ewähren, mit dem den Beklagten kosten⸗ ichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger vom 7. Februar 1910 bis zur Vollendung eines 16. öö“ als Unterhalt eine im voraus u entrichtende Geltrente von vierteljährlich 54 ℳ, nd zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig ällig werdenden am 7. November, 7. Februar, Mai und 7. August jeden Jahres, zu zahlen. Zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben auf den 15. September 1910, Vormittags Uhr, geladen. Eisleben, den 29. Juni 1910. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32134] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
„In Sachen Friedr. Schmid u. Co., Bankfirma in Augsburg, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Böhm J. und Pollitz daselbst, gegen Conrad Nusselt, Kaufmann in Augsburg, Beklagten, zurzeit unbekannten Aufenthalts, hat das Kgl. Land⸗ gericht Augsburg, Kammer für Handelssachen, die öffentliche zustellung der Klageschrift des Rechts⸗ anwalts Pollitz dahier bewilligt und die Sache als e e erklärt. Zur Verhandlung in dieser
ache wurde Termin anberaumt auf Mittwoch, den 7. September 1910, Vormittags 8 ½¼ Uhr. Zu diesem Termine ladet der Anwalt der Klägerin den Beklagten Konrad Nusselt mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird den in der Klage vom 28. Juni 1910 enthaltenen An⸗ trag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht wolle erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 46 640 ℳ 90 ₰ Hauptsache, 270 ℳ 50 ₰ 5 % ige Stückzinsen bis zum 27. Mai 1910 und weitere 5 % Zinsen aus 46 640 ℳ 90 ₰ seit dem 28. Mai 1910 zu bezahlen. I1. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich jener des Arrestverfahrens zu tragen. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Conrad Nusselt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Augsburg, den 1. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
[32136] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Korte in Karlshorst, Heiligenberger⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Riesenfeld zu Berlin, Ritterstraße 24, klagt im Wechselprozesse gegen: 1) die Frau Margarete Türk⸗ heimer, geb. Münck, 2) den Dr. Alfred Türkheimer, beide früher zu Berlin, Marienburgerstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger aus dem Wechsel vom 18. August 1908, fällig am 1. April 1910, und zwar die Beklagte zu 1 als Akzeptantin und der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant 1000 ℳ schulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, solidarisch an Kläger die Summe von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. April 1910 und 9,25 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für nhn hetn n streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechcstes vor die 16. Kammer für Handelsfachen des znägliche Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 16. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 60. P. 183. 10.
Berlin, den 1. Fuli 1910. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[32138] Oeffentliche u In Sachen des Apothenbesitzers Dr. W. Berg⸗ mann in Charlottenburg, Kleiststraße 34, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eugen Cohn in Charlottenburg, Kantstraße 123, gegen den früheren Rechtsanwalt Paul Hartung, früher in Charlottenburg, Tauentzienstraße 15, jetzt unbekannten Anufenthalts, wegen Ansprüche aus Bürgschaftsüber⸗ nahme ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf den 15. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor der 11. Zivilkammer des Königlichen III in Berlin, zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 51 I, anberaumt worden. Der Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum ras der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 20. O. 611. 09. Charlottenburg, den 24. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III 1 in Berlin: Selle, Langerichtssekretär.
Oeffentliche Zustellung. “ 3 Firma Siegmund Haagen in Berlin, Wall⸗ straße 11/12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Manasse in Berlin C., Kaiser Wilhelmstraße 12, klagt gegen das Fräulein Käthe Waschinsky, früher in Charlottenburg, Olivaer⸗Platz 9, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte die in der Klagerechnung verzeichneten Waren käuflich entnommen habe und den Kaufpreis verschulde, mit dem Antrag auf Ver⸗
uaerteilung zur Zahlung von 1643 ℳ 90 nebst
5 % Zinsen seit 1. April 1910. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin auf den
4. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich Charlottenburg auf den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Pum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. Juni 1910. Ka sn er, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
[317411 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Axel Juncker’s Buchhandlung Karl Schnabel in Berlin, Potsdamerstraße 138, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Levy in Berlin, Potsdamerstraße 26a, klagt gegen den Kunst⸗ maler Max Froehlich, früher in Wilmersdorf Ublandstraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupfung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1903 bis 1907 gelieferte Bücher noch den Restbetrag von 302,70 ℳ verschuldet, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, 302,70 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen. 2) Das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Fam Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. Juni 1910.
aßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
32122] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Amalie Bartosch, geb. Just, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Limmer und Dr. Georg Müller in Chemnitz, klagt gegen den Grundstücksbesitzer Bernhard Emanuel
eumann, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung: Am 12. Juli 1908 habe der Beklagte von ihr ein bares Darlehn von 4000 ℳ dargeliehen erhalten und sich verpflichtet, dieses Darlehn vom 6. Juli 1908 ab mit 6 vom Hundert jährlich dergestalt pünktlich zu verzinsen, daß, wenn er mit einer Zinsenrate einmal länger als 14 Tage über die Verfallzeit hinaus im Rückstande verbleiben sollte, alsdann das Kapital sofort von selbst fällig sein solle. Er habe hierfür an seinem in Fhehmn Altendorf Grundstücke Bl. 435 des Grundbuches für Altendorf Hypothek bestellt. Die Hypothek sei in Abt. III unter Nr. 1 vorbezeichneten Grundbuchblattes ein⸗ etragen. Der Beklagte sei mit. der Zahlung der Finsen seit 1. Januar 1910 im Rückstande. Sie fordere mit dieser Klage einen Teilbetrag von 300 ℳ. Die Klägerin “ den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin zur Vermeidung sowohl der Zwangs⸗ vollstreckung in sein sonstiges Vermögen als auch zur Vermeidung der Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung des ihm gehörigen, der Klägerin ver⸗ pfändeten Grundstücks Bl. 435 des Grundbuches für Altendorf 300 ℳ samt Zinsen zu 6 v. H. seit 1. Januar 1910 zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 25. August 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37 1I, geladen.
Chemnitz, den 28. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32124] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schmiedemeister Anna Pauline Czekalla, eb. Basista, in Dobischau, Prozeßbevollmächtigter: ustizrat Kammer in Leobschütz, klagt gegen den Arbeiter Konstantin Dyballa, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundbuchblatt Nr. 23 Klein⸗Ellguth eingetragenen 100 ℳ Kaufgeld der Klara Basista (Abt. III Nr. 5) und von 150 ℳ als der für das Begräbnis der Ehefrau des Kaspar Basista bestimmt gewesenen Hälfte der in Ab⸗ teilung III Nr. 6 für Kaspar Basista eingetragenen 300 ℳ Kaufgeld zu willigen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gnadenfeld O.⸗S., Zimmer Nr. 7, auf den 6. September 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8 Gnadenfeld O.⸗S., den 16. Juni 1910.
von Jähnichen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31744] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Sauer zu 829 urg, Börsen⸗ haus, Adolphsbrücke 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paetz zu Hamburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Emil Jakob Coblenz, fräbser zu Hamburg, beim Strohhause 2 II, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 256,50 ₰ nebst 4 % Zinsen selt dem 1. März 1907, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im Februar 1907 auftragsgemäß ausgeführte Schneiderarbeiten und käuflich gelieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht veerev ivilabteilung III, Ziviljustizgebäude vor dem Ho stentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 1. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 27. Juni 1910. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht..
[31743] Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner Ernst Rambow zu Seettin, Linden⸗Hotel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. — “
a. den 29. Juni 1910. Ziegler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
31782] Oeffentliche Zustellung. Die Allgemeine Nährmittel Gesellschaft Brühl u. Co. in Berlin 80. 16, Schmidstraße 18, klagt gegen 1) den Kaufmann Allan Johann Eklund, 2) die Kaufmannsfrau Laura Dreyer, geb. Svendsen, früher in Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee 203, jetzt unbekannten Aunfenthalts, auf Grund der Behauptung, baß ihr die Beklagten für im Jahre 1909 gelieferte Waren noch den Restbetrag von 108,25 ℳ verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu ·1 und 2 zur Zahlung von 108,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Mai 1910 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhandlung des
Dr. Waldow zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Cohn genannt Conrad, zuletzt in Ham⸗ burg, Düppel⸗Allee 5 E III, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage au Wb11 und
vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten
zur Zahlung von ℳ 39,— nebst 4 % Zinsen auf
ℳ 38,40 ₰ seit dem 23. Februar 1908, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag ein⸗ schließlich 60 ₰ entstandener Portoauslagen aus einem im Februar 1908 gegebenen baren Parlehen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung I1II, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 1. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanhaerg, den 27. Juni 1910. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
stellung.
Der Kaufmann Hermann Meith zu Hannover, Windmühlenstr. 4², klagt gegen den Kaufmann Oskar von Hagen und dessen Ehefrau Helene von Hagen, früher in Hannover, Lutherstr. 31 b, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ “ daß die Beklagten dem Kläger gegenüber die selbstschuldnekische Bürgschaft für die Zinsen der abgetretenen, auf dem Grundstück des en König in Nordhausen eietrgenen Teilhypothek von 2500 ℳ übernommen hätkten und Kläger aus dieser Hypothekenforderung die Zinsen mit 4 % vom 1. Juli 1909 bis dahin 1910 mit 100 ℳ zu verlangen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner mittels für vorläufi vollstreckbar zu erklärenden Urteils schuldig zu erkennen, an Kläger 100 ℳ nebst 5 % Zinsen sen Klagzustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht, 18, in Hannover auf den 29. Oktober 1910, Vor⸗ 1“ 10 Uhr, Hallerstr. 1, Zimmer 20, ge⸗ aden.
Hannover, den 24. Juni 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32127] Oeffentliche Zustellung. „Der Maurer Otto Neubacher in Hörde, Ort links 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hollinde zu Hörde, klagt gegen den Arbeiter JFohann Buchmann, früher in Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kostgeld 23,60 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 23,60 ℳ zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den en September 1910, Vormittags 9 geladen. “ Hörde, den 28. Juni 1910. Hengstenberg, Aktuat, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32126] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Carl Stickel zu Hörde, Feldstraße, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schrop zu Hörde, klagt gegen den Maurer und Kokerei⸗ arbeiter Leopold Bauer, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Hörde, Feldstraße, unter der Be⸗ fnptang daß der Beklagte ihm an Miete für den Monat April 10 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 10,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1910. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 29. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hörde, den 30. Juni 1910.
Hengstenberg, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32128]
In Sachen der ledigen Emma Hinz aus Zülken⸗ hagen, Kreis Neu⸗Stettin in Pommern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Antragstellerin, gegen 1) Fer mann Schmiedel in Limbach und 2) eesen Ehefrau Ernestine Wilhelmine Schmiedel, geb. Schubert, daselbst, Antragsgegner, ist Termin zur Verhandlung über den Antrag der Antragsgegner, die auf Antrag der eee. erlassene einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Limbach vom 13. Fe⸗ bruar 1909 wieder aufzuheben, auf den 12. August 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmt worden. Die Antragstellerin wird biehnu geladen.
Limbach, den 1. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[32121]
Die Bergmannsfrau Marie Mrozek zu Emma⸗ rube, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gold⸗ taub zu Loslau, klagt gegen den Bergmann Johann (Jan) Bieles, früͤber in Emmagrube, jetzt unbe⸗ Kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Kost für die Monate April und Mai 1910 den Betrag von 25,22 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 25,22 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Mai 1910 zu zahlen, und das Urtei für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Loslau auf den vnn September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Loslau, den 27. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32116] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Dr. med. Roth in Luͤbeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Pleßing, Kulenkamp, von Brocken, Ihde in Lübeck, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ftire⸗ Otto Egbert Schwabe, zuletzt Ein⸗ jährig⸗Freiwilliger im Infanterieregiment Lübeck Nr. 162, jetzt unbekannten echah unter der Behauptung, der Beklagte schulde für im Dezember 1908 und Januar 1909 geleistete ärztliche Dienste dem Kläger 76 ℳ als taxmäßige und angemessene ecctung Der Kläger beantragt, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 76 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abt. 10 zu Lübeck, Gerichtshaus, Zimmer 21, auf den 17. Oktober 1910, Vorm. 10 Uhr, geladen.
Lübeck, den 30. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung X.
194598 eSee; In Sachen Fritz Stiffenhöfer, Mehlhändler hier, weibrückenstraße 8/3, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blättner hier, gegen Ludwig Heuberger, Bäckermeister, früher hier, Maistraße 2, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Ferienkammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München I vom kJa den 23. August 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an die klägerische Partei 780 ℳ Wechselsumme, 6 % Zinsen aus 500 ℳ seit 15. Juni
ö
1910 und aus 280 ℳ seit 25. Juni 1910 und 4 ℳ
5 ₰ Protestkosten, Porti und Spefen zu bezahlen; II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstrec⸗ zu tragen und zu erstatten; III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 2. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen.
[31753] Oeffentliche Zeee..
In Sachen der unter der Firma Meyer & Hellen⸗ thal zu Cöln, Domstraße 49, bestehenden offenen Handelsgesellschaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heuß in Neuwied, gögen den Direktor Jean Eigel zu Arienheller bei Rheinbrohl, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, wegen Forderung aus Baumaterialienlieferung, ruht das Verfahren, weil der Beklagte verstorben ist. Die Klägerin ladet die Rechtsnachfolger des Be⸗ klagten 1) die Witwe Jean Eigel, Luise geb. Brey⸗ meier, unbekannten Aufenthalts, 2) den Theodor Eigel in Cöln, Georgstraße 15, 3) den Josef Eigel, unbekannten Aufenthalts, minderjährig und vertreten durch die zu 1 genannte Witwe Eigel, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Die Ladungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt.
Neuwied, den 24. Juni 1910.
Kreutz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[32131] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Direktion des Gaswerks Straßburg, Gutleut⸗ Psse in Straßburg, klagt gegen den Konrad Hertel, Chauffeur, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Stragßburg, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 21,36 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage ab und der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens für Gasverbrauch im Monat Februar 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaißerliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf den 21. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Seesa sru g⸗ den 2. Juli 1910. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[32132] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Strähler zu Wiesbaden, Hall⸗ gartenstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Alberti und Güth, klagt gegen die Frau Emilie Marfilius, früher Alleininhaberin der Firma „Marfilius Bastbandfabrik“, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die am 28. Februar 1910 an ihn verkaufte Bandmaschine fehlerhaft sei, und dem Verlangen, den Kaufpreis um 500 ℳ zu mindern, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten, an den Kläger bezw. an die ge⸗ nannten Vertreter 500 ℳ zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wies⸗ baden auf den 26. September 1910, Vor⸗
mittags 9 ¼½ e. Ieh trag⸗ 2, Zimmer 61,
geladen. 2 d C 846. Wiesbaden, den 28. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht.
[3213313 SOeffentliche Zustellung. Der Siellmachermeister Karl Schmalz in klagt gegen den Lackierer . Löhnig jr., in Zittau, jetzt unbekannten2 “ ts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 27. Juli 1907 und im Jahre 1908 Stellmachecrarbeiten ge⸗ liefert habe und dieser ihm dafür 134 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrag, auf Verurteilung des Beklagten, 134 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1909 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 82 wird zur mündlichen Ver⸗ hdongiung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 3 mittags ½9 Uhr, Zittau, den 30.
eladen. uni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.
[32137] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Schier, geb. Ulrich, in Ihringshausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Modelleur Gustav Schier, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin am 14. Januar 1909 heimlich und böswillig ver⸗ lassen, er habe sich seit dieser Zeit nie um die Klägerin gekümmert, habe nichts von sich hören lassen, auch nie eine Unterstützung an die Klägerin gezahlt, infolgedessen 2 Kinder in öffentliche Pflege gegeben werden mußten. Beklagter habe sich aber auch schon vor dem 14. Januar 1909 einigemale von seiner Familie entfernt und habe seinen Ver⸗ dienst in liederlicher Gesellschaft verjubelt, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 29. September 1906 begründete eheliche Gemeinschaft Bpahehen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Aufhebung trägt. Die Früpeein ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Ksöniglichen Landgerichts in Cassel auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufordergmg einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 30. Juni 1910.
1 Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32129] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachermeister Alexander und Marta, geb. Nowakowski, Jaroszewskischen Eheleute in Löbau W.⸗Pr., vertreten durch den Justizrat Feilchen⸗ in5 in Thorn, sind seßt Eigentümer des Grundstücks
öbau W.⸗Pr. Blatt 83 (Warschauerstr. Nr. 3) ge⸗ worden. er angeblich verstorbene Rentier K. v. Stutterheim aus Löbau W.⸗Pr. soll dieses Grund⸗ stück für die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1913 gemietek haben. Die Antragsteller, denen die Erben des Verstorbenen unbekannt sind, kündigen hiermit zur deen ihrer Ansprüche diesen Ver⸗
9 gemäß § 569 B. G.⸗B., falls tatsächlich ein echtsgültiger Vertrag geschlossen worden ist. Zum
tr re Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kündi⸗ gung hiermit bekannt gemacht. Löbau W.⸗Pr., den 1. Juli 1910. Zimmermann, 8 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
stta rüher
ittau auf den 15. Oktober 1910, Vor⸗
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[32542),. Verkauf von Altmaterialien.
Die in den Werkstätten Karthaus, Saarbrücken (Burbach), Saarbrücken und St. Wendel ange⸗ dae alten Werkstattsmaterialien und ein fahr⸗ barer Dampfdrehkran von 3000 kg Tragfähigkeit sollen in öffentlicher Ausschreibung verkauft werden.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 33 des Verwaltungs⸗ ebäudes, eingesehen oder von demselben gegen post⸗
eie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ naecen bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 16. Juli 1910, Nach⸗ mittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 30. Juli 1910.
Saarbrücken, den 24. Juni 1910.
Königliche Eisenbahndirektion
[32541] Verdingung.
Die betriebsfertige Lieferung eines Schiebetores zum Verschluß des Schleuseninseldurchstichs ein⸗ schließlich sämtlicher zum Betrieb erforderlichen Ein⸗ richtungen (Abmessungen des Tores 70 %✕ 8,4 % 13 m) soll am 27. August 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme⸗ amt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 7,50 ℳ postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 30. Juni 1910. Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.
—
4) Verlosung ꝛc. von Weri⸗ papieren.
Fenssuan von Kreisanleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1910 die nachstehenden Nummern ausgelost worden: 16“ Emiss. I Serie I Lit. A Nr. 42. “ Emiss. I Serie I Lit. B Nr. — ͤ9.9. Emiss. I Serie I Lit. C Nr. 4 5 32 34 41. Emiss. I Serie II Lit. A Nr. 4 11 13 14 33
(82549
Emiss. I Serie II Lit. C Nr. 6 8 9 10 11 21 25 29 31 34 37 38. Emiss. I Serie MHI Lit. B Nr. 33. 31. I Serie III Lit. C Nr. 9 19 29 30 Ausgabe IV Buchstabe A Nr. 7 10 11 121 140 143 144 145 146. Ausgabe IV Buchstabe B Nr. 14 38 84 106. Ausgabe V Buchstabe A Nr. 14 21 40.
[32188]
814 927 971 990 991 1050 1155 1178 1397 1593 1865 unserer 4 % Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung am 2. Januar 1911 ausgelost.
Am 1. d. M. wurden die Nummern 10 1
Cassel, den 2. Juli 1910. Große Casseler Straßenbahn . iasis e lumberg.
Sve V Buchstabe B Nr. 6 8 19 20 22. 23 26 27. Diese u““ werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1911 an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1910 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den 88 gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere “ der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1911 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage abgezogen werden. Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Emiss. I Serie I Lit. B Nr. 35 44. Emiss. I Serie II Lit. C Nr. 41. Emiss. I Serie III Lit. B Nr. 28. Emiss. I Serie III Lit. C Nr. 18. Ausgabe IV Buchstabe A Nr. 95. Ausgabe IV Buchstabe B Nr. 17 23. Hadersleben, den 28. Juni 1910. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Dryander. 8 [32199] 5 % zu 102 % rückzahlbare Obligationen vom Jahre 1900
der Betriebs⸗Gesellschaft für den Rheinau⸗ Hasfen m. b. fj. in Rheinau b. Mannheim.
Gemäß § 5 der Anleihebedingungen obiger auf unserem Elektrizitätswerk an Stelle hypo⸗ thekarisch eingetragenen Schuldverschreibungen kündigen wir hiermit das Darlehen im Restbetrage 960 000,— zur Rückzahlung auf 2. Januar 1 *.
Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt mit je ℳ 1020,— gegen Rückgabe der Titel und der noch nicht fälligen Zinsscheine, sowie der Er⸗ neuerungsscheine bei der
Rheinischen Creditbank,
eren Filialen oder an
unserer Kasse. gekündigten Schuldver⸗
Mannheim, und
Die zur Rückzahlung schreibungen werden vom Fälligkeitstage ab nicht mehr verzinst. Der etwa fehlender Zins⸗ scheine wird am Kapital gekürzt.
Rheinau i. Baden, den 1. Juli 1910.
34 40.
Neue Rheinau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[32538]
Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 81.
Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 74 84 und 94.
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 1533 1543 1553 1653 1663 1673 1683 1693 und 1703.
Lit. D zu 500 ℳ Nr. 1 11 21 960 970 980 990 und 100
Lit. E zu 200 ℳ Nr. 436 446 456 466 476 und 486. 8 Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wir Dieselbe geschieht an jedem Werktage — ausgenommen Samstag — von 9—12 Uhr Vormittags der Schuldverschreibungen und der dazugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin, bei den Niederla ungen der Kommerz⸗ und Diskontobank in Berlin und Hamburg und bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co. in
in der Stadtkämmerei gegen Ftetbesezüng
Frankfurt a. M.
Die 4 1 % igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges — jedoch nicht über den 30. Sep⸗
tember 1910 hinaus — vergäütet.
Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % igen Deposital⸗ zins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach vollabgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Unerhoben sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen: Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 462, Lit. D zu 500 ℳ Nr. 246. b *
Augsburg, den 1. Juli 1910.
Magistrat der Stadt Augsburg. Ifram.
Wo
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenommenen neunten Verlosung des 4 % igen Augsburger Stadt⸗ anlehens vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen:
1563 1573 1583 1593 1603 1613 1623 1633 1643
8
ue“
ofort begonnen.
[32539]
Lit. A zu 1134 1138 1285 1291 1306 und 1381.
Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 21 36 97 247 256 295 510 561 702 871 873 890 899 955 1091 1122 1130 1197 1235 1433 1461 1537 1556 1756 1770 1805 1885 2047 2051 2074 2080 2101 2144 2258 2259 2425 2575 2627 2636 2638 2765 2922 2930 2944 3008 3082 3191 3232 und 3233.
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 29 40 339 395 398 440 458 471 481 487 497 545 615 650 714 795 823 851 1034 1074 1267 1470 1475 1521 1557 1605 1762 1775 1841 1884 1926 2047 2136 und 2181.
Lit. D zu 200 ℳ Nr. 35 71 148 214 274 400 463 745 766 768 820 826 834 858 1034 1077 1128 1295 1470 1502 1547 1555 1637 1673 1731 1771 1929 1953 1985 2006 2086 2147 2155 2238 2338 2349 2461 2506 2512 2571 2593 2625 2709 2804 2814 und 2954.
Lit. E zu 100 ℳ Nr. 37 126 136 150 193 199 209 248 403 508 549 566 739 743 997 1013
1027 1068 1116 1181 1377 und 1485.
Mit der Heimzahlung der verlosten Obligationen wird sofort begonnen. Werktage — SSer e
Dieselbe
eschieht an jedem Vormittags in der E
30. September 1910 hinaus — vergütet.
Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % Depositalzins, Tagen, sondern nach vollabgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Unerhoben sind bisher geblieben: Vom 4 % igen Stadtanlehen vom Jahre 1872: Lit. C zu 300 ℳ Nr. 498. Vom 4 % igen Stadtanlehen vom Jahre 1878: Lit. C zu 200 ℳ Nr. 562.
Stadtmagistrat. Wolfram.
der jedoch nicht nach
1 9 Augsburg, den 1. Juli 1910.
Bekanntmachung. . Bei der heute öffentlich vorgenommenen einundzwanzigsten Verlosung des 3 ½ % igen Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Obligationen gezogen: 2000 ℳ Nr. 79 151 163 169 213 218 237 340 454 497 535 809 851 901 1002
tadtkämmerei gegen Einlieferung der der Erneuerungsscheine, außerdem aber auch bei Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin und bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der
Die zien Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges — jedoch nicht über den
Samstag — von 9 bis 12 Uhr bligationen und der dazu gehörigen Zins⸗ und
ayerischen Vereinsbank in München.
IMG.“
Hüper.
[28534]
Bei der am 14. d. Mts. bewirkten Auslosung der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1910 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen: Nr. 42 und 56 à 1000 ℳ; Nr. 11 16 24 48 64 und 70 à 500 ℳ; Nr. 11 18 29 31 35 und 39 à 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Singscheinen vom 2. Ja⸗ nuar künftigen Jahres ab bei unserer Stadt⸗ kasse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem
1. Dezember d. Js. auf.
Rücksändig sind: Keine.
Oschersleben a. d. Bode, den 16. Juni 1910. J.⸗Nr. 3937 1710. Der Magistrat. Kreuel.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[32194] Bei der heutigen Auslosung unserer Obliga⸗ tionen wurden gezogen von Em. I die Nummern 99 334 554 562 623 674 688 751 842 858, von Em. II die Nummern 952 1002 1113 1209. 8 Die Beträge der einzelnen Stücke, deren Ver⸗ zinsung am 2. Januar 1911 aufhört, sind von diesem Tage ab an unserer Kasse zu erheben. Bernburg, den 1. Juli 1910.
Straßenbahn & Electricitätswerk Bernburg.
[32185]
Jahre 1903 wurden folgende Nummern gezogen:
de Fries & Cie., Aktien-Gesellschaft. Bei der heute stattgehabten vierten Auslosung unserer 4 ½ % FelI vom
16 22 55 88 124 146 185 210 211 282 298 335
339 346 387 469 518 529 655 661 833 860 940
1010 1092 1131 1228 1293 1315 1324 1401 1433
1441 1460.
Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von
3 %, also mit ℳ 1030,— pro Stück, vom
2. Januar 1911 ab
bei unserer Gesellschaftskasse,
bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Cöln, Berlin und Süstsldorf
gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen
nebst den Talons und Zinsscheinen Nr. 17 — 20.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1911 auf.
Düsseldorf, den 1. Juli 1910.
Der Vorstand.
[32625]
Passauer mech. Papierfabrik u/d. Erlau. Die P. T. Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen, Donnerstag, den 28. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Justizrats Hunglinger in Passau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiemit ein⸗ geladen.
““ 8
a. Zur Entgegennahme des Jahresberichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
b. Zur Prüfung der jährl. Rechnungsabschlüsse und der Bilanz und zur Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 8
c. Per Bestellung von Revisoren zur Prüfung der Bilanz.
d. Zur Verwendung des Reingewinns nach Maß⸗ gabe des 8 25.
e. Zur Wahl und regelmäßigen Ergänzung des Aufsichtsrats und der Ersatzmänner.
f. Zu Erwerbungen, Veräußerungen und Be⸗ astung von Immobilien und zur Aufnahme von Prioritätsanlehen.
[32511
Halberstadt⸗Blankenbꝛerger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der am 1. Juli d. Js. in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung von 3 ½ % Schuld⸗ verschreibungen der Anleihen aus den Jahren 1884, 1895 und 1903 sind die folgenden Nummern gezogen worden:
a. Anleihe vom Jahre 1884.
Nr. 1 83 241 576 709 845 903 982 1008 1127 1177 1209 1284 1347 1557 1704 1721 1774 1901 1939 1951 1987 1988 2013 2019 2033 2172 2352 2376 2546 2565 2634 2741 2807 2871 2900 2906 2909 2931 3027 3199 3210 3262 3390 3465 3555 3623 3636 3657 über je 300 ℳ.
Nr. 3956 4031 4348 4382 4435 4558 4769 4874 4920 5073 5580 5618 5711 5720 5844 5989 6002 6018 6054 6121 6348 6505 6511 6766 6825 6901 6996 7074 7101 über je 500 ℳ.
b. Anleihe vom Jahre 1895.
Nr. 318 497 527 574 über je 1000 ℳ.
Nr. 1023 1072 1130 1137 1204 1217 über je 500 ℳ.
c. Anleihe vom Jahre 1903.
Nr. 1180 1437 2694 2702 2906 3016 3081 3110 3196 3273 3399 3401 3497 3499 3681 3741 3800 3830 3883 3885 3963 3985 über je 500 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ verschreibungen mit den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis Ende September d. Js. erfolgt vom 1. Oktober d. Js. an: 1.“
1) bei der Gesellschaftskasse, hier,
2) bei der Deutschen Bank in Berlin,“
3) bei dem Bankhause Bernhard Caspar in
Hannover,
4) bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn
in Hannover,
5) bei der Hannoverschen Bank in Hannover,
6) bei der Braunschweig⸗Hannover'schen
Hypothekenbank in Braunschweig,
7) bei dem Bankhause Mooshake & Lindemann
in Halberstadt und
8) bei dem Harzer Bankverein, Akt. Ges.
i. Blankenburg a. Harz, an den Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine. 1
Vom 1. Oktober d. Is. an fallen die gedachten Schuldverschreibungen aus der Verzinsung.
Ferner sind noch rückständig:
a. von den zum 1. Oktober 1906 ausgelosten
Schuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1895
Nr. 1286 über 500 ℳ,
b. von den zum 1. Oktober 1908 ausgelosten
Schuldverschreibungen der Anleihe
4 ½ % Partialobligationen der “ spinnerei und Weberei sind folgende zogen worden:
[32197]
Bei der heute stattgefundenen 18. Verlosun 8 oll⸗ Nummern ge⸗
190 285 311 379, 4 à 1000, 451 456, 2 à 500. 8 Die Auszahlung der gelosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe vom 2. Januar 1911 ab in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, in Verlin bei Herren Delbrück Leo & Co., in Sagan bei der Gesellschaftskasse.
Sagan, den 2. Juli 1910.
Saganer Wollspinnerei und Weberei.
“ Mosbacher Actienbrauerei vorm. Hübner. Bei der heutigen in Gegenwart eines Notars stattgehabten zehnten Auslosung unserer 4 ½ % Partialobligationen sind nachstehende achtzehn Nummern:
12 27 32 99 107 110 115 122 144 187 190 204 209 231 263 270 274 292 1 gezogen worden. “
Die Verzinsung dieser Obligationen endet mit dem 31. Dezember 1910 und werden dieselben vom 1. Januar 1911 ab bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, der Rheinischen Creditbank nebst deren sämtlichen Zweiganstalten gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und mhssenden Coupons zu 102 % eingelöst. Mosbach, 1. Juli 1910. 1 Mosbacher Actienbrauerei vorm. Hübner.
[32184] Stiftsbrauerei⸗Aktiengesellschaft. Bei der am 29. Juni 1910 durch Herrn Notar von Borries bewirkten diesjährigen Verlosung unserer Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen: 1 1) unsere 4 % igen Partialobligationen, rück⸗
zahlbar à 105 %: Lit. A ℳ 1000,— Nr. 39 106 119 137 202 Lit. B ℳ 500,— Nr. 404 416.
Lit. C ℳ 300,— Nr. 605 610
9 unsere 4 ½ % igen Partialobligationen, rück⸗ zahlbar à 103 %: Em. II. ℳ 1000,— Nr. 98 128 218 225 257. Die Stücke werden am 1. Oktober 1910 außer an unserer Kasse bei dem Bankhause Hermann Lampe, hier, und der Deutschen Nationalbank, Zweigniederlassung Minden,, eingelö
Minden, den 29. Juni 1910. Der Vorstand.
Bekanntma gung. vom 1. Juli 1910
[31824] Laut notariellem Protoko sind heute — Nr. 117 285 318 396 à ℳ 1000,—, Nr. 509 958 993 1154 1164 1208 1221 1330 à ℳ 500,— unserer Teilschuldverschreibungen verlost worden. Dieselben werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar 1911 gekündigt und treten von da ab außer Verzinsung. Die Auszahlung erfolgt vom 2. Januar 1911 ab mit 102 % bei den Bank⸗ häusern Wm. Schlutow, Stettin, und Abraham Schlesinger, Berlin, Oberwallstr. 20, sowie bei der Gesellschaftskasse in Stettin gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen und der Zinsscheine Nr. 3 und folgenden sowie der Erneuerungsscheine. Von den am 1. Juli 1909 verlosten — Zummern unserer Teilschuldverschreibungen sind keine rückständig. Stettin, den 1. Juli 1910.
Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik
Bernh. Stoewer, Arctiengesellschaft. Carl Wasmuth. Ernst St. Blanquart.
Papierfabrit Kirchberg Act. Ges., Kirchberg b Jülich.
Bei der am 1. Juli 1910. vorgenommenen Aus⸗ losung unserer 4 ½ prozentigen Obligationen vom Jahre 1902 wurden folgende Nummern gezogen:
2 10 31 38 47 60 64 71 76 79 80 83 86 99 100 113 145 146 166 168 182 186 196 234 244 260 261 289 290 297 à 500 ℳ,
welche am 31. Dezember 1910 8
bei der Kasse der Gesellschaft in Kirchber
b. Jülich oder bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, und dessen Filialen in Düsseldorf, Hagen, M.⸗Glad⸗ bach, Ohligs, Remscheid und Solingen gemäß den Bedingungen für die Rückzahlung be⸗ zahlt werden. 1. Von früheren Auslosungen sind noch die Nummern 68 70 73 74 75 78 81 82 87 179 184 185 191 221 rückständig. Papierfabrik Kirchberg A. G Der Vorstand. Voswinckel.
1826241 Ferd. Wagner A.⸗G. Doublefubrih & Estamperie Pforzheim.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 4. August 1910, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Gesellschaft stattfindenden zwölften ordentlichen eneralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnun
vom Jahre 1884 Nr. 2635 über 300 ℳ, 8 Nr. 3925 über 500 ℳ, “ der Anleihe vom Jahre 1895 Nr. 1287 über 500 ℳ, *
c. von den zum 1. Oktober 1909 ausgelosten
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Ge winn⸗ und Verlu ez
2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
3) Erteilung der ntlastung an die Direktion und den Aufstchtörat. “ 8
Schuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1884 8 Nr. 2504 2549 3895 über je 300 ℳ, der Anleihe vom Jahre 1903
Nr. 2054 über 500 ℳ.
Die Inhaber der noch rückständigen Schuldver⸗ schreibungen werden wiederholt aufgefordert, dieselben nebst dazu gehörigen, nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung behufs Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverzüglich zur Einlösung zu bringen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag
4) Aufsichtsratswahl. Diejenigen Aktionäre, welch versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nachweis der bei einem Notar erfolgten Hinterlegung spätestens am 30. Juli d. J. entweder 1 8 in Pforzheim bei der Gesellschaft oder in Frankfurt a. M. bei der Bank für in⸗ dustrielle Unternehmungen
zur Generalversammlung ausgefolgt werden.
von dem Kapitalbetrage gekürzt.
Blankenburg, Harz, den 1. Juli 1910.
R. Gerlach.
Direktion.
orzheim, den 4. Juli 1910. 88 2 C“
Roe
zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten