1910 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Schering Ch. F. ,7. 3 do. V.⸗A. 4 ½ 140,50 bz G Schimischow C. 9 121,00 bz G Schimmel, M. 9 112,00 bz G Schles. Bgb. Zink 14 110,30 G do. St. Prior. 14 do. Cellulose. 8. 524,00 G do. Elektr. u. Gas 524,00 G do. Lit. BZ. 91 157,90 b do. Kohlenwe 144,50 G do. Lein. Kramsta 241,00 cet. bz G do. Portl. Zmtf. 89,50 G Schloßf. Schulte 115.75 bz ugo Schneider 145,50 bz G choeller Eitorf 120,25 bz W. A. Scholten 147,00 G Schombg. u. Se. 79,50 B Schönebeck Met. 127,40 bz Schön. Fried. Tr. 129,60 bz Schöning Eisen. 434,00 bz G Schönw. Porz. 59,50 bz G HermannSchött 117,50 bz Schriftgieß. Huck 145,75 B Schub. u. Salzer 185,25 G Schuckert, Elktr. 218,75 bz do. ult. Juni 70,75 G Fritz Schuls jun. 147,00 bz G Schulz⸗Knaudt 38,25 bz G Schwaneb. Zem. 262,00 G Schwelmer Eis. 125,00 G SeckMhlb. Drsd 108,60 bz G/ Seebck. Schffsw. 22,90 bz Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. 8 Siemens E. Btr. 6 193,00 G Siemens Glsind 16 J46,00 G Siem. u. Halske’ 11 93,50 G do. ult. Juni e. Simonius Cell. 7 115,00 G 0 200,50 G J. C. Spinn u. S 0 47,50 G SpinnRennu. C 10 147,00 B Sprengst. Carb. 73,25 G Stadtberg. Hütt. 12n 8. Stahl u. Nölke pSt. 575,00 G Stabnsdri Terr. 215,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 150,50 bz G Staßf. Chm. Fb. .995⁄ SteauaRomana 252,50 bz G Stett. Bred. Zm. 66,80 bz do. Chamotte 89,30 bz G do. Elektrizit. 136,00G do. Pulkanabg. 94,75G St Pr. u. Att.B. 1e H.Stodiek u. Co. 160,75 G Stöhr Kammg. 988,00 G Stoewer, Nähm. 109,50 G Stolberger Zink 190,00 B Gebr. Stllwck. V ee; Strls. Spl. S.⸗P 131,50G Sturm Falzzgl. 157,80 B Sdd. Imm. 60 % Tafelglas ..

Wicküler⸗Küpper. 103/4 Wilhelmshall. 103/4 ½ Wilhelmshütte. 105 5 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 % 103,25 B do. do. ukv. 17 1034 % 102,50 G Zeitzer Maschinen 103/4 % —,— do. unk. 14 1034 ½ —,— Zellstoff. Waldh. 102 4 9 98,25 bz do. unk. 12 105,4 % See. do. 08 unk. 13. 102,4 % 102,90 B Zoolog. Garten 09 100,41 49,00 G do. do. 100

45,00 bz G 49,00 Elekt. Unt. Zür. 103,4. 45,00 bz G Grängesberg.. 103,42 49,00 aidar⸗Pacha⸗H. 100/5 45,00 bz G Naphta Prod. 100 4 ½ 99,005 do. do. 1005 —,— Oest. Alp. Mont. 100 4 ½ 101,40 G R. Zellst. Waldh. 100,4 ½ 96,30 bz Steaua Romangag 10565

(Görl. Masch. L. C. 103 (GottfrWilh. Gew. 103 agen. Text.⸗Ind. 105 anau Hofbr. 103 andelsg.f. Grndb 02 andelsst Belleall. 103 arp. Bergb. kv. 100 do. do. 1902/100 do. uk. 11100 Fütse Masch. 103

80

99,10 G

103,00 G 100,25 G 102,50 G 102,50 G 103,00 B 103,90 G

101,75bzG

225,25 bz G Wickrath Leder .10, 12 4 106,00 G Wiel. u. Hardtm.] 7 ½ 4 141,50 bz Wiesloch Thon. 3 ½ 144,00 bz G Wilhelmshütte. 6 399,00 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 8 399,00 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 130,90 b Wißner, Met. 17 186,75 G itt. Glasbütte 4 185,75 G Witt. Gußsthlw. 15 116,75 G do. Stahlröbr, 25 23 140,50 bzz B Wrede Mälzelei

150,40 bz Wunderlich u. C. 1, 6

2 —½

Lübecker Masch. 20 Luckau u. Steffen 5 Lüdenscheid Met. 8 Lüneburger W.] 6 Luther Masch.. Madb.Allg. Gas do. Baubank. . do. Bergwerk . do. do. St.⸗P.⸗

do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb Mech. Web⸗Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Mever Milbowicer Eisen Mir und Ganest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Mlüller, Gummi Müller, Seipsef. Nähmasch. Koch

Nauh. säuref. Pr. ji. L. NeptunSchiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T. i. L. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik . .. Nordd. Eiswerke do. Jute⸗S. V. A

do. do.

do. Gummi abg, u. neue1 do. Lagerh. i. L. do.Lederpappen 5 do. Spritwerke 14 do. Steingut (10 do. Tricot Sprick! 5 ½ do. Wollkämm. 8. Nordh. Tapeten 0 ve g. 1n Nordpark Terr. oD 2340 G Tecklenb. Schiff. Nordsee Dpffisch 0 7 [76,50 bz G Tel. J. Berliner Nürnb. Herk.⸗Ws10 10 165,50 bz Teltower Boden Obschl. Eisb.⸗Bd1 ½ 1 ½4 1.1 [107,10 bz do. Kanalterr. do. ult. Junj 66,60à107,25 bz Terr. Großschiff. do. E.⸗J. Car. H 1 ½; 8 1g8 o718 do. Halensee i. L. do. ult. Juni 103,25e,50 bz do. Müllerstr. 152,30 bz G Ter. N. Bot. Grt. 174,25 bz do. N.⸗Schönb. 113,00 G do. Nordost.. 109,75 B do. Rud⸗Johth.

189,60 bz do. Südwest 162,00 bz G do. Witzleb. i.L. 73,00 G Teut. Misburg . 1 149,00 bz Thale Eis. St⸗P. 216,30 bz G do. do. V.⸗Akt. 111,00 et. bz G Thiederhall ... 94,25 bz Thiergart. Reitb 216,80 bz Friedr. Thomée 124,25 bz Thörls Ver. Oekf. 55,10 G Thür. Ndl. u. St. 81,00 G Thüring. Salin. 147,25 G Leonhard Tietz. 64,00 et. bzG TillmannEisnb. 129,75 bz Tit. Kunsttöpf. iL FüeSxge Tittel u. Krüger 28,50 B Trachenbg. Zuck. 168,00 G TriptisAkt.⸗Ges. 224,10 bz G Tuchf. Aachen. 3,30 à224,10 bz Tüllfabr. Flöhas⸗ 236,00 bz Ung. Asphalt .. 268,00 bz G Ungar. Zucker. 141,25 bz Union, Bauges. 185,10 bz G do. Chem. Fabr. 70,00 B U. d. Ld. Bauv. B 106,50, G Unterhausen Sp. 0 [339,00 bz Varzin. Papierf. 130,25 G Ventzki, Masch. 180,50 bz G V.chemFab. Zeitz 13800 0 VB Brl⸗Fr. Gum. 220,25 bz G Ver. B. Mörtlw. 101,25 b; G Ver. Chem. Chrl. 162,50 bz 6 Vr. Köln⸗Rottw. 151,00 G Ver. Dampfzgl. 184,90 bz Ver. Dt. Nickelw. 97,75 bz B do. Fränk. Schuh 239,00 G do. Glanzstoff 40 96.00 G V. Hnfschl. Goth. 15 95,50 G Ver. Harzer Kalk 7. 152,50 bz G Ver. Kammerich 0 294,75 bz B. Knst. Troitzsch 15 15 227,25bz G V.Lausitzer Glas 18 20 176,50 bz G Ver. Met. Hallers11 11 176,90 bz do. Pinselfab. 15 15 162,50 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 0 161,50 G do. Thür. Met. 12 10 170,00 et. bz G do.Zvpenu. Wis. 12 215,00 G Viktoria⸗-Werke 6 5 147,90 bz Vogel, Telegr. 3 2 197,25 bz G Vogt u. Wolf 14 13 217,75 bz G Vogtlnd. Masch. 12 10 rxer do. V.⸗A. 12 10 118,80 bz do. Tüllfabrik, 12 15 166,25bz G Voigtl. u. Sohn 0 10 95,00 G Voigt u. Winde *⸗L. i. 10 185,10 bz G. Vorw., Biel. Sp. 7 12 5,50 à, 90 à, 50 bz Vorwohl. Portl. 22 18. 281,25 bz , Wanderer Wrk. 20 20 1,99069 do. neue 198,50 Warsteiner Grb. 5 141,90 bz G Wssew. Gelsenk. 123,75 G do. 22626-28000 186,25 ct. bz B] Wegel. u. Hübn. 158,50 bz Wenderoth ... 174,25 G Wernsb Kamm 248,50 G do. Vorz.⸗A. 1 131,6 Ludwig Wessel 2 Westd. Jutesp. 9 Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalig Cem. Westf. Draht⸗H. 88, do. Draht⸗Lgd. 216,00 bz G do. Kupfer...

S we-

SS

] 2 2

-2ASSS2SNo

8

,8SOSVVWVVWVV

=—,n ÜüerEPeense; Pesseeneseesn

q

EEEmnnEESEE 222öSgg

8S,0. S8⁸⁸ 00˙SEU.Sg0⸗,S

—2,—-—--Ieg

SS

asper Eisen 103. elios elektr. 4 % 102 do. 40 102

do. 100 8 86 s do. 41 % e6g,100 205,50 bz G Zellstoff dh. 25 204,75 et. bz do. 5 %102 135 10 b; G 8 v11” do. 5 % abg. 102 74,25 G 8 Fertel PHeasthg. 102 163,50G Kolonial 1 endel⸗Wolfsb. 105 118,25 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 5— 141,25bz G „Herne“ Vereinig./103 90,30 G Otavi Min. u. Eb. do. do. 1103 119,30G 1 St. 100 v.li cs In. Hibernia konv . 18) 20,5 :Sö Fest Africa 510 5,7 do. 31100 343, 1u“ ü do. 1903 ukv. 14 100 163,90 b

3 1 1 ; * irschberg. Leder. 103 84à64,25 à, 20 bz Obligationen industrieller Gesellsch. Fülschb⸗ Farbns. :103 308,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. .1007[4]1. 98,80 B Hohenfels Gewsch. 10375 126,00 ect. bz B. Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 1. 100,00 B 88 Bergw. 103/4

9

2

) 132,75 G Zech.⸗Kriebitzsch’,7 163,25bz G Zeitzer Maschin.,11 108,75 bz Zellstoff⸗Verein 6 ½

—. l bo 0 2—

103,50 G 102,40 G 100,00 G 100,50 bz G

EEEö

——————'S-ö—

Sn. III I D8S-S

XAℳ ——,—-,—— —,—,——,—,—- —,—,—-,—-—-—-,—— 2 2

öSSeEöAgeenösön

S H 2

½

8

2

—22ͤö=—-- EPV8ZII““

82— w0öS

2 48 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ Ung.Lokalb. S. 1IV 100/4 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. BeNEII“ 8 8 1 x85 3₰ 3 gespaltendn Petitzeile 40 ₰. ,— do. do. S. I105 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 88 . 2* 1 8

8 pg e.e v„9 s 16“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 98,00 b Victoria Falls Pow den Jostanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 6 90 A 484 L87n 101,50G Ser. A u. B üuk. 171110 8 die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32 CE; 8 Heutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen AKtaats- 101,40 G baai are.he e.K baeü DINEIINNIII6“ anzeigers Berlin SW., Withelmstraße Nr. 32. 104,90 et. bz G 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. C“ .““ 1

100,00 G 8 , 5 ““ 100,00 B 1

94,75 b

8 —-- -O— --— —, -

CS082 8 8.

8*— —S S” 2

S2=gg=

&

—,

2

o& 2SS

22 10

S SOosSSbSCUoSS 252 aoe- ee ½

‚EE e=ÖEEÖgÖN”ÖRNm’AAUAUUnEÜgg

,—-——— ————— —— - —-

d5 2

—— 88 c.

0SS0oO=SSSS2SSSSÄS0 8

—. ZESE1114“ ö9 22

S1 G:

2—2=

—0SS

128,10 bz G Ueberlandz. Birnb 102/4 ½ 1.1.7 1102,50 G öͤsch Eil. u. St. 100,4 ——;t Howaldts⸗Werke. 102 4 ½ 101,80 bz G Föstenfr Gewerk 102/4 69,00 bz 2 „Hüttenbetr. Duisb100/4 103,90 6 FIlse Bergbau 102/4 Fessenitz Kaliwerkes102,4 Kaliw. Aschersl. 100/,4 Kattow. Bergb. 100,3 Kön. Ludw Gew10/102/4 ½ do. o·. 102/4 König Wilhelm. 10049 do. do. 102,4 Königin Marienh. 100/,4 % do. do. [102 4 ½ Königsborn uk. 11[102/4 Gebr. Körting 103/,4 ½ do. 09 unk. 14 103,4 ½ 102,50 B Fried. Krupp 100/4 102,50 B do. unk. 12 100/4 104,00 G Kullmann u. Ko. [103,4 101,00 B Lahmeyver u. Ko. 103/4 103,50 b do. 08. unkv. 131103 4 ½ 100,00 G Laurahütte. 100/4 99,40 bz do. 100/ 3 99,00 b 2 Ledf EvckuStriKs10532— 101,205; Leonhard, Bruk. 103/4 ½ 102,75 bz B Leopoldgrube 102/4 ½ 97,50 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 Löwenbr Hohensch 102,4 9 SFebr Pertl. Kem, 1084: 102,00 G Magdb. Allg. Gas 103/4 eüheh Magd. Bau⸗u. Krb [103 4 ½ 93,00 G 8 do. Abt. 11,12103/4 ½ 103,50 B do. Abt. 13-14 103,4 ½ 100,00 bz do. Abt. 15-18 103/4 ½ —,— Mannesmannr. 105 4 ½ 103,25 G MaschBreuerukl211055 100,50 G . Mass. Bergbau. 104/4 100,00 B Mend. u. Schwerte 103/4 ½ —,— Miru. Genest uk 1 1 102]4 100,80 B Mont Cenis 103/4 98,90 SBM Mülh. Bergw. 102,4 ½ 104,50 G Müsvtangend ukll100/4 99,50 G Neue Bodenges. 102/4 101,00 G do. ** do. 101 3 102,00 jet. bz G do. Photogr. Gef. 102 4 ½ vee Ndl. Kohlen. uk. 12/102 4 ½ Nordd. Eiswerke. 103/4 —,— Nordstern Kohle 1034 103,10 G Oberschl. Eis. uk. 12 103,4 ½ ““ do. do. 103/4 101,50 bz G do. Eisen⸗Ind. 100/4 9101,00 bz G do. Kokswerke. [103/4 93,50 B do. do. 104,4 eeeeh Orenst. u. Koppel103/4 —,— Patzenh. Brauerei 103/4 Pfefferberg Br. .105/4 96,00 G Phönir Bergbau 1034 ½ 103,50 B Jul. Pintsch uk. 12103/4 ½ Pomm. Zuckerfabr. 100,4 RavenéStab. ukl4 103,42 104,90 bz Rhein. Anthr.⸗K. 1024 99,60rl 3 do. Braunk. B08 102/4 ½ —,— 1 do. do. 09 102,4 101,50 ect. bz G do. Metallw. 105 102,00 brvbbzb (Rb.⸗Westf. Elektr. 102,4 SHdo. do. 02 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4 do. 1897 103,4] do. 102/4 ½ Röchling Eis. St. 103/4 ½ RombacherHütten 103ʃ4 ½ ve do. 1000 102 4 ½ 103,75 B do. 405 102 4 ½ 103,50, G Rütgerswerke . 100,4 ½ 97,00 G Rvbniker Steink. 100 4 ½ vꝓ Sächs.⸗Thür. Prtl. 103,4 ½ 97,00 G G. Sauerbrev, M. 103,4 ½ 95,00 B8u Schalker Gruben [100/4 95,20 G do. 1898 1024 e 26-aß do. 1899 [100/4 271,10 bz G Dorstfeld Gew. 103,4; 100,40 bz G do. 1903 100,4 172,50 G do. do. 10274 97,00 B Scheidemdl. ukv15 102,5 560,60 bz G Dortm. Bergb.jetzt. Schl. El. u. Gas 103,4 ½ 207,00 b Gewrk. General 105,4⁄ „—, Hermann Schött 103 4 106,10G do. Union 100 5 100,40 / Schuckert El 98,99 102,74 76,50 bz do. do. ukv. 14103/4 ¾ 102,40 G do. do. 1901 102,4 ½ 220,50 G do. do. 100/4 99,50 rbbS do. 08, unk. 14 103 4 ½ 339,75 bz G Düsseld. E. u. Dr. ,1054 % (Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 181,50 cet. bzG do. Röbrenind. 102,00 BM3 do. kv. 1892105,4 275,25 G Eckert Masch. .. 99,00 G K(Schwabenbräu. 102 69,50 G Eintracht, Tiefbau 8 SSchwanebeckZem. 103 201,00 G Eisenh. Silesia . 101,50 S HSeebeck Schiffsw. 102 185,50 bzz G Elberfeld. Farben 105,00 B3 Fr. Seiffert u. Co. 103 114,50 bz G do. Papier 95,30 G Sibyllagr. Gew. 102 113,00 bz G (Elektr. Südwest. 102,00 G (Siem. El. Betr. 103 217,50 do. unk. 12 96,60 bz3 do. 1907 ukv. 13/103 361,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 103,50 M (Siemens Glaszh. 103 361,00 bz G Elektr. Liefergsg. Siemens u. Halske 103 241,00 bz B do. unk. 14 ,— do. konv. 103 56,00 b do. 1910 ukb. 16 103,80 bz G Siemens⸗Schuck. 103 /4 66,50 Elektrochem. W. 101,75 bz Simonius Cell. II105/4 177565 Engl. Wollw... 94,50 B Steffens u. Nölle 103/4 1 224,60 bz G do. do. Stett.⸗Bred. Portl 105/4 97,50 bz Stett. Oderwerke 1054;½ 103,90 bz Stett. Vulkan 103,4 ½ [101,90 B Stöhr u. Co. uk. 12 /103,4 6E Stoewer Nähm. 102 4 ½ Stolb. Zink uk. 11[103/4 ½ do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck103,4 ½ Teleph. J. Berliner102/4 ½ FETeutonig⸗Misb. 1034 ½ EFEFEbhale Eisenhütte 102/4 ½ Fir. Thiederhall. c100 4 ½ 94,50 B Tiele⸗Winckler 102/4 ¼ 100,00 G Unt. d. Lind. Baup. 100 100,25 G do. unk. 21 100 Srgepe Ver. Dampfz. uk. 12 /105 102,90 bz V. St Zvp. u. Wiss. 102

8

82

140,25 8 1“] 225,75 B Accumulat. unk. 12 100,4 9 96,00 et. bz B Acc. Boese u. Co. 105 4 (65,10 G A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 130,50 bz G do. do. [103 4 ½ 86,30 G do. 09 unk. 17,102 4 ½ 86,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 122,00 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 253,10 G Alk. Ronnenb ukl11 103,5 244,10 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100,4; à 244,25 bz do. 1-V 100,4 137,00 bz G Alsen Portl. Cem. 102,4 % R40,00 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 73,25 G do. do. 100/4 137,10 G do. unk. 12 100,4 132,40 bz Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 80,75 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 194,00 G do. do. 03 102 4 % 3 886559 Bad. Anil. u. Soda 100 4 % 86,007 Benrather Masch. 108,4 148,00 bz G Bergm Elekt. uk 1511034: 149,25 bz G Berl. Elektrizit. .1100/4 118,75 do. do. konv. 100/4 281,00 bz G do. do. unk. 12 100/ 4 137,00 bz G do. do. 1901 100/4 do. do. v. 1908,100/4 ½ 224,50 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 205,50 bz B do. unk. 121102,4 1 201,75 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 179,00 et. bz B Bing, Nürn. Met. 10274½ 139,75 “bz Bismarckhütte kv. 102/4 120,50 et. bz G Bochum. Bergw. 100/4 143,25 G do. Gußstahl 102/4 ½ 60,30 G Braunk. u. Briketts1004 ½ 92,00 bz G do. uk. 13 100]4 ½ 129,75 G Braunschw. Kohl. 103,4 112,25 G Bresl. Wagenbau103/4 204,00 bz G do. do. konv. 100/4 J26,00 b Brieger St.⸗Br. 103/4 J63,75 G Brown BoveriuC 100 4 9 119,00 G Buder. Eisenw. 103,4 Burbach Gewrksch 1035 108,00 zz G Busch Waggonfb. 1004 ½ J128,00G Calmon Abest . 105 4 ½ 100,50 G Charlotte Czernitz 10374 ½ 247,00 G Charlottenhütte 10374 ½ 99,00 B Chem. Buckau 102 141,25 G do. Grünau 103 2380 bz G do. Milch uk. 14 102 185,50 G do. Weiler .. . 102 % 155,00 bz G do. do. . 103 4 ½ 156,25 bz G Cöln. Gas u. El. 103 103,80 bz do. do. 103 vn zpn Concordia Bergb. 100 124,00 bz Constant. der Gr. 1100 302,25 bz G do. 1906 .100/4 194 50G Cont. E. Nürnb. 102/4 75,00 G do. Wasserw. 103/4 ½ 129,80 bͤz G Dannenbaum 103/4 schn Dessauer Gas 105/4 ½ 179,00 G do. 1892 105 4 ½ SqFagg⸗ do. 1898 .105/4 150,90 bz G do. 1905 unk. 12 105/4 191,50 bz6 Dtsch.⸗Lux. Bg. 1005 155,00 bz G do. do. 102 4 ½ 328,25 bz G do. unk. 15 103, 4 b xgg Dtsch. Uebers. El. 10341 —,— do. III- V ukv. 13 103 ¾ 129,30 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 276,75 G do. Bierbrauerei 103 167,50 G do. Kabelwerke 103 148,00 G do. Linoleum 103 202,50 bz G do Solvay⸗Wukl6 102 184,00 bz do. Wagg.⸗Leih 102 163,10 bz Dtsch. Waf. 1898,102 148,25 bz G do. do. 193 4 ½ 138,75G do. Kaiser Gew. 100,4 313,25 bz G do. do. 100/4 266,00 bz G Donnersmarckh. 19059

57,25 G do. do.

2

S

SE SOINAS S

Versicherungsaktien. 8 —— 72 heen ve Aachen. Macher. Feuer 11150G. Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prenisch e eg 8 8 fatcbar ünh Monats beginnende Vierteljahr nehmen Aachener Rückversich. 2125 G. ztliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition ieses Blattes, SW. Wi elmstr. 32, gen. vg 1 1 ve 58 80C.. 1 9 8 säͤmtliche 8 1 ährliche Berugepreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes 98,00 eutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1650 G. 8 . VT 10 ügt im Deutse Reichspostgebiet 5 40 ₰.

3 2 - ters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostg 0 2 1u . 8190 Heulsge ö“ and bes Zent , ß. . deseenng bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht. G

0 ——ÜAENN

-ES=S2A 00] HœB 0 S —Dde

—2SI2II S

—,—— -I2öZ-O-2ͤg

—,— —— —- —-—- ——- —,—

—,—,— dSUGEYS

8—qyq

ꝙ8

295098 hegsäi HageLSer⸗Ge, 350 Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachl erschienener ummneree ne eggalllsgts ses rtese⸗ feseses hheeng Kaecs s Ktgs

99, 90 B breuß. National Stettin 16 8 vnn 1 rnvEEHxvenTenagn nwdm

99,50 B ictoria zu Berlin 11050 G. 8 8 88 1 ttfried Diss [6 Bürger⸗

g Wilhelma, Allg. Magdeb. 2171 B3. Inhalt des amtlichen Teilee:; Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: geordneten der Stadt Bocholt Gottfried; isse als Bürger⸗

102,40 B .“ Suh 8 ben Sberpostrat Jung in Cöln zum Oberpostdirektor sowie meister der Stadt Euskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von ekt 1

09 , 8 G 8 11“ 9 3 9 . d gecha Bezugsrechte: Ordensvetlechungen zc. die Oberpostinspektoren Großkurth in Cöln und Lompe zwölf Jahren zu bestätigen.

-1098 S8 Mühiensci 10 79560, 1 Deutsches Reich. in Königsberg (Pr.) zu Posträten zu en. b AA““ Se. 11“ 8 gfehsrebeaseshe b ächti 11u“.“ 8 Auf den Bericht vom 4. Juni d. J. will Ich der Pg8 18 Mec gag ö1u“ ät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: (Stadtgemeinde Dortmund auf Grund des Gesetzes vom bä7zn; ns v. betreffend private Versicherungsunterneh⸗ Seine Ma jesta 8 8 9 a dig n] 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht 1,hg ““ Biteden seh in gur Sen .h. ezahanen dh ihm verbehe, Gransenn alch soene Shecheran da Abere der 99,300 vmo 1 Hilfsarbeiter im 1 . benötigte Grundeigentum, soweit erforderlich, im Weg 118128, 1 Bekambmachung, be üece ch 15 Fülassung cgeede heeichen den Charakter als Geheimer Regierungsrat iu verleihen. Entefgnung zu ferwerben oder zu beschränken. Der vorgelegte Berichtigung. Vorgestern: Dtsch⸗Lar. 15 leg ööö ssche 1 R ch e.s GSrunderwerbsplan folgt zurück. EeJeeee S tn 27a 06,80 dgs. F Prüfämter im Deutschen Reiche. 8 8 die Ob ldirekt stel Neues Palais, den 8 Juni 1910. b eder 233,10 G, gestr. Berichtigung irrtüml. D ist die Oberpostdirektorstelle S. . Gestern; vecl. 3 ½ % Eise Schuhr Königreich Preußen. 8 bE11“ 3 . Hoh 88 3 st de harfheas Im Allerhöchsten Auftrage: 1 ge Preuf 38 ”0 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und stelle bei der Oberpostdirektion in Köslin übertragen worden. 6“ Wilhelm, Kronprinz. 999 77 o6 cz. os Kreiite 210b. Fredic ireesicgster een eeanderungene Verleihung des Enteignungs⸗ 1 1“ 11.““ 97,80 G segen 60,25 bz G. Gelsenk. ult. 210⁄,10 erhö v 4 ffe E . 16“ 11“ 8 1“ ““ 1 2999 à 209,75 à, 90 à, 60 à,90 wz. Sarotti 2165;G. rechts an die Stadtgemeinde Dortmund. 1 ttjen Börtachülas An den Minister des Innern t au 8 6

,—

füiIn —SFBE=

A 82. KA=SEFEOe

8

+—Z S1

88= S.

2 000

——— —-

[

1 8 32SSo=SZS!Se.

2"ꝗqg= ·q="q”qgE2ꝙ

CUOCSSSSSÖSES 2=ö=é2ö22önnnöanönneeeeöeööheneneee

—+8 ————ℳO——————

—D

SSSSS —Vé——VSx VęVXS VVY

—229o be0Sode 805—

V V 1

—₰

d

—,— —- —- —- - —- - 22 .

—S

tod

8

21e

5. & SS=

½ 98 =

—,——— —I

—qSBVSSS22E S

SeoceISn

109915 Sitzend. Porz. 40 G. U. d. Linden Baub. Erlaß, betreffend, die von Teilen der Schutztruppe für Süd⸗ in fhh nnh der wenes Fhüsers e h 167,25bz G. Voigtl. u. Sohn 61,506z. westafrika im Jahre 1908 ausgeführten militärischen Unter⸗ r enfsn ”8 f heg Ggesetes vom . NMai 1870 in Verbindung 97,60 bz B elektr. Unt. 4 % Obl. —,—. Nachtrag zur Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bekonkulats in e. (Arteilt worden, der Nälage zi inserem Erlaß vom 10. April 1883 (Minr⸗Bl⸗. 3920G Bezirkseisenbahnrats in Bromberg. gül chliszungemn pan. Ne hsangehörigen und S. 54) zusammengestellten Grundsäße über die Berechnung der 101,00 bz Personalveränderungen in der Armee. bsen, nschkuß der ün d deutschem Schutze be⸗ pensionsberechtigenden Dienstzeit der unmittelbaren Staats⸗ 8309 11““ 1“ . 28.. . fin Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten⸗ beamten 1 8 anliegend Abschrift der Allerhöchsten 8990 7%, 1 älle von solchen zu beurrunden. (OSDOrder vom 17. M be rr. meIg 98,10 1 1116“*“ Maximilian Schenck im Füsilierregimen 8 1 L

88198 1 8 von Pen Haupesenten, Füchen Nr. 80) Ernst Mathi ünb Ehthl Bekanntmaschung. ““ X“ 104,00 B Die Börse zeigte auch heute ein ruhiges Eckert im 2. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, dem Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 2. Juni 1910 erlin, den 2. 1

7 Aussehen. Die Schwankungen waren nur llschaft Dr. j Arthur 8 12 National⸗Versicherungs⸗Ge⸗ Der Finanzminister. Der Minister des Innern. 101,50 G sehr unbedeutend, und auf den meisten Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft Dr. jur. der Schweizeris 8 ati 3 g r Im Auftrage: 105,00 ct. bz B Gebieten hielten sich die Umsätze in den Salomonsohn zu Berlin, dem Oberrealschuldirektor, Professor sellschaft in Basel, 8 Imnd Aufh 3 von Nüetns

engsten Grenzen. Ein gewisses Interesse Emil Fritsche zu Gelsenkirchen und dem Amtsgerichtsrat a. D. der Schweizerischen Unfallversicherungs⸗Aktien⸗ Halle. . 103,50 B zeigte sich heute für Berliner Handelt⸗ Ernst Krogmann zu Königshof im Kreise Münden, bisher in gesellschaft in Winterthur,. An sämtliche Herren Oberpräsidenten und Regierungs⸗ 96,60 G anteile, die etwa 1 % im Kurse anzogen. Wennigsen, den Roten Adlerorden vierter Klasse, der Ersten Oesterreichischen Allgemeinen Unfall⸗ —präsidenten, sowie an die Königliche Ministerial⸗, 105008 Ferner stellten sich die Aktien der Schan⸗ dem Generalmajor Freiherrn von Süßkind, Kom⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Wien Millitär⸗ und Baukommission.

S* =S89 11 —— 8.

do. Kokswerke 11 do. Portl. Zem. 16 Odenw. Hartsft. 7 Oeking,Stahlw. 8. Oelf Gr.⸗Gerau 10 E. F. Ohle's Erb. 8 Oldb. Eisenh. kv. 3 Ovpp. Portl. Zem. 10 Orenst. u. Koppel 15 Osnabr. Kupfer 4 Ottensen. Eisw. anzer assage abg... Paucksch, Masch. do. V.⸗A. 4 ½ Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. 6 ½ do. Vorz. 9 ½˖ 10 Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 ,0 4 Pfersee Spinn. 10 12 4 Phön. Bergb. A 11 9 4 do. ult. Juni . Julius Pintsch . 14 14 4 Planiawerke 12 15 4 Plauen. Spitzen 6 ,6 4 do. Tüll u. Gard. 6 10 4 Pongs, Spinn. 0 4 4 Porta, Brm. Prtl 8 5 4 Pos. Sprit⸗A.⸗G 25 25 4 PreßspanUnters. 6 6 4 Rauchw. Walter 0 7 4 Ravsbg. Spinn. 13 ½ 4 Reichelt, Metall 12 4 Reiß u. Martin 4 ½ 3 4 Rheinf Kraftalt.) 8 4 do N. 6001 -10000 5 4 Rhein. Braunk. 9 4 do. Chamotte. 5 4 do. Gerbstoff 14 4 do. Metallw. 0 4 do. do. Pz.⸗A. 0 4 do. Möbelst.⸗W. 0 4 do. Nass. Bgw. 8 12 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

0 ꝶh00

—=

11“

J2S2 —,—JO—82— 850F

α F. *

8

8 2

co )S ——+= SA 2 8 —-2ga

neuncksmeansagaghaern

ISEESSSen ==

ꝗ—8 2SSS

100

SoSnaeoehche2nöNSn

2

—,—-—2Aéö2ö2önönönöö

—y'ö2q*2 *2 g

S

2382

SS=n ͤCͤCCͤèCͤCèCͤCCͤCͤͤAͤͤGͤèͤIéèéAℛNZANAICͤAͤveäe-4--- S

2+g=

102,00 B tungbahn sowie Otavi⸗ und Phönixaktien jehri den St Königlich Genehmi Einführung neuer allgemeiner 8 92, 1 10 mandeur der 41. Infanteriebrigade, den Stern zum Königlichen die nachgesuchte Genehmigung zur Einführung neu⸗ 1 1b 1 Foe” und „Wiener 8 Ci hu Kronenorden naider lafe⸗ b Versichorungsbedingungen für lebenslängliche Eisenbahn⸗ und Ich bestimme, daß die folgenden, von Teilen der Schutztruppe für 96,40 G leshete e bre duf ha dem früheren vortragenden Rat im Finanzministerium, Dampfschiffunglücksversicherung erteilt. 1 Südwestafrika 8 Jahre 1999 ZZ8Z 8. 5b 1 - 1 1 82c. 1 Fmnz S 5 8 8 5 8 inne es O 4 d

bewegten sich auch an der Nachbörse fott⸗ Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Ste 1.g. n Berlin, den 13. Juni 1910. 8 . beetnngen chaftsversor ungsgesetzes als Kriege anzusehen snd für die 101,50 bz G dauernd in engen Grenzen. Der Pridat⸗ Schöneberg bei Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung den Teilnehmern das Fahr 1908 als Kriegsjahr anzurechnen ist. 103,20 diskont notierte 3 %. Klasse mit dem Stern, KE 1“ Gruner. 11“ 1) Patrouillengefecht der 1. Kompagnie bei Geinab am 27. August 103,10 dem Obersten von Conta, Kommandeur des Füsilier⸗ 1908 gegen Simon Copper⸗Leute. 3

100,25 G 1u“ regiments 5 Ferhdet (er ischegh Nr. 89 k. 1 8 8 8 8 2) Die Unternehmungen und Basemmenstie der 3 und 18. Kom. 101,10 G Geheimen Kommerzienrat Dr. jur. Georg von pagnie sowie der 6. Batterie in der Ze⸗ ü“

101,25 G Behkin den Königlichen Kronenorden 5 Klasse, Bekanntmachung. 1908 anläßlich des Einfalls der Hofkkentottenbande unter Abraham

Wxüau! cch Zhristian C zu Elberfeld den f Gr G gesetz Juni 1898, Rolfs in das Schutzgebiet. 8n 8 99,10 bz; G . dem Architekten Christian Ger. hardt zu Elberfeld d Auf Grund des § 10 des Grsesren. 68 ni- 5 8. Pekas clasgmer haben diesenigen Angehörigen, der Schuß⸗ sev Berli W bericht Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1 betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist olg b Friegöteiln hmern hoben dieseniem Gesechtbkalender Irng. E. erliner Warenberichte. dem Kirchenältesten, Kreisausschußsekretär Ernst Kretschmer System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung Schuttruppe Züdwestacs aufgeführt sind, zu gelten⸗ 97,75 G Produktenmarkt. Berlin, den u Militsch und dem Bureauhilfsarbeiter a. D. Walther durch die Elektrischen Prufämter im Deutschen Reiche p nüllch aufg⸗ 28,6080 15. Juni. Die amtlich ermittelten press Kruf e zu Schwerin in Mecklenburg, bisher in Berlin, den zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt Berlin, den 17. März 199

103,50 G maren gver 1e g, 11] Königlichen Kronenorden vierter Klasse, worden: Wilhelm, 1. R. 1 6 98,75 G Normalgewicht 755 198,50 197,75 Ab⸗ dem S 5* Kehrea Heenghn Zu Motorzähler für Gleichserom, Form zc2 der von Bethman ollweg⸗ 168,90 b 25, 188,26 i. 8 5 11“ Aktiengesellschft Mir u. Genest in Schöneberg⸗ An den Reichskanzler (Reichskolonialamt). 102,00 bz nahme im Juli, do. 189,25 188,25 Ab Militsch den er de brz iengesellsch ir den Reichskan 8

103,60 bz2 nahme im September, do. 189,50 188,75 von Hohenzollern, zvlin

8— bz B Ahnahme im Vlicbe⸗ do. E 2 hkeweeehen vücbthe U. Eine wird in der Elektrotechnischen heu chrift v 5,7 ember. rei 3 äckerobermeister Robert Finger; 8 p 9 87989⸗ htoagen, nühndischer 1480or usa Adolf Timnich veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. 8. in N. 24, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 16998, G ab. Bahn, geringer 140,00, Normalgemick zu Sensburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen werden können. Medizinalangelegenheiten.

100,60 G 712 g 150,00— 149,75 Abnahme im Jul dem Standesbeamten August Hemmerling zu Alten⸗ Charlottenburg, den 27. Mai 1910. 1 Der bisherige Kreisassistenzartt Dr. Hans Pusch in egs sorge im Landkreise Landsberg, dem Eigentümer Friedrich Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Bromberg ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung

. 52 52,25 Ab⸗ 2 7 d 4 ¶☛ꝙ 9 . 2 2 1 ger n Se 15209, 23 Abnahme Horitz zu Guschterholländer im Kreise Friedeberg, dem In Vertretung: der Stelle des Vorstehers bei dem Medizinaluntersuchungsamt

103,60 sim Dezember. Matter. Kirchenvorsteher, Feldhüter Philipp Friedrich Mauer 8 Hagen. 1“ 9 in Danzig beauftragt worden. 99,308ü,b;6 Haser, Normalgewicht 450 g 14840 u Eypstein im Hbertaunuskreise, dem Glasschleifermeistter v 1“ 8. Henusfagen ezb cr. Liebetrau aus Hagen . W. 105 50 bis 148,00 Abnahme im Juli, do. 153,50 obert Gommlich zu Almahütte im Kreise Kalau, ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreis⸗ 99,60G bis 152,50 Abnahme im September, do. †¼½ dem Zimmerpolier Karl Mohaupt zu Pomorske im arztbezirks Recklinghausen⸗West beauftragt worden.

102,00G 192,09 Abnahme im Oktober, do. 15300 Kreise Militsch, dem Bürstenmacher Karl Martini und dem Koönigreich Preußen. Der Kreisassistenzarzt Dr. Mann in Lichtenberg ist zum 102,25 G 1e in Peganber Flau. invaliden Arbeiter Ernst Langula, beide zu Nordhausen, das a . t. Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarztb zirks 103,75 ct. bz Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggen Allgemeine Ehrenzeichen, Seine Majestät der König haben Allergnäd gst geruh : Lichtenberg beauftragt worden. w

98,559G und Speicher Nr. 00 24,50 2750. dem Photographengehilfen Hans 899 Asmussen zu die Wahl des etatsmäßigen Professors, Geheimen Regie

102,50 G Still Schleswig die Rettungsmedaille am Bande sowie rungsrats Dr⸗Ing. Müller⸗Breslau zum Rektor der T ech

2 ill. 8

101,50 bz G Ro 2 on cik G Nolte zu Münden, dem - vx e. 1. Juli 96 3 ggenmehl (p. 100 kg) ab Wagg dem Möbelfabrikanten Georg Nolte zu 2. de en Hochschule zu Berlin für die Amtszeit vom 1. I. 82 1 LLWEWEIö 86,505, und Speicher Nr. 0 u. 1 17,60 1960 ‧8Q+ Glaserobermeister Louis Ossenkopp zu Groß⸗Lichterfelde im I buc echch Cofl zu bestätigen. Der bisherige Gerichtsassessor Erich Meyer in Berlin 100,50 G Still. Kreise Teltov und dem Schuhmacher Julius Albrecht zu ist zum Konsistorialassessor ernannt und dem Königlichen qIE Rühöl für 100 kg mit Faß 50,80 Potsdam die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. Konsistorium der Provinz Pommern überwiesen worden.

100,00 bz G Brief Abnahme im laufenden Monat, do⸗ 3 nl ädi t: Bei dem Evangelischen Oberkirchenrat sind die bisherigen 79908, 19,40 1,20 49,30 Abnahme im Le. Seine Malestät der Koönig haben Allergnädigst geruht: Bureauhilfsarbeiter, Konsistorialsekretär Otto Scheffler aus 19 siober infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Stettin und Konsistorialhureaudiätar, Hugo Drescher aus

——

82 8 ”2 98 &Ætes

¶¶de

amnnnernneöe

2—928

12

Sd e

2

S S

=

8

0 = S l—

Hoceh So 82nS9UoDnn

SUüUÆ SIUœÆ l 0 D

S

—- -2ͤ2ͤöO be”

887,— E5 g2.,, .

EEEE

EE1““

+—=8₰

Sbe’

28ͤͤͤ&ZͤSͤZͤͤZͤẽͤZͤCͤZℛͤZℛͤͤCͤCͤCqͤͤͤͤCqͤͤZͤZͤqͤͤZͤZqͤZͤZͤZͤͤͤqℛqqqèq64441441⸗ 1““ 8 r— Gg 2 1ö1“

—222ö2ͤö=2 ½

n ͤͤͤͤẽͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤCͤéͤͤͤͤZZͤͤZͤZAZZZNAZZNZZͤNZCẽͤNͤZͤͤZͤNNZͤCgUℛNͤASZCANgNͤNͤZAͤZͤZAZͤNZͤZèNͤBZNéq

R IIII““

42 SS

—,— ]J —- ——- —-—- —- —-—-—-—-,—-—-—-—-—— —-—-——

do. Spiegelglas do. Stahlwerke 1 do. ult. Juni Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. l: J. D. Riedel .1: do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rolandshütte Rombach. Hütt. do. ult. Juni Pb. Rosenth. Prz18 Rositzer Bik.⸗W. 14 do. neue do. Phicerfcbr. 3 Rote Erde neue10 Rütgerswerke, 11 SächsBöhm Ptl. 12 do. Cartonn. 10 do. GußDhl. 12 do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗ Thür. Portl. Sächs.Wbst.⸗Fb. SalineSalzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Schedewitz Kmg

—, ———,——-,—-—-—-————— ———O—O——— eeeek er EEE1u.“““ 2 . er.

- -- —- —- - =y-—O- -— O- Oü— I—

2—-------OONU

—½ .

0ι9œ

S —=2ö=AI=gIUgnngnnBn *A

tve vn- &—6

IH

2 —¼

—6—03ö2ögöö=g

22ö-ö——-IO —, -— —-— —- ——-—-—- —- —-———- - - —- ——————————— ——,— e FswbeUIegHKFE InrRFEcihe u mlrnmesmsn 2

Itedeo

œ

2s ——y-OOO—O O'OO'g-—O—O—-O—OOOO——— 2 2. 2 M ——

342,25 bz 6 Erdmannsd. Sp. 331,25 Eschweil. Bergw. 145,20 bz Felt. u. Guill. 06 /08 214,00 ct. bz G do. do. 1 209,90 bz Flensb. Schiffb. 100/4 ½ 208,75 bz G Frister u. Roßm. 105/4 ½ 99,75 G Gelsenk. Bergw. 100/4 148,00 bz G do. unkündb. 12 100/4 164,90 bz Georgs⸗Matienh. 1034 ½ 96,00 bz G do. do. 102 4 116,90 B do. uk. 1911 103/4 217,50 b Germ.⸗Br. Drtm. 1024 102,75 G Germania Portl. 103/4 187,50 G Germ. Schiffb. 102 4 184,50 G Ges. f. elektr. Unt. 103,4 232,30 bz G do. do. 1103 4 ½ V 111,25 Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 102,00 b Vogtl. Masch. uk 5 102 125,75 et. bz B do. Stahlwerk. 160,75 bz G Glückauf Gew. 103 4 ½ 101,00 G Westd. Eisenw. 102 131,40 bz Westl. Bodng. iL. J783,00 et. bz B C. P. Goerz, Opt.. Westf. Draht. 103 Fep h Wicking Portl. 1 126,00 bz Anst. unkv. 13 103,4 ½ 1.1.7 . do. Kupfer 103

8

Evangelischer Oberkirchenrat

8 8

8 8

—,—0,—--2öh--IN2IéöO=2ᷣ

22AönööüAeenöönngnennn

0—

95,40 G 4 b 1 en getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassessor EEEoE1“A“ Sekretären und Kalkulatoren. 79298 . Deutsches Reich Ffhehn. daselbst als besoldeten Beigeordneten Posen guü erpedierenden Sekretäre K 97,30G Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des der Stadt Oberhausen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf erne

101,25G 8 8 Reichs den Konsularagenten in Astrachan, Kaufmann Albert Jahren und 100,25 G Reichardt zum Vizekonsul an diesem Platze zu ernennen geruht. infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 93,30 G 1 ski etroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗

g

S n2ͤö2ͤö2ͤö2ͤä=S2ͤöFvS=

—2-2öFg=.ö=é.ö-2I2Ig

---ee.];

—,— 82 SSSbotocchentsS

—22ö-2öööé-Iö--IéöO-IͤF=ͤöI

F 80

—- —- —- —- —- —- —-—- —-—- —- —- —— —- —- —- ———-—-——-—-——-— ——- ——— ́ᷓ́ᷓᷓ́́ᷓᷓᷓ́ᷓ́ᷓᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓᷓäaaanggannnnSennnn +———'VO—Ou— -—B'O—O' O qSqöO—eYO n*eæ'SòYSx V+XNBRÿ Væò ½VFßòõ O——AOO——

41 4 4 4 4 4 41 4 4 4 4 4 4 4

.ᷣ,—

—2ö2A