1910 / 141 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

rlin. Handelsregiste des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 11. Juni 1910 ist eingetragen:

Bei Nr. 1808: Carl Zeiß mit dem Sitze zu Jeua und Zweigniederlassung zu Berlin. Die Firma der Zweigniederlassung in Berlin ist geändert in Carl Zeiß, Zweigniederlassung, Berlin.

Bei Nr. 7810: Aktiengesellschaft sie elektrische Industrie mit dem Sitze zu Berlin. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1910 lautet die Firma: Moore⸗Licht Aktiengesellschaft. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch eschlossene Abänderung der Satzung. Danach werden die Gesellschaftsbekanntmachungen von dem Vorstand erlassen, soweit nicht die Satzung oder das Gesetz eine Abweichung vorschreibt.

Bei Nr. 4607: Gebrüder Stollwerck Aktien⸗

esellschaft mit dem Sitze zu Cöln (Rhein) und Zweigniederlassung zu Berlin. Prokurist: Heinrich Trimborn in Cöln. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Bei Nr. 2257: Sterbekasse deutscher Lehrer, Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin. Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 21. März 1910 beschlossene Abänderung der Satzung.

Berlin, den 11. Juni 1910. , Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Bekauntmachungen. [27168]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 13. Juni 1910 folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 2381. Heinrich Alst, Gesellschaft mit beschränkter Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 7. Mai, 11. Mai 1910 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert.

Nr. 3284. erliner Metallscheide, Gesell⸗ schaft mit beschränkter S Die Ver⸗

tretungsbefugnis des Kaufmanns Theodor Bastian als Geschäftsführer ist beendet.

Nr. 7113. Automobil Droschken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 25. Mai 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

Berlin, den 13. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bernburg. [27171] Bei der Firma „A. Jacobi“ in Bernburg Nr. 111 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft an den Kaufmann Kraft Leister in Bernburg veräußert ist, der es unter der Firma „A. Jacobi Nachf. Inh. raft Leister“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Kraft Leister in Bern⸗ burg ausgeschlossen. A““ Bernburg, den 14. Juni 1910. t Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. [27170]

Bei der Firma „Emil Hahndorf“ in Baal⸗ berge Nr. 571 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen: b

Die dem Buchhalter August Hoffmann in Baal⸗ berge erteilte Prokura ist erloschen Der ledigen Lina Hahndorf in Baalberge ist Prokura erteilt.

Bernburg, den 14. Juni 1910.

Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. [27169] Bei der Firma „Albert Schlemmermeyer“ in

Großmühlingen Nr. 789 des Handelsregisters

Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß

das Geschäft an den Schlossermeister Theodor

Schlemmermeyer in Großmühlingen veräußert ist,

der es unter der bisherigen Firma fortführt Vernburg, den 14. Juni 1910. 8

Herzogliches Amtsgericht.

Beuthen, O.-S. 121gn” In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 865 die Firma Frühere Gräfliche

Molkerei Roßberg und als ihr Inhaber der

Gutssekretär Oskar Thom in Beuthen O.⸗S. ein⸗

getragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 7. Juni 1910.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [27173] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 3. Juni 1910:

Die Firma Flanhardt & Klippel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des von dem Installateur Fee Klippel jr. erfundenen und bereits zum Gebrauchs⸗ musterschutze angemeldeten, zum Tränken von Pferden, Rindvieh und anderen Tieren dienenden Apparates Selbsttränke“ sowie des gleichfalls von ihm erfun⸗ denen heszussolen Klosettspülers sowie weiter die gewerbliche Verwertung der von Klippel angemeldeten und ihm zu erteilenden in⸗ und ausländischen Patente und sonstigen Schutzrechte wie auch solcher Erfin⸗ dungen, welche von ihm in Zukunft noch gemacht Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Ewald Robert lanhardt zu Bochum und der Installateur Georg Klippel jr. zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesel⸗ schaftsvertrag ist vom 30. September 1909. In⸗ stallateur Georg Klippel jr. bringt auf das Stamm⸗ kapital als Einlage die bezeichneten Erfindungen nebst den Patenten und sonstigen Schutzrechten sowie erner das von ihm zur Herstellung der Apparate benutzte Werkzeug ein. Der Geldwert, für den diese Einlage angenommen wird, ist 10 000 ℳ. H.⸗R. B 137.

DBochum. Eintragung in das Handels⸗ [27176]

egister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 3. Juni 1910:

Bei der Firma Belz & Cie. in Bochum: Die

Niederlassung ist nach Riemke verlegt worden.

H.⸗R. A 1034. 1

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[27174] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 3. Juni 1910:

Die Fürmg Louis Hertz zu e d und als deren Inhaber der Pferdehändler Louis Hertz zu

Bochum. Der Ehefrau Pferdehändler Louis Hertz, Laura geb. Weinhausen, zu Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 1040.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [27175] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 3. Juni 1910:

Die Firma Leo Redemann in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Redemann in Bochum. H.⸗R. A 1041.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[27177] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 3. Juni 1910:

Bei der Aktiengesellschaft Bochum⸗Gelsen⸗ kirchener Straßenbahnen in Bochum. Oskar Röhrig ist durch Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden Direktor Otto Hubrich zu Essen. H.⸗R. B 119.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [27178] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 4. Juni 1910:

Bei der Firma M. Würfel & Neuhaus in Bochum. Den Geschäftsführern Karl Noelle und Arthur Friedel, beide zu Bochum, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Prokuren des Friedrich Bouneß und des Georg Neuwirth sind erloschen. H.⸗R. A 329.

Bochum. Gintragung in das Handels⸗[27179] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6. Juni 1910:

Bei der Firma Gebrüder Boueke in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Josef Schwarzhoff zu Düsseldorf übergegangen, der es unter der Firma Josef Schwarzhoff, vorm. Ge⸗ brüder Boueke fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. H.⸗R. A. 559.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [27180] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. Juni 1910:

Bei der Aktiengesellschaft Märkische Bank in Bochum. Dem Kaufmann Eggert Schmielau zu Bochum ist für die Hauptniederlassung Gesamt⸗ prokura erteilt worden. H.⸗R. B 23.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[27181] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. Juni 1910:

Bei der Maschinen Ringofen⸗Ziegelei Strat⸗ mann & Cie., Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Bochum. Die Vertretungsbefugnis des Konrad Bleckmann und August Cramer ist er⸗ loschen. An ihrer Stelle ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt worden der Landwirt Wilhelm Stratmann zu Bochum. H.⸗R. B 105.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [27184] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Juni 1910:

Bei der Firma Volksblatt, Buchdruckerei und Verlagsanstalt E. Graf & Co. Bochum: Edmund Graf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Parteisekretär Friedrich Ebert zu Berlin ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter sowie der Prokurist Hermann Gierig sind für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. H.⸗R. A 1042.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[27182] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Juni 1910:

Die Firma Josef Kramer, Stadttheater⸗ restaurant in Bochum und als deren Inhaber der Restaurateur Josef Kramer zu Bochum.

H.⸗R. A 1043.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ 27183] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Juni 1910:

Bei der Firma „Löwenautomat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. B 102.

Bonn. Bekanntmachung. [27185]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1017 die offene Handelsgesellschaft in Firma Nolden & Mertens mit dem Sitze in Godesberg ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesell'chafter ind Johann Josef Nolden und Franz Mertens, eide Schreinermeister zu Godesberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 16. Juni 1899 begonnen. 8

Bonn, den 14. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonndorf, Schwarzw. Handelsregister. In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 6, betr. Firma Gebrüder Kriechle, Bonndorf, ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Ludwig Kriechle in Bonn⸗ dorf ist Prokura erteilt. Boundorf, den 10. Juni 1910. Gr. Amtsgericht.

Brakel, Kr. HMöxter. 1 27187] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist bei der Firma „Zuckerfabrik Brakel, Aktien⸗ gesellschaft zu Brakel“ heute eingetragen:

Gutsbesitzer Julius Larenz zu Beverungen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Domänenpächter Johannes Tilly in Blankenau zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Brakel, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

[27186]

Bremen. [27188] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 14. Juni 1910:

Henriette Heise, Bremen: Inhaberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Georg Franz Friedrich Karl William Heise, Karoline Leopoldine Henriette geb. Othmer, hierselbst.

Am 9. Juni 1910 ist an Georg Franz Friedrich Karl William Heise Prokura erteilt.

Kölling & Buhr, Bremen: Am 6. Juni 1910 ist der hiesige Kaufmann Heinrich Dietrich Wil⸗ helm Buhr als Gesellschafter ausgeschieden und die 11 Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden.

Seitdem setzt der hiesige Kaufmann Ernst Wil⸗ helm Karl Kölling das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.

Kreymborg & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des

8

Unternehmens ist der Betrieb eines Baumwoll⸗ kommissions⸗ und Importgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 100 000,—.

Der Gesellschaftsvertrag st am 10. Juni 1910 abgeschlossen worden.

je Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder der Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer ist der hiesige Kaufmann Jo⸗ hannes Caspar Christian Kreymborg.

Paul Wilhelm Franz Sager ist Prokura erteilt.

E. Lange & Co., Bremen: An die Stelle eines Kommanditisten ist ein anderer Kommanditist eingetreten.

Die an Franz Eduard Risch erteilte Prokura ist am 11. Juni 1910 erloschen.

Gleichteitig ist an Heinrich Dietrich Wilhelm Buhr Prokura erteilt.

Oelfabrik Groß Gerau⸗Bremen, Bremen: In der Generalversammlung vom 6. Juni 1910 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 1 500 000, also von 3 500 000 auf 5 000 000, zu erhöhen.

Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 1500 auf den Inhaber Jautende, zum Kurse von 140 % auszugebende Aktien, groß je 1000, ge⸗ zeichnet worden sind.

Hermann Osmers & Co., Bremen: Die offene

Handelsgesellschaft ist am 10. Juni 1910 aufgelöst worden.

Der hiesige Kaufmann Johann Heinrich Georg Wurthmann hat das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt solches seit dem 10. Juni 1910 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma, fort.

Edward T. Robertson and Son, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 2. Juni 1910, [7], ist beschlossen worden, 88; jeder der Geschäfts⸗ führer Edward Twells Robertson senior und Edward Twells Robertson junior berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. 9

Ludwig Giese, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Ludwig Carl Heinrich Giese.

Am 15. Juni 1910.

Pentairgas Aktiengesellschaft, Bremen: Am 24. Mai 1910 ist an Friedrich Carl gent. Fii Oppenheim dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Gebrüder Stollwerck, Aktiengesellschaft, Bre⸗ men, als Zweigniederlassung der in Cöln be⸗ stehenden Hauptniederlassung: An Heinrich Trim⸗ born in Cöln ist dessete Gesamtprokura er⸗ teilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem der anderen Prokuristen zu vertreten.

Bremen, den 15. Juni 1910. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.

Breslau. [26790]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1198, Firma Preuß & Jünger Buchh. u. Antiquariat hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Buchhändler Karl Kropff und den Kaufmann Max Weinberger, beide in Breslau, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 4316, Kommanditgesellschaft W. Schoengarth & Co. hier: Der bisherige Kom⸗ manditist ist ausgetreten und ein neuer Kommanditist eingetreten. Bei Nr. 4705, Firma Wilhelm Bernstein hier: Der Kaufmann Kurt Goldstein zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmann Wilhelm Bernstein ebenda als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Bei Nr. 2944. Die Firma J. Rosenbaum Jr. hier ist erloschen.

Breslau, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [27189]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 586 ist heute eingetragen, daß die hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Hotel Gelhorn Bes. J. Bohlmann & Sohn“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Hotelier Johannes Bohl⸗ mann in Bromberg, fortgesetzt.

Bromberg, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Druchsal. Bekauntmachung. [27331] Im Handelsregister B O.⸗Z. 3, betr. die Firma Artiengesellschaft zum Bau einer evangelischen Kleinkinderschule in Bruchsal wurde heute ein⸗ getregen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1910 aufgelöst. Die Vorstandsmitglieder Friedrich Hofheinz und H. Münch sind Liquidatoren. Zur Feichnung der Ge⸗ sellschaft in Liquidation sind die beiden Liquidatoren

nur gemeinschaftlich berechtigt. Bruchsal, den 10. Juni 1910. 5 8 Gr. Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. [27190]

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 40 eingetragen: Gas⸗ & Wasserwerks⸗Betriebs⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung Celle. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, Be⸗ trieb, Pachtung und Wiederverkauf nach Ausbau oder Erweiterung von Gas⸗ und Wasserwerken, Handel mit allen zum Betriebe von Gas⸗ und Wasserwerken erforderlichen Gegenständen sowie jede Art von In⸗ stallationen.

Das Stammkapital beträgt 187 000 ℳ. Ttettgee ist der Oberingenieur Emil Keucher n Celle.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. bezw. 30. Mai 1910 festgestellt.

Von den Gesellschaftern haben Sacheinlagen ein⸗ gebracht, die ihnen zu folgenden Werten auf ihre Stammeinlagen angerechnet sind: .

a. Ingenieur Ernst Burgemeister, Celle: seine Gaswerke in Donzdorf und Fallingbostel, eingetragen im Grundhbuch Donzdorf, Blatt 651 Seite 1, Fallingbostel Band IX Blatt 242 unter Uebernahme

der darauf ruhenden Hypotheken in Höhe von

113 000 ℳ, soweit die Werke aus seinen Leistungen

errichtet sind, für 82 000 und seine Rechte aus

den Gaswerksverträgen mit den Gemeinden Donzdorf

und Fallingbostel für 100 600 ℳ, b. Wilhelm Herr zu Niederreifenberg bei Frank⸗

furt a. M.: seine Leistungen zur teilweisen Her⸗

stellung der ö. „Gaswerke für 700 ℳ,

c. Otto Wesselmann zu Alfeld a. Leine: seine Leistung zur teilweisen Herstellung der genannten Gaswerke für 2200 ℳ,

d. Firma Karl Schlösser in Potsdam: ihre Leistung zur teilweisen Herstellung der genannten Gaswerke für 500 ℳ.

Celle, den 13. Juni 1910. 8

Königliches Amtsgericht. II.

Chemnitz. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗

nitzer Dünger⸗Abfuhr⸗Gesellschaft”“ in Chemnitz

betreffenden Blatte 3510 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Der Direktor Friedrich Carl Blumschein ist als Vorstand ausgeschieden.

Der Kaufmann Frän, Otto Wagner in Chemnitz ist zum Vorstande bestellt. Zu seinem Stellvertreter ist auf die Zeit vom 10. bis mit 15. Juni 1910 ber e Paul Hermann Matthes in Chemnitz bestellt.

Die Prokura des Kaufmanns Franz Otto Wagner hat 8 erledigt. 8

önigliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 14. Juni 1910. Chemnitz. [26791]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in 8 „Robert Winckler“ in Chemnitz betreffenden 8 429 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Helene Louise verw. Winckler, geb. Kunath, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Richard Winckler in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 14. Juni 1910.

Cöln, Rhein. [26793] In das Handelsregister ist am 14. Juni 1910 ein⸗

getragen: I. Abteilung A.

Nr. 5018 die offene Handelsgesellschaft: „Wirriger & Co.“, Dortmund mit Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Ma Ernst, Friedrich Wirriger, Wilhelm Wirriger, Kauf⸗ leute, Dortmund. Die Gesellschaft hat am 31. März 1906 begonnen.

Nr. 618 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Mohr Speyer“, Cöln. Die Prokura von Georg Krüger 11G erloschen. 8

Nr. 771 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Aug. Kramer & Co. Nachf.“, Cöln. Der Kaufmann Josef Rosenwald in Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Karl Rosenwald in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesamt⸗ prokura desselben und des Andreas Fuchs ist erloschen. Dem Andreas Fuchs in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 2580 bei der Firma: „Siebenborn & Cie.“, Cöln. Der Chemiker Dr. phil. Eduard Isaac in Cöln und der Kaufmann Adolf Isaac in Cöln sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 14. Juni 1910 begonnen. Die der Ehefrau Anna Isaac, geb. Strauß, dem Oskar Polit und dem Rudolf Pollitz in Cöln erteilten

brokuren sind erloschen.

Nr. 3766 bei der Firma: „Nikolaus Platt Nachfolger“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4234 bei der Firma:! „Greive & Plaß⸗ mann“, Cöln. Die Firma und die Prokura der Ehefrau Celine Greive, geb. Koberne, in Cöln⸗ Ehrenfeld ist erloschen.

Nr. 4807 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Max Koch & Co.“, Cöln. Der Kaufmann Wilhelm Philipp in Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Walter Philipp in Cöln⸗Lindenthal und Ewald Philipp in Föln in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Philipp, Koch & Co. geändert und unter Nr. 5019 neu eingetragen.

Nr. 4871 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Fischer & Blasius“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 4895 bei der Firma: „Martin Knott“, Brühl. Neue Inhaber sind: Witwe Johanna Maria Knott, geb. Isold, in Brühl mit ihren Kindern: Franziska Knott, ohne Geschäft, Brühl, Ehefrau Elisabeth Seidensticker, geb. Knott, Flens⸗ burg, Adam Heinrich Knott, Fuhrunternehmer, Brühl, Ehefrau Johanna Margareta Henriette Brusis, geb. Knott, Arnsberg, Karl Hubert Knott, Kaufmann, Wesseling. Maria 8e hamn Knott, ohne Geschäft, Brühl, Franz Josef Knott, Kaufmann, Brühl, Juliane Antonie Knott, Gesellschafterin, Nizza, Adelheid Hubertine Knott, Lehrmädchen, Remagen, in fortgesetzter Gütergemeinschaft. 1 b

Die Prokura des Karl Knott in Wesseling ist

erloschen. II. Abteilung B.

Nr. 702 bei der Gesellschaft: „Rhein⸗ und See⸗ Speditions Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Zu ferneren Geschäftsführern sind bestellt Josef Rehefeld und Franz Fischer, Kaufleute in Hamburg. Zum Prokunristen ist bestellt Theodor Dasbach in Mannheim, mit der erset ag die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gest äfts⸗ führer oder einem Prokuristen zu vertreten.

Nr. 778 bei der Aktiengesellschaft: „Internationale Transport⸗Gesellschaft A. G.“, Wien mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Filiale 8en Die Prokura des Alexander Tomek ist er⸗ oschen.

Nr. 1014 bei der Gesellschaft: „Accumulatoren Regenerierungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1427 bei der Gesellschaft: „Triumpf“ Abziehpapier und Tapetenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Nippes. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Mai 1910 ist der § 11 Abs. 3 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend Reingewinn, abgeändert.

Nr. 1460 die Gesellschaft: „Soldona Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der

[26792]

Sitz von Aachen verlegt ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb eines Verfahrens zu Präservierung von Lebensmitteln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ chäftsführer: Peter Schmitz, Kaufmann, Cöln. Ge⸗ schhshaftsvertrag vom 26. Mai 1909, 27. Mai 1910. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre, be⸗ ginnend mit dem 4. Juni 1909, festgesetzt. nüeher wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1461 die Gesellschaft: „W. Löhrke & Co. Gesellschaft mit beschräukter Hegeg. Cöln a. Rhein. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Zigarren, Zigaretten, Tabak und sonstigen aus Tabak hergestellten und sonst verwandten Waren für eigene Rechnung sowohl wie auch provisions⸗ weise für fremde Rechnung und insbesondere die ortführung des seitherigen Agenturgeschäfts des Fe Wilhelm Löhrke zu Cöln. Stamm⸗ kapital: 35 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Löhrke, Cöln, Clemens Mayer, Mülheim a. Rhein. Gesellschaftsvertrag vom 9. Juli 1910. Jeder der beiden bestellten Geschäftsführer ist für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Fener wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1462 die Gesellschaft: „Hausbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Bebauung der in der Ne. zu Cöln gelegenen Grundstücke

Flur 34 Parzellen 3370/11 und 3371/9. Stamm⸗

kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Georg Falck, Architekt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 14. Juni 910. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen i Deutschen Reichsanzeiger. 8 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Crimmitschau. [27191] Auf Blatt 790 des Handelsregisters, die Firma Mechanische Buntweberei und Spinnerei Crimmitschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crimmitschau in Sachsen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Mai 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden ist.

Crimmitschau, den 16. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Darmstadt. [26165]

In unser Handelsregister A wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 6. Juni 1910.

Hinsichtlich der Firma], Wilhelm Conrad, Darmstadt.

Geschäft und Firma sind auf Georg Ganß und August Heedt, beide Kaufleute in Darmstadt, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Mai 1910 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts durch Wilhelm Conrad begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Georg Ganß und August Heedt ausgeschlossen.

Gelöscht die Firma: Georg Braun, Darmstadt.

Am 9. Juni 1910.

Neu eingetragen die Firma: Ludwig Kolb, Darmstadt.

Inhaber: Ludwig Kolb, Kaufmann in Darmstadt.

Hinsichtlich der Firma! Mederle & Uhland, Darmstadt.

Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 9. Juni 1910 aufgelöst.

Geschäft und Firma sind auf Angela Mederle, geb. Himpler, Ehefrau des Möbelhändlers Georg Mederle in Darmstadt, als Einzelkaufmann über⸗ gegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Georg Mederle Ehefrau, Angela geb. Himpler, ausgeschlossen.

Gelöscht die Firma: D. Opel, Darmstadt

Am 10. Juni 1910.

Gelöscht die Firma: Jean Pra, Darmstadt.

Darmstadt, den 11. Juni 1910.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Delmenhorst. [27192]

In das Handelsregister Abt. B zur Firma Delmen⸗ horster Linoleum⸗Fabrik in Delmenhorst ist eingetragen:

Dem Heinrich Johann Justus Carl Däke in Delmenhorst ist Prokura erteilt.

Delmenhorst. 1910, Junt 11.

Amtsgericht. Abt. I.

Donaueschingen. 16795]

In das Handelsregister Abt. A Bd. I wurden heute folgende Firmen eingetragen:

1) Anton Rahn in Donaueschingen. Anton Rahn, Schuhmachermeister in Donau⸗ eschingen. Angegebener Geschäftszweig: Schuh⸗ handlung.

2) Theodor Maier in Donaueschingen. In⸗ haber Theodor Maier, Kaufmann in Donaueschingen. Angegebener Geschäftszweig: Gemischtes Waren⸗ geschäft.

3) Konstantin Baumann in Mundelfingen. Inhaber Konstantin Baumann in Mundelfingen. Sefgeebene Geschäftszweig: Gemischtes Waren⸗ geschäft.

4) Max Kreutz in Hüftugen. Inhaber Kon⸗ ditor Max Kreutz in Hüfingen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Konditorei. Bäckerei und Mehlhandlung.

ferner zur Firma Karl Schlenker in Sunt⸗ hausen:

Kaufmann Hermann David Schaible ist am 3. Fe⸗ bruar 1910 gestorben. Das Geschäft ging auf seine Ehefrau Anna Katharina geb. Manger über.

Donaueschingen, den 13. Juni 1910.

Gr. Amtsgericht. I. 8

Inhaber

Dortmund. [27196] In unser Handelsregister ist heute die Firma: „Chemisch⸗technische Industrie Westfalen Alfred Sauerwald“ zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Sauerwald zu Dortmund

eingetragen. 1 84

Dortmund, den 6. Juni 1910. b Königliches Amtsgericht 8

Dortmund. [27195] „Dem Kaufmann Heinrich Flick zu Dortmund ist für die Firma: „Fritz Reinery“ zu Dortmund Prokura erteilt.

der Firma

„Derselbe ist auch ermächtigt, Grundstücke zu ver⸗ und zu belasten. ortmund, den 6. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 127194] „‚Die dem Kaufmann Adolf Weber zu Dortmund für die offene Handelsgesellschaft: „Schröder & Baum“ zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen.

Dortmund, den 6. Juni 1919. 8 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. terion

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1738 bei der Firma: „Klöckner und Weber, Baumaterialien⸗Großhandlung und Halden⸗ verwertung, Träger⸗und Stabeisen⸗Handlung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

Die Vertretungsvollmacht des Wilhelm Weber ist erloschen. Zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Ferdinand Klöckner berechtigt.

Dortmund, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Dresden. 26796 Auf Blatt 12 335 des Handelsregisters 1 8096 die Gesellschaft E. F. Thiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1910 ab⸗

geschlossen und am 31. Mai 1910 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Metallen und Eisen aller Art, insbesondere die Fort Füeiung. ndr dfr. Etrieb des in Dresden unter .F. Thiele bestandenen Handels äfts.

Das Stammkapital 1 necann

beträgt einhunderttausend

Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Emil Franz Thiele in Dresden, Nathan Landsberger in Charlottenburg und Paul Oppler in Wilmers⸗ dorf bei Berlin. Ein jeder von ihnen ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

1 dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gegeben:

„Der Gesellschafter Kaufmann Emil Franz Thiele in Dresden legt auf das Stammkapital in die Ge⸗

sellschaft ein das von ihm unter der Firma E. F.

Thiele in Dresden bisher betriebene Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht, allem Zubehör und Aktiven, bestehend in Geschäftsforderungen. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von fünf⸗ zigtausend Mark angenommen. 1

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, den 15 Juni 1910. .

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [26797] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5009, betr. die Firma Oester⸗

reichische Nordwest⸗Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗

schaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Wien unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft:

Die dem Victor Matzak und Gustav Schnitzing er⸗

teilten hiöceren sind erloschen. Prokura ist erteilt

dem Gesellschaftsbeamten Gustav Petters in Dresden.

Er hat den Titel eines Direktors verliehen erhalten

und ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem Mit⸗

gliede des Verwaltungsrats sowie in Vertretung eines Verwaltungsratsmitglieds mit einem zweiten

Prokuristen zu vertreten.

2) auf Blatt 8990, betr. die Firma Mauksch & Steckchius in Dresden: Die bisherige Inhaberin Anna Margarethe verw. Steckchius, geß. Ernst, ist ausgeschieden. Der Kaufmann August Bruno Schindler in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. .3) auf Blatt 8333, betr. die Firma E. F. Thiele in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts

in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die

Firma erloschen. Dresden, am 15. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 12 319, betr. die Gesellschaft „Deutsches Zündholzsyndikat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kaufleuten Hermann Müller und Ernst Wenzel Bernhart, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 12 336: Die Firma Automobil⸗ Armaturen⸗Industrie Wilhelm Fiedler in Dresden, früher in Eisenach. Der Kaufmann Wilhelm Emil Martin Fiedler in Dresden ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Reinhold Hermann Richter in Dresden. (Geschäftszweig: An⸗ fertigung und Vertrieb von Automobilleiten

3) auf Blatt 12 337: Die Firma Franz Zillich, Polnisches Brauhaus in Dresden: Der Brau⸗ meister Franz Johann Karl Zillich in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 6666, betr. die Firma n Schaper in Dresden: Der bisherige Inhaber Wilhelm Christian Schaper ist gestorben. Der Kaufmann George Ludwig Julius Hans Schaper in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kaufmannswitwe Friederike Henriette Schaper, geb. Fresen, in Dresden.

5) auf Blatt 10 337, betr. die Firma Alexander Weser in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 16. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

111114“ 1e““ Durlach. Handelsregister. [27332] Zu Handelsregister A, O.⸗Z. 178, Firma „Her⸗ mann Fröhner Eiermann’s Nachfolger“ in Durlach, wurde eingetragen: Firma ist erloschen. Durlach, den 11. Juni 1910. Großh. Amtsgericht.

Finsterwalde, N.-L. Bekaunntmachung.

In das von dem Kaufmann Willy Schumann zu Finsterwalde unter der Firma Norddeutsches Metallwerk Schumann & Kleinertz zu Finster⸗ walde Nr. 179 der Abteilung A des hiesigen Handelsregisters betriebene Handelsgeschäft ist der Ingenieur Karl Gräfe zu Finfterwalde als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Abt. III.

[27198] eingetragen

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Die Firma ist in Norddeutsches Metallwerk Schumann & Gräfe, Finster⸗ vnlds gööndert Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Zur Vertretung der Firma sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich berechtigt. Die neue Firma ist unter Nr. 184 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung K eingetragen. 1“ 8

Finsterwalde, den 11. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [27334] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Heinrich Kitz Nachf. Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute

eine mit dem Sitze in Frankfurt am Main er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das

Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 1. Juni 1910 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung

von Installationen aller Art. Das Stammkapital

beträgt 40 000 ℳ. Die Gesellschafter Bomnüter und Virmond haben die im § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesell⸗ schaft eingebvacht. Für dieses Einbringen sind jedem der beiden Gesellschafter je 12 500 als Stamm⸗ einlage gewährt worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Deutschen Reichsanzeiger. Alleiniger Geschäftsführer

ist der Ingenieur Adolf Bomnüter zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., 13. Juni 1910. B

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 8

Frankfurt, Main. [27333]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Sigmund Neumann. Unter dieser Firma

betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗

mann Sigmund Neumann zu Frankfurt a. M.

ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Louise Schreiner. Unter dieser Firma be⸗ treibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau des Kaufmanns Georg Schreiner, Louise geb. Suppes, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. Dem Kaufmann Georg Schreiner zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

.3) Wolpert & Conrad. Unter dieser Firma

ist mit dem Sitz zu Frankfurt am Main eine

offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am

14. Juni 1910 begonnen hat. Gesellschafter sind die

Ehefrau des Bierhändlers Martin Wolpert, Katha⸗

rina geb. Friedrich, und die Ehefrau des Bierhändlers

Georg Conrad, Marie geb. Suß, beide zu Frankfurt

a. M. Den Bierhändlern Martin Wolpert und

Georg Conrad, beide zu Frankfurt am Main wohn⸗

haft, ist Einzelprokura erteilt.

4) C. & F. Frankl. Der Kaufmann Max Meyer in Frankfurt a. Main ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

5) Dr. R. Krügener. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Chemikers Dr. Rudolph Krügener junior sowie die Gesamtprokuren des Technikers Walther Krügener und des Kaufmanns Hugo Hermann Friedrich Schrader vn erloschen.

6) Frankfurter Einlegesohlen⸗Fabrik „Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligui⸗ dation. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

7) Deutsche Isolir⸗ und Steinholzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Der Zivilingenieur Erich Wedekind ist a Geschäͤtts⸗ führer ausgeschieden; der in Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte ea Ludwig Greichgauer ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt mit der Ma abe, 2 auch er für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist in § 6 durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1910 abgeändert.

Frankfurt a. M., 14. Juni 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [27202] Auf Blatt 1017 des Handelsregisters ist heute die Firma Felix Grimmer in Freiberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Richard Felix Grimmer in Freiberg eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Papierwarenfabrik, Papierhandlung und Buchdruckerei.

Freiberg, am 16. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachung.

[27335] In unser Fetbeereh B wurde bezüglich der

Firma Süddeutsche Chemische Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Gernsheim eingetragen:

Dr. ing. Fritz Berg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Kaufmann Walter Bork in Gernsheim ist zum Geschäftsführer bestellt.

Gernsheim, den 15. Juni 1910.

Großh. Amtsgericht.

Glauchau. [27203]

Auf Blatt 635 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Deutsche Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Glauchau, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter derselben Firma be⸗ stene Hauptniederlassung, ist heute eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die GePäkte. führer Julius Theodor Keil in Glauchau und Gustav William Alfred Hans Lehmann in Leipzig sind aus⸗ eschieden. Zu Liquidatoren sind bestellt der Fabrikant Cncus Theodor Keil in Glauchau und der Kauf⸗ mann Gustav William Alfred Hans Lehmann in Leipzig.

Glauchau, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgeric„hht.

Gleiwitz. [2720⁴]

In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 639 heute die Firma Josef Nothmann, Gleiwitz, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Norbn in Gleiwitz, Nicolaistr. 38, eingetragen worden.

Amtsgericht Gleiwitz, den 10. Juni 1910.

Göppingen.

[26800] K. Amtsgericht Göppingen. „Im Handelsregister wurde heute in der Abteilung für Einzelfirmen eingetragen: 1) Zu der Firma Schurr, Seifen⸗ & Lichterfabrikation in Göppingen: Die Firma ist erloschen.

2) Zu der Firma S.S.2 Gemischtes Warengeschäft in Heiningen: ie Firma wird gelöscht, weil das unter ihr betriebene Gewerbe kein Handelsgewerbe ist. 3) Zu der Firma N. Netter in Göppingen: Die Firma ist erloschen. .4) Zu der Firma M. Bauland, Viehhandel in Göppingen: Die Firma ist erloschen. 5) Zu der Firma Jacob Müller, Woll⸗ & Baumwollwarengeschäft in Göppingen: Die Firma ist erloschen. Zu der Firma Pauline Schuler’s Spezerei⸗ geschäft in Göppingen: Die Firma ist erloschen. 7) Zu der Firma Fusgußs Bartholome in Göppingen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Eugen Hospach, Uhrmacher in Göppingen, föbergegeamngen, der es unter der seitherigen Firma ortführt. 8) Zu der Firma Georg Urf, Gurtenfabrik in Göppingen: Die Firma ist erloschen. 9) Zu der Firma Leonhard Köpf, Zimmer⸗ geschäft und Sägerei in Göppingen: Die Firma ist erloschen. 2 10) Zu der Firma G. Kunze, Fabrikation von schmiedeisernen Röhren und Central⸗ heizungsanlagen, Hauptniederlassung. in Göp⸗ pingen, Zweigniederlassung in München. Die Eintragung vom 10. Juni 1903, betreffend den Uebergang des Geschäfts auf die Witwe Caroline Kuntze in Klein⸗Süßen, wird als unrichtig gelöscht. Vielmehr wird das Geschäft seit dem Todern des füübergs Inhabers Gustav Kuntze von dessen Erben, nämlich: 1) der Witwe Caroline⸗Kuntze, geb. Bracher, in Klein⸗Süßen,

2) der Tochter Emilie geb. Kuntze, Ehefrau des Fabrikanten Emil daselbst,

3) der Tochter Auguste geb. Kuntze, Ehefrau des Fabrikanten P Gauß in Göppingen

4) der Tochter Hedwig geb. Kuntze, Ehe rau des Dr. Eugen Wolf in Frankfurt a. Main,

5) dem Sohn Gustav Kuntze, Fabrikanten in Klein⸗Süßen,

fortgeführt.

Alleinige Vertretungsbefugnis hat die Witwe Caroline Kuntze. Den Fabrikanten Emil Morgen⸗ stern in Klein⸗Süßen und Paul Gauß in Göppingen ist je Einzelprokura erteilt.

11) Die Firma Württ. Filztuchfabrik David Geschmay in Göppingen, Inhaber David Geschmay, Fabrikant in Göppingen.

Den 14. Juni 1910.

Landgerichtsrat Plieninger.

Hagen, Westf. b In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Carl Vormane zu Hagen eingetragen: Die dem Kaufmann Karl Vormane zu Hagen erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Hagen i. Westf., den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [27206] Bei der im A 835 verzeichneten Firma Oskar Voigt, Wegeleben, ist heute ein getragen: 1 Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 14. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [27207] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. Juni 14.

Richard Ed. Pechner. Inbaber: Richard Eduard

Pechner, Kaufmann, zu Hee buch.

Carl G. C. Neumann. Inhaber: Carl Georg Christian Neumann, Kaufmann, zu Hamburg.

Friedrichs & Co. Prokura ist erteilt an Hans Josef Nemetz.

Credit⸗Casse für die Erben und Grundstücke in Hamburg.

Die verwaltenden Direktoren C. F. A. L. Hart⸗ mann und G. H. P. Hillermann sowie die Direk⸗ toren C. F. H. Grosz, W. Rathmann und C. J. H. W. Schmaltz sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; Heinrich Ernst Wulf, Kaufmann, und Julius Christopher Martin Schlage, Privatier, beide zu Hamburg, sind zu verwaltenden Direk⸗ toren, Heinrich Friedrich Ludwig Kahl, Kaufmann, Adolph Emil Gottschalck, Architekt, und Heinrich Nicolaus Wilhelm Lenschau, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, sind zu Direktoren bestellt worden.

.A. F. Wieghorst & Sohn Gesellschaft mit beschsüarker Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9 Juni 1910 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 80 000,— auf 100 000,— erhöht und der § 3 des Gesellschaftsvertrages entsprechend ge⸗ ändert worden.

Juni 153.

Hugo Reissaus. Das Geschäft ist von Fritz Carl Adolf Martins, Apotheker, zu Altona, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hauss Medizinal Drogerie Fritz Martins ortgesetzt.

Gustav Banthien. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. G. A. Banthien mit Aktiven und Passiven übernommen worden und ; eg ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

v. Borries & Co. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden; ein Kommanditist ist eingetreten. 1

Die Prokura des W. J. Grage ist erloschen.

P. G. Freese Kinder. 8b irma sowie die an B. M. H. Schultz, geb. Grimme, erteilte Prokura sind erloschen. 1

Heinr. C. Schultz. Prokura ist erteilt an Heinrich Carsten Schultz jr. 88 b

Ferdinand Wurtmann. Diese Firma ist erloschen.

Bretschneider & Hasche. Der Gesellschafter C. H. Bretschneider ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kom⸗ manditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommandikgesellschaft fortgesetzt.

Seifert & Nolte. Gesellschafter: Carl Friedrich Fenh Seifert und Ferdinand Ernst Wilhelm Nolte, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Juni 1910 begonnen. Carl Timm & Co. Gesellschafter: Karl Friedrich Wilhelm Timm, Fabrikant, und Bernhard Wilhelm

Johannes Voss, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Juni 1910 begonnen.

Abt. 6.