1910 / 121 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 1“ übung einberufen werden. Diese Maßnahme, die we 1“ Sttatistik und VBolkswirtschaft. 8 Da der Vorschlag des Gouverneurs der Provinz Hennegau, de

einer aus Anlaß des bevorstehenden Besuchs des türki 8 . 1 8 8 1 8 sich auf das Ersuchen der ausständigen Bergleute des T ecken

„W. T. B.“ zufolge, in Belgrad große Erregung hervorgerufen beginnend mit 1. September. gerichts zwischen den Zechen und den Arbeitern angeregt hatte, von

8 2. 8 08 b w jenen abgelehnt worden ist, hat, wie die „Köln. Ztg.⸗ mitteilt, die Aus⸗ In der Skups chtina erklärte gestern auf eine Anfrage Einfuhr standsbewegung erneut Nahrung erhalten. 1 der ausständigen des Nationalisten Rafajlowitsch der esteann srne r. daß die Bergarbeiter ist wieder auf 9⸗ bis 10 000 angewachsen (vgl Einberufung der Reservisten in den Wirkungskreis des Kriegs⸗ ; b d Nr. 117 d. Bl.).

ministers gehöre und daß dieser Maßnahme keine besondere im Spezialhandel 1. Septbr. 1. Septbr. 11. bis 1909 1908

Bedeutung zukomme.

In Gegenwart des Präsidenten Alcorta, der Infantin 20. Mai bis bis Isabella, des Präsidenten Chiles, Montt, und der fremd⸗ 8 1910 20. Mai 20. Mai ländischen Abordnungen erfolgte gestern in Buenos Aires 1 1910 1909 „W. T. B.“ zufolge, in feierlicher Weise die Grundstein⸗ 1 1* 8*

der Tierärztlichen Hoch ule 8 der Lehrschmiede zu Dresden, zu Stabsveterinären, Emshoff, Veterinär beim 7. Feldart. Regt. Nr. 77, kommandiert zum Pathologischen Institut der Tierärztlichen Hoch⸗ schule zu Dresden, zum Oberveterinär, befördert.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 23. Mai. Sturm, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und.Abteil. Chef im Kriegsministerium, der Rang in Klasse II Gruppe 11 der Hofrangordnung verliehen. Walde, Geheimer Kriegsrat und vortragender Rat im Kriegs⸗ ministerium, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat ernannt. v. Löben, Geheimer Kriegsrat, Militärintend. a. D., der Charakter als Wirk⸗ licher Geheimer Kriegsrat, den Kriegsgerichtsräten: Dr. Obenaus beim Gericht der 4. Div. Nr. 40, Dr. Meiß beim Gericht der 3. Div. Nr. 32, Dr. Genge beim Gericht der 1. Div. Nr. 23,

Die Forstkassenrendantenstelle für die Oberförstereien Wodek, Argenau und Schirpitz mit dem Amtssitz in Argenau ist zum 1. Juli 1910 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 13. Juni d. J. eingehen.

——

Ausfuhr im Spezialhandel

11. Septbr. 1. Septbr. 11. bis 1909 1908 20. Mai bis bis 1910 20. Mai 20. Mai 1910 1909

Hauptverwaltung der Staatsschul der im Etatsjahr 1909 für kraftlos erklärten Staatsschuldverschreibungen. I. Konsolidierte 3 ½ (vormals 4) prozentige Staatsanleihe: Lit. B Nr. 45 388 über 2000 ℳ, Lit. C

Land⸗ und Forstwirtschaft.

—ünnggeernmemnmnmeennmnnenemne 8 Saatenstand in Italien während des ersten Drittels de Monats Mai 1910. Das Wetter war mit Ausnahme der Provinzen Bari und Foggia, der östlichen Küste Siziliens und Sardiniens, überall regnerisch un kühl. Diese Witterungsverhältnisse waren der Weiterentwicklung der

Amerika.

von 1876/79: 1eSn dz rein dz rein

11.“

13 671 55 358 58 645 81 933 82 360 über 1000 ℳ, E Nr. 10 326 35 112 42 983 72 147 über 300 ℳ, F Nr. 6543 24 798 68 216 über 200 ℳ; von 1880: Lit. D Nr. 98 781 149 350 über 500 ℳ; von 1881: Lit. F Nr. 153 302 über 200 ℳ; von 1883: Lit. C Nr. 429 759 429 760 über 1000 ℳ, D. Nr. 474 114 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 710 264 710 300 710 302 über je 300 ℳ; von 1884: Lit. C Nr. 472 436 558 866 über 1000 ℳ, it. E Nr. 752 773 770 391 über 300 ℳ; von 1885: Lit. E Nr. 938 118 über 300 ℳ, Lit. F 400 476 über 200 ℳ: von 1894: Lit. F Nr. 386 643 387 081 über 200 ℳ; II. Konsolidierte 3 ½ prozentige Staatsanleihe: von 1886: Lit. E Nr. 42 122 42 123 über 300 ℳ; von 1887, 1888: Lit. E Nr. 100 812 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 37 335 über 200 ℳ; von 1889: Lit. D Nr. 278 167 über 500 ℳ, Lit. F 90 901 113 851 über 200 ℳ; von 1890: Lit. C Nr. 401 423 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 408 898 408 902 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 447 427 447 428 509 100 über 300 ℳ, Lit. G Nr. 11 913 über 150 ℳ;

III. Konsolidierte Zprozentige Staatsanleihe:

von 1891: Lit. D Nr. 35 089 über 500 ℳ.

Berlin, den 2. April 1910. Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere. 1 Haas. Rammow. Lübck 8

.

88 Königlich Preußische Armee. Buckingham Palast, 20. Mai. Seine es önig von Großbritannien und Irland, Kaiser von ndien, Chef des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 und la suite der Marine, auch zum Chef des 1. Gardedrag. Regts.

8

Königin Viktoria von Großbritannien und Irland ernannt.

Königlich Sächsische Armee. 65

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. Mai. Haubold, Hauptm. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, mit dem 31. d. M. von der Stellung als Komp. Chef enthoben.

23. Mai. Die Hauptleute: Frhr. v. Oldershausen im

Generalstabe der 1. Div. Nr. 23, Aster im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24, v. Schmalz, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, zu Maäjoren, letzterer vorläufig ohne Patent, befördert.

Schroeder, Oberlt. im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, zum Hauptm., vorläufi u“ befördert.

Die Lts.: v. Bar im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, v. Schönberg im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Krull im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavyern, Graf Vitzthum v Eckstädt im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Germar im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Gauland im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Schönberg im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Pechwell im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Voigt⸗ lIänder⸗Tetzner beim Kadettenkorps, zu Oberlts. befördert, Müller im 11. Inf. Regt. Nr. 139, vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 7. Feldart. Regt. Nr. 77 kommandiert.

Müller, Rittm., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Militärreitanstalt, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Kommandeur der Militärreitanstalt er⸗ nannt. Ulrich Prinz zu Schönbur „Waldenburg Durchlaucht, Rittm. à la suite der Armee, der Charakter als Major verliehen. Kirsch, Oberlt. der Res. des 2. Hus. Regts. Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 20. Juni 1908 in genanntem Regt. angestellt. Burghardt, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. EChef ernannt und in das 6. Feldart. Regt. Nr. 68 persetzt.

Die Lts.: Rühlemann im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Wohl⸗ mann im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Brause im 7. Feldart. Regt.

Schierbrand bei den Königl. Nr. 2, vom

Nr. 77, zu Oberlts. befördert, v. fächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt, Jachmann im 2. Trainbat. Nr. 19, zum Oberlt. befördert. Keller, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Postel, auptm. a. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk hhemnitz, v. der Decken (Karl), Rittm. z. D., zuletzt Eskadr. Chef im damal. 2. Königin Hus. Regt. Nr. 19, der Charakter als Major, Schmidt (Otto), Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im damal. Pion. Bat. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades, verliehen. Rimpau, Hauptm. a. D., zuletzt Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk II Leipzig, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 zur Disp. gestellt. Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen, Oberlt. a. D., zuletzt im 13. Inf. Regt. Nr. 178, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Mai. Blattmann, Hauptm. und Battr. Chef im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Tschirschnitz, Oberlt. z. D., unter Fortgewahrung der Pfeplichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der

rmeeuniform, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 23. Mal. Dr. Rothfeld (Chemnitz), Dr. Hofmann (Dobeln), Dr. Wemmers, Dr. hümer (11 Dresden), Dr. Schatz (Glauchau), Dr. Saupe (II Leipzig), Oberärzte der Res., Dr. Back (11 Dresden), Dr. Prinke, Nie⸗ mann (II Leipzig), Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots, zu Stabsärzten, Dr. Jäger, Dr. Schütz (II Leirzig), Mylius, Dr. Lange (Plauen), Dr. Bauer (Wurzen), Dr. Hoffmann 17. Assist. Aerzte der Res., Dr. Sommer (Chemnitz), Dr.

iemann (Zittau), Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots, zu Oberärzten, befördert. Dr. Schützhold (Borna), Stabs⸗ arzt der Res., behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ ebots, Dr. Böhme (II Leipzig), Stabsarzt der Reserve, Dr. Schlick (Plauen), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, diesen beiden behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

8. Veterinärkorps. 23. Mai. Roßberg, Oberveterinär beim Gardereiterregt., Barthel, Oberveterinär bei der Militärabteil.

Majestät der

der Rang in Klasse IV Gruppe 1 der Hofrangordnung, verliehen. Frhr. v. Seaeah orff⸗Gudent, Militärintend. des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Geheimen Kriegsrat ernannt.

v. Ziegesar, Obermilitärintend. bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armerkorps, der Charakter als Geheimer Kriegsrat, Bank, Vorstand des Militärbauamts Chemnitz, Rietschel, Militärbauinsp., Vorstand des Militärbauamts IV Dresden, der Charakter als Baurat, Queißer, Betriebsleiter bei der Art. Werk⸗ statt, der Charakter als Betriebsdirektor 2. Klasse, Zscherp, Rech⸗ nungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungsrat, Schmißrauther, Proviant⸗ amtsdirektor in Riesa, Ebner, Garn. Verwalt. Direktor in Leipzig, den Obermilitärintend. Sekretären: Behrenz bei der Intend. der 3. Div. Nr. 32, Hänsel bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armeekorps, Haustein bei der Intend. des XIX. (2. K. S.) Armee⸗ korps, der Charakter als Rechnungsrat, verliehen.

ARichtamtliches.

Preußen. Berlin, 26. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern abend im Neuen Palais bei Potsdam den Vortrag des Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg und heute vor⸗ mittag die Vorträge des Chefs des Generalstabs der Armee, Generals der Infanterie von Moltke und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker entgegen. 8

Potsdam, 25. Mai. Das Kronprinzliche Hofmarschallamt gibt amtlich bekannt, daß Seine Königliche Hoheit der rinz Louis Ferdinand am Morgen fieberfrei war und

sein Befinden heute besser ist. 1““

1“ SDesterreich⸗Ungarkg.

Im Budgetausschuß des österreichischen Abgeordneten⸗ hauses verteidigte gestern der Eisenbahnminister Wrba bei der Beratung des Voranschlags des Eisenbahnministeriums die Eisenbahnverwaltung gegen die erhobenen Angriffe.

Nach dem Bericht des „W. T. B.“ erklärte der Minister, daß er ungeachtet der so wenig erfreulichen Ergebnisse des Betriebes der Staatsbahnen in den letz ten Jahren doch der bestimmten Ueberzeugung sei, daß wie in Deutschland und anderen Nachbarländern, auch in Oesterreich der Staatsbahnbetrieb die einzig richtige Betriebsform sci. Die bisherige Verschlechterung der finanziellen Ergebnisse des Staatsbahnbetriebes beruhe vorwiegend auf der rapiden Steigerung der Betriebsausgaben. Der Minister gab sodann Auf⸗ schlüsse über diese Steigerungen der Ausgaben sowie über die Höohe der Staatszuschüsse für das Jahr 1909 und kam zu dem Ergebnis, daß der Staat durch den Staatsbahnbetrieb mit 53,4 Millionen Kronen effektiv belastet werde. Ganz mit Unrecht würden die glänzenden Erträgnisse der preußischen Staatsbahnen gegenüber⸗ gestellt, die größtenteils nur auf die dortigen beson ders günstigen Betriebs⸗ und Verkehrsverhältnisse zurückzuführen seien. Der Minister verwies darauf, daß die Umarbeitung der direkten Tarife in dem gesamten Kohlenverkehr mit Deutschland bereits vollzogen sei, und daß in diesem Verkehr bereits die neuen An⸗ teile zur Erhebung gelangen. Aber auch in den übrigen finanziell weniger belangreichen Arten des Güterverkehrs sei die Umarbeitung der Tarife bereits in Angriff genommen. Er müsse entschieden die Anregungen, betreffend einen Verkauf oder eine Verpachtung des Staatsbahnnetzes, ablehnen. Im Jahre 1910 dürfte der Staat mit 57 ½ Millionen Kronen belastet werden. Bei einem entsprechenden Zusammenwirken aller Faktoren erscheine die Lage der Staatsbahnen durchaus nicht so trostlos wie sie aus den verschiedensten Motiven dargestellt werde. Der Minister sagte zum Schluß, die Parteien möchten durch eine Zurückstellung der nationalen und politischen Sonderinteressen und Differenzen zu einer gedeihlichen Entwicklung der österreichischen Staatsbahnen beitragen.

Bei den gestrigen bosnischen Landtagswahlen der zweiten Wählerklasse der ersten Kurie (Intelligenz, Höchst⸗ besteuerte) wurden, obiger Quelle zufolge, acht Kandidaten der serbischen Nationalorganisation, ein Kandidat der muselmanischen Nationalorganisation und drei katholische Beamtenkandidaten gewählt. 8

Frankreich.

Der von London in Paris eingetroffene König Manuel von Portugal stattete, „W. T. B.“ zufolge, gestern nach⸗ mittag dem Präsidenten Fallières einen Besuch ab, den dieser später erwiderte. Im weiteren Verlaufe des Nachmittags empfing und erwiderte der Präsident den Besuch des türkischen

Thronfolgers. 8 Rußland. *.

Die Reichsduma hat gestern nach fünftägiger General⸗ debatte in namentlicher Abstimmung mit 195 gegen 141 Stimmen bei drei Stimmenthaltungen, „W. T. B.“ zufolge, beschlossen, zur Spezialberatung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ein⸗ führung der Semstwoverwaltung in den westlichen Gouvernements, überzugehen.

Spanien. 2 Der Ministerrat hat nach einer Meldung des „W. T. B. den Plan des Kriegsministers gebilligt, in Melilla eine Militärzone unter dem Befehl eines Generalkapitäns oder eines Generalleutnants zu bilden.

8 Niederlande.

Die Deputiertenkammer hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ in der gestrigen Sitzung mit 49 gegen 31 Stimmen den Antrag des Sozialisten Troelstra, gegen den früheren Minister Kuyper eine Untersuchung in der Angelegen⸗ heit der Ordensverleihungen einzuleiten, abgelehnt. b

Serbien.

Das Amtsblatt veröffentlicht een Ukas des Königs, durch den die Reservisten der in Belgrad garnisonierenden Truppen für den 30. d. M. zu einer zehntägigen Waffer

begung zu einem aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit Argentiniens zu Se. Denkmal. Nachmittags fand eine Truppenschau statt, an der A’⸗⸗ teilungen der Besatzungen aller in Buenos Aires ankernden fremden und Heneträgshe Kriegsschiffe, die chilenische Militärschule und 20 000 Mann des argentinischen Heeres tei⸗ nahmen. Die Truppen defilierten im Beisein einer ungeheuren Menschenmenge vor dem Regierungspalast, wo die Präsidenten Argentiniens und Chiles, die Infantin Isabella, die fremd⸗ ländischen Abordnungen, das diplomatische Korps und zahlreiche Geladene versammelt waren. 8*

Afrika. Der Sultan von Marokko, hat einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, an den Doyen des diplomatischen Korps in Tanger aus eigenem Antrieb ein Schreiben gesandt, in dem er erklärt, er habe beschlossen, die Körperstrafen in seinem Reiche folge der Weigerung Englands, die Mission unter El Mokri zu empfangen, weil Mulay Hafid fortfahre, Gefangene zu foltern, und um etwaigen Protesten der Mächte zuvorzukommen wegen der barbarischen Behandlung, die er den Frauen von Ben Aissa Pascha hat angedeihen lassen.

Infolge des gemeinschaftlichen Vorgehens der Konsuln der europäischen Mächte in Fes hat Mulay Hafid laut Meldung der „Agence Havas“ zehn marokkanische Funktionäre bestimmt als Teilnehmer an der Kommission zur Feststellung der Schulden des Machsen. Den Vorsitz in der mit den nötigen Vollmachten versehenen Kommission wird Mohammed⸗ Gebbas übernemean.

E11X9X“X“

Parlamentarische Nachrichten.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

1“

Kunst und Wissenschaft.

8 E1“ 8 In der Gesamtsitzung der Königlichen Akademie der Wissen⸗ schaften vom 28. April erstattete der Generaldirektor der Staats⸗ archive, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Koser den Jahresbericht über die der Monumenta Germaniae historica. Aus dem jetzt im Druck vorliegenden Bericht sei folgendes hervorgehoben: Seit der Erstattung des vor⸗ jährigen Berichts sind sowohl in der Abteilung Scriptores, wie in den Abteilungen Leges und Diplomata neue Veröffentlichungen er⸗ folgt. Der 5. Band der Scriptores rerum Merovingicarum wird demnächst erscheinen, auch für den Schlußband ist ein Teil des Manuskripts bereits druckfertig. Der Leiter der Gesamt, abteilung Scriptores Geheimrat, Professor Holder⸗Egger hat eine Darstellung des Lebens Salimbenes in Angriff genommen und daraus eine Einzeluntersuchung bereits veröffentlicht; stellte er einen Bericht über die von der Königlichen Bibliothek in Berlin erworbene, bisher völlig unbekannte Widukindhandschrift fertig, der im 3. Heft des 35. Bandes des „Neuen Archivs veröffentlicht wurde. Für dasselbe „Archiv“ hat der Privatdozent Schmeidler eine weitere Studie zu Tholomeus von Lucca ausgearbeitet, die eine Wieder herstellung der Gesta Florentinorum pon 1080 1278 bietet. Der⸗ selbe übernahm eine Neubearbeitung des Adam von Bremen, die textlich zahlreiche Verbesserungen, zumal aus der Wiener Handschrift von etwa 1200 der Leidener von etwa 1160 und aus 4 neueren penhagener Hand⸗ schriften bringen wird. Der Geheime Hofrat, Professor von Simson wird seiner Ausgabe der Annales Xantenses et Vedastini eine neue Auflage der Gesta Friderici I. Ottos von Freising folgen lassen unter Benutzung der Handschrift von Seitenstetten. Tie neue Aus⸗ gabe der Weltchronik Ottos, die der Privatdozent Dr. Hofmeister be⸗ sorgt, wird im Laufe dieses Jahres erscheinen. Der Landes archivdirektor Dr. Bretholz setzte im 35. Band des „Neuen Archivs“ seine Studien zu „Cosmas von Prag“ fort. Der Professor Seemüller in Wien hat seine verdienstvolle Tätigkeit für die Serie der deutschen Chroniken abgeschlossen. In der Abteilung Leges hat Dr. Krammer die Grundlage für eine neue Ausgabe der Lex Salica so weit hergestellt, daß der Druck in absehbarer Zeit wird beginnen können; zuvor sollen noch zwei Untersuchungen über die Entstebungs⸗ eschichte und die Textentwicklung des Gesetzes veröffentlicht werden. on der Serie der Constitutiones et acta publica regum et imperatorum hat der Bibliothekar Dr. Sechwaln in Hamburg den Band v veroffentlicht, der über das Doppelkoönigtum Ludwigs des Bayern und Friedrichs von Oesterreich handelt. Von den Constitutiones Karls IV. (bis zum Römerfeldzug 1355), für die im Vorjahr in Italien das Material gesammelt war, konnte ein Teil veröffentlicht werden. Der von Professor Tangl besorgte 2. Band der Diplomata Karolinorum (Anfänge Ludwigs des Frommen) wurden i Druck gegeben und die zusammenfassende Untersuchung des⸗ selben über die Kanzlei dieses Herrschers dem Abschluß nabe gebracht. Von den Diplomata regum et imperatorum Ger- maniae haben de Professoren Breßlau und Wibel den 5. Band in Angriff genommen. Für die Diplomata saec. XII. wurden die Forschungsreisen fortgesetzt. Die Drucklegung der Briefe des Papstes Nicolaus I. in den Epistolae (1V, 2), besorgt von Dr. Perels ist so weit gefördert worden, daß die ersten beiden Abschnitte der systematisch gegli derten Ausgaben (Briefe über die Ebeirrung Lothars 11. und über die Streitigkeiten mit Hinkmar von Reims) im Reindruck vorlagen. In der Abteilung Antiquitates lagen die Nekrologien der alten Passauer Gesamtdiözese bayerischen und österreichischen Anteils druckreif vor.

Die Galerie Eduard Schulte eröffnet ihre Juniausstellung am 28. Mai mit Werken der Königsberger Maler Ed. Anderson, Wilh. Eifenblätter, H. Gräfe, Emil Grau, Alb. Rehahn, der Künstler⸗ vereinigung Biene⸗Worpswede, ferner mit Bildern von Armacher, Blau, Krummacher, Peters, Schaefer, Schröter, Weidemever, Walter Bertelsmann, Théodore E. Butler⸗Giverny, Engelbert Gminska⸗ Paris, Richard Jeschke⸗Cassel, Prof. Karl Röchline Berlin, Attilio Sacchetto⸗München, Prof. Gabr. Schachinger⸗München, Otto . Berlin, Charles Vetter⸗München, Alastair⸗Berlin, Th. v. Ecken⸗ brecher sen. und jun.⸗Berlin, Conrad Fehr⸗Berlin, Hugo Figge Berlin, Prof. E. Kretschmar⸗Gera, Franz Lippisch⸗Berlin, 8 G. Paffrath⸗Düsseldorf, Marx Streckenbach⸗ förde u

Er ist zu diesem Entschluß gelangt in⸗

gerbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Ver. gleichgestellter Zucker (176 af)))

Rohrzucker (176a) . . davon Veredelungsverkehr Rübenzucker:

h111X1X“

Kristallzucker (granulierter), (5 6“ S1 davon Veredelungsverkehr . . . . . BPälatten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c).. 8 gemahlener Mehlis (176 d) „. . . . . . .. .

(auch Sandzucker)

davon Veredelungsverkehr.. . .

Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) ..

davon Veredelungsverkehr...

gemahlene Raffinade (176 f) . .

davon Veredelungsverkehr...

Brotzucker (176 v = ẽS .... Farin (176 h) ..

davon Veredelungsverkehr Kanbis (176i) .58

davon Veredelungsverkehr enderer Zucker e 2. Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) .. Rübenzucker, roher, fester und flüssiger WW davon Vesdelreeeek he Jb“ anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige affinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 „)„)) . davon Veredelungsverkehr. . Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Z.“ davon Veredelungsverkehr .. . . zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsi

ht:

Gesamtgewicht . Menge des darin enthaltenen Zuckers .. Berlin, den 25. Mai 1910.

22 932 77 032 13 910 mr

1 238 255 1e6““

8 038 45 210 2 143 067 2 402 892

7 895 84 9 113 6 374 210 9 348 331 033 336 692

7394 250 220 192 673

8 31 706 15 834

1 660 199 930

6 559

6 041

3 197 956 V 3 304 115 8 6

103 616 115 889 117 236 590 315 96 848

422 57 496 32315 92 408 398 22 452 19 168 57 440 2 764 766 2 448 613 1

724 326 38 509 13 57 244 2722 020 2 437 473

3 065 65

39 681 32 583

46 645

.

Die Gebürtigkeit der landwirtschaftlichen Arbeiter⸗ bevölkerung in Preußen 1907.

Die Berufsstatistik auf Grund der Zählung vom 12. Juni 1907 hauptberuflich erwerbstätige Bevölkerung nach dem Berufe und der Berufsstellung in Verbindung mit der Gebürtigkeit in statistischer Gruppierung für die deutschen Einzelstaaten und eine Inzahl von außerdeutschen Staaten, ferner der Geburtsort und der Zählort mit Unterscheidung von Stadt und Land nachgewiesen wird, so ist damit, allerdings mit gewissen Einschränkungen, die Unterlage ür eine Statistik der Seßhaftigkeit bezw. der I“ 5

o ent⸗ umfangreich. In einem Königliche Statistische Landesamt in des er ist dazu die Arbeiterbevölkerung der Landwirtschaft A 1 c2 bis cb der Ordnung

hat u. a. die nachgewiesen. Da der Geburtsort die preußischen Provinzen,

hauptberuflich erwerbstätigen Bevölkerung gewonnen. Das standene Tabellenwerk ist nußzerordenklich kurzen Auszuge, den das „Stat. Korr.“ gibt, wird

Berufsstatistik in dieser Richtung

ungefähr veranschaulicht, was von

geboten wird. Es

der Berufsstatistik*) gewählt.

Bei Fortlassung der helfenden Familienangehörigen (c 1) wurden

und Mägde en ermittelt, varunter 1 232 487 männliche und 929 035 weibliche. Hiervon waren

ftliche echte

landwirts echte und Arbeiterinnen

in Preußen 2 161 522 . Arbeiter

sowie landwirtschaftliche

geboren 8 in anderen deutschen Staaten 11 013

im Auslande

17 805

zusammen

398 615 336 827 145 551 28 282 192 099 15 121 496 222 548 805

1 232 487 929 035

369 797 322 887 140 815 27 577 187 474 14 826 402 522 465 886

1 100 608 831 176 1 931 784

e2 Personen e⸗Personen e4 Personen

15⸗Personen W. zusammen IE.

überhaupt. 195 154

weniger als von den Frauen (9,27).

den den 7839 Mägden (c2) stammten dem

100 aus Ungarn, 1869 aus den Niederlanden Dänemark. ausländische Staaten.

Nägden ein verhältnismäßig großer

elle dienen sie der Viehzucht und smdwirtschaftlichen Arbeitern ohne Land bestandteil der im Auslande Geborenen

s

Lesnien), 2653 m. und 2528 w. nach Ungarn, 2055 m. und

Rest kommt vorwiegend auf Dänemark, Italien und Schweden. Verteiiung der landwirtschafte enzelnen preußischen Provinzen wird in de Slatistischen See⸗ gleichzeitiger Hervorhebung des? banf haftesten, d. h. der im Zählorte selbst neils der im Auslande geborenen nachgewiesen. ch sadet sch die größ

. Hannover (30,77 %), der 6 Kassan (37,89) und Westfalen (38,55), bei den Mägden der Rheinprovinz (32,86), Hannover (33,68), 3407), Westfalen (41,94) und Hessen⸗Nassau (46,67).

vert ist seßhaftesten Knechten

Rheinprovinz (32,61),

hierbei, daß bei den

Nn, 4.1 = Landwirtschaft, Zu n chwirtschaft, Wein⸗, Obst⸗, Gemüse⸗, Tabakbau usw; 2 83 = andwirtschaftli T b iche Arbeiter und T 8 tetem 8. en

e; c5 = desgl. ohne Land.

2 161 522.

Von je 100 dieser Arbeiterschar gehörten ihrer Gebürtigkeit ch 9,03 dem Auslande an, von den Männern (8,85) etwas Von den 17 805 Knechten e2 mit ausländischem Geburtsort waren 5610 in Rußland, 3720 in desterreich (einschließlich von Bosnien), 246 in Ungarn, 1331 in der Schweiz, 4850 in den Niederlanden und 1476 in Dänemark geboren; Geburtsorte nach

263 aus Rußland, 2337 aus Oesterreich (einschließlich von Bosnien), 9 und 537, aus Der Rest verteilte sich mit kleinen Zahlen auf verschiedene Es ist immerhin von einiger Bedeutung, daß unter den im Haushalte der Herrschaft lebenden Knechten und ßer Bruchteil im Reichsauslande gboren ist (4,47 % der Knechte und 2,33 % der Mägde); zu einem Milchwirtschaft. Von den (c 5), die den Haupt⸗ ausmachen, gehörten nach trer Gebürtigkeit 52 539 männliche und 48 805 weihliche nach Ruß⸗ imd, 27 153 m. und 25 373 w. nach Oesterreich (inschließlich, von 1 .

h der Schweiz, 1499 m. und 300 w. nach den Niederlanden; der

chen Arbeitskräfte auf die der Veröffentlichung des nteils

geborenen und des 9 den Knercteh ß igkeit (geboren im Zählor

te Seßhaftig gebo üebrn) (c 2) Schlesien Beachtens⸗

v. . en keine, bei den seßhaftesten Mägden nur eine der östlichen Provinzen erscheint.

t landwirtschaftlicher Nutztiere, s 2 = land⸗

rtschaftliche Knechte und Mägde im Haushalt des Unternehmers; agelöhner mit eigenem oder desgl. mit sonstigem (Deputat⸗ usw.)

Fast genau umgekehrt ist es bei den aus dem Reichsauslande Ge⸗ bürtigen. Von diesen finden sich unter den Knechten die meisten in Schlesien (4,55 %), Schleswig⸗Holstein (5,56), Ostpreußen (7,40) und allerdings auch, sogar am meisten, in der Rheinprovinz (12,80), unter den Mägden in Schlesien (2,52 %), Posen (3,04), Schleswig⸗ A (4,31), Ostpreußen (5,20) und in der Rheinprovinz (7,30). an wird leicht dazu neigen, diese Erscheinung mit den Auslands⸗ grenzen dieser Provinzen in Zusammenhang zu bringen, vielleicht auch mit der Viehwirtschaft. 1 4 1“ Noch merkwürdiger ist die Verschiedenheit der Seßhaftigkeit und des ausländischen Zuzuges der landwirtschaftlichen Arbeiter ohne eigene . (c. 5⸗Personen) nach den Landesteilen. Die seß⸗ haftesten, d. h. die im Zählort geborenen c 5⸗Personen, und zwar die Männer unter ihnen finden sie verhältnismäßig am zahlreichsten in Posen (25,19 %), Sachsen (28,91), Hannover (33,86), in Westfalen (45,37), Hessen⸗Nassau (50,15) und in der Rheinprovinz (51,16), die Weiber in Westpreußen (26,31 %), Posen (30,00), Schlesien (30,21), Westfalen (41,44), in der Rheinprovinz (51,07) und in Hessen⸗Nassau (52,62). Dagegen ragen durch Verwendung im Aus⸗ kande geborener Männer (c 5) hervor Schlesien (19,12 %), Pommern (21,51), Hannover (23,29), Brandenburg (23,69) und am meisten Sachsen (35,32); im Ausland geborene Weiber finden sich besonders viel in Hessen⸗Nassau (14,86 %o), Brandenburg 81529 Westfalen (16,79), Hannover (18,72), Schleswig⸗ olstein (19,41), Pommern (20,00) und ebenfalls am meisten in Sachsen (28,08). Nach der Geburtigkeit in den Städten oder auf dem Lande (als „Land“ sind nach den Grundsätzen der Reichsstatistik hier die Gemeinden mit unter 2000 Einwohnern angesehen) verteilen sich die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte der oben bezeichneten Berufsstellungen, wie folgt: Es sind geboren 8 vpon den in den von den auf dem 8 Städten 1 Lande gezählten Personen auf dem in der Lande Stadt 23 204 42 100 17 740 31 816 11 666 5 988 2 142 911 3 006 8 650 279 632 38 674 29 599 35 498 19 803 76 550 86 337 55 659 53 162 132 209 139 499

auf dem Lande 289 909 259 103 112 561 22 388 175 990 13 822 311 797 391 904 890 257 687 217

in der Stadt 25 597 20 329 13 536 2 652 1 970 230 29 169 23 703 70 272 W.. 46 914 überhaupt. 117 186

Diese Zahlen, die sich nur t 3 Geborenen bdeziehen und die Ausländer nicht mitumfassen, für den Staat im ganzen erkennen, Land an der Lieferung von landwirtschaftlichen Arbeitskräften hat, und welcher Bruchteil aus den Städten der Landwirt⸗ schaft zußeflossen ist, immer Merkmal des Geburtsorts.

landwirtschaftliche

c 2⸗Personen

c 3⸗Personen

c 4⸗Personen

8218S9St3:

c 5⸗Personen

zusammen

wirtschaft beschäftigt waren. 1 709 683 Pen wirth

Dem gegenüber stammten vom

halten geblieben waren. 8 8 Zur Arbeiterbewegung.

Der Kampf in der Metallindustrie des Bezirks Hagen⸗ 1 *erfährt, eine wesentliche Ver⸗ schärfung erfahren durch den Beschluß des nehs eke0, ean

gl.

In Méryesur⸗Oise kam es, wie „W. T. B.“ meldet, gestern abend zu wiederholten Zusammenstößen zwischen ausständigen rmen (vgl. Nr. 120 d. Bl.).

Mehrere Gendarmen wurden durch Steinwürfe er E; verletzt. Die immer den

Sie haben mehrere Wagen aus dem Gleise ge⸗ d Da es bisher unmöglich

war, die Ausständigen vom Bahnhof zu vertreiben, hat der Präfekt

Schwelm hat, wie die „Frkf. Ztg.“

1. Juli einen einseitigen Zwangsarbeitsnachweis einzurichten. Nr. 117 d. Bl.)

Steinbrucharbeitern und Gendarmen Ausständigen halten mit Weibern und Kindern no Bahnhof besetzt. 1 hoben und verschiedenen Schaden angerichtet.

die Entsendung von Kavallerie verlangt.

Rioseco 1“ Ddie Einfuhr betrug in den ersten 3 Monaten des Jahres

1 577 474.

auf die im Deutschen Reiche lassen welchen Anteil das platte

wohlgemerkt lediglich nach dem 8 Zu dem gleichsam städtischen Bruch⸗ teile der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte zählten 256 685 Personen, von denen 117186 in den lackerbautreibenden) Städten arbeiteten

und 139 499 trotz städtischer Gebürtigkeit auf dem Lande in der Land⸗ Lande

chaftliche Arbeitskräfte, von denen 132 209 in den daegg Städten landwirtschaftliche Arbeitsgelegenheit ge⸗ unden hatten, 1 577 474 aber auf dem Lande der Landwirtschaft er⸗

Se nicht günstig, die größtenteils schönes, trockenes Wetter nötig aben. An der nördlichen Küste des Adriatischen Meeres litt das Getreide unter übermäßiger Feuchtigkeit. Hier und da schadeten Kälte und Frost den Wein⸗ und Obstpflanzungen. Der Mais entwickelte sich in befriedigender Weise. Ueber den ersten Heuschnitt liefen im allgemeinen günstige Nachrichten ein. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats Genua vom 20. Mai 1910.)

2 Saatenstand und Getreidehandel in Spanien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm 20. d. M.: Die bis jetzt vorliegenden Nachrichten bestätigen, daß die Saaten in Spanien zwar infolge der andauernd kühlen Witterung dieses Frühjahrs in ihrer Entwicklung zurückgeblieben sind, daß sie aber in den meisten Provinzen trotz langsamen Wachstums gut stehen und einen befriedigenden Ertrag versprechen. Nur einzelne Bezirke klagen, daß sich das Getreide von den Unbilden der Witterung dort nicht wieder erholen könne.

Die Getreidepreise blieben in der zweiten Hälfte des Monats April bei steigender Tendenz fest, seit Anfang Mai sind sie flauer ge⸗ worden, aber trotz beträchtlicher Vorräte nicht erheblich zurückgegangen, weil sich sowohl Käufer als Verkäufer abwartend verhalten.

„Die Weizenpreise betrugen auf den maßgebenden castilischen Märkten für den Doppelzentner:

am 16/4 23/[4 30/4 7/5 14/5 Valladolid . . . . 29,16 29,45 28,87 28,87 28,27 Pes. Medina del Campo. 28,87 29,16 28,87 28,87 28,87 ——öeäe 29,16

28,—

28,— 28,— 28,—

a. Weizen: 1910: 298 287 dz im Werte von Pes. 6 263 038 1909: 99 050 4 2 080 059 1908: 162 788 8 . 3 417 511 (Davon aus Rußland 1909: 283 348 dz.) b. Mais: 1910: 310 369 dz im Werte von Pes. 5 276 972 1909 7 492 170 1908: 183 042 3 111 721 c. Gerste und andere Getreidearten: 56 607 dz im Werte von Pes. 905 715 1909: 31 0b .„ʒSl 496 928 134 725. Eine nennenswerte Ausfuhr fand nur in Reis statt. Sie betrug in den ersten drei Monaten 5 1910: 11 891 dz im Werte von Pes. 511 338 1909: 24 204 1 040 806 1908: 35 627 1 531 968.

1910:

esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Bassorah an eordneten Quarantäne⸗ maßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom A. d. M., Nr. 117.) 1“

Ferner hat der Gesundheitsrat für die Herkünfte von Bouchir eine fünftägige Quarantäne, auf welche die Reisezeit in Anrechnung kommt, nebst Desinfektion und die Anwendung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Diese Maßnahmen haben in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 3. d. M., Nr. 103.) 1

Berkehrsanstalten. 9 Die japanische Flotte Ende des Jahres 1909. Nach den Angaben des japanischen Verkehrsdepartements 5eng die Zahl der japanischen Dampfs chiffe Ende Dezember v. J. 165 mit einem Gesamttonnengehalt von 1 189 957 Reg.⸗Tons. Die Größenverhältnisse wiesen im einzelnen folgende Zahlen auf: b Reg.⸗ Tons

ahl der Reg.⸗ 8 . Zahl der Tonnengehalt Pehl de Togs Tonnengehalt Pehlge

b 4000 5000 18 80 104 31 975

20 100 773 35 008 100 300 51 195 5000 6000 6 300 500 37 146 6000 7000 22 1237 388 500 1000 102 533 7000 8000 1 7 463 1000 2000 195 110 8000 9000 6 51 078 2000 3000 256 955 über 10 000 2 26 880 3000 4000 177 122 . Die Zahl der Segelschiffe belief sich in dem gleichen Zeit⸗ punkt auf 4829 Schiffe mit 385 779 Reg.⸗Tons und zwar entfielen

auf Schiffe von: bl d 1 n 9 Tonnengehalt Pehliger Tong Tonnengehalt 8 bife vees 20 100 3 510 205 481 500 1000 1 825 100 300 1 311 174 827 über 2000 1 2 287. 300 500 6 2 359 Zu den vorgenannten Schiffen treten noch 1935 japanische Schiffe

lediglich 2 Fahcgenge einen Raumgehalt von mehr als 1000 Koku besitzen, während die übrigen sich auf einen solchen von 500 bis 1000 Koku verteilen. (Nach The Japan Financial and Economic Monthly.) 3 g8

Heft 5 der „Zeitschrift für Kleinbahnen“ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen (Verla Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Tunnel für den Güter⸗, Päckerei⸗ und Postverkehr in Chicago, nach einem zericht von Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Gutbrod; Die Große Berliner Straßenbahn im Jahre 1909; Staatsbeihilfen für Kleinbahnen; Japanische 88. Kleinbahnen. Gesetzgebun Preußen: Entwurf eines Eisenba nanleihegesetzes; Allerhöchster Erlaß vom 12. April 1910, betr die Verleihung des Enteignungsrechts an die Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Burrdorf—-Mühlberg in Muͤhlberg a. Elbe zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Burxdorf nach Mühlberg und dem dortigen Elbehafen. Kleine Mitteilungen: Neuere Pro⸗ jekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Betrachtungen über französisch Lokal⸗ und Straßenbahnen; Die niederländischen Kleinbahnen im Jahre 1908. Bücherschau, Zeitschriften

1 Koku = 0,0637 Reg.⸗TTons.

alten Stils mit einem Raumgehalt von 673 362 Koku*), von denen

von

Mitteilungen des 8 1