1910 / 156 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ Se. 16u“ Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1910 ist die Satzung geändert. 8

örlitz, den 1. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

eifswald. [32335] Sges der unter Nr. 12 unseres Handelsregifters Abt. B verzeichneten Firma „Hagel⸗ und Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Greifswald“ mit dem Sitze in Greifswald ist folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 2. März 1910, genehmigt von dem Kaiferlichen Aufsichtsamte für Privatversicherung am 22. April 1910, ist die Satzung in vielen Punkten geändert und neu redigiert worden. Es wird auf die bei den Gericht eingereichten Urkunden über die Aenderung Bezug genommen. wird 8 folgendes veröffentlicht: All⸗ gemeine Bet fintrmaehungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den eichsanzeiger und in das amtliche Blatt am Sitze der Gesellschaft. Bekanntmachungen für die Mitglieder eines Distrikts erfolgen durch 2 müeattr

öri ichen Verwaltungsbezirke. 2 e. nist in Greifswald all⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1910 abgeschlossen worden.

Pichc⸗ tand des Unteruehmens ist der Bau von Wasserwerken und Pumpstationen, die Herstellung von Heizungsanlagen, die Ausführung von Tief⸗ bohrungen und Tiefbauten, die Errichtung von Gaswerken, der Erwerb und die Verwertung von Konzessionen und der Vertrieb von Armaturen, sowie in dieses Fach einschlagende Handelsgeschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung

ellschaft berechtigt. 3 der Ghelschaßte⸗ sind: Emil G August 8 Gerling, Ingenieur, und Johannes Heinrich

Wilker, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: 1 Der Gesellschafter Emil Fesesn Augus

Gerling bringt in die Gesellschaft ein Waren

Werkzeuge, Geräte und Möbel, wie s

Bilanz vom 1. April 1910 ersichtlich und er

Bilanz besonders bezeichnet sind, 1000,— in

bar, sowie die laut Bilanz vom 1. April 191

damals angefangenen aber noch nicht ausgefücehs

sowie die später neu hinzugekommenen eschäft

die die Sicherheiten haften sollen, er⸗ üllt hat. Diesen Anspruch auf Rückübertragung der Rechte hat er wieder an Bendiner, Philip und Keil abgetreten als Sicherheit für gewisse diesen gegenüber eingegangene Verbindlichkeiten. 3 Der Gesellschafter Reimers hat also nach Befriedi⸗ gung auch dieser Gläubiger, die ihrerseits wieder erst nach Befriedigung der vorerwähnten Gläubiger zum Zuge kommen, Anspruch auf Rückübertragung der den Bendiner, Keil und Philip ab⸗ tretenen Rechte. 8 b 8 Diese vt Rrchte⸗ Rückübertragung bringt Reimers auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 75 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Reimers an⸗ gerechnet. Die der Gesellschaft erfolgen eutschen Reichsanzeiger. üeeeer. . Company, Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft in gleichlautender Firma zu Maine, Vereinigte Staaten n Nordamerika. veDer E“ ist am 7. November 1904 festgestellt worden.

111“

bei der unter Nr. 2869 eingetragenen Firma Ma Justizrat Rudolf Im Walle zu Münst Wintermeyer, hier, daß dee Firma gi die Prcs 83 Dr. med. Peter ss. ö kura des Daniel intermeyer erloschen ist. eijor⸗ Pag⸗ öuö dü. See brice zger üj un . Amtsgericht Püsseldorf. eld Prüfungsbericht des Vorstands, des

bei dem unter⸗ In unser Handelsregister B Nr. 172 ist bei der ichtsrats und der Revisoren, kann

7 9 j t Firma F. Berle & Cv. Druckerei und Verlag neer el hkenenek ge Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ umen werden. 1 dation, Elberfeld eingetragen worden: rankfurt a. M., den 29. Juni 1910.

Der Redakteur Paul Franke in Barmen ist als Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Liquidator abberufen und an seine Stelle der Wilhelm 1

4 8gs 8 32809]

Ungemach in Elberfeld zum Liquidator bestellt worden. nkfurt, Main. 2

lberfeld. den 28. Buni lo10 0r ne⸗ Aafeutlichungen aus dem 8 F e Kgl. Amtsgericht. 13. Heß & Co. Unter dieser Firma i

eit rankfurt a. M. eine Kommanditgesell⸗ Elsterberg. [32758] Sitz zu Frankf

ichtet worden, welche am 1. Juli 1910 be⸗

Auf dem die Firma Emil Junghans in Elster⸗ steräch Perfönlich haftender Geelschafter nt

berg betreffenden Blatte 146 des Handelsregisters br Frankfurt a. M. wohnhafte Weinhaͤnd er

ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. muel Heß. Es ist ein Kommanditist

Elsterberg, am 2. Juli 1910. ),Columbia“ Kohlepapier⸗Vertrieb Konra Königliches Amtsgericht. 9

hwenk. Dem Kaufmann Heinrich Högelsberger Frankfurt, Main. [32808]

1

Dülken. Bekauntmachung. [32329]

In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma: „Falzdachziegel⸗ fabrik A. Baehren Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Brüggen eingetragen worden, daß § 16 der Satzungen durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Mai 1910 wie folgt ab⸗ geändert worden ist: Die Gesellschaft wird aufgelöst lediglich durch die Auflösungsgründe des § 60 des Gesetzes.

Durch den Tod eines Gesellschafters soll sie nicht aufgelöst werden, da dessen Anteil veräußerlich und vererblich ist.

Ist seitens der Gesellschafter eine Kündigung nicht vor dem 1. Juli eines jeden Jahres apelgf so soll die Getcha jedesmal um ein Jahr fortgesetzt werden.“

Dülken, den 30. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [32380] In Abteilung B des Handelsregisters ist unter Nr. 866 heute eingetragen worden die Aktiengesell⸗

ehefrau Henriette Agnes Haelbig, geb. Giese, beid in Dresden. Jedes von ihnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter be⸗ kannt gegeben: Die Gesellschafterin Ingenieursehefrau Henriette Agnes Haelbig, geb. Giese, in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihr unter der im Handelsregister nicht eingetragenen H. A. Haelbig betriebene Werkzeugmaschinen⸗ andelsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiven, die von ihr am 30. April 1910 zum Preise von 6000 erworbenen Inventar⸗ und Maschinen⸗ zubehörstücke. Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft für den Geldwert von 15 000 angenommen, wovon auf das Geschäft 9000 und auf das In⸗ ventar und Zubehör 6000 zu rechnen sind. Dresden, am 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [32326] In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: 1) auf Blatt 10 105, betr. die Gesellschaft

Dem Kaufmann Alfred Franke in Dessau ist rokura erteilt. Dessau, den 30. Juni 1910. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dessau. [32749]

Bei Nr. 445 Abt. A des hiesigen Handelsregisters,

voselbst die Firma Otto Rühl in Dessau geführt

ird, ist heute eingetragen worden: Die dem Kauf⸗ mann Karl Kaiser und der Buchhalterin Anna Rieme⸗ kasten hier erteilte Gesamtprokura ist widerrufen.

Dessau, den 30. Juni 1910.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dessau.

Bei Nr. 45 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: „Richard Elze Hübener & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Bestellung des Kaufmanns Emil Hübener in Dessau zum Geschäftsführer ist wider⸗ rufen. An desen Stelle ist der Kaufmann Fritz Winnig in Dessau zum Geschäftsführer bestellt.

Dessau, den 30. Juni 1910.

[32751]

Einzelprokura erteilt.

Püübel ist Bräutigam. Das Handelsgeschäft ist

Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.

Dessau. [32752]

Unter Nr. 748 Abt. A des hiesigen Handels⸗ vegisters ist heute die Firma Friedrich Albrecht, Dessau, und als deren Inhaber der Tiefbauunter⸗ nehmer Friedrich Albrecht in Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 2. Juli 1910.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dortmund. [32753]

Dem Buchhalter Otto Plaut in Dortmund ist für

die Kommanditgesellschaft „Gebrüder Stern“ zu Dortmund 1eaebh erteilt. Er ist in Ge⸗ meinschaft mit jedem der Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. v“ Dortmund, den 21. Juni 1910. 1 Königliches Amtsgericht. Dortmund. [32754]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Juni 1910 folgendes eingetragen:

Nr. 540. Firma: „F. W. Fischer jr.“ zu Dortmund: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Fischer zu Dortmund ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Fischer, Caroline Ernestine geb. Vogel, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern, ist als persönlich Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura der Witwe Friedrich Wilhelm Fischer ist erloschen.

Nr. 2080. Firma: „Arthur Crisand Haupt⸗ Agentur der Kölnischen Zeitung und Annoncen⸗ Expedition“ zu Dortmund, Inhaber Kaufmann Arthur Crisand zu Dortmund.

Der Ehefrau Arthur Crisand, Clara geb. Bete, zu Dormund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 30. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [32755]

Das von dem Avpothekenbesitzer Eugen Schlesinger zu Dortmund unter der Firma Fr. Schürhoff 55 zu Dortmund betriebene Geschäft ist 8 die Apothekenbesitzer: 1

) Richard Franssen,

2) Franz Hennecke,

beide zu Dortmund, übergegangen, welche dasselbe

unter der Firma: „Fr. Schürhoff Nachfolger

Löwen⸗Apotheke“ als offene Handels gfeslschaft,

die am 29. Juni 1910 begonnen hat, lerseben

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. Dortmund, den 1. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 32327]

„Auf Blatt 12 351 des Handelsregisters ist heuter

die Gesellschaft Josef Esselbach, Cartonagen⸗

fabrik Gesellschaft mit beschränkter Feftung mit dem Sitze in Dresden, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Josef Esselbach in Dresden betriebenen Kartonnagenfabrik und die Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1n Stammkapital beträgt dreiundsechzigtausend Mark. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Ge⸗ schäftsführer und in dessen Behinderung durch einen Stellvertreter. Fum. Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Josef Sebastian Esselbach in Loschwitz. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt 1 1- Friedrich Clemens Kretzschmar in Loschwitz. 3 g2. dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gegeben: Die Gesellschafter Fabrikant Josef Sebastian Esselbach in b und Privata Elise Martha

gesch. Schick, geb. Esselbach, in Dresden legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Josef Esselbach in Dresden betriebene Kartonnagenfabrikationsgeschäft mit allen vorhandenen Aktiven. Diese Einlage wird von der

Gesellschaft für den Geldwert von 60 000 an⸗ genommen, wovon auf den Fabrikant Josef Sebastian Esselbach 40 000 und auf die Privata Elise Martha gesch. Schick, geb. Esselbach, 20 000 entfallen.

ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen im Dresdner Anzeiger“ und

Deutschen Reichsanzeiger“, Dresden, am 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [32328] Aluf Blatt 12 353 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hermann Haelbig, Werkzeug⸗ maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden, und weiter folgendes

ngetragen worden:

er Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1910 ab⸗

geschlossen und am 25. Juni 1910 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit und die Herstellung von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. 8 928 Stammkapital beträgt fünfundzwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Ingenieur

Dresdner Manzanil⸗Gesellschaft Donath Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. April 1910 auf⸗ elöst. Der Obstkeltereibesitzer Heinrich Albert

onath in Lockwitz ist nicht mehr Geschäftsführer sondern Liquidator.

2) auf Blatt 12 352: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Göbel & Schalansky mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Ernst Göbel und Richard Reinhold Schalansky, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. (Geschäftszweig: Kohlengroßhandlung.)

3) auf Blatt 11 011, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Max Thoering & Kroll in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Max Georg Wilhelm Hermann Thoering in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.

4) auf Blatt 11 439, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Wiener Biskuit⸗, Thee⸗ und Dessert⸗ Gebäck⸗Fabrik Richter & Stepan in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Konditor Josef Stepan ist ausgeschieden. Der Kaufmann Willy Richter in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

5) Blatt 9118, betr. die Firma Soenderop & Co. in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Georg Gottschalch ist ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Emil Knoll in Blaf crütg st Inhaber.

6) auf Blatt 11 207, betr. die Firma Continental Vulcan⸗Fibre⸗Werke Oscar Lingner in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Her⸗ mann Hans Jäger in Dresden.

7) auf Blatt 2208, betr. die Firma Kaiser & Strunz in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Adolf Rydl und Karl Friedrich Albert Blomberg, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

8) auf Blatt 4206, betr. die Firma E. Lehner & Schmalz in Dresden (Löbtau): Die dem Fhüftnann Paul Otto Koch erteilte Prokura ist er⸗ oschen. 2

9) auf Blatt 9996, betr. die Firma Josef Essel⸗ bach in Dresden: Nach Fensehuß des Handels⸗

eschäfts in eine Gesellschaft mit eschränkter Haftun ind die Firma sowie die dem Kaufmann Friedri Clemens Kretzschmar erteilte Prokura erloschen. 10) auf Blatt 10 982, betr. die Firma Theodor e Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [32756] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7591, betr. die Aktiengesellschaft Deutsch⸗Oesterreichische Bergwerksgesellschaft in Dresden: Der Bergdirektor Carl Albert Her⸗ mann Schaaff ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes. Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der stellvertretende Direktor der Dresdner Bank Max Hermann Reimer in Dresden. Die an Paul Pres „Carl Friedrich Gustav Werner und Heinrich Worm erteilten Prokuren sind erloschen. Prokura ist erteilt dem Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard Schiebler in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten. 2) auf Blatt 12 354: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Häußler & Starkloff mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Christian Moritz Robert Häußler und Max Louis Starkloff, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 5 seänen. 8 sche Vertret eschäftszweig: kaufmännische Vertretung der Firma Curt Krause in dnännil 3) auf Blatt 9799, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Holl. Kaffee⸗Lagerei Oscar Spitta Nachf. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Rehlken ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Emil Adolf Paul Thomae in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 4) auf Blatt 12 053, betr. die offene Handels⸗ Fefel cea Alexander S. Neuer & Co. in resden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Johann Liehn ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Alexander Samuel Neuer in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

5) auf Blatt 6490, betr. die Firma Alma Schneider in Dresden: Die bisherige Inhaberin Alma Franziska jetzt verw. Lindenberg, geb. Schneider, ist ausgeschieden. Die Schriftstellerswitwe Flora Adeline genannt Rosa Lorenz, geb. Stern, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaberin, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.

6) auf Blatt 9631, betr. die Firma Kämpfe 4& Schulze in Dresden: Der Firmeninhaber Alwin Bruno Töpel in Dresden ist nicht Dekorationsmaler⸗ meister, sondern Dekorationsmaler.

7) auf Blatt 11 419, betr. die Firma Curt Krause Filiale in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig unter der Firma Curt Krause be⸗ stehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden; die Firma ist hier erloschen. Dresden, am 4. Juli 1910.

schaft in Firma „Düsseldorfer Feuerversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Düsseldorf. er Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1910 festgestellt. Die Genehmigung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung ist durch Senatsentscheidung vom 17. Juni 1910 er⸗ teilt worden. Gegenstand des Unternehmens ist Abschließung von Verträgen gegen Prämie im In⸗ lande und Auslande direkt unter Rückversicherung: a. über Versicherungen beweglicher oder unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittel⸗ hare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden; b. über Versicherungen gegen die 8 Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c. über Versicherungen gegen Wasserleitungs⸗ schäden. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 und ist eingeteilt in 5000 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Auf jede Aktie sind 25 vom Hundert des Nennwertes, das heißt 250 ℳ, ein⸗ gezahlt. Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. Ihre Uebertragung ist nur mit Genehmigung 8 g zulässig. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1) Eugen Bandel, Prokurist zu Düsseldorf, 2) Wilhelm Schroeder, Prokurist zu Düsseldorf, 3) Kleppel, Bankbeamter zu Düsseldorf, 4) Karl Grundmann, Kaufmann zu Düsseldorf, 5) Joseph Odenkirchen, Kaufmann zu Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat zu notariellem rotokoll bestellt werden. Zum ersten Vorstand ist estellt: Wilhelm Brüning, bisher Direktor zu Münster i. W., jetzt zu Düßseldorf. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von Mitgliedern des Vorstands, von einem Vor⸗ tandsmitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 7 und höchstens 20 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Die ersten Aufsichtsratsmitglieder sind: 1) Ernst Bresges, Rittergutsbesitzer zu Rheydt, 3) Richard Fleitmann, Kommerzienrat zu Iserlohn, 3 1 udwig Fußbahn, Kaufmann zu Düssel⸗ orf, 4) Robert Gerling, Kaufmann zu Cöln, 3 Arnold von Gutlleaume, Kommerzienrat zu Cöln, 6) Hermann Heye, Kommerzienrat zu Düsseldorf, 7) August ten Hompel, Generaldirektor zu Reckling⸗ ausen, 8) Heinrich Kauert, Fabrikbesitzer zu Crefeld, 9) Foftar Hans Rudolf Langen, Fabrikbesitzer zu refeld, 10) Wilhelm Lohe, Justizrat zu Düsseldorf, 11) Karl Julius Leverkus, Fabrikbesitzer zu Cöln, 12) Wilhelm Marum, Sbeeb- zu Cöln, 1 13) Wilhelm Pfeiffer, Kommerzienrat zu Düsseldorf, 14) Karl Rudolf Poensgen, Kommerzienrat zu Düsseldorf, 15) Max von Rappard, Bankdirektor zu Düsseldorf, 16) Max Koswig, Kommerzienrat zu Finsterwalde. ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenbilchen taatsanzeiger“. Die Einberufung der heneralversammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens zwei Wochen, außer durch Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger“, durch Einschreibebrief an die im Aktien⸗ buch verzeichneten Aktionäre unter Angabe der Tages⸗ ordnung. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem üb rrichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, ann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. Düsseldorf, den 28. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [32381] In das Handelsregister A wurde am 1. Juli 1910 eingetragen:

Nr. 3474 die Firma Kaufhaus für Monats⸗ arderoben Adolf Raths mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Adolf Raths, hier; Nr. 3475 die Firma Richard Wagener mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Wagener, hier. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Agenturgeschäft in Wein und Spirituosen für den Großhandel. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 2169 ein⸗ getragenen Firma Aachener Spiegelmanufaktur E. Hellenthal & Cie. in Aachen mit Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf, daß dem Anton Kraus und dem Richard Brückner, beide in Aachen, Gesamt⸗ brstan erteilt ist in der Weise, daß jeder von ihnen

rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die 8 zu zeichnen;

bei der unter Nr. 2725 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Werth & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, das Feschäft an den Kauf⸗ mann Wilhelm Werth in Düsseldor derghe und von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt wird; bei der unter Nr. 2837 eingetragenen Kommandit⸗ gefec chaft in Firma Vertriebsgesellschaft „Adler“

Ibert Werth & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft an den Kaufmann Wilhelm Werth in Düsseldorf veräußert und von ihm unter

Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Gummiwerke Frankfurt, Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1910 errichtet. Die Gesellschaft wird vertreten; a. wenn nur ein Vorstandsmitglied vor⸗ handen ist, durch dieses oder durch zwei Prokuristen, b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und ein stellvertretendes Vor⸗ henc n oder durch ein Vorstandsmitglied bezw. stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen oder durch zwei Prokuristen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Gummiwarenfabrik, insbesondere a. der Erwerb und Betrieb der der Lünener Bank, Aktiengesellschaft zu Lünen eigentümlich gehörigen, in Frankfurt⸗Niederrad belegenen früheren Frankfurter Gummiwarenfabrik Aktiengesellschaft nebst zugehörigen Anlagen, Grund⸗ stücken und Gebäuden sowie Mobilien, Werkzeugen, Formen, fertigen und halbfertigen Waren und Vor⸗ räten, b. die Einrichtung, der Erwerb, die Pach⸗ tung, die Verpachtung, der Betrieb von Gummi⸗ warenfabriken einschl. der zugehörigen Neben⸗ gewerbe, Herstenung von Gummi⸗ und anderen ver⸗ wandten Artikeln, der Vertrieb der von der Gesell⸗ schaft hergestellten und sonstigen Fabrikate. c. Die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen, deren Ge⸗ schästsbeirieb zu den unter a und b genannten wecken in Beziehung steht. d. Der Betrieb aller eschäfte, welche nach dem Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats damit im Zusammenhange stehen. Das Grundkapital 1 000 000 ℳ, bestehend aus 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien sind zum Nennbetrag aus⸗ sebeßen worden. Die Lünener Bank, Aktiengesell⸗ chaft zu Lünen, hat in die Gesellschaft eingevracht die in Frankfurt a. M.⸗Niederrad belegenen, im Grundbuch von Niederrad Bd. XI Artikel 526 unter lur 16 Parzelle Nr. 35, Größe 57 a 46 qm, Hahnstr. 50, Flur 16 Parzelle Nr. 123/34, Größe 14 a 39 qm,

Hahnstr. 50, Parzelle Nr. 124/34, Größe 58 qm,

Flur 16 Hahnweg,

Flnr 16 Parzelle Nr. 125/36, Größe 14 a 14 qm, Hahnstr. Nr. 50, Hahnstraße,

Hahnstraße,

Flur 16 Parzelle Nr. 127/37, Größe 58 qm, Hahnstraße, 8

Flunr 16 Parzelle Nr. 32, Größe 14 a 91 qm Schmidtstücke,

Flur 16 Parzelle Nr. 31, Größe 14 a 98 —.

er,

lur 12 Parzelle Nr. 137/24, Größe 14 a 25 qm,

S 1nn 2 h 1

Flur 12 Parzelle Nr. 138/24, Größe 57 qr. Hahnstr.,

Gesamtgröße 1 ha 46a 69 qm, ö66 eingetragenen Grundstücke nebst 9 G bäulichkeiten, Anlagen, Kesseln, Maschinen, Forme Werkzeugen, Utensilien, Mobilien, Vorräten, Ro produkten, halbfertigen und fertigen Waren zum Preise von 1 622 000,— (i. W. Eine Million sech hundertzweiundzwanzigtausend) Mark. Es wird he vorgehoben, daß zu übereignen fin alle diejenigen Grundstücke, welche zurzeit auf den Namen der rankfurter Gummiwarenfabrik Aktiengesellschaft in

die auf dem gesamten Grundbesitz der Frankfurt

Miiederrader Gummifabrik eingetragene Obligations⸗ 1 sschuld von 982 000 (neunhundertzweiundachtzig

tausend Mark). Für den Restbetrag erhält die Lünener Bank die von ihr bei der Gründung über nommenen 640 000 Aktien. Aktien sind von den Gründern worden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren itgliedern, welche der Aufsichesra ernennt und entläßt. Außerdem koͤnnen Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder vom Aufsichts⸗ rat bestellt werden. Alleiniges Vorstandsmitglied ist Dr. jur. August Nolden zu Dortmund. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung, welche den Zweck, die Zeit und den Ort der Versammlung bezeichnen muß, erfolgt durch Veröffentlichung im Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preuf ischen Staatsanzeige und ist dergestalt zu erlassen, daß zwischen den Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 20 Tagen liegt. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in öffentlichen Blättern und gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal rechtzeitig im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger erfolgt sind. Gründer der Gesell⸗ schaft sind 1) Stadtrat Gustav Maiweg zu Dort⸗ mund, 2) Dr. med. Peter Uhrmacher zu Godesberg, 3) Geheimrat Rud. Im Walle zu Münster i. W., 8 Generaldirektor Rud. Daelen zu Düsseldorf, 5) Direktor Paul Wiecking zu Osnabrück, 6) die Lünener Bank, Aktiengesellschaft zu Lünen. Zu Mitgliedern des ersten Aussichtsrats wurden gewählt: Stadtrat Gustav Maiweg zu Dortmund, General⸗

Hermann August Louis Haelbig und die Ingenieurs⸗

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

der bisherigen Firma fortgeführt wird;

direktor a

D. Rudolf Daelen zu Düsseldorf, Ge⸗ .

lur 16 Parzelle Nr. 126/36, Größe 57 am, lur 16 Parzelle Nr. 128/37, Größe 14 a 26 qm, 8

Frantfurte zu Frankfurt (Main) eingetragen sind. In Anrechnung auf die hiernach der Lünener Bank zustehende Summe übernimmt die neue Gesellschaft

Auch die übrigen übernommen

8) Geor ij die zu zlte über

a als Ei 1 er Betriebe des Geschäfts begründeten Forde

versammlung wird 1

thel und Kudge Heyd, beide zu Frankfurt a. öffentlich bekannt gemacht.

hnhaft, 8

de gemeinsam

htigt sind.

5) Karl Herm.

ch Dfe a. 88 8 teruber Co.

meccin Main, ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a.

ankfurt, 8h unse Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 669

d als ihr Inhaber der enda eingetragen. d Gewürzhandlung.

andelsregisters gene luckow, Adler Drogerie in 1 tbeute folgendes eingetragen worden:

pärth, Bayern. Bekanntmachungen. [32385]

liche jährli einen

rankfurt a. M. wohnhafte ledige Antonie die es unter der bisherigen

inzelkaufmann fortführt. Der Uebergang

en und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

Hitzel & Vogel. Den Kaufleuten S;

ist Gesamtprokura derart erteilt, daß 1 66 der Gesellschaft be⸗

Zunz. Das Handelsgeschäft ist

Mitg

t 2* 2. Pem Kaufmann Friedrich

M., den 1. Juli 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Oder.

dem [32759]

Fi Ri ke in Frankfurt a. O. bfm F Hchasd Wöö Richard Metzke

Geschäftszweig: Darm⸗, Leber⸗

furt a. O., 1. Juli 1910. Königl. Amtsgericht. reienwalde, Oder. 132760] dem 8. Seeret nh lung A unseres 86. ter Nr. 94 der teilung A u Heeper g eingetragenen Firma Ferdinand

reienwalde a. O.

Adler Drogerie

ie Firma lautet jetzt: 8 Die Frause vormals Ferdinand Leopold Krause, Drogist, in Freienwalde a.

ber der Firma. aehabgatee 2 O., den 21. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 8 Al Hasdereaister GSge reszens Hahn“ in Fürth. d serheszenablanten Hans Hahn in Fürth ist

Hrokura erteilt. 3 9 „H. Rosenhaupt“ in Fürth. „Heinrich &. eisel“ in Fürth. n die von dem Fabrikbesitzer Hermann Rosen⸗ aupt in Fürth als Einzelkaufmann unter vorge⸗ annten Firmen betriebenen Bronzefarben⸗, Brokat⸗ nd Blattmetallfabrikgeschäfte ist der Chemiker Dr. Bilhelm Rosenhaupt in Fürth als esellchester ingetreten. Die Geschäfte werden unter unveränderter Firma nunmehr in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ eführt. Die Prokura des Ernst Zucker und des Feorg Gemmel, beide in Fürth, bleibt bestehen. 3) „Oberländer & Co.“ in Fürth. 88 Durch Ausscheiden des Gesellschafters Josef Ober⸗ ünder hat sich die offene Handelsgesellschaft auf⸗ elöst. Das Geschäft Vertrieb mit Warenauto⸗ naten wird von dem bisherigen Gesellschafter Fakob Punfud in Fürth als Einzelkaufmann unter nveränderter T 8 2 4) „Jose erländer“ in 7 . 1,g8cse⸗ Firma betreibt der Kaufmann Josef Oberländer in Fürth seit 1. April 1910 eine auto⸗ natischen Warenvertrieb engros in Fürth. 8 5) „Rudolf Hladik“ in Fürth. Die Firma ist erloschen. . 6) züllmann & Engelmann“ in Fürth. Die Prokura 8 Fti Fischer ist erloschen. Fürth, den 2. Juli -

.n- Amtsgericht als Registergericht. eldern. . [32811] Im Handelsregister ist bei der Firma Mühlen ud Leendertz in Issum am 28. Juni 1910 ein⸗ getragen: Der Mitgesellschafter Hnac⸗ Mühlen jr. Kaufmann aus Issum, ist durch seinen am 15. Juli 1903 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Geldern. eldern. [32810]

Im Fi ister ist bei der Firma Schneider Se ge. am 28. Füen 1910 einge⸗ ttragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Geldern. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [32761]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 694, die Ffus Friedrich Saalfeld, Debschwitz und Gera, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Niederlassung in Debschwitz aufgehoben worden ist.

Gera, den 1. Juli 1910. Fürstliches Amtsgericht.

P

cen ds X. N0 U In unser Handelsregister Abteilung A. ist unts 118 176 bei n. Firma: 8 Müller in Görlitz olgendes eingetragen worden: 1

a. Der u ans Gottschalk ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ ggetreten.

b. Die Fe eh offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen.

c. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Paul Hechler in Görlitz bleibt bestehen.

Görlitz, den 1. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 32762]

In unser Handelsregister Abteilung B 1 unter Nr. 56 n boe Firma Rothenburger Versiche⸗ rungs⸗Anstalt (auf Gegenseitigkeit) in Görlitz

mit dem Sitze in Görlitz folgendes eingetragen

e ammlung

Fällen wird die Tagesordnung mitgeteilt. Greifswald, den

. Iswald. 8-en der unter Nr. 94 unseres Handelsregisters

Abt. A verzeichneten Firma

I 8— au“ lautet. ö F eche Kaufnann Max Duchateau in Greifswald

eingetragen.

reifswald. 118 Ser der unter Nr. 36 unseres Handelsregisters

Abt. A verzeichneten Firma

Inhabers, Kaufmanns Bruno Wronker, als neue

er dessen Witwe mna . Fanah und ssen. beiden minderjährigen Kinder Toni

und Brunhilde Geschwister Greifswald, eingetragen worden. Greifswald, den 28.

Hamburg.

erkeilt an Franz David Oscar Binder und Adolph

einri nben ee an kura ist erloschen. Cafs Opera Heinrich Glas.

Wörmke. C. Unland.

Ludwi

Ernst Hamburger Lötwerke Ernst Diedrich & Gustav

Kamerun Land⸗

am 2. März, falls dieser Tag aber auf Sonntag oder Montag fällt, am vorher⸗ Sonnabend, Vormittags 10 ½ Uhr, zu⸗ Der Termin einer außerordentlichen Haupt⸗ mindestens 2 Wochen vorher Die stimmberechtigten lieder werden schriftlich geladen. In beiden 1 27. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

[32336]

hSann V 6 68 itze in Greifswald ist eingetragen, daß die 8 Cfant Siewert Inh. Max Als neuer Inhaber der Firma

ifswald, den 27. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

M. Wronker“ mit

Sitze in Greifswald sind nach dem am 1909 erfolgten Tode des bisherigen

Johanna Wronker, geb. Wronker, sämtlich zu

Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

32338] in das Handelsregister.

Juni 30.

Pinmwane58 Einzelprokura

10. exander Kähler Nachf. ist

ch David SE F. L. Lille erteilte Pro⸗

Diese Firma ist Diese Firma ist erloschen. Seenrh bhngh gecht en ¹ Hamburg, ist a ese . Fürenzehe Heenk wise ala giesanse hat am . i 1910 begonnen. 8. 8,us al⸗ des J. C. F. Unland ist erloschen. Kahn. Der Inhaber L. Kahn ist am 28. Mai 1910 verstorben; das Geschäft wird von Marie Kahn Witwe, geb. Helbing, zu Hamburg,

unveränderter Firma fortgesetzt. v5 ist erteilt an James Friedrich Kahn.

Diedrich. Inhaber: Thristian Ernst Diedrich, Kaufmann, zu Hamburg.

erloschen.

Christian Ernst Diedrich,

Hopf. Gesellschafter: Paul Gustav Hopf, zu 2

zu Hamburg, und Carl

3 sbek, Kaufleute. G igS- 8 uflevif, lschaft hat am 28. Juni

1- e0 Phs und Plantagen⸗ Gesellschaft. Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗

loschen.

Konzerthaus Hamburg Gesellschaft mit be⸗

änkter Haftung. 8 schee. Si da egüschaft ist Hamburg. ü6 Der Gesellschaftevertrag ist am 21. Juni 19 in worden. 1 abggschlossend des snternebmn itpih. Bee. 0 auli Creditbank vom 828 früheren Lud⸗

und Vertrag mit der St. 18. IE übe reals. 1 1 g cen Zammakapital der Gesellschaft beträgt 100 000,0. 1 4 geschäftöführer st. Carl Johannes Jönsson, 2 ann, zu Hamburg. Ssmen boird bekannt gemacht: 88 Gesellschafter Reimers stehen auf Grund eines zwischen ihm und der St. Pauli Creditbank unter dem 18. Dezember 1895 geschlossenen Ver⸗ trages die dort näher bezeichneten Rechte an dem erwähnten früheren Ludwigschen Komplex zu. 8 Der genannten Bank sind ferner einzelne 8. der Verwertung des fraglichen Komplexes ent⸗ standenen Mieteforderungen sowie gewisse auf dem fraglichen Komple S ee Sachen Si eitszwecken übertragen. Seellh nsprüche, die nach dem Vorstehenden dem genannten Reimers gegen die St. Pepi Creditbank zustehen, insbesondere also au ie Ansprüche auf Rückgabe der Sicherheiten nach ge⸗ ee. Befriedigung der Gläubigerin, sind von Reimers der Gesellschaft Promenaden⸗Café, F. sellschaft mit beschränkter Haftung, bezw. 8 Gesellschaft für Biervertrieb mit S. einser Haftung“ (vorm. Heinrich Abeles) zu Sicherheits⸗ zwecken abgetreten. Ebenso sind gewisse üFess. den Kompler betreffende Mieten und künftige Forderungen und bewegliche Gegenstäner der „Ge⸗ sellschaft für Biervertrieb mit be chränkter Haftung (vorm. Heinrich Abeles) und zum Teil auch an die Firma Watney Combe Reid & Co. abgetreten. Der Gesellschafter Reimers hat demnach An⸗ spruch auf Rückübertragung jener Rechte, wenn er

Gegenstand n sütandcher aus Erdöl zu gewinnender Pro⸗

dukte und der geschäfte.

Das 1 8 7 800 000, eingeteilt in 75 000 Aktien zu je

und 30 289 11““ ie Aktien lauten auf Namen. be Iftiena a der die Gesellschaft gerichtlich und a cger schtiich vertritt, besteht aus: Will William Cooper Procter, schaf Charles L. Harrison, Richmond Levering, 1 B. W. Dudley,

gestehendes Direktorium; die verd bestehe in der Generalversammlung der Aktionäre 8 132933 mit Stimmenmehrheit gewählt.

entweder durch briefliche Tage vor dem Tage der

Hur 8 ee Zeitung mindestens sieben Tage

vor dem Tage der

anzeiger.

eingereichten Schriftstücken kann bei

Einsicht genommen venden u

Cnedr Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗

schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft

hat am

Recber 89 dFügs worden; die Liquidation ist be⸗

endigt J. Behrens jr.

„zu Altona, dis ee. Handelsgesellschaft hat am 29. Juni

Franz Sander. Heinr. Beckers &

Oscar Siebert. Hamburger⸗

J. Heilbut & Co.

Joh. Heinr. Böttger. Werner & Mankiewitz.

Damara und Namagqua⸗ Handelsgesellschaft

des Unternehmens ist die Fabr die geschäftlichen Beziehungen und die Gef äfts

iere, die ihm in seiner Eigenschaft als alleinige Pechaber der Firma C. F. A. Gerling eigentümlich gehörten bezw. von ihm begonnen waren. Der Wert dieser gesamten Einlage ist auf 50 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll v des Gesellschafters Gerling angerechnet. 1 8 Die Aeearuaec esem der Gesellschaft erfolgen

den Hamburger Nachrichten. .Neg Colmmnbien Bananen Artien⸗Gesell⸗

aft. 2 Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Ziselschaftsvertrag ist am 23. Juni 1910 festgestellt worden.

fenigeg enstand des Unternehmens ist die Errichtung, rwerb und der Betrieb von Bananen⸗ und anderen Kulturen in Kolombien

Ausübung von Handelsgeschäften jeg⸗ licher Art.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ: 800 000,—, 19 8 800 auf Inhaber autende Aktien zu je —. lantede Vorstandsmitglied ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.

Der Vorstand besteht aus:

Oscarus Josephus Johannes

Egersdorfer, Bernhard Eduard Port und

Theodor Peter Johann Heter Secker,

Kaufleuten, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einer aus mner Mhctältedern, die Beste den Aufsichtsrat. 1“ G der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen; die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Dentschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachung hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen, dabei wird der Tag 88 und der Ver⸗ lungstag nicht mitgerechne dacze Vetamim annen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 11“ mse Cgcene der Gi s aft. welche sämtliche ien übernommen haben, sind: 4 1 Atiechhsr Adolph Classen, Kaufmann, zu

Hamburg, 1u“ von dem bisherigen Gesellschafter H. H. Beckers 2) dam Adolph Leonhard Amandus Diedrich,

übernommen worden zu Hamburg, 1 8 eee unveränderter Firma ) Oscarus Josephus Johannes Sigismundus

gersdorfer, Kaufmann, zu Hamburg, Ffortgeseht, er. Diese offene Handelsgesell⸗ 4) Hermann Nicolaus Grimm, Kaufmann, zu

f „Liquidator ist der bisherige amburg, Geftistaufgelästeer S Siebert, 18 Alt⸗Rahlstedt. ohann Jacob Gustav Hey, Inhaber: Richard Julius Oskar 8 2 4 1g ranz Emil Arthur Lindener, Kaufmann,

Siebert, Kaufmann, zu Alt⸗Rahlstedt. 8 udwig Schrader. Inhaber: Carl. Ludwig Wil⸗ nhurg. een

der, Kaufmann, zu Hamburg. 1a s,. Broncewaaren⸗Fabrik von W. Die an G. Dupont erteilte Prokura

Gesellschafter: Isidor Simon Heilbut, B LEE“ Heilbut,

Danziger, beide zu Blan 3 gebö ge Handelsgesellschaft hat am 29. Juni

1910 begonnen. Prokura ist erteilt an

Johann Heinrich Böttger. Dieje offene Handels⸗

Liquidator ist der zu Schöne⸗

Abschluß diesbezüglicher Handels⸗ Grundkapital der Gesellschaft beträgt

00, und zwar in 45 000 gewöhnliche Aktien

am M. Barnum, zu New York,

sämtlich zu Cincinnati. 8 8 Ferner wird bekannt gemacht: 1u er aus fünf Mitgliedern plantagen

Den Vorstand bildet ein⸗ vüünda den 11“

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt eie; Anzeige mindestens fünf Generalversammlung oder

Einrückung in eine von dem Direktorium

igi us ersammlung. Sigismund

Die nach deutschem Rechte erforderlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗

der Gesellschaft m Gericht

Von den mit der Anmeldung oder i 1 ung erfolgt

& Sohn. Hermann Ramon Richard

3 1910 begonnen. 1 Samn Diese offene Handelsgesell⸗

die Fi erloschen. und Firma Rudolf Singer, Kauf⸗

ist als Gesellschafter eingetreten;

1910 begonnen. Die an J. G. Güötz erteilte Ge⸗

Diese offene andels⸗

gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist

Kaufmann, zu

eter Heinrich Adolph Minners, Kaufmann, u Hamburg, 3 9) h dem Peter Bernhard Eduard Port, Kaufmann, zu Hamburg, 1 10) die 85 ef in Riebow, zu Hamburg . 11) c. offene Hencöghelsbar. in Firma Gebr Rieck, zu Hamburg, 1b 2 12) be Handelsgeschaft, in Firma Rösch & Eggers, zu Hamburg, 13) Johann Hinrich Ropers,

burg, 14) B Peorg Secker, Kaufmann, b

urg. te Aufsichtsrat besteht aus: 8— Föcthtnt, Wulff, Rechtsanwalt, zu

2) Heonbur lph Classen, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, Farl Ernst Bendorf, Kaufmann, zu Hamburg. 3 8 8vn der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage. den mit der Anmeldung der Gesellscha Scheiftstägen, ”b von dem sbericht des Vorstands, de Pehe kann bei dem Gericht Einsicht werden. Lee 88 Prüfungsberichte der Revisoren ka auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht mmen werden. 1 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Bekanntmachung. [327

.. jesigen Handelsregister Abt. A ist am 3031nelac 865 Nr. 293 die offene Handel esellschaft in Firma Gladbacher Fabrik 88 Geschw. Marx mit dem Sitze in 8 etragen worden. Persönlich haftende Gefelle er ind Berta und Elly Marx, beide zu A 8 ene Handelsgesellschaft seit dem 21. Februar 1900. Herne, den 30. Juni 1910.

Fähndrich.

ist erloschen. Firma L. &

Kaufmann, zu

zu Ham⸗

8

Uschaft ist aufgelöst worden; Liqn Feüällchet Gesellschafter H. Mankiewitz,

berg.

it beschränkter Haftung. midie hecsbetlen ist beendigt und die Firma

erloschen. Co. Gesellschafter: Gustav

Dupont A. ter: 88 89 Hamburg, und Johann Friedrich Heyer,

iberach a. Rh., Kaufleute.

ꝛu 9— Handelsgesellschaft hat am 29. Juni 9 n. 8

92n10nbegeCisenbetonwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 8

Christian Adolph Arnold Böckel, Kaufmann,

zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsfi⸗

beste . ank in Han 8 88 88 4 des .ecftas. ah lautet: Das Grundkapital beträgt „ℳ 36 000 ve und ist eingeteilt in 23 583 Aktien Lit. à 1500,— und 2085 Aktien Lit. B à 300,—. Die sämtlichen Aktien lauten auf Inhaber und

ingezahlt. .“ 8 find vomm eingg⸗ 1 Aktien für einen höheren als

den Nennbetrag ist statthaft. luß der Generalversammlung vom

22 ch, Ac sa 8* § 9 Abs. 3 des Gesell⸗

schaftsvertrages geändert worden.

C. deftghentrages Her Inhaber C. H. E. bl. mann (richtig Ohlmann), gen. Gewers, ist am 31. März 1910 verstorben; das Geschäft wird von Witwe Caroline Dorothea Ie- Ohlmann, gen. Gewers, geb. S vee⸗ fu Hamburg, unter

ändert irma fortgesetzt. 8

C. FeA. Gerung W. sonsgsse mit beschränkter

Haftung.

Herne.

. kanntmachung. [32765 Sn⸗ e delsregister Abt. A Nr. 291 8

Im hiesigen Han 6 I te die Firma Handelsauskunftei, Hypothek Fremabzüergescü. Bernhard Aeer

seine sämtlichen gegenwärtigen und zukünftigen

worden:

Verpflichtungen gegenüber den genannten drei

acher mit dem Sitze in Herne und als deren

8 8

Der Sitz der Gesellschaft ist ge

Aufsichtsrats

Königliches Amtsgericht. v

86