1910 / 137 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

LE1““ 11“ 8 0 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer graphischen Kunstanstalt sowie dere Vertrieb sämt⸗ licher Erzeugnisse für den Kunst⸗ und Buchhandel und für Verlagsgeschäfte. Die Ausdehnung des Be⸗ triebs auf Geschäfte ähnlicher Art ist gestattet.

Cfann fastchsshi9sgeücher Kes sigah., –u.. Fünfte Beilage

Gesellschafter- Robert- Büchoff: Kumflanstcne Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

besi in Mü⸗ .““ i befseFrma Semüeheff r Heseeng Uagh unie Berlin, Dienstag, den 14. Juni

Auf Blatt 214 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft: Musikhaus Con⸗ cordia Lößnitz Klemm & Heiduk in Lößnitz.

Gesellschafter sind a. der Musikalienhändler Edmund Woldemar Klemm, b. der Kaufmann Carl Johann Franz Heiduk, beide in Lößnitz. Die Ge⸗ sellschaft ist am 11. Mai 1910 errichtet worden.

] Handel mit Musikalien und Unterricht in 3 Lößnitz, den 10. Juni 1910. Königl. Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [25814] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 130

(Firma Hermann Jurisch Luckenwalde) ein⸗ Handelsregister.

getragen: C 1 1) Eingetragen wurde die Firma Franz Schall Luckenwalde, den 8. Juni 1910. Ph. ehnberth in Speyer. Inhaber Königliches Amtsgericht 8 Svenahr lech, Mathän Gee „Kaufmann in

errenkonfektonsgeschäft. Ludwigshafen, Rhein. Der Inhaber hat das Geschäft von dem früheren ““

Inhaber Franz Schall erworben und führt es unter 1) Eingetragen wurde die Firma August Heßer der früheren Firma mit dem Zusatz „Inhaber Ph. in Speyer. Inhaber ist August Heßer, Kaufmann F

Hegenbarth“ weiter. in Speyer. Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft.

2) Eingetragen wurde die Firma Aurelius Lang 2) Eingetragen wurde die Firma Adolf Reiß in in Speyer. Inhaber ist Aurelius Lang, Bierbrauer Schifferstadt. Inhaber ist Adolf Reiß, Kaufmann

in Speyer. Geschäftszweig: Bierbrauerei. in Schifferstadk. Geschäftszweig: Papier. und Ludwigshafen a. Rh., 4. Juni 1910. Papierwarenhandlung. Firma Ludwig Lang

Kgl. Amtsgericht. .3) Eingetragen wurde die Lüdenscheid. Bekanntmachung. [25820] in Speyer. Inhaber ist Ludwig Lang, Kaufmann

ber ist; In unser Handelsregister B Nr. 36 ist zu der

in Speyer. Geschäftszweig: Eisen⸗ und Kohlen⸗ Firma Constanz Cardis, Gesellschaft mit be⸗

handlung. 88 schränkter Haftung zu Lüdenscheid heute ein⸗ 4) Betr. Firma Wayß & Freytag, Aktien⸗

- 8 rey⸗ getragen: Gemäß Beschluß der Gesellschafterver⸗ gesellschaft in Neustadt a. H. Die in der General⸗ sammlung vom 28. Mai 1910 ist das Stammkapital versammlung vom 24. April 1909 beschlossene Er⸗

8 . be um 20 000 erhöht und beträgt nunmehr 93 000 ℳ. höhung des Grundkapitals um 1 000 000 wurde Der Graveur Leonhard Thuy zu Lüdenscheid ist zum nunmehr durchgeführt. Die Aktien sind zu 1150

1 weiteren Geschäftsführer bestellt. jedes Stück ausgegeben worden. In der General⸗

) „Firma Süddeutsche Terrazzo⸗Platten⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sausenheim. Die Gesellschaft ist seit 1. Juli 1907 aufgelöst. Das Geschäft ist ohne Aktiven und ohne Passiven auf die Firma Süddeutsche Terrazzo⸗ platten⸗ und Cementwarenfabrik Schreier & Gropp in Sausenheim übergegangen.

Betr. Firma Saalbau⸗Aktiengesellschaft Neustadt a. H. in Neustadt a. H. In der Generalversammlung vom 4. April 1908 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Hofrats Exter der Bankdirektor Friedrich Dacque in Neustadt a. H. zum Vorstandsmitglied gewählt. Ludwigshafen a. Rh., 2. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Konstanz. Handelsregister. [25806] In das Handelsregister wurde eingetragen: & Bd. II O.⸗Z. 50: Firma Gebrüder Heimlich

Drogerie zum Lohengrin in Konstanz. Das

Geschäft ist auf Kaufmann Leo Eckert in Konstanz irma ist geändert in Gebr.

““ 8

übergegangen. Die F Heimlich Drogerie⸗Lohengrin. Konstanz, den 10. Juni 1910. Großh. Amtsgericht.

1910.

r Inhal! - ü fts⸗, Zeichen⸗ 1 G berrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, In Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urhe G- Patente Ebö11’“] die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 18 besonderen has unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 1875)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Hesagavrea Zertka S Fee für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. In

ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 Aϑ. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der

Firma allein berechtigt. 1 G Band IX Nr. 231 bei der Firma Thiergärtner und Voltz & Wittmer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Baden⸗Baden mit Zweig⸗ niederlassung in Straßburg:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. April 1910 ist die Firma geändert in S. Kaes & Wittmer, Gesellschaft mit beschr. Haftung.

892 Beschluß derselben Gesellschafterversamm⸗ lung ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert worden: 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Installationsarbeiten aller Art für Dampf⸗, Gas⸗, Wasser⸗, elektrische und verwandte Anlagen, der Handel, die Herstellung und Weiterverarbeitung von hierzu dienenden Apparaten und Materialien.

Küstrin. [25807] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 314 die Firma Karl Genterezewsky in Küstrin und als deren Inhaber der Techniker Karl Genterczewsky in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 2. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

betriebene Verlagsanstalt mit der. Firma sowie mit allen Aktiven ausgenommen die Ge⸗ schäftswerte der Londoner Filiale und den in der dh zum Gesellschaftsvertrag aufgeführten Passiven zum Annahmewerte von 67 836 72 auf das Stammkapital ein. Die Uebernahme aller weiteren Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Den Gesel⸗⸗ schaftern steht ein Kündigungsrecht nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages zu. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deuts⸗ Reichsanzeiger. Geschäftsführer: Robert Bischoff, KühtseFcachsbeltte. und Alfred Hirschberg, Kauf⸗ mann, beide in München. 1 II. bei eingetragenen Firmen. 1) Reinhold A. Berrenberg. Sitz: München. Prokurist Willibald Truppe in München. L“ 2) Bischoff & Höfle. Sitz: München. Ueber. gang der Firma auf eine Gesellschaft mit beschränkter aftung siehe oben 1 2. Ppirmasens. 3) Pensions⸗ & Sterbekasse Bayerischer Staatsdiener, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit in München. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 3. April 1910 wurde die Satzung mit Genehmigung der K. Regierung von Oberbayern vom 21. Mai 1910 nach Maßgabe des Protokolls, insbesondere hinsichtlich der Kürzung der Versicherungsansprüche geändert. III. Löschungen eingetragener Firmwen. 1) Adolf Luger. Sitz: München. 2) Ernst Trunz. Sitz: München. München, den 11. Juni 1910. K. Amtsgericht.

Lanuban. [25808] In das Heudelenegtster Abteilung A ist unter Nr. 280 am 2. Juni 1910 die Firma A. Krojanker, Burg b. M. EE“ in Lauban und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Simon Krojanker in Burg b. M. eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Lauban.

Leipzig. [25809] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 471 die Firma Max Otto

Böhme in Leipzig. Der Kaufmann Max Otto

Böhme in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Vertrieb von Feuerlöschapparaten und

Importartikeln); G 2) auf Blatt 14 472, die Firma Willy Haeußler

in Leipzig. Der Kaufmann Willy Eugen Haeußler

in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Vertrieb und Niederlage von Likören und

Spirituosen der Firma Gebrüder Fienger. Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Gera, Reuß j. L.); 3) auf den Blättern 1810 und 8552, betr. die irmen Reinhold Wünschmann und Schumann’s

L“

ntral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 111“ vie vregilter, Er vattde des Deutschen Reichsanzeigertz und Königlich Preußischen Staatsanzeigens, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. 1

eingetragen: Der Verwaltungssitz in Torgau ist aufgehoben. Sitz der Gewerkschaft ist GSotha. Die Firma ist daher in unserem Handelsregister gelöscht. Torgau, den 10. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanntmachung. [25863] Die in unser Handelsregister A unter Nr. 75 ein⸗ getragene Firma: „Pelagia Wyszynski, Gembitz ist erloschen.

Tremessen, den 4. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Triberg. Bekanntmachung. [25864 Zum Handelsregister Bd. I O.⸗Z. 4, Firma Raimund Hilser Nachfolger in Schönwald wurde heute eingetragen: Die Firma ist auf Car Josef Wehrle, Fabrikant in Schönwald, und Agne Charlotte Wehrle in Schönwald übergegangen

25815]

der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen diese Firmen vertreten und zeichnen können. 8 Eingetragen im Handelsregister A Nr. 52 und 95. Salzungen, den 8. Juni 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Schorndorf. 8 K. Amtsgericht Schoondorf. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde eingetragen je zu der Firma Albert Weber, Flaschner in Schorndorf, und zu der Firma A. F. Veil in Schorndorf: „Die Firma ist er⸗ loschen“; ferner neu: die Firma Hermann Muff, Flaschnermeister in Schorndorf. Den 10. Juni 1910. Landgerichtsrat Hartmann.

Bekanntmachung.

Handelsregister.

Bekanntmachung. [25837] . Firmenregistereintrag.

Heinrich Schmidt. Unter dieser Firma betreibt der Leistenfabrikant Heinrich Schmidt in Pirmasens daselbst seit 1. Januar 1891 eine Leistenfabrik.

Aloys Deis. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Aloys Deis in Pirmasens daselbst seit 1. Dezember 1904 eine Schuhwarenhandlung en gros.

Pirmasens, den 10. Juni 1910.

Königl. Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregister. [25838]

In das Handelsregister A ist bei O.⸗Z. 112, Firma Wagner u. Stein, Hemmenhofen (Zweig⸗ niederlassung des in Steckborn bestehenden Haupt⸗

[25848]

.

[25849]

Lüdenscheid, den 8. Juni 1910. Schweinfurt.

lektrizitätswerk, beide in Leipzig: In die Ge⸗ sellschaft ist eingetreten der Ingenieur Karl Gehnich in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter. ist erteilt dem Oberingenieur Maximilian inner in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten; 4) auf Blatt 6512, betr. die Firma Feli⸗ Lasse in Leipzig: Durch den Eintritt der Martha

Magdalene verw. Lasse, geb. Gasch, des Ingenieurs

Martin Julius Ferdinan Lass und des Kaufmanns

Felix Karl Wilhelm Lasse, sämtlich in Leipzig, ist

nicht eine neue Gesellschaft errichtet, sondern es ist

die alte Gesellschaft fortgesetzt worden;

. 9' auf ⸗Blatt 6886, betr. die Firma Gebr. Ulrich

in Leipzig: Friedrich Karl Ülrich ist als Gesell⸗

schafter infolge Ablebens ausgeschieden. An einer Stelle sind a. der Brauereidirektor Alfred

Karl Ulrich in Leipzig, b, der Braumeister Karl

Johannes Ulrich ebenda, c. Klara Emilie verehel.,

Brandt, geb. Ulrich, ebenda, d. Anna Lina verehel.

Töhiergen, geb. Ulrich, in Zschopau, e. Rosa Hedwig

ledige Ulrich, in Leipzig, f. der Kaufmann Willy

Carl Ulrich in Reims, g. Martha Elisabeth verehel.

CEdlich, geb. Ulrich, in Leipzig, h. Anna Frieda verehel. Reichel, geb, Ulrich, in Neukirchen, in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die unter c— h Genannten sind

von der Vertretung der Gesellschaft infolge

1 Fers c ausgeschlossen. Die Prokura des Alfred Karl Ulrich ist erloschen;

.6) auf Blatt 9514, betr. die Firma Fritzsche

& in Leipzig: Richard Georg Krahmer ist

als Gesellschafter ausgeschieden;

7) auf Blatt 10 726, betr. die Firma Leipziger re rxeeee Carl Hinné

in Leipzig: Der Firmeninhaber hat seinen Wohnsitz

und die Handelsniederlassung nach Böhli Ehren⸗

berg verlegt. Gesamtprokura 1 erteilt der Anna

led. Martin in Böhlitz⸗Ehrenberg und dem Kauf⸗ nann Willy Kurt Metius in Leipzig;

8) auf Blatt 13 192, betr. die Firma Gebr.

Böhler & Ce Aktiengesellschaft in Leipzig,

8 Zweigniederlassung: Die Generalversammlung vom

4. Mai 1910 hat die Erhöhung des Grundkapitals

um 3 125 000 ℳ, in 3125 Aktien zu je 1000

zerfallend, mithin auf 15 625 000 bes 6e

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 1899 ist

durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 4. Mai 1910 im § 3 abgeändert worden. (Die

neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum urse von 200 % ausgegeben worden);

99) auf Blatt 13 305, betr. die Firma Friedrich

& Möbius in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann

Johann Moritz Wassermann in Leipzig;

10) auf Blatt 14 003, betr. die Firma „Almyra⸗

ährmittel“ Gesellschaft mit beschränkter 88 tung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kau nann Ernst Arno Gutzschebauch in Leipzig;

'11) auf Blatt 14 414, betr. die Firma Paul Hilmer in Leipzig: Georg Otto Paul Hilmer ist als Inhaber ausgeschieden. Der Färber Carl Wil⸗ helm Falkenburg in Leipzig ist Inhaber.

Leipzig, den 10. Juni 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Lengefeld, Erzgeb. [25810] Auf Blatt 80 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht, die Firma H. Lange &Unger in Mittelsaida betr., ist hbeute eingetragen worden, daß 88 Karl Schiller in Mittelsaida ausgeschieden und Frau Ernestine Marie Louise verw. Schiller in Mittelsaida Inhaberin der Firma ist. Lengefeld, den 10. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [25811] Auf dem die Firma Erhard Wunsch in Kändler betreffenden Blatte 657 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden, daß dem Betriebsleiter Karl Alfred Wunsch in Kändler Prokura erteilt worden ist. Limbach, den 11. Juni 1910. 9 8 Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister. [25812]

Ins hiesige Handelsregister wurde heute unter Abt. A Band III O.⸗Z. 4 eingetragen: Karl & August Meyer, Lörrach. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, Reselbe hat am 1. Januar 1910 begonnen. Gesellschafter: Karl Meyer, Architekt, und August Meyer, Zimmermeister, beide in Lörrach.

versammlung vom 30. April 1910 wurde beschlossen, das Grundkapital um 2 000 000 ℳ, demnach auf 6 000 000 zu erhöhen. Ferner wurde § 6 Abs. 2 des Statuts dahin geändert: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt 1) entweder durch ein Mitglied des Vorstands, welchem hierzu vom Aufsichtsrat die Befugnis ausdrücklich beigelegt ist, oder 2) durch zwei Mitglieder des Vorstands gemeinsam oder 3) durch ein Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Oen- EAri Ludwigshafen a. Rh., 31. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. Eingetragen wurde am 31. Mai 1910 die Firma Weineinkaufsvereinigung Deidesheim, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Deidesheim. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Vertrag wurde am 5. März 1910 errichtet und in Nachträgen vom 30. März und 27. Mai 1910 geändert. Die Gesellschaft führt die Firma „Weineinkaufsvereinigung Deidesheim“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Deidesheim. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines ausschließlich dem Großhandel dienenden Geschäfts in Wein, Kelterung von Pfälzer Trauben sowie der Ankauf von Pfälzer Weinen, besonders besserer Sorten, Er⸗ werb von Kreszenzen auf Versteigerungen, vorsichtige Pfloge von Faßweinen und richtige Behandlung von Flaschenweinen, um ihren Gesellschaftern bezw. Abnehmern tadellos gebaute Weine, besonders Flaschenweine, zur Verfügung zu stellen, vor allem aber den Gesellschaftern das Halten eines Lagers von S. sowie feineren Weinen und das Festlegen bedeutender Kapitalien hierin sn ersparen. as Stammkapital der Gesell⸗ chaft beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschaft wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Die beiden Ge⸗ schäftsführer zeichnen für die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich. Wenn Prokuristen bestellt sind, erfolgt die Zeichnung durch einen Geschäftsführer und einen 82 zuristen oder durch zwei Prokuristen, Geschäfts⸗ ührer ist: Karl Bauder, Kaufmann in Deidesheim, Prokurist ist: Hermann Seel, Kaufmann in Deides⸗ heim. Auf das Stammkapital legt der Gesellschafter ritz Eckel, K. Kommerzienrat in Deidesheim, sein Lager von Faß⸗ und Flaschenweinen im Betrage von 200 000 ℳ, die Gesellschafter Frau Josefine Dietz, Witwe des K. Bezirksamtmanns Theodor Weiß, Gutsbesitzerin, und Julius Weiß, Gutsbesitzer, beide in Deidesheim, ihre Faß⸗ und Flaschenweine, erstere im Betrage von 20 000 ℳ, letzterer von 50 000 ein. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Ludwigshafen a. Rh., 31. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 1

Handelsregister. 1) Betr. Firma Bazar Sally Graetz in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Das Geschäft ging ohne die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Ida Grünhut, geb. Strauß, Ehefrau des Kaufmanns Josef Grünhut, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. über, die es unter der seitherigen Firma mit dem Zusatz Inh. Ida Grünhut weiterführt. Dem Kaufmann Josef Grünhut in Ludwigshafen a. Rh. wurde Prokura erteilt. 2) Betr. Firma W. Schiffer in Albsheim a. Eis. Elisabeth Schiffer, geb. Fuchs, Witwe des Mühlen⸗ und Gutsbesitzers Wilhelm Schiffer in Albsheim g. Eis hat nach dem Tode ihres Ehemanns das Geschäft unter Zustimmung der Erben: 1) Eli⸗ sabeth Kircher, geb. Schiffer, gewerblose Ehefrau von Friedrich Kircher, Kaufmann, beisammen in Asselheim wohnhaft, und letzterer selbst, 2) Anna e Schiffer, ohne Beruf, 3) Friedrich Wil⸗ helm Schiffer, Kaufmann, 4) Rudolf Schiffer, Kaufmann, Nr. 2—4 in Albsheim a. Eis, über⸗ nommen und führt es unter der seitherigen Firma fort. Ludwigshafen a. Rh., 1. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht.

[25817]

Ludwigshafen, Rhein. [25818] Handelsregister.

1) Betr. Firma Jean Schmidt in Frankenthal.

Das Geschäft ist ohne Aktiven und ohne Passiven

auf Valentin Herbrand, Kaufmann, in Frankenthal

übergegangen, der es unter der Firma Jean Schmidt

Lörrach, den 9. Juni 1910. Großh. Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [25821] In das Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Bei der Firma „Alb. Haertel“ unter Nr. 1054 der Abteilung A: Dem Walter Fischer in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt. 2) Bei der Firma „E. Rosenberger“ unter Nr. 1373 derselben Abteilung: Der Kaufmann Otto Schulz in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Schulz ausgeschlossen. . 3) Die Firma „Müller & Hartung“ in Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann August Müller daselbst und der Buch⸗ halter Otto Hartung in Gröningen unter Nr. 2454 derselben Abteilung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. 8 Magdeburg, den 10. Juni 1910. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [25822] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Alois Klober Wwe., Mainz. Das Ge⸗ schäft ist auf Max Schädlich, Optiker und Uhrmacher in Mainz, übergegangen, der es unter der abge⸗ änderten Firma: 2 Reifner Nachf. Inh. Max Schädlich“ fortsetzt. Der Uebergang der im Geschäft begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Max Schädlich ausgeschlossen. 2) Deutsche Bacula⸗Industrie Ziegler u. Esch, Mainz. Dem Kaufmann Gottlob Horsch in Wildberg ist Prokura erteilt. 3 3) S. Seibert, Mainz. Die Firma ist erloschen. 4) Abraham Jos. Koch, Mainz. Die Pro⸗ kura der Frau Abraham Koch, Sara geb. Schasmin in Mainz ist erloschen. Mainz, den 6. Juni 1910. 8 8. Mainz. [25823]

Großh. Amtsgericht. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Wilhelm Schwalbach, Mainz. Die Firma (Material⸗ und Farbwarenhandlung) ist erloschen. 2) Wilhelm Schwalbach, Mainz. Die Firma (Kehlleistenfabrik) ist erloschen. Mainz, den 7. Juni 1910. 1 Großh. Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [25824] In unser Handelsregister ist unter Nr. 86 einge⸗ tragen worden: Die Firma Carl Meienberg in Gr. Krebs ist erloschen.

Marienwerder, den 9. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. 8 8

Maulbronn. [25825] Kgl. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Neueintragung im Handelsregister (Abteilung für Einzelfirmen) vom 10. Juni 1910.

Friedrich Ritter, Bälz und Gauß Nach⸗ folger Fabrikation und Handel mit Oel⸗ und Fettwaren in Maulbronn.

Firmeninhaber: Friedrich Ritter in Maulbronn.

Oberamtsrichter Wagner.

Meiningen. [25826] Unter Nr. 242 des Handelsregisters Abt. A sind heute als offene Handelsgesellschaft seit 10. März 1910 die Firma „Erstes Kauf⸗ u. Versandhaus Haberkorn Gebr. Haberkorn“ in Meiningen und die Kaufleute Karl Haberkorn und Alfred Haberkorn daselbst als perfönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetragen worden. 8 Meiningen, den 7. Juni 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt.

Meissen. [25827] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute die Firma Hermann Thomas in Kötitz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Thomas in Kötitz eingetragen worden.

Meißen, den 9. Juni 1910. 8

Königliches Amtsgericht.

München. [25829] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Johann Panzer Hofbrauhauskeller. Sitz

München. Inhaber: Gastwirt Johann Panzer in

München, Restauration, innere Wienerstraße 12.

2) Bischoff & Höfle Gesellschaft mit be⸗

Nachf. weiterbetreibt. Geschäftszweig ist: Kolonia waren⸗ und Delikatessenhandlung.

Naumburg, Saale. 1125830] In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 4: Naumburger Braunkohlen⸗ Aktiengesellschaft Naumburg a. S. heute eingetragen: Der Ober⸗ ingenieur Fritz Feiler ist in den Vorstand gewählt. Die dem Kaufmann Rudolf Apstein und dem Ober⸗ ingenieur Fritz Feiler in Naumburg a. S. erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Rudolf Apstein in Naumburg a. S. ist derart Pro⸗ kura erteilt worden, daß die ar die Gesellschaft von ihm abgegebenen Willenserklärungen die Gesellschaft nur dann zu verpflichten und zu berechtigen geeignet sind, wenn sie mit der Gesellschaftsfirma und der von dem Prokuristen eigenhändig zu fertigenden Unterschrift seines Namens auch mit der von einem Vorstandsmitglied eigenhändig zu fertigenden Namens⸗ unterschrift dieses Vorstandsmitglieds unterzeichnet sind. Der Gesellschaftsvertrag von 1901 ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Mai 1910 in verschiedenen Punkten ab⸗ geändert worden und hat eine neue Fassung erhalten. Die Gesellschaft soll zukünftig nur durch schriftliche Erklärungen berechtigt und verpflichtet werden, die mit der Gesellschaftsfirma und zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen Unterschrift versehen sind. 11“ Naumburg a. S., den 6. Juni 1910 Königliches Amtsgericht. Northeim, Hann. [25831] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 178 eingetragenen Firma Hotel Northeimer Hof Wilhelm Kerl in Northeim eingetragen: Die Firma ist erloschen. b 1 Northeim, den 2. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Northeim, Hann. [25832] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 158 eingetragenen Firma Elise Wessel in Northeim, Inhaberin Fräulein Auguste Wessel in Northeim, eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Northeim, den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

1

Oederan. 125833] Auf dem die Aktiengesellschaft Spar⸗ und Vorschußbank zu Gahlenz betreffenden Blatt 147 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmilglib Karl August Müller in Gahlenz ausgeschieden und der Gutsbesitzer Carl Gotthard Müller in Gahlenz als Kassierer und Mit⸗ glied des Vorstands bestellt worden ist. Königliches Amtsgericht Oederan, 8 am 10. Juni 1910.

Ohligs. Bekanntmachung. [25834] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei dem unter Nr. 37 eingetragenen, hier bestehenden „Elberfelder Bankverein“, Zweigniederlassung der unter derselben Firma zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen worden, daß das Grund⸗ kapital um 1 000 000 auf 4 500 000 erhöht und in 742 Aktien je zu 500 und 4129 Aktien je zu 1000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, ünssteit. daß ferner der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1910 nach näherer Maßgabe des Protokolls ge⸗ ändert ist. . Ohligs, den 4. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

Parchwitz. [25835] In unser Handelsregister A Nr. 18 ist heute bei der Firma Franz Wolff in Parchwitz eingetragen worden, daß Walter Wolff in Parchwitz Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Parchwitz, 5. Juni 1910.

Pfeddersheim. [25836] Die Firma Carl Schaab in Monsheim wurde gelöscht. Pfeddersheim, den 10. Juni 1910.

Gr. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: 6 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

schränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1910 abgeschlossen.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 46 A und 46 B.)

geschäfts), eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ chen. laschen, szen, den 7. Juni 1910. Großh. Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. 125839] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder

Niedermaier“ in Regensburg: Der Gesellschafter

Josef Niedermaier ist infolge Ablebens ausgeschieden;

an dessen Stelle ist dessen Witwe Johanna Nieder⸗

maier in Regensburg als Gesellschafterin eingetreten;

Johanna Miedermabr 88 von der Vertretung der esellschaft ausgeschlossen.

. sche Firma „Paul Prause“ in Regensburg

ist erloschen.

E den 10. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. 8

Rostock, Mecklp. 25424] Im Handelsregister ist heute die Firma Hotel

Seestern, Ludwig Schultz (Warnemünde),

elös t. 8E1“

8 scho⸗ den 9. Juni 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [25841]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für EEE“ E

Erloschen sind die Firmen: Valentin Beu 8 Friedrich Vetter z. Bahnhof, Erhard Jauch, sämtlich in Schwenningen a. NM.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 8

Zu der Firma: Motorwagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rottweil⸗Schramberg, Sitz: Rottweil:

Bi. Geschäftsführer Stadtschultheiß Harrer und Kommerzienrat Erhard Junghans in Schramberg sind ausgeschieden; als neue Geschäftsführer sind be⸗ stellt worden: Stadtschultheiß Paradeis und Fabrikant Gustav Maier in Schramberg.

Den 9. Juni 1910. 8

Amtsrichter Gaupp. 8

Rudolstadt. Bekanntmachung. . In das Handelsregister Abteilung A Nr. 380 is heute die Firma Otto Lange in Blankenburg⸗ Schwarzatal und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lange daselbst eingetragen worden. Das Geschäft führt Manufaktur⸗ und Posamentier⸗ waren. 8 Rudolstadt, den 10. Juni 1910. Fürstliches Amtsgericht. Rudolstadt. Bekanntmachung. 125843 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 27 ist heute zur Firma Emil Schott in Rudolstadt eingetragen worden: 1 Dem Kaufmann Alfred Jähnig in Rudolstadt ist Prokura erteilt. . Rudolstadt, den 10. Juni 1910. 6 Fürstliches Amtsgeric„chht.

Saarbrücken. [25844] Im Handelsregister B Nr. 122 wurde heute bei der Firma Südwestdeutsche Stahlindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken eingetragen: Die Bestellung des Hermann Mathias Erich Kettner und Richard Adolf Kettner zu Geschäftsführern ist widerrufen worden. § 7 des Gesellschaftsvertrages ist abgeändert. Die Gesell⸗ schaft hat fortan nur einen Geschäftsführer. Saarbrücken, den 4. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 1 17. Saarbrücken. [25845] Im Handelsregister A Nr. 775 wurde heute bei der Firma H. W. Kettner & Cie. in Saar⸗ brücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Waldemar Kettner ist alleiniger Inhaber der Firma. Saarbrücken, den 4. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 17.

Salmünster. 3 [25846] In das Handelsregister Abt. A Nr. 32 ist ein⸗ getragen die Firma: Ludwig Bratfisch, Tuch⸗ großhandlung, Salmünster. Inhaber ist der Kaufmann Ludwig Bratfisch in Salmünster. Salmünster, 1. Juni 1910. Königliches Amtsgericht

[25847]

Salzungen. benstein

Kommerzienrat Ludwig Heller hat für seine unter den Firmen 1) „Ludwig Heller“, 2) „Elektrizitätswerk Liebenstein, Ludwig Heller“ daselbst betriebenen Geschäfte: a. seinem Sohn Alfred Heller, b. seinem Schwager Theodor Zocher, c. seinem Buchhalter Wilhelm

Kissingen“: Als weitere stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder wurden bestellt Dr. Ludwig Gschwin Sigmund Pospischil in München.

Sebnitz, Sachsen.

haber der Elektrizitätswerksbesitzer Josef Veicht in

„Bayerische Vereinsbank, Filiale Bad⸗

und

Schweinfurt, den 11. Juni 1910.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

1 1 25 8 Auf Blatt 545 des Handelsregisters ist heute die Firma Josef Veicht in Sebnitz und als deren In⸗

Sebnitz eingetragen worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Abgabe von Elektrizität sowie Installation und Verkauf von Beleuchtungskörpern.) Sebnitz, am 11. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

Solingen. 1 [25851] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 799 Firma J. E. Bleckmann zu Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ernst Walter Hammel zu Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma. Solingen, den 7. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. 6. Stettin. 25852. In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2062 (Offene Handelsgesellschaft „Karl Dreschhoff & Co“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Gerste ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 9. Juni 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [25853] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 203 eingetragen die Firma „Hermann Gehrke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Spedition, Kommission und Lagerung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Mai 1910 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. Juli 1920 beschränkt. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Emil Noske in Hamburg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: Die Witwe Hedwig Gehrke in Stettin hat auf das Stammkapital das unter der Firma „Hermann Gehrke“ zu Stettin be⸗ triebene Speditions⸗ und Lagerungsgeschäft als ihre Einlage im Werte von 10 000 in die Gesellschaft eingebracht. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Stettin, den 10. Juni 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 1 1 In das Handelsregister A ist heute bei N. (Firma „A. Wöhlermann““) und bei Nr. 1428 (Firma „Felix Strüwing““), beide in Stettin, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 10. Juni 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [25855] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2084 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Stein & Levy“ in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Cohn, Max Levy und Arthur Stein, sämtlich in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Der Kaufmann Arthur Stein ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Nicht eingetragener Geschäftszweig: „Burschen⸗ und Jünglingskonfektion en ro n, den 11. Jun 1910 Stettin, den 11. Jun 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Els. 25856] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetrage: In das Gesellschaftsregister: Band VI. ee bei W H Cie. in Zürich mit Zweigniederlassung Straßburg: 8 188 Theobald Eibl in Straßburg ist Prokura erteilt. 1 Proturs XI Nr. 190 bei der Firma Schneider Jaquet & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg⸗Königshofen: Durch Beschluß der Gesecs Fefterersaanmlung vom 26. Mai 1910 ist der § 9 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden.

Gesellschafterbeschlusses verwiesen.

schäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft ist berechtigt, zu ähnlichen Zwecken Zweigniederlassungen zu errichten, sich and gleichartigen Geschäften zu beteiligen oder ins Leben

Es wird auf die eingereichte Ausfertigung des

Der Maschinenfabrikant Friedrich Schneider in Straßburg⸗Königshofen ist infolge Ablebens als Ge⸗

An seine Stelle treten als Geschäftsführer der Ingenieur

an anderen

zu rufen. 1 Hinsichtlich der Aenderung des § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags wird auf den bezeichneten Beschluß verwiesen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. April 1908 sind die §§ 18 und 19 Ziff. 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Es wird auf die eingereichte Ausfertigung des be⸗ treffenden Gesellschafterbeschlusses verwiesen. Band VIII Nr. 26 bei der Firma Elsässische Oel⸗ und Fr sa ge; Böhr & Cie. in Straßburg⸗Grüneberg: 8 8 9

Doen Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Berthold Böhr in Straßburg übergegangen, der dasselbe unter der alten Firma weiterführt. 8

In das Firmenregister:; Band IX Nr. 217 die Firma Elsässische Oel⸗ und Fettwarenfabrik Böhr & Cie. in Straß⸗ burg⸗Grüneberg. u“ F ist 88 Kaufmann Berthold Böhr in Straßburg. 6 Straßh v Nr. 206 bei der Firma Stephan Stern in Straßburg: 2 Dem 6 Johann Stephan Stern in Straßburg ist Prokura erteilt. Straßburg, den 7. Juni 1910. Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. 125857] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen Band II Blatt 163 und 231 wurde am 7. Juni 1910 bei der Firma J. F. Fuchs in Cannstatt und bei der Firma Joh. Abraham Görts in Stuttgart⸗Cannstatt eingetragen; „Die Prcsühe es Walter Görts, Fabrikant in Cannstatt, ist erloschen.“ stsh Amtsrichter Pfander.

Sülze, Mecklb. [25858] In das Handelsregister für Sülze ist heute Fol. 54 Nr. 44 die Firma Johannes Nehls mit dem Kaufmann Johannes Nehls in Suͤlze als Inhaber eingetragen.

Geschäftszweig: Material⸗ Kolonialwarengeschäft. Sülze, Meckl., 10. Juni 19101.

Großherzogliches Amtsgericht.

7 8 8— Tecklenburg. Bekanntmachung. 24667] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma Kröger und Dopheide zu Kattenvenne folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 1: Nr. 1. Spalte 2: Diedrich Kröger, Mühlen⸗, Mehl⸗, Futterartikel. Spalte 3: Diedrich Kröger, Kaufmann, Kattenvenne. Tecklenburg, den 4. Juni 1910. 88 Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Bekanntmachung. 24668] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Kröger und Dopheide zu Kattenvenne folgendes einge⸗ ragen worden: er Kaufmann Ludwig Dopheide ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Diedrich Kröger zu Kattenvenne. 3 1 Tecklenburg, den 4. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

und

Kattenvenne,

Tharandt. 1 [25859] Auf Blatt 169 des Handelsregisters, die Firma Müller & Comp. in Rabenau betr., ist heute eingetragen worden: 8 Franz Emil Julius Eduard Pause ist aus der Gesellschaft ausgeschiedden. Der Kaufmann Max aul Friedrich Biederbeck in Rabenau ist in die Haprl schaft eingetreten. Er haftet nicht für die vor seinem Eintritte begründeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft. . Tharandt, den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 125861] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 775 ist die Firma Rosa Rosenberg in Tilsit, Inhaberin Fräulein Rosa ““ eingetragen. Tilsit, den 4. Juni 1910. G Königliches Amtsgericht.

Torgau. 25862] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B

Ingenieur Karl Emil Schneider und der

Roth, alle in Bad Liebenstein, Gesamtprokura in

Eduard Jaquet, beide in Straßburg.

Triberg.

wälder Steingutfabrik Ereien tscecce Hornberg, wurde heute eingetragen: Dur eschl der Generalversammlung vom 23. Mai 1910 wurde

die Gesellschaft aufgelöst. in Hornberg sowie Bücherrevisor Karl Julius Meye

in Mülheim⸗Ruhr. je 2 zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Trier.

welche dieselbe unter der Firma Raimund Hilse Nachfolger Carl Josef Wehrle & Cö. in Schönwald als offene Handelsgesellschaft weite führen.

Die Gesellschaft wird nur durch den Gesellschafte

Carl Josef Wehrle in Schönwald vertreten.

Triberg, den 6. Juni 1910. Großh. Amtsgericht. I.

Bekanntmachungg. Zum Handelsregister B O.⸗Z. 14, Firma Schwarz

Liquidatoren sind: Direkto 8 Klemens Wülfing und Direktor Dr. Max Ehrlich

Von den Liquidatoren sin

Triberg, den 9. Juni 1910. 1 Großh. Amtsgericht. I.

[25866 In das Handelsregister Abteilung A ist am 11. Jun 1910 bei Nr. 953, die Firma J. Engelsing Nachf

Inh. Th. Wewer, Apotheker in Trier betr.

eingetragen worden, daß die Niederlassung von Trie

8 nach Cöln verlegt ist. Die Firma ist demzufolge im ddies seitigen Landelsregister Abteilung A gelöscht worden. 3 Trier, den 11. Juni 1910. 1 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Werden, Ruhr. 8 In das Handelsregister A Nr. 36 ist bei der Firma „Jos. Koelzer, Werden“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Werden, den 10. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. .“ 1258681 In unser Handelsregister ist heute bei der Firm 8 „Thiergärtner und Voltz & Wittmer G. m. b. H.“ in Wiesbaden eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Mitgliederversammlungen vom 27. April 1908 und 22. April 1910 die §§ 1, 2, 18 und 19 des Gesellschaftsvertrags geändert sind. Die Firm lautet fortan: „Thiergärtner, Voltz & Wittmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden⸗ Baden“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Ausführung von Installationsarbeiten aller Art für Dampf⸗, Gas⸗, Wasser⸗, elektrische und verwandte Anlagen, der Handel, die Herstellung und Weiter⸗ von hierzu dienenden Apparaten und Materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu ähnlichen Zwecken Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen gleschartigen Geschäften zu beteiligen oder solche ins Leben zu rufen. Wiesbaden, den 7. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [25869] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 Nr. 9 ist heute zu der Firma Hermann Wallheimer in Wilhelmshaven eingetragen: 8 Der Kaufmann Hermann Wallheimer ist aus d Gesellschaft ausgeschieden. . 1“ Wilhelmshaven, den 8. Juni 1910. 1b Königl. Amtsgericht. u“

Wörrstadt. Bekanntmachung. 25870] „Christian Appenheimer Witwe in Parten⸗ heim.“ Die Firma ist erloschen. Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Wörrstadt, den 9. Juni 1910.

Großh. Amtsgericht.

zenerfeld. [25871] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3 is bei der Firma: Rose & Schweighoffer in Claus thal (Zweigniederlassung der in Lübeck bestehende Hauptniederlassung) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zellerfeld, den 7. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Ziesar. 125872] In das Handelsregister A ist heute eingetragen, daß folgende Firmen: Nr. 21, Otto Kühne, Mühlenetablissement, Schönthal, Nr. 33, F. H. Haug, Rottstock, Nr. 45, Louis Krause, Ziesar, Nr. 115, Heinrich Brüning, Görzke, erloschen sind Ferner ist unter Nr. 135 die Firma Oska Krause, Ziesar, und als deren Inhaber der Kauf mann Oskar Krause in Ziesar eingetragen. Geschäfts zweig dieser Firma: Zementwaren⸗ und Kunststein

fabrik. 8

unter Nr. 14 bei der Gewerkschaft Hedwigsfreude

Ziesar, den 9. Juni 1910. g Königliches Amtsgerich