—
SaüSaüeeSegne
zur Anhörun
Meiligenbeil. Konkursverfahren. [25649] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbereibesitzers Friedrich Doepner — früher
in Heiligenberl — wird nach erfolgter Abhaltung.
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. eiligenbeil, den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Itzehoe. Konkursverfahren. [25664] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Brauerei „Germania“ G. m. b. H. in Eden⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch au Pebeben. Itzehoe, den 31. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. 3.
Kattowitz, O0.-S. [25966] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Martha Wrzeciono zu Kattowitz, Grünstraße 17, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Juli 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Die Vergütung des Ver⸗ walters ist mit Einschluß der baren Auslagen auf 155 ℳ festgesetzt. — 6. N. 35 a/09. Kattowitz, den 7. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O.-S. Beschluß. 25967] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Wittner in Kattowitz wird gemäß §§ 202, 203 K.⸗O. eingestellt. — 6. N. 30a/09. Kattowitz, den 8. Juni 1910. 1 Königliches Amtsgericht.
88
Königsee, Thür. Konkursverfahren. [25690] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Huldreich Schumann in Königsee ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie der Generalversammlung vor der Fest⸗ setzung der Auslagen und der Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. 888 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Königsee, den 8. Juni 1910.
Kirschbach, Ger.⸗Schr.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Konstanz. Konkursverfahren. [25678] Nr. A 13 703. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrhalters Ludwig Forster in Konstanz wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Konstanz, den 10. Juni 1910. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Vogel.
Krotoschin. Hehett evses Foe [26087] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen KFaufmanns Otto Weil in Krotoschin st zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, ur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu erücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 16. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Krotoschin, den 17. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [25650] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des hn Wilhelm Brandt in Landsberg a. W. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Juli 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in vhed heg a. W., Zimmer 12, I Treppe, anbe⸗ raumt.
Landsberg a. W., den 9. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [25694]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Militäreffekten⸗ u. Produktenhändlers Gott⸗ fried Albert Jahn in Leipzig⸗Gohlis, Planitz⸗ straße 25, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 1. April 1910 an⸗ Fnng Zwangsvergleich durch rechtskräftigen
eschluß vom 1. April 1910 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 7. Juni 1910. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.
Lobenstein, Reuss. [25668] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Frieeich Jahn in Wurz⸗ bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1“
Lobenstein, den 8. Juni 1910.
Fürstliches Amtsgericht Lütjenburg. [26090] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ 2,5 des Gastwirts Friedrich Asmus in Selent, wird der auf den 21. Juni 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumte Früfungstermin auf Antrag des Konkursverwalters gleichzeitig auch für eine Ver⸗ sammlung der Cltee ger zur Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur T Fchluzfassung über die Ver⸗ kußerung des zur Masse gehörigen Grundstücks bestimmt.
Lütjenburg, den 8. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht
Muskau. Konkursverfahren. 25655] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Oskar Oertel in Weiß⸗ wasser O.⸗L. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Glläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koöniglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Muskau O. L., den 10. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Kö iglichen Amtsgerichts.
Neunkirchen, Bz. Trier. [25718] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Knopf, Inhaber Kaufmann Heinrich Krapf zu Neunkirchen, wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt. Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 4. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
[25652] rfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft Eisenhütten⸗ und Emaillier⸗ werk Walterhütte“ in Nicolai ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nicolai an⸗ beraumt.
Nicolai, den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
8 Oelsnitz, vogtl. 125708] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters August Hermann Scherzer, früher in Oelsnitz i. V., jetzt in Plauen i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oelsnitz i. V., den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grosshn. [25717] In Konkurssachen über das Vermögen des Fahr⸗ radhändlers Heinrich Gerhard Göllner zu Oldenburg, Alexanderstraße Nr. 19, wird weiter auf die Tagesordnung der Gläubigerversammlung am 23. d. Mts. gesetzt: Beschlußfassung über die Verwertung des Grundstücks, Art. Nr. 3076 Stadtgemeinde Oldenburg. Oldenburg i. Gr., 1910, Juni 9. Großherz. Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Wulf, als Gerichtsschreiber.
osterfeld, Bz. Halle. [25669] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Mußbach in Stößen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten rungen Termin auf den 25. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osterfeld anberaumt.
Osterfeld, den 7. Juni 1910.
Dietze, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen z
Preussisch-Eylau. 125651] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über 8 Vermögen des Kaufmanns August Lyll, Pr.⸗Eylau, wird in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Ver⸗ gleichsvorschlags Vergleichstermin — gleichzeitig zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen — auf den 4. Juli 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht in Pr.⸗Eylau, Zimmer 1, bestimmt. Vergleichsvorschlag und Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Pr.⸗Eylau, den 8. Juni 1910. 8 Königl. Amtsgericht.
Rastenburg. Konkursverfahren. [26093]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Franz Schäfer in Rastenbur ist infolge eines von dem Gemeinschuldner 2—2. Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte ierselbst an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärun des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei 8 Konkursgerichto zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Rastenburg, den 9. Juni 1910.
Barteleit, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25699]
Nicolai. In dem Konkurs
Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eugen Eisele, früheren Fruchtfäftefabrikauten ier, wurde heute nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. „Den 8. Juni 1910. “ Gerichtsschreiber Weinheimer. 8 8 Recklinghausen. Bekanntmachung. [21673] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts August Jörgens in Recklinghausen ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 1“ Recklinghausen, den 1. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. .“ [25672] 1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kellners Anton Dieckmann, z. Zt. in Leipzig, Markt 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schl termins hierdurch aufgehoben. 8
Recklinghausen, den 4. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Konkursverfahren. [25653] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Eisenbahnwerkstättenkantinenwirts Waldemar
Quitschau in Schneidemühl ist nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Schneidemühl, den 6. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schöneberg b. Berlin. [25647] Konkursverfahren.
Das Eö“ über das Vermögen des Installateurs Jo ann Susen zu Steglitz, Schützen⸗ straße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66/67, den 2. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Schotten. Bekanntmachung. [25687] In dem Konkursverfahren üͤber das Vermögen des August Deubel I. und dessen Ehefrau, Christiane Geb. Hornung, von Rudingshain ist zur Prüfung einer nachträglichen Forderung Termin auf Frei⸗ tag/ den 8. Juli 1910, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Schotten an⸗ beraumt. “ Schotten, den 10. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Forde⸗
Soldau, Ostpr. Beschluß. [26094]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Meyer Enoch werden zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses bestellt: a. der Kaufmann Isidor Bütow in Soldau, b. der Kauf⸗ mann Samuel Gutstein in Neidenburg, c. der Bank⸗ vorstand Kostüm in Allenstein, Ostbank. 8
Soldau, den 10. Juni 1910.
Königl. Amtsgericht.
Sondershausen. Konkursverfahren. [25700] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bäz in Sondershausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht, I, hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Sondershausen, den 10. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
Kirchner.
Stepenitz. Konkursverfahren. [26097]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbaumeisters F. W. Bendrig in Ste⸗ penitz und seiner Ehefrau Florentine geb. Glinsky wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 19. Mai 1910 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, Fierdurch aufgehoben.
Stepenitz, den 8. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. Konkursverfahren. [25721] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des
Kaufmanns Franz Fouquet in Stettin ist nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 11. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.
Stuttgart. [25704] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hersch Schnebalg, Inhabers eines Abzahlungs⸗ hier, wurde nach Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und Vollzug der Schluß⸗ g durch Gerichtsbeschluß von heute auf⸗ gehoben. 8
Den 9. Juni 1910.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
Tecklenburg. Konkursverfahren. [25667] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts August Kortlüke zu Hohne, Gemeinde Lengerich, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29. Jun 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tecklenburg, 2 jmmer Nr. 7, anheraumt. Der Ver⸗ 1 ist auf der Gerichtsschreiberei des Kon t zur Einsicht der Beteiligte nieder⸗ gelegt. Tecklenburg, den 7. Juni 1910. Höhle, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Konkursverfahren. [26085]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Peczonka, in Firma Eduard Peczonka, in Thorn ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen der Prüfungstermin und infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die L ei. des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Thorn, den 10. Juni 1910.
Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [26082]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kenseng he⸗ Michael Plota in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt. 8 Ferrtntis des Verwalters ist auf 1900 ℳ fest⸗ gesetzt.
Tilsit, den 11. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber 25 F clichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [26083] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Marie Mau in Tilsit wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. April 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskraͤftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. . Tilsit, den 11. Juni 1910. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 7. 8788
Ueberlingen. Konkursverfahren. [25685] Nr. 5393. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Ferdinand Haiber in Taisersdorf wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Ueberlingen, den 8. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C. Beck.
Ueberlingen. Konkursverfahren. [25686] Nr. 5394. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Friedrich Schumacher
in Markdorf wurde nach Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben.
Ueberlingen, den 9. Juni 1910. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C. Beck.
Wetzlar. Konkursverfahren. [25665] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schön, in Firma Heinrich Schwalm Nachf. in Wetzlar, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wetzlar, den 2. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 4.
81“
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [25726] der Eisenbahnen.
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr,
6“ Heft 1 und 2.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1910 werden die Stationen Arnswalde, Kolberg Vorbhf. und Tiegen⸗ hof als Empfangsstationen in den Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl usw. einbezogen. Ferner tritt mit dem genannten Zeitpunkt ein neuer. Ausnahme⸗ tarif S 14a für Jute, rohe, zur Ausfuhr nach Oester⸗ reich in Kraft. Nütgerdem treten Entfernungs⸗ änderungen ein. Erhöhungen gelten erst vom 1. Sep⸗ tember 1910 ab. Nähere Auskunft erteilen die be⸗ teiligten Güterabfertigungen.
Berlin, den 9. Juni 1910.
Königliche Eisenbahndirektion.
[25968]
Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1910 wird die Station Nakel als Empfangsstation in den Aus⸗ nahmetarif 9s für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüstung von See⸗ und Flußschiffen nach binnen⸗ ländischen Werftstationen des Staatsbahnbinnengüter⸗ tarifs, Heft E, aufgenommen. Ueber die Höh der S. geben die Dienststellen Auskunft.
romberg, den 10. Juni 1910. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[25727] Preußisch⸗Bayerischer Tiertarif vom 1. April 1897. 8 Mit Gültigkeit vom 20. Juni d. Js. wird die Station Kolmar i. P. mit Schnittfrachtsätzen für die Abfertigung von lebenden Tieren (ausschl. Pferde) in Wagenladungen in den Tarif aufgenommen. Ferner werden Schnittfrachtsätze für lebende Tiere aller Art in Wagenladungen im Verkehr mit Weißenburg i. Bayern über Aschaffenburg und Gemünden⸗Treuchtlingen und besondere Bestimmungen über die Abfertigung von Sendungen nach Regens⸗ burg Schlachthof und Rosenheim Schlachthof ein⸗ Feclchrt Näheres bei den beteiligten Abfertigungs⸗ ellen. Erfurt, den 9. Juni 1910. — Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. [25728]
Westdeutscher Kohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 15. Juni ds. Js. ab werden die Stationen Forbach⸗Gausbach und Langenbrand⸗ Bermersbach der badischen Staatseisenbahnen als Empfangsstationen in das Tarifheft 1 einbezogen. Die Frachtberechnung erfolgt bis auf weiteres nach den Entfernungen der Gütertarife und zu den Fracht⸗ sätzen des Rohstofftarifs. Essen, den 9. Juni 1910. Königl. Eisenbahn⸗ direktion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[25729] “ Staatsbahnbinnengütertarif Heft E. Mit Gültigkeit vom 20. Juni 1910 wird die Station Haldern (Rheinl.) als Versandstation in den Ausnahmetarif 5a für gebrannte Steine nach Berlin und Vororten einbezogen. geben die beteiligten Güterabfertigungen. Essen, 9/6. 1910. Kgl. Eis.⸗Dir.
[25969] “
Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr.
Tarifheft 5.
Mit Gültigkeit vom 20. Juni J. J. wird in der Schnittafel 2 des Ausnahmetarifs 5 a für die Station Brühl i. Baden ein weiterer Teilfracht⸗ satz für den Schnittpunkt Mannheim nachgetragen. Naheres bei den Güterabfertigungen und im Preuß. Hess. Tarifanzeiger.
Frankfurt a. M., den 10. Juni 1910.
Königliche Eisenbahndirektion. [25970] Bekanntmachung.
Zum 15. Juni 1910 wird der Nachtrag 4 zu obigem Tarif ausgegeben. Der Nachtrag enthält außer bererts bekanntgemachten Aenderungen und Er⸗ gänzungen: veSs einer neuen Zusatzbestimmung zu § 56 der Eisenbahnverkehrsordnung, Aufnahme neuer Stationen, Aenderungen in den Abfertigungs⸗ befugnissen einzelner Stationen, Aenderungen von Tarifentfernungen sowie Aenderungen und Er⸗ gänzungen verschiedener Ausnahmetarife und Aus⸗ nahmesätze.
Soweit Frachterhöhungen eintreten, werden sie erst vom 15. August ab gültig, falls nicht im Nach⸗ trage ein anderer Zeitpunkt angegeben ist.
Abdrucke des Nachtrags sind vom 10. Juni ab bei den beteiligten Verwaltungen und Stationen käuflich zu erhalten.
Bis dahin erteilt das Verkehrsbureau der zeichneten Eisenbahndirektion Auskunft.
Hannover, den 8. Juni 1910.
Königliche Eisenbahndirektion.
[25730] Norddeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 22. Juni 1910 an wird
Tarifheft 11, wie folgt, ergänzt:
11) Auf Seite 17 ist im Warenverzeichnis der Ab⸗ teilung v, sechste Zeile, nach „Abteilung VI“ ein⸗ zuschalten: „IX und X“.
2) Auf Seite 64, unter Abteilung II, ist beizufügen: „mit Ausnahme der in genannten“.
Karlsruhe, den 9. Juni 1910. 11“
Namens der beteiligten Verwaltungen:
8 Gr. Generaldirektion
8 der Bad. Staatseisenbahnen.
zweite Zeile, Abteilung V
[25731] Bekanntmachung. “
Süddeutsch⸗Oesterreichisch »Ungarischer Eisen⸗
bahnverband, Gütertarife Teil I1 Hefte 7, 8 u. 9 vom 1. ril 1904.
Vom 1. Juli 1910 ab wird die Station Plaß der K. K. österr. Staatsbahnen in den Aus⸗ nahmetarif 33, Abteilung 1A (Hefte 7 u. 9) u. Ab⸗ teilung I (Heft 8) aufgenommen.
Die Frachtsätze werden durch Zuschlag von 0,02 ℳ für 100 kg zu den für Kasniau in den fleichen esreeummees dieses A.⸗T. bestehenden Frachtsätzen be⸗ rechnet.
München, den 11. Juni 1910.
Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen 3 rechts des Rheins. 8
9
Nähere Auskunft 8
r Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland.
unter⸗
zum Deutschen
—
8
137.
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Bürse, 14. Juni 1910.
1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. I' österr. Gold⸗Gld. == 2,00 ℳ.
1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. süͤdd. W.
= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 Rubel =
= 1,50 ℳ. 1 fkand. Krone = 1,125 ℳ. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ.
= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
1 Peso (Gold)
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt,
daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind.
Wechsel. Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. do. do. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest. 100 Kr. Wv 100 Kr. Christiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissab., Oporto 1 Milr. do. do. 1 Milr. London 1 £
do. 1 £
1 £ 100 Pes. do. do. 100 Pes. 2 New York. .. 1 8 vista - 1½ 2 M.
100 Frs. vista 100 Frs. 8 T. do. 100 Frs. 2 M. St. Petersburg 100 R. 8 T. do. do. 100 R. 3 M. —.— Schweiz. Plätze 100 Frs. 8 T. [81,05 B d do. 100 Frs. 2 M.
10
8
8
2
169,20 B 80,85 bz B
00
7
80,65bz;G 112,35 bz G
20,495bz B 20 ,47 bz 20,345 G 75,80 bz B 4,2075 bz B 81,10 G 81,10 G 80,775 G
dO0 do 0 do eshshshen
—
— — ᷣ= 2
S
—
— Hd
2. △△ 8
—
80 Se
o. do —,— Stockh., Gthbg. 100 Kr. ¹. [112,35 bz G Warschau .. 100 R —,—
T.
100 Kr. 100 Kr. C. —,—
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 5. Brüssel4 ½. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3. Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten... . pro Stück, —,— Rand⸗Dukaten. —,— Sovereigns .... 20,47 bz 20 Francs⸗Stücke 16,25 bz 8 Gulden⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars —,—
... pro Stück—,— do. do. pro 500 g —,— Neues Russisches Gld. zu 100 R.216,60 bz Fmerikanische Banknoten, große 4,1975 bz
5
. do. kleine ,— do. Coup. zu New Nock—,— Belgische Banknoten 100 Francs 80,90 b Dänische Banknoten 100 Kronens112,60 z Englische Banknoten 1 20,47 Französische Banknoten 100 Fr. 81,056
olländische Banknoten 100 fl. 169,30 b
talienische Banknoten 100 L. 80,60 b 8
orwegische Banknoten 100 Kr.112,75 Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 8510 b G do. do. 19000 Kr. 85,05 b; Russische do. p. 100 R. 216,70 bz do. do. 500 R. 216,70 bz do. do. 5, 3 u. 1 R. 216,55 bz
b ultimo Junis—,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,60bz Schweizer Banknoten 100 Fr. 81,15b; Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel⸗ 323,805; do. do. kleinel323,80 bz
Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 10. 11¼ 0, 1I1M“ 1.4.10 100,50 G EE1“] 1.1,7 1100,40 G Dt. Reichs⸗Anl. uk. versch. 101,90 bz G do. do. versch. 93,00 bz G do. do. do.
83 versch. 91,70 bz G ult. Juni 84,60 bz do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908/09 ukv. 23/2414 1. 1.7 101,00 G Preuß. Schatz⸗Scheine fällig 1. 10. 11,4] 1.4.10 100,40 B „ 1. 7. 1274 1.1.7 1100,40 G 1, „ 1. 4 134 1.4. 10 /100,80 G Preußtkons. Anl. uk. 1874 versch. 101,90 bz G do. Staffelanleihe 4 1.4.10 100,80 bz G do. do. 3 ½ versch. 93,00 bz G do. 3 3 versch. 84,60 bz G do.” 84,60 bz Baden 1901 1.1. 7 1101,00 B d 4 1.1,7 101,70 bz 3 ½ versch. —,— 3 ½ 1.5.11 3 ½ 1.4.10 3 ½ 1. 3 ½ 1. 3 12 1 1
8
8* —½
.0.2
dd 0
—
3 85,75 bz B 11 101,10 G
101,506b 101,50 9. 92,30 B
4 4
Iard
—
. 184 1 unk. 20([4 1 3 ½ ve 81
.90.
2,8
—,.
do. do. Eisenbahn⸗Obl. do. Losk⸗Rentensch. 39 insch⸗Lün. Sch. VII 3 ½
2 do. 8 BremerAnl. 1908 uk. 184 do. do. 1909 uk. 194 b. do. 1887.99,39 do. do. 1905 unk. 15,3 ½ do. do. 1896, 19023 amburger St⸗Rnt. 31 do. amort. St.⸗A 19004 do. 1907 ukv. 15,4 do. 1908 ukv. 18 4 do. 09 S. I, II ukv. 194 do. amort. 1887-1904 3 do. 1886-1902 3 soßen
&œSN
8
d0‿
80
—
.=SS So2ͤ
00— — SSZ=
6 101,75 bz G 101,50 bz G 101,70 bz G 102,00 bz G sch. 82,80 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G 101,20 bz G
—
1899 4
1906 unk. 134 1908 unk. 18 4 unk. 18˙4
1 Gld österr. W. = 1,70 ℳ.
1 Dollar
do. West „do.
Lüb.
do⸗
do
do
do
do. do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do.
Ostp do. Pom do.
o. Rhei do. do.
do. do.
Schl do. do. do.
do. do. do. 8
do.
do.
do.
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 Meck
do. Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19
do. do. S.Gotha St.⸗A. 1900 Säichstsche St.⸗Rentes⸗
o·. Schwrzb.⸗Sond. 1900/4 8 Württemberg 1881-83,3 ½) versch. 9:
Preußische Rentenbriefe. Hannoversche
do. Hessen⸗Nassau 1 do. .3 Kur⸗ und Nm. (Bredb.) 4 . do. Lauenburger .. . . Pommersche
do. do.
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.
do. 1 Westpr. Pr.⸗A. VI, VI
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Sonderb. Telt. Kr. 1900,07 unk. 1574
1899 1895
do. do.
l. kons. Anl. 86 do. 90, 94,01, 05
1903 1896
do.
ult. Juni
2 versch.
Staats⸗Anl. 1906
versch. 91,20 G 1.4
4*
do. unk. 2274
Gotha Landeskrd. 4 do. uk. 16/4 do. uk. 18/4 do uk. 20/4
.3 ½ versch. 91,00 bz G
Anleihen staatlicher Institute. üdenb staatl. Kred. ,4 5.
do. do. 3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½
do. 1902, 03, 05/3 ⅛
Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4
do. unk. 17¼
do.
do.
uk. 18,4 do. 8
Sondh. Ldskred. 3 ½
Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märkisch. III/3 ½ 1.1.7 Braunschweigische Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4
do.
do. Wismar⸗Carow .3 ½
Provinzialanleihen. Brdbg. Pr.⸗Anl. 1908/4
do. Cass.
.4 ½
do. konv. 3 ½ do. 3 ½
do. 1899/3 ⅓ Ludskr. S. XXII4 do. XXIIII4
do. XIX 3 ⅛
do. XXII3 ½
HannP. VR. XV,XVI4
do. Ser. IX 3 ⅛ do. VII, VIII3
Oberbess⸗Pr.⸗Arunk. 174
r. Prov. VIII =X 4 do. 1 — X3 ½
m. Prov. VI-VIII4 1894, 97, 1900/ 3 ½
Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½
do. 1895,˙3 nyrov. XX,XXI,
XXXI-XXXIV
XXIIu. XXIII 3 ⅔ XXXS39
III. VII, X. XI. A. 5A. e XXVIEEE3
XXVIII unk. 16,3 ½ XVIII- 38 H. Prv. 07 ukv. 19/4 do. 98 3 ½ 02, 05 ukv. 12/15/3 ½ Landesklt. Rentb. 4
do. 8 f. Prgp.An. 1I14 IV, Nukv. 15/16,4 IV3 ¼
II, III, IV
. konv. 3 ½ S.⸗Weim. Ldskr. 4
3 ½ 3 ½
chsanzeige
8
90,60 G 81,00 bz 91,25 bz; G 93,00 B 101,60 B
1.4,10—
1.4.10, —,—
10,—,— versch. —,— 1.4.10 100,60 G versch. 91,80 G 1.1.’7 —,— 1.4.10 100,70G versch. 91,00 bz G versch. 100,70 G versch. 91,20 G 1.4.10100,50 G versch. 91,5 G 100,80 G versch. 91,20 G 1.4.10 100,50 G versch. 91,25 G 1.4.10 100,80 bz versch. 92,25 G 1.4,107100,60 G
versch. 1101,30 G versch. 1101,60 G versch. 93,10 G versch. 93,50 G Jö 101,00 G 101,50 G 101,60 G 93,00 G
101,50 G 92,50 b 100,75 102,25 G 92,10 G
7
7
S
1 1. 1 1 86 6
29282ö=éö—
½U S=oOe—’gn
2—,—— — — —
1 1 1 1 1
— Q
—
se
’
—
17
.. 0—,— W116
1.4.10
— —
101,40 G 101,50 G 94,00 G 95,60 G
7
7
7
Sesgegegen SSg=z
100,706 89,80 bz G
90,40bz 90,25 bz G
ch. 101,30 G
9 97,80 G 95,75 G
91,20 G 91,30 G 88,75 G
£ 2 28₰ ₰. ”
222AE
V
3 ½
IV 8-10 ukv. 15/3 ½ I13 4
Fevn3
do.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. 4] 1.4.107100,10 B
Kr. 1899/4
do. 1890, 1901/3 ½
86,75 bz G Ag
8eöhööS ==—
— Oö SVSYVV EW
S —-—--
SSS
101,30 G 97,40 G 91,10 bz G 91,25 G 86,00 G
7
Bielef. 88,00, FG02/03 4
Bonn do.
do. Borh.⸗Rummelsb. 99,/3 Brandenb. a. H. 1901 4
Breslau Bromberg . . 1902 4 do. 09 N ukv. 19/4 do. Burg 1900 N4 Cassel 1901/4 do. 19908 N4 9o DDo Charlottenb. 1889/9914 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4
do.
1900 1906 ukv. 11
öln do. do. do. 94, 96, 98, 01, 03 öpeni 1901 4 1900/4
do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1889/3 1895/3
.1900 2
do. 1901/06 ukv. 11/12]4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 N unkv. 19/4 do. 1882, 88 ¾ do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 o. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uük. 16 do. 1897]¾ do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N ukv. 18¼. do. 07 N üukv. 20 do. Dresden 1900 do. 1908 N unk. 18 do. 1893 do. 1900 HG. 1905 Dresd. Grdrpfd. Tu. I do. do. N unk. 14,4 do. do. VII unk. 16/4
do. Grundr.⸗Br. I, II74
Düsseldorf 1899,4
do. 1905 L, M, ukv. 11 4 do. 1900,7,8, ,uk. 13/15 4
Duisburg . . .. 1899,4 do. 1907 ukv. 12/134 do. 1909 ukv. 15 N4
do. Elberfeld .1899 N4 do. 1908 N unkv. 18/4 do. Elbing 1903 ukv. 17,4 do. 1909 N ukv. 19/4
do. Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4
Essen .. V do. 1906 N unk. 174 do. 1909 N ukv. 19/4
Flensburg. ... 1901/4 do. 1909 unkv. 14,4 do. 1896/3 Frankf. a. M. 06 uk. 144 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 184 do. 8 1899/3 ½ 1901 N3 ½ dd. 1903 3¼ Freiburg i. B. 1900/4 do. 1907 N uk. 12,4 do. 1903/3 ½ Fürstenxfd. Sg.005 3 ½ Fulda 1907 N unk. 12/4 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 Gießen 1901 4 do. 1907 unk. 12/4 1909 unk. 14 1905¾
666
do. 1900 Gr Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 W ukv. 12 do. (Em. 08) unk. 15
1.1.7 100,00 B 1.4. 10 100,10 G 1.4.10 100,30 G 1.4.10 100,40 G 1.4.10 92,35 G
do. 1
do.
do.
do.
do. do. do. do.
Aachen 1893, 02 VIII4 do. 1902 X ukv. 12
do. Altonga 1901 ukv. 11/4
do. 1887, 1889, 1893 3 ⅛ Augs
Baden⸗Baden 98, 05 N3 ½ Barmen .. 1 1899, 1901 N4 versch.
4 1908 ukv. 888 1909 v unk. 194
1893 3 ½
901 II unkv. 19/4 .. 1901/4
butg, 8 907 unk. 15/4 1889, 1897, 05/3 ⅛
—. 1880/4
1907 unkv. 18 N.4 1909 rückz. 40/4
do.
.76, 82, 87, 91, 96/3 ⅛ versch. 92,90 G do. 1901 N, 1904, 05,3 ½ 1.3.9 Berliner 1904 II ukv. 18/4 1
101,00 G 101,00 G
7
93,775G 100,30 G 9 4
ersch. 92,50 G 100,10 G 100,25 G versch. 91,90 G versch. 191,80 B 1.1.7 100,50 G 100,30 G 100,30 G 101,90 G
1.2.8 1.2.8
92,50 G
101,00 bz G
100,752
7 [98,75 bz G 93,8009
93,75 bz B
7
Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1897, 1902 3 ⅓ Halle 1900ʃ4 do. 1905 N ukv. 12/4 do. 1886, 1892/3 do. 1900/ʃ3 Hanau 1909 unk. 20/4 Feassahesn. .. 1895 3 ½ feidelberg 1907 uk. 13/4 do. 1903/3 ½ Karlsruhe 1907 uk. 13/4 do. kv. 1902, 03/ 3 ½ do. 1886, 18893 Kiel 1898/4 do. 1904 unkv. 17/4 do. 07 Nukv. 18/19/4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904/3 ½ Königsberg. 1899 do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17 do. 1891, 93, 95, 01
3 1
.—
erlin, Dienstag
Fochum.. 199 1
v do 1901 3¾ 1880, 1891 3
1895, 1899/,3 %
1887 3 ½ 1901,3 ½
do. 1885 konv. 1889/3 ½ 95, 99, 1902, 05 3; Eöblens 85 kv. 97, 1900,3 ½
4 1908 ukv. 1374 1 3 ½
1891, 98, 1903,3 ⁄
dolII, IV, VINuF13/15,3 9
do. 1876/3½ 1.5,11 do. 88, 90, 94,00, 03,3
do. 1882, 85, 89, 96,3 ⁄ 1902 N3 ½
konv. u. 1889,3 ½ 1903,3 ½
do. 1893 N, 1901 N3⁄ . . 19014
do. 1879, 83, 98, 01 3 ½
Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt09 N ukv. 17 Liegnitz 1909 ukv. 2 Ludwigshafen 06 uüuk. 11 do. 1890,94, 1900, 02 Magdeburg. . 1891 do. 1906 unkv. 11/4 do. 1902 unkv. 1774 do. 1902 unkv. 20/4 75,80, 86, 91,02 3 ½ 1900ʃ4
. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16 4
EEEIU=U=g
—682 2—
89,80 G
—
r und Königlich Preu
10/100,25 G 10 93,60 G 10 98,00G 7 [93,10 G 7 85,00 G 10 91,50 G 19 100,30 G ch. 92,50 G
100,60 G 92,60 G
100,50 G 100,50 G 101,25 G
98
— — ½OO =VE
.
e
2 SSS
ehrheenen
*.[100,70G 4 108100,70G
£
2
B —
— — —
versch. 1101,25 G versch. 97,75 G versch. 92,25 bz vexich— 1. 4.10 101,00 G 117 s101,1o9;
z versch. 92,80 bz G
1.4.10 100,50 B 1.4.10,— 4.10,— 4.10 —,— :10 [85,00 G 7 [100,30 G sch. 100,30 G 0 [100,30 B 9 100,25 bz
100,25 100,50 G 93,90 G
1 7
100,20 bz 8 [100,40 bz 3.9 [101,00 G. h. 94,80 b 100,60 101,10
222S:
—2ö2öSööv
22ö2öö-öFq= SSSS
17 100,50 G Y 1,7 [f100,50 G
1100,106 100,30 G
100,25 B 101,20 B 100,90 B 3 92,30 B 92,30 B 92,10 G 100,50 G 100,20 B 91,20 G 100,10G 100,10 bz
100,20G 100,40 B 91,70G
1 00,30G “ 00,30 ’G
100,20 G
91,20 G
8 [100,30 G 91,95 G
7 7
7
100,25 B 91,50 G 100,40 G
92,00G 100,50 G 100,60 G
28gqęgqèg8SSP.
‿
F᷑â. 8 2. 4 2 28 88.2S”= 3
—2ööE
1 — 8 ——O— —₰
☛ꝙ
B —
— SS=S
——8——- ☛ 8οε — -
Uo 2E. -ö—
100,20 G 100,50 G
—— —E ——öFS emee
do. 1888,91 kv., 94,05,3 ⁄
sc
8
191,00 bz
+½ ₰
e
,„ den 14. Juni
1.4.10 101,25 G
Mannh do. do. do. do.
do.
do do. do. Mülh., do.
do. do.
do. 1
M.⸗Gladbach 99, 1900/4
do. do. Münste do. Naumb Nürnbe do. do. do.
do.
85.
do. Osnabr Pforzhe
do.
do. Plauen
do.
do. do.
Rostock do. do.
do. d do. d do. d
do. Stenda do. do. Stettin do. Straßb
do.
do. do. do. Trier
Wiesba
do.
Worms do. do.
do
Muͤlhausen i. E. 19064 Mülheim, Rh. do. 04,08 ukv. 11/13/4
München ..
do. 91,93 kv. 96-98,05,06,3 % Offenbach a. M. 1900/4
do. 1910 N unk. 15 /4
Dotsdam .. 8 “ 08 uk. 18
do. 97 N 01-03, 05 Remscheid 1900, 1903
Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 04 N ukv. 17
Schwerin i. M. 1897 Spandau .1891
Stuttgart . 1895 N4 do. 1906 N unk. 13/4
do. Thorn 1900 ukv. 1911/4 1906 ukv. 1916/4 1909 utv. 19194
do. 1903 III ukv. 1614 do. 1903 IV ukv. 12/4 do. 1908 Nrückzb. 37/4 do. 1908 N ung 22. 1879, 80, 83,/3 ½ verse do. 95, 98, 01, 03 N3 ½
eim 1901 4 1906 unk. 11 4 4
1907 unk. 12. 1.
(128 14.10 100,80B
100,10 G
1.7 [100,30 b
1908 unk. 1314. 1.4.10 100,50 88, 97, 98,3 versch. 01, 20 bz G
1904, 1905/3 ¼
1895, 19023
1907 unk. 16 1899/4
1899, 190439 Ruhr 1889, 97,3 ½ .. 1892/4 1900/01 4 ve
versch. 91,20 bz G Marburg 1903 N31 14.108,—
Minden 1900 ukv. 191974] 14.10 —,— versch. —,— 1.4.10 100,10G 14.10 100,50 G 14.10 100,25 G 1.4,10 1.4.10 92,25 G 1.4.10791,90 G 14199
100,25 G
rsch. 100,20 G
1906 unk. 1274 1.4.10 100,20 b 1907 unk. 1374 1.4.10 100,50 G
897, 99, 03, 04 3 ½ ve
1880, 1888 3 ½ 1899, 03 N,3 ½
r 1908 ukv. 18/4 1897,3
urg 97,1900 kv. 3 ½ rg. 1899/01/4 02, 04 uk. 13/14/4 07/08 uk. 17/18/4 1909 uk. 1919/4
——O— —- — — —
1 —,— — E EAn +EZ
2 — —Z
1903˙3
907 Nunk. 15/4 1902, 05,3
ück 09 Nukv. 20/4 im 1901/4 1907 unk. 13/4
— —O — —- — - —
SSrSn
1895, 1905,3 1903 unk. 13/4 1903,3 ½
1900/4
1905 unk. 12/4 1908 unkv. 18/4 1894, 1903 ,3 ½ ..1902 3⁄
— O —- —O— — — - —
09 N uk. 20
82
2 æ—— 2 2 —,—O—SESISE —OO—
1889
S8005
.. 1881, 1884 1903 1895
888,8—,22 8,— e“
15—
o. 07 Nukv. 18 o. 09 unkv. 19 o. 1904 N
8 SeüeügScese
189 [1901 ukv. 1911/4 1908 ukv. 191
1 5 ft. N.1 Lit. Q, R.. 8 i. E. 09 Nuk. 19 4
unk. 16,4
do. 1902 N.3 ½
1903 den 1900, 01 4
v. 19/4
1901/4
1906 unk. 12/4 1909 unk. 14/4 1903, 05/ 3 ½
do. konv. 1892, 1894 3 ⁄
Sgeegeeeesg
do. 1908/10 unk. 19,4 versch. 100,90 bz G do. 86, 87, 88, 90, 94 ,3 ½ ve
rsch. 92,00 B rsch. 92,00 B 100,60 G 91,80 G
7
9-f2,—
7
J105,200 100,20 G
101,006bz
100,30 G 100,30 G 91,50 B
101,00 G 100,20 G 100,20 G 100,80 G 91,10 G
100,25 G
100,30 G 100,30 G 100,40 B 91,10 G
95,10 G
2 100,40 G 100,80 G
-— 2=802ͦ2
1. 1. 1 1. J.
soe
—Z — —
dod⸗ —
— —+
b
do ᷑ 2—2
—
22b
92,50 G 100,30 bz 100,70 bz 100,60 bz 92,00 B
2ööö2öööö=
S. —SS
32=Egg ! SSSS —
100,40 B 100,50 bz
D—.S
101,105z L95,00 G 92,40 G
7
91,30 G 91,30 G
h 8 8
Merseburg 8
Neumünster 1907 Nordhausen 08 ukv. 19
Offenburg 1898, 1905
do. 1895
Rheydt IV N
Saarbrücken ..1896
Viersen 190
Weimar
Zerbst 1905 N
Berliner do.
do. do. do. do⸗
do. D. E. kündb. Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. do. do. do. Landschaftl. Zentral. do. do. dov... do. Ostpreußische .. do.
do.
do. Indsch. Schuldv. Pommersche.... do. neul.f. Klgrundb.
o. do. Posensche S. VI — X
A E C B
do.
do. neune Schles. altlandschaftl. I poa. d .
Me „1901 4 Münden (Hann.) 1901 4 V Nauheim i. Hess. 190273,
.1899 uedlinb. 03 N ukv. 18,4 . 18994 do 1891 3 ½ 3 ½ St. Jobann a. S. 02 N3 ⅛ d 1896,3 1899 4 .. 1902 ukv. 12/4 Stargard i. Pom. 1895 ,3 % 43 ½ .. 1907 14 do. 1907 II unkv. 15,4 1888 3 % 3½ Städtische u. landsch
3 Calenbg. Cred. D. F. 3 ½
3 ½ 4 ..3 ½ 3 4
2”ere
15—
SSeeE’er
do. landsch. do. do.
Apolda Aschaffe
do. Bingen Coburg
do. Durlach
Ems
Fürth i. -8
do. do.
Hamm i Harburg erne .
ildesbe örter.
ohensa omb. v
o·. Kaisersl. do.
Lauban
Leer i. O
Liegnitz
Lübeck.
Altenburg 1899, T u. II 4
Bamberg 190 Nuk. 11/4
Colmar (Els.) 07 uk. 14/4 (Cöthenj A. 80, 84, 90, 95,96, 03 3⁄ Dessau Dtsch.⸗Eylau07 ukv. 15/4 Düren H 1899, 1901 4 G 1891 konv.
Eisenach . . 1899 N.
Fraustadt .... do.
Glauchau 1894, 1903
Gnesen 1901 ukv. 1911.
1907 ukv. 1917/4
Graudenz.. . 1900/4
Güstrow .. Hadersleben
Heilbronn 97 N “
4 1908 unk. 19/4
do. Konstanz .... Krotoschin Landsberg a. W. 90, 96/3 % Langensalza
ve 1895 81 3 nburg 1901 4
1903/3 ½
a. Rh. 05 I, II 3 ½ 1902 3 ½
1896[3 ½
1906 unk. 12/4 4
1903 ¾ 1898 B. 1901
1901]*7
1901/3 ½
. . 1895 3 ½ .. 1903/3 ½ 1898 3 ½ W. 1903/3 ½ . (.. ESCg 3 ½
1908 im 1889, 1895/3 ½ 3..1896 3 ½ lza 1897 3 ⅓ . d. H. unk. 20/4 konv. u. 023 ½ 1900 1902 3 ½
1901 unk. 12
konv. 3 ½ 1902 3 ½ . . 1900 I14
.1903 3 ½ 3 ½
1892/3 ½
., i
14. Juni rsch¼,— 7 92,10G 5.12 100,00 G 6.12 100,00 G
99,90 G 8
10 91,00 G
91,50 G. 100,00 G 100,20 G 99,90 G
91,00B
do.
do. Westfälische do.
do. do
do. do. v.. do. do. do. do.
—do. do. ——
do. 8 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
O0. Westpreuß. rittersch. II⸗ do. .
do. II3 neulandsch. . . 2
,n —2—
———— xR!E. ,——
2
3 ½ 3 ½ 4
12. Wn .
3
2—
8—
5..
2222ͦ282282328
8 .1.
SöE
22
2=öAä
SSS
PFFEüEüPEPEEEEEEgEEgg;:
2S2öööS
öSö
22222öö
S.
erIrm es
222ͤ222ͤ”u,
2
2 ½ —
—
⁸
fandbriefe 117,2
90,10 bzz; G 82,00 bz G
100 d085 90,90 bz 82,00 bz 100,10 G 91,00 bz G 81,90 bz G 90,75 bz G
101,60 G 92,75 bz G 100,30 B
81,90 bz G 100,40 B
93,90 bz G 100,504 100,50 B 94,00 G 84,50 G 100,50 B 94,20 G 84,90 G 100,40 bz 91,40 B 81,40 G 100,50 B 91,10 bz G 83,00 91,10 bz G 83,000, 100,50 B
91,10 bzz G 91,50 G 91,20 bz G 81,500 1 90,60 G 81,50 G 89,80 b 80,75
Hess. [d.Hpp. P 8 XII, XIII, X
Sächs.Ld. Pf. bisXXII do.
do.
Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
übecker
re. 50 Tlr.⸗L. 3 1 50 Tlr.⸗Lose 3 ½ Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. —
— —
—,— — —- —- — E
4 bis XXV'3 üversch. do. Kred. bis XXII’4 1.1.7
bis XXV'3 versch. Verschiedene Losanleihen. 4 Bad. Präm.⸗Anl. 1867/14] 1.2.8 r.St.
1.4
Cöln⸗Mind. 1 Pappenh. 7 Fl.⸗Lose! Garant. Anteile u. H Kamerun E. G.⸗AY Ostafr. Eisb.⸗G (v. Reich m.
Augsburger 7 Fl.⸗Lose—
S 2 ₰. . Pr.⸗Ant. 3 ⁄ 1.
— p. St.
„Deutscher Kolonialges. .B3 1.1 52,90 bz 7 0.-Ant. 3 1 % Zins. Lückz. gar.)
Obl
12
1
130100,90 // 898
101,60 G 93,90 G 191,908
93,90 G
8
157 9bz G
— 000 bz G 25,00 ; 89,75 bͤz 39,25 bz G 136,90 et. bz G
8. “
—
t zfr. Schldvsch.
scch sichergestellt)
„Argent. Eis. 1890 5
do. 100 £ 5
do. 20 £5 do. ult. Juni
do. inn. Gd. 1907 5
do. 1909 5
do. Anleihe 1887 5
do. kleine 5
abg. 5
abg. kl.] 5
innere 4 ½
do. iinnn. kl. 4 ⁄
Ho. äuß. 88 10002 4 ½
do 500 £ 4
do.
81 117 P110b,c.
d 1 1
1.1. 11. 1. 1.
— — — — &
2222SEg
—
—V—'—V-— —
2 üee — — — —
8
——2 22*
802
SSSSS
Ausländische Fonds. Staatsfond
105,405;G 102,40 b; G 101,75 b; B 101,58
—,