11““ 9 8 d p 1 R geler, Pl 1““ Hans un aul Regeler, Photographen in Berlin. Der Uebergang der bis zum fere 1910 einschließlich im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim rwerbe des Geschäfts durch Hans und Paul Regeler w Bei Nr. 11 918 — Firma Moritz Arendt & 8 Co in Liqu., Schlachtensee. Der Liquidator, Beankvorsteher Friedrich Schade ist abberufen. Die Gesellschaft wird von den bisherigen Gesellschaftern 8 Raa Feendi und Laura Arendt, geb. Guttfeld, Bei Nr. 16 945 — Firma Berliner Druckerei⸗ Gesellschaft⸗ Schurich & Nebel, Berlin. In⸗ haber jetzt: Wilhelm Schurich, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Wilhelm Schurich ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Wilhelm Schurich ausgeschlossen. Bei Nr. 25 785 — Firma Hermann Herronimy, Berlin. Inhaber jetzt: die am 16. Juli 1890 geb. Irene Ida Cohn in Berlin, vertreten durch ihren esetlichen Vertreter, den Kaufmann Benno Cohn
1 Ienr . 29 615 — H
ei Nr. 315 — ffene Handelsgesellschaft M. Bilski & Co, Dt. Miim er ddor eei en Der Sitz ist jetzt Schöneberg. Berlin, den 17. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
b [28328] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
““ 1““ . “ Buer, Westf. 28461 In das hiesige Handelsregister ist “ 1
Nr. 115 bei der Kommanditgesellschaft H. Küster, Ullrich & Ce zu Gladbeck mit Zweignieder⸗ lassungen in Horst⸗Emscher und Osterfeld folgende Eintragung gemacht: Dem Kaufmann Johann Bohnekamp zu Gladbeck ist sowohl für die Hauptniederlassung und die be⸗ stehenden sowie auch die etwa noch zu errichtenden Zweigniederlassungen Kollektivprokura dergestalt erteilt, daß er zusammen mit einem der jeweiligen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Buer i. W., den 7. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. 9 Burgstädt. [28334]
Auf Blatt 608 des hiesigen Handelsregisters ist die offene Hancdelsgesegschaft in Firma Schmidt & Wahrig in Burkersdorf und sind als deren Ge⸗ sellschafter die Herren Kaufleute Theodor Ernst Schmidt in Burkersdorf und Adolf Karl Wahrig in Burgstädt eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Handschuhen.
Burgstädt, am 16. Juni 1910. “
Königliches Amtsgericht.
888 8.—
„Strickmaschinen mit beschränkter
“ “ 89 “ Nr. 221. Firma Hch. Herm. Kri waren oen gros zu 1. “ Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Kaufmann Heinrich Hermann Kröger Maria geb. Vogtt, als Vorerbin mit der freien Ver⸗ fügung über den gesamten Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Hermann Kröger und den uneingeschränkten Nießbrauch übergegangen. Nacherben sind für den Fall des Todes oder Wiederverheiratung: Ehefrau Oberlehrer Dr. phil. Robert Boerger und Stud b] 1“ in Dortmund. — tr. 2076. Offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co.“ zu Dortmunb: öe Persönlich haftende Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Fritz Schmidt, 2) der Kaufmann Wilhelm Bekemeyer, beide zu Dortmund. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen
6 8 1““ 11 8 neralversammlung ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfrist in der Bekanntmachung des „Deutschen Reichsanzeigers“ gewahrt ist. —— Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und das „Leipziger Tagehlatt“.
Jede Bekanntmachung gilt als gehörig ergangen, wenn sie einmal veröffentlicht ist, es sei denn, daß das Gesetz in dem gegebenen Falle eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt. .
Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand er⸗ lassen, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrat aus⸗ drücklich übertragen ist, und zwar unter der Auf⸗ schrift: „Wotan⸗Werke, Aktiengesellschaft“ und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichts⸗ rat“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von jenem oder von diesem ausgeht.
Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwert ausgegeben.
Von dem saßungegemäßen Grundkapital der Ge⸗ sellschaft übernehmen: Kaufmann Peter Fritz Schmidt in Leipzig 525 000 ℳ gleich 525 Aktien, Kaufmann Ernst Emil Friedrich Schmidt in Sainte⸗Maxime (Südfrankreich) 5000 ℳ gleich 5 Aktien, Kaufmann Gustav William Alfred Hans Lehmann in Leipzig 150 000 ℳ gleich 150 Aktien, Kaufmann Julius Oeckinghaus in Leipzig 100, 000 ℳ gleich 100 Aktien und Fabrikant Julius Theodor Keil in Glauchau 20 000 ℳ gleich 20 Aktien, zusammen 800 000 ℳ gleich 800 Aktien. 1 b In Anrechnung auf die übernommenen Aktien legen die vorgenannten Personen als Gesellschafter der unter der Firma „Deutsche Maschinen⸗ und
Hirschberg, Schles. 3 [28354 8 Bei der Firma „Hugo Bartsch Schuhfabrik“
in Hirschberg — Handelsregister A Nr. 397 — ist eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Berthold Goguel
in Hirschberg in das Geschäft als persönlich haftender Gefellschafter eingetreten ist. Die unter bisheriger Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Hirschberg und hat am 1. April d. J. be⸗ gonnen. Hirschberg in Schlesien, den 17. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Hochheim, Main. 1828355] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 58 ist heute die Firma „Hochheimer Schaum⸗ wein⸗Fabrik Adolf Gethmann & Co.“ mit dem. Sitze in Hochheim a. Main und als deren In⸗ haber Kaufmann Adolf Gethmann in Gelsenkirchen und Kaufmann Fritz Hundt in Hochheim g. M. ein⸗ getragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit 17. Juni 1910. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Adolf Gethmann in Gessen⸗ kirchen ermächtigt.
Hochheim a. M., den 18. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [28356] In unser Handelsregister Abt. KA ist heute unter Nr. 395 die Firma „Alex Tucholski“ mit dem Sitz in Hogfersalza und als deren Inhaber der, Kaufmann Alex Tucholski in Hohensalza eingetragen worden. 1 ; Hohensalza, den 18. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
Thor Jensen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. Juni 1910 ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um ℳ 20 000,—, also von ℳ 340 000,— auf ℳ 360 000,— beschlossen worden. Carl Bödiker & Cvo. Kommanditgesellschaft auf Aktien. 1— In der Generalversammlung der Kommanditisten vom 11. Juni 1910 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um ℳ 450 000,—, sowie die Aenderung der §§ 4, 29 und 32 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Die beschlossene Kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 200 000,—, eingeteilt in 1200 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. Ferner wird bekannt gemacht: Die Aktien werden zum Kurse von 120 % ausgegeben.
Juni 17. “ Heinrich J. G. Petersen. Inhaber: Heinrich Julius Gustav Petersen, Kaufmann, zu Hamburg. Bezüglich des Petersen ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Alexander & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Siegmund Friedrich Tesch und Hugo Willy Martin Schmidt. 8 b Die Prokura des L. A. Matern ist durch Tod
erloschen. 1“ Wilhelm Schlimm. Das Geschäft ist von Julius zu Hamburg, übernommen
Marcus, Kaufmann, - - worden und wird von ihm unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
Nr. 1107 bei der Gesellschaft: Vertriebs⸗ Gefe fsasensch Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Juni 1910 um “ i Feen auf 30 000 ℳ.
Nr. 66 bei der Gesellschaft: „Hotel⸗ und Automat⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Louis Flath ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Der Wirt Johann genannt Jean Offermann in Cöln ist zum Weschäftsführer bestellt.
Nr. 1255 bei der Gesellschaft „Cölner Stepp⸗ decken⸗Fabrik vorm. Burau & Heuseler Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sürth. Dem Walter Gliß zu Cöln ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Nr. 1352 bei der juristischen Person „Erelesia“ Pfarrer Versicherung, Lebensversicherungs⸗ verein 8 Gegenseitigkeit“, Cöln. Das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Heinrich Beckey ist ausge⸗ schieden und an seiner Stelle Pfarrer Karl Pell⸗ mann in Cöln⸗Ehrenfeld als stellvertretender Direktor gexga dt g 8
r. 1463 die Gesellschaft „Mälzerei Heinrich
“ Stauff mit beschränkter Hefeeag, Cöln⸗
Camberg, Bz. Wiesb. [28435] Arnoldshöhe. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗
Ieenntm sah ing 284365] trieb einer Mälzerei und Herstellung und Vertrieb
In tesereter Bandeisres er d vei be Gewerk von alkoholfreien Getränken. Stammkapital: 20000 ℳ.
schaft Concordia zu Camberg ge cenbe Ein⸗ 85 schäftsführer. Heinrich Stauff, Malzfabrikant,
tragung gemacht worden: Cöln⸗Arnoldshöhe. Gesellschaftsvertrag vom 13. Juni Der Regierungsbaumeister a. D. Gustav Hoernecke
1910. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Lt. Beschluß Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im vom 15. Mai 1908 bezw. 24. Juli 1909 sind in den
Heiniich, beide in Lockwitz. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 23. Mai 1910 he⸗ gonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfth begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft und ihrer Gesellschafter, es gehen auch die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen nicht auf sie über Dresden, am 20. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. III. [28343]
Düsseldorf. In dem Handelsregister B wurde am 17. Juni
1910 nachgetragen: bei der Nr. 84 eingetragenen Firma Park⸗Hotel⸗ Aktien⸗Gesellschaft, hier, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 10. Juni 1910 das Grundkapital um 407 000 ℳ herabgesetzt werden soll; bei der Nr. 576 vngetrahesen Uama nhennasch. Zur Vertretung der Gesellschaft ist je 1 Westfälische Stein⸗ und Kalkwerke, Gesellschaft schgfter allein ung vFnig2e; vV mit beschrankfer Hatsaauge hier, böSeh sge 1 ortmund, den 18. i 1910. berige Geschäftsführer, Kaufmann Anton Struck in 8 i. Westf. sein Amt als Geschäftsführer
Königliches Amtsgericht. Driburg i eschäftsfül glich ö niedergelegt, an seine Stelle der Ziegeleibesitzer
Gustav 1a 8 Festig in Weftiglhn⸗ 88 dn jsor; äftsführer und infolge der dur eschluß vom In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 Mai 1910 erfolgten Auflösung der Gesellschaft 2 ) auf Blatt 4069, betr. die Firma Basler zum alleinigen Liquidator bestellt worden ist; Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Dresden, bei der Nr. 452 eingetragenen Firma „Spezial⸗ Zweigniederlassung der in Basel unter der Firtma Maschinenfabrik Niederrhein, Gesellschaft mit Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft b beschränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungs⸗ stehenden Aktiengesellschaft: August Stähelin⸗Vische befugnis des Paul Bieber, hier, als Liquidator be⸗ ist infolge Ablebens alls dem Vorstande ausgeschieden endet und die Firma erloschen ist.
Dresden. 816 [27963]
Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Amtsgericht Düsseldorf. — Iserlohn. [28359]
Nr. 941 die Firma Franz Friedmann in Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Salomon Friedmann daselbst
worden. Bielefeld, den 18. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. — —
Bremen.
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 18. Juni 1910:
Wilhelm Dreyer, Bremen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist am 15. Januar 1910 Henderh
worden und die Firma gleichzeitig erloschen.
G. Ebrecht, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Geestemünde bestehenden Caspar genannt
Hauptniederlassung: Christoph George Ebrecht Witwe, Anna Catharine geb. Kratz, ist am 5. Januar 1910 verstorben und die 185 Hasgelegeselet hiergurchnufgelöft worden. Seitdem führt der bisherige Gesellschafter Heinri Wilhelm Ebrecht das Geschäft unter lhe Hebghc. der Aktiven und Passiven und unter unveränderter 8 ehn 8. 8 alpeterwerke Gildemeister Aktiengesellschaft, Bremen: In der EEET113“ 8. Juni 1910 ist der § 24, 3 b des Gesellschafts⸗ vertrages gemäß [19] abgeändert wordben. Bremen, den 18. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.
1
Bremerrörde. 1828330] Eingetragen im Handelsregister Abteilung B zu Nr. 1, Firma Glasfabrik zur Carlshütte bei Guarrenburg: Johann Meyer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und Auktionator Lühr Garms in Gnarrenburg zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt.
Bremervörde, 20. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. 8 8
Breslau. [28331] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 207 — Speer & Schwarz Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Johannes Speer hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Breslau, den 13. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Breslau. [28332] „In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 212 ist bei der Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ fabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden Bureau Breslau heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1910 soll das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht werden. Diese Kapitalserhöhung auf jetzt 4 000 000 ℳ ist durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ erfolgt. Diese vom 1. Juli 1910 ab am Reingewinn der Gesell⸗ schaft teilnehmenden Aktien sind zum Kurse von 160 % ausgegeben mit der Auflage an die beiden übernehmenden Banken, die neuen Aktien den alten Aktionären anzubieten, derart, daß auf je 3000 ℳ alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 165 %, zuzüglich Schlußnotenstempel bezogen werden kann. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt jetzt 4 000 000 ℳ und zerfällt in 4000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Willenserklärungen, ins⸗ besondere Zeichnungen, sind, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, für die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich, falls sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder haben hierbei die⸗ selben Rechte wie die Mitglieder selbst. Der Auf⸗ ichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des orstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Breslau, den 13. Juni 1910. Königl. Amtsgericht. 8 “ ö Breslau. [28333] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 429 die Grundstückshandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken, Rechten an Grundstücken, der dsscgaf aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Moritz Böhm und Isidor Fränkel in Breslau, stellper⸗ tretender Geschäftsführer: Kaufmann Adolf Alter, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1910 festgesetzt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolat durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Vorstand gewählt worden: Landeshauptmann z. D. Dr. Karl Wilhelm Schmidt in Berlin 8 Ge⸗
Colmar, Els.
Bekanntmachung.
[28337
heute eingetragen
[28329]
heimer Baurat a. D. Hermann Gehrts in Hannover letzterer an Stelle des Regierungsbaumeisters a. D. Hoernecke. Camberg, den 30. Mai 1910.
H.⸗R. B. I 2. 43. Königliches Amtsgericht.
Christburg. Bekanntmachung. [28409] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen, daß jetzt Inhaber der Firma J. Weidmann der Laufmann Arthur Steingräber ist, daß die Firma J. Weidmann’s Nachf. Arthur Steingräber lautet und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen ist. Christburg, den 8. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Cochem. 28336 Unter Nr. 140 der Abteilung A des 1288861 Handelsregisters ist heute die Firma Jakob Hilken mit dem Sitze zu Cochem und als deren alleiniger Inhaber der Bauunternehmer Jakob Hilken in Cochem eingetragen worden. Geschäftszweig: Baugeschäft Schreinerei. Cochem, den 17. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. [27957] In das Handelsregister ist am 17. Juni 1910 ein⸗
getragen: .
†. flbteilung F. selsch Nr. 491 bei der offenen Handelsgesellschaft: „von Maltitz &. Ziesel“, Cöln. Messlichoft an Stelle von Philipp und Leo Ziesel nunmehr nur die Witwe Anna Ziesel, geb. Hoffmann, in Cöln. Nr. 3231 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Otto Wietasch & Cie.“, Kalk. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 4768 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Fernes & Stiehl“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter Alwin Fernes und Emil Stiehl. Nr. 4848 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Paul Dahmen & Cic.“, Cöln. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft: Paul Dahmen & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Cöln über⸗ gegangen. .
Nr. 4902 bei der Firma: „Paul Kleiser Süd⸗ deutsche Bettenmanufactur“, Cöln. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Herrmann in Cöln ist erloschen. Nr. 5020 die offene Handelsgesellschaft: „E. Hermsen & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Elisabeth Hermsen, geb. Kleve, Cöln, Ehefrau Elisabeth Schwan, geb. Hermsen, Cöln. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1910 begonnen.
II. Abteilun
B.
Nr. 604 bei der Gesellschaft. „Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft“, Cöln. Das Grundkapital ist um 1000 ℳ herabgesetzt und beträgt jetzt 699 000 ℳ. Der Kapitalerhöhungs⸗ beschluß vom 28. Oktober 1909 ist nicht durchgeführt worden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. Juni 1910, ist das Grundkapital eingeteilt in 466 Vorzugsaktien und 233 Stammaktien zu 1000 ℳ, und ist der Gesellschaftsvertrag — §§ 4, 28, 28a — abgeändert. Nr. 758 bei der Gesellschaft: „Georg Reichard Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mai, 11. Juni 1910 ist das Stammkapital um 22 000 ℳ auf 42 000 ℳ erhöht worden. Nr. 943 bei der Gesellschaft: „Bertoldi, Marchesetti & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Frankfurt a. M. mit Peelghiederleng in Cöln. Die Kaufleute Emil Bertoldi und Wilhelm Dalbkermeyer zu Frankfurt a. M. sind zu Geschäftsführern ernannt. Dem Jean Ebert in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Emil Bertoldi und der Charlotte Bertoldi in Frankfurt a. M. ist erloschen. Durch Beschluß vom 1. März und 4. April 1910 sind die §§ 2, 5, 6, 8 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Die Dauer der Gesellschaft ist um 5 Jahre, also bis zum 31. Dezember 1915, verlängert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind nur je zwei von ihnen gemeinsam oder einer von ihnen zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ 8 2ef
r. 1075 bei der Gesellschaft: „Mittelrheinische Cement⸗Industrie Gesellschaft mit in zeimische Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mai 1910 ist der Sitz der Gesellschaft nach Troisdorf verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert. Rudolf Dick ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen, Direktor Paul Haensel zu
und
Geschäftsführer und einen Stellvertreter. Breslau, den 13. Juni 1910. Königl. Amtsgeri
A. In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 494 eingetragen: J. Reutinger Nachfolger Paul Rohmer in Colmar. Inhaber ist der Apotheker Benjamin Paul Rohmer in Colmar. Das Geschäft ist die Fortsetzung der im Firmen⸗ register Band II unter Nr. 661 eingetragenen Firma J. Reutinger. B. In das Firmenregister Band II wurde bei Nr. 661 „J. Reutinger in Colmar“ ö Die Firma ist auf den Apotheker Benjamin Paul Fohmmer üöbeä ggen dieselbe unter der Firma J. Reutinger Nachfolger Paul Ro weiterführt. 8 ““ Colmar, den 18. Juni 1910. Kaiserl. Amtsgericht. Crefeld. 3 27569 In das hiesige Handelsregister ist heute “ worden bei der Firma Jac. Schröder in Crefeld: Der Kunstgärtner Willi Comdühr in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter
Carl Ryhiner⸗Merian in Basel ist als Mitglied des leitenden Ausschusses des Verwaltungsrats Mitgli 8 Bercandre ss gsrats Mitglied 2) auf Blatt 10 078, betr. die Gesellschaft Ziegelei Omsewitz, Geyer & Genossen, Geha ieselee beschränkter Häaftung in Dresden: Der Bau⸗ meister Christian Friedrich August Rönitz ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Stellvertreter des Geschäftsführers. Der Baumeister Richard Heinrich Döhler ist nicht mehr Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers, sondern Geschäftsführer. 3) auf Blatt 7559, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Keller & Richter in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Johannes Seidel ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Karl Paul Richter in Dresden führt das Hehdelesescelt und die Firma fort. 4) auf Blatt 12 045, betr. die offene Handels gesellscaft Wiesenhütter & Lade in Dresden Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge sellschafter Robert Wilhelm Wiesenhütter ist aus geschieden. Der Kaufmann Karl Erich Walther Lade führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
eingetreten. Der Uebergang der in dem Betri des Geschäfts Beeeeeüg wrerun en hs nebe bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in Jac. Schröder & Co. geändert. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen. Crefeld, den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [28338] Dem Heinrich Reiling zu Dortmund ist für die Firma: „Grubenholzhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund Prokura erteilt. Dortmund, den 8. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [28339] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 357 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Dortmunder Möbelindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dortmund eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Möbeln und einschlägigen Artikeln sowie deren Anfertigung. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesellschaft übernimmt von dem Gesell⸗ schafter August Becker die Gegenstände, die einzeln mit Wertangabe in dem unter dem 23. Mai 1910 von dem Gesellschafter August Becker, dem Gesell⸗ schafter August Deuß und dem Königlichen Notar Dr. juris Johannes Lekebusch unterschriebenen Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind — es ist dieses ein In⸗ begriff von Möbeln, Möbelstoffen, Geschäftseinrich⸗ tungsgegenständen, Forderungen und Passiven, die der Gesellschafter August Becker aus seiner Firma August Becker ausgesondert hat — zum Gesamt⸗ preise von 45 000 ℳ. Diese Vergütung wird in Höhe von 10 000 ℳ auf die Stammeinlage des August Deuß angerechnet, in Höhe von 35 000 ℳ auf die Stammeinlage des August Becker. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre unkündbar festgesetzt, nach dieser Zeit dauert die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fort mit einem jedem Gesell⸗ schafter zustehenden Kündigungsrechts mit sechs Monaten Frist. Die Geschäftsführer sinde 1) Kaufmann August Becker, 8 2) Kaufmann August Deuß, ög van 8 Sie sind nur gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt, doch ist der Gesellschafter und Ge⸗ schäftsführer Deuß berechtigt, auch in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Rudolf Huntrup zu Dortmund, dem in dieser Weise Prokura erteilt ist, die Firm zu vertreten. 111““ Dortmund den 15. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 128340] In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes Zo b— r. 110: Am 8. Juni 1910: Firma: „Gewerk⸗ schaft Vereinigte Wiendahl . Liqui⸗ dation“ zu Kruckel: “ 8 S 1o Nr. 197: Am 11. Juni 1910: Firma: „F ⸗ mann Rodenkirchen & Co. ens 2sf ußß
beschränkter Haftung in Liquidation” zu Dort⸗ n .
ie Liquidation ist beendet. 888 5 In das Handelsregister Abteilung A ist am 8. Juni 1910 folgendes eingetragen: I- . Nr. 1294. Firma Klöwer & Wiegmann zu Dortmund: Der Kaufmann Josef Saam in Dort⸗ mund ist in das Geschäft als persönlich haftender
Die Firma ist er⸗
Friedrich⸗Wilhelmshütte ist als Geschäftsführer
bestell
Die dem Kaufmann Robert Willy Ko ilte Prokura ist erloschen. u
5) auf Blatt 10 910, betr. die Firma Reform⸗
haus Thalysia Paul Garms in Dresden,
Zweigniederlassung des in Leipzig unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die Zweignieder⸗
lassung ist aufgehoben worden. Die Firma ist er⸗
loschen.
Dresden, am 18. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 28341 „Auf Blatt 12 339 des Handelsregisters 1- banl. die Gesellschaft Zigarettenfabrik „Sirocco“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen
worden: 3
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1910 ab⸗
geschlossen und am 13. Juni 1910 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Zigaretten und Rauchtabak. De Stammkapital beträgt einundvierzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufman Julius Willy Leuschner in Blasewitz. “ 8* dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben:
Der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Johannes elix Schroeder in Grimma legt an das Stamm kapital in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Blasewitzer⸗ straße 70, befindlichen Zigaretten, Tabak, Kartonnagen, Etiketten, Zigarettenpapiere, Banderollen, Maschinen, Kontormöbel und Arbeitsgeräte sowie eine Forderung auf Rückzahlung einer beim Rate zu Dresden als Sicherung hinterlegten Summe von fünfzig Mark. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von zusammen 22 369 ℳ 24 ₰ angenommen. „Der Gesellschafter Kaufmann Julius Willy Leuschner in Blasewitz legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein die ihm gehörigen, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Blasewitzerstraße 70, befind⸗ lichen, zur Zigarettenfabrikation dienenden Karton⸗ nagen und Etiketten. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 2000 ℳ angenommen. Dresden, am 18. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [28342] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 340: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Reformhaus Thalysia Riechert & Förster mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Heinrich Karl Riechert und Emil Max Förster, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1910 begonnen. (Geschäftszweig: Handel mit Nährmitteln und Bekleidungsartikeln.) 2) auf Blatt 181, betr. die Firma Moritz Eli⸗ meyer in Dresden: Der Kaufmann Fritz Jacoby in Blasewitz ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdur begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Die dem Fritz Jacoby erteilte Prokura ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Ludwig Georg Standfuß in Dresden. Er darf die Firma n83 gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗ reten. 3) auf Blatt 125 des Handelsregisters für das vormalige Königliche Gerichtsamt Dresden, betr. die offene Handelsgesellschaft Erust Lungwitz Nach⸗ Peshe in e-eeae-; Die I“ ist aufgelöst. ie bisherigen Gesellschafter Amalie Auguste herese verw. Theunert, geb. Schmidt, Emilte Ida verehel. Welzel, geb. Theunert, Auguste Emma verehel. Kreher, geb. Theunert, Emil Gustav Theunert, Richard Moritz Theunert, Friedrich Otto Theunert, Therese Bertha Theunert und Moritz Paul Theunert sind ausgeschieden. Das Handels⸗
Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hal am Mai 1910 begonnen. Die Prokura des 8 anns Josef E zu Dortmund ist erlosche
geschäft und die Firma haben erworben die Kauf⸗ leute Ernst Anton Heinrich und Friedrich August
Elberfeld. 8 In unser Handelsregister A ist unter Nr.
der Firma Gustav Bauke,
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld,
Ellrich.
Im Handelsregister Abteilung K i Nr. 17 eingetragenen Firma „Fer müller“ zu Ellrich heute eingetragen: Margarete Teichmüller, geb. Schulz, zu
Prokura ertei ESGllrich, 1
* Ellrich.
Im Handelsregister Abteilung K ist bei Nr. 127 eingetragenen Firma Kettner zu Ellrich vermerkt, daß den Kupferschmiedemeister K
den 17. Juni 1910. Kgl. Amtsgericht.
lt. 6. ITunt 1910 Kgl. Amtsgericht
übergegangen ist
Gllrich, 1
Auf Blatt Handelsgesell
in Freiberg betr., Der Gastwirt Julius Otto die Gesellschaft ist aufgelöst; schafter, Gastwirt Artur Alfred Böt bat das Handelsgeschäft zur alleinigen übernommen.
Böttger. Freiberg
6. Juni 1910.
die Firma unv arl Langenickel zu Ellrich
Elberfeld, eingetragen:
13.
Kgl. Amtsgericht. Freiberg, Sachsen.
1009 des Handelsregisters,
Firma
schaft in
Die Firma lautet am 18. Juni 1910.
82
Friedland, Mecklb.
der Firma mann Arthu Ein Ueberga
künftig
Königliches Amtsgericht. 8
Richard Gertz hieselbst auf den Kauf⸗ r Aron zu Friedland eingetragen worden. ng der im Geschäft begründeten Aktiva
und Passiva hat nicht stattgefunden.
Friedland i. Großh
Glatz.
In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter die Firma Elisabeth Meuthner das Fräulein Elisabeth n worden. Dem Prokura erteilt.
Nr. 231
und als deren Inhaber Meuthner in Glatz heute eingetrage Kaufmann Fritz Lex in Glatz ist Geesschäftszweig: Ledergeschäft. 2 Amtsgericht Glatz, den 16.
Glauchau. 8 2 Die auf Blatt 650 des Handelsregisters für Stadt Glauchau eingetragene Firma Paul
Mcklb, den 18. Juni 1910. erzogl. Amtsgericht. 9¾
Juni 1
Müller in Glauchau ist heute gelöscht Glauchau, den 13. Juni 1910. 8 Königl. Amtsgericht.
wlauchau.
Auf Blatt 769 sist
Glauchau Aktiengese assung der bestehenden weiter folge
Der Gese
estgestellt.
lassung Maschinen⸗
heute die
Hauptniederlassung,
in Glauchau, 8 d in Leipzig unter der gleichen Firma eingetragen
ndes verlautbart worden:
Gegenstand des Unternehmens und Fortführung des in Leipzig, in Glauchau, unter der Firma und Werkzeugfabrik, Gesellschaft mit 8 ie
schränkter Haftung“ bestehenden
Fabrikation und der Vertrieb ven er Art und von verwandten nderen gleichartigen Unter⸗ und der Erwerb und Fortbetrieb anderer Gesellschaft Agenturen und Kontore Ib Deutschlands errichten. Mark send
Werkzeugen all sowie die Beteiligung an a
nehmungen
gleichartiger kann Zweigniederlassungen, überall inner⸗ und außerha 1 Das Grundkapital beträgt achthunderttausend und zerfällt in achthundert Aktien zu je eintau
Mark. Die Gesellschaft standsmitglieder gemein
standsmitgl Prokuristen
Zu Mitgliedern des Kaufleute Peter F haus, beide in Leipzig, und der
Theodor K
Aus dem Gesellschaftsver Schriftstücken wird Der Vorstand b dem Aufsichtsrat
Unternehmungen.
ied und einen
Unterne
Die
gemeinschaftlich vertreten.
Fritz Schmidt
eil in Glauchau.
3u den Generalversammlunge zuhalten sind, beruft der Aufsi
wenigstens drei Wochen vorher, d der Versammlung alige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗
der Beruf 5
rufung un durch einm blätter
Für die Gültigkei
und
Fedan
chtsrat d den T
st bei der unter dinand Teich⸗ Der Frau Ellrich ist
und Tölle erändert auf
die offene Böttger & Aurich ist heute eingetragen worden: Aurich ist ausgeschieden; der andere Gesell⸗ Böttger in Freiberg Fortführung
8
mit Zw
[28344] 7. 816 bei
[28345]
[28346] der unter
[28347]
Alfred
[28348] In unser Handelsregister ist heute der Uebergang
[28349] Glatz
910.
[27984] die Th.
worden.
[27985] h des Handelsregisters für die Stadt Firma Wotau⸗Werke, Zweignieder⸗
llschaftsvertrag ist am 8. November 1909
ist die Uebernahme eignieder⸗
„Deutsche
hmens,
Maschinen und EEö“ Artikeln Bezüglich der Frau Flohr ist ein Hinweis auf
wird entweder durch zwei Vor⸗ schaftlich oder durch ein Vor⸗ Prokuristen oder durch zwei
Vorstands sind bestellt die ulius Oecking⸗ Julius
ant
trage und den sonstigen noch bekannt gegeben: esteht aus mindestens zwei von zu ernennenden Mitgliedern. n, die in Leipzig ab⸗ ie Aktionäre ag der Be⸗ enicht mitgerechnet,
und
Werkzeugfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Leipzig, mit Zweigniederlassung in Glauchau, be⸗ stehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihre Geschäftsanteile in die Aktiengesellschaft ein, und zwar Peter Fritz Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von 525 000 ℳ, Ernst Emil Friedrich Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von 5000 ℳ, Gustav William Alfred Hans Lehmann einen Geschäftsanteil im Betrage von 150 000 ℳ, Julius Oeckinghaus einen Geschäftsanteil im Betrage von 100 000 ℳ und Julius Theodor Keil einen Ge⸗ schäftsanteil im Betrage von 20 000 ℳ.I . Die Uebertragung der Geschäftsanteile auf die Aktiengesellschaft sol mit Wirkung vom 1. Juli 1909 ab erfolgen. Damit ist das Grundkapital in voller Höhe sowohl übernommen als auch erfüllt. 1 Gründer sind die Kaufleute Peter Fritz Schmidt in Leipzig, Ernst Emil Friedrich Schmidt in Sainte⸗ Maxime in Südfrankreich, Gustav William Alfred Hans Lehmann in Leipzig, Julius Oeckinghaus ebenda und der Fabrikant Julius Theodor Keil in Glauchau. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. — Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kauf⸗ mann Gustav William Alfred Hans Lehmann in Leipzig, Rechtsanwalt Hermann Paul Schmidt in Leipzig“ und Stadtrat und Fabrikbesitzer Gustav Hiltmann in Aue. Vom Gesellschaftsvertrage kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, von den übrigen mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren beim Königlichen Amtsgericht Leipzig, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der dortigen Handelskammer Ein⸗ sicht genommen werden. Glauchau, den 15. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Hainichen. [28351] Auf dem Blatte der Firma Patent⸗Roßhaar⸗ stoffweberei Carl R. Großlaub, Hainichen i. S. in Hainichen, Nr. 311 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Patent⸗Roßhaarstoff⸗Weberei Carl R. Großlaub. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Carl Richard Curt Großlaub in Hainichen. Hainichen, den 20. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [27989] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. Juni 16.
Meyer & Hoppe. Gesellschafter: Georg Christoph Meyer, zu Lokstedt, und Peter Heinrich Hoppe, zu Hamburg, Inhaber eines Kinematographen⸗ Theaters. b
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Juni 1910 begonnen. 1 Julius Reyersbach jr. Inhaber: Julius Reyers⸗
bach, Kaufmann, zu Hamburg. 3 Otto Flohr. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter G. E. M. Hartung mit Aktiven und Passiven übernommen und von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.
Ehefrau Blasina Lucia Flohr, geb. Lopez, zu Hamburg, ist als Gesellschafterin eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Bernhard Heinrich Otto Flohr.
das Güterrechtsregister eingetragen worden.
D. Stehr. Die Prokura des J. F. A. O. Grube ist erloschen.
Carl Bachmann. Prokura ist erteilt an Carl Eduard Bachmann, zu Altona.
Janssen & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen, persönlich haftenden Gesellschafter H. E. Janssen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
café de IEurope Rudolf Müller. Diese Firma ist erloschen.
Promenaden Café, Gesellschaft be⸗ schränkter Haftung. 3
An Stelle des ausgeschiedenen J. Rieper ist
Johann Sebert, zu Hamburg, zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Deutsche Nachtrettungsbojen⸗Gesellschaft mit beschränkter Hegfetag.
Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts
Hamburg ist Johann Anton Trentmann, Kauf⸗ mann, zu Düsseldorf, zum zweiten Geschäftsführer
bestellt worden. Gustav Diller. Inhaber: Jacob Gustav Diller,
mit
H. Rosenberg. Der Gesellschafter H. Rosenberg
Johs. Uckermann. Der
H. Bruns & Co., zu bx“ Die hiesige
J. A. H. Meyer &
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 1
ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; gleichzettig ist Emil Rosenberg, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Prokura ist erteilt an Julius Rosenberg. Inhaber Kommerzienrat E. Renck ist verstorben; das Geschäft ist von Konsul Hermann Ritter und Walter Renck, Kaufleuten, zu Harburg, übernommen worden; die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen — e das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. 8 Consorte. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. C. E. Helm mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Orient. Tabak & Cigarettenfabrik „Artemis“ A. Schmidbaur & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. Schmidbaur mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. 1 BAmann & Wahrlich. Gesellschafter: Ma ermann Heinrich Bollmann und Hermann August einhard Robert Wahrlich, Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni
Siering Iserlohn vermerkt, daß verstorbenen Fabrikanten Friedrich Siering, lohn, die Witwe Fabrikant Friedrich Siering, Rika geb. Reinold, Iserlohn, ferner, daß den Fabrikanten Ludwig und Siering, Iserlohn, Einzelprokura erteilt ist.
Jarotschin.
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der inter Nr. 342 eingetragenen Firma Friedrich an Stelle des Iser⸗
als Inhaberin eingetragen, Ernst
Iserlohn, den 14. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [28357] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 96 eingetragenen Firma „Fr. Flieger, Jaratschewo“ vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Jarotschin, den 11. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 8
Jauer. 18809 Bei der unter Nr. 71 unseres Handelsregisters A
eingetragenen Firma Hugo Jänsch, Semmelwitz,
ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Dem
Ferdinand Jänsch in Semmelwitz ist ebenfalls Pro⸗
zura erteilt worden.
Jauer, den 18. Juni 1910. 8
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden.
Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 7 wurde zur Firma Gas⸗ & Motorengesellschaft Karls⸗ ruhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen: Die Liquidation ist beendet,
die Firma erloschen. 8
1910 begonnen. b““ Haarburger & Meyer. Die Liquidation ist be⸗
endigt und die Firma erloschen. Barmer Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Barmer Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Barmen. 3 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Mai 1910 ist das Stammkapital der Gesellschaft von ℳ 650 000,— auf ℳ 688 000,— erhöht und der § 10 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Kaisersteinbruch Aktiengesellschaft zu Cöln mit Zweigniederlassung zu Hamburg. 8 Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 21. Mai 1910 soll das Grundkapital durch Zusammenlegung von je zwei Aktien zu einer Aktie auf ℳ 450 000,— herabgesetzt werden. Lange & Hansen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — b Die Vertretungsbefugnis des Liquidators H. Hartung ist beendigt. Emil Lange ist zum Liquidator bestellt worden. L. Richter & Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gefellschafter vom 31. Mai 1910 von Altona nach
Hamburg verlegt worden. Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind Mai 1909
folgende: 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 14.
festgestellt und am 31. Mai 1910 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
und der Vertrieb von Farbstoffen und anderen chemisch⸗technischen Spezialitäten. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 25 000,—. —
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. 1
Geschäftsführer ist: Max Rudolph von Harlessem, Kaufmann, zu Reinbek.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschafr erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.
Untsgeriht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. b Herford. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A
des Registers) heute folgendes eingetragen worden Der Kaufmann Gustav Heinrich junr. zu Herford ist in das Geschäft haftender Gesellschafter eingetreten. entstandene offene Handelsgesellschaft hat 1910 begonnen. Die Prokura des Gustav Heinrich Karl Ernstmeier junr. erloschen. Herford, den 17. Juni 1910. 8 . Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [28353
Die hierdur am 15. Jun
hierselbst is
Herford. t In unser Handelsregister Ab
die Firma Karl Lippold in Herford und al
ford heute eingetragen. Herford, den 17. Juni 1910.
durch je zwei Geschäftsführer oder
durch den
[28352] ist bei der Firma „Gustav Ernstmeier“ in Herford (Nr. 119
Karl Ernstmeier als ees
Kaufmanns
Abt. A ist unter Nr. 458
deren Inhaber der Kaufmann Karl Lippold zu Her⸗
Karlsruhe, den 18. Juni 1910. Großh. Amtsgericht. B II. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band I O.⸗Z. 153 zur Firma Otto Büttner, Karlsruhe: Der bisherige Inhaber Kaufmann Otto Karl Friedrich Büttner ist gestorben; das Ge⸗- da. ist auf dessen Witwe, Wilhelmine geb. Stauffer, übergegangen und wird von dieser unter der seit⸗ herigen Firma weitergeführt. Dem Kaufmann Otto Büttner hier ist Prokura erteilt. Band IV O.⸗Z. 105 zur Firma Josef Kritsch, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. Möller,
O.⸗Z. 141 zur Firma Ferdinand Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 179: Firma und Sitz: O. Müller & Cie., Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Müller, Ingenieur, Karlsruhe, und August Klingel, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1910 begonnen (Mechanische Korsettenfabrikation.) 8 Karlsruhe, den 20. Juni 1910.
Großh. Amtsgericht. BII.
Kattowitz, O.-S. [28408 Im Handelsregister A ist am 44. Juni 1910 unte Nr. 970 die Firma „Bertha Kutzner“ mit den Sitz in Kattowitz und als Inhaber die verehelicht Baumeister Bertha Kutzner, geb. Müller, in Kattowitz eingetragen worden. Dem Baumeister Max Kutzner in Kattowitz ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Kattowitz.
Koblenz. [283621 der Firma Seidenhaus Max Urbach in Koblenz heute eingetragen: “ :
Inhaberin ist jetzt Anna Hoffmann in Koblenz. 28 Margaretha Hoffmann in Koblenz ist Prokura erteilt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Fergeügen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Hoffmann ausgeschlossen.
Koblenz, den 16. Juni 1910. 1
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Königsberg, Pr. Handelsregister des [28363] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. 8 Eingetragen ist 2 am 17. Juni 1910 in Abteilung A
bei Nr. 176 für die Firma L. F. v. Gizycki von hier: Die Prokura des Heinrich Grudde ist )erloschen, dem Carl Koch in Königsberg i. Pr. ist i Prokura erteilt. b
unter Nr. 1891 die Firma Heinrich Kolber t mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kolberg in Königsberg i. Pr. “
Geschäftszweig: Kolonialwaren und Delikatessen.
s am 18. Juni 1910 in Abteilung B
bei Nr. 33 für die Grundstücksverwertungs⸗ 8 gesellschaft Ludwigshof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Königsberg i. Pr.: Hans Frohmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Gustav Reiß in Königsberg i. Pr. ist
Anna
der
Kaufmann, zu Hamburg.
.116
Königliches Amtsgericht.
zum Geschäftsführer bestellt.
Im hiesigen Handelsregister ½ Nr. 562 wurde