der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1910.
Altrichter, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[29162] Oeffentliche Zustellung.
Die Fhümn⸗ Adolf Ecksteins Verlag in Charlotten⸗ burg, Bismarckstraße 11, Prozeßbevollmãch btigter: Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Neumann in Berlin, Friedrichstraße 11, klagt gegen den Geschäftsagenten Georges Szirmay, früher in Berlin, Elberfelder⸗ straße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund⸗ folgender Behauptung: Der Beklagte habe bare Vorschüsse auf seine als Agent der Klägerin zu ver⸗ dienende Provision von ihr erhalten; diche Vorschüsse hätten die Provisionen bei weitem überschritten. Der Beklagte sei ihr infolgedessen den eingeklagten Betrag. schuldig geworden; er habe dieses auch aneckannt. Die Klägerin beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4587,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Dezember 1908 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 31. ivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Zerlin, Zivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 2/4, auf den 3. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem eercnn Gerichte zu⸗
enthalts, aus § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klaͤgerin herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Land⸗ erichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ 35 auf den 21. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Juni 1910.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts Hamburg.
128885) Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Bayreuth hat in Sachen des unehelichen Kindes Christiane autsch in Nemmers⸗ dorf, Klägerin, vertreten durch den Vormund Karl Friedrich Fick, Gütler und Gemeindediener dortselbst, gegen den led. vollj. Fabrikarbeiter Anton Löwel von Bindlach, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft u. a. Termin zur Fort⸗ etzung der Beweisaufnahme und der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 10. August 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale — Zimmer Nr. 58. — bestimmt. Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung wird der Beklagte zu diesem Termine hiemit geladen. Bayreuth, den 22. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
2.841 Oeffentliche Zustellung. 1) Die minderjährige Maria Josefa Brock in Meschenich, vertreten durch ihren Vormund, den Tagelöhner Josef Brock daselbst, 2) die Dienstmagd Gertrud Brock in Meschenich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bulich in Cöln, klagt gegen den Fabrikarbeiter Konrad Bollmann, früher in Cöln, Friesenwall 110 III, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 2 in der gesetzlichen mpfängniszeit geschlechtlich beigewohnt und somit als Vater der am 28. März 1910 geborenen Klägerin zu 1 zu gelten habe, mit dem Antrage auf Zahlung 1) des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60,— ℳ (in Buchstaben: sechzig Mark), 2) einer als Unterhalt im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 60,— ℳ (in Buch⸗ staben: sechzig Mark) von der Geburt der Klägerin an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justiz⸗ hauptgebäude, Zimmer 44, auf den 10. August 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 13. Juni 1910. Engelskirchen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 60. Oeffentliche Zustellung. Agathe Bertsch in Schöm⸗ berg, O.⸗A. Rottweil, 2) die Vormundschaft des am 3. Februar 1909 in Hausen a. Th. geborenen unehel. Kindes Maria Bertsch, vertreten durch den Vor⸗ mund, den Bauern Reinhold Drißner in Hausen a. Th., klagen gegen den Maurer Matthäus Neher von Hausen a. Th., mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vater der Klägerin Ziffer 2. Sie beantragen durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist schuldig: 1) der Kinds⸗ mutter als Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung den Betrag von 50 ℳ, 2) dem Kind von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhaft eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlich 140 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Rottweil auf Samstag, den 8. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Rottweil, den 18. Juni 1910. Gerichtsschreiber K. Württemb. Amtsgerichts Seeger. 28579] Oeffentliche Zustellung. “ Der Kaufmann Franz Friedrichs in Bant, Roon⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Reents in Heppens, klagt gegen den Bäckermeister Karl⸗ Gebhardt, früher in Wilhelmsbaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren aus dem Jahre 1909 137 ℳ 10 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 137 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1910, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. I, in Bant auf den 30. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bant, den 16. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[29163] Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Felix Friedländer in Berlin, Unter den Linden 4a, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rausnitz in Berlin, Taubenstr. 34, klagt gegen 1) den Freiherrn Ludwig von dem Bussche⸗Lohe, früher in Berlin, Herkules⸗Ufer 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., unter der Behauptung, daß ihm l die Beklagten aus dem am 21. April 1910 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 14. Januar 1910 die Summe von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1910 sowie 12,38 ℳ Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner: 1) an
“
— 8 deedeeenc 18 in Sg 11, Hee
8 Nachl egers Rechts⸗ ker 29 — 31, Zimmer 33, auf den 5. November “ die en 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. . Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, den
15. Juni 1910. Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen
[29197]
Oeffentliche Margaretha Schwarz, des Schuhmachers Franz künche Gladbach, Lürrizerstraße 102, wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schweickert in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts Beklagten, Ehescheidungsklage zum Kgl. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen, den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt zum Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor. Termin hierzu wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer bestimmt auf: Samstag, den 29. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 ühe, im großen Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. Im Vollzuge des Be⸗ schlusses bezeichneten Gerichts vom 20. Juni 1910 wird vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich
zugestellt. Frankenthal, den 23. Juni 1910.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[28852] Oeffentliche Fhnftelluag. 8
Die verehelichte Arbeiter Marie Jänchen, Markusch. in Fürstenmanhe a. Spree, Tuchmacher⸗ straße 6, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Laband in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Matthes Jänchen, früher in Kohlsdorf bei Beeskow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit dem Jahre 1904 von seiner Ehefrau entfernt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 28, auf den 7. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent
WI
1 “ Zweite Beilage 8 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
„Den 24. Juni V b 1910.
Aufgebot. Aufts Paszkier Pr. St d, werd anwa aszkiet, Pr. Stargard, werden kannten Rechtsnachfolger der am 16. November 1898 zu Pelplin verstorbenen unverehelichten Wirtin Auguste Hoffmann aus Pr. Stargard aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. April 1911, h. 9, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2500 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 26, anzumelden, widrigenfalls⸗ der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Pr. Stargard, den 6. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 ₰.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaft 8 Riederlassung c. 78 Flicgenofgenschaften. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. TW
9. Bankausweise. 1“
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
hie. Flachen⸗ Aufgebote erlust⸗ und Fundsachen, Zustell Verkäufe, Verpachtungen ““ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2 Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[28847] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Rosenblum zu Berlin Wisbyerstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Broh zu Berlin C. 25, Alexanderplatz 2 klagt gegen den Kaufmann Moritz Blau, früher in Pankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß Beklagter dem Kläger für die Besorgung des Verkaufs des Filmgeschäfts des Be⸗ klagten an die Berlin Filmbörse — deren Rechts⸗ 8 folgerig jebt die 8 Filmcentrale, G. m. .H. in Berlin ist — die versprochene 2 von 1800 ℳ schulde, mit dem veeg. ” klagten zu verurteilen, an Kläger 450 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1910 und weitere 250 ℳ je am 1. Juli 1910 und so fort an jedem Quartals⸗ tage nebst 5 % Zinsen vom Fälligkeitstage ab zu zahlen, bis die Summe von 1800 ℳ im ganzen nebst den entfallenden Zinsen gezahlt ist, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Iin Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 78/80, auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 68. O. 185. 10. Berlin, den 20. Juni 1910. „Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[29195] Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann Gustav L Besee. zu Bremen Rolandhaus, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cramer und Landmeyer in Bielefeld, klagt im Wechselprozeß gegen die Firma Schroeder und Co. alleiniger Inhaber R. Schröder, früher zu Odessa in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von der Beklagten akzeptierten Wechsels vom 5. November 1909, zahlbar am 20. Februar 1910, über 1865 Rubel und des Wechselprotestes vom 23. Februar 1910, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Zahlung von Rubel 1865, gleich ℳ 3953 und, 80 ₰, nebst 6 % Zinsen seit 20. Februar 1910 sowie Rubel 7,75 Protestkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 25. August 1910, Vormitta 8 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 22. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29196] Oeffentliche Zustellung. Der Obst⸗ und Entliche Fuster maun hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alberti⸗Probst hier, klagt gegen seine Ehefrau, hecen. geb. Runge, geschiedene Burhenne, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß diese ihm Anfang April d. Is. aus einer Kassette 6000 — 7000 ℳ unberechtigt fort⸗ genommen und ihn dann verlassen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1910. Der Flüper ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ dung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer h benzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 7. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. eee. v Juni 1910. . esse, Ger.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
88 Oeffentliche Zustellung. 9. 5 Kaufmann Ad Engelking in Harburg, Prozeß⸗ 8 vlmächtigte⸗ Rechtsanwälte Justizrat Capelle und 2 fäten in Harburg, klagt gegen den Hotelbesitzer Hirchert, Kurhotel Waldburg b. Buxtehude ’5 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Feestung, daß Beklagter in der Zeit vom 10. No⸗ im er 1908 bis 17. Februar 1910 für 163,10 ℳ satten käuflich Ffüicfest erhalten habe, mit dem isage äuf Zahlung von 163,40 ℳ nebst 5 % S6 9. seit 1. Januar 1910 auf 163,10 ℳ. Zur Vün ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Fe vor das Königliche Amtsgericht in Buxte⸗ eauf Freitag, den 30. September 1910 Fmittags 10 Uhr, geladen. 8 de utehude. den 20. Juni 1910. r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9910c.
s Oeffentliche Zustellung. heae Otto Fleischer zu Charlottenburg, Nademmich 1 4, klagt gegen den Kaufmann Paul straße cher. früher in Charlottenburg, Pestalozzi⸗ PHöbe- 2, auf Grund einer Wechselforderung in sar g n 440 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten 7. Mai vgg von 440 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem slirzet 0 kostenpflichtig zu verurteilen und d. 9 er
Landgerichts II.
1. 2. 3. 4.
Zustellung mit Ladung. geb. Korndörfer, Chefrau Schwarz, in München⸗
[28897] Oeffentliche Zustellun 1 Grundstücks⸗ und Patent Eragrbsgesellschaft 8 .H. in Liquidation, vertreten durch ihren Liqui⸗ Sücch Hagemann in Berlin, Kurstraße 33, Prozeß⸗ .. tigte: Rechtsanwälte Justizrat Graub und 1 r. Naue, Berlin, Französischestr. 21, klagt gegen den Gastwirt Gustav Möckel, früher in Charlottenburg jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ihr aus der Vermittlung des Ver⸗ kaufs des Restaurants Lucullus in Charlottenburg veg an Provision 400,— ℳ verschulde, mit dem Peg. den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem „März 1910 zu zahlen, und das Urteil nötigen⸗ falls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Kongche Verhandlung des Rechtsstreits vor das
[28841] 3 1 8
Am 3. Mai 1909 ist zu Saalfeld Ostpr. der Schuhmacher Gottfried Eduard Krause verstorben. Er ist geboren am 2. April 1851 zu Ardappen als Sohn des Instmanns Michael Krause und dessen Ehefrau, Dorothea geborenen Weiß, später (1877), wohnhaft in Verlorenwalde. Er war seit dem 27. Oktober 1877 verheiratet mit Wilhelmine Caroline Auguste Lemke in Saalfeld Ostpr. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 27. August 1910 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 1600 ℳ. “
Saalfeld Ostpr., den 20. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
1“ “ Julius Simon Nachflg. zu S devollmaͤchtigter: vnont ntachslg 8 814 en, klagt gegen den Bäckermeister Gustav 8 188 85 “ unbekannten Aufenthalts, auf er Behauprung, daß der Beklagte von dem aufmann Siebert in Mewe, die in der Klage⸗ 1. verzeichneten Waren zu den dort ange⸗ gehenen Zeiten und vereinbarten Preisen geliefert 1 5 habe und dafür deren Kaufpreis mit 8 ℳ schulde, worauf Beklagter am 14. Sep⸗ f er 1903 87 ℳ gezahlt habe. Julius Siebert 5 8. Forderung an die Klägerin abgetreten. antrast den Beklagten zur Zahlung von 888 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 868. zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ 8 8 stung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Fien ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz nun ben d 1910, Vormittags „ mit der Aufforderung, einen bei de
Prozeßgericht zugelassenen 2 Fee Ber⸗ treter zu bestecken⸗ ge 0. Fmch. ee Graudenz, den 16. Juni 1910.
Geri Naujoks,
erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29198] Oeffentliche Zustell In Sachen des Haussohn 8—2% zuft Ri 1 1 s Haussohnes August Rickmeye P tte dorß Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 83 1 in Hannover, gegen den Gastwirt Wilhelm 2 früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ 118” wegen Forderung von 2500 ℳ, ladet der v. bger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1 Lgntdchtsftreite vdor. 8 zweite Zivilkammer des b Landgerichts in Hannover auf de uber 1910, Vormittags 9 nthe, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ngelagssnen Aürnalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wi ieser An der K büane enSeft g wird dieser Auszug der Klage Hannover, den 20. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28844] Oeffentliche Zustellun
22. Ackerwirt Josef Duszka in Pro⸗ siß seevollmächtigter: Justizrat Leporowski in Jarotschin klagt gegen den leischergesellen Max Nowicki, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihm gegen den Mühlenbesitzer Wladislaus Nowicki aus Zerkow eine Kostenforderung von 24,60 ℳ nebst 6,50 ℳ b costen zustehe, und daß Susch Einle tung der Zwangsversteigerung des dem g u dner gehörigen Mühlengrundstücks Zerkow .151 seine Forderung beizutreiben beabsichtigt hatte, daß aber der Schuldner, um dieses zu ver⸗ eiteln, und in der Absicht, seine Gläubiger zu benach⸗ teiligen, genanntes Grundstück seinem Sohne, dem Beklagten, e und an ihn aufgelassen habe daß Kläger nunmehr diesen Ueberlassungsvertrag und die Auflassung vom 15. November 1909 als ihm gegenüber rechtsunwirksam anfechte, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen )anzuerkennen, daß der zwischen dem Beklagten und den Mühlenbesitzer Wladislaus Nowickischen Fheleuten geschlossene gerichtliche Vertrag und die Auflassung vom 15. November 1909 bezüglich des Grundstücks Zerkow Nr. 151 dem Kläger gegenüber vehhtzuhm t sei, 2) darin einzuwilligen, daß Kläger wegen der ihm gegen den Mühlenbesitzer Wladislaus Nowicki in Zerkow aus dem vollstreck⸗ baren Kostenfestsetzungsbeschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Jarotschin vom 23. Fabruar 1910 — 3 C 229/09 zustehenden Kostenforderung von 24,60 ℳ 9 stsesetztn 6e. 8 16509 Zwangsvollstreckungs⸗ 5 8 wangsvollstreckung in das gen 2 r Zerkow Nr. 151 nachzusuchen Krechtig ei, 3) das Urteil für vonlensig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits hhss der Heclagte 8 das Königliche Amts⸗
Jarotschin auf den 11. 2 8
Vorm. 9 Uhr, 25 ö Jarotschin, den 17. Juni 1910. Der Geri tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29191] Oeffentliche Zustellun br 4 „ 8 g. 8 88 Besitzer Albert Patschull in Stoffershütte Slag gegen den früheren Eigentümer Hermann G latt, früher zu Neuendorf, jetzt öö Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Fläger an Pachtzins für das Grundstück Neuendorf Blatt 41 für die Zeit von Martini 1909 bis zum Frühjahr 1910 36 ℳ verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen anzu⸗ erkennen, daß er dem Kläger 36 ℳ schulde, und das Urgent für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Karthaus auf den 19. August 1910 dehena0g,0 pe. Zum Zwecke der öffent⸗ 8 ir ese 1 lans Fömat g ieser Auszug der Klage be⸗ rarthaus, den 20. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Imag Se Zustellung einer Klage. I * 2 Die Firma Friedrich Lehmann in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
vom 13. März 1909 an. Die Klägeri Beklagten zur mündlichen Mihctaernden dhr ahen streits vor die zweite Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Samstag; den 15. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sisseeing einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ difsenen. Anmalt, zu bestellen. Zum Zwecke der Le. n 28 8 ung wird dieser Auszug der Klage Mannheim, den 20. Juni 1910. Heß, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[28846- Oeffentliche Zustellund . Aktiengesellschaft für Biervertricb in Berlin, 888 ärhebgedeasgtiste⸗ 1 Vusti. ; . in erlin, Zimmerstraße 9 gegen den Gastwirt Emil Schulz, straße a Bclagt 11“ 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 1888 der Behauptung, daß der Beklagte den i Revers vom 20. Juni 1909 übernommenen Ver⸗ pflichtungen nicht nachgekommen sei, mit dem Antra 81 vollstreckbare Verurteilung des Be. lagten zur ahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen . Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlun 2. kechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 3 8 1EPechen Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 35, 5. Noven 8 ’1 19, na gclades iber 1910, Vormittag öneberg, den 10. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. A lüchen, Se
8 5
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 72. 0. 170. 10. Berlin, den 20. Juni 1910. Engelmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen [28848] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Berliet⸗Automobil, Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg, Kurfürstendamm 23, ver
Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, 2 1 gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf er, vebe g nc, 9 Uhr. Zum Zwecke entlichen Zustellun 1 ie 9 1 bekannt 1“ harlottenburg, den 16. Juni 1910. b „Behrend, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29189] Oeffentliche Zustellun Der Pferdehändler Richard ““ Sonneberg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. W. Heß das., klagt gegen den Max Wicklein von Coburg jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter einen vom Kläger am 3. Januar 1910 ausgestellten und von ihm ange⸗ nommenen Wechsel über 225 ℳ, den Kläger im T eingelöst, bei seiner Fälligkeit am 4. - ril 1910 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den L ekla ten zu verurteilen, an den Kläger 227,05 ℳ nebst 6 % Zinsen daraus seit dem 19. Mai 1910 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. 4 Zimmer Nr. 8, auf den 31. August 1910, Vor⸗ attags SHlübr⸗ 8 Zum Zwecke der öffent⸗ en Zustellung wir 8 kannt gemacht. S “ lage h. Coburg, den 21. Juni 190. „Bauersachs, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 4.
[28887] Oeffentliche Zustellun b Der Kaufmann Alexander Bchöniuh in Coesfeld Prose Zbevollmächti ter: Rechtsanwalt Justizrat r. tten in Bissetde⸗ klagt gegen den Apotheker Hans Schmidt, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Dortmund, unter der Be⸗ hauptung, daß die von dem Beklagten in dem Verteilungsverfahren Schmidt u. Gen. 1. Bergmann (13. J. 38/09 des Amtsgerichts Düsseldorf) an⸗ gemeldete Forderung nicht zu Recht bestehe, mit dem Antrage: Landgericht wolle 1) den Be⸗ klagten verurteilen, den Widerspruch des Klägers gegen. den Verteilungsplan vom 10. Mai 1910 in der Bergmannschen Verteilungssache des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 13. J. 38/09 als begründet anzuerkennen, und demgemäß feststellen, daß der Kläger mit seiner Forderung von ℳ 1044,80 nebst Finsen vor dem Beklagten auf die Verteilungsmasse erhält; 2) wolle bestimmen, daß, 88 dem die Gerichtskosten zur Hebung gelangt shrd. von der zu verteilenden, bei der König - Regierungs⸗ hauptkasse in Düsseldorf zu H. E. 4016, K. B. 3949 n. J. 192. Spec. Man. Bd. 75 Fol. 2 hinterlegten Heremenschen Streitmasse ℳ 1044,80 nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 6. Dezember 1900, von —. 500 seit dem 10. Dezember 1900 und von ℳ 92 00 seit dem 27. Dezember 1900 an den Kläger, der Rest der Teilun Fümese an den Beklagten ausgezahlt wird 3) eventl. die Anfertigung eines neuen Verteilungs⸗ planes und ein anderweitiges Verteilungsverfahren anordnen; 4) dem Beklagten die Kosten des Ffahten streits zur Last legen und das zu erlassende Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 19. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Zächten, Gerbit zu elasehen Anpalt zu bestellen Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klage bekannt ee „Düfseldorf, den 20. Juni 1910. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28843] Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann Arthur S1e.Seegg Hamburg Speerzort 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Lüdemann und Bielenberg zu Hamburg, klagt gegen 1). „ 2) die Ehefrau des H. Jensen früher zu Hamburg, Isestraße 76 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldnerin mit dem bereits verurteilten, Beklagten zu 1 kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 44 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Finsen seit dem Klagetage zu verurteilen, unter der Begründung, daß die Beklagten den Klagbetrag für ihnen von dem Tapezier August Krasemann auf Be⸗ stellung gelieferte Waren bezw. Arbeiten schuldeten
ar 1910 ist zu Schömberg die ver⸗ witwete Tagearbeiter Josefa Ullrich, geborene Opitz, preußische Staatsangehörige, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ lasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 18. August cr. bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine
Nachlaß beträgt ungefähr 350 ℳ. Schömberg, den 20. Juni 1910. Königl. Amtsgericht.
1081888 Aufgebot. 1 Die Witwe Hedwig Andrzejewska, geb. Napierala, “ hat als Erbin des am 19. Mai 1909 in
[29221] Landgerichts I.
Am 14. Janu
treten durch den alleinigen. Geschäftsführer Kaufmann Ernst Erb in Dahlem, Ladenbergstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knoblauch in Berlin, Leipzigerstraße 30, klagt gegen den Kaufmann John Wichmann in Steglitz, Schloßstraße 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1311,48 ℳ gekauft und empfangen beziehungsweise auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 1311,48 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Februar 1910. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 11, auf den 28. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 32 0. 220. 10
Berlin, den 20. Juni 1910.
. S.) Fahlisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgräber zu Berlin, Koch⸗ straße 5, klagt gegen den Kaufmann Richard Alexis Alfred Pältz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei der Firma Reinhold Kühn hier am 23. Juli 1894 ein Brockhaus Konversationslexikon Band 1 bis 10 zum Gesamtpreise von 100 ℳ gekauft und erhalten habe und daß er auf die Schuld bisher nur 5 ℳ gezahlt habe und daß die Forderung von 95 ℳ durch Zession auf Klägerin übergegangen sei, da Klägerin an Porto und Recherchegebühren no 4,90 ℳ verauslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten bei vorläufiger Vollstreckbarkeit zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 99,90 ℳ neunund⸗ neunzig Mark 90 Pfennig — nebst sechs Nüueg Zinsen von 95 ℳ vom 1. Oktober 1894 bis zum 31. Dezember 1899, und 4 % Zinsen von 95 ℳ seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Abkeilung 50, auf den 13. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 9. Juni 1910. Katerbow, Gerichtsschreiber des Käöniglichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50.⸗
[29186] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Moritz Arendt & Co. in Schlachten set⸗ Waldemarstr. 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Max Loewenthal, klagt gegen 1) die Frau Annie Hesekiel, geb. Rathjens, 2) deren Ehemann Heinrich Hesekiel, früher in Berlin, in den Zelten 9, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus einem Wechsel vom 9. Juli 1905 600 ℳ schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilun der Beklagten zu 1 zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Juli 1907, des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 170/172, ] Treppe, auf den 17 Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 20. Juni 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin Mitte. Abteilung 26.
Oeffentliche Zustellung. Der Vorführer und Maschinist Otto Seelenbrand in Lichtenberg b. Berlin, Fehge Str. 13, Hof. l. b. Zielonacki, klagt gegen den früheren Besitzer ein Kinematographentheaters Dominikus Pfennig, früͤber hier, Kopernikusstr. 28, Hof pt. bei Thelen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den
geborene
in Posen Andrzejewski aus Zwecke der Ausschließung von beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Waclaw Andrzejewski aus Posen, spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachio läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht füche chlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden eil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Füchtteilgeechiea, Vermächtnissen und Auflagen sowie iir die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt hh⸗ haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Keilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil antsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1 Posen, den 14. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht. [28895] In dem Aufgebotsverf
Bekanntmachung. ahren zum Zwecke der Todes⸗ rflärung hat das Großh. Amtsgericht in Bruchsal durch Ausschlußurteil vom 27. Mai 1910 den ver⸗ schollenen, am 1. Dezember 1844 zu Bruchsal ge⸗ borenen, zu Bruchsal zuletzt wohnhaften Metzger Johann Michael Hähn für tot erklärt. Als eit⸗ punkt des Todes ist der Schluß des 31. Dezember 1887 festgestellt. Bruchsal, den 22. Juni 1910.. Serx Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 128839] Durch Ausschlußurteil vom 1. Juni 1910 ist der am 27. August 1850 zu Scharmbeck geborene Georg Hermann Kattenhorn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 sestgestellt. Osterholz, den 1. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. ¹
3) Verkäufe, Verpachtungen, 29198. Verdingungenꝛ c.
Zu verkaufen:
1) Kriegsschiffskutter. 8 Für dienstliche Zwecke nicht geeignet, anderweiti aber verwendbar, 9 m lang, 2,25 m breit, 0,87 m tief, 3150 kg Tragfähigkeit. 86 1
2) Alte Jachtsegel. 3 „Jachtgroßsegel unten 8 m, oben 6,6 m, Sen. achtern 11,85 m. Stagfock, Klüver, Flieger,
reiber, Gaffeltoppsegel dementsprechend. Besichti⸗ gung erbeten. Angebote bis 30. Juni 1910
Kommando S. M. S. „Württemberg“.
[29156]
Unsere Patente
betr. Verfahren zur Spiritusgewi an den Meistbietenden he ee versteigert werden. Die Versteigerung findet am 15. Juli 1910, Vorm. 10 Uhr, Weißer Hirsch bei Dresden, Hietzigstr. 1 pt., statt, woselbst Patent⸗ schriften und alles Nähere eingesehen werden können.
Internationale Spiritus⸗Industrie G. m. b. H.
“
verstorbenen Tischlermeisters Waclaw Posen das Aufgebotsverfahren zum Nachlaßgläubigern
lichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 21. Juni 1910. Buchholz, Landgerichtsassistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28857] Die Elsa Matlong Paula Bachmann, eb. Franz, in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klien u. Dr. Heinemann in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Buch⸗ bandlungegedilfen Robert Paul Bachmann aus Leipzig⸗Reudnitz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung (§ 1567 B. G.⸗Bs.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehe⸗ streits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 21. Juni 1910.
[28896]
1) Die Dienstmagd vorn
28886]
2
27213 ie Lieferung von Geräten für die 2400 M Fsesemne⸗ 28 241 Garmisonverwaltung Hen en . 72 en Bedarf soll verdungen werden, 458 Stck. Schränke für Unteroffizi ) 1 ziere, v. Stühle für Unteroffiziere, “ 18 Schränke für Unteroffizierspeiseanstalt, 8 Tische 9 Unteroffizierspeiseanstalt, 1 4 SFeöhrin e für Mannschaften, für 2 Mann 58 Schränke für Mannschaften, für 1 Mann, 56 Kommodenschreibtische, 8 3 Schränke für Revierkranken 117 Tische für 2 —4 Mann, 182 Tische für 5—10 Mann, 18 8 18 für 56 ische für Unteroffiziere, 85 e 9 [Sewaes Bedingungen un Zeichnungen lie G Flche aus, können 882 83. sorcent 88 28 reicht, gegen portofreie Einse 600 ,92 Hi rcben. 8 Eäeesseras e Angebote sind verschlossen, postfrei und mit ent⸗ n Aufschrift schofse. zu dem am 30. van 10, Vorm. 11 ¼ Uhr, anberaumten Termin — an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen. Wilhelmshaven, den 17. Juni 1910. Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.
88 8 5 8 5
2
Oeffentliche Zustellung. Tagelöhners Matthias Fuchs, zu Merchweiler, zum
[28898] Die Ehefrau des Maria geborene Schlaucher, Armenrecht zugelassen, Klägerin, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sgeg.; in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ löhner Matthias Fuchs, früher in Merchweiler, dann in Sulzbach, zuletzt in Dautweiler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die am 14. Juni 1901 auf dem Standesamt in Illingen geschlossene Ehe für geschieden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 4. November 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 17. Juni 1910. (L. S.) Bahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29201] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Korbmacher Ernestine Paetzold, geb. Gambke, zu Liegnitz, Mauerstr. 9 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher, jetzigen Arbeiter Fritz Paetzold, unbekannten Arffenthakts, früher in Düben, auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
2
Raif.
“
ür Unteroffiziere,
28840] Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1910 ist der verschollene Bäcker Karl Johann Louis Rautenburg, geboren am 6. Februar 1857 in Rathenow, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. Königliches Amtsgericht Rathenow.
20220] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vppom 13. Juni 1910 ist der am 15. November 1834 in Rügenwaldermünde geborene Schiffskapitän Franz Gustav Ferdinand Zielke (Zühlke) für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889, Nachts
12 Uhr, festgestellt. Juni 1910.
Rügenwalde, den 14. Königliches 1 Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung; Bruchmann, geborene Perlow,
Rüstringen.
*
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust ach G T von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Bei der am 8. ds. Mts. stattgefundenen . losung unserer 4 ½ % e büttgedundenfn cs.
29185]
129194]
Die Frau Marie für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
an Kläger 134 ℳ Restlohn
mächtigter:
streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen
13, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ lt Justizrat Dr. Schlesinger Kaiser Wilhelmstraße 39, klagt in den R. 193. 10 gegen ihren Ehemann, den früheren Bäckermeister Fritz Bruchmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Tempelhof, Werderstraße 4, wohnhaft gewesen, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Tie Klägerin ladet den Be⸗
in Köpenick, Grünstraße Rechtsanwa in Berlin, Akten 1.
dachten Gerichte zugela Zum Zwecke der öffent Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 14. Juni 1910. Der Gerichts
[28855] Landgericht Hambur
in Ottstedt a. B., vertreten durch Dres. Antoine⸗Feill, Seelig, Eh
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
ihren Ehemann, Georg Stier, un
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Milda Stier,
g.
bekannt
8 geb. Schelle, Rechtsanwälte lers, klagt gegen
ssenen Anwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser
schreiber des Königlichen Tchs eses.
en
den Kläger die Summe von 1000 ℳ nebst Zinsen seit dem 15. April 1910 und Wechselunkosten zu zahlen, läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zu Rechtsstreits vor die 1. sachen des Königlichen Landgerichts Friedrichstraße 16/17, II. Stock, den 22. Augu mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt 3
—
Auf⸗ u bestellen.
6 % 12,38 ℳ 2) das Urteil für vor⸗ Der Kläger ladet 1 zur mündlichen Verhandlung des Ferienkammer für Handels⸗ I in Berlin, Neue Zimmer 2/4, auf st 1910, Vormittags 10 Uhr,
klagten zu verurteilen, zu zahlen. Zur mündli streits ist ein Termin au Vorm. 9 Uhr, vor der 6. gerichts zu Berlin, Zimmerstraße! Zimmer Nr. 18, festgesetzt. Zu diesem der Beklagte hiermit unter Hinweis auf lichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen. Berlin, den 16. Juni 1910. (L. S.) Herrmann, Gerichtsschreiber
chen Verhandlung des Rechn⸗ f den 11. August 1910 Kammer des Gewerbe 90/91, 3 Treppen⸗ Termin wicd f die gesez⸗
einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke
des Gewerbegerichts zu Berlin. Kammer 6.
des Re 3 Eharlechtsstreite p au
den
bällung wi 8 gemacht. ird dies
Charlottenburg, den 16. Juni 1910.
Gerichtsschreiber
Be 4 ¹ 2 b1' * llagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung
ottenburg, Amtsgerichts Tr., Zi
urg, ggerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 38,
Lu 25. Oktober 40,82 hr, geladen. Zum
or das Königliche Amtsgericht in 1910, Vormittags
Zwecke der öffentlichen Zu⸗ er Auszug der Klage bekannt
Kopplin,
und diese Forderung dem Kläger übertragen worder sei. Die Beklagte wird zur mündlichen Uheh worden des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung VIII, Ziviljustizgebäude vor dem Holftentor Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Mittwoch, den 19. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Juni 1910.
des Königlichen Amtsgerichts.
6
Dr. Seiler in Mannheim, klagt gegen —
mann Konrad Kaiser, früher saegee sen c . jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ vosthtung, de 7. Herlagse in der Zeit vom 1. Sk. — 902 bis 13. März 1909 für die Klägeri . einnahmte Gelder an diese zaür ae Fgerin vef. fingierte Aufträge angegeben habe, wodurch der Klägerin ein Schaden von 4870 ℳ 41 3 erwuchs
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
sind folgende Nummern zur Rück
zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ CC““ worden: 8s 1 7 21 39 63 86 94 122 141 151 187 223 233 259 271 290 298 309 318 321 345 359 394 46 8 ½ 429, 25/1000. die Einlösung der Teilschuldverschrei 3 — erschreibungen erfo bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim 8 Hildesheim, den 8. Juni 1910. 3
mit dem Antrage auf Verurteilu . T. ng des Be zur Zahlung von 4870 ℳ 41 ₰ mebft 4 95 Uügfen
Hildesheimer Sparherd⸗F A. Senking.