Fin⸗ und Ausfuhr von Zucker vom
“ rr 21, bis 31. Mai beginnend mit 1. September.
8 1910 und im Betriebsjahr 1909/10,
e““ “
Gattung des Zuckers
Einfuhr
im Spezialhandel auf Niederlagen
im Spezialhandel
von Niederlagen
21. bis 31. Mai
1. Septbr. 1908 bis 31. Mai
1909
1. Septbr. 1909 bis 31. Mai 1910
1. Septbr. 1. Septbr. 1909 1908
i bis 31. Mai 31. Mai 1910
1. bis
31. Mai 1909
21. bis 31. Mai
1. Septbr. 1909 bis 31. Mai 1910
1. Septbr. 1908 bis
1909
1. bis
31. Mai 31. Mai
1. Septbr. 1909 bis 31. Mai 1910
1. Septbr. 1908 bis 31. Mai 1909
Fdzrein
d 2Z r
ein
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten 8 leichgestellter Zucker (176 az) . . Rohrzucker (176)h)0)ẽ . davon Veredelungsverkehr Rübenzucker: Fftee (granulierter),
davon Veredelungsverkehrl . Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) gemahlener Mehlis (17601) p . . . . davon Veredelungsverkehr .. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr .. gemahlene Raffinade (176 f) .. davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176 vy) . . Farin (176 h) .. ..... davon Veredelungsverkehr TDTT1““ davon Veredelungsverkehr anderer Zucker (176 k/n)nn. Feirucg roher, fester und flüssiger (176 k) b11“” Rübenzucker, roher, fester und flüssiger I1.“ davon Veredelungsverkehht . anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckerstrups usw.) (176 m„)„)„ davon Veredelungsverkeerryr .. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsest (17682).... davon Veredelungsverkehrl Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht 1“
(auch Sandzucker)
Menge des darin enthaltenen Zuckers. 1 ABeerlin, den 6. Juni 1910.
872 907 5 197
212 720 5 001
27 830 107
91 914 15 143 1 106
74 957 23 385 74 682 .
31 1 729 13 h
855 671
7 958 3 813
184 900 3 079 3
5 649
13 851 33
204 297 815
458 201 937
172 947 773 41 078
5
131 091
95 420
Kaiserliches Statistis J. V.: Dr. Zacher.
100 796 69 395
17 122 3 658
3 377 1 848
3 298 752 8
2 212 462 9 113 348 155 253 878 31 706 203 307
117 737 590 101 394 38 592 23 377 23 219
2 823 501 2 777 489 3 199
65
42 813 35 593
47 610 17 462
3 366 735 6
2 438 954 8 147 343 664 196 202 16 349 107 838
120 107 315
80 397 59 916 34 816 19 651 13 2615 497
2 604 057
664
—
10 775 14
48 981
18 470
61 381 13
61 265
249 463 67
235 995 6 085
515 243 65 453 234
1 349 084 66 1 344 334
1 564 2 132
510 115 158 616 4
63 286
Handel und Gewerbe.
den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Seidenproduktion der Erde im Jahre 1909.
Das Syndikat der Lyoner Seidenhändler veröffentlicht eine Statistik über die Gesamtseidenernte im Jahre 1909. Die Zahlen ind vorläufig und dürften, insbesondere was die ostasiatischen Seiden⸗ srne betrifft deren endgültige Ausfuhrzahlen noch nicht bekannt sind, später eine E“ erfahren. J
Die über die Seidenernte im Jahre 1908 gegebenen provisorischen Zahlen weichen erheblich von dem Pnwischen veröffentlichten end⸗ gültigen Ergebnis ab und werden nachstehend in berichtigter Form mit aufgeführt. i
Rohseidenernte in den
(Aus
1909 (provisorische Zahlen)
Gewicht ürah Grwicht er er
üce weffe⸗ Fiteg maifa⸗ dz dz dz
dz 6 560 6 740
85 460 44 860 507 600 42 510 750 800
11 450 3 340 3 800
Jahren 1908 und 1909bo9:ñ 1908
Gewicht der
Italien 531 930 Spanien. 10 150
Peücne A1u1u“ Oesterreich. 39 610
L
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Juni 1910:
Oberschlesisches der Wagen 8 282
Revier
Anzahl 24 535
Gestellt...
Nicht gestelt. — 8 am 5. Juni 1910: Nicht gestellt.
Wagen gestellung für Kohlen, Koks und Briketts
im Monat Mai 1910 11s 281 Arbeitztage
1) Im Ruhrbezirk.
Ven⸗ den 588 Zechen b d. ü Fihes. echen rechtzeitig n ägli gestellt äggich.
angefordert gestellt 585 241 W 584 977 264 à 383
561 638 Wß. 561 2b5
0 t
24 892 Wg. à 10 t
23 386 Wg. à 10 t
1909
44 780 55 510 53 850
649 290 12 500 12 550 2 850 3 150
Levante und Zentral- 005 780
afen⸗
Asiatische Türkei. 149 030
Gerapasce Sr 34 230 ien, Serbien un
Bulgarien Eh hss. 88
Rumänien . . . . “ Griechenland und Kreta 8 400 “ 700 Kaukasien “ 2 5 400 urkestan 2 6 000
Mithin 1910
geg. 1909 + 23 603 =4,2 % + 23 722 4,2 % 4 In Oberschlesien.
193 487 Wg. ]193 487 à 10 t.
186 245 Wg. 186 245 à 10 t
— 119 +³ 1 506 =6,4 %
8 233 Wg. à 10 t
7 760 Wg.
à 10 t
1910 1909
GB“
Persien und 66 25 930 Jõ dJ50 8 dz dz
8 Ballen Ostasien: China: Ausfuhr von Schanghai . . . . Ausfuhr von Canton Japan: Ausfuhr von Pokohama . . . . Indien: Ausfuhr von
51 000 21 850
82 000 2 350
56 380 90/92 000 23 780 45/46 000
75 700 135/138000 3 012
97 400 49 525
125 099
3 221 2 500
Kalkutta und Bombay 235 8 158 360 157 200
Gesamternte 240 800
Die Statistik gibt also als 242 000 d2 (1908: 240 800) an, soda
rund 0,5 % mehr als im Jahre 1908 erzeugt wurden.
Der Rückgang der Ernte in Westeuropa (1908: 55 510 dz gegen Ausfuhr Chinas (1908: 80 160 dz gegen Ernte der Levante, Zentral⸗ Die Ernte des Jahres 1909
(Bericht des Kaiserlichen
1909: 53 850 dz) und der G 1909: 72 850 dz) ist durch die günstige asiens und Japans ausgeglichen worden. ist die stärkste bisher verzeichnete Ernte. Konsulats in Lyon.)
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet
Abteilung IV, in Sanok Prenjerh er Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Slaczka
lt t (Termin zur Wahl des ahltagfaührte. der Golde Fink
walters) 27. August 1910 n stonfürs des Berl Fink 9 Uhr. Die Forderungen genannten Gericht anzumelden; in wohnhafter Hustegungaberolmäch ter namhaft zu machen. dierungstagfahrt (Termin zur Festste
der Golde Fink 4. November 1910 Vormittags 9 Uhr. des Berl Fink 11. November 3
242 000.
Gesamternte im Jahre 1909: im Jahre 1909 1200 dz oder
über das Vermögen des Berl Fink und der Golde Fink in Sanok mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, vom 16. August 1908. No. S. 1/8 und 2/8. in Sanok. definitiven Konkursmassever⸗
Vormittags
sind bis zum 20. Oktober 1910, bei dem in der Anmeldung ist ein in Sanok Liqui⸗ ung der Ansprüche): im Konkurs
Mithin 1910 geg. 1909 + 7 242 =3,9 % + 7 242 =3,9 %
3) In Niederschlesien. 30 256 Vr 30 25b5 1 287 Wg. 9
0 t à 10 t 30 356 Wg. à 1
+ 473 =6,1 %
1910
1909 30 356 1 265 Wg.
ot à 10t
Mithin 1910
geg. 19099 — + 22 =1,7 %
100 =0,3 % — 100 =0,3 % Im Saarbezirk.
1910 1909
Mithin 1910 geg. 1909
4) 66 131 Wg. 2814 Wg. à.
0t 8 à 10 t 69 582 veo 69 289 2 887 Wg.
0 t à 10 t
3 451 =5 % — 3 158 4,6% — 73 =2,5 %
5) In allen vier Bez
875 115 Wg. 874 851 à 10 t
847 821 Wg. 847 145
à 10 t
37 228 Wg⸗ à 10 t
35 298 Wg. à 10 t
1910 1909
427 294 =3,2 ¾ + 27 7063,3 — 412 *1930=5,5 % 6) Die Zufuhr zu den Häfen betrug: Ruhrort Duisburg Doar 8†
¹ 74 603 30 40 2 269 70 602 35 773 1 604
Dortmund
1 457 1 157
+ 4001 — 5 323 +† 665 + 300
Zufuhr zu dem Kosel⸗Oderhafen betrug:
Die mithin 1910 gegen 1909:
1910: 27 996 Wg., 1909: 20 063 Wg., + 1933 Wg.
*) Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ nittel durch Teilung der Zahl der lebeitslage in die gesamte Ge⸗
stellung.
b II. O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung fü Im Direktionsbezirk
Essen.
r andere Güter.
angefordert
gestellt
gefehlt
sd. s. arbeits⸗
täglich*) ges tellt
107 452 Wg. à 10 t 100 267 Wg.
à 10 t.
107 452 100 267
4 572 Wg.
à 10 t
4 178 Wg.
à 10 t
1909
38 701)
waren
Mark, sichert
summe
102
rungen
— Nach de Anstalt für die betrug mit einer Summe von 3 052 000 ℳ, der icherungssumme von 1909: 39 838 (Anfangs 1909: (40 491), die Versicherungssumme davon entfallen auf Preußen und 36 Mill. Mark 5434 Versiche⸗ Mit 100 — 1000 ℳ
mit 18,1 t 1,9 Mill. Mark, en 20 100 — 30 000 ℳ waren ver⸗ Mark. Nach dem Alter geordnet, die Höchstzahl der erten mit 6,24 Mill. Mark Versiche⸗ schen 36 und 40 Jahren mit niedrigste lüersftüfe
Rechnungsmäßi 780 200 ℳ
Mindersterbli sterblichkeit be⸗ 33 Personen m Personen
Das Durchschnittsalter der e Versicherte 38 Jahre 5 Die Durchs für sämtliche Versicherte 1106 3779 ℳ,
sae 50 Jah 1909 beträgt: — mit ärztlichen Zeugnissen
Gestorbenen 1 Streitf schließt mit einem Ue 1909 saldiert in Aktiven und Pas Abschluß verzeichnet einen Ueberschu Davon gehen an den Sicherheitsfon Reservefonds 354 749 ℳ. Unter den Mark Hypotheken und 3,96 Mill. Mark Deutsche Reichs⸗,
4,4 Mill. ) Die nachstehende
Staatsanleihe.)
8
der
44,04 Mill. Mark ( 32, 496 Personen mit 34 112 Versicherungen Versicherungssumme, rungen mit 5,7 Mill. Mark T
versichert
wies die Altersstufe zwischen Versicherten mit 6324 Versi rungen auf, dann folgt die x6182 Versicherten und 7,13 bis einschl. 20 Jahren wies 166 von 86 bis 89 Jahren 8 Personen Das Sterblichkeitsverhält erwartende To estorben sind 462 Pers keit 72 Personen trug: it 37 200 ℳ, 1906 9 mit 68 300 ℳ, 190
auf.
+ 7185 =7,20 %
v111“
g. zu
re 10 Monate.
im Rechenschaftsb
+ 7 185 =7,2 %
Armee und Marine, Berlin,
Zugang
795 Versicherungen und einer Vers Der Personenbestand betrug ‚die Versicherungen 41 740 41,9 Mill. Mark),
35 631 Per
mit den höchsten Versicherungssumm 182 Personen mit 4,63 Mill. 31 und 35 Jahren
1904 56
ohne diese 497 ℳ, für die 1909 G versicherungsdauer betrug: für 5 Jahre, für die 190 älle sind im Jahre 1909 nicht vorgekommen. berschuß von 163 028 ℳ.
siven mit 27,2
Ende
auf die Mari
Stufe zwi . Mill. Mark. Die
1891 Personen
Bersicherungssumme. insgesamt mit 1100 — 2000 ℳ 1101 Personen mi
sonen
2044 Abgang 754
ne 5213 Personen,
+ 394 =9,4 %
8* “ 8 ericht der Lebensversicherungs⸗ ür das Jahr
ersicherungen Personen mit
915 700 ℳ.
Mill.
Personen mit 106 500 ℳ, die höchster
Personen
9 Pers
ämtliche in den I 9 Gestorbenen
Todesfälle
ℳ,
mit 33 100 ℳ Versicherungs⸗ nis im Jahre 1909 ergab:; 534 Personen onen mit 560 200 ℳ, demnach mit 220 000 ℳ. Die Minder⸗
mit 69 500 onen mit 84 000 ℳ, 1907 8 42 Personen mit 66 500 ℳ-⸗ Versicherten Ende 1909 beträgt: onate, für die 1909 Gestorbenen chnittsversicherungssumme Ende für die Versiche⸗ für die Versicherungen estorbenen 1213 ℳ. Die Durchschnitts⸗ ahren 1886 bis 1909 20 Jahre 4 Monate. Die Sparkasse Die Bilanz für Ende 8 Mill. Mark. der Einnahmen von 709 498 ℳ. 8 354 749 ℳ, an den allgemeinen Aktiven befinden sich 21,75 Mill. Mark Wertpapiere. Schutzgebiets⸗ Zusammenstellung
mit
ℳ, 1905
für
Der
(Nominal
und Preußische gibt eine Ueber⸗ d der Aktiven der Anstalt:
Geschäftsjahr
8
sicht über die Entwicklung der Sparkasse un
Personen. Kapital
Bestand am 31. Dezemb an
ℳ
Sparkasse
Einlage⸗ bestand am 31. Dez.
am
ℳ
Vermögen (Aktiva) der Anstalt
Bestand 31. Dezember
Durch⸗
erzielten Zinsfußes
für die
angelegten Gelder
27 081 33 753 39 838
1
27 018 800 33 333 150 44 047 050
668 267 1 906 790 3 739 176
16 233 579 21 063 973 27 286 789
3,79 % 3,89 % 4,02 %õ⸗
4 % ige neue,
Doppelzentner für: Weizen, gute
schnitt des.
1 8 “
zum Deutsch
“ “
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Von dem Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende Mai 1910: 19 515 300 ℳ 3 ½ % ige, 22 211 700 ℳ 4 % ige, 46 062 000 ℳ 4 ½ % ige, 9 985 800 ℳ 5 % ige alte Pfandbriefe und 18 813 600 ℳ 3 % ige, 168 990 100 ℳ 3 ½ %ige, 104 958 900 ℳ zusammen 390 537 400 ℳ Pfandbriefe ausgegeben 5 825 400 ℳ 3 ½ % ige, 4 636 500 ℳ 4 %cige, 3 540 300 ℳ 4 ½ % ige, 654 600 ℳ 5 %ige alte Pfandbriefe und 13 396 600 ℳ 3 % ige, 141 116 800 ℳ 34.oige, 81 923 200 ℳ 4 % ige neue, zusammen 251. 093 400 ℳ Pfandbriefe von den Grund⸗ stückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. Juni 1908 bis zum 31. Mai 1910 sind 251 Grundstücke mit einem Feuerkassensbert von 45 396 400 ℳ zur Beleihung mit neuen erliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 22 425 700 ℳ.
— Die Sächsi 18 Staatseisenbahnen vereinnahmten im Januar 1910: 11 508 942 ℳ (Abweichung gegen denselben Monat im Vorfahr + 804 363 ℳ). — Die Einnahmen der Graz⸗Köflacher Eisenbahn betrugen im Mai 1910: 277 164 Kronen (Mai 1909: 335 415 Kronen); vom 1. Januar bis 31. Mai 1910: 1 437 910 Kronen (Vorj. 1 714 826 Kronen). Vom 1. Januar bis 31. Mai 1909 definitive Einnahmen, Januar 1910 definitive Einnahmen, vom Februar bis Mai 1910. provisorische Einnahmen.
St. Petersburg, 6. Juni. (W. T. B.) Die Moskau⸗ Kiew⸗Woronesch Eisenbahngesellschaft hat an ein Kon⸗ ortium, bestehend aus der St. Petersburger Internationalen Handels⸗ ank, der Russischen Bank für auswärtigen Handel, der St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank, der Wolga⸗Kama⸗ ommerzbank und der Russisch⸗ Chinesischen Bank in St. Petersburg, der Moskauer Kaufmannsbank in Moskau, ferner den Bankhäusern endelssohn u. Co. und S. Bleich⸗ röder, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin und den Bankhäusern Hope u. Co. und Lippmann, Rosenthal u. Co. in Amsterdam Nominal Rubel 33 683 713 — gleich 72 751 000 ℳ gleich 42 777 588 Holl. Gulden leich 3 546 611.5/— Pfund Sterling 4 ½ prozentige vom Rn sischen Staate garantierte steuerfreie Obligationen be G en. Die Emission dieser Anleihe soll in der nächsten Zeit erfolgen.
Mexiko, 4. Juni. (W. T. B.) Die zwischen der mexikanischen Regierung einerseits, dem hier anwesenden Vertreter des ankhauses S. Bleichröder⸗Berlin und dem Banco Nacional de Mexico andererseits gepflogenen Verhandlungen, betreffend die Uebernahme einer vierprozentigen Goldanleihe, sind zum Abschluß ge⸗ diehen. Die Verhandlungen wurden namens eines Konsortiums geführt, das sich unter der Leitung des Bankhauses S. Bleichröder⸗Berlin und der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris, gebildet hat und außerdem aus folgenden Mitgliedern besteht: Banco Nacional de Mexico, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berlin, Crédit Lyonnais, Société Générale our favoriser etc., Comptoir National d'Escompte de Paris, Pari⸗ J. P. Morgan u. Co., New York, Morgan, Grenfell u. Co., London. Die dnene genießt dieselben Unterpfänder, wie die fünf⸗ prozentige Goldanleihe des Jahres 1899, zu deren Konversion bezw. Rückzahlung sie ausschließlich bestimmt ist. Als Konvertierungskurs * 6 18 in Aussicht genommen. In Paris wird eine Barzeichnung attfinden.
worden, wovon noch
Berlin, 4. Juni. Königlichen Polizeipräsidiums.
Marktpreise nach Ermittlung des öchste und niedrigste Preise.) Der orte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sortef) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 13,60 ℳ, 13,58 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 13,56 ℳ, 13,54 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 13,52 ℳ, 13,50 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 15,20 ℳ, 14,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 14,50 ℳ, 14,00 ℳ. — zuttergerste, geringe Sorte*) 13,90 ℳ, 13,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 17,10 ℳ, 16,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 16,20 ℳ, 15,40 ℳ. — Hefe⸗ geringe Sorte *) 15,30 ℳ, 14,500 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,40 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —, — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,30 ℳ. — Richtstroh — ℳ, — ℳ. — Heu, alt, 8,90 ℳ, 7,00 ℳ. Heu, neu, 6,00 ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 4,40 ℳ, 2,60 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,80 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. arsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück ,3,00 ℳ.
0 Ab Bahn. y 11““ ⁴) Frei Wagen und ab Bahn.
— —
—
1. hterh hungesahenr
1 Sö erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Montag, den 6. Juni
Berlin, 4. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren waren in den letzten Tagen sehr kof Trotzdem die Forderungen ermäßigt wurden, konnten die An⸗ ünfte nicht geräumt werden, zumal nicht ganz fehlerfreie Butter ist sehr schwer verkäuflich. Die heutigen otierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualftät 110 — 112 — 114 ℳ, IIa Qualität 106— 112 ℳ. — Schmalz: Auch im weiteren Verlauf der Betriebs⸗ woche blieb die matte Tendenz der Getreidemärkte auf die Schmalz⸗ und Fleischpreise an den amerikanischen Schlachtplätzen beeinflussend. Die Packer waren bei den zurückgegangenen Preisen Käufer. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 69 — 69 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 70 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz FPone 0n, 6. ℳ. Berliner Bratenschmalz Kornblume 71 —76 ℳ. —
eck: Matt.
Berlin, 4. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten stagniert vollständig, und Preise sind als nominell zu bezeichnen. Ja. Kartoffelstärke 20 — 20 ½ ℳ, La. Kartoffelmehl 20 — 20 ½ ℳ, II. Kartoffelmehl 15 — 17 ½ ℳ, gelber Sirup 21 ½ — 22 ℳ, Kap.⸗Sirup 23 — 23 ½ ℳ, Exportstrup 24 — 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 — 22 ⅛ ℳ, Kartoffelzucker kap. 23 ½ —224 ℳ, Rumcouleur 35 — 35 ½ ℳ, Biercouleur 34 ½ — 35 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 26 ½ — 27 ℳ, do. sekunda 24 ½ — 25 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 50 — 54 ℳ, do. kleinstückig 47 — 48 ℳ, do. großstückig 48 — 49 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 6 do. (Stücken⸗) 48 — 50 ½ ℳ, Schabestärke 48 — 49 ℳ, la. Maisstärke 35—36 ℳℳ, Viktoriaerbsen 23 — 26 ℳ, Kocherbsen 22 — 24 ℳ, grüne Frsen 23 — 26 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 15 — 17 ℳ, inl. Beiße Bohnen 28 — 30 ℳ, flache Bohnen 30 — 36 ℳ, ungarische Bohnen 27 — 29 ℳ, galizische, russische Bohnen 25 — 27 ℳ, große Linsen 23 — 28 ℳ, mittel do. 18 — 23 ℳ, kleine do. 15 — 18 ℳ, weiße Hirse 45 — 50 ℳ, gelber Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 24 — 26 ℳ, Winterrübsen 23 ½ — 24 ℳ, Winterraps 24 — 24 ½ ℳ, blauer Mohn 48 — 52 ℳ, weißer Mohn 60 — 66 ℳ, Pferdebohnen 16 ½ — 17 ½ ℳ, Buchweizen 15 — 17 ℳ, Mais loko 14 ½˖ - 15 ½ ℳ, Wicken 16 — 17 ½ ℳ, Leinsaat 23 — 26 ℳ, Kümmel 60 — 66 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 17 — 17 ½ ℳ, Ia. russ. do. 17 ½ — 18 ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 13 ½ ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 15 % — 16 ½ , Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 — 55 % 16 — 16 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 ½ - 13 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½ — 15 ½ ℳ, Maisschlempe 14 — 15 ℳ, Malzkeime 12 — 12 ½ ℳ, Roggenkleie 10 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 10 ½ — 11 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
EE Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,50 Br., 73,00 Gd.
Wien, 6. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,30, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 94,25, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W.
r. ult. 94,20, Ungar. 4 % Goldrente 113,70, Ungar. 4 %
ente in Kr.⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 257,75, Orient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 755,00, 11. ee (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,25 iener Bankvereinaktien 542,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,00, „Kreditbankaktien 841,00, Oesterr. Länderbankaktien 501,50, e Reichsbanknoten pr. ult. 117,52.
—,—, Oesterr. Alpine Montan⸗
Ungar. all Unionbankaktien 603,50, Deu Bece “ .—, gesellschaftsaktien 728,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —. London, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsolg 81⁄, Silber 24 ⅝, Privatdiskont 3 ¼4. — Bank. eingang 72 000 Pfund Sterling. Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,97. Madrid, 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,00 Lissabon, 4. Juni. (W. T. B.) Goldagio 10 ½. New York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei leb⸗ haften Umsätzen eröffnete die Börse zwar in unregelmäßiger Haltung, doch überwogen im Einklang mit höheren Londoner Notizen Kursbesserungen. Dann aber setzte erneut allgemeiner Verkaufs⸗ andrang ein, und es erfolgte ein weiterer Kurssturz, von dem namentli Union Pacificaktien betroffken wurden. Es fanden verschiedentli Zwangsglattstellungen statt, wobei die Kurse vereinzelt noch unter den estrigen tiefsten Stand sanken. Da jedoch auf dem 8 diveau Interventionen seitens der leitenden Häuser erfolgten, nahmen auch die Baissiers Deckungen in großem Umfange vor, wodurch der Markt ein festeres Aussehen gewann. Immerhin blieb die Haltung infolge der Ungewißheit über den Ausgang des Frachtratenstrestes un⸗ sicher und nervös. Der Schluß war ei lebhaftem Geschäft unregel⸗ mäßig. Aktienumsatz 650 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1910.
letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,83,80, Cable
Transfers 4,87,05. Rio de Janeiro, 4. Junit. (W. T. B.) Wechsel au
London 16 ¼16.
4
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 6. Juni. (W. T. B. 11 Korn⸗ zucker 88,. Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. bagh Stimmung: Ruhig. Vrotraffhr I o. F. 25,25 — 25,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 b 25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,50 — 24,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hn. Junit 14,57 ½ Gd., 14,65 Br., —,— bez., Juli 14,62 ½ Gd., 14,67 ½ Br —,— bez., August 14,67 ½ Gd., 14,72 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗De zember 11,57 ½ Gd., 11,62 ½ Br. —,— bez., Januar⸗März 11,67 ½ Gd 11,72 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Fest. 1 Rüböl loko 57,00,
CFöln, 4. Bunt 111 Oktober 55,50. 4. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, “ Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 62, oppeleimer 63. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 76. 4. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik.
amburg, spez. Gewicht 0,8000° loko schwach, 6,00. Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos Septbr. 34 ½ Gd., Dezember 34 ½ Gd., März 34 ½ Gd., Mai 34 t Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 14,52 , Juli 14 57 ½, August 14,65, Oktober⸗Dezember 11,55, Januar⸗März 11,65, Mai 11,75. Stetig. Budapest, 4. Juni. (W. T. B.) Raps
August 12,20.
3 Sennder, * vee rcar. B üeireh w. uni 8 3 ert, stetig. avazucker % prom 14 sh. 9 d. Wert, ruhig. b
Liverpool, 4. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der H Wochenumsatz 61 000 bea do. von amerikanischer Baumwolle 58 000 (33 000), do. für Spekulation 1800 90) do. für Export 1000 (400), do. für den Konsum 59 000 34 000), abgeliefert an Spinner 85 000 (60 000), Gesamtexport 20 000 (20 000), do. Import 29 000 (63 000), do. von amerikanischer 23 000 (56 000), Vorrat 582 000 sge⸗ 000), do. von amerikanif 495 000 (552 000), do. von ägyptischer 23 000 (25 000), schwimmend nach Großbritannien 85 000 (80 000), do. von amerikanischer 55 000
(57 000). Parxis, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 38 ¾ — 39 ½. Weißer Zucker fest, Juli⸗August 42 ⅞,
Nr. 3 ha. 100 kg Juni 44, Juli 43 ⅛, Java⸗Kaffee good
Oktober⸗Januar 33.
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.)
ordinary 42. — Bankazinn —.
4. Inni. (8. 2. H.) Raffiniertes 75 weiß loko 19 ½ Br., do. Juni 19 ½ Br., do. Juli 19 ¾ Br., do. August⸗September 20 Br. Ruhig. — Schmalz Juni 147 ½.
New York, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,90, do. für Juli 14,80, do. für September 13,10, do. in New Orleans loko middl. 14 8⅛, Petroleum Refined (in Cases) 10,15, do. Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western steam 12,35, do. Rohe u. Brothers 13,05, Zucker fair reef. Muscovados 3,74, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⅞, do. für Juli 6,20, do. für September 6,35, Kupfer, Standard loko 12,37 ½ — 12,50, Zinn⸗32,65 — 32,80.
für
Antwerpen, Petroleum.
Nr. 10 u. 11 der „Mitteilungen für die öffentlichen Fereses sanstalten“ haben u. a. folgenden Inhalt: tr. 10: Feuergefährlichkeit der Warenhäuser. — Zur Zuständigkeit des Reichsgerichts. — Die Versicherungen gegen I. efahr in den Großherzogtümern Mecklenburg⸗Schwerin und Alenburg⸗Strelic — Gemeinverständliche Richtpunkte im Verkehr mit Spiritus, Petro⸗ leum und ähnlichen Stoffen. — Die Dampfkraft in Preußen am 1. April 1909. (Statistische Korrespondenz.) — Neugründungen von Feuerversicherungs⸗Aktiengesellschaften. — erwaltungsergebnisse. — Nr. 11: Entwurf eines preußischen Gesetzes, betreffend die öffent⸗ lichen Feuerversicherungsanstalten. Die Bestimmung des § 8 V. V.⸗G. über die sti schweigende Verlängerung findet bei laufenden Verträgen keine Anwendung, wenn der Zeitpunkt, bis zu dem spätestens hätte gekündigt werden müssen, vor dem 1. Januar 1910 lag. — Die Verstaatlichung der Mobiliarversicherung in der Schweiz. — Kollektiv⸗ Haftofäichde sisenang des Provinzial⸗Feuerwehrverbandes der Provinz Posen. — Verwaltungsergebnise.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Fliegenosfenscha 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[23163] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Paul Gustav Ludwig der 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 24, geboren 29. 6. 89 zu Beuthen a O., Kreis Freystadt, wegen Fehnenftuchk, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ve fpg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 2. Funt 1910.
Gericht der 6. Division.
[2316⁴] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Romuald Scholtyssek der 4. Eskadron Ulanen⸗ regiments von Katzler (Schlesischen) Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69. ff. des Militärstrafgesetzduchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neisse, den 3. Juni 1910.
Gericht der 12. Division.
2„ den 3. Kompagnie,
des Militär
[23167]
6. 9. 1888 zu
gehoben.
[23166]
In der Untersuchungssache egen 1) den Unteroffizier 9 Musketier
9 den Musketier
9. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 69,
wegen Faßnenfuucht, werden auf Grund der §§ 69 ff.
rafgese
der Mäiltal trrgaerschtsordnung die
hierdurch für erklärt. Trier, den 1. Juni 1910.
Gericht der 16. Division.
Die unterm 20. Dezember 1909 offizier Friedrich Hermann Henker 12/144, geb. anau, erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung und Beschlagnahmeverfügung wird
Metz, den 2. Juni 1910. Gericht der 34. Division.
Die wider den Musketier 10/126 unterm 11. Februar 1909 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. Straßburg, den 31. 5. 1910.
Gericht der 31. Division.
[23165] [23168] Kaulbach, Unruh der
einri illy
Heinrich Deichsischer der
Arno
der Heinri⸗ 356, 360
zuchs sowie der 8 Feian e igten
ßburg i.
Hasemann.
Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 25. April 1902 angeordnete, in Nr. 103 des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Prerßischen Staatsanzeigers vom 2. Mai veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen Alexan⸗ Heinrich Marchand, geboren den 31. August 1879 in ist aufgehoben worden.
S ., den 1. Juni 1910. er K. Erste Staatsanwalt
Berlin N. 20, Brunnenplatz, I. Stockwerk, linker Fiüger Ztnnner Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, 5, belegene Grundstück besteht aus einem Vorderwo hnhaus mit zwei Seitenflügeln, Quergebäude und zwei Höfen, Kartenblatt 24 Par⸗ zelle 2568/105, ist 14,09 a groß und mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 21, 000 ℳ in Nr. 6497 der Gebäudesteuerrolle veranschlagt und unter Artikel Nr. 12 274 der Grundsteuermutterrolle ö“ Der Versteigerungsvermerk ist am 26. April 191
in das Grundbuch eingetragen. 8
1902
Verfügung.
.“
Berlin, den 7. Mai 1910.
egen den Unter⸗
hiermit auf⸗ “ ““
[15776] Im Wege der
Verfügung. Berlin belegene, im
Paul Armbruster
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
wangsvollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding) Band 56 Blatt Nr. 1319 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Immobilien⸗Gesellschaft Völkerstraße mit beschränkter Haftung in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 7. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, durch
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[15775] Zwangsversteigerung. “ Im Wege der Seaeecolireäun soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin eere. Band 18 Blatt Nr. 2721 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Verst heen eseh auf den Namen der verehelichten Bertha Jaguschick, geborene Go⸗ ralski, zu Halensee eingetragene Grundstück am 8. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Lynarstraße 11, belegene Grundstück enthält ein Vorderwo nhaus mit Seiten⸗
““
das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle,
8