1910 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Oualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster

Außerdem wurden am Markttage Eerkaaha nach überschläglicher gch über verkauft ISa (Preis unbekannt)

8 Zweite Beilage Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

Berlin, Mittwoch, den 6. Juli

Du itts⸗

für Menge wert 1 Doppel⸗ höchster niedrigster Doppelzentner zentner 8

zum No. 156.

8

8

get.

llertissen 8 emmingen. 6 Schwabmünchen 3 Ehingen.. . 1 8. Waldsee.. 1ve ““ 8 schwerin i. Mecklb. 8 Neubrandenburg. 3 Saargemünd.. 8

Bemerkungen. Die verkaufte Menge

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Prei

Berlin, den 6. Jult 1910

wird auf volle Doppelzentner se hat die Bedeu

Noch: Hafer. 14,80 15,40 15,80 15,20 15,60 14,20 14,60

15,00 14,20 15,00

-—

—ö—

11

15,00

und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Kasserliches Statistisches Amt. J. V.: ry. 3

Fuhr

mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

28. 6. 28. 6. 28. 6. 28. 6. 28. 6.

28. 6. 28. 6.

15,47 14,70 14,40 14,00 14,24

14,60 15,00

15,40 15,20 14,18 14,50 14,71

15,00 15,00

en unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

für die Woche vom 27. Juni bis 2. Juli 1910 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Roggen Weizen

e

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 W 755

zen, 2 2 9

Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel...

Weühen Psöhe⸗ ru -

Hafer, bad scher, russischer, mittel..

badische, Gerste ( bafische

älzer, mittel utter⸗, mittel

Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗ Hafer, ungarischer I föste slovakische Mais, ungarischer

8

8

Roggen, Mittelware... Weizen, . &e fs Futter⸗⸗

erste, Futter⸗ Mais,

8 .Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

cher, amerik., rumän., mittel.

Woche 27./6

Da⸗

egen or⸗ woche

145,92 198,50 148,08

161,66 Roggen 209,84 161,25 168,12

120,00 Mais

137,72 215,08 132,62

102,86

123,86 195,35 124,79 104,56

94,36

94,35 135,59

Zustellungen u. dergl.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Weizen V

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das hl

Paris. lieferbare Ware des laufen

Kalkutta Nr. 2 Australier

Amsterdam.

Torpe ercs Petersburger Odessa. 8 amerikanische Winter⸗ amerikant, eer bunt La Plata ...

6 g (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

russischer . . Manitoba Nr. 2. La Plata... Kurrachee.

Australier

an

un

Mais

116““

Weizen, Lieferungsware

Weizen

Weizen Mens

roduktenbörse = 504 P ätzen an 196 Marktorten

englisch, 1 Pfund engli ünlisch. 1 9 ꝛglis den einzelnen Tagesa

und Liverpool die Kurse auf London, für Chica d Kurse auf Neu York, für Odessa und Fün S. 18 7 p für Perts. Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. fe in der Goldprämie.

bur Pr Berlin, den 6. Juli 1910.

1A“ gmerikan., bunt... La Plata, gelber..

Chicago.

uli.

eptember Dezember Juli..

. Neu York. sroter Winter Nr. 2

1 E“ 8Sg

EE1A““ 9 .

Lieferungsware

Buuenos Aires. Durchschnittsware

Bemerkungen.

110,56 121,82 106,67

152,85 153,44 155,68

167,13 164,78 162,70 164,89 113,31

145,21

111,77 121,17 107,08

150,34 149,45 150,85

98,01

164,38 160,91 158,50 160,63 114,43

145,21 83,74.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner

fund engl. gerechnet; 55 die aus den Um⸗ h Ma des Königreichs ermittelten Dur

reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 uarter Weizen = 480,

schnitts⸗ b mperial Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl.

gesetzt; 1 Bushel Meien = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund

= 453,6 g; 1 Last Roggen

2100,

Bei der der Preise in Reichswährung sind die aus ngabe

4

zwar für Wien und

Budapest die Kurse auf Wien

e uenos Aires unter Berücksichtigung

1 Kaiserliches Amt. Fuhry.

Offentli

cher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

FeeFach e Mhheres

9 Untersuchungssachen. 132607] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene Friseurlehrerin Con⸗ stantine Schmidt, geb. Schuminski, geboren am 15. Februar 1875 zu räß, zuletzt Dragonerstraße 31 in Berlin wohnhaft, welche sich verborgen hält, ist in den Akten 28. J. 646. 10 die diter schen shaft wegen dringenden Verdachts des wissentlichen Mein⸗ eids und des Betrugs verhängt. Es wird ersucht, die ꝛc. Schmidt zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a, abzu⸗ liefern. 8 Berlin, den 2. Juli 1910. 8

„Der Untersuchungsrichtter bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Größe: zirka

1. m 75 cm, Statur: untersetzt, kräftig, Haare:

blond, voll, Stirn: boch, ugenbrauen: blond, Nase: groß, schmal, gradlinig, Zähne: vollständig, an der rechten Seite befindet sich eine Zaknlücke, Gesicht: länglich, blaß, Sprache: deutsch und polnisch, tiefe Stimme, spricht etwas heiser, Augen: blau, Kinn: spitz, Besondere Kennzeichen: auf der Ober⸗ lippe befindet sich an der rechten Seite eine Warze. [32632]

2 Oeffentliche adung;

In der Untersuchungssache gegen Rosner, Johann, Bahnarbeiter in Wiesau, und 2 Gen., wegen Körper⸗ verletzung, wird der Schmied Eduard Swoboda, früher in Waldsassen, nun unbekannten Aufenthalts, als Zeuge und Nebenkläger in die am Freitag, den

9. September 1910, Vorm. 9 ¼ Uhr, beim K.

Amtsgerichte Waldsassen E-8. ea-ghe⸗ statt⸗ fandende Hauptverhandlung vorgeladen und zu pünkt⸗ ichem Erscheinen aufgefordert. Zeugen, welche ohne enügende Entschuldigung in der Sitzung nicht er⸗

1e sind in die durch das Ausbleiben verursachten

Kosten sowie zur Geldstrafe bis zu 300 ev. zur

Haftstrafe bis zu 6 Wochen zu verurteilen. Auch

ist die zwangsweise I zulässig. Mit

Beschl. der Strafkammer des Landgerichts Welden

vom 21. Mai 1909 wurde Swoboda als Neben⸗

kläger zugelassen. . Waldsassen, 4. Juli 1910.

1“ Der Amtsanwalt: 3

989 Stöttner. ür die Richtigkeit des Auszugs:

Fee- en, 4. Juli 1910. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [32606]

Bes

regiments Nr. 53, wegen Grund der §§ 69 ff. des Mi itärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der uldigte hierdurch für fahnenstüchtig erklärt. .“ den 1. Juli 1910. 1 Königliches Gericht der 14. Division.

I. ahnenflucht, wird auf Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Zwangsverstei erung. Im Wege der Zwangsvo

[32574]

[32640]

Namen Fhigen

Neue

nach Nr.

[25543]

ö and 4

Hofraum

02 qm rolle des

i der Untersuchungssache gegen den Musketier Jehen Müller der 1. Kompagnie Infanterie⸗

Eintragung des

tall⸗ und Remisengebäude 1 kellertem Hof, am 9. September 1910, Vor⸗ 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, riedrichstraße 12/15, III (drittes Stockwerk), versteigert werden. g Berlin belegene Grundstück ist 21 628 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 980 mit 30 Jah betrag zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ ist am 8. Juni 1910 in das Grund⸗ bu 85. K. 82/10.

Berlin, den 25. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

—O—O—OQOQC—

mittags

Zimmer Nr. 113 115, in der Gemarkun

eingetragen.

Versteigerungsv jährigen Hertha Anna minderjährigen Werner Max Karl Krüger, be⸗ Hermsdorf i. Mark, als Miteigentümer je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 8. August 1910, Vormittags 10 Uhr, Gericht, an der Gerichts Zimmer Nr. 30, versteigert werden. dorf, Ulmenstraße 8, liegende Grundstück enthält gesonderter Remise nebst Abort, im und Hausgarten und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Größe.

Wohnhaus mit ab

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsverstei Im Wege der

e Grundstück, beste

Zwangsverstei

Im Wege der Zwangsvo

rf belegene, im Blatt

ons

arzelle emeindebezirks H

nit bedecktem und unter⸗

rundbuche von Hermsdorf r. 128 zur Zeit der Eintragung des ermerks auf den Namen 1) der minder⸗

durch das unterzeichnete stelle, Brunnen

Es ist in der Grundsteuermutter⸗

erung. Grundbuche

end aus Vorderwohn⸗, und enthält

das Grund res⸗

Aufge Klein⸗Bülten Nr. 197 der

82 streckung soll das in

des

tanze Krüger, 2 de zu

folgen wird. Der Geri

latz, 1 Treppe, as in Herms⸗

kommen sind: Nr. 536/196 von 9 a

ermsdorf unter Artikel

Nr. 122 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 87 mit 1975 jährlichem Nutzungswert

5 elegene, im and 30 Blatt Nr. 908 des Versteigerungsvermerk⸗ 5F’. Kredit und Sparvereins, enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 55½ 8 Grundstück a „Vormitta wangsvollstreckung soll das in z92 Berlin, Großer Jüdenhof 6, belegene, 2 Pücgete vn von Berlin Band 8 Blatt Nr. 586 zur Zeit der Versteigerungsvermerks auf den des Fuhrherrn Alfred Walther hier ein⸗

runnenplatz, Zimmer Nr. 30 Das in Hermsdorf, Bahnhofstrafe 21, Grundstück besteht aus der Parze Flächenabschnitt 2686/8 ꝛc. von

ot erlassen: D

anberaumten

„Auf Grund des hiermit zur öffentli Rentier Emil Naumann zu Niederbarnim, folgende We

che

Preußische Konsols Lit. C 345 854 zu je 1000 ℳ. Erkner bei Berlin,

12 a 40

Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 907 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 484 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5600 verzeichnet. Das Der Berfteigerungävermert ist am 23. Juni 1910 in uch eingetragen.

Berlin, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute folgendes er Landwirt Fritz Heimberg in Nr. 19 hat das Aufgebot der 1 Aktien⸗ 100 Taler Kurant = haber der Urkunde w dem auf den 2 9 ¼¾ Uhr, vor H Zimmer Nr. 2, Rechte anzumelden widrigenfalls die Kra

300 beantragt.

Vechelde, den 30. Juni 1910. tsschreiber üchter,

ꝗꝙ́—

erichtssekretär. Handelsgesetzbuchs §

Loeper.

treckung soll das in Grundbuche von Hermsdorf zur Zeit der Eintragung s auf den Namen eingetragene

m 5. September gs 10 Uhr, durch das unter⸗ t, an der Gerichtsstelle, Berlin, I, versteigert werden.

e Kartenblatt 1

Zuckerfabrik Oelsburg über

ird aufgefordert, spätestens in 1. April 1911, Vormittags erzoglichem Amtsgerichte Vechelde, Aufgebotstermine seine und die Urkunde vorzulegen, ftloserklärung der Urkunde er⸗

erzoglichen Amtsgerichts:

n Kenntnis gebracht, daß dem Setaes hn Kreis dün rtpapiere abhanden ge⸗ Firma Gebrüder Groß, 3 Stück konvertierte 3 ½ vrestttha⸗ 18 b Nr. 216 314, Vor Ankauf wird gewarnt. den 5. Juli 1910.

Der Amtsvorsteher:

enossenschaften. tsanwälten. ꝛc. Versicherung.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

n im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ .5 selkurse an der Berliner b zugrunde keen.

für London eu York die ise auf St. Peters⸗

[32939]

gekommen. Meiningen, 5. Juli 1910. Deutsche Hypothekenbank.

[32591] Aufgebot. des in 1 Rußland, unter dem 26. in Herms⸗ Polie⸗ Nr. 317 492 über

icherungsnehmer abhanden gekommen.

falls die verlorene Police gelegene Ausfertigung erteilt wird. qm Größe Berlin, den 1. Juli 1910. Gesellse

[31758] een Zum Zwecke der Kraftlo Aufgebotsverfahren ü⸗ vom Privatmann als Sicherheit für

wechsel eingeleitet worden.

Aktie Betrag von 37 000 Der In⸗

Feüfmülare der Vorschußbank Freiberg.

10 Uhr, vor dem

der Urkunde erfolgen wird.

Freiberg Sa., am 23. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

[32600] ö11“

367 wird

[32597]

und chemische Der T.

nilinfarben

321 424, wird aufgehoben.

ledigt. Freiberg, Sa., den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht

[32888]

wärtige Inhaber der Police wird aufgef innerhalb 6 Monaten bei uns zu melder

Der von uns ausgegebene 3 ½ % konvertierte Pfand⸗ brief Lit. J Nr. 54 863 ist dem Eigentümer abhanden

Die von uns auf das Leben des Sally Kleemann

Breslau, geb. am 21. März 1898 in Grajewo in März 1907 ausgefertigte 4000,— ist dem Ver⸗ Der gegen⸗ ordert, sich ;, widrigen⸗ für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Versicherungsnehmer eine neue

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ chaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 1

1 3 loserklärung ist auf Antrag der ee zu Freiberg, Aktiengesellschaft“ das

er einen der Antragstellerin Julius Moritz Rost in kurze Zeit übergebenen und der Antragstellerin angeblich verloren gegangenen Blanko⸗ engel Auf dem Wechselformular befand sich ein Annahmevermerk „J. M. Rost“ und als Wechselsumme in Buchstaben und Ziffern der siebenunddreißigtausend Mark Pf. —. Das Ferköuler war eins der 3

reiberg

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Januar 1911, Vorm. unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung ‚eines verloren gegangenen Wechsels über 50 ℳ, fällig am 30. März 1910, auf Antrag der abrik für Spezialitäten, Produkte in Görlitz, ermin vom 22. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, hat sich in dieser Sach 8

1. Untersuchungssachen. 2. Berhebte 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

““

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[32601] Aufgebot.

Die Witwe Josef Klug, Justine geb. Stein, zu Unterselbach, hat das Aufgebot der im Heinndhah von Breibach Bd. 5 Art. 168 und im Grundbu von Olpe Bd. 1 Art. 28 und Olpe Bd. 4 Art. 158 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer definitiven Hypothek über 2615,45 Judikat⸗ forderung nebst 5 % fünsen seit 7. Januar 1891 aus Urteil des Königlichen Landgerichts zu Cöln, III. Zivilkammer vom 14. Juli 1887 zugunsten a. der Witwe Mathias Klein, Wilhelmine geborene Broichhagen, zu Delling, b. des Tagelöhners Jo⸗ hann Wipperfeld zu Gimborn, c. des Ackerers Wil⸗ helm Wipperfeld zu Wermelskirchen, d. der Witwe Johann Finke, Katharina geborene Wipperfeld, zu

Sturmberg, e. der Kinder und Erben nach Ehefrau

Schusters Peter Johann Delling, Gertrud geborene Söhustrfan zeitlebens zu Scheurenhof: 1) Schuster Hubert Delling zu Scheurenhof, 2) Eheleute Ackerer Christian Haeck und Lisette geborene Delling, zu Unterbreidenbach, 3) Ackerer Johann Delling zu Berg, 4) Eheleute Ackerer Wilhelm Prinz und Gertrud geborene Delling, zu Scheurenhof, 5) Anna Delling ebenda, 6) Maria Delling ebenda, f. des Tagelöhners Theodor Wipperfeld zu Schultheismühle, der Eheleute Tagelöhner Heinrich Müller und Kofalie geborene Brochhagen zu Blissenbach, h. der 1F Ackerer Robert Neuenhaus und Therese eborene Brochhagen, zu Eichholz, i. des Ackerers Wilbelm Brochhagen zu Hufe, k. der Eheleute Ackerer Johann Kürten und Wilhelmine geborene Dahl, zu Kurtenbach, 1. der Witwe Blechmann, Elisabeth geborene Dahl, zu Remscheid, m. des Tage⸗ löhners Peter Johann Kaiser zu Johannesberg, ei Kürten, n. des Handelsmanns Robert Hubert Kaiser zu Oberstockberg, 0. des Wirts Christian Ommer zu Lindlar, p. der Eheleute Tagelöhner Wilhelm Hölter und Anna Katharina Kaiser zu Wipperfürth und des Ackerers Peter Kaiser zu Hohl Bgm. Klüppel⸗ den beantragt. Es werden daher alle Personen, welche ein Recht auf die aufgebotene Vormerkung in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit dem Rechte er⸗ solgen wird. b Wipperfürth. den 11. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

[32596] Aufgebot. 88 8 Der Arbeiter Jakob Serk in Dänschendorf hat beantragt, den verschollenen Seemann Peter Serk aus Strukkamp, geboren am 19. September 1820, zuletzt wohnhaft in Strukkamp a. F., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burg a. Fehm., den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[31103] Aufgebot. .

Der Bauunternehmer Karl Klepp in Westerhüsen als Pfleger des Arbeiters Karl August Maaß hat bernfese den verschollenen Arbeiter Karl August Maaß, geboren am 19. November 1865 in Westerhüsen, zuletzt wohnhaft in Westerhüsen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ‚zu erteilen vermögen, ergeht die .SS. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

agdeburg, den 23. Juni 1910. Königliches Amtsgericht, Abt. Buckau.

[32598] Aufgebot. 1

Der Konditor Frang ästner in Paderborn hat in seiner Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des Testamentes der Rentnerin Hüwsg Koch in born beantragt, den verschollenen Franz Koch, ge⸗ boren am 8. Februar 1845 in Paderborn als Sohn des Tuchscheerers Heinrich Koch und dessen Ehefrau, Christine geb. Bröker, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

ericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 28. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

[32599] Aufgebot. 1

1) Der Rentier Johann Sager in Schönlanke, 2) der Maurer Wilhelm Fesse in Schönlanke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, 3) der Hausbesitzer August Puhl in Schönlanke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, haben beantragt: 1) den verschollenen Kossäten Johann Michaͤel Baumgart, 2) den verschollenen Einwohner Wilhelm Guderjahn für tot zu er⸗

C 11“

klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönlanke, den 21. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. ziu Doberan der Bei

Am 3. Dezember 1850 ist Rentier Johann Friedrich Tiede verstorben. der Regulierung des Tiedeschen Nachlasses ist von seinen Testamentserben mit dem früheren Müller, späteren Rentier Haase zu Doberan ein Vergleich dahin abgeschlossen worden, daß Haase leiche Rechte mit den übrigen Erben an dem Nach⸗ asse haben solle, daß jedeh falls er ohne Hinter⸗ lassung ehelicher Kinder sterben sollte, nach seinem und seiner Fran Ableben alles, was er aus diesem Tiedeschen Nachlaß erhalten werde, auf seine Ge⸗ schwisterkinder bezw. deren Erben zurückfallen solle. Der Haase ist am 1. März 1877 und seine Witwe am 24. April 1907 ver⸗ storben, sodaß jetzt der obengenannte 1e an die im Tiedeschen Testament § 1 Genannten bezw. deren Erben fällt. Der § 1 benennt folgende Personen: 1) den Müller Gottlieb Haase zu Vogtshagen, 2) die Witwe des weiland Gärtners Lehmann zu Lehsen, geb. Haase, 3) den Büdner En Haase zu Buchholz, 4) die nachgebliebenen beiden Kinder des weiland Erbmüllers La Haase zu Meutling im Preußischen, 5) die nachgebliebenen Kinder der verstorbenen Witwe des Müllers Prosch zu Lehsen, geb. Sophia Haase. Dabei ist bestimmt, daß den unter 1, 2 und 3 gedachten Erben für den Fall des früheren Ablebens deren eheliche Nachkommenschaft ubstituiert sein soll. Bis jetzt haben sich die Erben des unter 1 genannten Müllers Haase aus Vogts⸗ hagen beim unterzeichneten Nachlaßgericht legitimiert. Die übrigen Erben haben bisher nicht ermittelt werden können, für dieselben ist deshalb ein Nachlaß⸗ pfleger bestellt worden. Nachdem der Pfleger den Erlaß eines Erbschaftsproklams gemäß § 6 der Ver⸗ ordnung vom 30. Mai 1857, betreffend die Legiti⸗ mation in Erbfällen, beaßstragh hat, werden alle diejenigen, welche an diesem Nachlaß ein Erbrecht zu haben permeinen, hiexdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Montag, den 31. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht anberaumten Termin anzumelden, bei Vermeidung des Rechts⸗ nachteiles, daß die schon legitimierten Erben sowie die sich sonst noch Meldenden oder Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solche der 1 überlassen und das Erbenzeugnis aus⸗ estellt werden soll, daß ferner die sich nach der Prä⸗ lusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.

Doberan, am 2. Juli 1910. 8 Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht

der Stadt Doberan. 8 Reeps. Stuͤdemann.

[32595 Aufgebot. b

Der Justizrat Hermann Posner in Berlin, Wil⸗ helmstraße 88, hat als Nachlaßpfleger des am 1. Sep⸗ tember 1909 in Berlin verstorbenen Schlossers Gustav Kretschmar das eh ahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schlossers Gustav Kretschmar spätestens in dem auf den 3. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Feht zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urs 89 oder in Abschrift beizufügen. Die Nachla läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschabbet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus E Vermächtnissen und Auflagen som e die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 1. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[32641] Aufgebot. 1

Der Rechtsanwalt Dr. Hans Ströhmer hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßverwalter über das Vermögen des am 9. März 1910 in Cöln ver⸗ storbenen Direktors Jean Eigel das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher w.Bicgacn. ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Jean Eigel spätestens in dem auf Freitag, den 4. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeug⸗ asse Nr. 23, I. Etage, Zimmer Nr. 25, anberaumten Fegebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von

1“

85 Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als

(Bremen vom 30. Juni 1910 das bezeichnete

ch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger n ein Ueberschuß eestt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus htcgtteilgrechten Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Cöln, den 1. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 22.

[32158] Durch diesgerichtliches Ausschlußurteil vom 10. Juni 1910 wurde Georg Schießl, am 9. April 1858 ge⸗ borener von Wasserburg am Inn, zuletzt bis 1881 Soldat der 3. Komp. d. K. B. In⸗ fanterieleibregiments in München, der im Jahre 1881 nach Amerika geflüchtet und seitdem verschollen ist, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Wasserburg, den 1. Juli 1910. Gerichtsschreiberei.

[32592] Anzeige.

Die als verloren angezeigte, unter dem 10. Sep⸗ tember 1902 Nr. 6533 auf das Leben des Herrn Friedrich Hermann Nagel, Wirt in Riemke, von uns ausgefertigte Police wird, nachdem der erfolgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Gemäßheit des § 12 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt. Für obige Police haben wir dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt.

Berlin, den 4. Juli 1910.

Deutscher Anker u. Lebensversicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

[32153]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat durch Aus⸗ sElußurteit vom 1. Juli 1910 für kraftlos erklärt: die Police der Nürnberger Lebensversicherungsbank Nr. 11 250 über 349 ℳ.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[32642]

In dem auf Antrag des ersten Vorsitzenden des „Verbandes der Hafenarbeiter und verwandten Be⸗ rufsgenossen Deutschlands; J. Döring in Hamburg namens der Mitglieder des bezeichneten Verbandes eröffneten . otsverfahrens behufs Kraftlos⸗ erklärung des Einlegebuchs Nr. 157 256 der Spar⸗ kasse in Bremen ist durch Urteil des Amts a. inlege⸗ buch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 4. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.

[32157] Im Namen des Königs!

Der e.-e über die im Grundbuch von Viersen Band 1 Artikel 25 Abteilung III unter Nr. 3 für den Kaufmann Wilhelm Kebnic⸗ Hes⸗ manns zu Wickrathberg, als Zessionar der Eheleute Peter Becker und Klara geb. Wind, Hebamme in

iersen, eingetragene zu 4 ½ vom undert vom 18. November 1895 verzinsliche Restkau preishypothek in Höhe von 2500 wird für kraftlos erklärt.

Viersen, den 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Remy.

[32594] Oeffentliche Zustellung. Die Valburg Madsen, geb. Berlin, ürfürstenstraße 158, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Magendantz in Berlin SW. 68, Kochstraße 58, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch (Restaurateur) Johannes Frederik Madsen, bis in Berlin, Körnerstraße 1, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, in den Akten 7. R. 254. 10. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für Schuld an der Rs ichs erklären, dem Beklagten

acobsen, zu

auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 25. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der nc einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juni 1910. Meinke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[32590] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Louis Iversen, Doro⸗ thea geb. 7 Göttingen, Beklagte und Widerklägerin, Prozeß vo g, ga „Rechtsanwalt Justizrat Dr. Harnier zu Cassel, hat in der Prozeß. sache ihres Ehemannes Louis Jversen, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Kläger und Widerbeklagten, gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts zu Cassel vom 23. November 1907, 2. R. 112/06, durch welches Klage und Widerklage abgewiesen sind, Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, das angefochtene Urteil insoweit ausceheben als es die Widerklage abweist, und nach dem Antrage der Widerklage, die Ehe zwischen den Parteien zu sche und den Kläger für den schalden Teil zu

lären, zu erkennen, und ladet den Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Cassel auf den 18. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Nachdem durch Beschluß des Prozeßgerichts

8

zum Zweck der öffentlichen Zustellung dieser Auszug aus der Berufungsrechtfertigung bekannt gemacht. Cassel, den 2. Juli 1910. Gerichtsschreibereiabteilung 3 des Königlichen Ober⸗ landesgerichts.

[32589] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Hepkalina Lenz, geb. Böhm, in Großauheim, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holm in Hanau, gegen ihren Ehemann, den früheren Bahnbeamten

udolf Lenz, zuletzt in Großauheim, jetzt unbe⸗ kannten Außenthalts in Amerika abwesend, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung und Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hanau zu dem auf den 16. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Hanau, den 28. Juni 1910.

Tapp, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32644] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Georg Fischer zu Hayingen, Proze. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fitzau in Dieden⸗ hofen, klagt gegen seine Ehefrau Luise geb. Strack, früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die ehchh bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den 7. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 ihr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 1. Juli 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[32643] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hermann Hinze 8 vertreten durch seinen Vormund, den Schneidermeister Albert Blume zu Braunschweig, klagt gegen den Klempner Schreiber, früher hier, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen Unterhalts auf Grund der 8 1708, 1710 und 1592 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldsumme von vierteljährlich 65 ℳ, und zwar der rückständigen Beträge sofort, der künfti fällig werdenden am 29. April, 29. Juli, 29. Ok⸗ tober und 29. Januar jedes Jahres, und Ver⸗ urteilung in die Kosten des Rechtsstreits. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 24. August 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.

Braunschweig, den 29. Juni 1910.

Cartall, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 15.

[32576] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Martin Somplatzki in Buer i. W., Harpenstraße Nr. 57, klagt gegen den Bergmann Martin Somplatzki, früher in Buer i. W., Harpenstraße Nr. 57, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für den Monat Juni 1910 den nach §§ 1360, 1605 ff. Bürgerl. Gesetzbuches zu leistenden Unterhalt schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 50 ℳ. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das b Amtsgericht in Buer i. W. auf den 12. August 1910, Sicrs bar 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen. 4 III C. 1764 10/1.

Buer i. W., den 1. Juli 1910. 8

Krüger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[32578] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Arthur Ernst Erich Steuck, vertreten durch seinen Vormund, den Eigentümer Karl Steuck zu Wuckel, Kreis Neustettin, klagt gegen den Stallmeister Ernst Schäfer, früher in Hen urg, Borgfelderstraße 81 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Antrage auf ee xb streckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt, dem 18. Juli 1909, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 45 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. April, 18. Juli, 18. Oktober und 18. Januar jedes Jahres, unter der Begründung, daß der Be⸗ llagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 15, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Ziümmer Nr. 111, auf Freitag, den 12. August 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rechtsanwalt Dr. Krauel dem Kläger als Armenanwalt beigeordnet worden ist. amburg, den 13. Juni 1910. 8 Der Verichtsschraber des Amtsgerichts.

32579 Oe entliche Zustellun . . b Zagnindeelline Kind Flfriede Mrrie Lohm geb. am 6. Januar 1910, vertreten durch den Vor⸗ mund, Direktor Dr. Petersen in Hamburg 21, Aver⸗

die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, wird

1““

traße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt vffstraße klagt gegen den Juwelier Her⸗

1“ 8 v

in, G