Von den auf. Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890, der Minist.⸗Erlasse vom 25. Februar 1901 und Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Erlasses vom 9. April 1908 öG Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der 28 en Auslosung am 27. Mai d. Js. folgende Anleihe⸗ See planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar ezw. 1. April 1911 bestimmt worden:
a. von der II. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 14 64 66 136 1000 ℳ 5 „Buchstabe B Nr. 9 119 126 137 über je 500 ℳ
Buchstabe C Nr. 6 26 91 110 158 161 207 208 215 250 252 260 267 269 290 über je 200 ℳ 3 3 000 „
zusammen . . -9 000 ℳ b. von der III. Ausgabe: be A Nr. 14 70 91 132 137 über je 5 5 000 ℳ
2 000 „
400 „ 7 400 ℳ
1000 ℳ 3 000 ℳ
1 000 „
. 400 „ zusammen. 4 400 ℳ
d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 5 98 über je 5000 ℳ
10 000 ℳ Buchstabe B Nr. 115 198 über je 2000 ℳ 4 000 18 Buchstabe . Nr. 211. 290, 368 575 545 546 über je 1000 ℳ. . Buchstabe D N. — 4 über je 500 ℳ.. 2 000 „ 24 000 ℳ “
[21553] „Domänenverpachtung. Die Domäne Neuwegersleben im Kreise Oschers⸗ leben F die Gett h 1911 bis 1. Juli 16 am Sonnabend, den 18. Juni Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ d. Js., Vormittags 10 Uhr, hier, Domplatz habern hiermit zur Einlösung Visse aher Nr. 3, im Sitzungsfaale meistbietend verpachtet folgt vom 1. Oktober 1910 ab bei den König⸗ werden. lichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Größe: rd. 566 ha. Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ Grundsteuerreinertrag: rd. 25 258 ℳ. mittags gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ Erforderliches Vermögen: 230 000 ℳ. b briefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Bisheriger Pachtzins: rd. 76 270 ℳ (einschließ⸗ Zinsscheinen mit Erneuerungsschein. lich 270 ℳ Jagdpachtgeld). Vom 1. Oktober 1910 ab hört die Verzinsung der Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine Herr Regierungsrat Kleefeld. bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug zeschefn Mazpebsc. den 17. Mai 1910. Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher Königliche Regierung, Abteilung ausgelosten und bereits seit länger als 2 Jahren
für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. rückständigen 8 (Unterschrift.) 1) 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen 1. April 1900: Lit. D Nr. 20224,
. aus den Fälligkeitsterminen 8 v“ Verlosung A. von Wert⸗ .Oktober 1902: Lit. D Nr. 17612 17614, Bö 8
8 9 .April 1903: Lit. D Nr. 846 20223, papieren. on Wert⸗
1
1
8 April 1904: Lit. D Nr. 19746, Die Bek untmachungen über den Verlust 1 papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtei ung 2. 1
8
8 8
88
Lit. N zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 61 280 291. Lit. 0 zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 85 301. Lit. P zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 232 263.
[26598] Kamerun⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der am 1. Juli 1910 fällige Zinssche unserer Stammanteile Reihe B über ℳ 100,— wird mit ℳ 3,— das Stück,. „ 1000,— „ „30,— vom Fälligkeitstage ab bezahlt: in Leaxnn⸗ bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ bei der Bank für Handel und Industrie, bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei den Herren von der Heydt & Co., bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei den Herren M. M. Warburg & Co., in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, für Handel und
[2638850
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigsha en a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Jakob Keck X., Ackerer in Schauernheim, hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Georg Keck, geb.⸗ am 17. August 1847, welcher in Schauernheim seinen letzten in⸗ ländischen Wohnsitz hatte, von da im Jahre 1871 als lediger Schmied nach Amerika ausgewandert und mindestens seit 1890 verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Es ergeht deshalb die e; 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem am Donnerstag, den 16. März 1911, Vorm. 10 g im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier, stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls 28 Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem erwähnten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ludwigshafen a. Rh., den 13. Juni 1910. des Kgl. Amtsgerichts.
2) Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 15. No⸗ vember 1909, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ altsrente von jährlich 240 ℳ zu entrichten, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. 8 München, den 13. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [26348] Oeffentliche Zustellung. Ladung. In Sachen des indes der . Knüttel, namens Hildegard Elisabeth Knüttel, in München, vertreten durch die Vormünderin Therese Danner in München, Landsbergerstraße 3/2, Klägerin egen den Chauffeur 85 Jausen, früher in Varel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Unterhaltsbeiträgen, wird Beklagter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Sonn⸗ abend, den 24. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogl. Amtsgericht, Abt.] in Varel — Zimmer Nr. 2 — geladen. G Varel, den 8. Juni 1910. (L. S.) Hollmann, Gerichtsaktuargehl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz.
[26347] G Söö Die Rechtsanwälte Henneck & Vogelhuber in Er⸗ langen haben als Prozeßbevollmächtigte des Schneider⸗ meisters Gustav Kasper in Erlangen gegen Ball⸗ mann, Josef, früher stud. jur. in Erlangen, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Erlangen erhoben mit dem Antrage: 1) Beklagter wird verurteilt, an Klagspartei 78 ℳ samt 4 % Zinsen hieraus seit 17. Juli 1907 zu be⸗ zahlen und 1 ℳ 05 ₰ Auslagen zu ersetzen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird für eg vollstreck⸗ bar erklärt. Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat gemäß §§ 203, 204 R.⸗Z.⸗P.⸗O. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Josef Ballmann hiermit auf Samstag, den 21. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Erlangen, Sitzungssaal, geladen. Erlangen, den 13. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
26024]
— Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Mai 1910 ist der am 10. Mai 1859 ge⸗ borene Schirmfabrikant Julius Beiling aus Trier für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. 3 Trier, den 8. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1910 sind die 10 Interimsscheine für Aktien der Samoa⸗ Kautschuk⸗Compagnie Aktiengesellschaft zu Berlin, Flottwellstr. 3, bezeichnet mit der Nr. 246 — 255, ausgestellt auf den Namen des Geheimen Ober⸗ baurats Hermann Eggert in Berlin, für kraftlos erklärt worden.
Schöneberg, den 12. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
[26335] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Emilie Lechler, ohne Gewerbe, in Zuffenhausen Sün Rosenstraße 25 wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Laux in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen ihren Ehe⸗ mann August Gottlieb Lechler, Schmied, früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehescheidungsklage zum Kgl. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: Essgefalle dem K. Landgericht, zu erkennen: I. die Ehe der Parteien wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden, II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Fe ladet den Beklagten mit der Feerderanc einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechts⸗ anwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. Termin hierzu wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer bestanmt auf: Samstag, den 22. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. Im Vollzuge des Be⸗ schlusses bezeichneten Gerichts vom 10. Juni 1910 wird vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 14. Juni 1910.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[26586] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelöhners Biller, Maria Margarethe Katharina geb. Lehmann, in Saarbrücken 1, Talstraße 20, Prozeßbevollmächtigter:
Band 7 Blatt Nr. 308 und Band 2 Blatt Nr. 367 für den jetzt verstorbenen Bankier Oscar Haffer zu Berlin in Abteilung III Nr. 3 b eingetragenen zu 5 % jährlich seit dem 23. Mai 1894 verzinslichen Darlehnsforderungen von 32 600 und 48 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Uskunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
Lichtenberg, den 9. Juni 1910. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 88
[26306] Aufgebot.
Die Witwe Benjamin Stern, geb. Archenhold, in Lippstadt hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatte der Eheleute Michel, Vol. IV Fol. 200 Western⸗ kotten Abt. III Nr. 7, 8, 9 eingetragenen Darlehns⸗ forderungen: a. für den Handelsmann Isaac Stern zu Erwitte, 120 Taler zu 5 % vom 20. pril 1873 verzinslich, b. für den Kaufmann Isaac Halle zu Lippstadt, 201 ℳ zu 6 % vom 25. September 1877 verzinslich, c. für den Kaufmann Benjamin Stern zu Erwitte, 219,71 ℳ zu 5 % vom 16. April 1879 verzinslich, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Ok⸗ tober 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ fele wird.
ippstadt, 4. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
[26309] Aufgebot. Es werden aufgeboten: ““ 8
1) auf Antrag des Schreiners Franz Hecker in Allagen die Hypothekenurkunden, die gebildet sind über folgende im Grundbuche von Allagen Band I Blatt 24 in Abteilung III unter Nr. d und p ein⸗ getragenen Hypotheken: o. auf Nr. 18: Fünfzehn Taler 17 Silbergroschen 11 Pfennige nebst 5 % Zinsen von 15 Talern seit dem 18. Januar 1873 aus dem rechtskräftigen “ vom 20. Juni 1873 o-9; Requisition des rozeßrichters vom 10. Oktober 1873 für die Gemeinde Allagen mitein⸗ etragen am 17. Oktober 1873, p. auf Nr. 18: eunzehn Taler 20 Silbergroschen 3 Pfennige nebst
1
218
[25987 über je
2 000 „
Buchsta 1000 ℳ . „Buchstabe B Nr. über je 500 ℳ
bei der Filiale der Bank Industrie. Berlin, den 14. Juni 1910.
[26596]
Küniglich Rumünisches Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei, Oeffentliche Schuld.
Die 9. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — konv. Anleihe von 424 613 000 Francs — wird am 1. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 2 567 500 Francs gezogen und zwar: 3 5 Obligationen zu 20 000 Francs
5 000
310 1835 8 :500
2150 Obligationen zu einem Ge⸗ samtnennbetrage von Francs 2 567 500. Die 9. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — Anleihe von 100 000 000 Francs — wird am 1. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Cr ndshen der im
[26307] Aufgebot. Georg Weber, geboren am 8. Februar 1865 zu Erlau bei Fränkisch⸗Crumbach, Sohn der verstorbenen Adam Renkel I. Ehefrau, Margareta geb. Weber, zu Fränkisch⸗Crumbach, ist seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Auf Antrag 1) des Martin Renkel, Bürgermeistereiassistent in Offenbach, 2) des Adam Renkel II., Schuhmacher in EE11“ wird hiermit der verschollene Georg Weber aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine Donnerstag, den 12. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin hiervon Anzeige zu machen. Alle we. Erbansprüche an den Nachlaß des Georg Weber erheben zu können glauben, solche bis zu jenem Termine ebenfalls anzumelden und durch den Nachagfis ihrer Erhenegen zu befünden, widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbverteilung nicht berückfichtigt werden.
Reichelsheim i. O., den 9. Juni 1910.
Gr. Amtsgericht.
über je “ .von der Ausgabe: Buchstabe A Nr. 8 135.145 über je
Buchstabe B Nr. 154 über j 80291 r . 266 über je
Buchstabe C Nr. 281 200 ℳ
8 Oktober 1904: Lit. D Nr. 10223. .April 1905: Lit. C Nr. 7878. . Oktober 1905: Lit. C Nr. 13082, Lit. D 6 1e g82 17977. .April 1907: Lit. C Nr. 13081 24273, Lit. D Nr. 11458 17607 18127 18477 19667 22475 22532. 1. Oktober 1907: Lit. A Nr. 11343 16146, Lit. B Nr. 2242, Lit. C Nr. 4598 11974 12493 19718, Lit. D Nr. 1364 1544 2408 6485 17128 18771. 1. April 1908: Lit. C Nr. 993 4202 11503 13085 24219 24486, Lit. D Nr. 1467 2836 6298 6654 7672 7810 9056 11179 14656 18043 18326 22706. 2) 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover. 1. Oktober 1903: Lit. A Nr. 1089, dis C Nr. 38. 1. April 1904: Lit. D Nr. 904 1359. 1. Oktober 1904: Lit. C Nr. 1599. 18 1' 1e D Nr. 2045. .Oktober : Lit. B Nr. 474, Lit. 8 1618,g 1nr. 8s 1502. gCo .April 1906: Lit. D Nr. 416, Lit. E Nr. 1634. 1. April 1907: Lit. A Nr. 1090, Lit. C Nr. 2255 Lie. hr1h. 1496, 2 .Oktober 1907: Lit. A Nr. 1325, Lit. D Nr. 1991. 1. April 1908: Lit. A Nr. 465 2, Lit. v N 1092, Lit. D 3) 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hannover.
E6
[16729) Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Oktober 1910 sind folgende Nummern gezogen 8 brief I. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen. Lit. A. zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 129 Pen, Nr. 9 434 484 511 518 1079 1114 1406 1503 1611 1622 1666 1846 1904 1914 1965 1976 1990 2121 2246 2659 2749 2871 3016 3109 3421 4438 4577 4826 4884 4919 4955 5310 5488 5570 5575 5702 5783 5794 6265 6356 6402 6449 6569 6628 6783 6839 6941 7033 7128 7377 7418 7560 7722 7746 7796 7909 7979 7981 8031 8303 8463 8508 8521 8718 8787 8868 9190 9319 9346 9397 9909 10033 10321 10385 10431 10436 11043 11225 11759 11850 11872 12000 12094 12402 12460 12486 12585 13049 13070 13156 13211 13344 13386 13689 13901 13907 14062 14433 14527 14539 14581 14585 14587 14647 14845 14909 14934 15271 15277 15372 15557 15629 15641 15777 15854 15947 16027 16213 16223 16229
100 000 1 550 000 917 500
8
/ 1“ 2
d. von der VI. Ausgabe:
Der Bedarf ist durch Ankauf gebeckt. 1. von der VII. Ausgabe:
Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. Wir fordern die Fehhhen der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der
8 [26319] Der Rechtsanwalt Dr. Wohrizek in Leipzig klagt
[26308] Aufgebot. gegen 1) die S. verehel. Issermann, geb. Kinder⸗
Die Malerwitwe Johanna Lenzner, geb. Manthey,
5 % Zinsen seit dem 24. Oktober 1873 und 15 Silber⸗ roschen Kosten fenae ein Anspruch der Gemeinde llagen gegen die Ehefrau Josef Kühle auf Libe⸗
in Graudenz hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Robert Adolf Manthey, geboren am 17. Januar 1858 in Zabno Hauland (jetzt Waldhöhe), zuletzt wohnhaft ebenda, für tot zu erklären. Der bezeich⸗
Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken III, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Franz Biller, früher in Saarbrücken 1, jetzt ohne bekannten
mann, Alleininhaberin der Firma Sara Issermam in Leipzig⸗Reudnitz, Kapellenstraße 5 II, 2) deren Ehemann David Issermann, früher in Leipjig, jetzt unbekannten Aufenthalts, und behauptet, die
16231. Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 37 Stück 981 1040 1050 1421 1538 1764
Nr. 53 322 681
1. April 1908: Lit. O zu 75 ℳ Nr. 32. Schuldverschreibungen der Eichsfeld’schen Tilgungskasse aus den Fälligkeitsterminen 1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 ℳ
Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsschei
und Zinsscheinanweisungen vom 2. 2 SnZ. saen ab bei der sesgen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spieg Hannover
Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des 1n, ö reglements, stattfinden.
rierung von einer Forderung des Krankenhauses zu Warstein ad 28 Taler zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 30. September 1874, miteinge⸗ fragen am 16. Oktober 1874, Nr. o und p von Band 2 Blatt 34 hierher übertragen am 4. Sep⸗
tember 1908, 1“ 1“ 2) auf Antrag des Fabrikarbeiters Friedrich Wessel von Belecke Alctadt Haus Nr. 72 die Hypotheken⸗ urkunde, die gebildet ist über folgende im Grund⸗ buche von Belecke Band VII Blatt 1 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek: Nr. 4: auf Nr. 1: Ist mit verhaftet für 100 Taler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 16. Juli 1872 für die Sparkasse zu Warstein, ein⸗ getragen ex decreto vom 17. Juli 1872 Nr. 4 von Vol⸗ III Fol. 9 Belecke hierher übertragen am 27. November 1872.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Warstein, den 10. Juni 1910.
Königl. Amtsgericht.
100 Tlr), Bei dieser Verlosung werden Obligationen im
Gesamtnennbetrage von 604 500 Francs gezogen,
und zwar: 21 Obligationen zu 5000 Francs 73 „ 250
Iö
Bank elberg in
8100 Tlr.), oder für die V. Ausgabe bei der Heutschen Bank in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in
25 Tlr.) Hannover in Empfang zu nehmen.
en bei den Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört
von dem genannten Tage ab auf.
Dabei bringen wir die Einlösung folgender
bereits früher ausgeloster Anleihescheine in
Erinnerung: a. von der I. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 44 über 8 Töu“ Nr. 82 499 ce je 300 ℳ von der II. Ausgabe: Buchstabe B d8 über. b c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 51 über 8 . Nr. 412 über . von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 119 über . 8 e. von der V. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 698 über. ö“ D 1u6 über —· von der VI. Ausgabe: Bluchstabe C Nr. 493 494 über je 1800⸗ Buchstabe D Nr. 2313 2515 über je 500 ℳ
zusammen..
Stendal, den 4. Juni 1910. 8 Der Magistrat.
[26608] Bekanntmachung. Die neuen Zinsscheinbogen zu den Ostpreußi⸗ schen Provinzialschuldverschreibungen Reihe 11 der 9. Ausgabe zu 3 ½ und 4 v. H. können tgen Rückgabe der Erneuerungsscheine unter Bei⸗ ügung eines Nummernverzeichnisses außer bei der Landeshauptkasse in Königsberg i. P. auch bei der Königlichen Seehandlung (Preuß. Staats⸗ bank) in Berlin, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. und der Bank für Handel und Industrie in Berlin kostenfrei in Empfang genommen werden.
Die zur Tilgung erforderlichen Stücke sämtlicher Ostpreußischer Provinzialschuldverschreibungen für das Rechnungsjahr 1910 sind durch freihändigen Ankauf beschafft worden. Reste aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. Bei dieser Gelegenheit mache ich auf die Ein⸗ richtung des Provinzialschuldbuches der Provinz Ostpreußen aufmerksam. Die Eintragung in das Schuldbuch erfolgt kostenlos. Schuldbuchordnung und Vordrucke zu Anträgen werden von der Landes⸗ hauptkasse in Königsberg unentgeltlich verabfolgt. Königsberg, am 6. Juni 1910.
Der Landeshauptmann der Provinz
Ostpreußen. von Berg.
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die am 26. November 1898 geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 9. Juni 1910.
(L. s.) Bahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26346] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Anton Straub, geb. in Zürich, vertreten durch die Vormünderin Emilie Straub in Oberglashütte, klagt gegen den Otto Sachse, Friseur, von Sieglitz bei Molau, zuletzt in Colmar, jetzt unbekannten Wohnorts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein außerehelicher Vater sei, auf Unterhaltsrente, mit dem hee. zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, dem klagenden Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Puld 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kasserliche Amtsgericht in Colmar, Els., auf den 25. Juli 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Colmar, den 14. Juni 1910. .
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26351] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Winter, Anna, uneheliches Kind der Josefa Winter, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Ferdinand Winter in München, Schraudolph⸗ straße 24/I1V, Klagepartei, gegen den Kutscher Bernhard Wagner, zuletzt in München, nun un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Feststellung und Unter⸗ zu e 1 — halts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung e
des Rech tsstreits auf: Samstag, den 22. Ok⸗ Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königliche tober 1910, Vormittags 9 Ühr, vor das K. Landgerichts in Schneidemühl auf den 1. Otzah⸗ Amtsgericht München, ustizpalast, Erdgeschoß, 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffonde Zimmer Nr. 60, geladen. Die Klagepartei wird rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelastn beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu er⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam kennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte gemacht. 1
der Vater des von Josefa Winter am 15. November Schneidemühl, den 11. Juni 1910. 8 üt8 1909 unehelich geboren Kindes Anna Winter ist.] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht⸗
1879 2032 2227 2244 2471 2537 2594 2995 3024 3250 3298 3407 3469 3672 3851 3968 4012 4177 4185 4375 4436 4548 4581 4617 4665 4748 4820
4837. zu 300 ℳ (100 Tlr.) 184 Stück
Beklagte unter 1 schulde ihm für seine Tätigkeit alz Rechtsbeistand 789 ℳ 05 ₰, und um Schwierig⸗ keiten bei der Zwangsvollstreckung zu begegnen, be⸗ gehre er Verurteilung des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das gea Gut seiner Frau, die Beklagte zu 1. Kläger be⸗ antragt deshalb, zu erkennen: 1) die Beklagte S. Issermann wird verurteilt,
1. Januar 1891: Nr. 2891 zu 300 ℳ Nr. 2110 zu 75 ℳ (25 Tlr.), 1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 ℳ hierdurch wiederholt aufgefordert, diesel oben genannten Kassen einzulösen. Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post 181 mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ etrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 13. Mai 1910.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[26607] Auslosung von Anleihescheinen des Kreises Pinneberg. In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg, hat der Kreis⸗ ausschuß in seiner Sitzung vom 3. Juni 1910 die nachbenannten Kreisanleihen ausgelost:
nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unt Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen ven cggc ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Schrimm, den 5. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
= 105 000 182 500 151 000 166 000
Lit. C Nr. 265 278 387 400 445 652 1136 1175 1242 1303 1685 2033 2243 2896 3290 3424 3498 3556 3976 4309 4447 4550 4635 4774 4883 5004 5132 5492 5640 6167 6199 6208 6240 6436 6658 6677 6986 7641 7665 7744 7756 7761 7808 7926 8157 8368 8888 9054 9082 9145 9163 9450 9550 10047 10333 10362 10545 10555 10635 10873 10903 11381 11460 11646 11935 11944 12124 12224 12245 12378 12752 12768 12783 12890 12910 13186 13304 13365 13585 13645 13713 13734 13811 14041 14174 14245 14344 14351 14633 14711 14819 14916 15445 15698 15770 15910 16032 16413 16469 16583 17105 17245 17287 17313 17549 17559 17671 17798 17807 17881
17903 18169 18190 18296 18326 18416 18660 18756 18835 18859 19021 19115 19212 19254 19472 19495 19508 19733 20005 20215 20351 SH 8550 ver.; 20495 20586 20623 20711 5 4 21231 21308 21326 21366 I. Kreisanleihe von 1883 21670 21922 21967 22050 22153 22245 22271 Lit. A 8 6⸗ 5 122 124 22610 22882 22809 25879 23020 23178 23421 35 3 299709 73 300 11““
3 2352 538 235 23600 23665 23730 Lit. B 14 à 500 ℳ: 422 47 52 23746 23797 23875 23888 23921 23924 23972 557 582 597 675 687 810 260 301 8886 23976 24037 24180 24189 24210 24258 24336 Lit. C 27 à 200 ℳ: 904 944 1157 1199 1247 24429 24572 24614 24631. 1252 1257 1276 1284 1288 1315 1330 1368 1369
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 172 Stück Nr. 177 1380 1413 1486 1503 1517 1550 1567 1581 1653 8 208 258 414 432 461 633 925 1149 1385 1423 1717 1734 1782 1792. 1547 1853 1855 2135 3234 3444 3497 4400 4496 II. Kreisanleihe von 1890 4602 4680 4839 4965 5121 5133 5570 5639 5827 Lit. A 9 à 1000 ℳ: 75 98 157 216 224 228 8849 8952 31 8994 9122 9357 9678 9759 9791 Lit. B 12 à 500 ℳ: 3 9894 9898 10145 10192 10331 10636 10789 11099 431 439 477 479 497 998 890 11“ 11160 11276 11286 11360 11780 12039 12173 Lit. C 4 à 200 ℳ: 705 789 847 852. 18g 12334 12557 12607 12678 12951 13436 Die ausgelosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ . — 13529 13626 13834 13850 13948 14038 scheinen sind zum 2. Januar 1911 bei den Zahl⸗ S1nss 14194 14217 14266 14278 14281 14314 stellen: Kreiskommunalkasse zu Pinneberg, 43 58 14449 14525 14585 14644 14771 14827 Vereinsbank in Hamburg (Altonaer Filiale) 1 14920 15056 15107 15116 15163 15465 15469 in Altona oder Kreditverein zu Elmshorn zur 169 1g 19858 19 1968 893 Freh ede⸗ s Kapitals einzuliefern. Mit dem 64 6692 59. 246 172 743 8181. 8 ör 7 17558 17620 17763 17781 17891 17916 18035 ezember 1910 hört die Verzinsung der vor
2 776 bezeichneten Anleihescheine auf. 18054 18114 18566 18694 18699 18726 18744 üher sj 18878 18931 18961 19382 19419 18121 19484 noch wide egeneuse eosten Anleihescheinen sind
. noch nicht eingelöst: 19539 19775 19906 19917 19976 19980 20119 I. Kreisanleil 1883: Li v 20139 20216 20236 20358 20483 20603 6“ EEEö1“
20681 2083838 21249 2072 27634 2bt81 übg, 299, 20681 20853 21283 21440 21634 21771 21889 II. Kreis . 8 22008 22107 22134 22182 22205 22225 1“
220 22050 über 1000 ℳ.
55 2 SSes 88999 22523 22527 22608 Pinneberg, den 3. Juni 1910.
226 22843 22925 22926 22930. Der Kreisausschuß des Kreises Pinneber II. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz 888 erfei g 8
— Sachsen. Lit. N zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 56 63 82. Lit. 0 zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 78. Lit. P zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 33. III. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 52 109 38 285 305 467 563 752 771 818 878 880 890
1402. 1500 ℳ (500 Tlr.) 5 Stück
577 “ zu amtnennbetrage von Francs 604 500.
Es steht dem Publikum frei, den Verlosungen bei⸗
zuwohnen. .“
an den Kläger ℳ 789,05 — siebenhundertneunundachtzig Mark 5 Pfennig — zu zahlen und die Kosten des Rechtz⸗ streits zu tragen, 2) der Beklagte Issermann wilnd verurteilt, die Zwangsvollstreckung wegen der An⸗ sprüche unter 1. in das eingebrachte Gut der Be,⸗ klagten, seiner Ehefrau, zu dulden, 3) dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte Leipzig, am 11. Juni 1910.
[26321] Oeffentliche Zustellung. Der Kätner Paul Szlapa in Carlsbach, — Prozez⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat ven Poplawski in Schneidemühl — klagt gegen der Schmiedegesellen Johann Grochowski, früher in Carlsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts — 2.0. 227/10 — unter der Behauptung, letzterer habe als Erbe nach der am 10. Juli 1907 verstorbenen Amf Szlapa im Erbrezesse vom 8. Mai und 12. Novemba 1908 ihm, dem Kläger, das Grundstück Carlöbac Nr. 24 übereignet, weigere sich aber, dieses Grund stück an ihn aufzulassen, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, das Grundstück Carlsbadh Nr. 24 an Kläger in Gemäßheit des Erbrezesses vor 8. Mai und 12. November 1908 vor dem Köni lichen Amtsgericht in Lobsens aufzulassen, 2) d Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last legen und 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistm für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klägs
Der Finanzminister 8 Küniglich Rumünisches Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Die 3. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1908 — Anleihe von 70 000 000 Francs — wird am 18. Juni/1. Juli 1910, Vm. 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officie] Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 586 500 Francs gezogen, und zwar:
20 Obligationen zu 5000 Francs 100 000 71 „ 2500 171 148 1000 148 000 “ NLLW1 161 000 561 Obligationen zu einem Gesamt⸗
von . Francs 586 500.
Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.
[26332] ö
Die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Kauf⸗ hold, Marie Barbara geb. Buchardt, vom Rittergut Dreckburg bei Salzkotten hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder, den Handarbeiter Christoph Josef Buchardt, geboren am 27. Juli 1855 in Großbart⸗ loff, zuletzt wohnhaft in Faulungen, für tot zu er⸗ klären. brsstohc Josef, Buchardt wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 11. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die uf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Treffurt, den 11. Juni 1910. 8
Königliches Amtsgericht.
1 000 „ 200 „
1 000
1 000 „ 500 „
2 000 „ 1 000 „ 8 000 ℳ [26600]
89 26298] In der Eduard Oehlerschen Familienstiftungs⸗ sache ist Termin zur Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Stiftung auf den 24. September 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, in Zimmer Nr. 3, Seilerstraße 33 p., anberaumt. Die sämtlichen amilienmitglieder werden aufgefordert, sich in diesem ermine über die Genehmigung der Stiftung zu er⸗ klären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. 43. Gen. I. 22 Frankfurt a. M., 2. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 43.
[26585 Aufgebot. 1) aria Eisele, geb. Weller, Ehefrau des Maschinisten Adam Eisele in Feuerbach, 2) Berta Rall, geb. Weller, Ehefrau des Bierbrauers Georg Riall, z. Zt. daselbst, 3) Sofie Eckhardt, geb. Weller, Ehefrau des Schlossers Wilhelm Eckhardt in Münster b. Cannstatt, haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Friedrich Weller, geb. am 8. Juli 1864 zu Laufen a. Kocher, Sohn des Karl Weller, Wirts und Bauern, früher in Laufen a. K., später in Sulzbach a. K., O.⸗A. Gaildorf, und der Karoline geb. Mugler, daselbst, zuletzt wohnhaft in Sulzbach a. K. und als Metzgergeselle im Jahre 1889 von Straßburg aus nach Amerika, Chicago, ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 3. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 13. Juni 1910.
K. Amtsgericht. Renner.
Veröffentlicht durch: A.⸗Ger.⸗Sekretär Dinkelacker.
[26350] Aufgebot. Der Taglöhner Samuel Feiler in Wimsheim hat beantragt, den verschollenen, am 20. April 1867 zu Wimsheim geborenen Metzgergesellen Karl Friedrich Feiler, zuletzt wohnhaft in Wimsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 18. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten css termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Leonberg 2 Württ. g- 5 8 1910. Khghhnigliches Amtsgericht. 1“ Gerichtsassessor Dreiß.
[26333] Aufgebot. 8 Der Georg Binder in Dettenhausen, O.⸗A. Tü⸗ bingen, hat beantragt, den verschollenen, am 4. Ja⸗ nuar 1859 geborenen Bäcker Johannes Kraft, zuletzt wohnhaft in Dettenhausen, welcher 1884 nach Amerika ereist ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ scollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April 1911, Vor⸗ mittags 8 ½ Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 13. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. (gez.) Ehrkenspiel, Lgr. Veröffe ntlicht durch stv. Gerichtsschreiber: Steiner
26680 889 Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth in Genthin hat die hier lebende Rentnerin Frau Pauline Schleswig Witwe zu ihrer Vertretung in den Zwangs⸗ vollstreckungsverfahren gegen den Fritz Düker von Milow und Charlottenburg und Fräͤulein Minna Düker daselbst zu den Grundakten von Friedrichs⸗ felde, Kreis Niederbarnim, Band 24 Blatt Nr. 808. und von Milow Band 2 Blatt Nr. 187 Spezial⸗ vollmacht sowie ferner im November 1909 General⸗ vollmacht erteilt. Diese Vollmachtsurkunden werden hierdurch für kraftlos erklärt. Wiesbaden, den 9. Juni 1910. Als Generalbevollmächtigter der Frau Pauline Schleswig Witwe: d Dr. Romeiß, Justizrat. Einverstanden. Ps leswig.
eschluß.
Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklärung der Vollmacht, die von Frau Pauline Schleswig dem Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth erteilt ist, wird bewilligt.
Genthin, den 13. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. (868) Niemann. Beglaubigt und veröffentlicht: Genthin, den 14. Juni 1910. (L. S.) . Assistent, 1 als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
2 2
8 88
4 Der Finanzminister. 8
Louis & San Francisco Railroad Company. Die am 1. Juli 1910 fälligen Zinsscheine der 4 % Refunding F-ee e Goldbonds 1
werden zum jeweiligen Tageskurse an unserer Couponskasse bezahlt. 8
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Gaswerk Schmalkalden Aktiengesellschaft.
Einladung zur dreizehnten ordentlichen
Generalversammlung unserer Gesellschaft auf
Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vormittags
10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909/10.
P Ransiaes des Aufsichtsrats und Vorstands.
[26610] Bekanntmachung.
Bei der am 11. Februar d. Js. stattgefundenen Auslosung von Halberstä S eihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen 8 sung X“ I. Von der Anleihe vom Jahre 1882. Abschnitt A Nr. 24 34 62 125 140 152 185 235 256 268 271 288 289 372 382 449 459 461 474 524 529 532 534 540 568 584 585 586 592 619 624 über 1000 ℳ. 8 . Abschnitt Nr. 34 99 140 141 142 146 153 160 163 168 176 177 236 283 284 285 287 392 411 445 466 549 551 552 601 610 615 619 663 664 665 666 667 668 669 674 691 706 721 722 723 749 814 815 817 833 836 847 848 969 978 994 1002 1005 1061 1102 1103 1135 1146 über 500 ℳ. Abschnitt C Nr. 63 77 114 116 117 136 138 144 219 245 293 297 390 424 479 481 542 544 548 549 551 552 553 569 593 594 646 658 661 683 722 733 734 741 über 200 ℳ. II. Von der Anleihe vom Jahre 1891. Abschnitt A Nr. 11 41 177 180 181 183 244 246 über 1000 ℳ. “ Asschattt 8 118 19 1ngSgccG 101 78 166 167 190 192 266 343 416 über 500 ℳ. 1 hni 2 Nr. 151 332 350 367 387 391 410 412 423 426 429 43 36 ʒ über 2005% 12 423 426 429 431 436 440 444 445 1 iese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Oktober d. Js. gekündigt. Gegen Rückgabe de Anleihescheine nebst den Feaeärsg zum Empfang der Zinsscheine sind pie Böüräge 1. . d. Js. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf. Aus der Verlosung vom 8. Februar 1908 ist Abschnitt O Nr. 48 über 200 ℳ der Anleihe von 1882, aus der Verlosung vom 13. Februar 1909 Abschnitt B Nr. 111 455 492 über je 500 ℳ, Ab⸗ schnitt C Nr. 295 über 200 ℳ der Anleihe von 1882 rückständig. z Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat mit dem 1. Drlcber 1908 bezw. 1. Oktober 1909 aufgehört. Halberstadt, den 9. Juni 1910. DHDHer Magistrat.
3) Verkäufe, Verpachtungen, V
[26276]
erdingungen ꝛcW. Gerichtsneubauten in Essen⸗Ruhr. Für den Neubau des Geschäftsgebäudes für das Land⸗ und Amtsgericht in Essen⸗Ruhr soll
vergeben werden: 8 1) die Maurerarbeiten — 19 942 cbm — mit oder ohne Lieferung der 2
7000 Tausend Hintermauerungssteine, 50 Tausend Hartbrandsteine und 4) 450 hl Weißkalk und 31 000 hl Wasserkalk —
450 Tausend 8300 chm Rheinsand und 1200 chm Rheinkies; “ 8 hydraulischer Kalk; “ 11I““ Verdingungsunterlagen liegen während der Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 31 “ zu “ (1g3831.2⸗ Stück Nr. 52 Nachmittags im Vaubureau, Andreasstraß,, zux Ginsicht aus und koönnen von den Bauschreiber Beme 60 66, 68 166 187 199, 307 369 380, 448 738 835 post⸗ und bestellgelvfreie Einsendung von 12,50 ℳ für Los 1 und je 1 ℳ für Los 2—5 bezogen n 873 1433 1661 1749 1784 1817 2021 8 Die Angebote sind, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, postfrei (die Proben Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 15 Stück Nr. 19 bestellgesfrei bis Montag, den 227. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, einzureichen, zu welche 220 247 256 424 639 881 892 1002 1172 1198 een⸗Ruhr, den 10. Jun 4 1 IV. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Der Regierungsbaumeister B Hannover. 52 85 132
Der Landbauinspektor: Güldenpfennig. Schulz. Lit. 1 zu 3005 ℳ%ℳ b Stück Nr. 257 264. 8 “ I11
Lit. B zu Nr. 18 53 130 145 160.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 25 Stück Nr. 56 62 263 331 519 587 744 1079 1177 1352
Materialien; Klinl 3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche
spütestens bis zum 10. Juli 1910 bei der
Deutschen Nationalbank, Bremen, oder bei der
Vereinsbank in Schmalkalden hinterlegt werden.
Der Vorstand. [27674]
Unionbrauerei Saarbrücken, Actiengesellschaft.
Als Punkt 8 zu der am 22. Juni 1910 statt⸗ findenden Generalversammlung wird eingefügt: „Entlastung des Vorstandes“. Saarbrücken, den 13. Juni 1910. Der Aufsichtsrat. Georg Roth, Vorsitzender.
—
[26375]