“ Vierte Beilage chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
8 Berlin, Sonnabend, den 4. Juni
ffentlicher Anzeiger.
das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 10, Berlin, Neue Friedrichstr. 15 I, Zimmer 253 — 255, auf den 1. Oktober 1910, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. Berlin, den 23. April 1910.
Vormittags 10 Uhr, geladen. Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag nebst Ladung bekannt gemacht. 1b Hamburg, den 17. Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen — Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 10. [22408] Oeffentliche Zustellung.
—— Der Grundeigentümer Adolf Witter zu Hamburg
[22405] Oeffentliche Zustellung. Heerae 2/6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt “ Heent Battage, royesbevelenacheieter Gestnet Bhrimanfen, fiben babee eheeneenee ö“ Hardenbergstraße 25, e ächtigter: Justizrat . „ nburg, jetzt u unte .Aufgebote, Verlust⸗ und Fu 5 1 Pulvermacher, Charlottenburg, Tauenzienstr. 7 a, Aufenthalts, mit dem Antrage du kostenpflichtige 1 Verfufe, 1““
klagt gegen den Zahnarzt Hans Kuschnitzki, früher vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagte .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Lutherstraße 3, und zur Zahlung von 107 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinse .Kommanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
geklagte a esamtschuldner aus einer Wechsel⸗ der agte von äg olzbrücke 2/6 be⸗ 2ν½ von Lahse Nr. 4 11 x hee en kaus Peneg ven⸗sa tgeanasig nt betnen Fhigeratne gengete ahäe antur n-. 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ ven atse Nhe , a acung,nn e ane r Err, 1899 Ser 1001 Ne 890, Wechsel vom 17. Oktober 1909, zahlbar am 17. Fe⸗ 1. April 1910 fällig gewesene Miete schulde. De sachen, Zustellungen n dergl das Ürteil für vorläufig vollstreckͤbar zu erklären. 1. 1909 „ 1215 60703. . . .„ Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König⸗ 1. 1901 1241 62030. 38. [22412] „Oeffentliche Zustellung. Die Luise Bräuning, ledig, vollj., in Warmbronn,
zeiger.
[22859] Oeffentliche Zustellung. Die durch den “ eerufsvormund, Ma⸗ gistratssekretär Seewald n Hene⸗ a. S. bevormundete, 910, Vormittags 9 Uhr, mit der füsfis erung am 2. April 1910 außerehelich geborene Johanna nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Paula Sebastian in Halle a. S. klagt gegen den zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke zuletzt in Halle a. S., Harz 51, wohnhaft gewesenen, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der jetzt in unbekanntem Aufenthalt lebenden Arbeiter Klage bekannt gemacht. Paul Bruks, unter der Behauptung, daß derselbe
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. deren Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten
8 zu perurteilen, 1) der Klägerin, zu Händen des Vor⸗ [22425)°% ¶Oeffentliche Zustellungg. mmundes, vom Tage der Geburt, d. i. vom 2. April 82 Pecee üte e 83. Sühtit, in 1910 ab his zur Vollendung 8 16. 1 irchenfelde bei Pentun, — Prozeßbevollmächtigter: jährlich 216 ℳ Unterhaltungskosten vierteljährlich
8 Ferhenfelder: Schnitzker in Stettin —, klagt gegen fährlich ch 9
4 1 im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen hren Ehemann, den Arbeiter Max Schwarz, zuletzt Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am n Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
2. Januar, 2. April, 2. Juli und 2. Oktober jedes der Behauptung, daß der. Beklagte sich seit etwa Ja 8, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3 Jahren gegen den Willen der see s in böslicher CT“ chtss 3 g
8 en — 1 b 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und Der Beklagte wird zur mndlichen Verhandlung des seeiitdem für seine Familie nicht sorgt, mit dem An⸗
3 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ 8 glich gerich
12 3 . 8 b Halle a. S., Poststraße 13/17, Zimmer Nr. 115, lagten für den ö“ Teil zu erklären, ihm auf den 9. August 1910, Vormittags 9 Uhr, auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b ü. Reoeahnr 88 8 Ie Halle a. S., den 2. Juni 1910. b ses Königlichen Landgerichts in Stettin, recht⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ttraße 3 a, “ Nr. 7, auf den 12. Oktober Gerichtssch Abt. 2. glich gerich
1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 2
2 8
8
6. Erwerbs⸗ und Wietshastegeneselschaften n e.
8 miederlassung ꝛc. 5* 89 bzanpalten 8
. Unfall⸗ un nvaliditäts⸗ ꝛc. 8 6
Bankausweise. ꝛc. Versicherung 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[22799]
In der am 15. April d. Js. vorgenommenen zweiten Verlosung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 7 14 17 20 23 32 49 65 75 108 119 124 144 173 179 212 229 255 269 279 288 291 345 347 353 369 371 372 384 391 417 442 459 469 483 499 516 521 527 528 595 618 624 631 669 677 690 707 721 726 728 752 758 794 808 816 826 827 865 869 894 904 913 926 987. — 65 Stück à ℳ 400,— = ℳ 26 000,—.
Die gezogenen Stücke sind zum Kurse von 102 % zahlbar am 1. Dezember 1910, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört. 1“
Berlin, im Mat 1910, Jägerstraße 69. 6
Gewerkschaft Germania.
[22795]
Die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibungen über 3 prozentige jährliche Rente von 1876, bestehend aus einem Erneuerungsschein und den Zinsscheinen auf die 20 Halbjahrstermine 31. De⸗
2 1 2 28
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛlc.
[19987] Domänenverpachtung. “ Die Domäne Cornberg im Kreise Rotenburg, deren Gehöft 2 km vom gleichnamigen Bahnhofe gelegen ist, soll am 28. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im oberen Sitzungssaale der hiesigen en für die Zeit von Johannis 1911 bis zum 1. Juli 1929 gegen Meistgebot verpachtet werden.
2 † * 58 1üzü2 —
be “ Pamn 156 ℳ iit Febagt h 1 Inge ““ des dem Antrage, auf Zahlung von 156 ℳ ne Kechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zirll⸗ 9 Sgege 5 30. * 6 % Zinsen seit dem 19. Februar 1910 und 3,25 ℳ abteilung III, Ziviljustizgebäude vor dem Holstente, öö 2 8. 186 888 6. Wechselunkosten, 2) kostenpflichtie Verurteilung, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, der gru mittags 9 uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. 190g „ 1296 „ 64760. 3) Vollstreckbarkeitserklärung. Zur mündlichen Ver⸗ 12. Juli 1910, Vormittags 9 ¾ Uhr, geladen Hrozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und Dr. Königliches Amtsgericht 8 1909 1299 64941. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lindenmayer in Leonberg, klagt gegen den Friedrich 1 1909 1318 65853. das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Ab⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Bräuning, Metzger, früher in Warmbronn, unter g 1 teilung 27, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, auf den Hamburg, den 28. Mai 1910. der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den 1908 1327 66315. 4. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz. Jahren 1886 und 1887 in kleinen Raten Darlehen⸗ 1908 1392 69562. 8 “ hsr Fe gegs Charlottenburg, den 2. Juni 1910. im Gesamtbetrage von 300 ℳ gegeben, welche der 1909 1413 70855. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen [22494] Oeffentliche Zustellung. Koerner, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber [22422] Landgericht Hamburg. Beklagte zu 4 % zu verzinsen versprochen und daß 1909 1496 74763. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten Die minderjährige Maria Sibilla Dahmen in des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27. Oeffentliche Zustellung. 1 sie dem Beklagten die Darlehen vor Jahren zur 1909 1505 75209. zu lassen. 88 Büttgen, vertreten durch ihren Vormund, Bahn⸗ . xasir Der Kaufmann Ludwig Fadum, KHamburg, Zippel⸗ Heimzahlung gekündigt habe, mit dem Antrage, durch 1909 1513 75622. Stettin, den 28. Mai 1910. arbeiter Philipp Dahmen daselbst, Pfeesbefoge [22406) Oeffentliche Zustellung. haus 4, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kirch⸗, vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ 1909 1556 72983. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mächtigter: Rechtsanwalt Richen in Neuß, klagt Der Miesger Josef Levi in Cöln, Mozartstraße, hoff, Luria, F. Müller, klagt segen Hermann kennen, der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1907 1668 83858. 122503 d8 ktliche Zusten gegen den Knecht Jakob Offermann, früher in Prozeßbevo mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Boden⸗ Robert Kröger, unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1888 1909 1705 85220. 1 vese fr sengiche s 9 beiters Joh Ham Büttgen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der heimer und Dr. 2 roicher in Cöln, klagt gegen: Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu 1892 1769 88442. Susanne aeb⸗ Georges zu Elfingen i⸗ Lerhr, Prözeß. Behauptung, daß der Betlagte der nußercheliche 1) den Ahcele. Fhehet, b Fehcfaage Pilgjehn Fsee eehgedc str gegen Sicherheitsleiftung vorkusg hager. Zur hersasbhe n 86 Uhechts. 1907 „ 1813 „ 90620. 538 8 8 8 8AC Klägeri , mi age, den 8 „ Löln, anterstraße 1, vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 1825 ℳ streits wird der Beklagte vor das Königliche ’ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Breheh. Geeses der Klägertn sei, mie demn Fnergge, dem jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines 1 8 9 gericht in Leonberg au N,e ö; Lontg, 1909 1836
91755. 1903 1905 95222. 1909 1917
bezahlen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 95805. 23 8
hofen, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahn⸗ arbeiter Johann Ham aus Niederham i. Lothr., zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, die häusliche Gemeinschaft der Klägerin herzustellen und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 1. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 2. Juni 1910.
[224161. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Werkführers Gustav Schreiber, eb. Kleinert, in Landeshut, vertreten durch den eechtsanwalt Höltje in Bad Harzburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bad Harzburg, sett unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit
em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom 1. Dezember 1909 ab in vierteljährlichen Vorauszahlungen den Betrag von jährlich 960 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des ö“ Landgerichts zu Braunschweig auf den 30. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Braunschweig, den 28. Mai 19—10.ͤ Lesse, Gerichtsobersekretär‧, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[22833] Bekanntmachung.
Der Malermeister Karl Schwab in Fürth, Fichten⸗ straße 26, hat als Vormund des Konrad August Hausmann, unehelich der Näherin Kunigunda Haus⸗ mann in Fürth, gegen den Reisenden Heinrich Pabst vpon Cassel, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten
Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Erlangen erhoben mit dem Antrag: In einem, soweit gesetzlich zulässig, für
vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Heinrich Pabst als der Vater des am 29. Dezember 1909 von der Näherin Kunigunda Hausmann in Fürth außerehelich geborenen Kindes Konrad August zu gelten habe. II. Derselbe ist schuldig, für die Zeit vom 29. Dez. 1909 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen in drei⸗ monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalt von jährlich 312 ℳ zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das K. Amtsgericht Erlangen hat gemäß §§ 203, 204 R.⸗Z.⸗P.⸗O. die öffentliche Zustellung der Klage und gemäß § 114 a. a. O. der Klagspartei das Armenrecht bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Heinrich Pabst hiermit auf: Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vorm. 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Erlangen, Sitzungssaal, geladen. 1 Erlangen, den 2. Juni 1910. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[22501] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Dietz, Georg, unehel. Kind der Barbara Dietz, Dienstmagd, Kläger, durch seinen Vormund Wirt Theobald Dietz vertreten, alle in Frankenthal, hat gegen Georg Latsch, Gipser aus Bobenheim a. Rh., z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts Klage erhoben. Das K. Amtsgericht hat durch Be⸗ schluß vom 1. Juni 1910 die öffentliche Zustellung und zugleich das Armenrecht dem Kläger bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung vom Montag, den 24. Ok⸗ tober 1910, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale, Nr. 7, bestimmt. Hierzu wird Beklagter iermit vorgeladen. Kläger hat beantragt, zu er⸗ kennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 5. April 1910 von der Barbara Dietz, Dienstmagd hier, unehelich geborenen Kindes Georg Dietz ist; II. Beklagter wird verurteilt, für die Zeit vom 5. April 1910 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen in dreimonatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalt von vierteljährlich sechzig Mark zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt bezüg⸗ lich der für die Zeit nach und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichtenden Unterhaltsbeiträge. Frankenthal, den 2. Juni 1910.
der Erhebung der Klage!
Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer am 16. Januar 1910 erfolgten Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ und für die Schuljahre 54 ℳ und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April eines jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuß, Zimmer 13, auf den 22. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neuß, den 28. Mai 1910.
Stratmann, Amtsger.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22414] Ladung. In Sachen des minderjährigen Erich Wilhelm Mosenthin zu Landsberg a. W., gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Platzmeister Wilhelm Meier dort, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weinaug in Teterow, gegen den Arbeiter Karl Teich⸗ mann, früher in Gr.⸗Lukow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ist Termin zur Leistung des in dem bedingten Endurteile vom 20. Nvvember 1909 festgestellten Eides seitens des Beklagten und zur mündlichen Verhandlung über die Läuterung des Urteils auf Mittwoch, den 27. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht in Teterow bestimmt. Zu diesem Termine werden Sie hiermit geladen. Teterow, den 31. Mai 1910. “ herzoglichen Amtsgerichts. An den Arbeiter Herrn Karl Teichmann, früher in Gr.⸗Lukow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.
[22849] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Jacob in Allenstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wistinetzki in Allen⸗ stein, klagt gegen den Zahlmeister a. D. Erich von Hsgel⸗ früher in Osterode, auf Grund des am 3. April 1910 fällig gewesenen Wechsels vom 3. Ja⸗ nuar 1910 über 500 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. April 1910 und 6 ℳ 96 ₰ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Allenstein auf den 12. August 1910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 52, geladen.
Allenstein, den 31. Mai 1910.
Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[22850] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Meyer in Breslau, Prose⸗ bevollmächtigter: Justizrat Salzmann in Apolda, klagt gegen den Kaufmann Gustav Siebelist, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 505 ℳ und der Kosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Apolda auf Dienstag, den 19. Juli 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zußte ung bekannt ge⸗ S Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche fest⸗ gesetzt. polda, den 3. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[22855] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Karl Schallert in Gusow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Müglich in Seelow, klagt gegen den Gutsbesitzer Georg Aöppen. früher in Güstebiefer Lose, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für im Mai 1909 gelieferte 8 Schweine 350 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 350 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens G. 1/10, auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bärwalde, Neumark, auf den 24. August 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Bärwalde, Neumark, den 27. Mai 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22853] Oeffentliche Zeenung.
In Sachen der Firma Reinhold Kühn hier, Leipzigerstr. 73/74, gegen den kand. med. vet. Fritz Cramer, unbekannten Aufenthalts, früher in Char⸗
am 25. Januar 1910 ausgestellten, am 25. April 1910 zahlbaren und am 26. April 1910 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 557 ℳ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 557 ℳ Wechselhauptsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 25. April 1910 sowie 12,15 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger beantragt Terminsbestimmung zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Cöln, Abteilung 62. Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf Freitag, den 29. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, Saal VI, Justizhauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt senacht.
Cöln, den 30. Mai 1910.
Schmitz, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[22500] Oeffentliche Zustellung. Der Holzhändler Wilhelm Neitzert von Giershofen klagt gegen den Berg⸗ und Hütteningenieur Rudolf Heppner, mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund eines Wechsels vom 7. August 1909, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. November 1909 und 5,80 ℳ Wechselunkosten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dierdorf auf den 27. Juli 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Dierdorf, den 25. Mai 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22857] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann August Sowata in Marten, Bochumerstraße Nr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoos in Lütgendortmund, klagt
egen den Bergmann Wladislaus Szari, früher in Ukarten⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Kostgeld 37,40 ℳ schulde, ersterer sich aber in der Nacht vom 9. zum 10. Feen 1910 heimlich entfernt habe, ohne seine Schuld bezahlt zu haben, mit dem Antrage auf Zahlung von 37,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. April 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 87, auf den 12. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. .s.
Dortmund, den 30. Mai 1910.
Koßmann, Aittakckcx
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22502] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Anton Fulda zu Frankfurt a. Main: Neue Mainzerstraße 16, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Justizrat Rich. Bruck und Rechts⸗ anwalt Otto Rothbarth hier, klagt gegen die Witwe Frau 18 Hesse⸗Bücher, früher in Frankfurt a. M., Niedenau 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte im Januar, Februar und März 1910 Brechkoks käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen zur Zahlung von 100 ℳ 16 ₰ samt 4 % Zinsen seit Klagezustellung und der Be⸗ klagten die Kosten einschließlich der durch das Arrest⸗ vessebeen entstandenen aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abteilung 3, auf den 3. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffenlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 672/10.
Frankfurt a. Main, den 19. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3Z3.
[22409] Oeffentliche Zustellung. 6
Die Pensionsbesitzerin Frau Helene Götze zu Hamburg, Kirchenallee 2311, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kück zu Hamburg, klagt gegen Ralph Salvesen, früher in Hamburg, Kirchenallee 23 5 t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf ostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 125,61 ℳ, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für auftragsgemäß gewährte Pesstog sowie aus einem Schadensersatzanspruche schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 15, Ziüvil⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. [22860] Oeffentliche Zustellung. Der Gustav Braun in Frankfurt am Main, Darm⸗ städterlandstraße Nr. 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alex Jessel in Frankfurt am Main, klagt gegen: 1) die Frau Bertha Wagner Witwe geb. Loh, 2) deren minderjährige Kinder a. Bertha, b. Johanna, c. Elsa, d. Bethy Wagner, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, Frau Witwe Bertha Wagner, geb. Loh (die Beklagte zu 1), als Inhaberi der elterlichen Gewalt, früher in Griesheim arn Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er für den Ehemann bezw. Vater de Beklagten einen Grabstein auf vorherige Bestellung 8 habe, mit dem Antrage, die Beklagten alzs esamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 62 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Höchst am Main auf den 24. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Höchst am Main, den 31. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber .88 “ Amtsgerichts 6. “] [22404] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergarbeiter Carl Graßhoff und dessen Ehe⸗ frau, Charlotte geb. Vehlguth, in Hohendorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grobe in Kalbe⸗ a. S., klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Nuth⸗ mann, in unbekannter Abwesenheit, unter der Be⸗ hauptung, daß eine in Abteilung III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Hohendorf Band II Blatt Nr. 42 eingetragene Restkaufgelderhypothek von 300 ℳ längst bezahlt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben, in Sedeheng der im Grund⸗ buche von Hohendorf Band II Blatt Nr. 42 in Abt. III unter Nr. 3 für den Häusler Heinrich Vehlguth und Frau, Christiane geb. Hohmann, in Hohendorf eingetragenen Restkaufgelderforderung von 300 ℳ nebst 4 % Jahreszinsen zu willigen, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Kalbe a. S. auf den 21. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt.
Kalbe a. S., den 27. Mai 19190.
Reichardt, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22423]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Quednau in Insterburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Siehr in Inster⸗ burg, klagt gegen das Fräulein Elisabeth Reuter alias Reiter, früher in Mainz, Schillerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er als Erbe der Dorothe Sauvan zur Empfangnahme des bei der Sparkasse in Gum⸗ binnen 1 Teilbetrages von 1586,24 ℳ auß der Harnackschen Nachlaßmasse nebst den davon seit dem 1. April 1907 aufgelaufenen Zinsen in Höhe von berechtigt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der von dem bei der Teilung des Louise Harnackschen Nachlasses auf Sparkassenbuch Nr. 21 407 der Spar⸗ kasse Gumbinnen zurückbehaltene Betrag von 1586,24 ℳ nebst den Zinsen seit dem 1. April 1901 nach Abzug des der Frau Lederhändler Ida Jenisch,
eb. Leiner, in Insterburg durch Urteil des König⸗ ichen Oberlandesgerichts in Königsberg vom 28. Ja⸗ nuar 1908 zugesprochenen Viertels verbleibende Rest an Kläger ausgezahlt wird und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 18. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu b stellen. Zum Zwecke der bßentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 31. Mai 1910.
Gromadzinski,
lottenburg — 10. C. 2397. 09 — wird der Beklagte
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
SS. “
justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor! Nr. 111, auf Montag, den 11. Juli 1910,
89 8
Gerichtsschreiber des K.
verlegt.
elassenen Anwalt zu 8
1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leonberg i. Württ., den 31. Mai 1910. . Seifert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
([22411] Oeffentliche Zustellung. Die Luise Bräuning, ledig, in Warmbronn, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und r. Lindenmayer in Leonberg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gottlob Bräu⸗ ning, Ingenieur, früher in Warmbronn, unter der Behauptung, daß der Beklagte in 2 Raten einmal 350 ℳ, dann 150 ℳ, zus. 500 ℳ Darlehen, ver⸗ inslich zu 4 % und rückzahlbar nach C“ Kündigung, von der Klägerin erhalten, dasselbe aber rotz Aufforderung nicht zurückbezahlt habe, mit dem Antrage: durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig. ollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Be⸗ lagte ist schuldig, an die Klägerin 500 ℳ nebst % Zinsen hieraus seit 1. August 1903 zu bezahlen, nd hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Leonberg auf Samstag, den 9. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leonberg i. Württ., den 31. Mai 1910.
Seifert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22410] Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Bräuning, ledig, in Warmbronn, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth u. Dr. Linden⸗ Naper in Leonberg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gottlob Bräuning, In⸗ genieur, früher in Warmbronn, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten am 2. Juli 1901 ein zu 4 % verzinsliches, nach vierteljährlicher Kündigung heimzahlbares Darlehen von 500 ℳ ge⸗ 8597. habe und daß sie das Darlehen dem Be⸗ lagten vor Jahren zur Heimzahlung gekündigt habe, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil fär Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 500 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 2. Juli 1907 zu be⸗ zahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Leonberg auf Samstag, den 9. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leonberg i. Württ., den 31. Mai 1910. 8 Seifert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22413] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weingroßhandlung Karl Niemer in Münster i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ebert zu Münster i. W., klagt gegen die Witwe Josef Neyen, früher zu Münster, dann u Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter er Behauptung, daß die Beklagte ihr für Wein⸗ lieferungen den Restbetrag von 552,15 ℳ nebst Pasen verschulde, mit dem Antrage, Beklagte zur Zahlung von 552,15 ℳ nebst 4 % Zinsen von 545,40 ℳ seit dem 22. März 1910 und von 6,75 ℳ seit dem Tage der Klageerhebung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar sn erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Münster i. W. auf den 5. August . Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen.
Münster i. W., den 31. Mai 1910.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22506] Oeffentliche Zustellung. Ladung.
Nr. 4869. In Sachen der Frau Lina Löffel in Ottenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Strohmeyer in Lahr, gegen Karl F. Roth aus Dundenheim, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Forderung und Arrest betr. Im Verhandlungs⸗ termin vom 27. Mai d. Js. wurde die Sache auf Samstag, den 30. Juli 1910, Vorm. 9 Uhr, Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Offenburg.
Offenburg, den 1. Juni 1910.
Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
[22415] Oeffentliche W
Der Gastwirt August Blaschei in Lahse, Kreis Wohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowak in Winzig, klagt gegen den Richard Liebich aus Goͤrlitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, in die Löschung der für den verstorbenen
Aueszügler Karl Liebich aus Lahse im Grundbuche
D 4280.
Größe rund 250 ha. „ Grundsteuerreinertrag 3738,90 ℳ. — Erforderliches Vermögen = 80 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins rd. 5380 ℳ. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und das Domänenrentamt in Rotenburg a. F. erteilt. Cassel, den 21. Mai 1910. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
Below.
4) Verl
[22798]
Kallmann
[22796
[22793]
worden: gewesen am:
.Okt. 1908 1““ 1907 .April 1901. „ 1889 1908 1909 1909 1908 1909 1909 1907 1905 1909 1909 1909 1903 1909 1905 1909 1909
—
1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1 1 1 1 1 1 1 s 1 1
1901
Bei der am
8
vrErnaxHnMCnEISrEEEEImTMAEEEEAHTTFrAEN
osung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
stattgefundenen
Bibliothek August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.
In der am 3. Juni 1910 gemäß § 8 der Anleihe⸗ bedingungen stattgehabten ersten Verlosun 5 % Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
128 144 194, 3 Stück à ℳ 5000,—.
Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt vom 15, November 1910 ab gegen deren Auslieferung àU 104 % = ℳ 5200,— per Stück
in Berlin bei der Verliner Handel
sellschaft.
23. Mai 1910 zu vor dem Königlichen Notar Justizrat Dr. Albert Verlosung der Teil⸗ schuldverschreibungen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Verlag des Breslauer General⸗Anzeigers und General⸗ anzeiger für Schlesien und Posen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ wurden die nachfolgenden Obligationen ausgelost:
1) Von den Nummern der Teilschuldverschrei⸗ bungen Lit. A über je ℳ 2000,—
1) Nr. 120, 2) Nr. 291, 3) Nr. 368, 4) Nr. 19, 5) Nr. 343, 6) Nr. 386. 2) Von den Teilschuldverschreibungen Lit. B über je ℳ 1000,—
1). Nr. 47, 2) Nr. 124, 3) Nr. 91, 4) Nr. 133.
Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt bei den Herren G. Loewenberg & Co. in Berlin, Weis Beer & Co. in Frankfurt a. M. sowie an unserer Kasse.
Breslau, den 2. Juni 1910. Verlag des Breslauer General⸗Anzeigers und General⸗Anzeiger für Schlesien und Posen,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗
Anteilsscheine.
April 1905 Ser. 19⁰9
ööe
57 83 232 310 332 348 399 490 507 586 605 630 646 669 716 736 751 902 959 1000 1007
J111’“ DTTEZEZ ZZö“ uu u2
Bei der heute stattgehabten S80. Serienziehung obiger Anteilsscheine sind folgende 4 Serien gezogen
2357 3311 3591 3726. Rückständig sind nachfolgende Anteilsscheine, fällig
14 Nr. 672. 77.
5 2808. 16. 48. 4121. 30. 11593. 15475.
16585. 17364. 19927. 24495. 25338. 29296. 30202. 31499. 32296. 33403. 35765. 36785. 37520. 45084. 47933. 49978. 50327. 53958.
Frankfurt a. M.
653 658 682 692
96665. 98470. 98919. 99040. 104411. 105715. 105884. 107379. 112121. 116933. 120142. 120363. 122596. 123249. 123861. 127383. 127782. 128601. 128672. 130252.? 132333. 132435. 133881. 137001. 137051. 140246. 140326. 141323. 141762. 141908. 142205. 142663. 144404. 146352. 147274. 148524. 149169. 154167. 155947. 158631. 158974. 161026. 162276. 163661. 167049. 169041. 169829. 172327. 178908. 178954. 179364. 180484. 182758. 187137. 189193. 191534. 192915. 194659. 195683.
1908 1934 1909 1970 1909 1979 1909 1981 1906 2089 1908 2115 1909 2118 1909 2148 1909 2243 1908 2339 1909 2403 1905 2408 1907 2452 1909 2465 1905 2478 1908 2548 1909 2556 1909 2573 1900 2574 1909 2606 1907 2647 1909 2649 1908 2678 1901 2741 1901 2742 1905 2805 1909 2807 1906 2827 1909 2836 1909 2839 1909 2845 1904 2854 1909 2889 1907 2928 1909 2946 1909 2971 1890 2984 1909 3084 1904 3119 1906 3173 1907 3180 1909 3221 1909 3246 1909 3274 1908 3341 1909 3381 1909 3397 1909 3447 1909 3579 1909 3580 1909 3588 1907 3610 1909 3656 1907 3743 1909 3784 1907 „ 3831 1908 „ 3859 1909 „ 3894
1ö11*“
8.—
☛ —̈ꝑ 8 —
unnnnäe
o111“; n1’ 1
9böäSö 9 2 8 8 2 u X
1907 3914 1904 3959 197917. „1V0POC 199968. 82. 86. Hamburg, den 1. Juni 1910. Die Administration der Köln⸗Mindener Prämien⸗Anteilscheine.] Norddeutsche Bank in Hamburg.
[22016] Gewerkschaft Beienrode Kaliwerk.
Bei der am 10. März 1910 stattgehabten notariellen Auslosung von 75 Stück Obligationen der 5 % Anleihe vom 27. Juli 1899 wurden folgende Nummern gezogen:
67 93 101 121 152 204 258 279 293 309 323 372 408 469 490 508 568 604 619 623 628 640 745 750 781 804 843 885 977 1047 1058 1143 1198 1203 1234 1251 1281 1292
Z 1131
2088
1296 1365 1368 1385 1471 1509 1612 1666 1767 1771 1875 1897 1908 1953 1961 1970 1987 2067 2094 2102 2108 2182 2198 2271 2276 2287 2298 2341 2406 2441 2463 2484.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst Erneuerungs⸗ und der noch nicht verfallenen Zinsscheine mit einem Aufgelde von 3 %, also mit ℳ 1030 für die Obligation vom 2. Januar 1911 ab
bei dem Essener Vankverein in Essen⸗Ruhr,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr
und deren Zweiganstalten, und
der Kasse der Gewerkschaft.
Die Verzinsung der ausgelosten⸗Obligationen hört mit dem Fälligkeitstermine auf; die Beträge fehlender Zinscoupons werden in Abzug gebracht. Beienrode, den 4. Juni 1910.
zember 1910 bis mit 30. Juni 1920 (Reihe VI) findet gegen Rückgabe der im Termine 30. Juni 1910 ablaufenden Prareae (Erneuerungsscheine)
3 vom 15. Juni dieses Jahres an bei der Staatsschuldenbuchhalterei in Dresden wochentags während der Vormittagsstunden statt. Den Umtausch der abgelaufenen Zinsleisten gegen neue Zinsbogen vermitteln: die Lotteriedarlehns⸗ kasse in Leipzig, die Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipzig und deren Filialen, die Dresdner Bank in Dresden und Berlin und Filialen, die Landständische Bank des Königl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen und deren Filiale in Dresden, die Sächsische Bank zu Dresden in Dresden und Filialen, das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Zweigniederlassungen, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt g. M., die Deutsche Bank in Berlin und Filialen, die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Nationalbank für Deutschland in Berlin, der A. Schaaffhausen’sche Bankverein in Berlin und dessen übrige Niederlassungen.
Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Wert⸗ abschnitten getrennt und nach der Nummernfolge ge⸗ ordnet zum Umtausch einzureichen, auch sind ihnen bei den Umtauschstellen durchgehends und bei der Staatsschuldenbuchhalterei in dem Falle, daß der Umtausch nicht sogleich abgewartet werden kann, die gleiche Ordnung einhaltende Nummernverzeichnisse, zu denen die Staatsschuldenbuchhalterei und die Umtauschstellen Vordrucke unentgeltlich zur Verfügung stellen, in doppelter Ausfertigung beizufügen. Ein Erxemplar des Sen wird, mit Empfangsbestätigung versehen, den Einreichern sofort wieder ausgehändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zinsbogen 14 Tage später verlangt werden köngen.n tausch ist von den 2
er Umtausch ist von den Beteiligten oder ihr⸗ Beauftragten persönlich zu beniehe g Dresden, den 1. Juni 1910. Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[22892] Moselbahn⸗Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der elften ordentlichen Generalversamm⸗ 88 lung auf Dienstag, den 28. Juni 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftshaus der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln, Kaiser Wilhelmring 33, eingeladen.
1 Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Gemäß § 27 des Statuts müssen diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ab⸗ stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, vor 6 Uhr Abends hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von Notaren ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Hinterlegungsstellen sind:
1) die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ 8*
schaft, 2) die Berliner Handels⸗Gesell⸗
„ schaft, 8 3) die Bank für Handel und In⸗ Berlin,
dustrie, 1“M“ 4) das Bankhaus S. Bleichröder, 1 5) das Bankhaus von der Heydt &
Cie., 6) der A. Schaaffhausen’sche Bank⸗ verein, Cöln, 9 das Bankhaus Sal. Oppenheim jr., 8) das Bankhaus Wm. Schlutow zu Stettin.
Der Grubenvorstand.
Trier, den 3. Juni 1910. Der Vorstand.