1910 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1 2. F Demnach betrug 82 . E1“ . I m M ona t M ai b etru g Hierzu die Einnahme 5 Betriebs⸗ die Verkehrseinnahme G im Monat 18 ö S länge ftamen aus Mai Ende des aus dem aus sämtlichen 1 Personen⸗ aus dem ; 8 on 1 8 Mai Quellen über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km. Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn 1910 25,55 5673— 222 7032 275 12 705 497 432 13,137. 514 gegen 1909 0Oꝗ. 611, + 24-0 456 + 1882 1 067 + 42 3438 724 + 28 44 Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn . 1910 15,15 1 290 85 4 268 283 5 558 367 1 050 6 608 436 gegen 1909 99ꝗ+½ 104 + 7—- 1921 126 +— 1 817 120 0— 1 817 120 Neuhaldensleber Eisenbahn 1910 30,64 5 240 171 11 650 380 16 890 ⸗551 770 17680 576 (Neuhaldensleben— Eilsleben) gegen 1909 —0 220 + 7◻α 840 + 27, 1 060 + 34◻ 170- 1 230 + 40 Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn. 1910 41,60 8 860 213 17 240 414 26 100 627 53 26 630 640 gegen 1909 % 0 880 + 21]—. 3 560 86— 2 680 —- 65 + 260—- 2 420 58 Niederlausitzer Eisenbahn. .1910 113,30 15 400 136 27 800 245 43 200 381 1 000 44 200 390 (Falkenberg- Lübben —Beeskow) gegen 1909(‚4 oft. 3 400 + 31☛ 300 + 2◻☛ 3 700 +† 33/ 09☛ 3 700 + 33 8 Oberschefflenz⸗Billigheimer Eisenb. 1910 8,50 962 113 1 630 192 2 592 305 216 808 - gegen 1909/◻ 0 82 10◻ 238 + 28 156 + 18 90+‿ 66 + 8 49 Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn] 1910 26,97 6 800 282 7250 269 14 050⁄% 5511 1 150 15 200 594 1 gegen 1909 [☛◻ 09ꝗ☛‿ 807 34— 352 138+‿ 455 + 21 80 535 24 50] Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn 1910 21,34 4 700 220 9 900 464 14 600 684 500% y15 100 708 Wasserl. Osterwe·Hornb. Börßum) gegen 1909 £ 0◻☛ 90+ℳ 4+ 2 810 + 1311+£ 2 900 + 135,— 180 2 720 + 127 51 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb. . 1910 30,3 11 600% y407 10 200 337 21 800 744 1 100% 22 900 780 . gegen]· 1909◻ 0 550 19 100 3 ün 650 22cbh 0— 650 22 52 Prignitzer Eisenbahn 1qqq1Ä86 63,29 14 200 224 35 500 561 49 700 785 900 50 600 799 Perleberg Witrstsc —Buschhof, gegen/ 1909-8 9☛2 000 + 327 800 13=2 ꝑu1 200 + 19 8 1 200 + 19 53 Rappoltsweiler Straßenbahn . 1910 4,00 4 503 1 126 3 239 810 7 742 1 936 428 8 170 2 043 (Rappoltsw. Reichsbahnhf. Stadt) gegen 190979 0 233 58 + 474 + 119 +9 241 + 619 228% 1469 + 118 54 Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schön. Eb. 1910 62,027⁄ 43 010 711 32 250 520 75 260 1 231 1 670 76 930 1 258 8 Igegen 1909 % 0☛ 6 090 + 100+. 4 950)/+% 80◻ 11 040 + 180 209 11 660 + 180 55 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn . 1910 20,42 10 636 521 24 559 1 203 35 195 1 724 1130 36 325 1 779 gegen1 1909/ 0₰— 470 + 23- 747 + 37α 1 217 + 60⸗ 740◻ 1 957 + 96 56 Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn .1910 11,65 2 835 243 12 650 1 086 15 485 1 329 213 15 698 1 347 gegen 1909/[◻ 0— 814— 70- 1 662 142 2 476— 212+ 204 2 272 195 57 Ruppiner Kreisbahn . . . . . 19100 43,37 10 700 247 13 5000% mw311 24 200 558 600% 24 800 572 (Neust. a. D. Neurupp. Herzbg. i. M.) gegen 1909 0— 1 600 36 3 500 81— 5 100 117,— 4008 5 500 126 58 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1910 13,23 5 110 503 16 350 1 236 21 460 1 739 150% 21 610 1 750 1 egen 1909, + 0*₰ 640 +ℳ 63] 550 y42 1 190 + 105 9 2029 b1 210 +. 106 59 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn 1910 36,22 8 750 242 3 600 99 12 350 341 60 12 410 343 1 gegen 190914 09☛£α 1 200 + 345— 2 300 64⁄ 1 100 30/₰ 10— 1 090 30 60 Süddeutsche Bad. u. Hess. Linien 1910 229,65 94 747 413 85 041 370 179 788 783 2 192 181 980 792 Eisenbahn⸗ 8. gegen 1909/4 09☛ 5 750 + 26 9 283 41—- 3 533 155*⸗ 71 3 604 16 61]/ Gesellschaft Thüringische Linien 1910. 32,91 11 603 352 22 635 688 34 238 1 040 158 34 396 1 045 gegen] 1909/ 09☛ 1 651 + 50 75 2£α 1 576 + 488α 0ꝗ 1 576 + 48 62 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn 1910 101,3 17 239 170 3 357 379 55 596 549 239 55 835 551 Foöbenb.— Gütersl. Hövelhf. u. Ab ) gegen 1909 118 99☛ 1 483⸗+ 150=2 12 200 + 1218+ 13 683 136 7179% 13 612 + 134 3 Thüringische Nebenb. (Bachstein) . 1910 127,17 27 889 220 36 403 286 64 292 506 410% 64 702 509 1 gegen 1909/◻ 009£‿ 3 620₰ 28 724 9 6 + 2 896 + 22,— 398 + 2 498 + 19 64 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn 110 31,48 7308 232 21 702 689 29 010 921 482 29 492 937 8 8 gegen] 19091¼ 09☛ 1 193 + 38 930 309◻ 263 + 88 275 538 +. 17 65 Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 1910% 265,78 69 000 260] 114 000 429=% ß183 000 689 33 000% 216 0000° r813 8 gegen 1909 0— 5 000 + 19+ 1000 4—◻☛ 6 000 + 23 8◻ 0☛ 6 900 + 23 66⁄ Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 1910. 10,54 8 400 797 14 200 1 347 22 600 2 144 600% 23 200 2 201 1 gegen 1909 1 0☛◻£ 1 400 + 133 900 867— 500 + 47 0+£ 500 + 47 67 Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn . 1910 7,29 6 451 885 4 551 624 11 002 1 509 69 11 071 1 519 gegen 1909(- kf 0+ 1 039 + 143 733 100 1772 + 24383 2499%91 748 + 240 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisen 8r 1910 0 32,92 4 746 144 55 701 1 69272 60 447 1 8366 2251⁄ 962 698 1 905 gegen 1909 02 182‚J+ 5 18 4 —0◻ 164 + 5◻☛ 1758 339 *%£ 11 69 Badische Lokal⸗] Badische Linien 1910 156,95 77 285 492 36 250 2851 168535 727 1 510 115 045 78 1 Eisenbahnen, gegen 19098 0,355 3 055 + 19 4 040 26— 985 7— 450 1 435 10 70 Akt.⸗Gesellsch. Württemb⸗Linien 1910 71,99 15 9688 222 11 649 162 27 617 384 283 27 900 388 gegen 1909/◻ —0 979 + 14—- 612 8 367 + 6— 30* 3839 5 71 Braunschweig. Landes⸗Eisenbahn . 1910 108,00% 25 500 245 73 030 676 8 98 530 921 23 000 121 530 ü 133 SFallersl.-Br.⸗Zees, Wolfb.-Hohew.) gegen 1909 09☛ 1 700 + 17+ 8110 75,-—- 6 410 581+ 2 000— 4 410 —- 40 72 Cronberger Eisenbahn (C. Rödelheim) 1910 9,62 29 340 3 050 3 045 316 32 385 3 366 3 680 36 065 3 748 gegen] 1909 98 09ꝙ£ 2 010 + 209— 65 7 1 945 + 202 73, 1 872 +2 194 73 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 82 87,25 51 585 77 520 889 128 570 88 474 18 000 t 146 8721t 680 gegen 0,33526 9 480 + 107 300 7◻ 9 180 1009 2 9002 12 080 133 74 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 1910 4,40 2 426 551 2 125 483 8 4 551 8 034 2 013 8 6 980 1 492 gegen 1909 0‿ 84 + 19ʃᷣ 450 +% 1028 534 + 121 1018₰ 635 145 75 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 1910 25,63 7 399 285 9 000 39 351 16 99- 636 88 2 000 8 18 300 8 714 ““ 1 gegen] 1909 2ꝙ+ 1 600 +ℳ 63, 600 + 23802 2 200 + 86/8— 2 200 + 86 76/ Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch 19109+ 93,56 5 22 170 237 28 970 310% y51 110 547 3 520 G 54 660 88 584 8 gegen 1909 [◻ 1 1 400 15 1 6909+₰ 18 3 090 33 130 3 220 34 Württembergische Nebenbahnen 1910 53,65 51 300 m956 9 23 000 460 74 6 416 18 650 74 550 8 338 gegen 19091◻ 0 5 200 97+‿ 7 800 ‧+ 1564+ 2 600 +ℳ 59◻+ 50 2 650 +‿ 60 Summe 51 854,27176 722 491 15271527521 P5 209454664 4 098113 233 0911222687755 4 357 gegen das Vorjahr —†. 913,28-— 10 722 86 + 19179 5 K16 19,— 621—9 16 18) 005—†+ 2531—9 226 217899 16 415 222 253.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Carraras Marmorproduktion und Italiens Marmor⸗ aus fuhr 1909.

Die Handelskammer in Carrara veröffentlicht einen Artikel über ddie Industrie und den Handel mit Marmor im Jahre 1909 sowie sstatistische Daten über die Marmorproduktion in der Gemeinde Cuarrara und die Marmorausfuhr aus ganz Italien. 1 Nach diesen Statistiken ist die Marmorerzeugung in der Gemeinde Carrara von 231 674 600 kg im Jahre 1907 und 220 019 600 kg im Jahre 1908 auf 214 585 100 kg im Jahre 1909 zurückgegangen. Dies ist vor allem zurückzuführen auf den ungünstigen Geschäfts ang in den ersten drei Monaten des Jahres 1909 infolge der schts hten Witterung, die im Monat März die Produktion und die Ausfuhr auf ein Minimum von 7730 t und 4631 t brachte. Dagegen lieferten die übrigen 9 Monate des Berichtsjahres ein weit besseres Ergebnis. Was die Ausfuhr von Marmor aus Italien anlangt, so weisen roher und gesägter Marmor eine Zunahme, bearbeiteter dagegen eine Abnahme gegen das Jahr 1908 auf. An rohem Marmor in Blöcken wurden 156 830 t gegen 155 398 t und an gesägtem rohem Marmor 76 384 t gegen 72 903 t ausgeführt. Hervorzuheben ist besonders die Vermehrung der Ausfuhr von rohem Marmor in Blöcken nach den Vereinigten Staaten von Amerika von 43 317 t im Jahre 1908 auf 52 805 t im Berichts⸗ jahre. Eine kleine Zunahme in diesem Artikel hat ferner erfahren die Ausfuhr nach Frankreich (24 515 t gegen 21 640 t), Holland (8408 t gegen 5242 t) und Argentinien (4612 t gegen 4030 t), während sie nach allen übrigen Ausfuhrländern, besonders aber nach Belgien (19 764 t gegen 27 862 t), einen Rückgang zu verzeichnen hat; die Ausfuhr nach Deutschland stellte sich bn. 23 175 t gegen 23 963 t im Jahre 1908. Die Ausfuhr gesägten Marmors stieg vor allem im Verkehr mit Argentinien (15 586 t gegen 11 334 t) und der europäischen Türkei (2127 t gegen 834 t), dagegen fiel sie merklich im Verkehr mit Deutschland (1810 t gegen 3659 t), Großbritannien 5 012 t gegen 18 214 t) und Tunis 562 t gegen 2519 t). Die Ausfuhr von bearbeitetem Marmor hat einen weiteren Rück⸗ gang von 16 320 t im Jahre 1908 auf 12 729 t im Jahre 1909 er⸗ fahren. Am bedeutendsten ist der Ausfall im Verkehr mit Groß⸗

4

britannien (5769 t gegen 7236 d), aber auch sämtliche übrigen Aus⸗ 8 9

fuhrländer mit Ausnahme von Argentinien (7971 niedrigere Ziffern auf.

In den Erläuterungen zu der Statistik wird bemerkt, daß die Zunahme der Ausfuhr und des Absatzes im Inlande im Verein mit der Abnahme der Produktion die Marmorpreise im Berichtsjahre hochgehalten hat, und es wird hervorgehoben, daß sich der Ausfuhr gesägten Marmors nach den Vereinigten Staaten von Amerika nun⸗ mehr besonders günstige Aussichten bieten, da die Zollsätze hierauf um ungefähr ein Drittel herabgesetzt worden sind. Auch verdiene der Fendes nach Argentinien, der in steter Zunahme begriffen sei, besondere

ufmerksamkeit und müsse die Regierung dahin wirken, daß die dortigen Fl. auf Marmor nicht erhöht werden, da sonst die italieni che Marmorindustrie schwer geschädigt werden würde. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Genua).

gegen 506 t) weisen

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Juni 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt 23 836 8 612 Nicht gestellt. —.

8

Nach dem von der Handelshochschule Berlin herausgegebenen Personalverzeichnis für das Sommerhalbjahr beträgt nach einer vor⸗ läufigen Uebersicht die Zahl der vollimmatrikulierten Studierenden 388 (gegen 419 im letzten Winter). Davon sind 282 Reichsangehörige, 106 Reichsausländer. Der Vorbildung nach sind weitaus die meisten der immatrikulierten Inländer (182) gelernte Kaufleute mit Ein⸗ jährig⸗Freiwilligenzeugnis. Von den ausländischen Staaten, die Studierende an die Handelshochschule entsandt haben, steht der Zahl nach an der Spitze Oesterreich⸗Ungarn mit 33. Dann folgen Ruß⸗ land mit 18, Rumänien mit 14, Schweden mit 10, die Schweiz mit 5. Außerdem sind von ausländischen Staaten vertreten Holland, England, Norwegen, Portugal, Bolivia, China und Persien.

In der gestrigen ersten Aussichtsratssitzung des neuen Kali⸗ syndikats wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, berichtet, daß der Absatz im Juni normal ist. Ferner wurde eine Reihe von Aus⸗ schüssen zur Erledigung bestimmter Geschäftskreise gewählt und über Offerten für Mietsräume in Berlin verhandelt. Im übrigen wurde eingehend die Frage der Preisfeststellung unter dem neuen Kaligesetz

sollen erst nach Bekanntwerden der Ausführungsbestimmungen des Bundesrats 1.

Die Bahnindustrie⸗Aktiengesellschaft Hannover (Fabrikation sowie Bau und Lieferung von Industrie⸗, Feld⸗ und Kleinbahnen) verteilt bei einem Bruttogewinn von 929 664 95 nach Abschreibungen von 48 197,50 und Reservestellung und Ge⸗ winnvortrag von insgesamt 58 860,20 eine Dividende von 8 % Neben den bestehenden Filialen in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M. München, Straßburg, Wien wurden neue Filialen in Danzig, Dort⸗ mund, Düsseldorf, Leipzig und in Budapest eine Tochtergesellschaft gegründet. Der Auftragsbestand für 1910 hat bereits nach Ablauf ungefähr die Höhe des gesamten Umsatzes von 1909 erreicht.

Anatolischen Eisenbahnen vom 28. Mai bis 3. Juni 1910: 162 811 Fr. (†+ 6751 Fr.), seit 1. Januar 1910: 3 050 238 Fr. (+ 604 071 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗ bahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 28. Mai bis 3. Juni 1910: Stammlinie (219 km) 57 843 Fr. (weniger 13 917 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1910: 1 269 430 Fr. (mehr 122 556 Fr.). b

London, 21. Juni. (W. T. B.), Der Vierte Inter⸗ nationale Kongreß der Handelskammern und sonstiger

Handels⸗ und Industrievereinigungen ist heute mit einer Ansprache des Handelsministers Buxton eröffnet worden. nehmer beträgt 450, unker ihnen befinden sich 14 Vertreter aus Deutschland. Der Kongreß nahm nach langer Beratung eine Resolution an, in der die Ansicht des Kongresses dahin ausge⸗ sprochen wird, daß die Regierungen Vertreter des Handels und der Industrie über jede Frage zu Rate ziehen sollten, wegen der sie die Einberufung einer internationalen, offiziellen Konferenz vorschlügen.

New York, 21. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten

t Waren betrug 15 690 000 Dollars gegen 12 460 000 Dollars in der Vorwoche. .

““

Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigfte Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,80 ℳ, 19,74 ℳ. Weizen, Mittelsorte†) 19,68 ℳ, 19,62 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19,56 ℳ, 19,50 ℳ. Roggen, gute Sortek) 14,40 ℳ, 14,38 ℳ. Roggen⸗ Meittelsorte†) 14,36 ℳ, 14,34 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,32 ℳ, 14,30 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 15,30 ℳ, 14,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 14,50 ℳ, 13,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 13,70 ℳ, 13,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. Hafen, geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 14,80 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, alt, 8,90 ℳ, 8,00 ℳ. Heu, neu, 7,00 ℳ, 5,20 ℳ. Erbsen, gelbe zumn Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauch eisch 1 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ.

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1, kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. CEit⸗

(Markthallenpreise) 60 Stück 4,60 ℳ, 2,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,80 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 ℳ.

9 Ab Bahn. 8

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berliner Wollmarkt, 21. Juni. Der offizielle Wollmarkt, der, wie in den Vorjahren, früh 6 Uhr eröffnet wurde, zeigte eine sehr ruhige Die Umsäͤtze vollzogen sich wegen Preis⸗ differenzen recht schleppend, die Mehrzahl der eingelagerten Wollen fand nur Nehmer, wenn die Eigner zu Preisermäßigungen ge⸗ neigt waren. Das Gesamtquantum der zugeführten Wollen betraͤgt 1662 Zentner gegen 1446 Zentner in 1909. Von den einundzwanzig amtlich eingetragenen Verkäufern waren zwei Produzenten mit drei Gütern vertreten. Dominium Carmzow erzielte für Rückenwäschen 178 gegen 184 für den Zentner in 1909. Die Wollen wurden nach Neudamm ver⸗ kauft. Dom. Mnggenburg brachte 183 gegen 187 für den Zentner in 1909. Dieser Posten wurde nach Altdamm verkauft. Die Be⸗ schaffenheit der Wollen ist teils vorzüglich, teils befriedigend und nur vereinzelt etwas eingestaubt. Die erzielten Preise waren für geringen Ausfall 120 128 für den Zentner, besser behandelte Wolle brachte

130 138 für den Zentner, Rückenwäschen in guter und feiner Qualität 160 —183 für den Zentner. Der Ab⸗ schlag beträgt gegen 1909 je nach Qualität 5 —15 für den Zentner. Das gewaschene Produkt stellt sich im all⸗

emeinen für gewöhnliche Durchschnittswolle auf etwa 4,00 für das Kilogramm, bessere Wollen 4,40 4,60 für das Kilogramm, boch feine Ware wesentlich höher. Ein Posten Schmutzwolle brachte 67 für den Zentner. Landwollen haben schlechteren Geschäftsgang auf dem hiesigen Markt, da die Käufer schon seit Jahren unangenehme Erfahrungen mit diesem Artikel gemacht haben, sodaß der größere Teil der Fabrikanten und Händler von Erwerbungen Abstand nimmt. Zu der dritten und letzten diesjährigen Auktion des Vereins der Merinozüchter gelangten 6420 Zentner Wolle zur Versteigerung, die ungefähr zur Hälfte aus Rückenwäschen und der Rest aus Schmutz⸗ wollen bestand. Das Gesamtquantum war durch folgende Posten zusammengestellt: 2600 Zentner pommersche, 1172 Zentner posensche, 450 Zentner märkische, 510 Zentner uckermärkische, 940 Zentner mecklenburgische, 364 Zentner schlesische, 328 Zentner preußische und 56 Zentner sächsische Wolle. Die Auktion, welche pünktlich Nachmittags 2 ½ Uhr ihren Anfang nahm, war gut besucht, doch war das Interesse für Rückenwäschen im allgemeinen etwas matt. Für sehr gut behandelte Wollen zeigte sich bessere Kauflust, doch sind die erzielten Preise mit geringen Ausnahmen etwa 10ℳ bis 20 und darüber niedriger als die Junipreise in 1909. Wegen zu geringer Gebote, teils wegen weniger guten Ausfall mußten 19 Lose zurückgezogen werden. Rege Kauflust zeigte sich für Schmutzwollen, und wurden dieselben je nach Quglität und Beschaffenheit um 5 bis 15 höher bewertet. Der Ausfall der ungewaschenen Wollen ist durchweg gut, und fand das ganze Angebot schlank Nehmer. Von Rückenwäschen brachte pommersche Wolle 99 212 gegen 133 221 in 1909, märkische 138 188 gegen 173 201 ℳ, uckermärkische 164 190 gegen 178 197 ℳ, pteußische 116 167 gegen 137 190 ℳ, posensche 184 bi 204 ℳ, schlesische 155 235 gegen 174 222 ℳ, mecklenburgische 157 bis 185 für den Zentner, Kreuzungswolle 99 147 gegen 105 158 ℳ, Kreuzungslammwolle 120 ℳ, superior Lammwolle 151 ℳ, Spritz⸗ wäsche 185 ℳͤ für den Zentner, Dominium Fürstensee⸗Pommern, Stammherde 204 ℳ; Dom. Prumptow Stammherde 212 ℳ, Dom. Groß⸗Möllen⸗Pommern 208 für den Zentner, Dom. Gorka duchowna⸗Posen, klassiert 204 ℳ, Dom. Damsdorf⸗Schlesien, klassiert 224 ℳ, Dom. Kohlhöhe⸗Schlesien, klassiert 235 für den Zentner, Dom Ludorf⸗Mecklenburg, Spritzwäsche 185 ℳ, Dom. Lübbenomw Uckermark 174 für den Zentner. Die Preise für Schmutzwollen sind für pommersche Wollen 62 101 ℳ, märkische 70 79 ℳ, uckermärkische 71 105 ℳ, preußische 67 94 gegen 64 89 ℳ, posensche 65 95 gegen 61 —93 ℳ, schlesische 76 104 gegen 59 93 ℳ, mecklenburgische 66 101 gegen 71 90 ℳ, sächsische 79 84 gegen 61 71 für den Zentner. Kreuzungswollen 64 bis 75 gegen 61 73 ℳ, Kreuzungslammwollen 71 86 gegen 64 76 ℳ, Lammwollen 79 105 gegen 63 99 ℳ, Lamm wolle 70 92 gegen 64 92 ℳ, Jährlingswolle 62 80 ℳ, Tuchwolle 72 104, Dom. Löbnitz⸗Pommern Stammherde 80 ℳ, Dom. Marwitz⸗Mark feine Stoffwolle 71 ℳ, Dom. Turew⸗Posen Kreuzungswolle 72 ℳ, Dom. Ober⸗Glogau, Schlesien, Tuchwolle 100 und superior Lammwolle 90 ℳ, Dom. Ober⸗Glogau, Schlesien

und der zukünftigen Organisation besprochen. Desinitive Beschlüsse

(Schreibersdorf), Tuchwolle 104 ℳ, Dom. Niederhof, Preußen,

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 8

Die Zahl der Teil⸗

88

105 für den Zentner.

Hambur

Stammherde 92 ℳ, Dom. Horst⸗Uckermark superior Lammwolle Dom. Friedrichshof⸗Mecklenburg feine Stoffwolle 78

21. Juni.

Einh. 4 %. Rente M.M.

Januar/ Juli pr. ult. 94,20, Ungar.

tente in Kr.⸗W. 92,15, bahnaktien pr. ult. 689,50, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,50, Wiener Bankvereinaktien 542,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 842,50, Oesterr. Länderbankaktien 498,00, Unionbankaktien 601,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗

18

752,00,

4 %

94,20, Oesterr. Goldrente Türkische Lose

Vormittags 10 Uhr 50 Min. pr. ult. 94,20, Einh. 4 % Rente 4 % Orient⸗

113,40, er medio 260,50,

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

8 (W. T. B.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber Kilogramm 73,50 Br., 73,00 Gd. . Wien, 22. Juni

LSchluß.)

Rente in Ungar.

gesellschaftsaktien 728,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2674.

London, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 82, Silber 24 ¼, Pribvatdiskont 2 ⅛½. Bant⸗ eingang 27 000 Pfund Sterling.

Paris, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Rente 98,05. 1 Madrid, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95

getrieben. e Fest Deckungen zurückzufü

ren.

roßen Interessentengruppen.

wieder die matte Stimmun druck hauptsächlich gegen

Lissabon, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 8. MNew YPork, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem, meist professionellem Geschäfte eröffnete die heutige Fondsbörse in unregelmäßiger Haltung; vereinzelt wurden Spezialwerte in die Höhe Die Festigkeit der Baltimore and Ohioaktien war auf 8 Bald nach Beginn schwächte sich aber die Tendenz allgemein auf Realisationen ab, da die Tagesspekulation à la baisse gestimmt war im Hinblick auf die fehlende Interpention der Auch das Ausland war als Abgeber im Markte, speziell für Stahltrust⸗, Amalgamated Copper⸗ und Pennsyl⸗ vaniaaktien; die Abwärtsbewegung machte weitere Fortschritte, wobei Getreidebahnen unter dem Eindruck der starken Preissteigerungen an den Getreide⸗ und Baumwollmärkten die Führung hatten. d gehend befestigte sich die Haltung auf Deckungen, doch kam bald zum Durchbruch, wobei sich der Baisse⸗ t. Paul⸗, Union⸗Pacific⸗ und Reading⸗

Gold in i Barren das

(W. T. B.)

Vorüber⸗

Aktien richtete.

London 16 ¼.

Cöln, 21. Oktober 55,50.

Privatnotierungen.

middling 75 ¼.

Kaffee. Dezember Zuckermarkt.

Ruhig.

Budapest, August 12,10.

Juni 14 sh. 5

zucker 88 Grad o. Stimmung:

Inni. Bremen, 21.

Doppeleimer 65 ½. der Baumwollbörse.

Hamburg, 21. Juni. *spez. Gewicht 0,800° Loko schwach, 6,00. Hamburg, 22.

35 ½¼ Gd.,

Juli 14,40, August 14,5 11,37 ½, Mai 11,50. Ruhig. 21. Juni.

(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %

London, 21. Juni. Javazucker

d. Wert, stetig. 14 sh. 3 d. Wert, ruhig.

8

8

Privatberichte über Ernteschäden in den Frühjahrs⸗ weizengebieten ühten weiter einen ungünstigen Einfluß aus, und die Börse schloß bei ziemlich lebhaftem Geschäft in schwacher Feerng Aktienumsatz 310 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig.

24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,84,70, Cable Transfers 4,86,95.

Rio de Janeiro, 21. Junt. (W. T. B.) Wechsel auf

Ruhig.

Juni.

März

2 ½

2 x%,

14,25.

Baumwolle.

(W. T. B.)

(W.

(W. T. B. Juni. (W. T. .) Schmalz. Fest. Kaffee.

Kursberichte von den auswärtigen Warenm

Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Brotraffin. I o. F. 25,25 25,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bis 25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,50 34,75. S⸗. schäftslos. Rohzucker I. Produkt Transitfreit an Bord Hamburg: Juni 14,42 ½ Gd., 14,50 Br., —,— bez., —,— bez., August 14,55 Gd., 14,60 Br., —,— bez., Oktober⸗De⸗ zember 11,30 Gd., 11,32 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 11,40 Gd., 11,42 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig, stetig. Rübol loko 57,00,

) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 64 ½, Ruhig. Ofsizielle Notierungen

Juli 14,47 ½ Gd., 14,52 ⅓˖ Br.,

Stetig.

Petroleum damerik.

(Vormittagsbericht.) Good September 35 ½ Ed., 5 9., (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 14,40, Oktober⸗Dezember 11,30, Januar⸗März

T.

Mai

B.)

Stimmung: Ge⸗

96 %

London, 21. Juni. (W. T. B.) Kupfer stetig, 55 ⁄16, 3 Monat 56.

(Schluß.) Standard⸗

Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. held auf Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig.

Juni 7,77, Junt⸗Juli 7,67, Juli⸗August 7,57, August⸗September 7,28, September⸗Oktober 6,86, Oktober⸗November 6,66, November⸗ Dezember 6,57, Dezember⸗Januar 6,54, Januar⸗Februar 6,52, Februar⸗

März 6,52.

Manchester, 21. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 17. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 ¼¾ (9 ¼), 39r Water courante Qualität 10 ½ (10 ½ 30r Water bessere ualität 11 (11 ⅛), 40r Mule courante Gualität 11 ½ ga. 40r Mule Wilkinson 12 ¼ 1128), 421 Pinsops Reyner 10 (10 ¼), 32r Warpcops Lees 11 (11½), 36r Warpcops Wellington 12⅜ (12 ½), 60r Cops für Nähzwirn 28 (28), 80r Cops für Nähzwirn 31 (31 ½), 100r Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 120r Cops für 128

4

zwirn 49 ½ (49 ½), 40r Double courante Qualität 12 ½ (12 ½), 60r Double courante Qualität 16 (16 ⅜), Printers 256 ½ (256

Tendenz: Ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.

Glasgow, 21. Ihnni. Middlesbrough fest, warrants 49/1. 1

Paris, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 39 ½ -40. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juni 45 ½8, Juli 44 ⅛, Juli⸗August 44 , Oktober⸗Januar 33 8⅛. . 8

Amsterdam, 21. Jnni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. Bankazinn 89 ⅛.

Antwerpen, 21. Juni. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. do. Juli 19 ¾ Br., do. August⸗September 20 Br. Ruhig. Schmalz Juni 153.

New York, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,30, do. für Juli 15,26, do. für September 13,30, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅞, Petroleum Refined (in Cases) 10,05, do. Standard white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 12,85, do. Rohe u. Brothers 13,20, Zucker fair reef. Muscovados 3,68, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⁄16, do. für Jult 6,45, do. für September 6,60, Kupfer, Standard loko 12,00 12,20, Zinn 32,60 32,75.

Upland loko

Petroleum. Juni 19 ½¼ Br.,

Gd.

35 ʃ

Raps für

prompt

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1

—õõõ——————-

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Qualität ieden wut⸗ Am vorigen ußerdem wurden 8 Durchschnitts⸗ M am Markttage gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ vrdis e. (Spalte 9 v1“ ür 2 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 Dopvel. 88 C“ 8 entner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner fen 1 8 lzentußr Weizen. 21. Allenstein . 1 20,42 20,42 21,27 21,27 ⁰w0˖ y22,12 22,12 8 3 Vlinftein 8 uö6“ Rüs 8. 8 111“ 19,00 4 76 . 1“ . n bn nr . 19,60 19,60 5 98 8 Schneidemühl . . . . . 18,00 18,00 19,00 19,00 20,00 20,00 50 950 3 E11“ 17,50 18,50 18,60 19,50 19,60 20,50 1 F Freiburg i. Schl.. 19,30 19,60 19,70 20,00 20,10 20,30 8 18,40 18,80 19,40 19,40 19,90 20,40 18 . Rlaßzadt O.⸗S. 19,20 19,60 19,70 20,10 20,20 20,60 120 2 412 . Hannover . . 19,40 19,80 20,00 20,40 20,60 20,80 . Hagen i. W. . . 18,50 18,50 19,00 19,00 19,50 19,50 . 1 1 Boch. . . 88. bas 19,00 19,50 88 8 100 1 925 . 1““ ün 88 17,80 17,80 18,80 18,80 220 4 026 Schwerin i. Mecklb.. . 17,00 17,00 4 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . ünzbur 19,00 19,00 8 8 6 114 9 1 21,00 21,20 V 21,40 21,40 101 2141 . MWaldsee 19,00 19,00 28 437 Roggen. . G 13,55 13,55 14,60 14,60 8 164““ 11,50 11,80 12,00 12,00 235 1177 6 Thorn. . 1 13,60 13,60 13,80 14,00 318 13 84 13,83 6 b Schneidemühl 14,00 14,00 14,50 14,50 14,00 6 8 12,50 13,40 13,50 14,00 G 8 8 Freiburg i. Schl.. 13,40 3,70 13,80 14 00 8 8 1A1A1X“ 12,60 12,60 13,10 13,60 . Glogau . . . 8 8 e- 13,60 13,60 1371 17. 6. . . Neuszadt O.S. 1 13,00 13,30 13,60 14,00 12,90 134. 6 Hannover . . 14,40 14,60 14,60 14,80 1b 8 Hagen i. W. b 14,50 14,50 15,00 15,00 w 111A“ 14,50 14,50 889 8 Neuß . . 13,60 13,60 14,60 14/60 f Memmingen ... 1 16,00 16,00 . Schwerin i. Mecklb. ... 12,30 12,30 13,0 123,00 * Saargemünd 15,50 15,50 Gerste. 2 3 11,43 11,43 12,43 12,43 13,43 13,43 16“ 12,50 12,50 13,00 13,00 1 ö 8E“ 12,40 12,40 13,40 13,40 . Schneidemühl.. 13,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 1 12,00 12,40 12,50 13,20 13,30 13,50 Freiburg i. Schl.. 14,00 14,30 14,40 14,70 14,80 15,00 E11ö1““ 11,00 11,50 12,00 12,00 12,55 13,00 z Neustadt O.⸗S. . . 8 12,10 12,40 12,60 13,00 13,10 13,60 Hannover . . 12,20 12,60 13,00 14,00 15,80 16,80 Haser. 13,60 13,60 14,70 14,70 15,80 15,80 1“ 88 Mäastein S. 1 12,60 12,60 13,00 13,20 1293 16. 6. . III 8 . 15,00 15,00 15,10 15,40 15,21 17.6. 8 Schneidemühl .. . 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00 13,50 17. 6. . 12,80 13,60 13,70 14,20 14,30 14,80 8 Freiburg i. Schl. . . . . . 13,80 14,10 14,20 14,50 14,60 15,00 3 116“*¹ 12,00 12,50 13,00 13,00 13,50 14,00 ¹ ““ 14,80 14,80 15,00 15,00 8 Neustadt O. S. 12,0 12,60 12,90 13,30 13,60 14,00 1 Hannover. . 15,80 16,00 16,40 16,60 17,20 17,40 G Hagen i. W. 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 15,00 15,75 50 770 15,40 15,50 4.6. . I1“”“ 1 14,20 14,20 15,20 15,20 80 1 176 14,70 14,70 20. 6. . Memmingen 15,256 15,26 15,80 15,80 16,32 16,32 23 15,78 15,10 14. 6. . (Schwabmünchen .. 14,10 14,20 14,60 14,50 3 14,30 1421 14.6. . e“ 13,60 13,60 12 13,60 13,90 14. 6. 2 Schwerin i. Mecklb.. 13,40 13,40 14,00 14,40 8 6 88 Saargemünd hhe 15,00 15,00 200 15,00 15,00 15. 6.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne