1910 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Beorg Ungerer Pudxwigshafen

27/4 1910. 1910.

Geschäftsbetrieb: Bierverlag, Handel mit allen Arten Bieren in Glas⸗ und Holz⸗Gefäßen, sowie in Syphons. Waren: Helle und dunkle Biere jeder Art.

16a. 130639. B. 20283.

Bierbrauerei Durlacher Hof J. B. vorm. Hagen

Bierbrauerei Durlacher Hof A.⸗G.

2[6 1910. Waren: Bier.

8 8 H. 19785.

Georg Ungerer, Ludwigshafen. 26

3173 1910. vorm. Hagen, Geschäftsbetrieb Bierbrauerei.

16 b.

Hapeb's Söccharamel

S. Hanyek, Berlin. 2/6 1910. Agenturen. Waren: Spirituosen,

11/8 1910. Fa. Geschäftsbetrieb: Spirituosenessenzen.

16c.

130641.

H. 16317. 9 Inaleco Alkoholfrei!

8 27771. 1908. Franz Hartmann Sinalco⸗Aktien⸗ gesellschaft, Detmold. 2/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke und Versandgeschäft. Waren: Bier, Porter, Ale, alkoholfreies Bier, alkoholarmes Bier, stille Weine, Schaumweine, Wermutweine, Fruchtweine, Spirituosen, Gingerale, Brannt⸗ wein, Spirituosenessenzen, Liköre, Likörextrakte, alkohol⸗ artige Extrakte, Floridawasser, Fruchtessenzen. Mineral⸗ wasser, Limonaden, alkoholfreie Getränke, Fruchtextrakte, Badesalze. Frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte Früchte, Fruchtöl, Fruchtsäfte. Sirup. 22 b. 130642. uU. 1441.

29/11 1909. 2/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Meßgerätefabrik. bandmaße.

Waren: Roll⸗

21/8 1909. E1u5 „Helios“ Tebbe & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bielefeld. 2/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Milchzentri⸗ fugenfabrik. Waren: Butterformen, Buttersparteln, Käseformen.

130644.

Armonica Tocci

16/2 1910. Otto Weidlich, Brunndöbra i. 3/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Musikinstrumenten. Waren: Akkordions, Konzertinas

Mundharm onikas. ven- 30645.

25. 4 I ., =Razpuf Rime.=

b 2/4 1910. Fa. G. A. Doerfel, Brunndöbra i. Sa. 3/6 1910.

„Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Musikwaren jeder Art. Waren: Kinder⸗ und Orchester⸗, Blas⸗, Streich⸗ und Schlag⸗Musikinstrumente, jeder Art und deren Teile, besonders Mundharmonikas, Akkordions, Blasakkordions, Drehdosen und Drehorgeln, Violinen und Zithern, Trompeten und Posaunen, Klarinetten und

veere

25. W. 11464.

Sa.

von und

D. 8968.

130647. S. 9930.

Jet Deutsche Nolksrat

15/2 1910. Gustav Simons, Oranienburg, Kolonie oens⸗ 3/6 1910. Geschäftsbetrieb:

Buch⸗ und Zeitschriften⸗Verlag. Waren: Bücher,

Zeitschriften, Zeitungen, Drucksachen,

4/3 1910. Deutsche Maschinen⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin. 3/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kopiermaschinen und dergl. Waren: Kopierpapierrollen.

130648.

Haneco

16/12 1999. Weber & G ichenberg, Hagen i. Westf. 3/6 1910. Geschäftsbetrieb: Geschäftsbücher. 1

34.

W. 11167.

Geschäftsbücherfabrik. Waren:

1 306 19. 19167.

Feudol-

8

9/12 1909. Hannov. Ultramarinwerk Laux & Vaubel Nachf., Hannover. 3/6 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

34.

130650. O. 3668.

Hämorg9l

Oehmig⸗Weidlich,

26/11 19099. C. H. 3/6 1910.

Geschäftsbetrieb: und Schokoladen⸗ und Seifen und Seifenpräparate, Se1 . Mittel.

Zeitz

Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Zucker⸗Warenfabrik. Waren: Parfümerien aller Art,

130651 14284.

18/11 1909. W. Meyer & Comp., Berlin. 3/6 1910. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗Großhandlung. Waren: Toiletteseifen, Parfümerien, Kopfwasser, Mund⸗ wasser, Bartbinden, Präservativs (Gummiartikel). 38. 130652. D. 8920.

Wiesbadener Rathaus.

1,d! N

161 * dit

*

eF. 9

82 8 b 114“];

23/3 1910. Dresdener Pudmenzky & Gasch, Dresden. 3/6 1910. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, sowie sämtliche sonstige Fchecferrllate Beschr. 8 W. 10838.

Cigarren Compagnie,

5/10 1909. M. Wilckens Nachfolger, Burgdamm bei Bremen. 3/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rohtabaken, Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rohtabake, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten. 38. 130654. C.

.„8-⸗

28/2 1910. 3/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigaretten⸗

9860.

Cigarettenfabrik Tuma, Dresden⸗A.

Flugblätter, Karten, Bilder, Briefbogen, Briefumschläge.

1910. Geschäfts

6/12 1909.

130655

betrieb:

6/12 1909. 1910. Geschäfts

38.

3/6 1910.

Geschäfts Vertrieb von Schnupftabak.

38.

31/3 1910. 1910.

hülsen, Kau⸗ und S hülsen, Kau

3

3/6 1910. Geschäfts hülsen,

hülsen,

24/2 1910.

3/6 1910. Geschäftes

Tabakfabrikat

38.

18/3 1910

Rohtabak,

Aschbecher, garrenabschn.

erhalter,

spitzen,

26/3 1910.

„Iip Top de

31/3 1910.

Zigarettenpapier, Kau⸗ und Schnupftabak.

Zigarettenpapier, Kau⸗ und Schnupftabak.

Zigarren⸗

Importgeschäft. tabak und Tabakfabrikate.

M. 14409.

Flor Especial

K. J. Ottens

Münchmeyer & Co., Hamburg.

Waren:

3/6 Roh⸗

130656.

J. D. 1.

Münchmeyer & Co., Hamburg. 3/6 Waren:

betrieb:

130

betrieb: Zigarren, Waren:

Anfertigung Zigaretten,

Importgeschäft. tabak und Tabakfabrikate.

8—

M.

Cruz das Almas K. J. Ottens

657

Rohtabak,

Fa. Georg Krebs, Frankfurt a. M.

ettenpapier,

130

Fa.

betrieb:

130

1“

Farine

Fa. C. F.

betrieb: en. Waren:

). Hamburger garren Fabriken Aktiengesell⸗ schaft, Hamburg.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb⸗ von Tabakfabrikaten aller Art, sowie Anschaffung und Weiterveräußerung aller Waren die seitens der Zigarren⸗ detaillisten benötigt werden. Waren: Zigarettenpapier, Zigarr Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ und Zigaretten⸗ Etuis und ⸗Taschen, Feuerzeuge aller Art, Pfeifen und Zubehör, Postkarten mit Ansicht, Wachskerzen, Zündhölzer, Zündhölzer⸗Etuis.

3/6 19

eider,

Georg

Waren: Zigarettenspitzen,

Verfertigung

Handel

659.

Krebs,

9660.

von Rauch⸗, Zigarren, Kau⸗ und Schnupftabak und Zigaretten.

Zigarettenspitzen, Waren: Zigarettenspitzen,

Zigaretten, Roh⸗

Frankfurt a.

Vertrieb von Zigaretten, Zigarettenspitzen, Roh⸗, Rauch⸗, Zigaretten,

G. Schmidt,

und

Tabakfabrikate.

Ci

10. mit

enfrisch⸗

B. 20269.

„Für Unaufriedene:

Bracksieck & Brüggemann, Bremen.

Zigarren Kau⸗

K.

„Harem de Nestor Biünüclis“

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigaretten, Zigaretten Zigarettenpapier, chnupftabak. Zigar und Schnupftabak.

Roh⸗, Rauch⸗, Zigaretten⸗

K.

Nestor Bianaclis“

Sch. ji

tona/ Elbe.

Al

Vertrieb Beschr.

130661.

Zigaretten

Zigaretten⸗ Roh⸗, Rauch⸗,

14410.

2

Roh⸗

und und Rauch⸗,

18153.

3/6

„Rauch⸗,

18156.

M.

12934.

1

von

Rohtabak,

1“

130662. F. 9323

201 1910. Fa. Jos. Feinhals, Cöln.

Geschäftsbetr ieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten alle Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftabak. 8

38. R.

12178.

30/3 1910. W. 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarren. Waren: und Schnupftabake.

Rieger & Co., Karlsruhe.

Vertrieb vo Rauch⸗, Ka

Fabrikation und Zigarren, Zigaretten,

130664. E. 7456.

Fersenkorb

17/2 1910. 3/6 1910. Geschäftsbetrieb:

Georg Engelhardt, Cassel,

Herstellung und Vertrieb macher und Sattler. Waren: Schuhwaren, Stru⸗ waren, Trikotagen, Borsten, Bürstenwaren, Pinse Schwämme, Putzmaterial, Messerschmiedewaren, Werkze Nadeln, Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Haken und ½ Felle, Häute, Leder, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Be⸗ Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservieru Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Garne, Gummi, nische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Senk⸗, und Knickfußeinlagen. Figuren für Meßinstrumente, Treibriemen, Möbel, Buchstaben, Bänder Besatzartikel, Knöpfe, S

schutzmittel, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Spielkarten, Tabakfabrikate aller Art, Tabatksbeuten

Umgeschrie

Umgeschrie schaft chen & Co.

München.

34 4117 Inhaber: 21 4290 Inhaber: Kreuznach. 27 4304 Inhaber:

Inhaber: 26e 4318 Inhaber:

4332 Inhaber: 888 4334

4346 Inhaber: burg⸗Berlin. 40 4337

10

7/*

spitzen.

Inhaber:

12950 K. 13249 15309 55487 64114

34 12631.

des I

(K. (K. (K. (K. ben

14 (B.

ben am 9. 6.

n. technischer t6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

4 ½ A. 6 (K.

Kreuznacher

(R.

7 (Sch. 387

1220 1506) 9 4505 5149 5160) 5 at 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a-Rh. 19203) R.⸗A. v.

nhabers. R.⸗A.

) 7/

8 Anderung in der Person

4. 1900.

2. 10.

23. 20.

9. 11.

4*

1902. 1903.

1910“ auf König & Co.,

25.

2.

1900.

1910 auf Vertriebsgesell⸗

Neuheiten chung

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

7) R. A. v.

1

1910.

2.

27.

Dr.

Charlottenburg. 20.

Gustavy

4.

4.

Carl Schleicher & Schüll, Düren.

O. R. Schmid 9 (B. 645

6 (St.

43181 (Sch. 3851)

1522)

R.⸗A. v. 4.

5. 1

t, Markneukirchen. 5. 1900. Carl Ferdinand Wilhelm Becker, Dresden.

9) R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

August Stukenbrok, Einbeck.

294 294

8 6

(S. (S.

7) R. A. v.

6)

4.

11.

15. 22.

5.

77*

Schnell

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 8. 6. 3100 Rosalowsky, 5086) Holzindustrie,

900.

1900. Schadt,

1900.

900.

1900.

1900.

Spratt’s Patent Aktiengesellschaft, Rummels⸗

6 M. 421

4) R.⸗A. v.

15.

2

0.

1900.

Alfons Maischhofer, Liebenzell (Württ.).

4 43519 (K. 5099) R.⸗A. v. 25, 5. 1900. Inhaber: Michael Kugler, Budapest.

260 43531 (W. 3067) R.⸗A. v. Inhaber: Wedells & Co., Hamburg.

26c 43532 (M. 4219) R.⸗A. v. Inhaber: Julius Wolf, Frankfurt a. M.

262 43555 G. 3156) R.⸗A. v. 25. Inhaber: B. Günther, Wesel.

27 43594 (D. 2567) R.⸗A. v. 29. 5.

Inhaber: Joh. Heinr. Doden, Leer. 43620 (H. 5708) R.⸗A. v. 29. 5.

Inhaber: N. Herrmann, Berlin. 43705 (K. 5114) R.⸗A. v. 5. 6.

Inhaber: J. F. Kalbe, Berlin.

16b 43735 (D. 2584) R.⸗A. v. 5. 6. 4 37 36 (D. 25 585) „v„ „“ „Doornkaat“ Brennerei⸗ &. Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschont

Norden.

25 43738 Inhaber: C.

thal i. S.

32 43742 (R. 340) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. Inhaber: Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industrie

Greve, Herzberg & Co., Köln.

3a 43775 (B. 6438) R.⸗A. v. 8. 6. Inhaber: Ludwig Benjamin, Hamburg.

25. 5. 1900.

25. 5. 1900. 5. 1900,. 1900. 38 1900. 1900.

25

1900.

1900. Klingen⸗

R.⸗A. v. 5. 6.

(D. 2572) F. Doerfel Steinfelser

1900.

Erneuerung der

Am 19. 2. 1910. 4224).

Am 14. 5. 1146).

47488 47891 Am 18. 5.

9a 46797 (Sch. 4072). den 17. Juni. 1910.

M.

(O.

u“

der Expedition (Heidr* ₰) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Trar-nsm

Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataatg⸗

gri;

Parkstr. 24.

von Leder⸗ und Schuh⸗Waren und Bedarfsartikel für Schuh,

Seilerwaren, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech⸗ Platt⸗ Konfektionszwecke,

pitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren, Fleckenentfernungsmittel, Ros⸗⸗

H. 19837.

68. Infanteriebrigade,

artillerieregiments Nr.

Graf Barfuß (. Westfälischen) Nr. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter

Hauptmann Bothe

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

anzeigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Wahl von Stipendiaten des Kaiser⸗ lichen 1 Instituts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Unbrauchbarmachung von Talerstücken deutschen Gepräges.

8 8

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatsminister und Minister für Landyvirtschaft, Domänen und Forsten von Arnim und dem Staatsminister und Minister des Innern von Moltke unter Belassung des Titels und Ranges eines Staats⸗ ministers die nachgesuchte Entlassung aus ihren Aemtern zu erteilen und ihnen zugleich die Königliche Krone zum Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub zu verleihen, sowie der Rheinprovinz, Kammerherrn Dr. Freiher chanlemer zum Staatsminister und Minister

2 oshefhaf⸗ Do

19 nt. 2. 8

gorh)

Seine Majestät der König haben geruht: Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preußen, Agathe geborenen rinzessin von Ratibor und Corvey, Prinzessin zu Hohenlohe⸗ chillingsfürst, den ö mit der Jahreszahl 1813 16 zu verkhitzen 16 8 8⅔ ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten: 1 den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Generalmajor Bock von Wülfingen, Kommandeur der

Generalmajor Cleve, Kommandeur der 86. Infanterie⸗

brigade;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:

Oberst von Sieg, Kommandeur des Königsinfanterie⸗ regiments (6. Lothringischen) Nr. S8

88

Iegn prat

Oberst Martini in der IV. Ingenieurinspektion und

1 Inspekteur der 6. Festungsinspektion,

Oberst Polster, 1u“ des 1. Lothringischen Feld

des Infanterieregiments ½

Oberst Zipper,

Klasse Hauptmann Freiherr von Wangenheim im Königs⸗

infanterieregiment (6. Lothringischen) Nr. 145;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

““

Hauptmann Koch im Infanterieregiment Graf Barfuß 4. Westfälischen) Nr. 17,

Heteümnagan Dickhäuser,

Hauptmann Freiherr M arschall von Bieberstein,

beide im Metzer Infanterieregiment Nr. 98,

Hauptmann Zeihe im 2. Lothringischen regiment Nr. 131,

Hauptmann Zeskai im Königsinfanterieregiment (6. Lothrin⸗ ischen) Nr. 145, 89

Infanterie⸗

im Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 174,

Hauptmann von 8 Sode im 2. Lothringischen Feld⸗ rtillerieregiment Nr.

Hau has Fraae im 3. Lothringischen Feldartiller egiment Nr. 69,

Rittmeister von Broesigke,

Rittmeister Gerhardt,

beide im Dragonerregiment König 8 II. von Rumi⸗

(1. Hannoverschen) Nr. 9;

den Stern zum Königlichen Kronenorden Klasse: Generalleutnant z. D. Noell, bisher Chete e ecssar und Kommandeur der 65. Irjanterjebiigabe Generalmajor Pelkmann, Kommandeur der 3. Fuß⸗ artilleriebrigade;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse;

Generalmajor z. D. Rüdiger, bisher Oberst und Kom mandeur der Pioniere des XVI. Armeekorps, Oberst Simon, Kommandeur der 33. Kavalleriebrigade, Oberst von Arnim, Kommandeur der 34. Kavallerie⸗ brigade Oberst Schmundt, Kommandeur des 5. Lothringischen Infanter ieregiments Nr. 144;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Oberstleutnant von Versen, Brigadier der 5. Gendarmerie⸗ brigade, bisher beim Stabe des 2. Lothringischen Infanterie⸗ regiments Nr. 131,

Oberstleutnant von Fölkersamb beim 5. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 144,

Oberstleutnant Credé, Kommandeur des 6 Lothringischen Feldartillerieregiments Nr. 69;

das Allgemeine Ehrenzeichen: Musikmeister Möller im 2. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 131, Garnis onverwaltungsunterinspektor Huster, 1. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 130, Unterza Gaeisesr Hoppes im l eüerieratment

Stabe des

zugeteilt dem Graf

hringischen Infanterie⸗

urEesECn Wiese im 110. Lothrine schen Infanterie⸗ regiment Nr. 174,

Unterzahlmeister Steinsts im Hufareie giment König Humbert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13,

Unterzahlmeister Rummeli im 2. Lot othringischen Feld⸗ artillerieregiment Nr.

Unterzahlmeister Pheisen im 4. Feld⸗ artillerieregiment Nr. 70,

Oberfeuerwerker Iserloh beim Stabe der 34. Feldartillerie⸗ brigade,

Wachtmeister Ludewig im Dragonerregiment Carl J. von Rumänien (1. Hannoverschen) Nr. 9,

Menkhaus im 2. Hannoverschen Ulanen⸗ regiment Nr. 14, Vne eldwcben Herrmanns im Metzer Infanterieregiment 98, Vi zefeldwebel Köring im 9. Lothringischen Infanterie regiment Nr. 173,

Vizewachtmeister und Trompeter Grimm im Dragoner regiment König Carl I. von Rumänien (1. Hannoverschen) Nr. 9,

Vizewachtmeister und Ferfa g Schmidt im 2. Haenbvesschen Ulanenregiment Nr.

Gefreiter 1 im 10. Lolhtin ischen Infanterie⸗ regiment Nr. 174

Lothringischen

König

Nr.

Seine Mazestät! Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums und Minister der auswärtigen xZ Dr. von Bethmann Hollweg und dem Staatssekretär des Aus⸗ wärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Schoen die Erlaubnis zur Anlegung des ihnen verliehenen Großkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Großkreuzes ö“ Sächsischen Albrechts⸗

rdens:

dem D. von Vallet des Barres,

zuletzt Direktor des Versorgungs⸗ und Justizdepartements im Kriegsministerium;

des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten Schroeter, Abteilungschef im Kriegs⸗

ministerium, und dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Dr. von Schelling,

Justitiar im genannten Ministerium; des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Oberstleutnant von Obernitz, Vorstand des Be⸗ kleidungsamts des Gardekorps, und

dem Geheimen Oberbaurat Andersen im Kriegsministerium; 1

vortragendem

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens:

den Majors von Wrisberg, von Aschoff, Tiede und Krause, 8

dem Oberstabsarzt Dr. Hamann,

den Geheimen expedierenden Sekretären, Geheimen Rech⸗ nungsräten Kr. 4e und Ziegenrücker,

sämtlich im Kriegsministerium;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Schoof, dem WGeheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Rech⸗ nungsrat Schubert, 1 den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnungsräten Kuntze, Grützmacher, Eismann, Rausch und Loewe, sämtlich im Kriegsministerium;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Leutnant von Ludwiger im 5. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: den Geheimen Kanzleidienern von Rauchhaupt, Güttner und Gericke (Albert) und dem Geheimen Kanzleidiener mit dem Charakter als Botenmeister Heyne, sämtlich im Kriegsministerium; des mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden vom heiligen Michael verbundenen Verdienstkreuzes: dem Lazarettinspektor Grundstedt, Kassenvorstand beim Garnisonlazarett in Dieuze; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: dem Magazinaufseher Dieuze; der Großherzoglich Badischen filberen Verdienst⸗ medaille:

dem Bhchsenngcher Martin im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25

des Verdienstkreuzes in Silber des Gro Mecklenburgischen Hausordens der Krone:

dem Oberzahlmeister Lang im Gardekürassierregiment;

Fherzo⸗ 89e 8

des Komturkreuzes swetfsr Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: . dem Major von Winterfeld beim Stabe des 2. Infanterieregiments Nr. 32; s Ritterkreuzes erster Kasse desselben Ordens: 88 Hauptmann von Flotow im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3, den Hauptleuten von Fis chin Treuenfeld und von Olberg und dem Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Götz, süämtlich im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant von Schmidt, S des Be⸗ zirkskommandos Meiningen,

den Oberleutnants Bursy, Heine, Grüttner,

dem Oberleutnant und Bataillonsadjutanten Kro cker, sämtlich im vorgenannten Regiment, dem Oberleutnant von Plessen im 6. E 8 Infanterieregiment Nr. 95 und Adjutanten des Bezirks mandos Gotha;

der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Silber: 8 den Feldwebeln Güldner, Berger, Lipfert, Ehrsam, Henneberg, den Schröder, Vier, Bleyer, niger, Hanf, Luthardt, Schulze, Funk, 11 dem Sanitätsvizefeldwebel Kirchner und dem Sergeanten (Hoboisten) Paul, sämtlich im 2. Thüringischen Infäterieregiment Nr. 32, den Bezirksfeldwebeln Hartung und Aschenbrenner beim Bezirkskommando Meiningen (Meldeamt Saalfeld) und dem Vizefeldwebel Fitzke bei demselben Bezirkskommando;

der Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Major Groß, Kommandeur des Luftschifferbataillons; ferner: des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem Geheimen Regierungsrat, Major a. D. Dr. Ubisch, Direktor des Zeughauses in Berlin, und

dem Geheimen Rechnungsrat Schliewe, Bureauvorsteher beim Chef des Generalstabes der Armee::;

Schreiber,

von

om⸗