1910 / 141 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beil öö anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Juni 8 1910

2 2*

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Pandels⸗, Güterrechts⸗., Vereins., Genossenschufts⸗, Zeichen⸗ und M 1 .von —— Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbabnen enthalten sind, AFaafs 688 in e 1.v 8s xxxö“

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 1114

Das Zentral⸗ andelaregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Koͤniglich Preußischen 9, ugspreis betragt 1 80 für das Vierteljahr. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Füeionerreis sür den Raum HGö Pehre ne⸗ 2t’ h

Vom „Z

Feue 7) Niederlassung ꝛc. vo

Feuer⸗ und Einbruchsdiebstahl⸗Versicherungsanstalt des Verbandes Deutscher Beamtenvereine a. G. in Berlin. Rechtsanwälten. R S g b I 2 8 k 8 A. Einnahme. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung fur das vcasa ssahr vom 18 bis 31. Dezember 1909. B. Ausgabe. 27029] . Ein⸗ 8 v. 1.4-2. vurr eh na 6 Der Rechtsanwalt Justizrat Bitta in Breslau 1 3₰ 1X“ 8 ist heute unter Nr. 63 in die Liste der bei dem Ober⸗ 88 1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: 1) Rückversicherungsprämien: b landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen .

icht verdiente Prämien (Prämien⸗ euerversicherung. 8 . . . 12 085 51 worden. 8 a Se- erdiente Prämien (Prämi Fubraesseöghatsbversche:ung qq6q666P“ 55 Breslau, den 16. Juni 1910. 8 Fenüesehernn . . 22 500,29 2) a. Schäden aus dem Vorjahre, einschließlich der für 8 Der Oberlandesgerichtspräsident. inbruchdiebstabtversich 12 640,43 35 140 euerv. 73,09 u. Einbauchdiebstahlv. 30,92 3 [27034] Bekanntmachung. 1b 1 tatal etrag. Schadenermittlungskosten, abzüglich des An⸗ 1 Der Rechtsanwalt Dr. Paul Frauf hierselbst it

euerversicherung.. teils der Rückversicherer: zur Rachtsanwaltschaft beim Amtsgericht in Dorz⸗ inbruchdiebstahlversich. 1 188,21 ‧16 8 ügr⸗ mund zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte

aeg. Fari 8 euerversicherung .810,51 ; 8 11 bu 36 287 inbruchdiebstahlversich. 839,31 1 649,82 eingetragen

inbruchdiebstahlversicherung .22852 3) Nebenleistungen der Versicherten:

ortmund, 14. Juni 1910. 6. zuruekgestellt. . . . . .. .. heeei a. Königliches Amtsgericht.

b. Schäden im Geschäftsjahr, einschließlich der für Feuerv. [27033] 1 628,89 u. Einbruchdiebstahlv. 236,50 betrag. 1 Herr Rechtsanwalt Dr. Bruno Kurt Kirbach in

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden hente die Nru. 141 A., 141B. und 1410. ansgegeben. 1 .

b. Porti un

a. Eintrittsgelder gemäß § 7 der Satzung . 3 754 hlv. E 1 11ö1161“ Schadenermittlungskosten, abzüglich des Anteils der Heasuht ist bei der unterzeichneten Kammer für

4) Kapitalerträge: Zinsen...

9 Gewinn aus Kap 6) Sonstige Einnahmen: schuß des V

7) gebtbsch

ü

AäA. Aktiva.

italanlagen.

erbandes für 1909

Rückversicherer: a. gezahlt: uenen icherung.

inbruchdiebstahlversich. 4 623,90

ß. zurückgestellt:

euerversicherun Fubrbersiche un

.. 1 460,— versich

740,— 2 200,— [11 256

4) Abschreibungen auf: h. Shhe

marken). . 1 5) Verlust aus Kapitalanlagen: buh Kursverlust 6) Verwaltungs cherer:

8

das Feuerlöschwesen:

freiwil.

9) Sons fige Ausgaben: Zin

an den Sicherheitsfonds

120 97104

II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1 209.

3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer (Prämienüberträge): Fuerher Werung N16 inbruchdiebstahlversicherungg.a. c. 4

b. Forderungen (nicht erstattete Stempel⸗ und Brief⸗

osten abzüglich des Anteils der Rückver⸗ a. Vergütungen für die Verwaltungsstellen.

b. sonstige Verwaltungskosten . . . . . .

7) Steuern und öffentliche Abgaben. . Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für

a. auf gesetzlicher Vorschrift

en für den Gründungsfondsds .. . 12 980 10) Ueberschuß und deßen Verwendung:

beruhende

7 300

Gesamtausgabe .. 120 971 B. Passiva.

1) Forderun

sa. Rüestande der Versicherten.

b. Ausstände bei den Verwaltungsstell

c. Guthaben bei der Spar⸗ und D lehnskasse und dem Postscheckamt.

d. Guthaben bei anderen Versicherungs⸗

unternehungen . . . ..

e. im folgenden Jahre fällige

ie anteilig auf das laufende

chüsse (Krankenkassen ꝛc.)

weit

Jahr treffen. f. Sonstige Vors

9 Kassenbestand Kapitalanlagen:

3

a. Höpetheten 8 b. Wertpapiere. 9 Grundbesitz.. Inventar . ehlbetrag

Zinsen, so⸗

1) Gründungsfonds.

6 659 der Rüͤckberhchees⸗ a. für no

8 294 euerversicherung

(Schadenreserve): Feusrverstcheriu . 3 530 8 650 23 20 346/09]1 3) Sonstige Passiva:

325 000 46 391 371 391

Gesamtbetrag. Berlin, den 29. April 1910. Der Verwaltungsrat.

[27069]

In der am 3. Juni d. J. abgehaltenen Hauptversammlung der Feuer⸗ und Einbruchdiebstahl⸗Versicherungsanstalt des Verbandes Deutscher Beamtenvereine a. G. in Berlin hat eine glied wurde neu gewählt: Neuwahl der Mitglieder des Verwaltun stattgefunden, und zwar sind wiedergewählt die

88 6 Regierungsrat Schulze⸗Berlin,

Geheimer b srat Jaup⸗Berlin,

Geheimer Oberregierun Landgerichtsrat Außerdem wurden neugewählt:

V de des Stettiner Beamtenvereins, 8 A 8 de. Vorsiens, dent ichand Schrahe aus Stettin, Deutscher Beamtenvereine a. G. in Berlin.

der städt. Maschinenmeister Emil Rohr aus Charlottenburg.

6) Erwerbs⸗

Verband Deutscher Bühnenschriftsteller zur Organisation des Bühnenvertriebes. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Bilanz per 31. Dezember 1909.

[26611]

Aktiva.

Bekanntmachung. . zu Homburg v. d. H. wurden wiedergewählt die Herren:

srats vorsteher Herr Köhler⸗Berlin. 8 Herren: Berlin, den 15. Juni 1910.

4) Reservefonds .. . 3 984 5) Ueberschuß .

395 87 1

Die Direktion. Dr. Aurin. Kloock.

364 2) Ueberträge auf das nächfte Jahr, nach Abzug des Anteils nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge):

8 inbruchdiebstahlversicherung 1 474 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden

Einbruchdiebstahlversicherung .

156 a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungern

b. Guthaben der Verwaltungsstellen . . . . .. c. noch zu zahlende Verwaltungskosten 1 d. auszulosende Gründungsfondsanteile

Gevprüft und richtig befunden. Berlin, den 7. Mai 1910. Der Rechnungsausschuß. Fiebelkorn.

IWDEöö

. . 30 391,65 .17 345,26

1 460,— 740,—

8 000 7 300

Gesamtbetrag . . hNü3859 878

E. L. Richter. W. Koch.

Zu Mitgliedern des Rechnungsausschusses

1) Rechnungsrat Fiebelkorn⸗Berlin, 2) Rechnungsrat 1eee. Hüc kn und als 3. Mit⸗ ebitsbeamter Abteilungs⸗

Die Direktion der Feuer- und Einbruchdiebstahl⸗ Versicherungsanstalt des Verbaundes

Dr. Aurin. Kloock.

Passiva.

An Kassakonto .. Postscheckkonto 9 nventurkonto ..

eerlust⸗ und Gewinnkonto

. 1

1 686/14 ꝙPer Anteilkonto . . . . . . . . 3 596

100,— eeböb5 8 375 71 Vertriebssteleml. 815 99 .3 67709 5 838 94 bN888 Verlust⸗ und Gewinnkonto.

1I111“

An Generalunkostenkonto. Vorschußzinsenkonto Verlust⸗ und G aus 1908...

Im Laufe des Geschäf Es gehörten am Schlusse des Gesch haftsumme von 5550,— an. die Haftsumme um 750,— vermehrt.

Berlin, den 15. Juni 1910. 1 z281 utscher Bühnenschriftsteller zur Organisation des Bühnenvertriebes.

Verband De 1 ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

1 057 75] Per Zinsenkonto. . ... 7 11““ 28 50% Schutzverwandtenkonto . . . . . . 180 innkonto, Vortrag

166 3 92101 3 921/01

tsjahres 1909 sind 20 Genossen beigetreten, ausgeschieden 5 Genossen. ahres 1909 der Genossenschaft 111 Genossen mit einer Gesamt⸗ en sich die Geschäftsguthaben der Genossenschaft um 1768,—,

EFingetrag

3 Js 7 20

. wE 1“ 56 72

Rlasiermamngocdh veag⸗

[27067] Bilanz am 31. 12. 1909.

Kassabestand. ee“*“] 3 149 90 4*“* 2 894 90 eenene e“ 40742 4*“

Grundstückskonto. 2 000

Geschäftsguthaben ..

Reservefonds.. 3 o 27 237

8 Eingetragene Genossenschaft m. b. H.

richtig befunden. .

438 000,—.

G“

89 899 41

vwethekenkensto . . . . .... 973/ 62 ewinn⸗ und Verlustkonto. 8 83 721 43 183 336 45 Passiva. ““ 151 600 hiervon entfallen auf die Ende 1909 ausscheidenden Mitglieder 5600,— 1111“ 4 499

183 336

Magdeburg, den 9. Juni 1910. . 1 Magdeburger Güterbank

Dr. Czarnowsky. Weber. 1 Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und für

agdeburg, den 30. April 1910. 16 Der Aufsichtsrat. Oelze. Mushaak.

Am Sechluss des Geschäftsjahres 1908 gehörten der Genossenschaft un .12 Mitglieder Neu eingetreten sind im Laufe des Geschäftsjahres 1909 . . . . . 122 8 134 Mitglieder

1b

Ausgeschieden sind am Schlusse des Geschäftsjahres 1909

a. durh Fohd 1“

b. durch Kündigung 2

es gehören also zum Schlusse des 1

Geschäftsjahres 1909 . . . . . 131 Mitglieder

der Genossenschaft an. Im Jahre 1909 hat sich das

Geschäftsguthaben der Mitglieder um 116 700,—

vermehrt. Die Gesamthaftsumme der Mitglieder

betrug am Schlusse des Geschäftsjahres 1909

andelssachen zugelassen und in die Anwaltsliste

eingetragen worden. .

Zittau, den 15. Juni 1910. .““ Königl. Kammer für Handelssachen.

[27031] Bekanntmachung.

Der in der Rechtsanwaltsliste enthaltene Eintrag über die Zulassung des Rechtsanwalts Leo Amtmann in Bamberg bei dem K. Landgericht Bamberg wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht. Bamberg, den 15. Juni 1910. Koönigliches Landgericht.

[270300 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Karl König in Nürnberg wurde am 16. Juni 1910 in der Rechtsanwaltsliste F. Ft Oberlandesgerichts Nürnberg wegen Ablebens gelöscht. 8 Nürnberg, den 16. Juni 1910. Der K. Oberlandesgerichtspräsident: v. Schneider.

MexxeExxnaxAAEAEIEAExEEEEIEMSMNTTT.ITEe 9) Bankausweise.

[27320] Wochenübersicht 8

der Reichsbank vom 15. Juni 1910. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogranmm fein zu 2784 berechnet). . . 1 156 433 000 darunter Gold 854 988 000 Bestand an Reichskassenscheinen. 69 824 000 Noten anderer Baͤnken 23 351 000 „Wechseln. ... 841 744 000 Lombardforderungen. 74 657 000 Effelten 7877000 sonstigen Aktiven. 157 595 000

Passiva. Grundkapital. 3

3 —. 180 000 000 Reservefonds . . . . . . . 64 814 000

9 Betrag der umlaufenden Noten 1 434 663 000

11) Sonstige täglich fällige Verbind⸗ Ichtetm1 „. 661 281 000

12) Sonstige Passiva . . . . 32 283 000

Berlin, den 17. Juni 1910. Reichsbankdirektorium.

Havenstein. Schmiedicke. Korn. Maron.

v. Grimm. Kauffmann. Budezies.

[27428] F Sächsischen Bank zu Dresden am 15. Juni 1910. Aktiva.

Kursfähiges deutsches Geld. 18 036 429. Reichskaßfenscheine 1 1I“ 705 260. Banken. .““ 12 686 690.

Noten anderer deutscher Sonstige e lisre öbr 2 085 727. Wechselbestände. LLT11166 57 399 027. Lombardbestände. 19 706 360. Effektenbestände . . . .. 7 958 772. Debitoren und sonstige Aktiva 9 572 048. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. 30 000 000. eeneee11ööeö“ 7 500 000. Banknoten im e 8e. 38 567 800. Täglich fällige erbindlich⸗ eHIERebb967. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 111540. Sonstige Passiva. . . . . . 1 745 906. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 2 594.15.

Die Direktion.

[27378] 9 8 8

Stand der Badischen Bank am 15. Juni 1910. Aktiva.

Sah,AäI“ 8 182 538 Reichskassenscheine. 8 15 410 Noten anderer Banken 904 180 Wechselbestand. 18 274 440 Lombardforderungen 11 258 830 EEE 740 294

Sonstige Aktiva . 2 660 976

IAEEE Passiva.

9 000 000 2 250 000 18 674 900

11 490 0258

Grundkapital . P“ Reservefonds . Umlaufende Noten . . . . . e täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 6 XMXM Sonstige Passiva. 621 744,4 X30,670 ³ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

Handelsregister.

Aachen. 1 [27159]

Im Handelsregister A 1037 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Ph. H. Pastor Söhne“ in Aachen⸗Burtscheid eingetragen: Die Kommerzien⸗ rätin Witwe Arthur Pastor ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Felix M Aachen ist Einzelprokura erteilt..

Aachen, den 15. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt.

Aachen. [27158] Im Handelsregister wurde heute die Firma Ic’. Gerdes⸗Neuber Nachf.“ in Aachen

Aachen, den 15. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt 5. Altona, Elbe. [26781] Eintragung in das Handelsregister. 13. Juni 1910.

Bei B 40. Bleiindustrie⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Jung & Lindig, Freiberg i/Sa., mit T“ in Eidelstedt.

An Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 27. No⸗ vember 1899 mit seinen Abänderungen ist der . Beschluß der Generalversammlung vom 23. Ma 1910 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag getreten.

Die Firma lautet jetzt: Bleiindustrie⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Jung & Lindig.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bleiwarenfabriken und der Erwerb oder die Er⸗ richtung anderer damit verwandter Fabrikationen und Geschäfte und die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 Millionen Mark, zerfallend in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien werden zu dem Kurs von 100 % aus⸗

gegeben.

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmit⸗ Nesber gemeinschaftlich oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen gemeinschaftlich

vertreten, jedoch sind die derzeitigen Vorstandsmit⸗

glieder Paul Fiedler in Freiberg i⸗ Sa., Paul Jahn in Grundmühlen und Max Jahn in Eidelstedt, und zwar ein jeder von ihnen für sich, zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, soweit es lic um den Geschäftsbetrieb in Oesterreich handelt, dur

die Amtsblätter, die „Wiener“ und die „Prager

Zeitung“. Königliches Amtsgericht, 6, Altona. Angerburg. [27160]

In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Firmen eingetragen:

a. unter Nummer 87: die Firma „Bernhard Weinbaum“ mit dem Sitze in Benkheim und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Bernhard Weinbaum in Goldap, und

b. unter Nummer 88: die Firma „Rudolf Hempel“ mit dem Sitze in Haarßen und ales deren alleiniger Inhaber Ziegeleibesitzer Rudolf Hempel in Haarßen. 1

Unter der Firma „Rudolf Hempel“ wird eine Dampfringofenziegelei betrieben, was hiermit auf Antrag des Enhabers veröffentlicht wird. 8

Angerburg, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [27277] Im Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 1208 die Firma Albin Möckel in

Buchholz und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl

Albin Möckel daselbst. Angegebener Geschäftszweig:

Fabrikation von Posamenten.

2) auf dem die Firma Möckel & Seeland in Buchholz betr. Blatt 1016 die Auflösung der Ge⸗

sellschaft und das Erlöschen der Firma.

Annaberg, den 15. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. NJ27330]

In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

1) Bei Firma: „Wilhelm Hartmann zum goldenen Greif“ in Augsburg:

Firma erloschen. 8 2) Bei Firma: „Gustav Herzberg“ in Augs⸗ urg: 8

8 Fenn⸗ erloschen. 1

ugsburg, 13. Juni 1910. Kgl. Amtsgericht.

Baden-Baden. .127 162] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Bd. I O.⸗Z. 229 Firma Emil Wolter in

Baden —: Die Firma ist erloschen.

O.Z. 126 Firma E. Jacoby in Baden —: Der Kaufmann Benny Jacoby in Baden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 31. Mai

1910 unter der bisherigen Firma.

O.⸗Z. 138 Firma J. G. Gref in Lichten⸗ tal —: Inhaberin der Firma ist jetzt Kaufmann Kaspar Siebert Witwe, Karolina geb. Gref, in Baden⸗Lichtental. 8

Bd. II O.⸗Z. 420: Die Firma Sophie Brüsch⸗ wiler in Baden. Inhaberin ist Sophie Brüsch. wiler, ledig, in Baden. 8

O.⸗Z. 421: Die Firma Rudolf Werner in Baden⸗Baden. Inhaber ist Kaufmann Rudolf Werner in Baden. b Baden, den 11. Juni 1910. 5

Großh. Bad. Amtsgericht.

Barmen. 127163]

In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen unter Nr. 158 die Firma Färberei & Appretur Schusterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schusterinsel Gemarkung Weil, Zweigniederlassung Barmen in Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist die Färberei und Appretur von zur Textilindustrie dienlichen Garnen und Geweben. Das Stammkapital beträgt 325 000 ℳ. Geschäftsführer ist Gottfried Strähler, Appreteur in Zürich. Dem Kaufmann Willy Voos in Elber⸗ feld ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 24. Mai 1901 errichtet. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft wurde um weitere 5. Jahre, d. i. bis 30. Juni 1914, ver⸗ längert. 5 des Gesellschaftsvertrags.)

Barmen, den 9. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4 a.

Bayreuth. Bekanntmachung. [27164]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Bayerische Vereinsbank Filiale Bayreuth.

Weitere stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Dr. Ludwig Gschwindt und Sigmund Pospischil, beide in München.

2) Brauerei Sandler Kulmbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kulmbach.

Lorenz und Otto Sandler sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Als Geschäftsführer ist bestellt der Brauereidirektor Philipp Baumer in Kulmbach.

Bayreuth, den 16. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. LEE38323

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 9. Juni 1910 folgendes eingetragen:

Nr. 7975. Kali⸗Bohrgesellschaft Bavaria mit beschränkter Haßtsea. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausführung von Bohrungen auf Kali und Mineralien in der bayerischen Provinz Unterfranken sowie der Erwerb von Bergwerks⸗ eigentum, dessen Verwertung durch Ausbeutung und und der Vertrieb der gewonnenen Er⸗ zeugnisse. as Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschästofüͤhrer: Hauptmann a. D. Waldemar Werther in Schloß Waltershausen bei Saal a. d. Saale. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellscha ist am 23. Mai 1910 errichtet. Auch bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Außerdem wird hierbei be⸗ kannt gemacht: Die Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nr. 7976. Erholungsheim der Jesuskirche, Kersdorf bei Briesen (Mark) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Der Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist: un⸗ bemittelten und minderbemittelten Erholungs⸗ bedürftigen eine unentgeltliche oder billige Sommer⸗ erholung zu gewähren. Das Stammkapital beträgt 22 500 ℳ. Geschäftsführer: Der Pastor Max Braun, der Kaufmann Ludwig Kuttner, beide in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1910 errichtet. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder für sich befugt die Gesellschaft zu vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Herr Pastor Braun bringt in An⸗ rechnung auf die übernommene Stammeinlage von 11 500 in die Gesellschaft ein das Grundstück Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Frank⸗ furt a. O. von Kersdorf Band I Blatt 44 mit dem darin befindlichen Inventar. Der Wert, zu dem diese Einlage angenommen wird, beträgt 11 500 ℳ, sodaß die Stammeinlage des Herrn Pastor Braun damit gedeckt ist. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Freußzisczen Staatsanzeiger.

Nr. 7977. J. A. Hartwein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Weinhandel en gros und en detail, zunächst Verkauf der aus dem Weinlager der J. A. Hartwein’schen Konkursmasse herrührenden Bestände. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Johann Adam Hart⸗ wein in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Mai 1910 festgestellt. e wird hierbei bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Seee Die Gesellschafterin Martha Hartwein, geb. Hennig, in Schöneberg bringt als ihre Stamm⸗ einlage zum angenommenen Werte von 19 500 in die Gesellschaßt ein die Rechte aus dem Vertrage vom 23. Mai 1910, welchen sie mit dem Kaufmann heren Heimann Marzynski zu Berlin, Prenzlauer⸗ traße 29, über das von diesem gekaufte und ihr nach Maßgabe dieses Vertrages zum Verkauf überlassene Weinlager der im Konkurse befindlichen Firma J. A. Hartwein geschlossen hat, einschließlich der ihr daraus zustehenden Rechte auf das Inventarium der Firma J. A. Hartwein.

Bei Nr. 2072 Lüderitzbucht⸗Gesellschaft L. Scholz & Co., mit beschränkter Haftung: Den Kaufleuten John Pr ne und August Rauten⸗ berg in Lüderitzbucht ist ö erteilt worden

derart, daß beide gemeinsam zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt hengi 8

Bei Nr. 3756 Dreiteilung, Allgemeine Müll⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Kaufmann Bruno Schwiering ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Max Schütz in Chcvlottenburg ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 4797 Hermann Gerhardt Immo⸗ bilien Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 25. Mai 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der Kaufmann Hermann Gerhardt in Halensee ist Liquidator.

Bei Nr. 5356 D. Timendorfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Georg Knoller ist berechtigt, die Gesellschaft allein, d. h. auch ohne einen zweiten Geschäftsführer zu vertreten.

Bei Nr. 5719 Mitteldeutsche Bohr⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Berginspektor Reinhold Kriebitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 27. Mai 1910 ist die Ver⸗ tretungsbefugnis dahin geregelt worden, daß die Ge⸗ sellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer haben soll und da⸗ wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, der Geschäftsführer Carl Hoering allein die Gesellschaft vertreten kann, dagegen von den anderen Geschäftsführern immer je zwei die Gesellschaft ver⸗ treten sollen.

Bei Nr. 6167 Werkstatt für Deutsche Spitzen⸗ kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. Mai 1910 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Kaufmann Alex Fein in Berlin und der Bücherrevisor Dr. Breslauer in Charlottenburg shnt Liquidatoren. Die Liquidatoren sind nur gemeinsam zu handeln befugt.

Bei Nr. 6607 „Exact“ galvano⸗mechanische Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 6. Juni 1910 aufgelöst worden. Der Kaufmann Emil Löwenthal in Berlin ist Liquidator.

Bei Nr. 6919 Produkten⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Bruno Schwiering in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer; der Kaufmann Max Schütz in Charlottenburg ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 7645 Grundstücksgesellschaft Flora⸗ straße 74, Gesellschaft mit v,eg ieene Haf⸗ tung: Der Kaufmann Max Sternberg in Wilmers⸗ dorf ist nicht mehr Geschäftsführer. Hr. jur. Paul Sternberg in Wilmersdorf ist Geschäftsführer ge⸗ worden.

Berlin, den 9. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [27167]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 10. Juni 1910 folgendes eingetragen worden:

Nr. 7979. Montan⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Vertrieb folgender Bücher: a. Illustriertes Jahrbuch der Wirtschaft und Technik im deutschen Kalisalz⸗Bergbau, b. Jahrbuch der Steinkohlenindustrie, c. Jahrbuch der Braun⸗ kohlenindustrie, d. Jahrbuch der Hüttenindustrie, e. Jahrbuch der chemischen Großindustrie, f. Zeit⸗ schrift „Montania“, g. Patentbuch der Steinkohlen⸗ industrie, h. Patentbuch der Braunkohlenindustrie, i. Patentbuch der Kaliindustrie, k. Patentbuch der chemischen Großindustrie, 1. Patentbuch der Hütten⸗ industrie, m. Buch über Reformvorschläge für praktische Pnncunge. und ähnlicher Werke. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäfts⸗ fübrer. Otto Beckmann in Halensee. Die Gesell⸗ chaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1910 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft ist mit Beginn vom 1. Juni 1910 auf 10 Jahre geschlossen mit der Maßgabe, daß sie sich auf je 5 Jahre verlängert, wenn sie nicht 6 Monate vorher gekündigt wird. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Ge⸗ sellschafter Bergingenieur Hugo Herrmann in Berlin bringt zum ehe äscben ert von 10 000 als Stammeinlage in die Gesellschaft seine Rechte vunf folgende Zeitschriften ein: a. Illustriertes Jahrbu der Wirtschaft und Fechnir im deutschen b Bergbau, b. Jahrbuch der Steinkohlenindustrie, c. Jahrbuch der Braunkohlenindustrie, d. Jahrbuch der Hüttenindustrie, e. Jahrbuch der chemischen Groß⸗ industrie, f. Zeitschrift „Montania“, g. Patentbuch der Steinkohlenindustrie, h. Patenthuch der Braun⸗ kohlenindustrie, i. Patentbuch, der Kaliindustrie, k. Patentbuch der chemischen Großindustrie, 1. Patent⸗ buch der Hüttenindustrie, m. Buch über Reformvor⸗ schläge für praktische Düngungsversuche.

Nr. 7980. Seifen⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Errichtung und Verkauf von Seifengeschäften sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsfüßrer: Kaufmann Carl Bartsch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1910 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesell⸗ schaft ein: 1) Frau Malvine Bartsch, geborene Brandt, in Berlin von der ihr zustehenden Eigen⸗ tümer⸗Hypothek von 30 000 an dem ihr gehörigen, zu Berlin, Revalerstraße 16, belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom e.e bezirk Band 29 Blatt 870 verzeichneten

rundstücks die ersten 8000 nebst Zinsen seit

14. April 1910 zum festgesetzten Werte von 8000 2) Kaufmann Bruno Liebmann in Rixdorf von seine

rovisionsforderung gegen die Firma Emil Prah & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altona aus dem Jahre 1909 von mindestens 3500 den Teilbetrag von 2000 nebst 5 % Verzugs zinsen seit 14. April 1910 zum festgesetzten Wert von 2000 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.

Nr. 7981. Gesellschaft für Metallbearbeitung mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation ung Handel mit Metallartikeln jeder Art und Abschlu hiermit zusammenhängender anderweitiger Geschäft⸗ Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschä führer: Kaufmann Johannes Moll in I Di Gesenschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ma 1910 festgestellt worden. Außerdem wird hierbe bekannt gemacht; Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ö und der Vossischen Zeitung. Der Gesellschafter Hubert Kassel in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Utensilien für Kontor und Lager, Modelle in Messingauß Roh⸗ und Halb⸗ fabrikate in Messing und Eisen, halbfertige War zur Herstellung von Beleuchtungskörpern. Dieser Einbringen wird ihm zum festgesetzten Werte von 10 000 auf seine Stammeinlage angerechnet Der Gesellschafter Richard Schilling in Berlin bring in die Gesellschaft eine vollständige Fabrikeinrichtung bestehend aus Gürtlerei, Schleiferei, Schlosserei und Brennerei, zum festgesetzten Werte von 5000 ein die ihm auf seine Stammeinlage angerechnet werden

Nr. 7982. Patentei Gesellschaft für gewerb lichen 9 mit beschränkter Haftung Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Er wirkung, Erwerbung, Verwertung von Schutzrechter für eigene und fremde Rechnung. Das Stamm kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Chemike Dr. Kurt Gurland in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der

esellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1910 festgestellt. daserge wird hierbei bekannt gemacht: Bekannt ma 82 erfolgen im Reichsanzeiger.

Nr. 7983. Monopol Gesellschaft für Ver wertung von Schutzrechten mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerbung und Verwertung von Schutz⸗ rechten für eigene und fremde “. durch Kauf, Verkauf und Abgabe von Lizenzen. Das Stamm kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf mann Rudolf Brieger in Schöneberg. Die Gesell schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Svs Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1910 fest⸗ estellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

Nr. 7984. Eduard Salinger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb von Herren⸗ und Knabenbekleidung sowie sämtlicher Herrenartikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Heinrich Schendel und Kaufmann Eduard Salinger, beide in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschatsstre bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1012 Deutsches Druck⸗ und Verlags⸗ Pes,r Gesellschaft mit beschränkter Haftung: em Kaufmann Ernst Döring in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. Er kann in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma rechtsverbindlich zeichnen.

Bei Nr. 1684 Deutsche Sanatorien⸗Geselle schaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 4151 Max Rochlitz & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 24. Mai 1910 ist die Firma geändert; sie lautet jetzt: Rochlitz Sporthaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Fritz Goertz ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 5466 Schillerbuchhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 12. Mai 1910 ist das Stammkapital um 20 000 auf 100 000 erhöht worden.

Bei Nr. 6893 Vereinigte Sack⸗ und Jute⸗ Waren⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 24. Mai 1910 ist b. 8 kammkapital um 20 000 auf 55 500 erhöht.

Bei Nr. 7100 Gesellschaft für Bauindustrie mit beschränkter Haftung: Durch e. vom 25. April 1910 ist der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf den Bau und den Betrieb ven ““ zwecks Herstellung von Baumaterialien, den

Irwerb von Grundstücken und deren Bebauung, Gewährung von Baugeldern und die Finanzierung der Schöneiche⸗Rüdersdorfer Bahngesellschaft mit beschränkter Haftung. Ferner ist das Stammkapital um 500 000 auf 1 000 000 erhöht worden.

Bei Nr. 7824 J. Lange & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Johannes Lange ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Richard Morawietz in Schöneberg und der Kaufmann Fritz Rosenbaum in Berlin sind Geschäftsführer geworden.

VBerlin, den 10. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

zahlbaren Wechseln 207 822,95. e6

Dr. Ludwig Fulda.

Dr. Max Dreyer.