mit 7457 = 18,57 v. H. der Gesamtzahl die meisten ver⸗ Die oben erwähnte überwiegende Zahl der Alleinbetriebe bei der 3 im 1 (1), robenhausen 5 (5), Traunstein 2 (2). 39:]/ des Reichskanzlers vom gleichen Ta undesra n 4
heirateten Arbeiterinnen Darauf folgt die Textilindustrie eigentlichen Industrie beruht hiernach auf der großen Zahl 1 8 3 ifi. :T cef⸗ S 1 0]„ Fchehsenbaustn E 1 16 KerLehn nünh Sitzung vom 18. Juni 1910 beschlossen, den nachstehenden Ueber⸗ am 4. Juli 1910:
mit 15,67 v. H; mit 13,80 bezw. 10,70 v. H. schließen sich das kleinster Betriebe im Bekleidungs⸗ und 91 Die Be⸗ 3 Braunschwei Kötzting 1 (1), Le deh 2 (2), Mainburg 4 65), Mallersdorf 2 c gangserleichterungen für die Pea snuhc von Schaumwein und Spiri⸗ Rührrzdier Sberschlesisches Revier
2 8 2 „ 2 8 8- ;; nbu . 24 9 g * .* * 5 Die Zahl der jugendlichen Arbeiter — unter 16 Jahren — zweige, in denen den Familienangehörigen mehr Gelegenheit zur 0. Sachsen⸗Altenburg .
betrug in den Betrieben der Großstädte 113 340. = 4,24 helfenden Mitarbeit gegeben werden kann als in anderen. Auch bei Sachsen⸗ Coburg . . . .
v. H. aller hier gewerblich tätigen Personen. Im Staatsdurchschnitte den nächst höheren Klassen von 4—50 Personen ragen diese hervor. Cob.⸗Gotha 2 Gotha
ist die Verwendung von Jugendlichen im Gewerbe etwas größer; sie erner sind das Baugewerbe, die Industrie der Holz⸗ und Schnitz⸗ 3 Anhalt u6 beträgt hier 4,97 v. H. der gewerblich Tätigen. Am meisten werden toffe, die Metallverarbeitung und die Industrie der Maschinen, In⸗ S warzburg⸗Sondersh. die Jugendlichen in der ei entlichen Industrie beschäftigt; auf sie ent, strumente und Apparate in bie ser Größenklasse stark vertreten, ebenso, Schwarzburg⸗Rudolstadt
fallen 78,86 v. H. aller ee Dagegen beschäftigen Handel mit Ausnahme der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, bei den Be⸗ Waldeck.. E 11
und Verkehr nur 20,95 v. H. Ebenso kennzeichnend ist der Umstand, trieben mit 51 — 1000 Personen. Die Riesenbetriebe mit mehr als Reuß älterer Linie
daß von den in der Figentlichen Industrie der Großstädte tätigen 1000 Personen entfallen überwiegend auf die Industrie der Maschinen, Reuß jüngerer Linie. 1 819 430 Personen 89 393 = 4,91 p. H. Jugendliche sind, während GInstrumente und Apparate und das Bergbau⸗, Hütten⸗ und Salinen: Schaumburg⸗Lippe der entsprechende Anteil beim andel und Verkehr nur 2,86 v. H. wesen. — Beim Handel und Verkehr ragt vor allem die Gruppe Lippe C beträgt. Auch hier handelt es ch nur um die Hgeshecen Lohn⸗ Fnbelsgeverhe⸗ hervor. Ihr folgt in den “ bis Lübeck
arbeiter, wobei die Seahe. auf den Handel entfallenden mit. 5 Personen die Gast⸗ und Schankwirtschaft. In den Betrieben mit Bremen. helfenden Familienange örigen unberücksichtigt geblieben sind. mehr als 50 Personen ist neben dem Handel das Verkehrsgewerbe am 3 Hamburg. Anders stellt sich das Verhältnis, wenn man die Jugendlichen bedeutendsten. (Stat. Korr.) Elsaß⸗ vsterecsaß . für die einzelnen Gewerbegruppen berechnet. Da finden sich die Lothringen Oberelsa
meisten Sge. 1 v. . h. eg⸗ im Handelsgewerbe. In Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
i seiner Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
8
8 tadt 1 (1). 44: Seünaen 2 (sad P nn e 1 (1), Neuburg a. D. 1 (1). 47: lich des engens. von Arrak, Rum, Kognak und versetzten Brannt⸗ estellt. — Dresden⸗Altstadt 1 (1), Großenhain 1 (1). 48: Grimma 2 (2). weinen, von Mischungen von Weingeist mit Aether und Lösungen 51: Brackenheim 1 (1), Leonberg 1 (1), Marbach 1 (1). 53: Eralls⸗ von Aether in Weingeist, ferner von Schaumwein in Flaschen wird, 6 im A8. heim 2 (2), Hall 1 (1), Oehringen 1 (1). 54: Ehingen 1 9 wenn sie am 15. Mat 1910 in inländischen Zollniederlagen vorhanden Konkurse m Auslande. Wangen 1 (1). 55: Stockach 1 (1). 56: Emmendingen 1 1), waren und in der Zeit vom 1. Juli 1910 bis zum 31. März 1911 Rumänien. Freiburg 2 (2), Waldkirch 1 (1), Wolfach 1 (2). 57: Bühl 1 (1), zum Eingang in den freien Verkehr des Zollgebiets abgefertigt werden, Bruchsal 1 (1), Ettlingen 1 6 veS- . 1 8- 9-⸗ 188 die Verzollung zunachstehenden Sätzen “ — Iè Schluß der im 2 (2), Eberbach 2 (3). 59: Darmstad 2 2), Groß⸗Gerau für Likör in Fässern. . . . zum Satz von 300 ℳ für den 2, it ifizi 789 Hisenbach 1 9) 8 (9, “ 09) für fren Branntwein in 1 Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Veriftzierung ber 2 : Mainz „Bingen „ Worm . issern“ ““ 62. Wismar 2 (2), efähen 171), Mal in 1 (1), Waren 1 (1). für W aller Art in b 63: Weimar 1 (1), Apolda 1 (1), Eisenach 2 (3), Neustadt a. O. anderen Behältnissen . . „ “ Ilfov S. Löwenthal, 23. Juli/ 6 (6). 64: Neustrelitz 2 (2), Neubrandenburg 4 42 8 vr für Schaumwein in Flaschen . . „ 130 . . 8. (Bukarest) S . 5.August 1910 Hederene. hat 2 (egbeng, 6 (13) — Esserstede, 80¹) 2) Das Gleiche gilt für die am 15. Mai 1910 in⸗ den deutschen 6 Delmenhorst Süädt 1 (y, Dümenhaceg (, Bechta 1 (1), Eloppen. Zollausschlußgebieten vorhandenen Beftände solcher Waren, wenn sie — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der burg 4 (10) Friesopthe 2 (2). 66: Fürstentum Lübeck 1 (1). svätestens binnen acht Danen nach der Veröffentlichung dieses Be⸗ Anatolischen Eisenbahnen vom 11. bis 17. Juni 19102 hohem Verhältnis zeigen sie er auch in der Industrie der 68: Braunschweig 5 (5), Wolfenbüttel 6 (8), Helmstedt 1 8 schlusses nach Gattung, tenge und Verpackung unter Angabe des 184 093 Fr. (+ 8695 Fr.), seit 1. Januar 1910: 3121 913 Fr. Maschinen, Instrumente und pparate (12,47 v. H.), in dem Be⸗ maßregeln. Gandersheim 3 (3), Holzminden 2 (2), Blankenburg 1 (1). 70: Aufbewahrungsortes und des Eigentümers he ercligangcher Ketgten 9 624 850 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonis chen Eisen⸗ kleidungsgewerbe (11,65 v. 2 und der Metallverarbeitung (11,31 Nachweisung Maul⸗ und Klauenseuche. Ostkreis 2 (2), Westkreis 1 (1). 72: Gotha Stade 1 (1), Gotha bei den von der Landesregierung bezeichneten Behörden Fgemeldet zahn (Salonft. Mongstir) betrugen vom 11. bis 17. Juni 1910: v. H.). en er, aber noch wesentlich treten sie hervor in der In-. . b 1 ¹ Pr.⸗Holland 4 (9). 2: Insterburg Stadt 1 (12), Inster⸗ 3 (3), Obhrdruf 1 (1). 78: Kreis der Eder 1 (1). 78: Schleiz und unter follamtliche Kontrolle gestellt werden. n ie Stammlinie (219 Km) 54 344 Fr. (weniger 4908 Fr.), seit 1. Januar 8 rie der Na dünge. 1n öö 1 v. H.), 88 Baugewerbe über den Stand 6 1“ 11h 9 Deutschen Reich burg 10 (16) Oletzko . (3). 3: Johannisburg 14 (31) Lötzen 8e. 2 (3). 80: Detmold 4 (5), Schötmar 3 (3), Lemgo Stadt 1 (2), gleich is ersten Lend ses ech besen ““ t. 88 fn b 384 988 Fh. Ephfr 88 202 2 — 8 ihmahmen de. (6,71 v. H. i tili ie (6,57 v. H.). 1 1 8 1 5 . . 1 3 4). 82: auf 8 adian Pacific⸗Eisen bahn etrugen vom 22. 1 8. lg n2 wveist (Ebeeschen de e wegen abent ber Zeütte (Nach den Berichten der beamteten Tierürzte zusammengestellt 1im Lvck ei he benbe EEEEö“ (1), Culm 2 (2) rale .- 4 C“ 898 8 8 ö 1.e) gMeess: deutsche Zollgrenze oder in die deutschen Zollausschlußgebiete einge⸗ 2735 000 Dollarg (764 000 Dollars mehr als i. V.). bedeutungslosen Tierzucht und Fischerei) das Versicherungsgewerbe auf Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 8 1 lande 1 (1), Bergedorf 1 (1). 84: Denberg. Stadt 1 (, Straß⸗ brachten Sendungen der genannten Waren 6 der angegebenen Madrid, 4. Juli. (W. T. B.) Die vom Finanzminister in (0,08 v. H.). Sehr gering ist auch ihre Zahl im Musik⸗, Theater⸗ Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ c. Bezirke) b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). kurg 1 09 85: Mülhausen 1 (2). 86: Metz 2 (4), Saars⸗ Uebergangszeit aus Billigkeitsgründen der nu gaßh. “ der Deputiertenkammer angekündigte Anleihe von 1 500 000 000 und Schaustellungsgewerbe (0,18 v. H.), in der Industrie der Leucht⸗ verzeichnet, in denen Ro Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche 1: Fischhausen 2 (2), Köntgsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs⸗ gemünd 1 (8). I1111“““ en wird, 8 die Sendungen 8 wanf 6 a fa he Pesetas soll in zehn Jahresraten emittiert werden. stoffe usw. (0,43 v. H.), in den künstlerischen Gewerben (0,48 v. H.) oder Schweineseuche (ein chl. Schweinepest) am 30. Juni herrschten. berg i. Pr. 2 (2), Labiau 1 (3), Gerdauen 2 (2), Pr.⸗Eylau 2 (3), Zusammen 1273 Gemeinden und 1626 Gehöfte. deutsche Rechnung fest gekauft und an den deu schen Empfänger ver⸗ und der Kunst „ und Handelsgärtnerei (0,50 v. H.). 8* Zahlen b 88 8 E“ üf Pe letztere in Bezung berg 2 11“ k 1D,deohenngen * 8 ZanHerndefru Fexr Ifer berften Landesfin ... e den “ Berlin, 4 E reise nach Ermittlung des f 8 ammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen a e wegen vor⸗ „ Niederung 2 (2), Tilsi „RNagnit 2 (2), Goldap 9 ; 8 1 . b — b. 1 124. Juli. der 8 b 39 deensg. er Hhec ttentsgehe nn 888 ö Vesfesr Sercheeeich oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Oletzko 1 (1). 3: Clerdf Stadt 1 (1), Lyck 3 (3), Neidenburg Verdingungen im Auslande. für verzollte Fetfwenger der in Hef⸗ 1 Hasi “ Königlichen veAnee dhene. ( 8 veee eg el, Se⸗ bb-b-dee. hager c ete Ehas etee Betzttwet, düg4, hec,, n , 8 g, 3 8, 1a, gen w geagmreeunn Fin nge Febeenesetea Zeztse acrrann isgazaneeee gerr s seer Züeneehe baner dee 1 — nicht für erloschen erklärt werden konnte. i. Westpr. „ Danziger Niederung „ Danziger Höhe tsanzeiger, ausliegen, können in den Wochentagen in de en Ien bee — 1) 20, 7 19% 2 . 1 . 8— thehe bis 3 14 1ge ⸗ Rotz (Wurm) 1 (1), Dirschau 1 (1), chr.Stargarz 6 (7), Berent 3 (4), Frpechg während bder Dienststunden von 9 bis 3 Uhr kasege Zwischenzeit die Nämlichkeit festgehalten worden ist. Hec,feae 5 en, 9. “ moggen, euf 1e 100 Betih aberhguyt. 4653 3882 764 690 Preußgn. ig.Ber. Altenstein: Löven 1 (1). Reg-He. Neinbt, , Wes ber 1Aestge, 3 S1nhne 13, h1) Marder een.) eahnneredelungsverkehr mit ausländischem ehm. 149 Me e) Faterget. gft. Rkebceehesn ee enehe2 *. Hhes Herthettigee C C Thorn Oesterreich,Ungarn, ten- Farten- Pe. Uhandebrn has i ber Bfasts un r Sn hter. benreeg. Relicseeseh sürh en vehseu. tkesgerste erei
1 1 8 Bundesrat hat in der Sitzung am 11. Mai d. J. be⸗ aüb 8. Gärtnerei, Tierzucht, Fischerei. 29,11 47,07 11,27 7716 Seadec (1). Peg, Beh 2ECalund:Greisgwald 1 (2). Reg, 8 08), Culnn h 69) r een 8 (9), Schweß 1 (1), Schlochauu . 11. Juli 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndireltion Wien⸗ E “ 1g geringe Seün 13,70 ℳ, 13,00 %. — Hafer, gute Sorte) 17,30 ℳ, B. Industrie einschließlich von Berg⸗ z. 5 9 8 5 1 715
Fromberg: Hohen⸗ 4 (,), Deutsch⸗Krone 6 (6). 7: Prenzlau 3 (3), Templin Ausführung von Hochbauten anläßlich Erweiterung der Zug⸗ i6 8 5 lungsordnung wird anerkannt, 16,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 16,40 ℳ, 15,70 ℳ. — afer, bau und Baugewerbe 50,30 26,78 8,27 6,72 salza 2 (3). Reg.⸗Bez. Breslau: Oels 1 (1). Reg.⸗ E111““ 1 (2), Angermünde 2 (2), Oberbarnim 3 (3) 1 Gemäß § 5 der Veredelungsordnung wird
1 fö ines Mi 4,90 ℳ. — Mais (mixed) gute Sort 8 Lichtenberg förderungsanlage und Herstellung eines Mittelperrons in der Station geringe Sorte *) 15,60 ℳ, 14, Kreuzburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Schleswig: Altona 1 (1). „ Niede 9 (2 Beeskow⸗ jeditz. Nz wähnten Direktion und beim „Reichs⸗ 1 1 in Stin⸗ 1 1 “ eigentliche Industrie 50 27,01 8,30 6,73 Reg⸗Bez. Stade: Verden 1 (1). Württemberg. Ne garkre- : “ 89% brbarmim 8 1812 e chlton 2 — ““ 8 b eefandiss a. dann . 81b nühnege geeücht, 8 — Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 14,90 ℳ. — Richtstroh —,— 9,24 C. Handel und Verkehr einschliecßli - Besigheim 1 (1), Weinsberg 1 (1). eee. Künzelsau 3 (3). 4 (5), Ostprignitz 6 (8). 8: Königsberg i. Nm. 8 (9), Soldin 1 (1), 16. Juli 1910, 1 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Musterkatten — Tarifgesetz § 6 Ziffer 10 — durch Herrichten —,— ℳ. — Heu, alt, —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, neu, 852 32 ver Gaste und Saühntensch chaft . 41,27 42,10 658 5 32 Zusammen: 17 Gemeinden und 19 ehöfte. Arnswalde 5 (6), Landsberg 4 (4), Lebus 2 N. Weststernberg 6 (7), Erbauung eines Aufnahmsgebäudes samt Brunnen und einer Kehricht⸗ zu Mustern und Aufkleben auf inländische Pappkarten —,— ℳ. — 88 n h 5 38 1S v 2 Masik Pheater und Schaufg 8 79 2⁸ v9 958 5,33 Lungenseuche. Oststernberg 2 2 Züllichau⸗Schwiebus 3 3), Crossen 11 (16), rube in der Station Bad Einöd. Näheres bei der erwähnten die Voraussetzungen des § 2 der Veredelungsordnung vorliegen. edr⸗ öe üe we 2 92 7 98 5- hüen 609 84 Hauptbetriehe K 1 ’ 8 Frei. 8 . 5 e 18 2 12), hea. 1 92 . 4 89) Lenchn 5 09) irektion und beim „Reichsanzeiger“. ö“ Taßs te eraugführungsbestim. Iö 82 s . 188 52 87 Baucftrhscs h b 11 bis 51 bis 201 bis mehr Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (e)n Stetlin Srehtenbet 8. 9). 9: Demmin 1 (1), Random Serbien. mungen) Die vom Bundesrat in seiner Sitzug vom 2. Juni 1.80 ℳ. 1,29 *ℳ. 20 & weinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1, je 100 11““ 1 1 : Belgard erg⸗Körlin? d 6./19. Juli ztumergebung der Lieferung von Material fuüͤr die sind vom eichskanzler mit Bekanntmachung vom 12. uni d. J. in . — Butte 3 —— “ der 6 Preußische seuch palgzr 1c0hi 12h 8 begh erli 8 dhteiche Beleuchtung laut Verteichnis und Mustern, welche gegen hin 25 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich⸗ veröffentlicht Ulenpreise) 60 Stück 4,60 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 „Gewerbeabteilunt: Ptovinzen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke t. Pomm. 1 (1), Bütow 3 (5). 11: Stralsund Stadt 1 (1), vorschriftsmaßige Gebühr in der Telegraphenkontrolle obiger Direktion worden. 1 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — * Hehnsere slachhasiscerg,.. 3,81 1,30 0,28 — 88 sowie Sch Franzburg 1 (1), Grimmen 1 (1). 12: Wreschen 5 (5), Fernssescn zur Einsichtnahme zur Verfügung stehen. — Kaution 1000 Dine 58 ““ 6“ 16 8 1 3 22ℳ 1⁴ †¼ 1 5 8 1 (1), Schroda 2 (2), Schrimm 3 (4), Posen Ost 7 (7), Posen b ““ I 8 8 1 1. bau und Baugewerbe 614 1,45 0,31 003 staaten, Bundesstaaten, — West 3 (3), Obornik 4 18 Samter 8 (8), T1. b177, 3 (5), Handel und Gewerbe. ꝑCC686 “— 8 “ 30,00 1,45 0,31 0,03 die in die nicht
( , 6,12 Srevfzin a. W. 1 —)) Grätz 4 (7), Bomst 2 (2), Fraustadt 7 6 6 8 Zollanmeldung von Waren. Gelegentlich der Kontroll C. Handel und Verkehr “ Regierungs⸗ in Regierungsbezirke sch 6
miegel 6 (6), Kosten 5 (5), Lissa 3 (4), Rawitsch 1 (1 der Gast⸗ und Schankwirtschaft 4,22 0,49 0,06 0,01 bezirke D. Musik, Theater und Schaustellung 3,88 0772 0,07 0,01. geteilt sind. geteilt sind.
Abgesehen von den Alleinbetrieben, deren Zahl fast die Hälfte
aller Hauptbetriebe beträgt, entfällt mehr als ein Drittel auf Betriebe 8
mit 1—3 Personen. In weitem Abstande folgen die nur 7,44, 6,05
und 5,24 v. H. “ Betriebe mit 4 und 5, 6 bis 10 und
11 bis 50 Personen. it kleinen, aber wirtschaftlich sehr bedeutenden Ostpreußen
Anteilen (1,01, 0,19 und 0,02 v. H.) schließen sich die größeren
und größten Betriebe mit b1 bis 200, 201t bis 1000 und mehr West -
als 1000 Personen an, die zusammen einen ansehnlichen Anteil estpreußen 1
IIIiIIIII
LIIILIIIIII
bIIII““
—
daß für die Zulassung eines zollfreien Lohnveredelungsverkehrs 15,60 ℳ, 15,40 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ
587 8 —
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
5 ü 6. . Zollabfertigungspapiere ist festgestellt worden, daß die Zollan⸗ 86 Gostyn 2 (2), Pleschen 1 (1), Ostrowo 1 (1), Adelnau 5 (6), „Nachrichten für Handel und Industrie“.) dder Zollabfertig 1 — 1B npeU nan 8 6 8 bEL Beasen 3 29 Klngs, . 9 Deutsches Reich. horogenadeeiat Äh 1“ 1e Weise chönse Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Kempen i. P
Wirsiz 7. (7), Bromberg 6 (67 Schubin 3 (2), Hohensalza Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zoll⸗ die Anwendung des Zolltarifs erforderlichen Angaben enthalten, wie amburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 1G2. Weofgitn (0. Srms 18 (10) Wenggrowiß 12 (14), tarif. Nah ehge Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 18. Juni dies uneedung ⸗dezes Allgemeinen Zollgesetzes vorgeschrieben ist. 8gd das Zeenegna h vr, 2781 Sy, Cae Sen 8 Sb 8 Te. Vitkowo F 8 4: Groß⸗Warten 522 (6), d. J. treten zufolge des § 106 Abs. 1 des Branntweinsteuergesetzes Die Generalzolldirektion hat deshalb durch Rundschreiben vom Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd. 8 He)2 e.ker 18 6 (Gee ec 9 Ge hran2 Ghg retgeh vom 15. Juli 1909 ⁷) und des Artikel 3 Abs. 1 des Geseßes zur 16. Mat (a. GCn) 1910, he 10 667, den Zollämtern folgende len, 3. Fult, Mogemmfttags 18 Eh. g 2 82 8 Breslau 15 019), Ob 140h”n S n, , (1) Nimpisch 1 71)). Abänderung des Schaumweinsteuergesetzes vom gleichen Tage²) am Weifungen gegeben: Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,20, Einh. 4 %
8 1 . ichni if hin⸗ EE1’ — 1 ult. 94,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W Münsterberg 1 (1), Frankenstein 2 (2), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz Aesdan. da gplsahe be n “ es am Fltsn 1n 1) Zollanmeldungen, die nicht im Sinne des Zolltarifs ausgestellt vlt. . . 2 1 113,25, Ungar. 4
8 z pr. 5 (5), Waldenburg 5 (5), Glatz 4 (5), Neurode 5 (6), Habelschwerdt 856 1 it. Mit Wirkung von dem genannten Tage sind andere sind als dort vorgesehene Warenbezeichnungen enthalten, Rente in Kr⸗W. 92,30, Türkische dose per mdi 258,50, Drient 8. (1). 15: Grünberg 12 89) Frevstadt 7 (8), Sagan 2 (2), aeen ee naHfüthenden Veichmworten des Watenverzei „sind in Zukunft surückzuweisen. di hahmaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. Feratan 4 0) 199 8 8 82 2) 5 8 9 1I 911). nisses die Zollsätze, wie folgt, zu ändern: 1 rist0n den slr. e ts. Lwo ger L-eg 2 744,00, Sicbahngeselschaff (om. Akt. 58 u. 110,292, Wiener — p — 1 G otsdam. oldberg⸗Haynau 11), Liegni „Jauer 6 „Schoönau bes e g. .350 in .400⸗„—; „Arrak“ und „Aether“ orsieht) anzugeben: 1 n inaktien 542,00, Oesterr. Kreditanstalt pr. u I veten gteene reheb elun düe wlainetriebe säürter hervor ““ Beutie 7 Gh. Gerhs hun, 6„ irschberg 3.10) Löwenberg 12 deh.I, a.. N han 8g. ond. Too⸗ Llb. und „350. 1d „Aether. ob I E— “ hgar ahg rhütartakaes dünso ertterftalt kt vreült 498,25, egen ü Seeen eim W g. ehr Ge 5 riebe mni 8; 16 Köeh 1““ 209 K ür 18 ; 8 bn urg 1 D..— Gt 2 L 9. Anmerkung letzte Zeile, „Auszüge“ Ziffer 15 und Bayrum“ — von fach veß * Taris N. sind unzulässi .Unnonbankaktien 602,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,45 ersonen we entlich, un zwar Grunde, weil hier die Pommern 885 in C1“ Lv 5 urg 8 2 u 89 ( 8 os . 6 l ), Zabrze .350“ in „400⸗ —; „Branntwein⸗— von „300*, 325“ und .300“ in „Gewe 2 er Fen 8 8 sins 1 2. 8 9. es Gewebes, aus dem Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. 1 8 Sern “ tralsun 6 814 7 8. a tomhe 2% Püeht 89) 2 (27 Fee 92 ,350c, „275“ und „350 —; „Brillantine“ und „Cölnisches 3) Bee öö“ G 5 ob und gesellschaftsaktien 742,00, Prager Esenmbuftriege. 3 9. .“ 01 ¹ etriehe Han els un Ver eehrs treten 2 Posen⸗ 3 eustadt i. 8 882 (2), Falkenberg (2) Neisse 4), C rottkau Passer“ — von .350“ in .400 —; Drusenöͤl⸗ — von „225“ und sie gearbei et ind, anz e z satit 1 ondon, 4. Juli. (W. T. B.) ( chluß.) 2 ¾ % Eng⸗ hinter ihnen zurück. Die Betriebe mit größeren Personenzahlen, Bromberg 3 (3). 17: Osterbur 1 (1), Salzwedel 2 (2), Gardelegen 2 (2),. 300⸗ in „275* und „350* —; „Essenzen“ Ziffer 4 und „Essig“ womit sie besetzt, gefüttert oder ausge 3 et sin 6 lische Konsols 82 ½1⸗0, Silber 24 ⅛, Pribatdiskont 1112. 1 8 e. 81 „nn ¹ v2, 4*¼ 8 ärbemittel“ bs. „Hautverschönerungsmittel“ E ente 97,75. 22 In welchem Verhältnis die nach der Zahl der in ihnen be⸗ Oppeln.. Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (3), Delitz wasser”, Haarfär z1⸗ 8* 7—* —; pflichtet, jeden Gegenstand mit seiner im Tarif vorgesehenen oder im 3 8 .T. B.) Wechsel auf Paris 107,30. schäftigten Personen unterschiedenen Betriebe in den Großstädten auf Magdeburg. 3 (3), Eisleben Stadt 1 (2), Sangerhausen 1 (1), Eccdebhsch 1“ ö“ 18 888 üns eee gebräuchlichen anfnfe Nötigenfalls ist auch Mabrid. 2 Jan (& 2 2) Go 1 8 af P 1 8 1. . j 94 1 g ößen “ vrt. Ho 3 (6), 56 5 (), Ziegenriͤ 1 „ Abs. 2, „Latschenöl“ Abs. 2, „Lavendelgeist“, „Lavendelöl“ Abs. 2 8 3 Sh it aufgenähter Arbent (Applilation) . en London 16:1⁄16. n hre98. Sehe enen , 10), rensbarg Sirde eeg), dnhtuec 9eeshe C0⸗, don0.350, in. 5400- — Lstöre⸗ —, von „300 und ,360⸗ in schn ne, 1nd oa fät er unter Atikel 400 heherüign 8 “ Uübeshen rd 3 8) 2.b 2 8 ec 69 Dida b 118 Hes N 8- te Stadt :350- und .390. —; „‚Mundwäͤsser⸗ Abs. 1, Oele Zeile 4 der An. istz 6 3 kege Fale mü die Art anzugeben und Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. 8 ngunckn. 1“ Becang, zu giffer, .RRFucheresiit usw. . ⸗Rlchefsig., Rieche und ] Tariss) vor⸗- Magdeburg, 5. Jult. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Bandaurs Bd2; döndesholm 1ecCi he gätir n18Is “ Soanheltsmiftel. Ziffer 3 knss hehoser . ö1..·.““ nücker 88 Grad o. S. —,—. Nachprobukte 275 Grab o. G. 85 219. 2 . — 1 in .400*—; „Rum’ — von, und ,30 in ,275“ und 350⸗—; —a—. Sthmmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 25,25 — 25,50. 5 sanhe⸗ Fbornnarn. . 9 E1I“ 2.5 h Fauenburg l8h ⸗Salmiakgeist“ Abs. 2, Seifenweingeist“ Abs. 2, „Spiköl Abs. 2, Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Rafftnade mit Sack 25,00 bis Münster. b
Kreise ꝛc.
⁷. Gemeinden 90 Gemeinden
3.
Königsberg.
umbinnen. Allenstein Danzig. Marienwerder. Berlin
—
aller im Gewerbe tätigen Personen beschäͤftigen. Bei Unterscheidung der Betriebe nach ei entlicher Industrie sowie Handel und Verkehr
SgahaScaogcoetoe —. [bo Laufende Nr.
IIILIIaIBc⸗, e Krreise ꝛc.
111 (,85,. 1I1II8I2g. 8 Gehöfte
Hauptbetriebe mit . . .. Personen
V verbe⸗⸗ 8 annover auf die Gewerbe 4 6 11 51 201 mehr 5 bis 3 und bis bis bis bis als
5 10 50 200 1000 1000
6 Kunst⸗ u. Handels⸗ . 0,82 0,92] 0,70 0,42 0,89 erzu ohne sentch 9 Hessen⸗Nassau Fischerei... 0,05 0,02 0,03 0,03 1 Bergbau, Hütten, edorf . Salinen. . . 0,02] 0,010,04 0,16] 1,12 Rheinprovinz Cöln... Steine und Erden 0,24 0,62 0,95 2,34 35 Trier. Metallverarbei⸗ 36 Aachen . . öö. 2,21] 4,96] 5,47 5,64 Hohenzollern Sigmaringen Maschinen, In⸗ Oberbayern. strumente usw. 1,53 2,61 3,54 6,61 Niederbayern Chemische In⸗ 8 CEE1“ duftris . 0,25] 1,05 1,11] 0,92 48 erpfalz Oberfranken. 0,06] 0,22 0,51] 0,84 — 3 Mittelfranken. 1,02 1,12 1,54 3,30 8 Unterfranken 0,52 0,92 1,25 2,22 1“ 5 Schwaben 1,35 2,03 1,65 1 Bautzen. Dresden. BET1“.* 2,96 5,02 6,25 — Leipzig. Nahrungs⸗ und Chemnitz Genußmittel. 6,52 14,27 12,69 6 — wickau. . Bekleidungs⸗ 1 eckarkreis.. gewerbe ... 16,47 14,67 11,70 . Schwarzwaldkreis. Reinigungs⸗ 3 Jagstkreis. 3 gewerbe.. 5,04 3,33] 1,91 — Donaukreis. Baugewerbe.. 3,53 6,53 8,00 Konstanz.
Polygraphische deizuch 8
2 1 Terpentinöl“ Abs. 2, „Waldwollöl“ Abs. 2 und „Wässer“ Ziffer 1a9 8 v““ . b 39 2 . . .2, „ 2.2 und „ 8 “ . ““ W lis 1 mit Sack 24,50 — 24,75. Stimmung: Still. Mnster⸗ 1 (1), Hannover Stadt 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 1 (1). 252: und b — von .„390“in ,400“ —; „Wein* Ziffer 1 b 1 — von 13009) “ Schweden. 25,25 u e 32 . .,g her e, e
Hildesheim 1 (1), Gronau 1 (1), Goslar 6 (8), Osterode g. H. in 180“„ — ; Weinbeeröl“ von 225“ und „300“⁄ in ,275“ und 8 uergefährlicher Oele. In Schweden ist Rolzucker ra- Seo e 8), Einbeck 1 (1), Zellerfeld 1 (1), Ilfeld 1 (1), 28: Gifhorn „3co. egs. „Weingeist⸗ Ziffer 2 Abs. 1 und „Zahnwässer’“ Abs. 1 — am esöxp eens 1,88 Seüne bänn 4 Kraft getreten, die den Ver⸗ 14,85 8 üt Lg 55 89 52 dft 1en Orkober⸗Ve⸗ 2 9) Paaen 0 h, gheltanch,; Gh 2 8 Sgr. von .350“ in „400“—. kehr mit feuergefäbrlichen Seehefg l. I hübernn vE. eunber 17,45 Gd. 11 47 ⅛ Br. —,— bez., Jatmar⸗März 11,55 Gd., S 9 7 9 . . S icht ür die Verzollung von je t Sendungen bis 79001 befördert werden. Früher unterlag die Be⸗ 8 Nüeaas Shs. ti : Stetig.
Forr. 2, (2) Stade 2 (2), Kesbinge 3 (9), Neuhaus a. Oste 2 9, E1“ fäs,aie Vaaann hen anh sühvernan stärkeren beglfcnnnmmen. was besonders die Beschaffung 1157% 5 8 4. bean. eermang B.) SR.übZn loko 57,00,
Westfalen Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden. Koblenz.
1“
8 im 5 †* Schaumwein und Spirituosen. Nach einer stär
Rüteroh, 4 e-öx 6 ”regenn Sbsgh müim 2,2) —; Fvoon Benzin für Motorboote erschwerte. (Stockholms Dagblad.) Oktober 55,50. Hümmling 5 (5), Bersenbrück 9 (10), Osnabrück 1 (1) Wittlage „ Deutsches Handels⸗Archiv 1909 1 S. 981 ff. 8 . Bremen, 4. Juli. (W. T. 87 (Borsenschlußbericht.) 1 (1). 26: Norden 4 (4), Emden 6 (8), Wittmund 1 (1), Aurich 9 Ebenda S. 991. — ) Deutsches Handels⸗Archid EeeeI 8 8½ aff 8 Fecg, 8 Beecne “ 1 (1). 27: Tecklenburg 1 (1), Warendorf 1 (1), Beckum 3 (3), ͤ1AA“X“; 8 1 oppeleimer 64 ½¼. — Kaffee. Behauptet. — üd iabasfan 1 Steinfurt 1 (1), Reclnhan Stadt 1 (2), 8 . eeeee Baumwolle. Sehr ruhig. Upland lofo Ie 2 2 1 8) Weirden2 LA Fabgsc 100h. Eersasr BWagengestellung für Kohlen, e e8e8 PA“ Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerik. E 1,(0 Höxter 1218 San. Se 8 ), . 8 027 “ vom 23. bis 30. Juni 1910/1909 1888 8 rbei age, spez. Eee Ln. 1I 8909 ) Wernittaggen 6
oe Hamm 2 (2), Dortmun a „ Dort⸗ 8 hegae⸗ EFeeersne E““ , 5. . LZT. B. mund 5 (6), Bochun Stadt 1 (2), Bochum 1 (1), Gelsenkirchen “ 8 1909 arbeits⸗ . Kaffee. Stetig. Good average Santos 8 d., Stadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1) Hattingen 4 (10), Hagen An⸗ 1910 arbeits⸗ An⸗ 8. 1i Unterschied der Gestellung Dezember 36 ½ Gd., März 36 ½ Gd., a 4 G 1 (1), Schwelm 1), Olpe 3 63), Siegen 3 (3), Wittgenstein efordert J 1 täglich gefordert täg ich 1910 gegen 1909 Zuckermarkt. (Anfan sbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 4 G). 30: Ca 5 9), Eschwege 6 (6) Fritlar, 1 (19— Penn Kohlenbezirke 8 gestelt gefehlt gestellt⸗) gestellt gefehlt gestellt*) Z8% Rendement neue seres, srcz en Bocd Hamburg Zult 1490, bees 6 (7), A dgendalen 1 (1), Kirchhain 1 (1), Fulda 2 8 ““ 1 8 August 14 95, September 1297¼, Oktober⸗ Dezember 11,42 ½, Januar⸗
EIIIIIITEEEELIIIIIII b11“
1 1
Eb
t 1 t arbeitstäglich acr11 ,95 eptember Stetig ersfeld 1 (1), Hünfeld 1 (1), BHanau 12 (24), Gelnhausen 4 (5), Wagen zu 10 Tonnen gesam 8 chlüchtern 474), Herrschaft Schmalkalden 1 1), Grafschaft Schaun, 8 287 — 38 % % 810 — 3,6 Budapest, 4. Juli. (W. T. B.) Raps für
burg 2 (2), Gersfeld 3 (3). 31: Oberwesterwaldkreis 3 (4), Lim⸗ Ruhrbezirk... 152 271]/ 152 271 23 4260 147 004 147 004 22 616 + 52 — 020 August 11,90. ö cker 88 % burg 12 (14), Unterkahnleois 11 (15), St. Goarshausen 4 (5), Oberschlefien .. 51 061 51 061 7 855 50 969 50 969 7 8411 + 92 = 0,2 % + 14= 98 % London, 4. Juli. (W. T. Sr Rübenrohzu er Wiesbaden Stadt 1 (3), Wiesbaden 6 (23), Untertaunuskreis 3 (5), Niederschlesien. 8 260 8260 1 271 7 653 7 653 1 1771+,607 = . % + 88— 1* 6% Juni 14 sh. 11 ¼ d. Wert, sest. Javazucker 96 % promp Usingen 3 99) Obertaunuskreis 3 (3), Höchst 8 (10), Frankfurt a. M. Saarbezirk... 14 896 14 896 2 291 17 ⁰98 17 098 1t 26320— 2202 =12,290 — =e 1“8 sh. 4 ⅛ d. vx h (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Cochem 4 (16), Ahrweiler 2 (2), Neuwied 1Uh Meisenbeim 12 (19). 8 bn Julk. (E. T. B) (Schlut) Roheisen. 33: Kleve 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (1), Dinslaken 2 (2), Essen Fürandere Güter 1“ 6 0 besgop be 28 ats 49/0 % “ — Stadt 1 (1), n 1 (1), Mörs 9 (30), Geldern 2 (2), Kempen im Ruhrbezirk 31 812 31 812 — 4 894 28 531 28 531 4 389 + 3281 = 11,5 % + 505 = 11,5 % Middles v; es Iule ncea 8 8.) Schluß.) Rohzucker 1.h, . 1”; (Hüssecorf Stadt 1 (1), Düsseldorf, 1 1). 94: De darch. s(teiig! v800, nue Kondition 4141, Belher guer sct 8 8 Die Zufuhr zu den Häfen betrug: 8 schrittüiche Ge. Nr. 3 für 100 kg Juli 46 ⅞, August 46 ¼, Oktober⸗Januar 34 , Saarbrücken 1 (1), Oktweiler 5 (5). 36: Geilenkirchen 079 Jülich 1p
tellungszahl für Januar⸗April 35.
. ötti 8 ’ Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good 1 (1), Düren 1 (1), Eupen 1 (1). 38: Altötting 2 (5), Berchtes⸗ R 8 G 8 den Arbeitstag ist Amsterdam, 4. Ju
gaden 3 (5), Ebersberg 3 (Z), Erding 4 (4), Lausen 2 Ch. Miesbach duhrort.. . 1 1 8 ECnittelt durch ordinarv 40 ½. — Bankazinn 90. ., 8 ½ p
1 (1), ünchen Stadt 1 (1), München 2 (2), Pfaffenhofen 1 (1), dr.vacfeh S. 6 nechang der Zaßl Raffiniertes Type weiß 8 19 ½ bez. Br., do.
b Dortmund ... 8 die gesamte Ge⸗ do. August 19½ Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruh ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ 8 „M. 8 sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabell⸗ aufgeführt. osel⸗Oderhafen “ stellung. Schmalz Juli 150.
1“ 8 8 b 8 6
E11“ 1111
Gewerbe .. 0,63 1,41] 2,10 Karlsruhe . Künstlerische Ge⸗ Mannheim. ““ 0,28 0,52 0,57 Starkenburg Heressgewerbe⸗ 39,18 27,94 28,60 Oberhessen. ersicherungs⸗ 8 Rheinhesen- “ gewerbe ... 0,44 0,67, 1,05 I1 Mecklenburg⸗Schwerin. Verkehrsgewerbe 2,90 2,89 2,96 3 Sachsen⸗Weimar ... Gast⸗ u. Schank⸗ Me lenburg⸗Strelitz. Musik, Theater, Taheck. ... Schaustellung 0,38] 0,57] 0,74 0,93. Birkenfeld
öE
,,,
SOSSSESdon
—
Wipperfürth 1 (1), Gummersbach 1 (1), Rheinbach 1 1), Bonn 1 (1). 35: Brharg 1 (1), Lo .”’ (h⸗ E 1- nh 1 9
etroleum. uli 19% Br., g.
— üPePEerecchcchcohn—becU
— ISeSSSD
TTTTTP11III
Ii EE.