IEIANOL
arbwerke vorm. Meister Lucius
31/12 1909. 78 2₰ 9)
& Brüning Aktiengesellschaft, Höchst a. M. 1910.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Mittel gegen Wundstarrkrampf.
A. 7800.
Z a.
19/10 1909. “ Anonima Cooperativa fra i Cappellai nel Biellese, Sagliano⸗ Micca (Italien); Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen und A. Büttner, E. Meißner, Berlin S.W. 61. 20⁄%66 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung vwvon weichen Haarhüten. Waren: Weiche Herrenhüte aus Haarfilz.
Gamaschen⸗ u. Wildleder⸗Manu⸗ 20/6 1910.
von Gamaschen und — Beschr.
9/12 1909. 1 factur Ignaz Schübel, Berlin. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Vertrieb von Leder. Waren: Gamaschen.
—
Anderung in der Person des Inhabers. 1
17 105436 (B. 15824) R.⸗A. v. 17. 3. 1908. 119641 B. 18258) „ „ 30. 7. 1909. Umgeschrieben am 22. 6. 1910 auf Siegfried Salo⸗
monski, Berlin, Friedrichstr. 59/60.
34 89633 (A. 5641) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. 90991 A. 5566) v
„ 94425 (A. 5905) „ 26. o.
Umgeschrieben am 23. 6. 1910 auf Lanolin⸗Fabrik
Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Berlin. (H. 15230) R.⸗A. 5. 1908.
2 107230 31 118898 (H. 17718) „ . 1909. (H. 18053) „ 29. 19. „
2 122193 . s
34 123463 . 18094) „ „ 10. 12. „ Umgeschrieben am 22. 6. 1910 auf Fa. A. Hodurek,
Ratibor.
11 22681 H. 8 43475 (H.
31 43650 S§. 2 (H.
(H.
7!*
.22.
2640) R.⸗A. v. 23. 3. 1897. 5619) „ 22. 5. 1900. 5696) „ W1ö“ 2 43980 5767) 8 E1“ 44811 5766) 8 11“ 45866 (H. 6033) „ 89. 11öö „ 47796 (§. 6034) „ „ 12. 3. 1901. Fa. A. Hodurek, Ratibor, ist Zeicheninhaberin (22. 6. 1910).
„ 13
Anderung in der Person des Vertreters. 3d 45436 (K. 5367 Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. Dresden (23. 6. 1910). 26d 45362 (B. 6686) R.⸗A. v. 5. 10. 1900. Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. R. Heering, Berlin S. W. 61 (23. 6. 1910).
vV66
34 43505 (L. 3195) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Cöln⸗
Deutz, Humboldt Kolonie, Esserstr. 24/26 (23. 6. 1910).
Löschung.
128176 G. 19263) R.⸗A. v. 22. 4. 1910. (Inhaber: Fa. Wilh. Biebricher, Barmen.) Gelöscht am 23. 6. 1910.
26a 73619 (R. 6053) R.⸗A. v. 22. 11. 1904.
(Inhaber: Oscar Polack, Hamburg. Gelöscht am 23. 6.
1910.
26 b 121084 (K. 16032) R.⸗A. v. 21. 9. 1909.
(Inhaber: Kaiserpalin⸗Werke, G. m. b. H., Neuß aRh.) Gelöscht am 23. 6. 1910. 9 b 123522 (V. 3667) R.⸗A. v. 14. 12. 1909. (Inhaber: Carl Vitting & Co. G. m. b. H., Solingen.) Gelöscht am 23. 6. 1910. 38 74857 G. 5478) R.⸗A. v. 27. 12. 1904. (Inhaber: Moritz Javel Garbatty, Tabak⸗K Zigaretten⸗ fabrik, Berlin.) Gelöscht am 23. 6. 1910. 38 107713 (E. 6108) R.⸗A. v. 12. 6. 1908. AInhaber: Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen.) Für Zigarren gelöscht am 24. 6. 1910.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 17. 6. 1910. 23 43051 (L. 1269) R.⸗A. v. 27. 4. (Inhaber: Gustav Voß, Köln.) 23 43272 (K. 5138) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Alfred Kochmann, Breslau.)
2 43324 (C. 2767) R.⸗A. v. 11. 5. 1900. (Inhaber: Heinrich Christmann, Bärenbach. 160 43334 (T. 1753) R.A. v. 15. 5. (Inhaber: Richard Thießen, Hamburg.) 20a 43361 (D. 2502) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: Dr. Clemens Dörr, Köln.) 16 b 43401 (M. 4221) R.⸗A. v. 18. (e; Aug. May, Neustadt i. S.) 24 43485 (W. 3084) R.⸗A. v. 22. 5. 1900.
8
R.⸗A. v. 12. 10. Otto H.
1900. Knoop,
2—
1900.
5. 1909.
1900. 5. 1900.
5. 1900.
43498 (M. 4230) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. (Inhaber: Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Charlottenburg.)
23 43527 (S. 2981) R.⸗A. v. 25. 5.
(Inhaber: Chr. H. Sandering, Bramsche.) 2 43543 (G. 3168) R.⸗A. v. 25. 5. 1900. (Inhaber: Leop. Gros & Co., Höchst a. M.)
43578 (F. 3289) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. (Inhaber: Frankfurter Dampf⸗Kork⸗Fabrik Gebrüder Baunach, Frankfurt a. M. —Bockenheim.)
3 b 43585 (B. 6455) R.⸗A. v. 29. 5. 1900.
(Inhaber: Friedrich Behrens, Eisenach.)
39 43602 (S. 2990) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. (Inhaber: „N. L.“ Syndicate Limited, London.)
43613 (L. 3225) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. (Inhaber: Otto Lutze, Berlin.) — 4 3629 (G. 3159) R.⸗A. v. 29. 5. (Inhaber: Carl Gentner, Göppingen.)
25 43641 (B. 6464) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. (Inhaber: Geo Borgfeldt & Co., Akt.⸗Ges., Berlin.) 43642 (B. 6466) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. (Inhases. Geo Borgfeldt & Co., Akt.⸗Ges., Berlin.)
3649 (L. 3231) R.A. v. 1. 6. 1900. (Inhaber: H. & E. Lion, Hamburg.) 25 43668 (K. 5159) R.⸗A. v. 1. 6. 1900. (Inhaber: Ernst Kaps, Ges. m. b. H., Dresden.) 260 43671 (P. 2368) R.⸗A. v. 1. 6. 1900. (Inhaber: Pfaelzer & Engelmann, Hamburg.) 26a 43686 (K. 5050) R.⸗A. v. 1. 6. 1900. (Inhaber: Köhler & Philippi, Hamburg.) 28 43687 (F. 3283) R.A. v. 1. 6. (Inhaber: P. R. Förster, Hamburg. Eilbeck.) 2 43694 (M. 4151) R.⸗A. v. 1. 6. 1900. (Inhaber: Dr. Meißner & Belke, Dresden⸗N.)
43709 (H. 5737) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. Inhaber: S. Hein & Co., Hannover.)
2 43714 (F. 3279) R.⸗A. v. 5. 6. (Inhaber: Alfred Fuchs, Leipzig.)
260 43719 (C. 2779) R. A. v. 5. 6. (Inhaber: Julius Cohn, Fürth i. B.)
22 b 43758 (B. 6482) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. Inhaber: Berliner Taxameter⸗Gesellschaft Francke & Co., G. m. b. H., Berlin.)
34 43773 (F. 3280) R.⸗A. v. 8. 6. 1900. Inhaber: Ernst Eduard Flechtner, Dresden.)
43780 (R. 3431) R.⸗A. v. 8. 6. 1900. (Inhaber: C. E. Roeper, Hamburg.) 16b 43788 (N. 1394) R.⸗A. v. 8. 6. (Inhaber: Heinr. Neuhaus, Bremen.)
43799 (Sch. 3922) R.⸗A. v. 8. 6. 1900. Inhaber: F. Schuchhardt & Co., Spiritus⸗Glüh⸗Licht,
m. b. H., Berlin.)
43814 (St. 1524) R.⸗A. v. 8. 6. 1900. (Inhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim.)
4 43818 (J. 1240) R.⸗A. v. 8. 6. 1900. Inhaber: Max Jasper, Bernau b. Berlin.)
43824 (M. 4259) R.⸗A. v. 12. 6. 1900. Inhaber: Johs. Meißner, Stargard i. P.) 26e 43831 (N. 1409) R.⸗A. v. 12. 6. 1900. (Inhaber: Gustav Nay, Apotheker, Steglitz.)
20 b 43858 (H. 5761) R.⸗A. v. 12. 6. 1900. (Inhaber: J. G. Herrmann, Leipzig.)
3865 (u. 391) R.⸗A. v. 12. 6. 1900. (Inhaber: Fräulein Marie Uhlemann, Zwickau.) 2 43871 (C. 2792) R.⸗A. v. 12. 6. 1900.
Inhaber: Léon Cerf, Lyon (Frankreich].)
2 43872 (S. 3035) R.⸗A. v. 12. 6. (Inhaber: B. Siegfried, Zofingen [Schweiz].) 9 b 43880 (D. 2618) R.⸗A. v. 12. 6. (Inhaber: Ernst Deußing, Erfurt.)
43888 (B. 6456) R.⸗A. v. 15. 6. (Inhaber: M. Bloch, Breslau.)
43920 (J. 1238) R.⸗A. v. 15. 6. (Inhaber: Robert Jansen, M.⸗Gladbach.)
2 43926 (E. 2299) R.⸗A. v. 15. 6.
Inhaber: Dr. med. Otto Eisenberg, Cassel. 20 43933 C. 2785) R.⸗A. v. 15. 6.
1900.
21
1900.
25
29
1900.
28 1900.
1900.
13 1900. 23
G. 38
23 23
30 1900.
23
23
2 43979 P. 2366 (Inhaber: Pharmaceutisches Michalski, Berlin.) 6 43982 (K. 5116 Inhaber: Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.) 21 44003 (G. 3211) R.⸗A. v. 22. 6. 1900. Inhaber: B. Grovermann & Co., Bremen.) 44023 (Sch. 3957) R.⸗A. v. 22. 6. 1900. (Inhaber: D. H. W. Schultz & Sohn, Hamburg. 2 44025 (K. 5118) R.⸗A. v. 22. 6. 1900. (Inhaber: Arnold Kürten, Solingen.) 22 b 44034 (R. 3423) R⸗A. v. 22. 6.
R.⸗A. v. 19. 6. 1900. Waarenhaus
R.⸗A. v. 19. 6. 1900.
37
1900.
Industrie m. b. H., Berlin.)
27 44042 (H. 5774) R.⸗A. v. 26. 6. 1900. Inhaber: Otto Heck & Ficker, München.)
2 44049 (C. 2769) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.
Lösekann G. m. b. H., Hannover.) 23 44062 (O. 1119) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.
Neugersdorf i. Sa.)
37 44079 (A. 2287) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.
(Inhaber: Franz Albrecht, Pfiffelbach.) 44080 (G. 3191) R.⸗A. v. 26.
(Inhaber: Carl Gäbel, Ratibor.)
26e 44097 (B. 6521) R.⸗A. v. 29.
Inhaber: Theodor Buchali, Breslau.) 44109 (u. 398) R.⸗A. v. 29.
(Inhaber: Moritz Urbach, Kosel i. Schl.)
13 44121 (J. 1239) R.⸗A. v. 29. 6. 1900. (Inhaber: Hermann Jentzsch, Leipzig⸗Sellerhausen.)
25 44128 (üSch. 3960) R.⸗A. v. 29. 6. 1900. (Inhaber: A. A. Schlott, Klingenthal i. S.)
34 44156 (H. 5763) R.⸗A. v. 3. 7. 1900. Inhaber: Ludwig Carl Emil Herrling, Hamburg.)
22a 44169 (L. 3227) R.⸗A. v. 3. 7. 1900. (Inhaber: Heinrich Loewy, Berlin.)
4 44182 (D. 2614) R.⸗A. v. 3. 7. (Inhaber: Gebrüder Demmer, Eisenach.)
20a 44193 (G. 3195) R.⸗A. v. 6. Inhaber: Gewerkschaft „Der Berggeist“,
mark].
20a 44194 (G. 3194) R.⸗A. v. 6. (Inhaber: Gewerkschaft „Der Berggeist“,
markj.)
20 b 44195 (F. 3298) R.⸗A. v. 6. 7. (Inhaber: E. Fröhlich, Breslau.)
23 4200 (R. 3448) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. (Inhaber: Anton Reiche, Plauen b. Dresden.
23 4202 (K. 5117) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. (Inhaber: Krigar & Ihssen, Hannover.)
25 4204 (M. 4234) R.⸗A. v. 6. (Inhaber: F. C. Meinel, Klingenthal i.
25 4420 (M. 4235) R.⸗A. v. 6.
38 6. 1900. 6. 1900. 6. 1900.
23
1900.
1900.
1900.
1900.
(Inhaber: F. C. Meinel, Klingenthal i.
121 44283
16 b
1900. (Inhaber: George Augustus Conant, Boston [V. St. A.).)
Abraham
(Inhaber: „Rotophot“ Gesellschaft für photographische„
Inhaber: Chemische Fabrik Seelze, vorm. Mercklin &
(Inhaber: Oberlausitzer Webstuhl⸗Fabrik C. A. Roscher,
78 Starpel [Neu⸗
SE Starpel [Neu⸗
(H. 5754) R.⸗A. v. 10. 7. 1900. (Inhaber: Holpechfärberei G. m. b. H., Langenburg.) 2 44297 (C. 2784) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. (Inhaber: Dr. L. Halle, Schöneberg bei Berlin.) 10 44302 (B. 6454) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. (Inhaber: Ferd. Bieber, Hochemmerich a. Rh.) 4 4431 (S. 2982) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. (Inhaber: Sächsische Gasglühlicht⸗Industrie Hermann Friedländer, Leipzig.) 22b 44325 (G. 3178) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. (Inhaber: Gesellschaft für photographische Industrie Dr. A. Stange & Co., G. m. b. H., Köln.) 23 44326 (Sch. 3963) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. (Inhaber: Julius Schwarz, Freiburg i. B.) 44329 (H. 5717) R.⸗A. v. 13. 7. (Inhaber: Gebr. Hoesch, Kreuzau b. Düren.) 7 4334 (S. 3011) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. (Inhaber: Süddeutsche Asbestindustrie A. G., Rheinau.) 38 44403 (P. 2386) R.⸗A. v. 20. 7. 1900. (Inhaber: J. M. Pfeiffer, Heidelberg.) 100 44409 (B. 6448) R.⸗A. v. 20. 7. 1900. (Inhaber: Bauhofer & Co., München.) 17 44424 (D. 2607) R.⸗A. v. 20. 7. 1900. (Inhaber: Düsseldorfer Alpacca⸗Silber⸗ und Metall⸗ warenfabrik Niedieck & Wiebe, Düsseldorf.) 26a 44432 (L. 3262) R.⸗A. v. 24. 7. 1900. (Inhaber: Otto Löblich Nachfolger, Oberkotzau.) 38 44485 (St. 1531) R.⸗A. v. 27. 7. 1900. (Inhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim.) 44486 (St. 1537) R.⸗A. v. 27. 7. 1900. (Inhaber: Eduard Straus, Mannheim.) 44536 (S. 2996) R.⸗A. v. 31. 7. (Inhaber: S. Simon & Co., Mannheim.) 16b 44543 (L. 3244) R.⸗A. v. 31. 7. (Inhaber: Dr. Vogt, Grünberg i. Schl.) 14 44569 (K. 5145) R.⸗A. v. 31. 7. 1900. (Inhaber: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Leipzig⸗Plagwitz.) 2 44622 (K. 5176) R.⸗A. v. 3. 8. (Inhaber: Arnold Kürten, Solingen.) 17 44626 (O. 99) R.⸗A. v. 3. 8. 1900. (Inhaber: F. W. Quist, Eßlingen a. N.) 24 44671 (K. 5179) R.⸗A. v. 7. 8. 1900. (Inhaber: Aug. Knickrehm, Drahtwaaren⸗Industrie, Minden i. W.) 4 44683 (Sch. 3921) R.⸗A. v. 7. 8. 1900. (Inhaber: F. Schuchhardt & Co., G. m. b. H., Berlin.) 26a 44696 (M. 4242) R.⸗A. v. 10. 8. 1900. (Inhaber: S. A. Michelsohn, Hamburg.) 32 44705 (L. 3253) R.⸗A. v. 10. 8. 1900. (Inhaber: Bl. Lagemann, Erfurt.) 6 44711 (K. 5153) R.⸗A. v. 10. 8. 1900. (Inhaber: Georg Kobes, Hartmannsdorf b. Crossen.) 34 44733 (R. 3455) R.⸗A. v. 10. 8. 1900. (Inhaber: Wilhelm Rieger, Frankfurt a. M.) 34 44745 (K. 5185) R.⸗A. v. 14. 8. (Inhaber: M. Kappus, Offenbach a. M.) 26a 44764 (R. 3461) R.⸗A. v. 14. 8. 1900. (Inhaber: Nahrungsmittel⸗Centrale, Ges. m. b. H., Berlin.) 32 44786 (A. 2359) R.⸗A. v. 14. 8. 1900. (Inhaber: Ernst Jul. Arnold Achf., Dresden⸗A.) 25 44818 (P. 2383) R.⸗A. v. 17. 8. 1900. (Inhaber: Robert Paulus, Markneukirchen i/S.) 26a 44867 (N. 1422) R.⸗A. v. 21. 8. 1900. (Inhaber: Friedrich Nietsch jun., Berlin.) 44892 (W. 3068) R.⸗A. v. 24. (Inhaber: Albert Wolffsky, Berlin.) 2 44896 (D. 2619) R.⸗A. v. (Inhaber: Dr. Deri, Berlin.) 4 44923 (Sch. 3920) R.⸗A. v. b (Inhaber: F. Schuchhardt & Co., G. m. b. H., Berlin.) 44931 (H. 5797) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. (Inhaber: Richard Hilger, Düsseldorf.) 26e 44953 (C. 2799) R.⸗A. v. 28. 8. 1900. (Inhaber: Nutricia, Centrale für Backhausmilch G. m. b. H., Berlin.) 26e 44975 (S. 3015) R.⸗A. v. 28. 8. (Inhaber: H. H. Sierk, Hamburg.) 34 45083 (R. 3450) R.⸗A. v. (Inhaber: Rob. Roloff, Wittenberg.) 45112 (K. 5190) R. A. v. Inhaber: Keltz & Meiners, Berlin.) 10 45114 (C. 2278) R.⸗A. v. 18. 9. 1900. (Inhaber: Deutsche Gesellschaft für Brenner⸗Licht m. b. H., Neheim.) 4 45115 (B. 6529) R.⸗A. v. Inhaber: Leo Bahr, Berlin⸗Halensee. 45135 (T. 1745) R.⸗A. v. 21. 9. 1900. 451386 (T. 1746) „ „ . (Inhaber: A. Traetmar, Metz. 45233 (A. 2375) R.⸗A. v. (Inhaber: Leopold Adler, Nürnberg.) 38 45244 (G. 3192) R.⸗A. v. 28. 9. (Inhaber: Carl Gaebel, Ratibor.) 45250 (B. 6533) R.⸗A. v. 28. 9. (Inhaber: Albin Bauch, Chemnitz.) 45303 (R. 3436) R.⸗A. v. (Inhaber: E. M. Raetz, Berlin.) 45322 (P. 2351) R.⸗A. v.2 Inhaber: Carl Prandtl, München. 16b 45372 (B. 6479) R.⸗A. v. 5. Inhaber: Alexander Bernstein, Berlin.) 45374 (K. 5131) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Albert Könitz, Dresden.) 9f 45472 (B. 6484) R.⸗A. v. 12. 10. 1900. Inhaber: Beckershoff & Reisz, Velbert.) 33 45630 (E. 2258) R.⸗A. v. 23. 10. 1900. Inhaber: Paul Erdelt, Neustadt a. Haardt. 4 2 45665 (B. 6467) R.⸗A. v. 26. 10. 1900. (Inhaber: C. F. Boehringer & Söhne, Waldhof⸗Mann⸗ heim. 10 15693 (V. 1297) R.⸗A. v. 26. 10. 1900. (Fnsasee. Hans Heino Voß, Hohenwestedt.) 22a 45699 (G. 3169) R.⸗A. v. 26. 10. 1900. Sege. Arthur Galle, Dresden.) 34 5764 (L. 3221) R.⸗A. v. 30. 10. 1900. (Inhaber: Martin V. Luis, Hamburg.) — 22a 45794 (N. 1396) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Albert Harms, Hamburg.) 37 45806 (W. 3078) R.⸗A. v. 2. Inhaber: J. Wygasch, Beuthen O./Sch.) 23 45852 (A. 2393) R.⸗A. v. 6. 11. 1900.
27 1900.
38
38 1900.
1900.
1900.
1900.
11 8. 1900.
24. 8. 1900.
24. 8. 1900.
1900.
14. 9. 1900.
7
18. 9. 1900.
27
9. 1900.
34
9 1900.
32 1900.
1900.
23
25 314
2. 10. 1900.
10. 1900.
23 10. 1900.
10. 1900.
23
11. 1900.
11. 1900.
888
vormals W. Schmidt & Co., Aschersleben.)
41c 45964 (S. 2995) R.⸗A. v. 13. 11. (Inhaber: J. A. Salzmann, Ulm a. D.)
16b 46000 (G. 3193) R.⸗A. v. 13. 11. 1900. (Inhaber: Lichtwardt & Schwarz, Charlottenburg.) 22 46184 (D. 2757) R.⸗A. v. 20. 11. 1900.
(Inhaber: Friedrich Engel, Augsburg.)
10 46361 (A. 5189] R.⸗A. v. 30. 11. 1900.
1900.
22a 46399
32 46834
22 a.
(Inhaber: Ascherslebener Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft
(B. 6535) R.⸗A. v. 4. 12. 1900 (Inhaber: L. Bogisch, Stuttgart.) 2 6477 (V. 1270) R.⸗A. v. 7. . (Inhaber: Ludwig Vörtes, Lugos [Ungarn)].) 3d 46821 (C. 2787) R.⸗A. v. 8. 1. 1901. (Inhaber: Frank & Reis, Stuttgart.) (P. 2363) R.⸗A. v. 8. 1. 1901. 46857 (P. 2364) „ „ „ „ „ (Inhaber: Feodor Peters, Halberstadt.) 60 (N. 1395) R.⸗A. v. 25. (Inhaber: Albert Harms, Hamburg.) 9† 47112 (E. 2295) R.⸗A. v. 29. 1. 1901. (Inhaber: Gebrüder Eichelberg, Iserlohn.) 16b 47163 (Sch. 3938) R.⸗A. v. 1. 2. 1901. (Inhaber: M. Schreiber, Weikersdorf/ Baden, [Osterreichl.) 34 47336 (Sch. 3933) R.⸗A. v. 12. 2. 1901. (Inhaber: Carl Schlags, Daun Reg. Bez. Trier].) 4 47673 (B. 6450) R.⸗A. v. 5. 3. 1901. 1 (Inhaber: Berliner Accumulatoren⸗ und Elektrizitäts⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin.) 9 b 47674 (B. 6471) R.⸗A. v. 5. 3. 1901. (Inhaber: Herm, Buck, Gevelsberg.) 16c 476277 (G. 3202) R. A. v. 5. 3. 1901. (Inhaber: Gesellschaft zum Betrieb des Victoriabrunnens Amsterdam u. Oberlahnstein.) 40 48045 (R. 3433) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. (Inhaber: Roßkopf & Co., Berlin.) 222 48585 (B. 6506) R.⸗A. v. 14. 5. 1901. (Inhaber: Hubert Broelsch, Köln⸗Sülz.) 380 49235 (C. 2777) R.⸗A. v. 25. 6. 1901. „ 493904 (C. 2763) „ „ 28. „ „ (Inhaber: Neue Continental Havana Compagnie G. m. b. H., Berlin.) 13 49562 (V. 1289) R.⸗A. v. 12. 7. 1901. (Inhaber: Louis Voigt & Co., Hamburg.) 51949 (B. 6422) R.⸗A. v. 31. 12. 1901. (Inhaber: Anton M. Bauer & Co., Hamburg.) 16 b 52486 (St. 1528) R.⸗A. v. 11. 2. 1902. (Inhaber: Edward Stone, Hamburg.) 64238 (D. 2610) R.⸗A. v. 24. 11. 1903. (Inhaber: Düsseldorfer Alpacca⸗Silber⸗ und Metall⸗ warenfabrik Niedieck & Wiebe, Düsseldorf.)
7
1. 1901.
38
17
Erneuerung der Anmeldung.
Am 22. 2. 1910.
3195). Am 3. 4. 1910. 6686). Am 11. 1120). Am 17. 6549). Am 20. 1873). Am 21. 4. 4
34 43505 (. (B.
(O
—.
26d 45362 . 1910. 3 b 47200
. 1910. 26d 44036 9b 51479 9f 44495
9 b 47153 38 45713
(B. . 1910.
—
(T.
(S.
1910. 3057). Am 23. 3223). 5826). Am 24. 4. 3134). Am 25. 4. 1910. 2640). 38 45276 Am 28. 4. 1910. 2818). 38 45712 5274). „ 45962 5275). Am 30. (Sch. 3987). Am 6. 6622). Am 7. 5. 1910. 2321).. 7 49395 Am 9. 5. 1910. 6666). 16 b 46333
. 1910. 1G 31 68207 (H.
(W. 38 45178 (C.
„ 45542 (K. „ 45684 K.
1910. 9b 44715
38 45708
4. 1910. 26 b 45388
38 45163 (B. 9 b 47389 (E.
34 44943 (B. 38 46284 (H. 5908). Am 10. 5. 1910.
(St. 1575). 5 44662 (Sch. 4003). 25 451 42 (B. 6653). „ 45146 (B. 6651). Am 11. 5. (R. 3513). 7 48881 (S. 3125).. 40 50607 Am 12. 5. 1910. 2496). 4 44465
8110.
3343). 6772). 3100).
6652).
6661].
47295 44751 45143 45147
47703 44756
21 14 25
19190. 3521). 400).
3169).
46379 39) 8
46025
(A. (L.
3309) Am 13. 5954). Am 14. (Sch. 4030). (Sch. 4026). (W. 3161). (R. 1472). (R. 3520).
5. 1910. 22b 46369 5. 1910. 16a 44647 20c 45532 „ 45426 25 45299 26 b 44555 26d 46696 3514). „ 46816 1807). „ 47739 1819). „ 61171 1805)0. 32 48473 2841). 48789 (H. 5903). 47491 (St. 1553). Am 17. 5. 1910. 405) 2 45801 1808). 20b 47 7 99 1815). Am 18. 6002). Am 19. 5327). (B. 6663). Am 20. 5. 1910. (R. 3527). 38 45465 Am 21. 5. 1910. (M. 4338). 25 44907 (Sch. 4038). 23 45734 Am 23. 5. 1910. (H. 5918). 2 46294 (P. 2436). 46295 (P.
2431). 5957). 5363). .4054). 3094]. 1806). 1820]. 1824). 1816). 1556). 1552). 5904.
9f 44341 „ 44421 146608 „54292 23 45870 „ 46612 „ 51865 26d 45625 „ 46599 „146680 38 45344 „ 45342 13 46647
œ 8
—
u
„2„Q̊
₰
— — — — — —
58
5
(U. 6693].
(T. (T.
(K.
26d 45391 7 48033 38 47314
45719
5. 1910. 42 46794 5. 1910. 45718 23 45953 46297
45346
44906 45193
45439 46247 48086
4337). 1478].
4412). 4411).
2439). 32 48908 Am 25. 5. 1910. 47903 (K. 5725). Am 26. 5. 1910. 23 47398 (Sch. 4096). Am 31. 5. 1910. 3d 45436 (K. 5367). Am 3. 6. 1910. 38 46236 (E. 2385) Berlin, den 1. Juli 1910.
(Inhaber: Robert Köhler, Brandenburg a. H.)
(Inhaber: Julius Wiesbader, Frankfurt a. M.)
Berlag der Erpedition (Heidr⸗₰) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburge
2438). †
Postblatt
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi chen Staatsanzeiger.
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegrap
2 3. * ““ 5
1
Berlin, Freitag, den 1. Juli
58
Das Postblatt erscheint vierteljührlich, in der
Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch
hie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.
1910.
Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung
von 40 Pf. jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für vie einzelne Nummer bezogen werden.
Vorbemerkungen.
(Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckl)
1) Von jetzt ab werden Postanweisungen mit anhängendem, vom Publilcum vorzuschreibendem Posteinlieferungschein sowohl mit eingedruchtem Wertstempel zu 10 und 20 Pf. als auch ungestempelt zum bisherigen Preise ausgegeben werden. Die neuen Formulare sind für die Einzelauflieferung von Postanweisungen bestimmt, während die seitherigen Formulare zu Postanweisungen künftig nur in den Fällen verwandt werden sollen, wo Postanweisungen auf Grund von Einlieferungsbüchern oder Verzeichnissen eingeliefert averden. Bis auf weiteres können jedoch auch die seitherigen
1e““
Versendungsbedingungen für den VBerkehr des Weltpostvereins (Vereinsverkehr):
1) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die 1“ beschmutzen oder ver⸗ derben können, lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Zu⸗ lassung von “ mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen eee und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten Auskun
Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefposisendungen ein⸗ zulegen: a. Münzen (im Verk. m. Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗ Nernes. sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutzgeb.
innen Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenstände; c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; 8. Gold⸗ oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ stände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen.
2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß 14: 9 cm, Mindestmaß 10: 7 cm. —
8) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß 19 beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine anderen handschriftl. Bermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur 8 88 1“ „ 6 E 8 Fan
1114“ 18
gecge, wah für einzeln aufzuliefernde Postanweisungen weiterbenutzt werden.
2,) Nach sämtlichen Orten mit deutschen Postanstalten in China einschl. des Schutzgebiets Kiautschou können Postpakete bis 5 kg ohne Wertangabe und mit Wertangabe bis zu 2400 ℳ auf dem Wege über Sibirien versandt werden.
.3) Im Verkehr mit Suwwakopmund (Deutsch-Südwestafrika) sind Briefe und Kästchen sowie Postpakete bis 5 kg mit Wertangabe bis zum Meistbetrage von 8000 ℳ zugelassen.
4) Auf Antrag erteilen die Postanstalten über gewöhnliche Pakete eine Einlieferungsbescheiniqung. Die Gebühr beträgt 10 Pf. Das Nühere ist an den Schalterstellen der Postanstalten zu erfahren.
11“ 92
A. Briefsendungen. 8
der Ware. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung gilt nicht für den Verkehr mit den deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in 8 lina u. Marokko. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 75 cem nicht über⸗ steigt, sind zuläsfig. Warenproben dürfen em Länge, 20 cm Breite u. 10 cm Höhe, in Rollenform 30 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den deutschen Schuygebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marokko müssen Geschäfts⸗ papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden.
4) Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ lachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden.
hei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger — Rückschein — verlangen. 2 Einschreibsendungen besteht Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands) im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marokko und mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina auch unfrank. Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zulässig. Einschreibsendungen gegen Rückschein müssen stets frankiert werden.
5) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförderungsweges ist bei Sendungen nach überseeischen Ländern im . die Bestimmung des Absenders maß⸗ gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungsweg vom Absender nicht an⸗ gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst. dieserhalb bestehenden Vorschriften.
6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schiffs⸗ gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so 8 der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung
britische Häfen „Private Ship“) nieberzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ 9 1 „ℳ 4 *½
er 5
abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete befördert werden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗ verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb Pe durch die Post befördert und dann (in Bremen oder hemn urg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ örderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders haltbar s 8
1 1
forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Schiffsbriefe bleiben die Angaben des Absenders allein maßgebend. Schiffsbriefe müssen frantiert sern (Taxe wie bei vFre; mit regelmäßigen Postdampfern.) jie über Bremen od. Hamburg mittels Reichspostdampfer briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.). Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin an ersonen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in Yokohama sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, Postkarten (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 kg. (Waren⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen und Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr als 20 bis einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine stehende Militärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeckoffizier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosatz von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß enthalten: 1) den Grad und die dienstliche Eigenschaft des Empfängers oder das Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des Schiffes, auf dem er sich besindet
zu befördernden Schiffs⸗
(Sr. Majestät Schiff. S. M. S. ).
Die obigen Portosätze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr mit den Besatzungstruppen im Schutzgebiet Kiautschou und mit den Truppen der Gesandtschaftsschutzwache in Peking, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienstgrad und Truppenteil auch der
Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen Truppen auch Warenproben und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze zugelassen.
Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.
Inland.
Gewichtsstufe.
Deutsche Schutzgebiete“*) u. deutsche Postanst. in China und Marokko.
Gewichtsstufe.
Luxemburg Oesterreich⸗Ungarn mit Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein
Gewichtsfüufe. -9
Auzland —) einschl. der deutschen Postanst. in der Türkei.
Porto Pf.
Porto
Pf. Gewichtsstufe.
bis 20 g über 20 — 250 g im Orts⸗ u. Nachbar⸗ ortsverkehr*) bis 250 g
bis 20 g über 20 — 250 g
bis 20 g für jede weiteren
20 10
10 20
10 20
bis 20 g über 20 — 250 g 0 g (ohne Meistgewicht)
einfache
48 mit
mit Antwort 10
ntwort
82 5
einfache 5 10
mit Antwort 10
10
ve 88
mit Antwort
bis 50 g 3 8 über 50 — 100 g 5 Drucksachen. „ 100 — 250 g 10 8 250 — 500 g 20
über 500 g bis 1 g 30 über 500 bis
bis 50 g über 50 — 100 g 5 100 — 250 g 250 — 500 g
über 1 — 2 kg
3 bis 50 3
über 50 — 100 g 5 20 „ 100 — 250 g 10 30 „ 250 — 500 g 20 60 über 500 g bis 1 kg 30.
10
ü 50 (Peefügeeich 3 xg) 1 kg
10 20 30
bis 250 g über 250 — 500
Geschäftspapiere... über 500 g bis 1
über 500 g bis
bis 250 g über 250 — 500 g
nach Luxemburg 8 dös ece 10
über 1 — 2 kg
über 250 — 500 g 1ks 30 über 500 bis 1 kg
n. Oest.⸗Ung. nicht zulässig
30
(Meistgewicht 2 kg)
ke bis 250 5 10 über 250 — 350 g 20
*) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen.
**) Dtsch.⸗Neuguinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ Inseln, Samoa, Togo.
.2*9) Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für 0 g, be8 nur bei Beförderung auf dem a
Warenproben
direkten Wege (über Bremen oder Hamburg). Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner
bis 250 g über 250 — 350 g
im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf.
6—
ist bei Dtsch.⸗Ostafrika 3 Rupien = 4 ℳ, Bosnien⸗Herzegowina 117 K. 80 h. = 100 Name und Adresse des Absenders
Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.
Bestimmungsland. Bemerkungen.
China, japan. Postanst., sowie I⸗
10 20
Zusammenpacken von Drucksa
bis 250 g über 250 — 350 g
20 e
10
50 Mefüreich 80 g) n, Geschäfts
mindest. 10
ieren und Waren⸗
proben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit
Luxemburg bis 1
kg: mit den deutschen Schag
u. Marokko bis 2 kg: mit Feig „Ungarn Taxe wie für Warenpro
die Sendung nur wenn sie Geschäftspapie
een; d. im
re enthält.
Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr gebieten u. den deutschen Postanst. in China axe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr 888 Drucksachen und Warenproben) bis 350 g:
erkehr mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn
rucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf.,
Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten
10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren
deuts chen
Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit
8
Absender durch Postanweisung übermittelt.
Bestimmungsland.
Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.
Tarif.
Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deuts Postanst. in China u. Marokko, Luxembur Lehe dengadaltschen einschl. ,see und Liechtenstein wird ein Portozuschlag von 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswäh ohne Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im r unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten
'9. unfrankierte Postkarten wird stets der do Betrag des schäftspapiere
ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, und Warenproben werden nicht abgesandt.
Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. shachs.ne n. d. Vereinsausland, Eühr und Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen:
1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei gewöhnl. Briefsendungen . r nach dem Ortsbessellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.],
2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.],
3) nach Luxemburgu. Oesterreich⸗Ungarnm. Liechtenstein ebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzun Pehühr eingezogen], nach Bosnien⸗ Herzegowina nur n. Pestort⸗g ebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],
nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Vskaad (nur nach Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach Bergen Drontheim, Kristiania, Stavanger), Portugal, Schweden (nur na Gotenburg, Malmö, Stockholm), S weiz, Serbien wac Läserzn und einer Anzahl Seeg. äischer Länder. [Gebühr Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben.]
Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto sr die Antwort durch eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus hhrahlen. u diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum
allgemein
2. e von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe ereit gehalten. 8
Nachnahme. (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) Allgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der bag-g in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (lateinische Schrift, und Zahlen anzugeben. Das Umrechnungsverhältni
1
gapan u. Korea 48 Yen 7 Sen = 100 ℳ, im Übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen. Ferner müt in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebüͤhr 2 10 Pf. 22
Porto.
Ein⸗ schreib⸗ gebühr.
Bemerkungen.
Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.
Bestimmungsland. Bemerkungen.
Deutschland (Reichs⸗ postgebiet, Bayern u. Wärttemberg) “ (Nachnahmen auch auf
gewöhnl. Brief⸗ sendungen zul.)
Dtsch. Schutzgebiete:
eutsch⸗Neu⸗Guinea,
Deutsch⸗Südwestafr.,
Kamerun, Kiautschou, Samoa, Togo Deutsch⸗Ostafrika
Belgien Bosnien⸗Herzegow. Chile (nur best. Orte) China: .““
Zu Deutschland:
. Briefe u. Postkarten m. Nachnahme auch un⸗ frankiert zulässig. Zugleich mit dem Porto wird 10 Pf. Vorzeigegebühr erhob. Uebermittelung des eingezogenen Betrags erfolgt gegen die ge⸗ wöhnliche Postanwei⸗ sungsgebühr.
Zu Deutsche Schutz⸗ gebiete: Nur nach best. Orten.
Nach China:
a. Amoy, Canton, Futschau, Hankau, Nanking,
Peking,
Schanghai, Swatau,
Tientsin,
Tschifu,
Tschinkiang,
Tsinanfu, Weihsien. b. Nur best. Orte.
800 Mark
800 Mark
600 Rup. 1000 Fr.
1000 K. 530 Pesos
betreffenden Sendungen.
Das gewöhnliche Porto für die 20 Pfennig.
800 Mark 400 Yen
Dänemark mit Faröer und Island (nicht auch Grönland) . ..
720 Kron.
Dänische Antillen ..
1000 Fr.
Frankreich mit Algerien, Monaco .. ...
1000 Fr.
Itallen mit S. Marin u. Erythrea
1000 Fr.
Japan mit Talwan 89 u. Karafuto jap. Sachalin) ...
400 Yen
Korea
400 Yen
Kreta (5 terr. Postanst.i. Candia, Canea, Rethymo)
1000 Fr.
Luxemburg . . . . ..
800 Mark
Marokko (disch. Pa.).
800 Mart
Niederlande
480 Guld.
MNiederl. Guhana
480 Guld.
die
für gen.
Das gewöhnliche Porto betreffenden Sendun
20 Pfennig.
8
“ 8
Zu Italien: Wenn die Einziehung
in Metallgeld ver⸗
langt wird, so ist in der
Aufschrift ein entspr.
Zusatz zu machen.
Zu Kreta:
In der Aufschrift ist hinter dem Bestim⸗ mungsort anzugeben „Oesterr. Postamt“ oder „bureau de poste au- trichien“.
Zu Marokko: Casablanca, Fes, La⸗ rache, Marrakesch, Ma⸗ zagan, Mogador, Ra⸗ bat, Safft, Tanger, Tetuan. 8
“
Niederl. Indien (nur best. Orke) Norwegen Oesterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein . . . Portugal mit Madeira u. Azoren (nur best. Orte) Numänlen (nur best. Orte) Schweden Schweiz Serbien EE Tripoli WrIA Tunis (nur best. Vrte] rkei: a. Constantinopel, Smyrna (dtsch. Pa.) b. Beirut, Jaffa, Je⸗ rusalem (dtsch. Pa.) c. österr. ostanst.
480 „Guld. 720 Kron.
Zu Tripolis(Afr.): Nur n. gAahe u. Tripolis.
Zu Türkei c.:
Verz. d. Pofl⸗ anst. s. unter C. Postanweisungen, em. zu Nr. 57J. Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk „Oester⸗ reichisches Post⸗ amt“ od. „bureau de poste autri- chien“ hinzu
ie
1000 Kron.
800 Mark 1000 Lei
20 Kron. 1000 Fr. 1000 Fr. 1000 Fr. 1000 Fr.
20 Pfennig.
Das gewöhnliche Porto für d betreffenden Sendungen.
800 Mark
1000 Fr. 1000 Fr.
5) Im Verkehr mit überseeischen Léändern wird empfohlen, die