1910 / 151 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

X. Vollziehungider Entwürfe. 8

Dem Regierungspräsidenten zur Zeichnung vorzulegen und bei der Angabe mit dem eingeführten Zeichen (z. B. Doppelkreuz) zu versehen sind alle Entwürfe, deren Zeichnung für ihn allgemein oder bei der Präsentation oder der Bearbeitung der Eingänge im einzelnen vorbehalten ist. 8

Alle übrigen Entwürfe zeichnen die Abteilungsdirigenten oder nach deren Weisung die Dezernenten, diese unter „J. A.“ (Im Auf⸗

trage). Die Abteilungsdirigenten bezeichnen die Sachen, bei denen sie sich selbst die Prüfung und Zeichnung des Entwurfs vorbehalten

wollen, schon bei der Durchsicht der Neueingänge (Kreuz). M

Bietet der einzelne Fall ein besonderes Interesse, oder handelt es sich um Verfügungen, bei welchen eine Mitwirkung des Regie⸗ rungspräsidenten oder seiner Stellvertreter geleglich erforderlich ist, so hat der Dezernent die Pflicht, die Angabe dem Abteilungsdirigenten vorzulegen, auch wenn dieser sich die Zeichnung nicht vorbehalten hat.

XI. Vergleichung und Vollziehung der Reinschriften.

Die Reinschriften der Kanzlei werden von den Expedienten mit den Entwürfen verglichen, soweit nicht die Heranziehung geeigneter Kanzleibeamten hierzu genehmigt ist. Die Vergleichung, welche stets unverzüglich nach Vorlegung der Reinschriften zu Fichhe hat, wird auf dem Entwurf vermerkt und durch das Namenszeichen des ver⸗ gleichenden Beamten in der rechten unteren Ecke der Reinschrift auch auf dieser kenntlich gemacht.

Die Reinschriften der vom Regierungspräsidenten im Entwurf ezeichneten Verfügungen sind ihm zur Vollziehung vorzulegen. Bei söne Abwesenheit werden sie von seinem Vertreter unterzeichnet.

ie dem Dezernenten eingeräumte Zeichnungsbefugnis erstreckt sich vorbehaltlic abweichender Bestimmung auch auf die Vollziehung der Reeiinschriften.

Die Vollziehung der Reinschriften durch mehrere Beamte ist auf die gesetzlich vorgeschriebenen Fälle zu beschränken.

Die auf Weisung der Dezernenten von den Expedienten sogleich in Reinschrift ausgefertigten Bescheide und Schreiben (vgl. oben VIII, 2 Abs. 3) können von den Expedienten beglaubigt gesandt werden.

XII. Absendung der Geschäftssachen.

Die Absendung aller Geschäftssachen geschieht durch die Absende⸗ teue. Diese hat sich von der Voll⸗ tändigkeit der mit den Schrift⸗ tücken zu versendenden Anlagen usw. zu überzeugen und für sorg⸗ ältige Verpackung und Deutlichkeit der Adressen Sorge zu tragen.

Bleibemerkungen sind von allen abzusendenden Schriftstücken vor der Absendung zu entfernen. 3

Hinsichtlich der unter Umschlag des Oberpräsidenten gesammelt abzusendenden Berichte an die Ministerien verbleibt es bei den be⸗ stehenden Vorschriften.

XIII. Postbeförderungsvermerke, Frankierungen.

Alle Schriftstücke, die bei der Beförderung durch die posß nicht mit dem Ablösungsstempel zu versehen sind, haben die sonst vor⸗ geschriebenen Postvermerke, wie: „Portopflichtige Dienstsache“, „Reichs⸗ dienstsache“, „Heeressache“ usw. zu tragen. 1

Für welche Sendungen der Ablösungsstempel zu verwenden ist, S sich nach den hieruͤber erlassenen höheren Vorschriften, die sorg⸗ fältig zu beachten sind. 8 1—

Alle sonstigen Postsendungen gehen unfrankiert ab. .

XIV. Erledigte Geschäftssachen. Die endgültig erledigten Sachen sind zu den Akten zu nehmen

oder wegzulegen. . u den Akten zu nehmen sind alle mit einer Tagebuch⸗, Listen⸗ oder Registernummer versehenen Schriftstücke von dauerndem Wert

Geschlossene Akten die 8 t mehr gebraucht werden, sind weg⸗ gen. nos den Deckel und c den Aktenschwanz sind rote Zettel

5 mit der Aufschrift: öuä6“ 88 Weggelegt Verf. Nr.

Das Aktenstück geht damit alsbald zu den weggelegten en. Am 1. September der Jahre, deren Zahl durch 5 teilbar ist, legen die Registraturen ein Verzeichnis der entbehrlich erscheinenden Akten zur Verfügung über ihre Abführung an die Archive oder ihre Einstampfung vor.

Fremden Personen dürfen Akten nur mit Genehmigung des Re⸗ gierungspräsidenten vorgelegt werden.

XVII. Geschäftsstunden.

Als Geschäftsstunden für das Bureau werden, vorbehaltlich der Abänderung durch besondere Verfügung, die Stunden von 8 bis Nachmittags 1 Uhr, sowie von 3 bis 6 Uhr Nachmittags fest⸗

gesetzt. XVIII. Dienstreisen.

Dienstreisen dürfen nur mit Genehmigung des Regierungs⸗ präsidenten, in seiner Abwesenheit der Abteilungsdirigenten, ausgeführt werden. Die Genehmigung ist tunlichst früh vor Ausführung der Reisen in der b Form einzuholen. Sie sind auf das im Interesse des Dienstes erforderliche 8 einzuschränken und im finanziellen des Staates, wie aus Rücksicht auf das Ansehen der derart einzurichten, daß alle unnötigen Kosten vermieden werden.

848 (Hier folgen etwaige durch die besonderen örtlichen oder dienst⸗ lichen Verhältnisse der einzelnen Regierungen gebotene Bestimmungen.)

85

1.“ Handel und Gew erbe. 8— 86

(Aus den im Reichsamt des Innern zusamme ngestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Goldschürfungen in Sibirien.

In diesem Jahre ist ein neuer goldhaltiger Rayon in Sibirien in der Nähe des Hafens Ajan an der westlichen Küste des Ochotski⸗ schen Meeres im Spstem der Flüsse Aldoma, Lautara und Nemuja entdeckt worden. Zeitungsnachrichten zufolge beabsichtigt man in diesem Sommer in jener Gegend eine große Anzahl Goldschürfungen vorzunehmen.

Der recht umfangreiche Goldrayon zieht sich in veiner Länge von 300 Werst fängs der Küste des Ochotskischen Meeres in einem schmalen Landstrich v n 40 Werst Breite hin. (Nach der Torg. Prom. Gazeta.) 3 88 8

Preisausschreiben für Dachbedeckung in den Philippinen. Wie im Jahre 1908 gemeldet worden, hatte das philippinische Parlament einen Betrag von 15 000 Peso für die Erfindung eines eeigneten Ersatzes für das von den Eingeborenen bisher verwendete ausbedachungsmaterial bewilligt.

In dem darauf erlassenen Ausschreiben, das auch verschiedene Bewerbungen von deutschen Firmen zur Folge hatte, wurde erklärt, daß eine mit der Prüfung und Beurteilung des eingehenden Materials Fernf.ccgse Kommission nach Ablauf eines Jahres darüber berichten Pee ob einem der Einsender der ausgesetzte Preis zuerkannt werden önnte.

Die Arbeiten der Kommission scheinen aber bedeutend längere

8

.⁴ der sämtliche Spinnereien des Landes angehören, enthält über den Stand der Baumwollenindustrie Ende Juni 1909 folgende Angaben Es gab zu der genannten Zeit 37 Spinnereige ellschaften mit 127 Fabriken, einem nominellen Kapital von 86,6 Millionen, einem 8 eingezahlten⸗ Kapital von 60 Millionen und Reservefonds von 23 Millionen Yen. Die Spinnereien hatten 1 791 640 Ringspindeln, 51 958 Mulespindeln, 213 492 Spindeln für Zwirn und 12 176 Webstühle. Die Dividenden der Spinnereien s wankten im ersten Halbjahr 1909 zwischen 5 % und 30 % und stellten sich im Durch⸗ schnitt auf 11,6 %. Die Industrie beschäftigte 16 296 männliche und 64 857 weibliche Arbeiter gegen Tagelöhne von 0,42 und 0,26 Yen.

Baumwolldrucke und Satins die Herstellung von Victoria⸗La Baumwollensamt noch in den Kinderschuhen steckt und ohne Schutzzoll nicht vorwärts kommt.

Kaufmanneées in Horodenka, mittels Beseglusse des K.

Um die Nachteile der übermäßigen Betriebsvergrö erungen

wahrend der günstigen Jahre 1905 bis 1907 wieder gut zu machen, hatte die Spinnereivereinigung Ende 1907 eine Einschränkung der Produktion um etwa 27 % beschlossen, die bisher, wenn auch nicht ohne Widerstände, aufrecht erhalten worden ist.

Baumwollengarn. Das stetige Fallen des Imports ist auf die sich ausdehnende japanische Produktion zurückzuführen, die sich den großen Inlandsmarkt fast ganz erobert hat, sodaß den aus⸗

ländischen Lieferanten nur noch die Versorgung mit gewissen feineren Garnen übrig bleibt.

Die Entwicklung der japanischen Garnindustrie ist dahin ge⸗

gangen, nur die Menge der Produktion rasch zu steigern, wobei die Verbesserung der Qualität vernachlässigt wurde. Letztere steht daher 16 8 hauptsächlich aus England kommenden Fabrikat weit nach.

Auch Baumwollenzwirn kommt fast ganz aus England. Wegen

des hohen Einfuhrzolls wollen sich englische Fabrikanten an der japanischen Industrie mit Kapital beteiligen. G Baumwollfabrikate. Trotz der Vergrößerung der japanischen Produktion hat auf diesem Gebiet der Suphr nicht durchweg gelitten, da die eingeführten Artikel im Lande se

Qualität hergestellt werden können. Im allgemeinen wurde schlechtere Ware in Japan fabriziert, vom Auslande bezogen. Japanische

lbst nicht in der gleichen

ollen bereits Femlich gut sein, während awns (Schleierleinwand, Battist) und

Die Baumwollspinnereien und ⸗druckereien werden unabhängig

von einander betrieben, obwohl sich Kreise von der Ver⸗ einigung von Spinnerei, Weberei und versprechen.

ruckerei erhebliche Ersparnisse

Baumwollendrucke gingen längere Zeit sehr schlecht bis im Sommer

1909 die Vorräte abgesetzt waren und die ankommenden Posten bei anziehenden Preisen raschen Absatz fanden.

Pndem Hüeisenrräse gelten als unberechenbarer Artikel. Wenn

sich auch bei Bedarf die inländische Fabrikation derselben rasch hebt und schon durch ihre Anpassungsfähigkeit an den japanischen Geschmack Vorteile hat, so zeigt der eine gute Aufnahmefähigkeit.

Markt dennoch für gewisse fremde Flanelle n Schirtings war das Geschäft 1909 flau,

Ses Umsätzen des Vorjahres. (

ons ulats in Kobe.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Offenberger in Horodenka, unbekannten Aufenthalts, und der nicht übernommenen Nachlaßmasse des Schabse Offenberger, Ferrefehet

Kreis⸗ gerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 17. Juni 1910 No. cz. S. 3/10. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Werber in FHaeshens Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 4. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr. Die

Der Kälber

ei den S geringer Ware Abs. er Schweinemarkt verlief langsam und hinterläßt großen

Ueberstand.

Berlin, 29. Juni. Gause. Butter: Fe höheren Preisen geräu nahen Quartalswe ringe Sorten bleiben schwer verkäuflich, ch zurückhaltend un

Die heutigen N Qualität 112 114 chmalz: Die bevorstehende Julil die Fettwarenmärkte entge engesetzt den Getreidemärkt altung bei nachgebenden c

ind die Käufer no reiner Grasbutter gehandelt. und Genossenschaftsbutter La 110 112 ℳ.

er gebessert und au den ermäßigten Preisen wieder r. der Getreidepreise schließli nicht ohne Einfl märkte bleiben wird. Die he

Steam 69 ¾ 70 ¼½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 7 Kornblume 72 76 ℳ. Spe

Schweine L“ Verlauf des Marktes: L2 „Es wurde gezahlt im E Läuferschweine:

2) vollfleischige der feineren Rassen un Zentner Lebendgewicht, Lg. vollfleischige der feineren Ra Zentner Lebendgewicht, fleischige Schweine, entwickelte Schweine, Lg. 44 45 ℳ, Schlg. —, Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder Bullen 437 Stück, Ochse Kälber 3373 Stück; S

11““

Amtlicher Marktberi riedrichsfelde. Schweine⸗ ittwoch, den 29. Juni 1910. Auftrieb . 3109 Stück

g

utigen Notierun amerikanisches Tafel

ck: Fester.

49,50 ℳ, ssen und

Lg. 48 50 ℳ, Lg. 47 49 ℳ, S Lg. 46,00 ℳ, S

. 48 Stück, Kühe un chafe 1756 Stück; S Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieben un

efähr 175 Stück unverkauft. handel gestaltete si inver auf

Es wird nicht aus⸗ chafen fand der Auftrieb bis auf einige Posten atz.

ruhig.

ni. Bericht über Sp inste haltbare Qualitäten mt werden, obgleich sels nicht sehr lebhaft

wurden nu

Preisen verkehren. ch die Kauflust für die eger werden,

cht vom Magervieh

und Ferkelmarkt am

angsames Geschäft; Preise gedrückt.

ngroshandel für:

6—8 Monate alt.

4—6 Monate alt.

ölke: 3 4 Monate alt. . .

rkel: mindestens 8 Wochen alt. unter 8 Wochen alt.

. . Stück 47,00 66,00 39,00 46,00 27,00 38,00 21,00 26,00 16 00

deren Kreuzungen chlg. 60 62 ℳ, lg. 58 61 . 57 58 ℳ, 6

685 Stück, darunter d Färsen 200 Stück; chweine 16 298 Stück.

Barren das Ki Kilogramm 73,00 Br., 72,50 G Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. ult. 94, 94,20, Oesterr. Goldrente 113,45,

Wien, 30. Januar/ Juli pr. ult.

Rente in Kr. bahnaktien pr. ult. —,— 750,50, Südba Bankvpereinaktie

Ungar. W. 92,25, Türki

efette von Gebr. Juni. konnten zu etwas das Geschäft infolge des Abweichende und auch für sibirische Butter r kleinere Posten otierungen sind: Hof⸗ 116 ℳ, II a Qualität quidation ließ engebieten Die Nachfrage hat si

Herbstmonate dürfte lch zumal die Steigerung auf die Fettwaren⸗ en sind: Choice Western alz Borussia 71 ℳ, erliner Bratenschmalz

Nachmittags weitere Fortschritte Interstate Commerce Commission Die Baissepartei machte hefti engestellt wurde. wurden wieder Notlim hauptsächlich gegen Union vorübergehender leichter Börse auf erneute all umsatz 1 040 000 S 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsr F6 des Tages 2 ¼, Wechse

Rio de Janeiro, 29. Junt. (W. T. B.) Feiertag.

2.

on den a 29. Juni. amm 2790

7./N.

an

4 %

Lomb. terr.

eut

ch.⸗

r in

ge An Es fanden Z ite erreicht. Pacific⸗Aktien Erholung gemeine Liquid

ate 27 ⁄,

swärtigen Fondsmärkten.

Schluß.) Gold in ilber in Barren das

(W. T. B.) 20, Einh. 4 % Rente in Kr.⸗W.

/ eer medio 258,25, DOrient⸗ ahnaktien (Franz.) r. ult. 115,25 It Akt. pr. u 2,00, Oesterr. Länderbankaktien 49 Reichsbanknoten „Oesterr. Prager Eisenindustrieges.⸗Akt T. B.) (Sch er 2411⁄16 24 ⅛, Sterling. (W. T. B.)

(W. T. B.) Goldagio —. (W. T. B.) (Schlu die heutige Fondsbörse eester Haltung, zumal auch das Aus⸗ Amalgamated Copper⸗ sich die Tendenz stark anden und die Berichte aus den Vorübergehend wirkten ie der Präsident des Stahltrusts getan, wieder völlige machte,

(. T. B.) ., 2784 Gd.,

sche Lose Oesterr. Staats 7n p mns 542,00, Oe Kreditbankaktien 84 1 tien 601,50, D Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellf gesellschaftsaktien 734,50, d 29. Juni. (W. lische Konsols 82 per August, Silb 8 32 000 Pfund

Rente 98,02. Lissabon, 29. Juni. ork, 29. Juni. erkehr eröffnete Käufe der Kommissionshäuse s Käufer, speziell für Sta im Markte war. ab, da andauernd Liquidat Frühjahrswei zwar optimi

7

hltrust⸗ und Bald aber schwächte ionen stattf⸗ weiter verstimmten. e b nterview Haltung

als

Gem. M.

lvatnotierun

Akt. editan

r. ult. 117,50, lpine Montan⸗

2 ¼ % Eng⸗

rivatdiskont 2 ⁄161. Zuckermarkt.

88 % Rendemen Juli 14,90, August 14,9 11,50, Mai 11,62 ½. Be

Budapest, 29. Juni. wegen keine Börse.

London, 29. Juni. Wert, stetig.

3 Monat 55 ⁄6. 29. 8 Juni.

—.) Bei ziemlich e auf vereinzelte

zum Durchbruch, Zerrüttung „Egntscheidung in der Tariffrage bekannt wurde. griffe, denen kein Widerstand ent⸗ wangsliquidationen statt und viel⸗ Der Baissedruck richtete sich tien und spekulative Werte. Nach infolge von Deckungen schloß die ation in matter Tendenz. Aktien⸗ tück. Tendenz für Geld: Stetig. ½, do. Zinsrate I auf London 4,84,40,

7,12, Septe Nr. 3

Raffintertes do. Juli 19 ¾ Schmalz Junt N York, 29. Juni. loko middling 15,05, do.

letztes Dar⸗

Magdeburg, zucker 88 Grad Stimmung: Stetig.

Kristallzuck

ver I mit Sack

8 7

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

30. Junt. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. . 25,25 25,50. t Sack 25,00 bis

Brotraffin. I o. —,—. Gem. Raffinade m

do. in New Orlean 10,05, do. Standard 7,65, do. Credit B steam 12,75, do. 3,80, o. Standard loko

14,85 Gd., 14,92 ½ B Sof vegs bez.,

August 14,95 Gd., zember 11,4

0 Gd., 11,45 Br. —,— bez., 11,55 Br., —.,— bez. Stimmung: Cöln, 29. Juni. 3 Bremen, 29. Juni. gen. Schmalz.

oppeleimer 643t. Kaf der Baumwollbörse.

middling 72 ¾.

Hamburg, 29. Juni. spez. Gewicht 0,8000 burg, 30. Juni. 8 Ruhig aber behauptet. Goo

(Anfa t neue

35 ½

11 d.

14 sh. 6 d. Wert, steti London, 29. J er stetig, 54 7⁄½16, iverpool Umsatz: 2000 Ballen Willig. Junt⸗Juli 7,48, Juli⸗A mber⸗Oktober 6,76, Okto 149, Dezember⸗Januar 6,47, J

„Paris, 29. Juni. ( ruhig, 88 % neue Kondition 40 r 100 kg Juni 45 ½, anuar 34 ⅞.

„Amsterdam, 29. Juni. ordinary 40 ½.

Antwerpen, 29. (W.

75 weiß loko 19 ½ bez. Zr., do. August⸗

Januar⸗M

Baumwoll

½ G cht.) Rübenrohzu ance, frei an Bord 7 ½, Oktober⸗Dezem

(Schluß.)

P) pekulation und Export B. middling Lieferungen: ugust 7,39, November 6,58, Novbember⸗ anuar⸗Februar 6,45, Februar⸗

(Schluß.) Weißer Zucker ruhi Juli 45 ¼, Juli⸗August 4

T. B.) Java⸗Kaffee good

T. B.) 8 Br., do. Juni 19 ½ Br., eptember 20 Br. Ruhig.

B.) (Schluß.) Baumwolle do. für September 13,07, Petroleum Refined (in Cases) ork 7,65, do. do. in Philade ances at Oil City 1,30, Brothers 13,10, t nach Liverpool 1 ¼

do. für September 6,70, Kupfer, 12,15, Zinn 32,75 33,12 ½.

Bankazinn 89 ½.

für Juli 15,12 8 loko middl. 14 ¼, white in New

Getreidefra für Juli 85 11,90

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

preis

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Markttage

elis I mit Sack 24,50 24,75. Stimmu

Rohzucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg:

bez., Juli 14,90 Gd., 14,95 Br. Br., —,— bez., Oktober⸗De ärz 11,52 ½ Gd.

Börsenschlußben

Ruhig. Loko, 2 15 Ruhig. Offtzielle Untätig.

Petroleum amerik.

ubs und Firkin 63 ½, otierungen Upland loko

(Vormittagsbericht.)

Santos Sept. 35 ¾ Gd., I2. v. 8. 6 Cd sis ber I. Produ a Hamburg Juni 14,90, ber 11,42 ½, JFanuar⸗März

(W. T. B.) Katholischen Feiertags

Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt

Standard⸗ 8

Baumwolle.

Fest. ugust⸗September

Rohzucker 5 ¼,

etroleum.

hia malz Western

Zucker fair reef. Kaffee Rio eeeh

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1

und solche, von denen es zweifelhaft ist, ob sie in kurzer Zeit für die Zeit in Anspruch genommen zu haben. Erst jeßt hat das „Bureau 1a— überschläglicher Schätzung verkauft

Akten entbehrlich sein werden. of Public Worksa alle Bewerber darüber unkerrichtet, daß keines Forderungen sind bis zum 1. August 1910 bei dem K. K. Bezirks t 6 8 Als Weglegesachen sind alle belanglosen Schriftstücke zu be⸗ der eingereichten Muster den gestellten Ansprüchen völlig genügt 5 veeagc, ea Bis ücn. in gus Anmeldung ist ein in iregericht 1 1 nniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner is Heppebhentnsr handeln und in den darauf ergehenden Alicfücngen zu be⸗ hätte, sodaß der Preis nicht zur Verteilung gelangen konnte. Na i Heroßen Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie- 11““ 8 5 V „₰ (Preis unbekannt) zeichnen, bei welchen von vornherein ersichtli ist oder sich den Bestimmungen des Parlamentsbeschlusses c das Preisausschreiben rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 2. August ei der Bearbeitung ergibt, daß sie die Akten unnütz be⸗ hiermit hinfällig geworden. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in 1910 Vormittags 9 Uhr. Weizen. 1 1 2 8 Fweren . E encarn gefcüche 8 Dru ve. Manila.) 1 1 Insterburg. 8 88 18 20,09 Offerten, Einladungen, Gelegenheitsanzeigen usw., die weder in 3 ö111““ 81 fa- das Tagebuch einzutragen sind, noch zu den Akten genommen werden 18 B Ie S. 1 egetege 85 Fürlen 8 und Briketts bhehen S. ollen, versieht der Abteilungsdirigent oder der Dezernent mit ent. Einfuhr von Baumwolle, aumwo eenun aum⸗ 1 u“ Meirthch.. .. 888 19,00 19,00 20,00 sprechenden Vermerken, z. B. „not. vern.“ (notieren, sodann ver⸗ wollenstoffen nach Kobe im Jahre 1909. 5 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Te 8 1720 18,80 1990 199 nichten), „z. Fe. (zum Altpapier), „wegl.“ (we legen) u. dgl. Die Einfuhr von Baumwolle, Baumwollengarn und Baum⸗ Anzahl der Wagen Lüben i. Schl.. . . . . 1879 19,20 19,50 Die Weglegesachen werden nach der Reihenfol e ihrer Geschäfts⸗ wollenstoffen nach Kobe im Jahre 1909 gestaltete sich, wie folgt: es 15 alberstadt⸗ . 889 13,0 19,50 nummer, die nicht numerierten nach der Zeit ihres Einganges in 1909 II1 Nicht gestellt. —. Felbersten 11“ 1840 1599 19,00 Fächer gelegt, monatlich gebündelt und aufbewahrt, bis ihre Ver⸗ . Pikul Yen Pikul Yen 1I1X1X1A“ b 15,00 15,50 15,60 nichtung angeordnet wird, was in der Regel spätestens nach einem Entkernte Rohh 1 In der am 28. Juni 1910 abgehaltenen Generalversammlung Goslar . 8 1 18,00 19,00 20/,00 Jahr geschieht. Ddeel; 5 2 516 291 69 952 192 2 087 838 58 507 528 sns 11 Aktiagg Nel⸗ chaft ntng marde 85 Waren . .„ 87 güe ss w11AA6A“*“ esgl., außerdem na 2 ossen, nach vorherigen reichlichen reibungen für das Geschäfts⸗ Altenbu 3 Die xechtzeitige Erledigun 18 Geschöftssachen bei der Behörde Befe „Haum.: 324727 8681 164 209 790 5930 988 jahr 1909 eine Dividende von 3 zu verteilen. Gleichzeitig wurde . ird d ftändi G B fsichtig d chgeordneten Beamten durch Unentkernte Baum⸗ die Erhöhung des Aktienkapitals von seitherigen 5 Millionen auf R 1ee, vs ihe feerust cvrigung der machgevrdneten Beamten dur wolle .„ . . . 195 140 1 368 175 220 231 1 474 671 7 ½ Millionen beschlossen. Insterburhg..... 18 14 ie Vorgesetzten aufend kontrolliert. „Am b5. jedes Monats ist dem Baumwollengarn 3 414 322 104 6 018 673 938 8 Pyri 4,00 Regierungspräsidenten über die noch nicht erledigten Geschäftseingänge, Bhben aus Deutsch⸗ 9 der 13,20 welche bis zum 15. des Vormonats eingelaufen sind, ein Restenzettel b24 342 33 914 867 39 391 8 rg bein⸗ omm. 13,00 13,10 13,40 vorzulegen, der nach Dezernaten in Heftform zur Benutzung für 8 8 1 Hg⸗ Berlin, 29. Juni. Marktpreise nach Ermittlung des chivelbein.. . 12,75 12,75 längere Zeiträume einzurichten ist. ö BeummolemnEgn. 2148 237484 2439 282 361 Lsaigkichen Forteiyrdübtoms. gFüchsir und nlechafse Preiseh Ver Stolp i. Pomm.. 13,20 BZBaumwollenstoffe 8 Yard Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,96 ℳ. Weizen, Lauenburg i. Pomm. 13,60 13,60 14,00 14,00 88 d-ee 33 91931 2776 118 39 e.a 3906 941 cktellortef 19,92 ℳ, 19,48 ℳ. Wengen, gccna Lorie) 1.,n n, Fsen .. 13,60 13,60 8 Sofern die baulichen Verhältnisse es gestatten, sind die eichte. 8. 84 ee. ee 19,80 ℳ. Roggen, gute Sortef) 14,50 ℳ, 14,48 ℳ. Roggen, Lülitsch.. 13,00 13,00 13,50 13,50 Registraturen mit den Expeditionen räumlich zu vereinigen oder in chirtings, gebleichte 6 24 1 Mittelsortef) 14,46 ℳ, 14,44 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 14,42 ℳ, Breslau.. 12,10 13,00 13,10 13,60 benachbarten Räumen auch in die Nähe des Sitzes Baumwollene Fla⸗ 584 422 136 770 14,40 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 15,30 ℳ, 14,60 ℳ. Lüben i. Schl.. 12,85 13,10 13,35 13,60 9 . - 4,20

02 2

der Dezernenten zu verlegen. Registratur und Expedition sind, sfoweit nelle. . . 527 594 105 304 Futtergerste, Mittelsorte*) 14,50 ℳ, 13,80 ℳ. Futtergerste, . as kes angängig, in einer Hand zu vereinigen. Davon aus Deutsch⸗ 127 16 233 796 geringe Sorte*) 13,70 ℳ, 13,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 17,30 ℳ, ilenburg. 14,25 14,50 14,60 15,40 In jeder Registratur werden an Geschäftsbüchern ein Tagebuch, land . . .. 16,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 16,40 ℳ, 15,70 ℳ. Hafer, Marne . 12,50 12,50 13,00 13,00 der Terminskalender in einfachster Form und ein Aktenverzeichnis Satin und Italian 8b 7341 791 2 geringe Sorte?) 15,60 ℳ, 14,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte Goslar 13,80 14,00 14,00 14,50 sowie die sonst ausdrücklich vorgeschriebenen Kontrollen, Füfter und cloth . . . 6 415 969 1 323 800 41 791 2 002 947 15,60 ℳ, 15,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Waren .. 13,00 13,00 Bücher geführt. Ohne Genehmigung dürfen weitere Geschä tsbücher Davon aus Deutsch⸗ 5 275 3 Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 14,90 ℳ. Richtstroh 6,32 ℳ, Altenburg. . 14,80 88 ““ 28. geführt werden, die vorgeschriebenen sind in ein⸗ 1 dte Stoff⸗ 17 304 8 52 4 119 6,00 ℳ. den alt, —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, neu, 6,80 ℳ, bb. achster Weise zu führen. 8 8 5,10 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. 9 Der Registratur liegt auch die Führung der Akten ob, welche (Kattune) . 10 927 900 1 580 019 6 554 977 1 088 302 50. Speisebohnen sen, 1 3000 0, 8 infen 66,00 ℳ, Gee 14,50 14,50 nach „allgemeinen Akten“ und „Sonderakten“ etrennt gebildet werden. Davon aus Deutsch⸗ 19 745 135 20,00 ℳ. beevwesan 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von Milicgch i. Pomm.. 8 8 1 13,80 14,00 14,00 In jene werden alle allgemeinen, 85 die Geschäftsführung dauernd Iand .108 785 8e. 8 12* 29 313 er Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 2 5 1“ . 8 12,80 13,20 13,20 wertvollen Erlasse, Verfügungen, Vermerke usw., in Zweifelsfällen Drill . .. 21 415 4 093 80 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Lane au Schl 3 13,20 13,30 13,50 nach Weisung des Dezernenten, aufgenommen. Alle anderen Sachen Baumwollensamt 85 810 1078 60 524 787 a4 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg Urtn 8 ir. . C t 13,50 13,75 14,00 gehen in die Sonderakten. bb1 314 590 8† 18 60 1 10 , 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eie⸗ Futtergerste 13,50 Wird in einer einen Einzelfall betreffenden und deshalb in die Davon aus Deutsch⸗ 4 5 533 135 11 39 906 Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, d. 1 kg Man v. 17,00 17,50 17,50 Sonderakten gehörigen Verfügung ein allgemein zu beachtender Grund⸗ e“ 112 802 88 80 4 067 88 992 696 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3 Fem er 1 kg Gonlar 1“ 8 1 11,50 12,00 12,00 satz festgestellt oder geändert, so ist Abschrift oder ein Auszug der Schirmstoffe . . 3 504 366 746 5 067 229 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2 arsche 1 kg oslar 8 . 18,00 18,00 18,50 Verfügung zu den allgemeinen Akten zu bringen und dabei zu be- Desgl. außerdem 8 73 688 936 68 250 397 ℳ, 1,00 ℳ. Sechlee 1 k Bleie 1 kg 8 a ser. merken, wo das Fnsabge ende Schriftstück sich befindet. nach Osaka .. 268 643 36 681 50 397. ℳ. 0,80 ℳ. Krebse 60 8 Insterburg w 8 1 8 Die aktenreifen Stücke werden, vorbehaltlich abweichender An⸗ Rohbaumwolle ist der größte Importartikel in Kobe und †) Ab Bahn. ö116“ 1 aa 18 86 0 ordnung im Einzelfall, täglich zu den Akten gebracht und, falls die bewertete sich 1909 auf der ganzen Einfuhr. Sie wird haupt. ) Frei Wagen und ab Bahn. 8 1 J111“ 8 15,50 1989 Akten Füicht zur tell 9.2 98 dern dh. hefte Vnas. in shr. Fehlich ven sgrobhn babttaercßig faeh dae en Firmen, e E 16““ 8 Prri 8 15,0 1789 tlicher Weise aufbewahrt, bis ihre Einverleibung erfo gen kann. Bussan Kaisha, Nippon Menka, Naigai Wata u. a. eingebracht. Die .. 8 8 8 Sen 1 mbgc 3, 3, 8 Akten werden unter Aufsicht des Registraturführers von dem Importeure sind aus dem Geschäft mehr und mehr Ausweis über den F. 28* * 8* SS Schlachtvieh⸗ Sarardir 1. 88 1 14,80 14,80 Itieng-er in den Registraturzimmern geheftet. erausgedrängt worden, weil es einen zu spekulativen Charakter an⸗ erö Stosp. 6 . 15,80 16,00 16,40 16,40 uenburg i. Pomm..

Bei der Bildung und Vervollständigung der Akten sind die Stücke enommen hatte. Hierdurch erlitten 1908 selbst größere Firmen Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ Berluste, die ihre finanzielle Position erschütterten, rögreeg kleine seviche 70 90 ℳ, latenig 100 127 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Militsch... 13,20 1520 1520 1230 1280 Breslau.. 1 1 6 b

R d. Belegshefte, auch Zeich soweit sie nicht geschäft, wenigstens für känger Zeit, ans eine solide Batis gebrcht.] (20 b8 eost)) und beh⸗ uug uner Sehgrechen 89. 48— S0, 18,99 13,70 1420 14,30 14889 reiche Rechnungen und Belegshefte, auch Zeichnungen, soweit sie ni eschäft, wenigstens für längere Zeit, auf eine solide Basis gebracht. 92 mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 52 ℳ, Felch. 8 - 1 18 zuzuführen sind, werden in der Registratur in be⸗ Pesekt gen wurden häufiger, und Importeure wie Spinnereien Schlg. 83 —294 ℳ, 4) geringe Saugkälber, 8 dhüsn acechl. 3 13,70 13,95 14,20 14,45 14,70

92 8

80

8

in der Reihenfolge der Geschäftsnummern zu ordnen, vorweg die Vor⸗ lage, sodann die etwaigen Anlagen, zuletzt die Verfügung. Umfang. Importeure daran zugrunde gingen. Infolgedessen wurde das Loko⸗

g. 32 34 ℳ, Schlg. ü f i ü 2 isti 15,20 2 ver 17,00 17,00 onderen dazu bestimmten Fächern gebündelt aufbewahrt. Ueber diese zeigten wenig Neigung für Kontrakte auf langfristige Lieferungen. 64 82 ℳ. t 1 3 5 Pndören, ist bei jeder Fie Füchem ein Verzeichnis zu führen, auf das Seit dem Pangafü 1909 stieg Baumwolle im Preise, viele FFele, af den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer Filenburg b 15,50 eg. 12 1809 1726 1 . 1 Schriftstück, zu dem sie gehören, ist ein Hinweis auf die Nummer Spinnereien zögerten indessen mit Einkäufen trotz ihrer kleinen Vor⸗ und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 43 ℳ, Schlachtgewicht Goslar . 3 b 1600⁰ 1389 18½5 18 0 14,25 14,25 des Verzeichnisses zu setzen. Kleinere Zeichnungen sind in Umschlägen räte, weil sie auf künftige Nteiers öftten Da diese aber nicht 83 —86 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut ge⸗ F 4 5* a 1280 ,00 8 1 5 8 den Akten einzuverleiben. eintraten, so mußten F schließlich bei höherer Marktlage ihren Bedarf nährte junge Schafe Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 74 81 ℳ, 3) vshs Altenburg . . . 14,00 14,00 14,00

er Inhalt jedes Ak s ist kurz auf einem S ilde des decken und schnitten schlechter ab als die Spinnereien, die dies bereits genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 28 35 ℳ, Schlg. * 81 8 9 e. en 15,50 16,00 . 8 5 b 4 Pehae L1g d 1. 2 f ein ch e sch schlech Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen be

ind die Akten nach der im Frühjahr getan hatten. Die Nachfrage nach Baumwolle war in 60 72 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer Lg. —,— ℳ, 1 erechnet, b rdnung des Aktenverzeichnisses 8 Felhaneg se von den gröberer 89r —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. —,— ℳ, Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Aus dem Geschäftsgange kommende Akten, Belege, Mappen usw. Garne stärker verlangt wurde und auf die steigende Schl. —,— Berlin, den 30. Juni 1910. 8 8 8 8 *

4 2 +——

2

der zweiten Jahreshälfte eine bessere, da ken abrikation von

g.· wie die gehefteten Akten sind stets sogleich an den bestimmungs⸗ baumwollenen Flanellen günstig einwirkte. Schw eine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner 8 aen dn 9 bringen. 848 3 Der in Osaka erscheinende Bericht der Spinnereivereinigung, Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 1 8