zu erwerbenden Patente übertragen worden ist.

Buxtehude. 8 4 [19158] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

ständigen De

ellschaft erfolgen im

Rheinische Molkerei Haftung“, Cöln. kation und Ver⸗ Stammkapital: 40 000 ℳ. Kaufmann, 16. März 1910. Nr. 1449 die Gesellschaft: Gesellschaft mit beschränkter Haftun ernehmens: Großvertrie klagers elektrischer Glühlampen und eer Artikel, insbesondere der Fortbetrieb des von den Gesellschaftern Paul Dahmen und Wilh In als offene Handelsgesellschaft unter der I Dahmen & Cie. betriebenen Geschäfts. Geschäftsführer: Paul

Paul Dahmen & Cie.

Gegenstand des Unt haltung eines einschlägiger

Koll zu Firma Pau

tammkapital: 30 000 ℳ. Dahmen, Ingenieur, Wilhelm Koll, Richard Sons, Kaufleute, alle in Cöln. 6. Mai 1910. 15. April 1920. Ist nicht spätestens am 15. Ap schafter gekündi zehn Jahre. 1930 mit

7. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschaft dauert bis zum sie indes zu diesem Zeitpunkte ril 1919 von einem Gesell⸗ digt worden, so läuft sie auf w Sie kann sodann wieder zum 15. einjähriger Kündigungsfrist werden. Wird nicht gekündigt, so läuft die Gesell⸗ schaft wiederum auf zehn Weise kann alle zehn J ekündigt werden. elbständigen Vertretung der Gesell rner wird. bekannt gemacht: Stammeinlagen von bringen die Gesells genannt in die offene Handelsgesells Dahmen & Cie. zu

In der gleichen hre mit einjähriger Frist Jeder Geschäftsführer ist zur schaft berechtigt. Zur vollständigen r je 5000 chafter Dahmen und Koll vor⸗ Gesellschaft ein das von ihnen als aft unter der Firma Paul zu Cöln betriebene Geschäft nebst mit Aktiven und Passiven nach dem Stande April 1910. Im einzelnen werden ein⸗ Kassabestand 463,85 ℳ, 53,74 ℳ, Geschäftsinventar 2746,89 ℳ, Debitoren

insgesamt also an gee 86

Warenbestand

““ 8

abzüglich Passiven mit 76 676,90 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1450 die Gesellschaft: „L. Sester Fabri. kation pharmaceutischer Spezialitäten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftun *, Groß⸗ Königsdorf. Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ werb und Fortbetrieb des unter der Firma: L. Sester in Groß⸗Königsdorf bestehenden Geschäftes. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Ludwig Sester, Groß⸗Königsdorf, Hugo Dißmann, Jülich. Gesellschaftsvertrag vom 6. April 1910. wird bekannt gemacht: Zur vollständigen

eckung seiner Stammeinlage von 10 000 bringt der Gesellschafter Sester vorgenannt in die Gesellschaft ein das Inventar und die sämtlichen Warenbestände der vorgenannten, von ihm allein be⸗ triebenen Firma L. Sester. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cöthen, Anhalt. [19160] Unter Nr. 404 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma „Bürgerliches Brauhaus, Otto Beck“ in Cöthen eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Fabrikant Otto Beck in Cöthen. Cöthen, 19. Mai 1910. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Danzig. Bekanntmachung. 118786]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

unter Nr. 1652 die Firma „Ifrael Czaczkes“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Czaczkes zu Danzig. Angegebener Geschäfts⸗ zweig; Kommissionsgeschäft in Getreide und Futter⸗ mitteln;

bei Nr. 1219, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Conring & Ce“ in Danzig, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Das Geschäft ist in die neugegründete Gesellschaft in Firma „Erste Danziger Margarine Fabrik Conring & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, eingebracht.

Dansta⸗ den 18. Mai 1910.

önigliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [18787]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

unter Nr. 1653 die Firma „Konrad Kaempf“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Konrad Kaempf zu Danzig. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Säcken, Jutegeweben, Plänen und Bindegarnen en gros.

bei Nr. 41, betreffend die offene Handelsgesel⸗ schaft in Firma „Max Kauenhowen“ in Danzig. Durch den Tod des Gesellschafters Max Kauen⸗

howen ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Der frühere Gesellschafter Kaufmann Moritz Krug zu Danzig führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. Die Prokura des Kaufmanns Paul Nedtwig ist durch Auflösung der Gesellschaft erloschen und ihm von dem jetzigen Inhaber Moritz Krug von neuem erteilt. 89 Danzig, den 20. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [18788] In unser Handelsregister v. A ist bei Nr. 1165, betreffend die Firma Pareuhaus Walter SEdelstein“ in Danzig, heute eingetragen, daß dem Willy Meyer zu Danzig Prokura erteilt ist. Danzig, den 21. Mai 1910. önigliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Darmstadt. [18789]

In unser Handelsregister A wurden folgende Ein⸗ träge vollzogen:

Am 12. Mai 1910.

Neu eingetragen die Firma: August Schwab jun., Darmstadt. Inhaber: August Schwab, Kaufmann und Innenarchitekt in Darmstadt.

Hinsichtlich der Firma! Max Ranis, Darm⸗ stadt. Max Ranis Ehefrau, Betty geb. Bendheim, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.

Am 13. Mai 1910.

Hinsichtlich der Firma: Darmstädter Central⸗ heizungsfabrik Ingenieur Heinrich Frit, Darmstadt. Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 10. Mai 1910 aufgelöst. Geschäft und Firma ist auf Ingenieur 8 einrich Fritz zu Darmstadt als e übergegangen. Die Einzelprokura des Ingenieurs Heinrich Fritz in Darmstadt ist erloschen.

Am 19. Mai 1910.

Neu eingetragen die Firma: Hessische Vacuum⸗ Reiniger⸗Gesellschaft Jbel & Co., Darmstadt. Inhaber: Nikolaus Ibel, Kaufmann, und Philixp Lotz, Kaufmann, beide in Darmstadt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.

Hinsichtlich der Firma: F. W. Schlüter, Darm⸗ stadt. Geschäft und Firma ist auf Schirmfabrikant Friedrich Wilhelm Schlüter Witwe, Elise geb. Götz, in Darmstadt übergegangen. Die Prokura der Che⸗ frau des seitherigen Inhabers Elise Schlüter, geb. Götz, in Darmstadt ist erloschen.

armstadt, den 20. Mai 1910. 1 Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dortmund. [19161] In unser Handelsregister ist unter Nr. 2071 die Firma: „Schuhhaus das muß man sehen Adolf Seelig“ zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Seelig zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 20. Mai 1910. . Königliches Amtsgericht.

Dpresden. [19162] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 218, betr. die Aktiengesellschaft in

Firma Aktiengesellschaft Dresdner Immobilien⸗

und Darlehnsbank in Dresden: Die General⸗

versammlung vom 9. Mai 1910 hat beschlossen, das

Grundkapital zu erhöhen um vierhunderttausend

Mark, zerfallend in vierhundert Aktien zu je tausen

Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 14. Februar

1910 ist in § 3 Abs. 3 durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 9. Mai 1910 laut Notariats⸗

protokolls von demselben Tage abgeändert worden. 2) auf Blatt 10 175, betr. die Firma Magazin szum „Jokey⸗Club“ Martin Nasch in Dresden: bisherige Inhaber Bruno Martin Rasch ist ge⸗

storben. Das Handelsgeschäft haben erworben 8

Kaufleute Frns⸗ Kurt Herrmann und Johann

1

8 8 4 8 38

8 8 8- 8

Friedrich Herrmann, beide in Dresden. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 8. November 1909 begonnen. Die Firma lautet künftig: Magazin zum „Jokey Club“ Gebr.

errmann. Dresden, am 23. Mai 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung II

Dülken. Bekanntmachung. [18794]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 36

die Firma: „Feilen und Maschinenfabriken vormals Gebr. Ufer Aktiengesellschaft“” mit dem b. Süchtelu eingetragen worden.

r

Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗

stelung und der Vertrieb von Werkzeugen und Maschinen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 1 750 000 und ist

in 1750 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 zerlegt.

Die Ausgabe von Aktien ist zum Nennbetrage

erfolg

8 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren

Direktoren. Sind mehrere Direktoren vorhanden, so ist zur Vertretung der Gesellschaft das Zusammen⸗ wirken von zwei Direktoren oder eines Direktors in Verbindung mit einem Prokuristen erforderlich und ausreichend. Derselbe wird vom Aufsichtsrat bestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

en der Bekannt⸗

durch öffentliche unter Angabe der

Tagesordnung, und muß zwi

machung und der Generalversammlung eine Frist von 20 Tagen liegen. Der Gültigkeit der Versamm⸗

lung soll es keinen Abbruch tun, wenn an der Frist

drei Tage fehlen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikbesitzer Wilhelm Ling in Süchteln, 2) Fabrikbesitzer und Kgl. Vizekonsul Anton Richard in Düsseldorf, 8 3) Kommerzienrat Franz Holtz in Süchteln, D Frgbertnn Julius Becker in Düsseldorf⸗Ober⸗ assel, 5) Fabrikbesitzer Ernst Rossié zu Süchteln, 6) Zivilingenieur Dr. ing. Oskar Recke in Rheydt. Diese sechs Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand der Gesellschaft ist Fabrikinspektor Heinrich Raulfs in Duderstadt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: F☛ 1) ö Bernhard Stöcker in Essen, Vor⸗ itzender, 2) Generaldirektor Reinhold Becker in Crefeld, 3) Bürgermeister Richard von Hagen in Süchteln. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht genommen werden. Dülken, den 20. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 11187951] Bei der Nr. 693 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Capitaine⸗Motoren⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Reisholz

wurde am 12. 5. 1910 nachgetragen, daß die Firma

erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [18796]

In dem Handelsregister K wurde am 13. Mai 1910 nachgetragen bei der Nr. 2962 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Pelzer & Andres, hier, daß die Firma geändert ist in J. Andres & Co., ferner, daß dann die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Jakob Andres, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der Nr. 3337 eingetragenen Firma August Kleine⸗Brockhoff, Chemische Fabrik, hier, daß der Chemiker Dr. Albert Krug in Treptow als versönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und die Firma geändert ist in Dr. A. Krug & Co., Chemische Fabrik. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, welche am 25. 4. 1910 begonnen hat, deren Gesell⸗ schafter gen. Dr. Krug und August Kleine⸗Brockhoff, hier, sind, wurde unter Nr. 3451 neu eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter August Kleine⸗Brockhoff ermächtigt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [18797] In das Handelsregister B wurde am 14. Mai 1910 eingetragen: Nr. 856 die Gesellschaft in Firma Konstruktions⸗ büro, Schöpf Mosaner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, Gesellschaftsvertrag vom 9. Mai 1910. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und Verwertung von Konstruktionszeichnungen auf dem Walzwerkgebiet, insbesondere die gewerbliche Ver⸗ wertung des deutschen Reichspatents Nr. 177 683 über eine Haspel für Bandeisen und dergleichen, einschließlich aller Verbesserungen und Ergänzungen dieser Er⸗ findung. Das Stammkapital beträgt 20 000. ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die In genieure Anton Schöpf in Düsseldorf und Hermann Mosaner in Neunkirchen. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Anton Schöpf, In⸗ genieur in Düsseldorf, bringt alle ihm aus dem deutschen Reichspatent Nr. 177 683 über Haspel für Handeisen und dergleichen, dessen Ergänzungen und Verbesserungen im In⸗ und Auslande zustehenden Ueslichen Rechte ohne Rücksicht darauf, ob eine nmeldung bereits erfolgt ist oder nicht, in die Ge⸗ sellshaft ein. Der Wert dieser Rechte wird auf 15 000 festgesetzt und in dieser Höhe auf die des Gesellschafters Schöpf an⸗ net. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger’. Nachgetragen wurde bei der Nr. 69 eingetragenen Eefellschaft in Firma Zimmermann & Co., Besellschaft mit beschränkter Haftung, hier, der Geschäftsführer Heinrich Zimmermann ab⸗ berufen, seine Vertretungsbefugnis beendet und an seiner Stelle der Kaufmann Ludwig Zimmermann, dier, bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Rechtsstreites Franßen gegen Heinrich Zimmermann ”“ 96/10) zum Geschäftsfüdrer bestellt ist, und des Ludwig Zimmermann er⸗ ist. zi ei der Nr. 461 eingetragenen Gesellschaft in irma Saug⸗ und Preßluft⸗Industrie, Gesell⸗

8 GG1“ 8 1“ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß

durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. April 1910 die §§ 9, 10, 11 und 12 des Gesell⸗ schaftsvertrages, betreffend den Aufsichtsrat, auf⸗ gehoben sind und der § 13, betreffend die Be⸗ schlußfassung der Gesellschafterversammlung, ab⸗ geändert ist.

Bei der Nr. 588 eingetragenen Gesellschaft in Firma Glasdach⸗Gesellschaft mit beschräukter

aftung, hier: Der Geschäftsführer Paul Scham⸗ bach ist abberufen und seine Vertretungsbefugnis er⸗ loschen. Der Direktor Oskar Meyer und der Kauf⸗ mann Otto Hertwig, beide in Cöln⸗Ehrenfeld, sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. April 1910 ist der Gesellschaftsvertrag wie folgt abgeändert: Die 5 9 und 13, betreffend den Aufsichts⸗ rat, sind aufgehoben. Die §§ 1, 3 und 10, betreffend das Geschäftsjahr und die ordent⸗ liche Generalversammlung, sind abgeändert. § 8. ist, dahin geändert: Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so ist jeder Geschäftsführer be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wurde daselbst nachgetragen: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Cöln verlegt. 6

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [18798]

In das Handelsregister A wurde am 18. Mai 1910 eingetragen:

Nr. 3452 die Firma Union⸗Sl⸗Import, Her⸗ mann Cohn mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn, hier.

Nr. 3453 die Firma Carl Engel mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Carl Engel, hier. Als Geschäftszweig ist angegeben: Engrosfabrikation und Vertrieb von Feahen. konfektion Berliner Betriebswerkstätten.

Nr. 3454 die offene Handelsgesellschaft in 889. Carl Scholz & Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 2. September 1909 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Carl Scholz, Heinrich Schultze und der Ingenieur Otto Hammann, alle hier.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 241 ein⸗ getragenen Firma Peter Thum, hier, daß der Kaufmann Peter Greff, hier, jetzt Inhaber der Firma ist.

Bei der unter Nr. 382 eingetragenen Firma J. Holzapfel & Co., hier, daß die Firma und die Prokura der Emmy Holzapfel erloschen sind. Bei der unter Nr. 386 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Brandt, hier, daß dem Dr. Ing. Karl Mautner und dem August Schäffer, beide hier, Gesamtprokura erteilt ist. Bei der unter Nr. 3077 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil von Gahlen & Cie. in Düsseldorf⸗Gerresheim, daß der Ge⸗ sellschafter Karl Wigold senior durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Ingenieur Karl Wigold in Düsseldorf⸗Gerresheim gkeichzeitt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gese schafter eingetreten und die Prokura des letzteren er⸗

loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [18799]

In das Handelsregister A wurde am 20. Mai 1910 eingetragen:

Nr. 3455 die Kommanditgesellschaft in Firma Ackermann & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Karl Ackermann, hier. Der am 1. April 1910 be⸗ gonnenen Gesellschaft gehören drei Kommanditisten an.

Nr. 3456 die offene Handelsgesellschaft in Firma Adolf Emmerich & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 18. Mai 1910 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Adolf Emmerich in Steinheim i. W., im Begriffe, nach Düsseldorf zu verziehen, und Samuel Hirsch⸗ land, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Kartonnagefabrik und Prägeanstalt.

Nr. 3457 die offene Handelsgesellschaft in Firma Köhler, Spiller & Co. mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf unter der Firma „Köhler, Spiller & Co., Zweigniederlassun Düssel⸗ dorf“. Die Gesellschafter der am 15. Aprit 1902 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute John Harry Conrad Köhler in § amburg und Leo Spiller in Paris. Dem Hans August Nanny und dem Christian Krumm, beide hier, ist Einzelprokura erteilt, welche auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung hier beschränkt ist.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2838 eingetragenen Kommanditgesellschaeft in Firma Lebensmittel⸗ Zentrale Müller & Co., hier, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist, die Forderungen und Verbindlich⸗ keiten aus dem bisheri en Geschäftsbetriebe auf den persönlich haftenden Gesellschafter Friedrich Wilhelm Peter Müller, hier, allein übergegangen sind, das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Karl Boland in Herne i. W., im Begriffe stehend, nach Düsseldorf zu verziehen, ver⸗ zußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fort⸗ geführt wird.

Bei der Nr. 3239 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Heinrich Schmitz &. Comp., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma

erloschen ist. 1 Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [19163] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 119 die Firma „Sesama“ Patentverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Duisburg⸗Meiderich eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern aller Art, insbesondere hinsichtlich chemischer Prä⸗ parate und mechanischer Stamm⸗ kapital 21 000 ℳ. Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1908. Ges iftsfübrer, Kaufmann Wilhelm Köll⸗ mann in Duisburg⸗Meiderich. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Duisburg⸗Ruhrort, den 13. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [19164]

Auf dem die Firma Ernst Louis Heeg hier betreffenden Blatt 104 des Handelsregisters ist ein⸗ etragen worden, daß Friedrich Otto Heeg als In⸗ aber ausgeschieden ist und a. die Kaufmannswitwe Ida Elise Heeg, geb. Ischocke, b. Otto Walter Heeg, geboren am 11. Juli 1895, c. Louis Kurt

6

‚geboren am 8. April 1897, d. Ernst Johannes Heeg, geboren am 8. April 1897, e. Anna Luise Bees geboren am 4. August 1899, f. Johanna

arie Heeg, geboren am 11. April 1901, g. Friedrich Otto Heeg, geboren am 28. April 1904, sämtlich hier wohnhaft, als seine Erben zu ungeteilter Hand Inhaber sind.

Ehrenfriedersdorf, am 23. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [19165]

Unter Nr. 2409 des Handelsregister A Elber⸗ felder Hutfabrik Paul Schnabel, Elberfeld ist eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma: Carl Noll, Kaufmann, Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Noll ausgeschlossen. Die Prokura desselben ist erloschen. ““

Elberfeld, den 19. Mai 1910.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Essen, Ruhr. [19167] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ 1ee zu Essen ist am 17. Mai 1910 unter A r. 1552 eingetragen die Firma Hermann riedrichs & Co., Essen, und als deren Inhaber eermann Friedrichs, Kaufmann, Essen, Ehefrau ermann Friedrichs, Amanda geborene Hölter, zu ssen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1910.

Essen, Ruhr. [19166]

In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Essen ist am 17. Mai 1910 zu B Nr. 76, betr. die Firma Friedr. Krupp, Aktien⸗ Gesellschaft Essen, eingetragen:

Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel und Kaufmann Dr. Adolf Schmidt sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 19268]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, ist heute eingetragen worden:

Die Firma „Gesellschaftsseifenfabrik Plo⸗ chingen mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Plochingen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Seifenfabrik, Erzeugung und Vertrieb von Seife aller Art und verwandter Artikel, ferner die Erwerbung und Vertretung gleichartiger Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 50 000 Fünfzig⸗ tausend Mark. b

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1910 abgeschlossen worden.

eschäftsführer ist Franz Oechsle, Kaufmann in Reutlingen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger Den 20. Mai 1910.

Amtsrichter v. Rom.

Eintragung in das Handelsregister vom 17. Mai 1910 bei der Spare⸗ og Laanekasse for Sunde⸗ vedog Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gravenstein:

An Stelle des ausgeschiedenen Hofbefiters Peter Jacob Ludwigsen in Auenbüll ist der Hofbesitzer Thristian Iversen in Auenbüll als Mitglied des Aufsichtsrats und damit als stellvertretender Ge⸗ schäftsführer gewählt. 8

Flensburg. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [19168] Eintragung in das Handelsregister vom 19. Mai 1910 bei der Firma Flensburger Glashütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Flensburger Glasfabriken Ernst Feldmann in Flensburg: ie dem Betriebsleiter Franz Benedict und dem Fnch ter Fritz Burmester erteilte Gesamtprokura ist erloschen und dem Betriebsleiter Franz Benedict in Flensburg Einzelprokura erteilt worden. Flensburg. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [19169] Im Handelsregister ½ 92 ist bei der Firma

Friedrich Görling Forst (Lausitz) vermerkt:

Dem Tuchfabrikanten Johannes Görling zu Forst

ist Prokura erteilt. .

Kgl. Amtsgericht Forst, Lausitz, 19. Mai 1910.

Friesoythe. Großherzoglich [19170] Oldenburgisches Amtsgericht, I, Friesoythe. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 84 eingetragen worden: Firma: os. Lentz, Friesoythe, Moorstraße. Inhaber: Schlachter und Viehhändler Jos. Lentz, Friesoythe. Geschäftszweig: Schlachterei und Viehhandlung. 1910, Mai 20.

Fürth, Bayern. [19171] Handelsregistereinträge.

1) „Jonas Reichhard“, Fürth. Die Firma

ist erloschen.

2) „Konrad Keller“, Fürth. Nunmehriger In⸗ haber: Fink, Johann, Fabrikant in Fürth.

3) und 4) „Erste Bayerische Hartsteinwalzen⸗ fabrik Granit⸗ & Syenitwerke Fichtelberg Gebrüder Fraenkel, Fürth Bayern“ und „Ge⸗ brüder Fraenkel“, Fürth. Nathan Fraenkel ist durch Tod aus den esellschaften ausgeschieden und dessen Sohn Adolf Fraenkel, Fabrikbesitzer in Fürth, als Gesellschafter in dieselben eingetreten. 8

5) „M. Kunreuther“, Fürth. Der Gesell⸗ schafter Moritz Kunreuther ist durch Tod aus⸗ geschieden.

6) „Jüdor Isner“, Burghaslach. Nun mehriger Inhaber: Isner, Marie Moses, Kaufmann in Burghaslach.

7) „Zum Spanischen Garten Andres Rullan, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Andres Rullan in München seit 1. April 1910 8 Südfrüchtenhandlung mit dem Sitze in Fürth.

8) „Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft“, Fürth. Vorstandsmitglied Johann Geismann ist durch Tod am 25. April 1910 ausgeschieden.

9) „Leo Gran jr.“, Fürth. Der Baumeisters⸗ ehefrau Hedwig Müller in Fürth wurde Einzel⸗ prokura erteilt.

Fürth, den 23. Mai 1910.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Geldern. [19172]

Im Handelsregister ist bei der Firrma Wwe Chr.

Bendgens, Sevelen am 20. Mai 1910 ein⸗

getragen: Der Kaufmann Jacob Bendgens in Sevel

8 Flensburg. [18812]

1 Gerechtsam die

hat den Kaufmann Richard Bendgens in Rheurdt in sein Geschäft als persönlich haftenden Gesellschafter aufgenommen. Die so begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen. 8

Amtsgericht Geldern. ““

li 4SArandAeserxkrücach 8 Giessen. Bekanntmachung. [ĩ19173] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen Die Firma Collisy und Bingel in ießen. Inhaber: Kaufmann Joseph Collisy und Tapezier Otto Bingel, beide von Gießen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Mai 1910 begonnen. ießen, den 21. Mai 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Glatz. 8 [19174]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 230 die offene anndelsgesellschaft unter der Firma „Wisnowsky und Schmekenbecher“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Franz Wis⸗ nowsky in Ullersdvorf und der Brauereibesitzer August Schmekenbecher in Ullersdorf heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. August 1909. begonnen.

Amtsgericht Glatz, den 14. Mai 1910.

Glogau. [19175] Im Handelsregister A Nr. 5, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Strahl & Ce Glogau, wurde ein⸗ getragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Karl ritsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, seine ö. ist erloschen. Die Ausschließung der Vertretungsbefugnis des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters Günther Fritsch ist aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 20. 5. 1910.

Glogau. 8 [19176] Im Handelsregister A Nr. 448, betr. offene Handels⸗ Fefellschaft Gebr. Momma vorm. C. Weiß,

aschinenbau und Apparatebauanstalt, Turm⸗ uhrenfabrik und Eisengießerei in Glogau, wurde eingetragen: Karl Heinrich Momma ist aus der Gese schaft ausgeschieden und der Ingenieur Herbert Dobers hier in die Gesellschaft als persön⸗ ich haftender Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Glogau, 20. 5. 1910.

Goch. Bekanntmachung. [19177]1

Bei der unter Nr. 63a des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Otto Enselmann in Goch ist vermerkt worden: 5 „Dem Kaufmann Otto Enselmann junr. in Goch ist Prokura erteilt.“

Goch, den 9. Mai 1910.

Königl. Amtsgericht.

8

Gotha. In das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft Atlas, mit dem Sitze in Gotha und einer Zweig⸗ 8

Inniederlassung in Berlin, eingetragen worden:

Die Satzung der Gewerkschaft vom 15. Februar 1907 nebst ihren Abänderungen ist geändert durch Feschluß der Gewerkenversammlung vom 5. März

Die sämtlichen Bestimmungen des alten Statuts sind 8,he und durch die Bestimmungen des neuen Statuts vom 5. März 1910 ersetzt worden.

Unter anderem sind die Bestimmungen über den Namen der Gewerkschaft und den Gegenstand des Unternehmens sowie den Vorstand geändert.

Die Gewerkschaft führt den Namen „Gewerk⸗ schaft Glückauf Neustadt II“.

Zweck der Gewerkschaft ist die Ausbeutung des ihr gehörenden Braunkohlenbergwerks Hohenkirchen III in Flur Herrenhof, ferner der Erwerb und die Aus⸗ nutzung sonstiger bergbaulicher Gerechtsame, die Uebernahme von Ausbeutungsverträgen, die Ver⸗ arbeitung und Verwertung der gewonnenen oder anderweit angeschafften egie⸗- sowie die Be⸗ teiligung an anderen berg aulichen Unternehmungen. Die Gewerkschaft ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte einzugehen, welche zur Erfüllung dieser oder ver⸗ wandter Zwecke erforderlich oder dienlich sind.

Die Vertretung der Gewerkschaft in allen gericht⸗ lichen und außergerichtlichen Angelegenheiten und die Geschäftsführung liegt dem Vorstand der Gewerk⸗ schaft ob, der aus mindestens 2 und höchstens 5 Mitgliedern besteht. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stell⸗ vertreter. Der Vorstand kann einem oder mehreren seiner Mitglieder Vollmacht zum Ab⸗ schluß von Rechtsgeschäften für die Gewerk⸗ schaft erteilen. Schriftliche Willenserklärungen der Gewerkschaft sind gültig, wenn dem Namen der Gewerkschaft die Unterschrift des Vorsitzenden der Gewerkschaft oder seines Stellvertreters hinzu⸗ gefügt ist. Auch können der Vorsitzende sowie dessen Stellvertreter im Namen der Gewerkschaft mündliche Erklärungen abgeben. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter sind berechtigt, alle Schriftstücke und Zustellungen an die Gewerkschaft rechtsverbindlich entgegenzunehmen, überhaupt die Gewerkschaft in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich oder außer⸗ gerichtlich sowohl privatim als Behörden gegenüber zu vertreten.

Die sämtlichen Grubenvorstandsmitglieder haben ihr Amt niedergelegt. Zu neuen Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

9) Dr. Gustav Bermann in Berlin, als Vorsitzender,

2) Direktor Ludwig Sachs in Berlin, als stell⸗

vertretender Vorsitzender,

3) Dr. Max Schöller in Berlin,

4) Justizrat Dr. Isidor Brasch in Koblenz,

5) Generalleutnant z. D. Hans Hugo von Kotze i

Charlottenburg. Gotha, den 11. Mai 1910. . 6 Herzogl. S. Amtsgericht, Abt. 6, Registerabteilung.

SGotha. [18820]

In das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft „Glückauf Neustadt“ mit dem Sitze in Gotha und einer weigniederlassung in Berlin eingetragen:

Die Satzung vom 5. Oktober 1905 nebst ihren Abänderungen ist durch ein neues Statut vom 17. März 1910 ersetzt worden. Die sämtlichen Be⸗ stimmungen des alten Statuts sind aufgehoben und

durch die Bestimmungen des neuen Statuts vom 8.

17. März 1910 ersetzt worden. Unter anderem sind die Bestimmungen über den Namen der Gewerk⸗ schaft, den Gegenstand des Unternehmens und den Vorstand geändert.

Die Gewerkschaft führt jetzt den Namen „Ge⸗ werkschaft Glückauf Neustadt 1“.

Zweck der Gesellschaft ist die Ausbeutung des ihr gehörenden Braun⸗ und Eisensteinbergwerks Bis⸗ marck XIV im Ruhlaer Forstbezirk, ferner der Er⸗ werb und die Ausnutzung son ger bergbaulicher

8 on Ausbeutungs⸗