Waren: zinische und hygienische Zwecke, pharma⸗
Swwgcrhhn ISgeSeeeen
24/11 1909. Eau de Cologne & Parfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Seifen⸗Fabrik. Waren: G Kl. 8 5. Toilettegeräte. Chemische Produkte für industriehe besondere Riechstoffe und Fabrikation von Riechstoffen. Spiegeldosen und andere Blechdosen auch als Ver packungsmittel für Toilettegegenstände. Farbstoffe. Papier⸗- und Papp⸗Waren, insbesondere Papp⸗ kästchen und Plakate. Druckereierzeugnisse, Schilder. Waren aus Porzellan und Glas, insbesondere für Toilettezwecke. 8 Parfümerien, ätherische Hle, Schönheitspflege, Stärke Fleckenentfernungsmittel.
rj Zwecke, ins⸗ Zwischenprodukte der
Seifen, Mittel für und Stärkepräparate, Beschr. W. 10106.
15/4 1909. C. Albert Westphal, Hamburg, König⸗ traße 21/23. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Zünd⸗ schnurfabrikation und Vertrieb. Waren: Zündschnüre.
2 1““
T. 5844.
SCHARNHORST
20/11 1909. Harry Trüller, Celle. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗ waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, ätherische Ole, Malz, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseöl, Speisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futter mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗- und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christbaumschmuck. Ferner Automatenwaren, Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Wachszündhölzer.
26dd. 130477. T. 5840.
HANNOwERSCUHE 16105
18/11 1909. Harry Trüller, Celle. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Zucker, Eier, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, ätherische Ole, Malz, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseöl, Speisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futter⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christbaumschmuck. Ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer, Zigarren und Zigaretten.
26 d. 130478. 4,
DEUTSCHE TEGION
1909. Harry Trüller, Celle. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗
Waschmittel,
künstliche Gliedmaßen, Augen und Zähne, Spirituosen, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditor⸗Waren,
nämlich: 8
31/5 1910.
waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, ätherische Ole, Malz, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwäösser, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseböl, Speisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futter⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschaftse, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christbaumschmuck. Ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer, Zigarren und Zigaretten.
.17457.
27711 1909. Kolberger Anstalten für Exterikultur Wilh. Anhalt G. m. b. H., Kolberg. 31/5 1909. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Waren en gros Vertrieb. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Holz und Leder, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, ärztliche und gesund⸗ heitliche Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen,
1 diätetische Nährmittel, Futtermittel, ätherische Hle, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel, Sprelwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 37.
130480. S. 9381.
15/7 1909. Société Anonyme Le Boro Carbone, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert Landen⸗ berger, Berlin SW. 61. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Kunststeinen und Schleifmaterial. Waren: Steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Steinplattenbelag.
38. 130481.
8
1910. Fa. Jos. Heintz van Landewyck, Luremburg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte J. Tenenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Tabakkarotten.
130484.
P. Beiersdorf &X Co., Hamburg.
17/ 1910.
Geschäftsbetrieb: kosmetischer Waren: Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel Konservierungsmittel für Lebensmitel. 6. Chemische Produkte für industrielle und schaftliche Zwecke. . Klebstoffe. 2a. Arztliche Bandagen. 26e. Diätetische Nährmittel.
8 Herstellung pharmazeutischer und Zubereitungen und von Bedarfsartikeln.
BI1
wissen⸗
13 2 und gesundheitliche Instrumente und
und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗
34. Parfütmerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.
130483.
B. 19690.
21/12 1909. Pr. Bayeréstärsa,
Budapest; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert
Landenberger, Berlin S. W. 61. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Chemikalienfabrik.
Chemische Präparate für medi⸗
zeutische Präparate, insbesondere Salben.
31/5 1910.
alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee,
Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, künstliche
mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Waren, Fleischertrakte, Gemüse, Eier, Milch, Kaffee, Kaffee⸗2 surrogate, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver, Malz, Futtermittel, Eis. 34
1910.
Baldrianwein.
Fabrikation, Treptow b. Berlin. 31/5
Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Chemische strielle Zwecke, Klebemittel, Leder⸗ putz⸗ Mittel, Appreturmittel, Bohner⸗
masse, Parkett⸗ und Fußboden⸗Wichse, Möbelpolitur. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Schlösser und Türsicherungen. Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel Geschirre.
16 b.
7 8 28
9/6 1909. Vollrath Wasmuth, Hamburg, Körner⸗ straße 4. 31/5 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Speziali⸗ täten. Waren: Karmelitergeist und damit hergestellte Präparate für medizinische Zwecke.
GL-ICERopHoOSpPHATE RoBlR
17⁄3 1910. Maurice Robin, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 31/5 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Produkte.
130486. H. 19911.
1
d
1
4
29/3 1910. Bernhard Hadra, Berlin, Spandauer⸗ straße 77. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel,
5352.
Simsonin
14/12 1908. Ignaz Timar, Berlin, Französische⸗ straße 8. 31/5 1910. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Getränke aller Art, nämlich Bier. Spirituosen. Arztliche und gesundheitliche Apparate, Rettungs⸗ und
26 e. 130487. T.
Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phystkalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instru Fleisch⸗ und Fisch⸗ Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Too Lee,
Essig,
2. 130488. 26
Apofheker 10
16
34
„ 26
16
113 1910. W. Ullrich, Reichenbach i. Vogtl. 31/5
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Baldrianwein. „
130490. 38
27 “ Anilin⸗ „
1910. „ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗„
B“ 19.“ 20/1 1910. Actien⸗Gesellschaft für
stoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. „ Waren: Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und 161 Druckerei⸗Zwecke. „
13.
Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die
130492. V. 3929.] „
15/2 1910.
Geschäftsbetrieb: „
Produkte. Waren:
G e 25 Produkte für 2
indu⸗ V 8
8 27 und Lederkonservierungs⸗
42 für Aluminium⸗ und Emaille⸗„ maille⸗ 264
26
260 26e 25
42
130494. N. 4765.
Kabinett
W. Nicodemus & Co., Wiesbaden.
22 b
9f
32/9 1909.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren:
verlag der Erredition (deidrich) in Berlin. Druck von V. G
Weine, Schaumweine.
R.⸗ 12139. Hamburg. 26a108396 (9.
Freygang &
Bererichtigung. Das letzte Wort des Warenverzeichnisses muß i Schulzwecke“ „Schuhzwecke“ heißen. ¹ sa
Anderung in der Person
des Inhabers. 6 73284 (St. 2716) R.⸗A. v. 11. 11. 1909 Umgeschrieben am 3. 6. 1910 auf Stehr & Mölg
8 9577) R.⸗A. v. 7. 7. 1908 Umgeschrieben am 6. 6. 1910 auf Puro⸗Gesellsche Langguth, München. 8
AÄnderung in der Person des Vertreters.
2 45750 (B. 6613) R. A. v. 30. 10. 190, Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinrich
Neubart, Pasuh
aatsanzeiger
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Prenßischen Staats-
2 8b 32
Desinfektionsmittel. W. JSee. 8
17
S. W. 61 (3. 4 47597 (N.
3 63394 N. 220 „ 69626 (N. „ 69731 k.
6. 1910). 140
2471 2472) 28.
)ʒ ööb
) 3. 190] 54) 41* )
„ 27. 10. 190, „ „ 24. 6. 1904
2 18 7 „„ „ 8 Vertreter: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaf⸗
(M. 410
O. Hering, E. Peitz, Berlin S. W. 68 (3. 6. 1910] 9 b 43904 1
)90) R.⸗A. v. 15. 6. 1900,
Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte H. Nä hler u. F. 6
26a 45490 „ 47516 „ 49169 (Pp.
Vertreter: Zimmer
Weitere
3. 1910).
mann, R.
mann, Berlin S. W. 61 (3. 6. 1910). (P. 2423) R.⸗A. v. 16. 10. 1900 IAAö 2405) „,
Pat.⸗Anwälte C.
190]1. 21. 6.
Gron 9- Berlin S8. W.
4*
Heering,
Na
4 47597 (N. 140
Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: The Nuggh. Polish Co. Ltd. (3. 6. 1910). 8
26d 124215
K
chtrag.
091) R.⸗A. v. 1. 3. 1991.
Löschung.
(C. 8327)
R.⸗A. v. 4. 1. 1910.
(Inhaber: Casseler Cakes⸗ und Biscuits⸗Fabrik Her
Hämer, Cassel.)
Gelöscht am 3. 6. 1910.
Erneuerung der Anmeldung.
, Am 3. 1. 1910. (M. 4100).
9b 43904 47597 3d 44655
34 45878
45998
26a 49169
42 45398
b 44690
16b 49018
45483
26 b 45358
47121
38 45275
38 45261
45297 b 44649
b 44499 44500 46419
45109 45256 48781
26d 44674
45501
9c 44813
46104
26d 45406
46601 46679 47228 47270
45530 46592 46788 46955
August Voß, 1 I10c 47340
Hannover, Ostwenderstr. 3 B. 31/5
1910. 16a 44242
44665
9 b 47923
44785
47298 46082
47238 47789 45463 45989 48701 46033 51193
45700 44494
Am 16. 3.
(N. 1401) Am 29 (H. 5759)
Am 2. 4.
(B. 6519)
Am 6. 4.
(P. 2381) (P. 2405)
Am 11 (B. 6536)
1910.
3
1910.
1910. .27 43804 1910. . 26a 45490 . „ 47516 4., 1910.
Am 12. 4. 1910.
3259) Am 21 3798
Am 23. 4.
. 4. 1910.
1910.
3477). 17
Am 24. 4. 6579). Am 25.
6972).
1910.
38 45277
2641).
Am 26 3067). 3069). Am 29 5877).
Am 30. 4.
3146). 3147). 3185). Am 2. 6613). 3498). 3330). 5916). Am 3. 2835) 2832). 2834). 3088). 3200). 2656). 2413). Am 4. 1799). 1801). 1800). 1797). 1803).
4. 1910. 38 45340 „ 45540 4. 1910.
1910. 3d 45437 42 45965
5. 1910. 3d 44568 34 47872 „ 44877
5. 1910. 22 b 44306 28 44532 2 44618 26 b 44726 38 45771 26ͥ6d 44828 38 46282 5. 1910. 32 44417 „ 45579 9f 45566 26d 44572
Am 6. 7
1462). 1463). 1465). 1468). 1460).
Am 7. 5870). 3502).
Am 9. 6650). 2324).
Am 10. 3715). 3331).
Am 12. 3159). 3160).
. 6664). (T. 1855). (M. 4391). (H. 5911). (F. 3404). Am 13. (E. 2369). Am 18. (H. 5906).
36 45107 5. 1910
30 45534 20c 47861 5. 1910.
23 44669 26 c 45874 5. 1910.
22b 45980
5. 1910.
2 45120 26e. 45325 20a 45647 23 47950 21 48902 19 52565
5. 1910. 8 34 44737 5. 1910.
Berlin, den 14. Juni 1910.
Kaiserliches Patentamt.
tankiewiez’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
ngen ꝛc.
Pekanntmachung, betreffend die Allgemeine Kranken⸗ und Sterbe⸗
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
*
Ordensverleihungen ec. 8 Deutsches Reich.
8
kasse „Verein der Stuhlmacher“ in Hamburg. 1 . heasnachung, betreffend die Gebühren für Gespräche im cfranzüilschen öe Pekanntmachungen, etreffend private
8—
Versicherungsunter⸗
Erste Beilage: 8 Daktoringenieurpromotionen an der Großherzoglichen Technischen 8 nchschule zu Darmstadt im Winterhalbjahr 1909/10.
1 Dritte Beilage: ichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken deutschen Zollgebiets im Monat Mai 1910 und in Zeit vom 1. September 1909 bis 31. Mai 1910 sowie er sitenoebarbeiturg und des Inlandsverkehrs mit Zucker Mai 1910. 1 Königreich Preußen.
zennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und tige Personalveränderungen. 1 intmachung, betreffend die Ausgabe neuer Blätter der rte des Deutschen Reichs im Maßstabe 1: 100 000.
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pastor prim., Superintendenten und Kreisschulinspektor enno c Past 1 im Kreise Uelzen und dem Bankier 8GhJSHeinrich Röchling zu Gnadenfrei im Kreise Reichen⸗ bach den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 dem Bürgermeister William Radvann zu Angermünde, dem Oberapotheker beim Charitékrankenhause in Berlin Hans Wuelffrath, dem Gemeindevorsteher, Landwirt und Säge⸗ werksbesitzer Peter Hoffmann zu Biringen im Kreise Saar⸗ louis, dem Polizeikommissar Gustav Metzner zu Altona und dem Bureauhilfsarbeiter Gustav Winkelmann zu Steglitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Karl Ash euer zu Graudenz und Se 111b e zu Konitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie b 1 888 e.eee sathe Ernst Walter zu Groß⸗Reichenau im Kreise Sagan, dem Waisenrat, Logierhausbesitzer Anton Schrutek, dem Weber Joseph Teuber, beide zu Kudowa im Kreise Glatz, dem Privatmann Gottfried Richter zu Lugau im Kreise Luckau, dempensionierten Polizeiwachtmeister Wilhelm Ros⸗ bach zu Essen a. d. Ruhr, dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Thomas Markowski zu Danzig, dem Schafmeister Friedrich Lange zu Welsleben im Kreise Wanzleben, dem Gutsschäfer Karl Arndt zu Szezuczyn im Kreise Samter, dem Ackerer und Kanalwärter Gerhard Tenhagen zu Winnenthal im Kreise Mörs, dem Portier Gottfried Güttner zu Berlin und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Moritz Friebel zu “ “ Seekreise das “ Ehren eichen zu Fb
14.“ 8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Herzoglich sachsen⸗meiningenschen Landrat Freiherrn
von Erffa zu Meiningen, dem Pfarrer D. Georg Buch⸗ 1es 1* dem luxemburgischen Staatsangehörigen, Ehrenprofessor Philipp Wagner zu Ettelbrück, dem General⸗ direktor Alfred Calmon zu Hamburg, dem Konsul des Reichs, Kaufmann Emil Philippi zu Mazatlan (Mexiko) und dem Kaufmann und Königlich n Konsul Michael Fleisch⸗ mann zu Zürich den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 dem Generalkonsul, Geheimen Legationsrat Rudolf Pritsch u Antwerpen und dem früheren Ersten Dragoman bei der otschaft in Konstantinopel, Legationsrat Dr. Hermann Gies den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 86 dem Domdekan, Päpstlichen Hausprälaten Dr. Joseph Selbst zu Mainz, dem Pastor D. Schneller zu Cöln⸗Marienburg und dem Direktor des Syrischen Waisen⸗ hauses, Pfarrer vSesha 8 2 eller zu Jerusalem den König⸗ ich norden dritter Klasse v“ Esber Iehe., dem Oberlehrer Leonhard Bauer, beide am Syrischen Waisenhause in Ferrsalen, und dem Kapitän Andreas Ulderup zu Apenrade den Königlichen
Kronenorden vierter Klasse, 1
nardenr zeerer 9 der Behörde für das g wesen in Hamburg Michael Bannasch, dem Rendanten riedrich Lorenz, dem Töpfermeister Gustav TT em Schmied und Kutscher Jakob Haspel, B eim Syrischen Waisenhause in Jerusalem, das Allgemeine Ehren⸗
zeichen sowie 1 dem Großherzoglich badischen Geheimen Hofrnt. Albffe
Ziegler zu Karlsruhe die Rote Kreuzmedaille
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: t 88 dem Großherrlich türkischen Generalkonsul, Oberleutnant des Päpstlichen Kreuzes„Pro ecclesia et pontifi a. D. Kemmerich in München; “ 3
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Königlich württembergischen Rentmeister Schmidt
der Königlich Bulgarischen bronzenen Verdienst⸗ medaille mit der Krone: b
dem Portier Richter in Padligar im genannten Kreise; der Königlich Bulgarischen silbernen Verdienst⸗ medaille: dem Gastwirt Eugen Bour in Dagsburg; sowie
der verwitweten Frau Anna Fredebeul und der verwitweten Frau Theodore Koenen beide in Essen. 8
in Carlsruhe i. Schl.; des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: 8 . dem Kupferdruckereibesitzer, Großherzoglich sächsischen Hof⸗ drucker Felsing in Berlin; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Landrat von Unger in Jarotschin; des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs . Peter Friedrich Ludwig: 1 dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Hofstallmeister und Kammerherrn, Rittmeister der Reserve Freiherrn von Hammer⸗ stein⸗Loxten in Bückeburg; der ersten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: bea dem Hauptmann a⸗ D. Otto Gafen zu Castell⸗Rüden⸗ hausen in Dt.⸗Wilmersdorf; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 1 Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 8 dem Herzoglich braunschweigischen Kammerherrn, Ritter⸗ gutsbesitzer Dr. jur. Erich Freiherrn von Münchhausen in Neuhaus⸗Leitzkau; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen ns Albrechts des Bären: dem Landrat Skoniecki in Merseburg; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Hofbuchhändler und Hofbuchdrucker Dr. Toeche⸗ Mittler in Berlin; ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:
dem Landrat Freiherrn von Salmuth in Liegnitz; der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille am Bande
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen de
Reichs den Kaufmann J. Amschel zum Vizekonsul bei dem
Kaiserlichen Konsulat in Melbourne zu ernennen geruht.
Auf Grund des § 75 a des Kreheeefech 6 . in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist der Allgemeinen Kranken⸗ und Sterbekasse „Verein der Stuhlmacher“ (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforde rungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 13. Juni 1910. “ u“ Der Reichskanzler. 8 Im Ausftrag.
2 “ 8 ekanntmachung.
Nach einem zwischen dem Reichspostamt und der frans. sischen Telegraphenverwaltung getroffenen Uebereinkommen be⸗ tragen vom 15. Juni 1910 ab die Gebühren für Gespräche im deutsch⸗französischen Fernsprechverkehr für die Zeit von 9 Uhr Abends bis 7 Uhr Morgens im Sommer oder 8 Uhr Morgens im Winter (Pariser Zeit) nur drei n der für Tagesgespruͤche von gleicher Zeitdauer zu entrichtenden Gebühren. Der Höchstbetrag von 12 ℳ für ein dringendes Dre minutengespräch am Tage wird für ein dringendes Nachtgespräch ebenfalls auf drei Fünftel, also auf 7 ℳ 25 ₰ ermäßigt. Als Winterzeit gelten die Monate November, Dezember, Januar und Februar. Jede Gesprächseinheit (3 Minuten), die “ begonnen hat, wird als Tagesgespräch taxiert, auch wenn sie während des Faees fie⸗ endigt. Jede Ge⸗ sprächseinheit, die während des Nachtdienstes begonnen hat, wird als Nachtgespräch taxiert, auch wenn sie während des Tagesdienstes endigt. 8 8 gegdiensecs der Gebühren für Abonnementsgespräche ver⸗
des St. Alexander⸗Newsky⸗Ordens mit der Auf⸗ schrift „Für Eifer“: dem städtischen Polizeiinspektor Meyer in Hagen i. W.; 1 rkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich 88 cg hischen Franz Josephordens: dem Polizeipräsidenten von Heyking in Posen; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Oberstleutnant a. D. Wilhelmi in Wiesbaden; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberbürgermeister Vogt in Biebrich; des Kommandeurkreuzes des Königlich Portugiesischen Ordens der Empfängnis Unserer lieben Frau von Villa Vicosa: dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Eduard Gold⸗ mann in Berlin; des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Kommerzienrat, Hauptmann der Landwehr Venator in Dessau; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Ersten Vorsitzenden der „Berliner Liedertafel“, Ge⸗ richtsassessor a D. Redlin in Steglitz; des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Rentmeister Wazinski in Trebschen, Kreis Züllichau⸗ Schwiebus; des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Wildmeister Fiedler und
bleibt es bei den seither gültigen Bestimmungen. Berlin C., den 14. Juni 1910. ö “
Rittter. Bekanntmachung.
I. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Fer . hat “ senen⸗ 8g. 8 2 des Versicherungsau esetzes gegebenen Zuständigkei 89 b ge⸗ 88 bench Entscheidung vom 12. April/10. Mai 1910 das Uebereinkommen zwischen der H annoverschen Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt d Gegenseitigkeit in Hannover und der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft in Bremen vom 11. April 1910, wonach das Ver mögen der ersteren im ganzen mit allen Aktiven und Passiven, nsbe ondere der Versicherungsbestand in seiner Gesamtheit auf die Bremer Lebensversicherungs⸗Bank I über⸗ geht, welche die Firma „Bremen⸗Hannoversche Lebensversiche⸗ rungs⸗Ban Aktiengesellschaft“ annimmt und ihren Sitz nach Hannover verlegt, in Gemäßheit der §§ 14, 73 Abs. 1 Nr. 3 a. a. O. genehmigt; 1
B. gemäs § 13 a. a. O. folgende Geschäftsplanänderungen
ehmigt, und zwar: 8 cr. 1 E“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien Gese n. chaft zu Berlin, die Ausdehnung des Betriebs der Lebensversicherung auf das Großherzogtum Hessen durch Ver 1 fügung vom 28. April 1910; 1
2) der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf das Fürstentum Monaco durch Ver⸗ fügung vom 3. Mai 1910; .
3) der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ chaft in Magdeburg die Naflahm⸗ des Betriebs der Ver⸗ schafan gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung in dem
“
dem Haushofmeister Mantzke,
zu verleihen. 8
beide ebendaselbst;
Herzogtum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha (§ 96 Satz 2 a. a. O.) durch Hersulgung vom 11. Mai 1910;