1910 / 133 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

George Schlösser. Gustav Adolph Schmidt. Robert Schrader. J. F. Th. Schroeder. 8 Schröter. eorg Schultz & Co. Schultze & v. Kleist. Albert Schulze & Co. Wilhelm L. Schuwirth. ranz Schwaner. ertram Schwarzschild. rank & Searle. rich Seeger. Ernst Seligmann. aul Seyfarth. .J. Simon. ermann Simon jr. Sivitz & Cco. eter Spinder Nachf. ubert Stegemann. Strack. Carl Struve. Georg Stümpeley. Ernst Sturm. Salomon Tetelbaum. M. & A. Thormann. Georg E. Trapp. Jakob Tultschyner. W. H. Vogel & Co. Gebr. Voss. Voss & Bornhold. Waechter & Co. 8 Walendy & Co., Zweiggeschäft von Calcutta. Eduard Walter. 3 Wedemeier, Leutner & Co. Ernst Wehncke. 8 . L. Arthur Weise. tto M. Werner. Karl Wessel. Theodor Westphal. Eugen Wichulla. 8 J. Carl F. Wiesike. Winberg & Schlomka. C. & A. Winheim, Zweiggeschäft von Wien. Vher...—“ Winzer & Co. Herm. Louis Witte. J. F. B. Wöhler. Wolters & Sager. Kallmann Wormser. Constantin N. Zervoudaki. Zornig & Pluns. Hamburg, den 6. Juni 1910. 8 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [24209] Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A

eingetragen 1 am 2. Juni 1910: unter Nr. 3684 die Firma Gustav Maybaum mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Gustav Maybaum in Barntrup uunter Nr. 3685 die Firma Oscar A. Carlowitz Elektrotechnisches Geschäft mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Elektrotechniker Oscar Aug. Carlowitz in Hannover, Hoflieferant Seiner Majestät des Königs von Preußen. unter Nr. 3686 die Firma Hannoversche Ba⸗ nanenkakao⸗Fabrik Schaumkel & Lührs mit Sitz Hannover und als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter Apotheker Rudolf Schaumkel und Kauf⸗ mann Hermann Lührs in Hannover. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Juni 1910. In Abteilung B: zu Nr. 464 Firma Aerogen, Aktiengesellschaft r Licht und Wasser: Der Kaufmann Reinhold oer in Bochum ist zum Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft bestellt unter Nr. 597 die Firma Zeppolit⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer Waren und ertrieb von Waren aller Art, wie auch Beteiligung an anderen ähnlichen oder gleichartigen Unterneh⸗ mungen, wie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Franz Seggelke in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. April 1910 festgestellt. am 4. Juni 1910. in Abteilung B: zu Nr. 81 Firma Lindener Eisen⸗ und Stahl⸗ werke Actiengesellschaft: Der Beschluß vom 26. Mai 1910 ist ausgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1910 sind die Satzungen der Gesellschaft geändert. Nach § 4 der Satzungen beträgt das Grundkapital der Gesellschaft 1 000 000 ℳ. Hinsichtlich der Vertretung der Ge⸗ sellschaft enthält der § 10 der Satzungen folgende Bestimmungen: Schriftliche oder mündliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn, falls der Vorstand aus einer Person besteht, diese sie abgegeben bezw. der Firma ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt hat, fälls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter, oder ein Vorstandsmitglied bezw. ein Stellvertreter und ein Prokurist sie ab⸗ gegeben bezw. der Firma ihre eigenhändige Namens⸗ unterschrift hinzugefügt haben. Hannover, den 4. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Herford. Bekanntmachung. [24210] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Alfermann & Jacobi in Herford (Nr. 333 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Ludwig Leonhard Jacobi senr. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Herford, den 3. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

8.

Höxter. 1 [24211] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Carl Braun in Högxter eingetragen: 8 . Die Firma ist erloschen. 8 8 Höxter, den 4. Juni 1910. 1 Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [24212] In unser Handels egister Abt. A ist heute unter Nr. 394 die Firma „Valentin Sliwinski“ mit

Bierbrauerei Aktiengesellschaft“ in Plohn be⸗ treffenden Blatt 242 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Braumeister Karl Max Heinrich in Plohn Prokura erteilt ist und daß dieser und der Prokurist Heinrich August hiosberue die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen ürfen.

Linz; Rhein. Bekanntmachung.

bei der Firma Heymann Simon in seesee; eingetragen worden:

Siegfried Simon ist in das Geschäft als persönlich

der Kaufmann Valentin Sliwinski eingetragen worden. Hohensalza, den 24. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

IImenau. b

unter Nr. 3 S. 22/23, die Firma Schwarz⸗ burgische. Laudesbank zu Sondershausen, Filiale in Ilmenau betr., eingetragen worden: Die §§ 25 und 30 der Bankverfassung sind in der Bl. 153 und 154 der Reg.⸗⸗Akten ersichtlichen Weise geändert worden. Ilmenau, den 3. Juni 1910. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I.

Johanngeorgenstadt. [24217]

Auf dem die Firma Gustav Eduard Troll in Johanngeorgenstadt betreffenden Blatt 1 des ist heute eingetragen worden: Anna

enriette verw. Troll ist als Inhaberin ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 6. Juni 1910 ab mit der Firma verpachtet. Als Pächter ist der Handels⸗ mann Arthur Rudolph Müller in Johanngeorgen⸗ stadt Inhaber. die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten For⸗ derungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: „Gustav Eduard Troll Nachf. R. Müller.“

Johanngeorgenstadt, den 4. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Johanngeorgenstadt. [24216]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Wagener & Co. in Johanngeorgenstadt betreffenden Blatt 195 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Adolf Friedrich Otto Wagener ist ausgeschieden; Anna Marie verehel. Cohn, geb. Otto, in Johanngeorgenstadt führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Johanngeorgenstadt, den 4. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Johanngeorgenstadt. [24215] Auf dem die Firma Sachse & Müller in Breitenbrunn betreffenden Blatt 184 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Walther Friedrich Eduard Jasper erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Heino Johann Otto Neen in Breitenbrunn. Johanngeorgenstadt, den 4. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O.-S. 24261] Im Handelsregister A ist am 1. Juni 1910 unter Nr. 966 die offene Handelsgesellschaft Giesbert und Berz in Dortmund mit Zweigniederlassung in Kattowitz unter der Firma „Giesbert u. Berz, Zweigniederlassung Kattowitz“ eingetragen worden. Gesellschafter sind der Ingenieur Wilhelm Giesbert und der Kaufmann Heinrich Berz, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. September 1908 begonnen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0.-S. [24260] Die im Handelsregister A unter Nr. 935 ein⸗ Feragene Firma „Apollo⸗Theater Mitchel Moscovitz gen. Alexandroff“ in Kattowitz ist am 1. Juni 1910 gelöscht worden.

Amtsgericht Kattowitz. .

Kattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [24262] Im Handelsregister B ist am 2. Juni 1910 unter Nr. 79 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hansa“ Bazar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz der Haupt⸗ niederlassung in Berlin und je einer Zweignieder⸗ lassung in Beuthen O.⸗S. und in Kattowitz ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1909 errichtet. Durch Beschluß vom 10. September 1909 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Geschäftsführung, das Konkurrenzverbot, die Gesellschafterversammlungen und über die Vertretungsbefugnis abgeändert und ist bestimmt, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich befugt sind. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Hermann Schanzer, Markus (Max) Grundland und Julius Saenger, sämtlich in Berlin.

Amtsgericht Kattowitz.

Konstanz. Handelsregister. [24218] In das Handelsregister wurde eingetragen: A. Bd. II, O.⸗Z. 64: Firma Huber und Neu⸗ maier in Wollmatingen. Die Firma ist erloschen. A. Bd. I, O.⸗Z. 9: Brauerei Burghof, Wil⸗ helm Gerathewohl in Konstanz. Die Firma ist erloschen. Konstanz, den 4. Juni 1910. Großh. Amtsgericht.

Kreuzburg, O.-S. [24219] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 8 eingetragene Firma „Gustav Heilborn zu Kreuzburg O/S.“ auf den Kaufmann Siegfried Wolff zu Kreuzburg O.⸗S. übergegangen ist und daß die Firma jetzt lautet: „Siegfried Wolff, vorm. Gustav Heilborn.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Siegfried Wolff ausgeschlossen. Ferner ist bei der dort unter Nr. 57 eingetragenen Firma „Siegfried Wolff zu Kreuzdurg O/S.“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 31. Mai 1910.

Lengenfeld, Vogtl. [24220] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Plohner 9

Lengenfeld (Vogtl.), den 4. Juni 1910. König iches Amtsgericht.

[24372] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist inz a. Rhein

ie Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft.

in Hohensalza

5 7242141 In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist heute

Der neue Inhaber haftet nicht für

Kamper zu Lüdenscheid. Den Kaufleuten Rudolf Wortmann Gesamtprokura erteilt.

stücken, insbesondere von Vorstands, kann bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienststunden Einsicht Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der

Mainz. Firma R. J Mainz, ist infolge Ablebens aus der offenen Handels⸗

Mainz. 5

ist erloschen. 8

Marburg, Bz. Cassel.

Nr. 251 eingetragen worden die Firma Basaltwerk Dreihausen, Dreihausen und als deren Inhaber Kaufmann Justus Wilhelm Berdux in Marburg.

hat am 1. Januar 1909 begonnen. des Siegfried Simon ist erloschen. Linz a. Rhein, den 6. Juni 1910. Königliches Aultsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung.

worden: Die Firma lautet jetzt wieder „Friedrich Haase“. e ist der Rentner Friedrich Haase in Lucken⸗ walde. Luckenwalde, den 28. Mai 1910. Königl. Amtsgericht.

8

Lüdenscheid. Bekauntmachung. (24222] Inn unser Handelsregister A Nr. 59 ist die Ehe⸗ frau Kaufmann Alfred Althoff, Martha geborene Krummschmidt, zu Lüdenscheid als neue Inhaberin der Firma Geschwister Schiff Nachf. zu Lüden⸗ scheid heute eingetragen. Bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Althoff ist der Ueber⸗ Png der vor dem 1. Januar 1910 im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen. Dem Kaufmann Alfred Alt⸗ hoff zu Lüdenscheid ist Prokura erteilt.

Lüdenscheid, den 1. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. ([24223]

In unser Handelsregister A Nr. 56 ist zu der offenen Handelsgesellschaft August Grgshof zu Lüdenscheid heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Felsiven auf die Firma August Grashoff Aktien⸗ gesellschaft zu Lüdenscheid übergegangen. Demnächst ist in unser Handelsregister B unter Nr. 37 die Firma August Grashoff Aktien⸗ esellschaft zu Lüdenscheid eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai/3. Juni 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Blechen, Drähten, Stangen und Streifen aus Kupfer, Messing, Aluminium und dergl. sowie die Herstellung von Metallkurzwaren, ins⸗ besondere die hi berncer⸗ und Fortführung des bisher unter der Firma August Grashoff geführten Ge⸗ schäfts sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats mit dem Geschäftsbetriebe in Zusammenhang stehen; auch die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art ist zulässig. Das Grundkapital beträgt 1 600 000 ℳ; es ist in gleichberechtigte Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Auf das Grund⸗ kapital bringen ein: 1) die Witwe Kaufmann Wil⸗ helm Grashoff, 2) Fabrikant Adolf Grashoff, 3) Fabrikant Rudolf Grashoff, 4) Fräulein Anna Grashoff, sämtlich zu Lüdenscheid, das ihnen gemein⸗ schaftlich gehörige, bisher unter der Firma August Grashoff zu Lüdenscheid betriebene Fabrikunter⸗ nehmen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1909. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 1 592 000 angenommen; jeder der 4 Ein⸗ bringer erhält dafür 398 000 in Aktien der neuen Aktiengesellschaft. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrat er⸗ nennt. Außerdem können Stellvertreter vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn nur eine Person Vorstond ist: durch diese; wenn mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt sind: entweder durch 2 Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die 2 ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter der Firma der Gesellschaft, welcher die Bezeichnung „Der Vorstand“ oder „Der Auf⸗ sichtsrat“ hinzutritt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger so, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Tage der Versammlung ein Zeitraum von min⸗ destens 20 Tagen liegt. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1) die Witwe Kaufmann Wilhelm Grashoff,

Josefine Agnes geb. Kamper, zu Lüdenscheid, 2) Fabrikant Adolf Grashoff zu Lüdenscheid, 3) Sa. Rudolf Grashoff zu Lüdenscheid, 8 räulein Anna Grashoff zu Lüdenscheid, 5) Kaufmann Max Kamper zu Lüdenscheid, 6) Direktor Siegfried Hartwig zu Dortmund, 7) Bankdirektor Josef Schmitt zu Dortmund. Diese 7 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

2) Fabrikant Rudolf Grashoff zu Lüdenscheid, 3) Direktor Siegfried Hartwig zu Dortmund, 4) Bankdirektor Josef Schmitt zu Dortmund, 5 Bankier Julius Ohm zu Dortmund. lleiniger Vorstand ist der Kaufmann Max

und Ernst Dunkel zu Luüdenscheid ist

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ 18 dem Prüfungsbericht des !. des Aufsichtsrats und der Revisoren, genommen werden. Der iesigen Handelskammer eingesehen werden. Lüdenscheid, den 7. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

3 [24373] In unser Handelsregister wurde heute bei der

Der Gesellschafter Rudolf Ihm, Fabrikant in

esellschaft ausgeschieden. Mainz, den 2. Juni 1910. Großh. Amtsgericht. . 1

1124374 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen g Ferdinand Mackeldey, Mainz. Die Firma

9

9

Mainz, den 4. Juni 1910. 1 Großh. Amtsgericht. b [24224] In das Handelsregister Abteilung A ist unter

Justus Wilhelm Berdux, zu ei

dem Sitz in Hohensalza und als deren Inhaber haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft 8 78 1“ 11““ 8

Die Prokura

[24221] 713 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei in Mittweida⸗ Nr. 208 Firma Friedrich Haase Inh. Wilhelm Salzmann in Luckenwalde folgendes eingetragen

Drogerie, Adelheidstr. 5.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wolfratshausen.

M.-Gladbach.

Firma „Geschwister Risters“,

erloschen.

Mittweida. [24225 Auf dem die Firma Martin & Camillo Wen in Mittweida betreffenden Blatte 316 des Handele registers A ist heute eingetragen worden: Prokunh ist erteilt dem Kaufmann Ernst Johannes Kämm Königl. Amtsgericht Mittweida, am 6. Juni 1910. Mülhausen, Els. [24229 Handelsregister Mülhausen i. E. 20

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band IV Nr. 407 des Firmenregisters bej der Firma Edouard Doll in Mülhausen:

Das Handelsgeschäft wird vom 1. Juni 1910 ch unter der Firma Edouard Doll &. Cie., Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen weitergeführt. E.

2) in Band VII Nr. 138 des Gesellschaftsregisten die Firma Edouard Doll & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1910 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieh des Handelsgeschäfts der Firma Edouard Doll welche in Band 1V unter Nr. 407 des Firmen⸗ registers zu Mülhausen eingetragen ist, bestehend in Versicherungsgeneralagenturen und in Agenturen füt Baumwolle, Wolle und Drogen sowie die Vor⸗ nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerb⸗ lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Besteht die Geschäftsführung aus mehreren Personen so ist jede einzelne derselben zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung im Namen derselben befugt, wenn nicht die Versammlung der Gesel.. schaster bei der Bestellung anderweitige Bestimmung trifft.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unterschriebenen oder unterstempelten Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Zeichnenden beigefügt wird und sofern der Zeichnende Prokurist ist, mit einem die Prokura andeutenden Zusatze.

Die Geschäftsführer sind:

1) Wwe. Edouard Doll, Mathilde Laure geb. Frey, 2) Seraphin Meyer, Kaufmann,

3) Jean Jacques Stahl, Kaufmann, 8 alle drei in Mülhausen wohnhaft. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre, be⸗ ginnend am 1. Juni 1910, beschränkt.

.3) in Band VII Nr. 139 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Edmond Wallach & Ulls in Mülhausen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Edmond Wallach, Kaufmann, 2) Roger Wallach, Chemiker, 3) André Wallach, Kaufmann, alle in Mülhausen. 8 Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1910 begonnen. Mülhausen, den 1. Juni 1910.

Kais. Amtsgericht. Mülhausen, Els.

Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen in Band VII unter Nr. 140 des Gesellschaftsregisters: Bei der Aktiengesellschaft „Helvetia“ in St. Gallen mit Zweigniederlassung in Mülhausen: Durch Beschluß des Verwaltungsrats vom 8. April 1910, der jetzt aus folgenden Personen besteht: 1) Ferdinand Haltmayer⸗Hugentobler in St. Gallen, zugleich als Präsident; 2) Theodor Diethelin ebenda, zuͤgleich als Vize⸗ präsident; 3) Dr. Arthur Hoffmann ebenda; 1 4) Walter Huber; b 5) Julius Gsell; 6) Robert von Hequer von Juvalta in Zürich; 7) Fritz Jenny Dürst in Ziegelbrücke (Glarus), wurden an Stelle des verstorbenen Direktors M. J. Großmann die Kaufleute Richard Seyfarth und Jean Baptist Hollinger in St. Gallen zu Direktoren bestellt mit der Befugnis, in Verbindung mit einem Mitgliede des Verwaltungsrats die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich zu zeichnen. Vom 1. Juni 1910 ab ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Karl Barth die Firma Edouard Doll & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen zur Generalvertreterin in Elsaß⸗Loth⸗ ringen ernannt worden mit der Maßgabe, daß jeder der Geschäftsführer der genannten Firma: 1) Witwe Edouard Doll, Mathilde Laure geb. Frey, 2) Seraphin Meyer, Kaufmann, 3) Jean Jacques Stahl, Kaufmann,

E1“

alle drei in Mülhausen wohnhaft, als Prokurist

1) Fazetant git acbosf u vüdenscis, desogeignitderlafung alein vertretin und alein

Mülhausen, den 2. Juni 1910. Kais. Amtsgericht.

München. [24228]

I. Neu eingetragene Firmen.

1) Ludwig Graf. Sitz München. Inhaber:

Apotheker Ludwig Graf in München, Medizinal⸗ drogerie, Jutastr. 13.

2) Bernhard Engler.

Ir Sitz München. In⸗ haber: Drogist

Bernhard Engler in München, Kolonialwaren⸗ und Parfümhandlung,

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1). Unterstützungskasse des Bayerischen Eisen

bahner⸗Verbandes, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit Durch Beschluß der Delegiertenversammlung vom 18. April 1910 wurde die Satzung mit Genehmigung der K. Regierung von Oberbayern nach Maßgabe m, Mainz, eingetragen: des Protokolls geändert.

dem Sitze in München.

2) Bayerische Glashütte vb. Prokura des Otto Tittelhof

Co.

elöscht.

3) Hierlmaier & Internationale

Handelsaustunftei und Inkasso⸗Gesellschaft. Sitz München.

b Offene Handelsgesellschaft auf elöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Vincent ijerlmaier in München. Prokurist: Otto Göschl in MNünchen. .“ München, den 7. Juni 1910. K. Amtsgericht.

24229]

ist 82 der M.⸗Gladbach,

Die Firma ist

In das Handelsregister A Nr. 898

ngetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst.

Marburg, den 6. Juni 1910. 1 Kön es Amtsgericht.

M.⸗Gladbach, den 27. Mat 1910.

Koshnigl. Amtsgericht

Siebente Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 1910.

1 —— 11I1A1“ laasrolle, über Warenzeichen, 72 2 8 „Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über tmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, eichen 952 dem Titel

IEEö 1 5 98 der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 68 besonderen Blatt unter den

a. , 8

* Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 3ac)

. ister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Behegevre Lennsa⸗ Hne sg 3 8 at. cc. Freh, eshit ee gtrntcbes .

Selbstabholer auch durch die Königliche des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 82 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, Thorn. P28201-

in da andelsregister ist die Firma ritz Handelsregister. A““

Rosenwald⸗Nürnberg mit Zweigniederlassung in -Gladbach. [24230]

Thorn unter der Firma Thorner Brauhaus, rans beengefen⸗ Moritz Rosenwald, Zweigniederlassung Thorn, TETTT“ Lin ben cefen. und als deren Inhaber die Kaufleute Benno, Albert h. 8 schaft“ hier eingetragen:

und Julius Rosenwald in Nürnberg Durch Beschluß der Generalversammlung vom

worden. 1 4. April 1910 sind die Satzungen geändert.

Thorn, den 3. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. M.⸗Gladbach, den 31. Mai 1910. Königl. Amtsgericht.

ubrandenburg, Mecklb. [24231] g das hiesige E ist heute bei der Firma Augustabad b/ Neubrandenburg ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Neubrandenburg, 6. Juni 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. 2. Neusalz, Oder. [23059] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8

eingetragenen Firma Gruschwitz Textilwerke, Aktiengesellschaft Neusalz a O. heute eingetragen E Jules Mauch ist Gesamtprokura in der

Weise erteilt wöoörden, 88 Mauch mit einem der Vorstandsmitglieder oder Prokuristen zusammen be⸗ rechtigt ist, die Firma Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft Neusalz a D. zu zeichnen. Amtsgericht Neusalz a. O., 30. Mai 1910.

ürnberg. Handelsregistereinträge. [24232] 8 ) HZö & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

In der Gesellschafterversammlung vom 15. März 1910 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um M50 000 und die Aenderung der §§ 5, 13, 15 und 19 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. - Hervorgehoben werden folgende Aenderungen:

Das Stammkapital beträgt nunmehr 600 000 ℳ.

Jeder Geschäftsfüͤhrer c für sich allein berechtigt,

ie Gesellschaft zu vertreten.⸗ 4 . 8 deg. Geschäftsführer wurden bestellt die bisherigen Prokuristen der Gesellschaft Marx Landen⸗

berger und Wilhelm Heimann, Kaufleute in Nürn⸗ berg; deren Prokura ist hierdurch gegenstandslos ge⸗ worden. 2 vene tiengesellschaft für Petroleum⸗Industrie in Nürnberg. 1 in . Gceralversammlung vom 26. April 1910 wurde eine Aenderung des § 8 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen. Derselbe lautet nunmehr: Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. 1 i „4. Juni 1910. Näee c. a zng Registergericht.

enheim. Bekanntmachung. (24234] CS unser Handelsregister ist bei der Firma Franz Eglé in Oppenheim folgendes eingetragen worden:

Has Geschäft ist auf 12. Kaufmaänn Karl Sunr⸗ i9 cke enheim übergegangen, 8 C“ Firma Rheinische Maschinen⸗ fabrik Franz Eglé Nachf. weiterführt. Oppenheim, den 6. Juni 1910. Großherzogl. Amtsgericht. 24235 andan Blättern 98, 257, 298 des Handelsregisters für den Stadtbezirk und Blatt 78 für den Land⸗ bezirk sind die Firmen F. Gebhardt Nachf.I Goldener Löwe Ernst Wilhelm, Stadtbrauerei Oschatz August Kirchhübel, sämtlich in b“ und August Bolle in Sörnewitz gelöscht worden Oschatz, am 6. Juni WW Königliches Amtsgericht.

ezogen werden. In

1 biner tke Edgar Kux

it. [24239] Kux und der Maschinenfabrikant Alfred S Handelsregister A ist heute unter Nr. 137 beide ö 8 Gesellschaft ist am 1. Mai die Firma Gustav Kankeleit in Ragnit und als 1910 erri htet worden. dern 28. —sat 1910 bie d Inhaber der Kaufmann Gustav Kankeleit 7) auf Blatt 516 unter dem 28. 8 8909 13 eingetragen. Firma: Sachsenfelder beee. 119 8 Als Geschäftszweig ist angegeben Kolonials, Eisen⸗ schaft erae besckrängefe ls erstas 1 waren⸗, Restaurations, und estillationsgeschäft. ach fafe 8s. der, Fesehh EE“ 116 Meas 1919 des Unternehmens ist der Erwerb eines Grundstücks vom Rittergut Sachsenfeld, Ausnützung des im

Obergraben liegenden Gefälles der Pappenfabrik Eduard Wussings Nachfolger, Errichtung einer Holz⸗ stoffabrik und Herstellung und Vertrieb von Holzstoff

Thorn. ““ [24250]

Im Handelsregister ist bei der Firma N. Jezierski

G & Co. in Thorn, (Smchenbeder afsan der in Papp t. Das Stammkapital beträgt Grajewo, Rußland, bestehenden Hauptfirma, ein⸗

1n8o Ll nhtz, Bekanntmachungen der Ge⸗ getragen worden: Der Kaufmann Siegfried Ginz⸗

sellschaft sind im Erzgebirgischen Volksfreund zu er⸗ berg in Königsberg i. Pr. ist als persönlich haftend

lassen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a. der Gesellschafter eingetreten. G

Fabrikank Karl Wussing, b. der Kaufmann Max Thorn, den 3. Juni 1910.

Schramm, beide in Obersachsenfeld. Die Vertretung Königliches Amtsgericht.

der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer wie agnpraex. Wekannemachung. 3s9

selßstänce ret. 517 unter dem 28. Mai 1910, die ütIn diec. eo h 888 ung

Firma: Heinrich Stiehler in Beierfeld, Inhaber Utaste, ö

ist der Kaufmann Emil Ottomar Stiehler in Beier⸗ Bie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

feld. ie] loschen. 1 f8 518 unter dem 3. Juni 1910, die 6 1 1910. „Gesellschaft mit be 1 1“ 8 eee. Der Gesellschaftsvertrag i Wiesbaden. [24254]

. Mai bgeschlossen worden. Gegen⸗ lbt. 6 öb1A4“ Vertrieb, heute von der Firma „Heinrich Bober“, deren

itz in 7 ignieder⸗ in⸗ Ve Metall⸗ und Pappewaren. Sitz in Frankfurt a. M. ist, eine Zwe 1 Er nce Vertanft dengek Fnte 21 000 28 vhluf 8 lassscg mit E111“ Stammeinlage des Gesellschafters Lackierermeister I 85 Frdenes i 8 88 G an d in Schwarzenberg sind 2500 für Heinrich Bober z a. 2 WE““ 8 Geräte zur Lackiererei und Wiesbaden, den 8 Mea 29109, für 3 Gebrauchsmuster Nr. 405 945, 403 214 und Königliches Amtsgericht. 8.

402 917 angerechnet worden. Oeffentliche Bekannt, wiesbaden. 124255 be Gesellschaft sind im Erzgebirgischen In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1177 wurd Volksfreund zu erlassen. Zu Geschäftsführern sind hente eine Kommanditgesellschaft unter der Fama: bestellt: a. der Fabrikant Karl Foßweller. und „Wiesbadener Trottoir Reinigens⸗Napihst b. der Lackierermeister Edmund Noack, beide in Baum & Momberg 8r nnit der Fi 88 Bee Schwarze g en. eersönlich hafte ell⸗ See erken behce, en und Zeichnungen für die Ge⸗ badän Baum, Kaufmann zu Wies⸗ sellschaft sind vergindlich wenn sie durch die beiden baden, Louis Momberger, Kaufmann zu Wiesbaden. Gescha tsführer oder durch einen Geschäftsführer und Die G esellschaft hat am 20. Mai 1910 begonnen. einen Prokuristen unter Zeichnung der Firma erfolgen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Angegebener Geschäftszweig zu 6: Maschinen⸗ Wiesbaden, den 30. Mai 1910. fabrikatton Epezialitet. Blechbearbeitungsmaschinen), Könicliches Amisgericht. Abt. 8. zu 8: Eisenwaren⸗ und Baumaterialienhandlung, 85 LZ“ bunden mit Haus⸗ und Küchengeräten, und Sport⸗ 85 S hanbelhregister Ast. sst bers 8 21 rg, den 4. Juni 1910. getragen, daß die unter Nr. 317 eingetragene Firma Schwarzengarfggiches Amtsgericht Rudolf Daub, Ingenieurbureau Witten, er⸗ 15 42aa] 1eSüinalt, den 2. Jun 1910

Jeidnitz. itten, den 2. J 8 Abt. B sind heute bei Nr. 1, Königliches Amtsgericht. betreffend Vereinigte Chamottefabriken (vor⸗ mals C. Kulmiz) G. m. b. H. in Saarau, der Kaufmann Edmund Hohmann und der Frgenaur⸗ Perey R. Drory, beide in⸗ Stettin, als Ge chäfts⸗ führer eingetragen, jeder mit der Ermächtigung, die Firma der Gesellschaft auch allein zu zeichnen. Amtsgericht Schweidnitz, 4. Juni 1910.

Solingen. [24245] ung in das Handelsregister Abt. A. Gint *1778:g Firma: Carl Gatzke, Solingen. d 8 Inhaber ist der Kaufmann Carl Gatzke zu Solingen. Amtsrichter Keppler. 1 Solingen, den 31. Mai 1910. Ronneburg. Bekanntmachung. 3 [23897] Königliches Amtsgericht. 8 In das Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 60 die offene Handelsgesellschaft Thüringer Tonsteinwerke Winkler und Arlt mit dem Sitze in Ronneburg eingetragen, und hier⸗ bei weiter folgendes verlautbart worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind der Ziegeleibesiter Richard Winkler und Frau Anna verehel. Arlt, ge 1 Paschke, beide in Ronneburg. Die Gesellschaft ha am 1. April 189 eehe 1 Ronneburg, den 3. Junf 9 Amtsgericht. Abt. 2. Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg, Sachsen. 3554] Bekanntmachung. [242371] Im Handelsregister des unterzeichneten Pertscerschts Firmenregistereintrag. sind folgende Eintragungen bewirk 86 en Karl Chelius. Unter dieser Firma betreibt der 1) auf Blatt 138 unter 85 1 18 5 Goldschmied Karl Chelius in Pirmasens daselbst Firma: ree secFtesae in Schwarze g 8. seit 5. Juni 1905 eine Gold⸗ und Silberwaren Firma sst engs 1““ 19 0, ge ö Zollinger. Unter dieser Firma be⸗ Firma: Max Mauersberger in Bernsbach betr.: treiht der gühs hn erkenbe Söllgges nugern. Bis Firmg it golchanten dem 28. Mai 1910, die cseger dletace etingehter 8 Firma: Arthur Leßmüller in Ueeee. und Go lich Härter Unter dieser Firma betreibt betr.: Der Kaufmann Arthur 188 8 18 d 8(arich Heinrich Härter sen. in Pirmasens Schwarzenberg ist Füegesch he Ihha dafelbst seit 1. Januar 1877 eine Gärtnerei. „Kaufmann Paul Becher in Schwarzen, g.cce Firm 8C hristian Däufer. Unter dieser Firma betreibt lautet künftig: Arthur Leßmüller Nachf. Inh. der Kaufmann Christian Däufer in Pirmasens da⸗ Paul Becher. 8 A111“ felbst seit 1. Oktober 1904 eine Schuhfabrik. 4) auf Blatt 374 un 8* em 28. E“ L Philipp Pfirrmann. Unter dieser Firma Firma: Franz Guido Espig in Fi bte; betreibt der Kaufmann Ludwig Philipp In das Hengesgeschäft ist der, Heaglnenn 19 vee. . 1 5 F. ine 2 varen⸗ 8 vohanngeo 8 in Pirmasens daselbst seit 1899 eine Zuckerware v in Jeh folss stadt ang eha 19g9. e 9 2 5 82 . 9 ier 1. Kömlgk- Amgegerchk. öö a adeserr. dem 28. Mai 1910, die Firma: Erzgebirgsche Schnittwerkzeug⸗ 8 Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschrüntzies Haftung in Schwarzenberg betr.: Sum⸗ 1 schäftsführer ist der Kaufmann Hermann Klein irn Schwarzenberg Hacel 8 F ist eingetragen worden: 88 F auf 8g dem 28. Mai 1910, 9 Firma: Gustav Kux Söhne in Lauter, Gese 8 schafter sind: der Maschinenfabrikant Eugen Wiegan

Ratibor. b [24240] In unserem Handelsregister B ist am 4. Juni 1910 bei Nr. 2, Planiawerke, Aktiengesellschaft für Plania bei Ratibor eingetragen worden:

er Gesellschaftsvertrag ist nach Maßgabe be⸗ Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Apri 1910 abgeändert. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands emeinschaftlich oder von einem Mitglied des Vor⸗ stands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abzu⸗ geben. Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise ezeichnet, daß die Zeichnungsberechtigten der ge⸗ seheichnet, estempelten oder gedructten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Prokurenverhältnis andeutenden Zusatz. Amtsgericht Ratibor.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [24241]

In das Handelsregister A ist eingetragen unter

Nr. 2 zu der Firma J. Peus in Herten,

Nr. 68 zu der Firma Joh. Janke in Reckling⸗

hausen, 1

Nr. 88 zu der Firma F. Becker Nachfolger in

Ie inghausen⸗; losch

ie Firma ist erloschen;

Nie n 88 Firma W. Rahne in Reckling⸗ sen⸗Süd: 1

48 Apotheker Otto Rahne in Recklinghausen⸗

Süd ist Prokura erteilt. 8

Recklinghausen, den 4. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

eutlingen. [24242] 8 K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Fischer &. Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen, daß dem Heinrich Kohmann, Kaufmann in Reutlingen, Prokura erteilt wurde und daß der Geschäftsführer Rudolf Reihlen, Kaufmann in Reutlingen, gestorben ist. Den 2. Juni 1910. ““

Amtsrichter Keppler. Reutlingen. [24243] K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Elektricitätswerk Reutlingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Reutling en Engetragen⸗ An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Oskar Nebelsieck, Oberstleutnants a. D. in Stuttgart, wurden als Geschäftsführer Paul Schuster, Ingenieur, und Georg Bühler, Kaufmann, beide in Reutlingen, bestellt. Den 2. Juni 1910.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1176 wurde

Vi 24258] Witten. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 329 die Firma Albert Eickmann in Annen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Eickmann ebenda 1 Witten, den 3. Juni

Königliches Amtsgericht.

witten. [24256]

In unser Handelsregister B ist bei der unter 8 29 Firma Friedr. Krupp, Aktiengesellschaft Essen mit einer Zweignieder⸗ lassung Stahlwerk Annen in Annen heute folgen⸗ ingetragen: 3 1— reb- Feta stellvertretenden Vorstandsmitglieder Dr. jur. Eberhard Freiherr von Bodenhausen * Bredeney und Gerichtsassessor a. D. Heinrich Viel⸗ haber zu 22 sind zu ordentlichen Vorstands⸗ itgliedern bestellt. 1“

I.eaes. 8 Klüpfel und Kaufmann Dr. Schmidt sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Witten, den 6. Juni 1910.

Solingen. [24246] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 974, Firma Joh. Dan. Schwarte zu Solingen: 1 Dee Gesellschaft ist aufgelöst. Der hisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann b“ zu olingen ist alleiniger Inhaber der Firma. 6. Juni 1. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Königliches Amtsgericht. 6. 8 E“ 88o) [24247] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ ¹ löschen der Firma August Schlie zu Wittenburg eingetragen. 11 Littenburg, den 6. Juni 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Wörrstadt. Bekanntmachung. [23577] In unser Firmenregister A wurde heute folgendes eingetragen: en Pereichnung der Firma: Unden⸗ eim, Carl Willmann in Undenheim. der Inhaber: Carl Willmann, Apotheker in . Eöüö—“

Wörrstadt, den 3. Juni 1910.

8 Großh. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [28283]

Durch Generalversam Sdeschluß vom 18. Ja⸗ nuar 1910 der Handwe redit⸗Geuossenschaft des Gewerbevereins Amberg, e. G. m. b. H. in Amberg wurde § 19 des Statuts dahin geändert. daß der Aussichtsrat deschlußfähig ist, wenn mindestens 4 Mitglieder desselden anwesend sind. Ferner wurde e, nedeei. Naee es 228 das Geschäftsiahr mit dem 1. Jan egi A Segs Dezemder desselden Jahres endagt. Das 4. Geschäftsiahr, das am 1. April 1898 seinen Anfang nahm endet mit deun 31. Dezemder 18 Das funste Geschäftsiahr beginnt mit dem v 8 nuar 1910.

. 24236] Peine. 8 b [24 3

n das Handelsregister Abteilung B ist bei der C Hedeenzückerfabrik in Clauen heute folgendes eingetragen worden: 8 feh Witinshen ist aus dem Vorstande 85 geschieden und an seiner Stelle Hofbesitzer Werhee Müller in Rautenberg den. Bgettandemitliede bestellt.

Bei en 3. Juni 1910. . 8 L-““ ”cn In dem hiesigen Handelsregister X ist heute bei der Firma E. Krumhoff, Sontra, eingetragen vorden: morggie Firma und die Prokura des Buchhalters Willy Sommermeier in Sontra sind erloschen. H.⸗R. A 4.) 6 den 2. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Sorau, N.-L. K 1 . [24248]

In das Handelsregister Abteilung A ist beute bei

der Firma Hoffmann & Rüdiger (Nr. 214 des

Registers) eingetragen worden, daß die Gesellschaf

aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Georg

Rüdiger alleiniger Inhaber der Firma ist. Sorau, den 2. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens.

Sprottau. 1“ 8 „24249] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. Bein⸗ getragenen Aktiengesellschaft: „Verein für Zellstoff⸗ Industrie, Aktiengesellschaft, G“ lassung Oberleschen“ heute folgendes vermer vorden: 8 Die Generalversammlung vom 14. Dezember 1909 hat beschlossen, das Grundkapital zn zerböͤhen um höchstens dreihundertdreiundfünfzigtausend Mark, zep. fallend in dreihundertdreiundfünfzig Aktien zu 8 tausend Mark. Die beschlossene Crhöbung d Grundkapitals um dreihundertdreiundfünfzigtausend Mark ist erfolgt. b Sprottau, 3. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

[24238]

Posen. ist unter

In unser Handelsregister Abteilung B Nummer serbee der Firma Haase u. 80; 85 sellschaft mit beschränkter Haftung in. 7g eingetragen: Die Gesellschaft ist durch 2 esch de Generalversammlung vom 24. Mai 1910 isse 8 8 Liquidator ist der Kaufmann Hermann Meier 3 Guben.

Posen, den 31. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

Amberg, den 2. Juni 1810. . Amtsverccht