1910 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

.

boten wird. Reisegepäck, das Reisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, forbe es ungewaschene Leib⸗ und Bettwäsche betrifft. Jedoch findet das Verbot keine Anwendung G 1) was die Ein⸗ oder Durchfuhr betrifft: auf Waren, die zwar von Taganrog eingeführt worden sind, von denen aber hinreichend er⸗ wiesen ist, daß sie von anderswo herstammen, und die dergestalt be⸗ fördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegenständen nicht in Berührung gekommen sein können; 1 2) was die Durchfuhr betrifft: auf Waren, die dergestalt verpackt 8 fend daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung er⸗

ahren können. h Belgien.

Durch eine Verfügung des belgischen Ministers des Innern und der necae aft vom 17. v. M., veröffentlicht in der Nr. 139 des Moniteur Belge“ vom 19. v. M., ist die ministerielle Verfügung om 12. März 1910, betr. Maßnahmen zur Verhütung der Ein⸗ chleppung der Pest in Belgien, hinsichtlich der Herkünfte aus

obe (Japan) vom 20. v. M. ab außer Kraft gesetzt worden. (Vergl. St.⸗Anz.“ vom 26. März d. J., Nr. 72.) Türkei. 8 Der Internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die Herkünfte von dem ü 1— w und Rostom, diese beiden Häfen eingeschlossen, eine ärztliche Untersuchung angeordnet, die im ersten türkischen Hafen zu er⸗ folgen hat, wo sich ein Sanitätsarzt befindet. Aegypten. 8

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen,

gegen Herkünfte von Rostow a. D. das Cholerareglement

anzuwenden. 8 Wohlfahrtspflege.

Der Verein für Kindervolksküchen in Berlin hat in seinen 16 Anstalten im Monat Mai 1910 131 652 Portionen Mittag⸗ essen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schul⸗ behörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗

und Fürsorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen

überwiesen wurden. Theater und Musik.

Gura⸗Oper.

8 Neuen Königlichen Operntheater eröffnete gestern die Gura⸗Oper wieder ihre Tätigkeit unter den günstigsten Auspizien mit einer wohlgelungenen Aufführung von Wagners „Meistersinger von Nürnberg“. Die Vorstellung hatte festlichen Charakter, man merkte es allen Beteilt ten an, daß sie mit Lust und Liebe bei der Sache waren, und auch die gewaltige, das Haus bis auf den letzten Plaß füllende Zuhörerschaft war in begeisterter Stimmung. Die erste Vorbedingung zum Gelingen des Ganzen wurde durch das treffliche Blüthner⸗Orchester unter der bewährten Leitung des Kapell⸗ meisters Stransky erfüllt. Dirigent und Orchester sind von der winterlichen Tätigkeit her aneinander gewöhnt, und so konnte man an den brlichen n Klangwirkungen seine Freude haben. Auf der Bühne wurden durchweg gute, zum Teil hervorragende Leistungen geboten. Da ist vor allen Herrn Feinhals' vom vorigen Sommer her bekannter idealer Hans Sachs zu nennen. Diese Leistung ist vorbildlich, sie steht über aller Kritik. Auch Frau Gura⸗Hummels anmutiges Evchen, Herrn Lattermanns würdevoller Pogner und Herrn Lichtensteins munterer. David waren bekannte, im vergangenen Jahre schon nach Gebühr gewürdigte Gestalten. Herr Müller, der im vergangenen Jahre als Floristan so große Erwartungen weckte, sang zum ersten Male den Stolzing. Der junge Sänger, der inzwischen der Wiener Hofoper verpflichtet wurde, zeigte sich wieder im Vollbesitz seiner großen, strahlenden Tenorstimme und tat sich gleich im ersten Akt glänzend hervor. Später ermattete die Leistung ein wenig, blieb aber doch immer auf sehr beachtenswerter Höhe. Eine neue Erscheinung war auch Herr Wiedemann aus Hamburg als Beckmesser. Wort und Ton behandelte der Künstler meisterlich und hütete sich in der Dar⸗ stellung wohl davor, aus dem Stadtschreiber einen Hanswurst zu machen. Alles in allem, die Vorstellung konnte auch verwöhnte An⸗ sprüche befriedigen. Man darf demnach den künftigen Leistungen der Gura⸗Oper in diesem Sommer mit Spannung entgegensehen.

Komische Oper.

Die Schauspielgesellschaft des Direktors Paul Linse mann er⸗ öffnete gestern ihre sommerliche Spielzeit mit dem „Regiments⸗ papa“, einem Schwank in drei Akten von Mouezy⸗Eon und Durieux in der deutschen Uebertragung von Max Schönau. Wie der Titel andeutet, spielt die Handlung in Militärkreisen; sie weist alle Zeichen ihrer französischen Herkunft auf und liegt weitab von der

armlosigkeit, die bewährten deutschen Militärschwänken ihren freund⸗ ichen Charakter gibt. Die Handlung ist so unsinnig wie möglich, nur der Dialog gipfelt in drastischen Witzen von berblüffender Zwanglosigkeit. Im übrigen läuft das Ganze auf die übliche Ver⸗ wechslungskomödie hinaus. Ein Leutnant erhält gerade an seinem Hochzeitstage Stubenarrest; da er heiraten will und muß, kann der tolle Tanz beginnen; fast jeder segelt unter einer falschen Flagge.

Küstenstrich zwischen Chersson

In Wilmersdorf ist, wie hiesige Zeitungen melden, gestern der Opernsänger Dr. Otto Briesemeister im 45. Lebensjahre gestorben. Er war in Arnswalde geboren, hatte Medizin studiert und ließ sich dann von Wiedemann in Leipzig in der Gesangskunst ausbilden. Er war zuerst in Detmold, dann in Breslau tätig; Frau Cosima Wagner berief ihn zu den Bühnenfestspielen nach Bayreuth, wo er mit der Partie des Loge großen Erfolg hatte. Briesemeister hat in dieser seiner Hauptrolle 89 wiederholt am hiesigen König⸗ lichen Opernhause gastiert.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. Juni 1910.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde der Bericht des Ausschusses über die Vorlage, betreffend den Entwurf für den Osthafen, entgegengenommen. Der Ausschuß beantragte folgende Beschlu fasfung⸗ „Die Versammlung erklärt sich mit der Unter⸗ führung des Anschlußgleises des Osthafens unter der Straße Alt⸗Stralau und mit den erforderlichen Mehrkosten der Gesamtanlage in Hohe von 1 000 000 einverstanden, genehmigt die vorgelegten Spezia entwürfe für die Speicher, Lagerschuppen, Kraftwerk, Verwaltungs⸗ und Kantinen⸗ ebäude nebst Kostenanschlag und bewilligt die zur Fortsetzung und des Baues nach dem revidierten, mit 9 000 000 ab⸗ schließenden Kostenanschlage erforderliche Restsumme von 6 540 000 vorschußweise und vorbehaltlich der Erstattun aus einer neuen An⸗ leihe. Ferner ersucht die Versammlung den Magistrat, in Erwägung zu ziehen, 1) Einrichtungen zu treffen, daß auf dem Osthafen auch Benzin gelagert werden kann; für den Fall, daß dies unzulässig sein sollte, die Möglichkeit zu solcher Lagerung an anderer Stelle zu schaffen; 2) auch die Schuppen zu unterkellern und einen zweiten Elevator zu errichten.“ Die Anträge des Ausschusses wurden nach längerer Debatte angenommen. Bewilligt wurden die Mehr⸗ ausgaben für den Neubau des Waisenhauses in der Alten Jakobstraße und die Kosten für den Neubau eines Gemeinschaftshauses für 40 un⸗ verheiratete Leute in Hobrechtsfelde. Die Vorlage, betreffend den Verkauf des durch den Abbruch der Königskolonnaden gewonnenen Grund und Bodens, wurde einem Ausschuß überwiesen, ebenso eine Vorlage des Magistrats, betreffend den Ankauf von Gelände zur Erweiterung des Gemeindefriedhofs in Friedrichsfelde. Auf die öffentliche Sitzung folgte eine geheime.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird mit Rücksicht auf die beginnende Reisezeit in der nächsten Woche der Vor⸗ trag „In den Dolomiten“ noch einige Male wiederholt werden.

Bei dem morgen in der Philharmonie, Bernburger Straße, stattfindenden Jäger⸗ und Schützenkommers wird das Festspiel: „St. Hubertus“ unter Mitwirkung der Kapelle des Gardeschützen⸗ bataillons und des gesamten Chors des Berliner Sängervereins „Caecilia Melodia“ hefh sürt werden. Alle Gönner der grünen Farbe sind eingeladen. Karten sind noch im Invalidendank, Unter den Linden 24, sowie bei dem Festausschuß: H. Puchert, Potsdamer Straße 87, zu haben.

Ueber „Wetter, Wolken und Blitze“ spricht der Direktor Dr. Archenhold am Sonntagnachmittag 5 Uhr im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte, Abends 9 Uhr über „Die Bewohnbar⸗ keit der Welten“ und am Montag, Abends 9 Uhr, über „Unsere Erde als Planet“. Alle drei Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet.

Cöln, 16. Juni. (W. T. B.) Wie der e der „Kölnischen Zeitung“ in Altenahr vom Landratsamt in Ahrweiler erfährt, hat die Abschätzung der Wasserschäden bisher ergeben: an Gemeindeanlagen in Altenahr 125 000 ℳ, an privaten Anlagen 740 000 ℳ; in Ahrweiler beträgt der Gemeindeschaden 100 000 ℳ, der Schaden an Privatbesitz ist noch nicht genauer festgestellt, er be⸗ trägt etwa 140 000 ℳ; der Schaden in Neuenahr wird auf etwa 200, 000 und der in Bodendorf auf 50 000 beziffert. Den im Kreise Adenau angerichteten Schaden schätzt man auf mindestens 1 200 000 ℳ.

Ahrweiler, 16. Juni. (W. T. B.) Gestern wurden bei Dümpelfeld noch zwei Leichen aus den Schlammassen hervor⸗ gezogen. Der Bahnverkehr für Personen ist heute bis Meäyschc wieder durchgeführt, doch müssen die Züge sehr vorsichtig fahren. Die Pioniere sind zum großen Teil aus dem Ueberschwemmungsgebiete wieder abgerückt.

Schlettstadt, 16. Juni. (W. T. B.) Aus Diebolsheim und Rheinau wird der Bruch des Querdamms gemeldet. Die Wasserwehren der beteiligten Orte errichten Notdämme, da Diebols⸗ heim bedroht ist. Die Markolsheimer Brücke war im Laufe des Tages durch angeschwemmtes Holz gefährdet. Bei Markolsheim und Rheinau hat der Rhein überraschend schnell Wald und Feld über⸗ flutet; bei Markolsheim steht er im sogenannten Niederholz, einem fruchtbaren Ackerland, 1 ½ m hoch, ebenso bei Boozheim und Schönau. Die Feldfrüchte der ganzen Umgegend sind in Gefahr und die

8

gestern gemeldeten. Der meiste Regen ist im oberen Illergebiet

und im Lechgebiet gefallen. Das ohnedies schon beträchtliche Hoch⸗ wasser dieser Flüsse wird sich daher im Laufe des Tages noch steigern. Im oberen Ammergebiet wird das Wasser rasch fallen, die Am per dagegen wird weiter steigen und eine beträchtliche Höh⸗ erreichen. Das gleiche gilt von der Loisach. Das oberhalb und bei Wolfrathshausen schon ein⸗ setgtene Fallen der Isar wir dadurch wieder aufhören. Die Isar elbst wird im unteren Laufe sehr hoch werden. Die Do nau erhält nun vom Gebirge auf ihrer Sg e starken Zufluß und wird im ganzen Lauf rasch beträchtliches Hochwasser bringen, in erster Linie unterhalb der Isarmündung, dann unkterhalb der Iller⸗ und Lech⸗ mündung. Die nördlichen Zuflüsse der Donau sind ruhig und nur stellenweise gestern von wolkenbruchartigem Regen betroffen worden. Das Maingebiet verzeichnet überhaupt nur geringen Niederschlag. Ein Steigen seiner Wässer wird nicht eintreten. Der Rhe in wird von der Schweiz aus in starkes Steigen kommen.

Innsbruck, 16. Juni. (W. T. B.) Der Statthalter Freiherr von Spiegelfeld begibt sich heute in das vom Hochwasser heim⸗ gesuchte Gebiet, um eine staatliche Himsattea einzuleiten. Der angerichtete Schaden ist, soweit 1 bis heute übersehen läßt, enorm. In Vorarlberg ist die Wiederaufnahme des Zug⸗ verkehrs vorläufig unmöglich, da der Bahndamm stellenweise zerstört ist und mehrere Bruͤcken weggerissen sind. Hochwasser nimmt seit gestern ab. Ueber die katastrophe im Vorarlberg wird weiter gemeldet: In S runs hat das Hochwasser eine Parkett⸗ und eine Lodenfabrik zerstört. Die Montafoner Bahn mußte den Betrieb für mehrere Monate ein⸗ stellen. An der Montafoner Straße sind die Brücken teils weggerissen, teils beschädigt. In Bregenz ist ein Mann ertrunken. Die Straße bei Dalaas ist nicht passierbar. Die Staatsbahnbrücke über den Illfluß bei Ludeschistgefährdet. Bei Reutte istdie Reichsstraße an acht Stellen beschädigt. Die Reichsbrücken bei Martinau, Vorder⸗Hornbach und Weißenbach sind weggerissen. Die Dörfer Breitenwang, Moosau und Pinswang stehen unter Wasser. Die Lechregulierungsarbeiten sind vielfach zerstört. In Reutte sind die Wasserleitung und das Elektrizitätswerk beschädigt, sodaß der Ort ohne Licht und Trinkwasser ist. Im Laufe des gestrigen Abends hat der Regen überall aufgehört. In Lermoos ist Militär zur Hilfeleistung eingetroffen.

Bern, 16. Juni. (W. T. B.) Das Hochwasser geht fast überall zurück; aus Luzern, Schaffhausen und Basel wird jedoch ein Steigen des Wassers gemeldet. Gestern ertranken im Kanton Thurgau beim Einbruch eines Stauwehrs drei Männer und zwei Frauen. 766. anderswo sind infolge der Ueberschwemmungen Menschen um⸗ gekommen.

Budapest, 16. Juni. (W. T. B.) Ein heftiges Unwetter hat hier durch Ueberschwemmungen ungeheuren Schaden angerichtet; allein in einem Keller wurden Waren im Werte von 500 000 Kronen vernichtet; das Wasser stand an einzelnen Stellen einen Meter hoch. Der war anderthalb Stunden lang voll⸗ ständig unterbrochen. Zwei Personen wurden vom Blitzschlag ge⸗ tötet, viele andere, die vom Gewitter im Freien überrascht wurden, stürzten ohnmächtig zu Boden. Die griechisch⸗ orientalische Kirche wurde von einem kalten Blitzschlage getroffen. Im Komitat Krassé Szoereny ist ein Wolkenbruch nieder⸗ egangen. Mehrere Orte wurden von der Flut buchstäblich fortge⸗ ü in zahlreichen Ortschaften stürzten die meisten Häuser ein. Bisher 1 259 Tote gefunden, in Berzaszka und Also⸗ Lynokow allein über 100. Straßen und Brücken, Telegraphen und Telephone sind zerstört, Saaten und Wiesen haben größten Schaden gelitten. Der größte Teil der Bevölkerung ist dem Elend preisgegeben.

G 16. Juni. (W. T. B.) Nach aus Spanien hier ein⸗ getroffenen Meldungen sind dort gegen 4 ½ Uhr Morgens starke Erd⸗ erschütterungen verspürt worden, namentlich in Madrid, Cordoba, üacna. Malaga und Almeria, wo mehrere Gebäude beschädigt wurden.

Belgrad, 16. Juni. (W. T. B.) In Swilajnaz und Um⸗ gebung d. der durch das Unwetter angerichtete Schaden so groß, daß ein großer Teil der Bevölkerung von allen Mitteln entblößt und auf staatliche Unterstützung angewiesen ist. Von tausend 1Ssg in Swilajnaz ist nur ein kleiner Teil unversehrt geblieben. Bis gestern abend sind 62 Leichen aufgefunden worden. In den Dörfern an der Resava wurden viele I samt den Einwohnern fortgeschwemmt.

Indianapolis, 17. Juni. (W. T. B.) Der Aviatiker Brookins hat mit einem Wrightflugzeug eine Höhe von 5000 Fuß erreicht und damit einen neuen Welthöhenrekord aufgestellt.

(W. T. B.) Im Zentralgefängnis von Fattigarh war es am 9. d. M. zu einem Aufru hr gekommen. Nach den jetzt erhaltenen Einzelheiten war er ernster, als es zuerst den Anschein hatte. 300 bis 400 Verbrecher versuchten das Haupttor zu stürmen und schleuderten Ziegelstücke auf die Wachen, die darauf zu feuern begannen. Sieben der Aufrührer wurden getötet und fünfzig verwundet.

Lahore, 16. Juni.

8

ichsanze

Handel Deutschlands mit Getreide

8

1u.

Er st iger und Königlich Pre

Berlin, Freitag, den 17. Juni

88

Amtliches.

Deutsches Reich.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. Juni (Mengen in dz = 100 Kg). 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

8

und Mehl.

2) Mehl

b““ ausfuhr gegen

Einfuhrschein.

Waren⸗

1909/10

K

Davon sofort verzollt oder zollfrei

8

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

1909/10

8

1908/9 1907/8

1907/8

1908/9

1907/8

1909/10

1908/9

1907/8

1909/10

1908/9

1907/8

rste

Andere Gerste

Gerste ohne nähere Ang.

genmehl enmehl.

2 684 247 22 728 986 2 076 243 21 323 181

30 333 -. 4 672 552 —. 6 045 628

9 286 139 336

1 862 405 17 062 504 2 343 208 16 865 832

17 066 4 428 846 5 563 712

13 574 165 973

4 055 072 20 849 323 3 088 651 14 858 260

25 402

3 261 385 8 824 431 21 464 177 536

2 328 095 19 263 253 1 428 445 17 927 014

3 231 311 4 531 260

93 768

9 059

1 738 365 14 771 531 1 929 458 14 819 906

3 221 279 4 376 555 12 313 116 366

3 006 077 7 258 338 2 684 777 12 983 154

2 395 410 7 155 907 21 357 139 898

5 157 423

429 447 1 157 747 1 481 610

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

6 205 835 3 324 705

240 378

3 371 765 371 196 843 256

1 484 882

8 129 526 3 821 470

165 117

2 324 525 1 876 292

119 666

5 400 130 517 484 514 032 914 395

6 154 252 1 871 713

28 426

4 238 916

415 1 157 151 1 475 673

8 108 481 2 824 680

15 195

2 670 729 1 169 842 012

1 467 748

2 132 147 945 351

4 870 107

513 722 902 869

17 985

668 1

4) Niederlageverkehr.

W“ Roggenschr

Roggenmehl:

1. Klasse (0— 60 v. H.)..

2. Alüber 60— 65 p. H.) 0.—65 y. H.)

Weizenmehl: Klasse (0—30 v. H.).. . 1 über 30 70 v. H. 70 75 v. H. 0 70 v. H.). 5 0 75 v. H. artweizenmehl“) ..

9 82 9

8 1 156 512 767 517

180 225 130 772

1 475 343 1 220 284

117 464

512 610 335 031 14 917

841 905 547 153 104 749 131 990

58 013

1 467 297 1 160 233 10 247 162 044 78 813 43 199 12 761

77 998 65 782

902 429 814 560 1 438 51 581 30 369 3 434

6 934

71 798 53 061 5 802

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1909/10 1908/9 V 1907/8

1909/10

1908/9

1907/8

1909/10

1908/9

1907/8

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Verzollt

1909/10

1908/9

1907/8 bezirken

von Ausfuhr von Niederlagen, b

Nieder⸗ lagen,

Freibezirken usw.

Frei⸗

usw.

1909/10

1908/9

e erste

L“ Roggenmehl. Weizenmehl 86

. . 2 650 868 . 20 862 950 1 472 016 21 542 161 3 613 257 5 261 616 1 104

58 370

Berlin, den 16. Juni 1910.

1 870 695 16 450 197 2 021 547 17 026 705 3 652 773 5 020 026

537 71 659

3 869 353 19 655 650 2 835 639 14 816 005 2 502 166 8 207 716

389 83 147

2 320 743 19 256 007 1 428 384 17 926 788/14 819 593 3 228 620 4 531 158

1 101 56 258

1 733 866 14 766 366 1 929 458

3 219 479 4 376 555

2 997 123 17 252 837 2 684 777 12 982 980 2 391 512 7 155 907

356

b S

330 125

1 606 943 43 632

3 615 373 384 637 730 458

3 2 112

2 207

136 829 1 683 831 92 089

433 294 643 471

4 2 337

872 230 2 402 813 150 862 112 1 833 025 110 654 1 051 809

2 836

33

tatistisches Amt. Dr. Zach 5

er.

Roggen.. qöö1 Gerste

Haffr

. 8 aöi 1 oggenmehl.. We mehl ..

4 082 214 1 441 241 1 514 368

356 152 465 733

227 45 568

124 040 1 048 995 2 290 973 3 590 985 2 406 020 2 201 055 1 207 567 1 187 157] 1 668 524

1 261

49 606

865 975

14 wie 3, 2

Spalte 81 9 bis 10

1“

429 032

51 583 52 992 11 952 18 507

21 045 996 760 149 922 701 036 530 023 370 027 516 816 596 1 244 310 17 134

192 378 930 941 101 681

Goldap .

Breslau . Striegau

Landsberg a. W. 1

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 6

Qualität

gering

mittel V

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

V niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchs chnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttag

Durch⸗ Sufch.

preis

*

Außerdem wurden e am Markttage 8 überschläglicher Schätzung verkauft Do ö (Preis unbekannt)

18,50

18,60 19,40

Weizen.

18,50

19,50 19,80

20,00 19,60 20,00

20,00 20,50 20,40

11

96 880

Die väterliche Fürsorge des neuen Obersten, auch Regimentspapa ge⸗ nannt, versucht heeeh Ordnung in das wilde Chaos zu bringen; es wird nur erreicht, daß bei der wachsenden Verwirrung alles unpassierbar. auf seine Kosten lacht. Von literarischem Wert sind solche S Schwänke, die nur auf die Lachmuskeln und das Animalische München, 16. Juni. (W. T. B.) Seine Königliche im Menschen spekulieren, nicht; hier ist überdies der szenische Hoheit der Prinz Regent hat zur Linderung der durch die Aufbau reichlich roh gezimmert, sodaß auch die äußere Form nur ganz bescheidenen künstlerischen Ansprüchen genügen kann. Eine sorgsame und leichte Behandlung bei der Wiedergabe des Schwanks hätte seine

roteske Derbheit etwas mildern können. Gestern abend war die

Parstellung jedoch auf einen mehr als kräftigen Ton gestimmt. Eine Ausnahme machte Poldi Deutsch in der Titelrolle; er fand den rechten Ton voll ehrlicher Gutgläubigkeit und den trockenen Humor,

der solchen Schwankkarikaturen zu durchschlagender Wirkung verhilft. Die Vertreter der übrigen Rollen trugen die Farben meist recht kräftig auf. .

Zufahrtsstraßen nach Rheinau, Schönau und Markolsheim sind völlig

19,90

18,90 17,80

18,50 21,00 20,50 20,83 18,80 19,00

8 (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). aufbeuren... 19,80 19,80

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Langenau . . 19,00 19,20 V 19,40 und Zweiten Beilage.) 1 Roggen.

bis TTTqq“ “] Seeshrcstste he, 1 Goldapx . . .. 11,50 11,50 11,80 —j— as HN- mnr an ——— 8 “.“ Landsberg a. W. ver V K- 13,50 14,10 14,10

Kottbus . . E 211 11,80 12,00 12,20 Breslau. 8 1“ 12,50 13,40 13,50 Striegau. 13,10 13,50 13,60 Hirschberg i. Schl. 13,50 13,50 14,00 13,40 14,20 14,60

berg Ostpr.). 7 L.“ 1849 Verehelicht: Hr. Dr. phil. Hans von Sassen mit 4,6 Frl. Gertrud Zendig (Stockdorf bei w Fassen) Nensr. 1969 1889 d-g. Geboren: Ein Sohn: Dem Gesandten Frhrn. Rastatt . . . 15390 1880 1940 8 V 12,50

14,50 15,00 2n Gerste.

von Jenisch (Darmstadt). Hrn. Max von Friedland i. Mecklb.⸗ 12,50 V 13,00

19,90

19,20 17,80

19,00 21,00

20,50 19,50 19,20 18,80 21,00 19,40

21,00

20,50 19,80 19,50 18,80 21,00 19,60

21,00

Hirschberg i. Schl. Matibor . .. Geldern.. 1“ St. Wendel Döbeln Winnenden . Rastatt Chateau⸗Salins

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8

Radom, 17. Juni. (W. T. B.) Der Gendarmerie⸗ oberst Wonsiatski ist in seinem Bureau durch einen Polizei⸗ agenten erschossen worden. Der Mörder und ein Mit⸗ schuldiger haben am Tatort Selbstmord verübt.

in Bayern verursachten augenblicklichen Notlage eine Sammlung von Haus zu Haus genehmigt. Das Staatsministerium hat eine Hilfsaktion zu gunsten der vom Hochwasser Betroffenen eingeleitet. Der Minister von Brettreich ist in dem Ueberschwemmungsgebiet des Lech eingetroffen. Das Hochwasser ist in laggsamem Rückgang.

München, 16. Juni. (W. T. B.) Das Hydrotechnische Bureau teilte Mittags mit; Die in den letzten 24 Stunden in Bayern gefallenen Niederschläge sind allenthalben geringer als die

Hochwasserschäden 20 000 gespendet und

19,60

12,00 13,50

12,60 14,00 14,00 14,00 14,10 14,90 14,60 14,40 15,50 12,50

Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (halbe Preise): Der Waffenschmied. Abends: Die Dollar⸗ prinzessin. Montag: Die Dollarprinzessin.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Katakomben. Lustspiel in 4 Akten von Gustay Davis.

Sonntag: Der Bibliothekar.

Montag: Der Bibliothekar.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Fleischer mit Hrn. Ober⸗ leutnant Paul Hartwig (Plauen i. V. Brauns⸗

Theater.

9 MNMeues Operntheuter. (Gura⸗Oper.) Lengyel. Sonnabend: Die Meistersinger von Nürnberg. Sonntag und folgende Tage: Taifun. eie benag Henhazelcecer agatre eu. .“ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Josef Stransky. Lessingtheat Sonnahend, Ab S 1 ührung: Herr Hermann Gura. An⸗ 9 er. onnabend, Abends 8 Uhr: E““ bernd Güre An. Kaferneulust. Mlitärisches Volksstück in 4 Akten Peee (einfache . Der Ueberfall. Von von Herm. Martin Stein und Ernst Söhngen. öllner. Hierauf; Der verlorene Sohn. Sonntag und folgende Tage: Kasernenluft. antvmime von Carré6. Musik von Wormser. An⸗ ang 7 ½ Uhr. Montag (einfache Preise): Lohengrin. Roman⸗

Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior

Gestorben: Hr. Werner von Blumenthal⸗ Segenthin (Segenthin). Stiftsdame Marie

von Ekensteen (Berlin). Goldap

11“ Stricgan .. Hirsch erg i. Schl.

-“ St. Wendel.. Chateau⸗Salins.

12,50 12,50 13,20 13,50 13,00

14,00

13,00 13,50 14,00 14,00 13,70 18,00

Schalscha⸗Ehrenfeld (Kattowitz O.⸗S.). Chäateau⸗Salins. 13,20 13,30

Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. 8 Uhr: Der Flieger. Posse in 3 Akten von Hans B E“ Anfang 7 ½ Uhr. Brrennert und John Lehmann. Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Somntag ünd fylgende Tage: Der Glleges. .. UAhbenve 8 Uhr: Charlehe Weiate Verantwortlicher Redakteur: 1 186 e4“ Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. . 1 1 Deutsches Theater. (Sommerspielzeit Dr. Emil Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag und folgende Tage: Charleys Tante. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 22: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Der Regimentspapa. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. v-9 Sonntag und folgende Tage: Der Regiments⸗ 11““ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Sonntag: Ueber unsere Kraft. papa. Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Kammerspiele. 1“ 6 3 Uhr: L bgA. Schillertheater. 0. (Wallnertheaterr) Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank Neun Beilagen

8 (Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.) in drei Akten von Leo Walter Stein. 1 Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Eröffnungsvorstellung Sonntag und folgende Tage: Das Leutnants⸗ (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ der Gottscheid⸗Oper: Fidelio. Oper in drei beilage Nr. 47 A und 47 B).

Sonntag und folgende Tage: Liebeswalzer. mündel.

13,50 13,70 13,50 14,00 13,30 13,30

e 18,00 14,50

Haßfer. 13,00 15,50

Goldap.. .. 12,60 Landsberg a. W. . 8 16,20 1 13,60 13,70

14,40

12,60

16,20 14,00 14,20 14,60

Kottbus .. Fenstowtt Breslau. Striegau..

1430 14,80

——qöö