1910 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

184 00et. b1 G 100 eedlgvän Str K105—, fr 3. e0G Fonds⸗ und Aktienbörse. 197,00 bz . do. lonv. 1100 8 geonhard. Brnk. 108,44/1.1,7 1017 Berlin, 6. Juni 1910.

501 100/ 4 ½ 1.1. Fudw. Löͤwe u. Ko. 100 4 1.4.10 95,752 Die Börf

6906 2 v. 100 8 6 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 14. 101,50 G eine ziemlich feste Haltung. Die un⸗ 149,30 bz G Berl H.Kaiserb. 90 100/4 ½ 50 B Lothr. Portl. Cem. 102,4½ 1.1. 100,50 bz B günstigen Berichte riefen hier nur eine do. unk. 121102,4 ½ 14.1071 Maadb. Alla. Gas 10814 1.1. geringe Wirkung hervor; im allgemeinen Berl Luckenw. Wll 108/4 1 1.1.7 10. do. Bau⸗u. Krb 1038 4 1.1. aber glaubte man doch eine gewisse Zurück⸗

Bing Nürnb. Met. 102 4 ½* 1.1. 2 do. Abt. 11,12 103 4 ½ 1.1. haltung beobachten zu müssen, da die Un⸗ Bismarchütte kv 103¼ 1.1 ,— da. bt. 18,19 108 a1. ewißteit hinsichtlich der Tariffrage in Beöchum. 9 9 [103,75 Mannezͤmam 105 43) 1.1. Amertka noch andauert. Recht fest lagen 1 ußstahl 102/41 ½ 1.3. 175 G annesmannr.; 4. beuts Ganad verr. tien, wohr Braunk. u. Brikett. 10014 ½ 1. Masch Breueruf12 105] 5 14. heute Canada Pacificaktien, wo ingegen 1 uk. 13/100 4 ½ 15.5. Mafs. Bergbau. [104/74 1.1. Schantungbahnaktien schwächer waren, um Braunschw. Kohl. 103 4 ½— 1.1. MNtend. u. Schwerte 8 8 später gleichfalls zu befestigen. Der Bresl. Wagenbaus10314 1.1. 11MA“ Miru. Genestukl! ,. rivatdiskont notierte 3 ½ %. er * . 1. 8 8 uld. .. 24 1. 8 8 —— 2 J.1009,60B ee. s97 Berliner Warenberichtt. b Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich F 40 *† 4.1099. 8 1 Vroduktenmarkt. Berlin, den 8 Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; fuür Berli 1 Busch Wag onfb. 10 1. do. Photogr. Ge⸗ 4. 80 G 6. Juni. Die amtlich ermittelten Preise b Jden Postanstalten und Zeitun sj v. ; für Berlin außer Calmon 105 Nhi Poäietng 4. waren (per 1000 kg) in Mark Weizen, 8 auch die Expediti 89 prd euren für Selbstabholer Charlotte Czer Kordd. Eiswerke 10314 144. märkischer 195,00 197,00 ab Bahn, Et A 8 Wilhelmstraßte Nr. 32. Cbarlottenhüͤtte 103 4. Nordbstern Koble 103/14 1.1. 99,00 B Normalgewicht 755 g 197,50 198,00 bis . nzelne Nummern kosten 25 ₰. o/. Prünau ; 8*50 . 88 0,50 191, nahme im ember 3 1u“ 122 29c⸗ 8 Nüeerut 8 171 9989 8 Tüeereh. 10878 11. do. 1pg ai—h in Oliaber Nh 131 8 8 Berlin, Dienst den 7 51,00 bz G Sr. v ; 101,50 G do. [104/ 4 . do. 190,75 191,00 Abnahme im Dezem er. 44 0 in Sb jen ag en 7 uni Abends 1 öln. u. 100,50 B 8 1 Fest. eexwwir 2 * . a e 888 8 94,00 t. bz B Sese 4.5 1s 16 88 ggen 8 Hetenhesaez 2400 b; Congordia Berg gaigeg- efferberg Br.. 19104. ab Bahr, Normalgewicht 712 x 131, 1 Inhalt des amtlichen Teiles: F es: 8 8 8 24 . 8 1 Juli, do. 151,00 v Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: einer Mark wird nötigenfalls auf eine durch 5 teilbare Pfennig⸗

183.00 b; Sonftant d. G Begeban, 18 . bz G bis 148,50 Abnahme im b 1 56 75z d vvr 1. sbis 152,00 151,50 151,75 Abnahme im Ordensverleihungen ꝛc. den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ summe aufwärts abgerundet. Bei Berechnung der Gebühr

o. 88800b’z; Cont. F September, do. 152,29 —153,00 152,75 5 d . mm 8 Arhahme im Dezember. Fest. 8 Deutsches Reich. 8 legung - ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu gilt jeder Teil der Drucksachen bis zur⸗ Stärke von zwei b bicn acee Nhrhalgemn gut 18 18995 Vesberung der Postordnung vom 20. März 1900, des Köni 1ch n Pe-en, den aatsepeich sefern dies 68. Stärke und Farbe des o. 8G 4.101101, 778 1 W Bekanntmachun nlei 8S8 nig ayerischen Militärverdi ]der gleich sind un ich durch Druck und In nn Fd-Weftf. dnn. 103 ¼, 14. 2990 ö“ September. Fest. g, betreffend eine esge der Stadtgemeinde herer nnisch in Ih ht esordens swsammengehört beöeshne a 9 82 besondere Palt al⸗ 101,75 B do. do. [102,4 14. Weiszehmehl (pv. 100 kg) ab Waggon Anzeige, betreffend die Ausgabe der Numm 8 dem Major von Chrismar im 2. ich j 8 oraussetzungen nicht zu, so ist die Gebühr für 192 866 8e 1034½ 1.1. und K. 00 2) en, —2990. gesetzblatts. 9 er 33 des Reichs⸗ Hessischen eser aereghnk Nr. 61; W1““ vM. incgilen 85 wo ndoha u 1189 co. 100 rg) ab Waggon 8 Preußen. 8 des Großkreuzes 8 866; bergischen I“ 88 EE ĩ40 8◻,— Ro ütten 103 177 s103,5 d Speicher Nr. 0 u. 1 17,60 19,50. nnungen, Charakterverleihungen, z i ens: .gefaltete oder ungefaltete - ücksi 1e 111““ eFrgeectnfeneattenden üancnrananann we emprehen de er vöhten rchh öräe ön. Bergb. 4 ullfahr. Nöha 50 bz o. Kabelwerke V1 do. 8 8 üböl für g m loko esetz, betreffend die Fest 8 anbeur der 26. F Peeniali ‚die G 1 889 nüt JFuni 1758229,00 b; Ung. Aiphalt. . ee; do. Linoleum. 4. 105 758 Fesoete werte 6 4. 1 54,50, do. 53,80 Brief Abnabme im das Gettesthn 19 8 ststellung des Staatshaushaltsetats für bergischen); Division (1. Königlich Württem⸗ leben oder Heften 2 I“ alzen gi4 Feten 4 1 1 10ne. un ür. 20 ½ 12975 . doSolda Wadl6 2“1.17 H10325 G ebner Tür Pril. 88 . laufenden Monat, do. 49,60.49,40 bis Gesetz, betreffend die Ergänzung der Einnahmen in dem Staats⸗ des Kommenturk Berechaung der Gebühr maßgebend ist, wenn die In für ie Plauen. Spitzen 7 142.504 neezem Fabr 10⸗77 20 bz =„. DOtsch. Wa ; [111.7 97. G. Sauerbrev.M. 103,4 ½ 1.1. 49,50 Abnahme im Oktober. Unverändert. haushaltsetat für das Etatsjahr 1910 2. reuzes zweiter Klasse desselben durch Aufschneiden in einzelne Blätter zerlegt worden sind Schalter Gruben 1004 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ dem Obersten Rot „Ordena L“ iebeh demselben § (8 ist der bisherige Abf. XVII 8 . e . Württem⸗ en.

do. Tüll u. Gard. U. d. 7b. Bauv. B 169 00 bz G do. do. 4]1.1. en 4. 8 Pongs, Svinn. 1 ünterhausen Sp 48,00 G do. Kaiser Ge 4. do. 1898 . Ausweis über den Verkehr auf anst 9 4086. 7 9 vem Verline⸗ Sahlachbriehmantr vta cne den Fete Wegdencehe bergischen Infanterieregiments Nr. 127 5) Im 8 12 „Pakete“ sind als neue Abs. hinzu⸗

2 204 00 Horce, enan,g 118, 16e Herzcs. vebisc PPhee, den.edh ns. 10S3; do. 81004 11. vom 4. Juni 1910. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. Aprik ü 7 99. Scheidemdl. ukv¹5110253 1. Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1872 in den Regierungsamtsblättern ve des Großkreuzes mit der Krons des Großherzoglich zufügen;

reßspaaUnters. 131,10 bz B.chemFab.⸗ Zeitz 165 50 5z do. de. 103 ½1 1. b b 12 8968 Schenenen eh ,19361 versc. 1)Köanfkeischige, ausgemästete, böchsten herrlichen Erlasse, Urkunden usw. chten landes⸗ Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ liche ernf ntrag. Fbnaae geh Postanstalten über gewähn⸗ 1 e eine Einlieferungsbescheinigung. Die Gebühr sa⸗

Rapsbg. Spinn. 141,25 G 141,30 bz G do. o. 1. Hermann Schört 103 42 1.1.7 .S S 8 6 lt 1 1 d 26 3130 Berab. Schuckert E.98,99 102,4 1.1.7, 98,802 chlachtwerts, höchstens ahre alt, Anzeige, betreffend die Ausgabe der N. —: te

hebel. Netan 19 001 167 dö81s Deen dchehtrn 8 erdo. 1901102 41 14. .. G Lera s nhe Beßsanansn 3 S dem General der von Goßler, à la suite 8 Beschabrcgeno henrag,19 d. 3 err- 4 C zz Personalveränderungen in der Armee. C“ 8 des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, in Mainz; Faltö ruzehscelgang. XII. lieferungsbesche

8* bz B 271,50 bz G 8 do. unk. 8 782 F Fggg ausgemästete und äö ausgemästete, Rhein. Braunk. 2 1 Lg. 41 43 ℳ, Schlg. 71 42 3) mäßig 8— s;ddoes Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen I. Zu den Einlieferungsbescheinigungen sind Formulare der von der Postverwaltung vor Frlehen Art zu benutzen.

18800h z adesem C.n.Dr 7. Schwabenbrän. 105 7 1100,500 3 ährte ä 2 S Feeß Beaꝛme d 8. n. Pe. 17 . 8 8 7 [109, genährte junge, gut genährte ältere, Lg. Hausordens der Waceg; ger vom weißen Sie werden in Blocks d 100 Stück hergestellt und können

99,75 G do. Gerbstoff do. Röbrenind. wanebeckZem. 103 4 ½, 1.1. 97,30 G 38 40 ℳ, Schlg. 59 68 ℳ, 4) gering ge⸗ 8 101,90 bz G Schlg. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Falken; 1 1 8 2 zum Preise von 20 ür jeden Block durch die Postanstalten bezogen werden. Einzelformulare werden unentgeltlich ab⸗

1 [249,00 bz G . · iffgw. Eckert Masch... 4. Scife. 10 8 47 10n.869; G nährte jeden Alters, L9. ℳ, . dem Generalmajor von Borries, Kommandeur der d. d gegeben.

Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T.i. L.) Neuß, Wagi Lg. Niedl. Kohlenw. 1 Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik. Nordd. Eiswerke V.⸗A. 5

147,60 B Stadtbera Hat 72,50 bz G Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Jx580,00 B Stark. u. Hoff. ab. 214,50 bz G Staßs. Chm. Fb. 145,00 bz G Steaua Komgna 71,60 b Stett. Bred Zm. 29800* G do. Chankotte Se do. Elektrizit. 89,5 do. Bulk. abg. 136,25 F St. Pr. u. 95,80 bz G Et’ diek u. Co. töhr Kammg. 161,00 bz G Stoewer. Nährs. FSiosbes e⸗ Zinl

10 Strlj. Spl. S.⸗P 1. Sturm Fatzzg. 1.5 [131,25 bz Spd. Imm. 60 ¾ do.eüeatemm. 8 (12 4 1.1 1157,00 b ETaselalas S. Nordh. Tapeten 0 1.1 —,— Tecklenb. Schiff. Rordvart Perr. D kr-8. vSt. 24002 Tel. J. Berliner Nordsee Dpffisch. 0 s6 1.7 [80,25 bz Teltower Boden Rürnb. Herk⸗W. 10 8 4 1.10 169,30 G do. Kanalterr bschl. Fisb.⸗Bd 1 ½ 1½4 1.1 110,50 b Terr. Großschift. do. ult. Juni 110,60à 110, do. Halensee i.8 do. E.⸗J. Car.5 1 ½ 0 4 11.1 1105,40 bz G do. Müllerftr. do. ult. Juni à 105,10à, 90 bz do. N. Bot. Grt. do. Kokswerke. 4 154,00 bz G do. N⸗Schönb. do. Portl. Zem. 16 4 175,75 bz do. Nordost. Odenw. Hartst. 2 4 112,60 8& do. Rud⸗Johtb. Oeking, Stahlw. 4 115,50 bz G do. Südwest Oelf Gr.⸗Gerau 4 185,00 bz G do. Witzleb. 1.8. EF. Ohle sErb. 1 163,75 bz Teut. Misburg HOldb⸗Eisenh. kv. 4 76,50 B Thale Eis. St⸗ Opp. Portl. JZem.1 4 148,40 bz do. do. V.⸗Akt. Orenst. u. Koppel 4 218,25 bz G 89 Osnabr. Kupfer 4 1. 1enb Tdiergart. Reitt Ottensen. Eisw. 8 1 88 0Cet. bz B Fedr. Thomé⸗ 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1

1 —— 80on2

—,—— 6

—2292SH0

—2

—52ISn

ꝑê·VVEFqxFʒxNF

——VO

do. do. do. Gummi abg. u. neue 10 do. Lagerh. i. L. fr. 3. do.Ledervappen 5 5 do. Spritwerke 14 12 do. Steingut. 10 16 do Tricot Sprick

——V —ö—ö

2. —7 2

8*

Io nohe

gesz „ö—ö2Ah

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5 1

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—öWmreree ——V

·qEêqêv=EEgE —ZFFg—

1—89890—

12 SSocCeh 8*

—, 25821mSZ!nàSS. .

82 8 —6 S2 22

9228.

Äq Eb— &

8

8 582 ½

&

C

2SgSéèFg & &2:

—,

SSS8S 1 2Ag 2v2 Z

—2ͤöö-—

üüaüüashze -—S2Sö”2ͤE=

I S

105,10 G Cont. Wasserw.. 149,00 G Dannenbaum.. 122,40 B Gas.. 302 00 G 1 8 195,00 bz G 74 80 b

130 255; G

—,— do.

78,00 B do.

149 75 et. bz B Dtsch. Ue

154,50 bz B do. III- V ukv. 13 190,00 bz G DOtsch. Asph. 163,50 bz G do. Bierbrauerei

co] SeoO] S0 —28Sö 1 0003881=SS=2AS 22 8

SUnn —,—

—2—

—ö

124 00 G Thür. Ndl. u. St. Thuring. Saltn. Leonhard Vietz Tillmann Eisnb Tit Kunsttöpfene Tittel u. Krüger Trachenbg. Zud. Triptts Akt.⸗G.

anzer.. 221,50 bz

assage abg.. Pa lasch, Mesch. Peipers u. Cie. Saees Masch.

etersb.elktr. Bl. Peirl. 2 ee. 8

etrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Luchf. Aachen.

—9—8qN—9— —,—

29— 3 SCUon- —Se ⸗2 ng-

2 -—8222ö2ö22ͤöNöE

2. ☛ᷣ AX

2 2. SSSg2

„H

S=S 2

. .

„&

—,— D3

‿ded e⸗ —,————

—½

doS2

ZbbahaeooheoUo Aeeoeeno

10C0

SSE q= 22SS

1.10 96,25 bz 3 1 8 . . . Fr. Seiffert u. Co. 103. rn. 095,105z G F 10 Eisenh. Silesig. b* Sibvllagr. Gew. 102,4 ½] 14. —,— ℳ. e 1aghh 88s. enero 6. 1.1. b 1 4. 42 ℳ, . 69— b ommandeur d avg ö“ . . *. i 2 Glas . .1. xFe j i 8 8 2 8 4 8 8 1A“ en A ero 3 . 8 8 8

E he 1. Lemene Sbvns 27 2. 288) G sund gut genährte ältere, Lg. 32 36 ℳ, S R 8 eder, Kommandeur des 4. Lothringischen Verdienstordess des⸗ 3 PeiceFriedrich Ludwig: stimmen vAA“ 6 2 5 . v 84 . 1. 4 5 8 J 4 83 4 d - 11,9 . 2 8 AF 82* 8 2 bor.: unk. 14 4.10710 Simonius Cell. 117 99,00 G Schlg. 58 62 ℳ, 4) gering Uhfüg t. eaeeeehe e 1 fiaßife dem Obersten Fabarius, Kom⸗ dem Geheimen Registrator, Geheimen Hofrat Weiß im FIII. Der Absender hat am Kopfe des F. w 219.506 Henefi ,hear.. 1 3 etrochem. W. 18 Steffens u. Nölle 17 H102,00 G 88. gr ℳ, g. —— ℳ. Färsen 8 vben 3 relsässischen Feldartillerieregiments Nr. 51, Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; Namen anzugeben und im F 8* des Formulars seinen 153,50 b G. Bogt u. Wolf. 9 218 Engl. Wollw... . Stett.⸗Bred. Portl .7 [102 25 sund Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete em Obersten Staabs, Kommandeur des Niedersächsischen b aketadresse gehörend im Formular die Zahl der zur Post⸗ 200,00 et. bz / Voatlnd. Masch. 12 tsr. „do. do. Stett. Oderwerke 11.7 1o, e00 ärsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Fußartillerieregiments Nr. 10, und dem ordentlichen Professor des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich ie d e K de Nassse ehees. 19goze do. zaliabriner 4 Ba. —— 17 Stör. Vatan,1910341 118890 A. .= ℳ, 2) vofichice, ausße⸗ dnder philosophischen Fakultät der Universttät in Berlin, Ge⸗ Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

66 9* Tül sten 110160 3 906 Stoewer Nähm. 1.7 s102,50 bz mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis heimen Regierungsrat Dr. Hermann Schwarz den Rot dem Hauptmann von Schwartzkoppern önli 11“ Freimarken auf dem Formular zu ent⸗

zu 7 Jahren, Lg. 39 43 ℳ, chlg. 67 bis Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife 88 Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit vHhnn ersgenegem . Im § 18 „Postauf 1. b Im „Postaufträge zur Einziehung von

10 22,900 z G Voigtl. u. Sohn 0*ser. 0. Felt. u. Guill. 06/08 1 1 171 [165,20 bz G ZBoigt u. Wmde . Süel. Bahn n1 103,41 1.1.7 101,90B 1 Za )nzltere ausgemästete Kühe u 86G veS. . 8 . d Königlich württembergischen Obersten von Haber⸗ ilhelm von Preußen; GetbeLengen vass hir ieheteel G ten:

Z. do. do.

Rolandshütte . 5 1.7 95,25 G Vorw., Biel Sp. 2 1. Uühe Schiffb.. 8 , do. 6 8 . 1 idelte jüngere Kül

Rombach. Hütt. 9 17 187,40 9b Vorwohl. Portl. 41, 22 ster u. Roßm. 4. Tangermünd. Zuck 4.10 98,500, wenig gut entwickelte egere Fühe un maas in. der 3. Ingenieurin pelt S

P cegn. n. 14 1 8 k 8. Georgs⸗Marienb.] 8* Förts Eisenhütte 1.7 [89,75 bz G Lg. 33 35 ℳ, Schlg. 60 62 ℳ, 5) gering ddem Major von Witzleben in der Gendarmeriebri ade eve. aber eines Postscheckkontos kann die durch Postauftrag

do. neue 7 [199, n 1 [214 5 do. 6. Peeral ne. 4. 12 Kühe und Färsen, Lg. bis 32 ℳ, in Elsaß⸗Lothringen die Königliche Krone zum Roten Agler⸗ dem Hauptmann von Brauchitsch, Flügeladjutanten 1eg h dehen Fe r entweder mittels Zahlkarte oder mittels Post⸗

88 e. z dachn 4 [77. 1. v.elnd Vanp. 1.† 98 40G schlg. bis 59 ℳ. Gering qai⸗ orden vierter Klasse, Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; Senegeg 1 zuständige Postscheckamt überweisen lassen. Soll KRaigerswerke. „1 . 1 10198 do. unk, 2] 1085 400, 8S. Fungvieh (Eresser) dem Hauptmann Zachariae im 3. Westpreußischen In⸗ ferner: 11“ mittels Zahlkarte erfolgen, so hat der Konto⸗

2 . ebendgewicht 70 on, und dem öeö“ a. D., Professor Dr. Emil der Stes s hNausgefüllte Zahlkarte beifügen. Andernfalls 1--- Sg . ---

1 2 Cartonn. 10 Z bl. 12 do. do. 1. Vogtl. Masch. uk 12 K. . lender feinster Mast, L St 4 . 5 Ges. I. Teerverw. 5.11, Westd. Eisenw. 102 17 [101,25 G bis 90 ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, Stroetzel zu Schöneberg bei Berlin den Roten Adlerorden †aez B me 8 vierter Klasse, dem Hauptmann Schwierz im Leibgardei gezogene Betrag an das Postscheckamt mittels Postanweisun 3 ch z gardeinfanterieregiment nach Abzug der Postanweisungsgebühr gesandt. fung

do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke 1

ult. Juni

1b 2 Kommandeur des

—,— 8

08S

d

Rb V Riebeck Montw. J. D. Riedel. do. votz.ct S Riehm Söhn. Gebr. Ritter..

FE

an do Se2

00

Glückauf Gew. Westf. Draht. 103/4 1.1. 100,25 G 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste nann S. d. P. Soere n E“ 5. Saugkälber, Lg. 55 —60 ℳ, Schlg. dem Generalmajor Kloht, Brigadier der Gendarmerie⸗ (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115; sowie 7) In demselben § (18) sind im Abs. XXI die

t st. untv. 18 1 1 BWcüler⸗Küpver. N , 1048 bis ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute brigade in Elsaß⸗Lothri zniali 8 1 7 5, 8 2 ngen . 3 6 8 2 8 8

Büch. hlcshe . 410—, 8 icehenchit.. 17 s¹o- Saugkälber, Lg. 45 —53 ℳ, Schlg. 85 bis la Fehring „den Stern zum Königlichen des Komm 19 1 1ee; iter Klasse des Königlich An gäben unter 2a wie folgt zu ändern: agen. Tert.⸗Ind. 8 JZHAech.⸗Krieb. ukv.11 4. 96 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 30 bis dem Obersten Exner, Kommandeur der Pioniere des SoFor sternordens: „2) a. bei Postaufträgen zur Geldeinziehung für die Ueber⸗ Hofbr.; do. do. ukv.! 102 3 ℳ, Schlg. 60—79 ℳ. XV. Armeekorps, dem Obersten Grol ae 24den dem Major Freiherrn Röder von Diersburg, à la suite mittelung des eingezogenen Betrags die tarifmäßige Gebüh andeh ü8 Fen. 4 5 Maschina⸗ 5,20G Schafe: Für den, Zentner; A. Stal. des 1. Unterelsässischen L ee des 1. Gardefeldartillerieregiments, kommandiert zur Dienst⸗ 20, II der Postordnung, § 9 der Postscheckordnung) erde gergb. 1v, 10078 14. geloft-Malöbof 1. maftschafe: 1) Mastlämmer und jüngee ¹¼%ꝑHObersten Fuchs, Kommandeur oE1““ Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗ 8) Im H 18a „Postprotest“ ist siatt des iettten . do. 1907 11. do. unk. 121 5 5. 8 Vasthommafa ghensgerg) ältere Ma⸗ fanterieregiments Nr. 143, und dem Zbaren Heerchn Meiningen, Herzog zu Sachsen. Eh 1 gö.. 8 . 1.9oe Sn 19108 401177101 80 6 hammel, geringe Mastlämmer und gut ge⸗ Kommandeur des Badischen Fußartillerieregiments Nr. 14, den ben Festaate HüFens s der gezahlten Wechselsumme an asver Eisen.. do. do. 1100 snährte junge Schafe Lg. 36 40 ℳ, Schlg. Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 1 age findet die Vorschrift unter V, Abs. 1 sinn⸗ dü. dlkär e; .Z. E. 8) mähs enährte Hammg und 8 88g Oberstleutnant von Arnim, Kommandeur des E16“ 8 gemaß 18

o. abg. .3. llekt. Unt. Zür. 1034 —,— afe (Merzschafe) Lg. 27 35 ℳ, g. 8 ini vai G .“ 8 22v8 nselben § a) si im Abs. X die An⸗

E .3. gn. een 8 1198 4] 15. 1939896, 62 74 5n B. Weidenmastschafe ader 1. Rhesgischen Pelahe mregiments nrgsg chen b 1 Deutsches Re 11“ gaben unter 2 wie fone G u 1 L 9 .. I dar . 2,2 i ——,— S . 4 A 8 2 8 8 9 15 c 1 ;

oo. 2 .5. Fa dere hcc. 8,1 814. aüg 8. Riederungsschaft iga nmer 8 Schla ments Nr. 132, dem Oberstleutnant a. D. Grafen von B lüchar 5 t Aenderung ga 2) bei Zah lung der ecsetumme für die Uebermittelung 68 ,3021 bz2 1922)s Cig. 17f101,40G Sölg. 2,)g, 2 geringere Lämmer und Fonaingnbenr des Ulanenregiments von Schmidt ostordnung vom 20. rz 1900.. 1.s. 88e dere ci berifmsgäge Gebühr 20 II der 124,30 G Hencdel⸗Wolfsb. 105,4% 410.— est. nilp. Jeznt. 101e Schafe L2g. —,— ℳ, Schl. —,— ℳ. Pommerschen) Nr. 4, dem Major Hesse im Generalstabe Auf Grund des § 50 des Gesetzes übe P 1u“ E“ 818,2930, Vemn⸗ Vereinse.08 8 1 giigbnch Crczen eache S.J1105 30 et. b3 Schweine: 88 Zenmer: 8. Fen⸗ 18 20. Neeaa CF Gustav Schulze zu de a des Deutschen 57. vom 28. Säseter eer 8n Pestweffe unter dn S. öö“

9,2 . . 5 .1. 984 S8 8 G . Famhas 6 2 89 1 2 2 88” 1 2 . 8 1 30886 b3 bibernia vonv. . 1.7 99,00 bz G 2v sch. 88 706 (Ferhrewicht Schlachsgewich Nimé 88 8ns Geri dedarncszab zo messecn ar I“ 8 März 1900, wie folgt, geändert und ergänzt: Der Inhaber eines Postscheckkontos 8 die durch Nach⸗

Kolontalwerte. do. 1898 8 VictoriaFalls Pow 17 [104.40 bz —,Te, 2) vollfleischige der feineren orden dritter Klasse, öniglichen Kronen⸗ . Im §88 „Drucksachen ist bei Ziffer 7 des nahme eingezogenen Beträge entweder mittels Zahlkart oder nc akr. G5— J148.25G ir. 1.a . 4. do. Int. utb. 17 17 He42obz. Rassen und deren dr2nehe 85 dem Hofzimmermeister Wilhelm Stietzel zu Burg im F;. hinter 8 Zeinzuschalten: mittels an das zuständige Poslscheckamt über⸗ „. 9 . 17 10 bendgewicht, Lg. 50 51 ℳ, 8 H tie tz Burg i Annoncenanerbieten“. weisen lassen. Soll die Ueberweisun gn 4

1 St. 100 11i8 4. 234,25 bz öchster Farbw..] 1. 2 Zentner Le 1 ersten Jerichowschen Kreise, den Hegemeistern Karl 2) J vnr . 8 1 die Ueberweisung mittels Zahlkarte Sountb Westfriea öffi vichnn,d⸗ e-eeng 1 2 0G Sat. Rsfen 8 3 vchüeschge hn heth Oelper im Kreise ösban 88 neancha Ine 8 zu 8 1114““ Fihisbegalbnöas —25 vuch E 5 834 .,41. . 2 1 b 88. g 8 4 3 92. ( . 5 3 1 8 G 8 a or en; au 8 n. 18 α 8

Sbnͤgationfn süe 98,90 B ts⸗Werke; 18 g Iaden ee bbendgegict 3. Saefs⸗ 1““ Kreise Wolfhagen den Königlichen Kronen⸗ B Als außergewöhnliche Zeitungsbeilagen werden solche den der Fachnehsee Rren eine ee aih. Feh a he nt ecoe Si Nied. Pleah 198 8 1.7 [100. Ustene Hewef 9. 8 Versicherungsaktien. Lg. 19 250 ℳ, Schlg. 61 62 ℳ, 5) ge⸗ dem Gemeindevorsteher Hermann Kath zu Neuklenz im Sele n nesgens viers fanbin 8 Encsprecnde i gcaße —. he nfece wird der eingezogene Betrag an das Postscheckamt

16809; Ueberlanba BAugee 710101 75 6— 1v.— 11 sr Allianz 1475 B seerg entwickelte Schweine, Lg. 47 48 Kreise Köslin, dem Wild B 1 Befö b ein ihrer sonstigen Beschaffenheit mittels o⸗ anweisung nach Abzug der Postanweisungsgebül 18 2281G5 bz Accumulat. unk 12100,7% se Beggöcn 11 1. WMi . 8 8 1g 1 S. p. treise Köslin, dem Wil meister Reinhold Beck zu Langen⸗ zur⸗ Beförderung in den Zeitungspaketen geeignete Druck⸗ gesandt gb ht öches

9 . „ECo. 105,4 14. liwerk 85 erliner Hagel⸗Assekur. 790 bz.. Schlg. 59 60 ℳ, 6) Sauen, Lg. 4 bielau im Kreise Reichenba f 8 ördert, di 8 18 EE11““ . 8 1n9gö610 dere8esenaleas 168 12½41010. 8 Fscerse. 6.12 98. Foncordia, Leb.⸗V. Cöln 9802. Schlg. 55 50 ℳ. mann Kiock zu 1111““ vc cben dcfrden 8 gee Form, Papier, Druck oder anderen 9 11) In demselben § (19) sind im Abs. VII die 131,00 b G do. 103/4 ½ 1.1. Kattow. Bergb. 1 4.10—, Magdeburger agel⸗Vers.⸗Ges. 420 B. Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinden Allgemeinen Ehrenzeich ens fowi 6 reuz des 2 alen nicht als Bestandteile der Zeitung oder Zeitschrift Angaben unter 3 wie folgt zu ändern:

143,00 bz G . 09 unk. 17 102 41] 1.1.7 2⸗ Kön. Ludw Gew 10 41.7 710⸗ Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 3450 B. 4371 Stück, darunter Bullen 1285 Stück, 5 dls chens sowie erachtet werden können, mit der sie versandt werden sollen. 3) für die Uebermittelung des eingezogenen Betrags di 226,00 bz G A⸗G. f. Mt⸗Ind. 102 4.10 96, do. do. 1 1. Preuß. National Stettin 1600 G. Ochsen 1853 Stück, Kühe und ärsen 1233 b nterzahlmeister Hugo Schmidt beim Lehrinfanterie Geheftete, geklebte oder gebundene sowie über zwei Bogen starke tarifmäßige Gebühr 20, II der Postor zogenen He n 97,60 bz 0 Adler, Prtl⸗Zem 108,64 14. König Wilhelm. 1. Schles. Feuer⸗Vers. 2100 G. Stück; Kälber 1497 Stück; Schafe bataillon, dem Kirchvater, Gedingegärtner Wilhelm Wiede⸗ Drucksachen sind nur 8 Hegg; e tarifmäßige Gebühr 20, II der Postordnung, § 9 der Post⸗ 85,90 b, G Alk. Ronnenb.c. 11 10875 do. do. 1024 1.1.7 97. es g., . ine 8951 Stück mann zu Leopoldshain im L E““ iede⸗ Drucksachen sind nur dann als außergewöhnliche Zeitungs⸗ scheckordnung). 125,00⁄ G NaAls Er⸗G. 710910042 1. Kövigin Marienb⸗ 1.⁷ s10 Union, Allgem. Versich. 1460et. bz G. 12 173 Stück; Schweine 895. tück. Beinrich poldshain im Landkreise Görlitz, dem Hoflakai beilagen zulässig, wenn sie von einem Absender herrühren und 12) Im 8 20 „P 1 4 83399 d gle. 199 1 gba. b d 1 4.7 92. Victoria zu Berlin 11000 B. Heinrich te, dem Saalwärter Joseph Ebert, dem Aufseher so beschaffen sind, daß sowohl die Bogenzahl als auch das nachzutragen⸗ 20 „Postanweisungen ist ußter —7 87,50 Alsen Po 102 4½] 1.1. nigsborn uk. 8 m t wie 8 gen:

124,50 8 5103,4 ½ʃ1.1. Gebr. Körting.. * ab. Es wird voraussichtlich ausverkauft. Frankfurt a. M. Zutsagärtner Er ; de; G e n 8 ugg⸗ 8 Hüggen 9. 8 1.7 96,90 G 8 9 und . 14 1100Gool Der Slberhange gestaltet; ü. lang⸗ Krenefarchee Bdeen Gütsgarner censtttenael mabsch 8 f 2n190 § (8) erhält der Abs. XVI] lieferungsbescheinigung ist auch dies Formular vom Einzahler

2 unt. . 1 . v. ; 43 41. 8 urde ni nz geräumt. 4 4 8 3. 8 3 nde Fg. 8 emn hr ne enttvreche Aplerbecker Hütte 10314 ½] 1.5. do. unk. 12 1.7 sH100,00G Berichtigung. Am 3.;, Berthold sam. den Sch Fr. gans ger Geschäfts⸗ Jakobsdorf im Kreise Nimptsch das Allgemeine Ehrenzeichen Die 5üAah. für außergewöhnliche Zeitungsbeilagen beträgt dem ö entsprechend auszufüllen.

Aschaffb. Me Pass 383 8 8 3 —5 9 1.10 107,50 b; G Messins 223,70, 8ee Beri lügtra gang lebhaft. Es wurde zeitig aus⸗ zu verleihen. 1 68 8 8,8. 25 Gramm sebes einzelnen Beilageeremplars. Emnn Sen 8. in n- 8 85 Knbgnn. en postha Sen.

1 4. 13 8 irrtümlich. Vorgestern: 40 estpr. verkauft. ei Berechnun ; 1 ich ergebender Brr f dritter Absatz ein

Bad. Anil. n. Soda 100/4 ½ do. 03 ankv. 13,109 BercenAnl. 1 20 297, Fnrh⸗ Ieoden 9. 8 Schweinema h verlief ziemlic chnung des Gesamtbetrages sich ergebender Bruchteil zuschalten: b . m

Henraiher geasc 1,84 8 - 166,75 bz3 G. Burbach Gew. Obl. 104,50 B. b urde geräu

2 S0SSSn

do. Sti.⸗Pr. 1 do. „Att. S.⸗Thür. Portl. 12 Westfalia Cem. Si hür pen. 13 Sest Drabe H.

SalineSalzung. 7 1 1 do. Draht Lad. . ch. 0 . do. Kupfer..

do. Stahlwerk Westl. Bodng. i. 2 Wicking Portl.. Seercheszdn

SSSSSe- g7

—2 n do 2;

Z”

Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte 8 Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd.⸗Rha. H. ,1 Met. Witt. Glashütte

Witt. Gu 2 do. Stahlröhr. 25 Wrede Mälzerei 7 Wunderlich u. C. 10 Zech.⸗Krie sch 7 eitzer Maschin. 11 aldb. 25 15

00 O. 20 12—

Schimmel, M.. Schles. Bab. Zint do. St.⸗Prior. do. Cellulose. de. Gasggsellsch. do. Kohlenwerk 1 do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 2* o Schneider oeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schonebeck Met Schön Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz.. Hermann Schrtee Huck Schub. u. Schuckert, Elktr. do. ult. Juni ritz Schulz fun. chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem.

92

—2 —8

SBoc⸗

öörrreönenn

—22— 0 98

HonchS 2nnꝑnnnEngnngnnnn

—ꝙ

9

erSIS2 e

8½28222 Saees .

nnnnnnnngnngönnnnen

d0 0 80,⸗—

E

—,— S8202 Soch]

arktverlauf: Das RinderWgeschäft nsäclte sich gla Kilian Harbeck, dem Werkführer Adam Kraft, Frsts zu Gewicht der einzelnen Teile unzweifelhaft festgestellt werden kann. Bei Postanweisungen mit anhängendem Formular zur Ei G G ezur Ein⸗

1S8

12 6.

entker W. P A Siegen⸗S Siemens G. B Siemens Gls Siem. u. 8 do. ult. Juni Simonius Cell. Sitzendorf. Porz 8 Spinnu.

p enn u. C Sprengst. Carb.

8 1 8

15 10374 ¾

1eSe SAeS] 0œ02

₰— —2