1910 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Gura⸗Oper.

Siegfried Wa er wurde gestern, als er am Kapellmeisterpult erschien, um die hiesige Erstaufführuug seiner Oper „Der Kobold“ eren, mit lebhaftem Beifall empfangen: eine Ehrung, die in erster Linie wohl dem Sohn des Bagyreuther Meisters galt, aber auch ein Zeichen dafür, daß ein ihm wohlgesinntes Publikum der hier noch unbekannten Oper zu 3. sen ge kommen war. „Der Kobold“, Siegfried Wagners dritte Oper, die

Jahre 1904 in Hamburg zum ersten Male gegeben wurde, hat bisher nicht den Weg nach Berlin finden können, wo im Jahre 1900 sein Erstlingswerk „Der Bärenhäuter“ entschiedenem Interesse begegnete Es 828 gewiß hauptsächlich an den offensichtlichen Schwächen des Textbuchs, wenn das Königliche Opernhaus sich dem „Kobold“ verschloß. Die Grundidee der Handlung, die Erlösungs⸗ sehnsucht des Kobolds, der hier nicht wie gemeinhin im Märchen ein Elementargeist, sondern das Seelchen eines gemordeten Kindes ist, tritt nur unvollkommen zutage. Die Handlung zerflattert in allerlei Einzelepisoden, deren Zusammenhang zu enträtseln dem Zuschauer ohne Zuhilfenahme des Textbuches unmöglich wird: ein Fehler, der jedes Bühnenstücks Tod bedeutet. as hilft es da, wenn mancher poetische und tiefsinnige Gedanke in den Versen enthalten ist, er geht in dem verwirrenden Chaos der Er⸗ eignisse auf der Bühne verloren, er wird durch das die Aufmerksamkeit immer wieder von der Hauptsache abziehende Beiwerk über⸗ wuchert. Erst der letzte Akt vermag mit seiner geheimnisvollen Waldstimmung etwas vom mystischen Zauber des Märchens im Herzen der Zuschauer zu erwecken. Schade, denn die Musik mit ihrer im all⸗ schlichten und leichtverständlichen Tonsprache hätte einem esser dem Zwecke der Bühne angepaßten Text zu vollem Erfolge verhelfen können. Die paar Reminiszenzen an Wagner⸗Vater kann man nicht ernsthaft gegen sie ins Feld führen. Im ganzen strebt sie mit ganz anderen Mitteln auch ganz anderen Zielen zu; ihr polyphones Gewebe ist äußerst durchsichtig, und sie versagt eigentlich nur da, wo se dramatische Wucht und Leidenschaft schildern will. Das Fröhliche, das Sinnige, die naive Frömmigkeit malt sie aber in frischen und reizvollen Farben. So sind die munteren Weisen, die den Mit⸗ gliedern einer Komödiantentruppe in den Mund gelegt sind, durchweg Fht geraten; auch das Orchestervorspiel zum dritten Akt ist ein wohl⸗ lingendes, gut gearbeitetes Tonstück, und die feierliche Ton⸗ sprache des getreuen Ekhart, der als pater mysticus die sich zuletzt aufopfernde Verena in allen schweren Lebens⸗ lagen beschützt, atmet echte deutsche Märchenstimmung, wie sie etwa der Eremit im Freischütz“ wachruft. In der Aufführung sewährten sich auch besonders die Vertreter der Verena und des Ekhart, Frau Gura⸗Hummel und Herr Lattermann. Frau Gura⸗ Hummel war stimmlich glänzend disponiert und hatte als Darstellerin ergreifende Momente. Unter den anderen Mitwirkenden verdient Herr vom Scheidt in der Episodenrolle des fahrenden Komödianten Trutz vor allen Anerkennung. Nach den wtseftäffen wiederholten sich die Ehrungen für Siegfried Wagner, der sein Werk mit Ruhe und Umsicht dirigierte.

Infolge technischer Hindernisse muß die im Deutschen Theater prünglich auf morgen angesetzte Uraufführung des Schwanks „Reichstagswahl“ von Walter Turszinski und Richard Wurmfeld auf Sonnabend verschoben werden. Morgen geht an Stelle der Neuheit ö’ Schauspiel „Ueber unsere Kraft“ (I. Teil) zum 26. Male in Szene. Das Wandertheater, das im September sein 4. Spieljahr beginnt, hat u. a. Lessings „Nathan der üen Molières „Tartüff“, Björnsons „Ueber unsere Kraft“, I. Teil, Hebbels „Maria Magdalene“, Ibsens „Gespenster“, Hauptmanns „Friedens⸗ fest“ und „Jugendfreunde“ von Fulda neu in seinen Spielplan auf⸗ genommen. Vom alten Spielplan bleiben „Don Carlos“, „Kabale und Liebe“, „Minna von Barnhelm“, Emilia Galotti“, „Iphigenie auf Tauris“, „Der zerbrochene Krug“ u. a. Anmeldungen für Vor⸗ stellungen sind an das Bureau des Märkischen Wandertheaters, Berlin NW. 21, Lübecker Straße 6, zu richten. 8 Die Pianistin Teresa Carreso ist nach dreijähriger Abwesenheit von Australien Ende Mai zu einer größeren Konzlrtfahrt dort wieder eingetroffen. Sie gibt zunächst eine Reihe von Klavierabenden in Melbourne.

.

Mannigfaltiges. 8 6 Berlin, 7. Juli 1910.

Der Verein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 Anstalten

im Monat Juni 1910 160 518 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihnen von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗ und Für⸗ sorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen über⸗ 8 wurden.

In die nördliche Umgebung Berlins führt die, an den Sonntagen, den 10. und 17. Juli, stattfindende Wanderfahrt des Mark Brandenburg⸗Vereins. Bahnfahrt bis L.a dann Wanderung ün „Königsgarten“, einem Eichenhain von 72 Eichen, Grabowsee,

Kalzer⸗Schleuse, Bernöwe zum „ewigen Gehege“, einem Wald, VFer Urwaldcharakter bisher noch erhalten geblieben 69 und dann nach Zehlen⸗ dorf an der Liebenwalder Bahn. Abfahrt: 7,48 vom Stettiner Vor⸗ ortbahnhof nach Lehnitz, Treffpunkt: 7,30 im Schalterraum. Teil⸗ nehmerkarten zu 2,50 sind in den Geschäftsstellen des Vereins: A. Keller, Molkenmarkt 14 (I 5263), Mursstenuchhanzlung H. Mues, Charlottenstraße 54, Redaktion der „Mark“, Lausitzerstr. 8, zu haben.

Aachen, 6. Juli. (W. T. B.) Nach einer neueren amtlichen Meldung sind bei dem Zusammenstoß des von Bleyberg kommenden Personenzuges 1114 mit dem ausfahrenden holländischen Leerzug 5506 (vgl. Nr. 156 d. Bl.) die beiden Zugmaschinen und 3 Wagen des Bleyberger Zuges stark beschädigt worden. Der Loksmotivführer des belgischen Personenzuges und

Taifun. Lengyel. Neues Operntheater. (Gura⸗Oper.)

eitag: Der Kobold in drei Aufzügen von Sieg⸗

ied agner. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend eeinfache reise): Der Ring des

1 8

22 Reisende

doch ist keiner

letz

en

arbeiter, Welkenraedt; Anna Schöppmann, Henri⸗Chapelle; Wilh. Kerff, Spinnerin, Gemmenich; Mar Gemmenich; Anna Bustin, Weberin, Gemmenich; sprang Schippner, Gasarbeiter, Anton Windmüller, Gemmenich; Engelb. Braun,

berg; Christ. Höff, Gemmenich; Maria Odenkirchen, Gemmenich; Bergmann, Montzen. ind außer den bereits mitgeteilten noch folgende Reisende verletzt worden: Heinrich Wirtz⸗Welkenraedt, Eugen Daphinne⸗Welkenraedt, Joh. Malmedi⸗Gemmenich, Jacob Collin⸗ Gemmenich, Josef Ortmann⸗Bleyberg, Jean Bonhomme⸗Welkenraedt, Mathieu Baart⸗Gem’ „nich, Peter ischer⸗Bleyberg, Hul

berg; Maria

oöl,

Meldung

Winand Droog⸗Haag⸗

Lukas⸗Gemmenich,

Ahrweiler, 7. Juli. (W. T. B.) Die Ahr führt infolge andauernder Regengüsse wieder Hochwasser und ist 2 ½ m gestiegen. Einige von Pionieren nach dem letzten Hochwasser errichtete Notbrücken wurden weggerissen.

ind bisher folgende

wurden teils schwer, in Lebensgefahr. von der Feuerwehr und den Sanitätsmannschaften nach dem Städtischen SeeG und E überführt. 2

estgestellt: Jos. Siemons, Grund⸗ Jos. Quadflich, Grundarbeiter, Welkenraedt;

Hubertine

eae

Gem menich, Heinr. Becker⸗Gemmenich.

teils leicht verletzt, je⸗

Die Verletzten wurden der schwedi

Bergmann, Alten⸗

Deby ie Merten, Nadlerin,

21 Minuten Bley⸗ Nach einer weiteren amtlichen mit Freita

Bilmeyer⸗

8—

Kopenhagen, 6. Juli.

Heute abend machten

(W. T. B. deene üh und der

e Aviatiker Baron

dänische Aviatiker Swendsen den Versuch, vom Kopen⸗ Von den Ver⸗ Eee Flugplatz eide erreichten jedoch wegen I Windes nicht das Ziel. Cederström landete auf der Insel dem Kopenhagener Flugplatze zurück, wo er nach auer wieder glatt landete, obgleich er während des luges von einem Unwohlsein befallen worden war, sodaß er vom lugplatze fortgetragen werden mußte.

Bergen, 6. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer „Mainz, der Zeppelinschen Vorexpedition an Bord, der erst am von hier abgehen sollte, f

licher Richtung

Aalesund, 6. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät er Kaiser Wilhelm ist heute in Odde eingetroffen und hat der Stadt Aalesund telegraphisch

e aus den Sund nach Malmö zu überfliegen.

altholm; der Däne flog nach

einem Fluge von

t bereits heute nachmittag in nörd⸗ ahren. 3

seinen Dank für den im Stadtpark

ihm zu Ehren errichteten Bautastein und die besten Wünsche für

bisher um

das Gede ihen der Stadt ausgesprochen.

(Val. Nr. 156 d. Bl.)

18

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 7. Juli 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗

niveau u.

Schwere

in 45 ° Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Beobachtungs⸗

Witterungs⸗ verlauf

Barometerstand

auf 0 ° Meeres-⸗ niveau u. Schwere

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

24 Stunden Barometerstand

in 45° Breite

in

2

Temperatur Celsius 8 Niederschlag in

Celsius 24 Stunden

der letzten 24 Stunden

Niederschlag in

Wilna

2

in Barometerstand vom Abend

Temperatur

745,9

SO

0

8 8

Pinsk

Borkum

N 4 bedeckt

743,6

NNO I bedeckt

Warschau

747,5

NW Regen

Nachts Niederschl.

Keitum

N 1 bedeckt

Kiew

S82

742,1

SSO 3 Regen

Nachts Niederschl. Wien

Hamburg

WNW 4 wolkig

A& 80

meist bewölkt

751,6

W wolkig

Swinemünde

NW 1 heiter

Prag

752,6

NO bedeckt

ziemlich heiter

Neufahrwasser

NW ARegen

Rom

754,8

SW bedeckt

Nachts Niederschl.

Memel Aachen Hannover

NNO 3 bedeckt

Florenz

753,8

SO 1 bedeckt

Nachts Niederschl.

WNW bedeckt

Cagliari

759,2

NW 5 bhalb bed.

Schauer B Thorshavn

W 1 heiter

763,9

Windst. Nebel

veolambhebeeseee

Vorm. Niederschl.

Berlin

NW 1 halb bed.

Sevdisfjord

761,2

Windst. wolkenl.

meist bewölkt

Dresden

WNWs bedeckt

Cherbourg

763,7

NNW 3 bbedeckt

meist bewölkt Clermont

Breslau

NNW 2 beiter

760,7 W

bedeckt

vorwiegend heiter —— 2 Biarritz

Bromberg

NW

3 bedeckt

766,4

NW 3 bedeckt

ziemlich heiter

Metz

NW

Regen

Nizza

751,8

NO heiter

Saner Krakau

Frankfurt, M.

NO

halb bed.

751,4

SW bedeckt

anhalt. Niederschl. Lemberg

Karlsruhe, B.

N bedeckt

747,2

Regen

anhalt. Niederschl. I

München

SW

bedeckt

752,8

halb bed.

Nachts Niederschl.

Zugspitze

NW

Nebel

Triest

Regen

ner Brindisi

Stornoway

NW

bedeckt

767,6 S

heiter

(Wilhelmshav.) Feirianan

761,2

NW A bedeckt

meist bewölkt

Malin Head

N heiter

(Kiel) Belgrad

Nachts Niederschl. Helsingfors

754,8 O 5 bedeckt

Valentia

NW

wolkig

(Wustrow i. M.) Kuopio

759,9

SSO 1 heiter

ziemlich heiter Zürich

755,9

SW ARegen

Secilly

NNO 3 heiter

758,2

SSW2 Regen

Nachts Niederschl.

Aberdeen

NNW 4 bedeckt

Lugano

752,7 N I heiter

(Cassel) Säntis

557,0

SW 6 Schnee

e Dunroßneß

Shields

NW Z wolkig

759,9 N 6 bedeckt

(Magdeburg)

Schauer Moskau

752,5 OSO I bedeckt

Holyhead

NW 5 wolkig

Reykjavik (Grünberg Schl.) (5 Uhr Abends)

meist bewölkt 0

756,1

SO Z bedeckt

Isle d'Aix

N 4wolkig

(Mülhaus., Els.) Portland Bill

762,2

NNW 5 wolkig

Schauer 0762 Rügenwalder⸗

St. Mathieu

N 3 heiter

(Friedrichshaf.) münde

751,6

NW A bedeckt 15 ziemlich heiter 0.

Skegneß

Nachm. Niederschl⸗ 0761

761,0 N

wolkig 12 21

Grisnez

NW 5 wolkig

(Bamberg) Horta

766,6

Windst. Regen 21 Lecr

Coruna

Paris

NNW 3 wolkenl.

: (nhant. Fücherschl. 18754 2757

Vlissingen

NNW 2 wolkig

9754

Helder

NNW 2 wolkig

4754

Bodoe

Windst.

heiter

Christiansund

Windst.

halb bed.

Skudesnes

O 2 wolkig

Vardö

SO 2 bhalb bed.

Skagen

NNO 1 bedeckt

Vestervig

SW 2 balb bed.

Kopenhagen

NNW 2 halb bed.

Stockholm

ONO 4 wolkenl.

Hernösand

Windst.

heiter

767,4

Die Wetterlage hat sich weiter stark geändert; ein Minimum unter 742 mm hat sich schnell ostwärts verlagert un Südrußland. Ein Maximum über 767 mm befindet si Ozean, ein solches über 765 mm über dem Weißen Meer. Deutschland ist das Wetter bei See Nordwestwinden und wolkig, im Osten regnerisch, sonst trocken; gestern ist fast allent⸗ halben Regen gefallen.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums r Nn Beeskow, veröffentlicht vom Berliner 2 Ballonaufstieg vom 7. Juli 1910, 5— 7 Uhr Vormittags:

Seehöhee.

NNO 2 bhalb bed. 16 Iue vnn

liegt jetzt über über dem In kühl

Deutsche Seewarte.

etterbureau.

Station

122 m

1000 m 2000 m 4000 m 5000 m 5600 m

Haparanda

SO

halb bed.

Wisby

Karlstad

NNO

bedeckt

Wind⸗Richtung

Archangel

NO

2

N 4 Nebel 2 1

heiter

Petersburg

O 2 bedeckt

Vom Erdboden

Riga

NO bedeckt

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier Akten von Melchior

Sonnabend und folgende Tage: Taifun.

Lessingtheater. (Gastspiel des Kölner Residenz⸗

Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Anfang

6 ½ Uhr.

Deutsches Theater. (Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer): Freitag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere

Kraft. Sonnabend: Zum ersten Male: Reichstagswahl.

Kammerspiele. (Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. 8 Sonnabend und folgende Tage: Liebeswalzer

theaters.) Freitag, Abends 8 Uhr: Kasernenluft. Militärisches Volksstück in vier Akten von Herm. Martin Stein und Ernst Söhngen.

Sonnabend und folgende Tage: Kasernenluft.

Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Flieger. Posse in 3 Akten von Hans Brennert und Jon Lehmann.

Sonnabend und folgende Tage: Der Flieger.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr:

Der 1777 ea—er Sonnabend und folgende Tage: Der Regiments⸗

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) (Gottscheid ⸗Oper.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Förster⸗Christl. Operette in drei Akten von Bernhard Buchbinder. Musik von Georg Jarno.

Sonnabend: La Traviata.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, bei ermäßigten Preisen: Die Dollarprinzessin. Abends: Die Förster⸗Christl.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller.

b ö“ und folgende Tage: Die von Hoch⸗ attel.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

Sonnabend und folgende Tage: Das Leutnants⸗ mündel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Sonnabend und folgende Tage: C

Temperatur (C°

S Rel. Fchtgk. 0%

Geschw. mps 3 1 1 Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in 2880 m Höhe.

8,6 1,7 6,6 10,8 14,8 84 78 91 53 46 50

NNW XNW SW Wind⸗ 8 8

stille 1 2

an bis zu 330 m Temperaturzunahme bis 13,4, des⸗

gleichen von 2790 bis 2980 m von 4,3 bis 2,2 °.

Familiennachrichten.

848 Ver lobt: Fr Johanna Scholz mit Hrn. Haupt⸗ 18 .“ Weldeghurg i. Schles. Königsberg, pr.). Frl. Pfne. Paul Kienecker (Frankfurt a. M. Werther bei Bielefeld). he Gertraud Cramer von Clausbruch mit Hrn. Fritz von Veltheim (Lucklum). Frl. Erna Voß mit Hrn. Ingenieur Dietrich von Trebra (Schwerin i. M. —Schöneberg⸗Berlin). Verehelicht: Hr. Major a. D. Paul von Neu⸗ mann mit Frl. Else Müller (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Anker (Berlin).

Grete Wortmann mit Hrn.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beila ge).

88

Zei

Südwe

Bekanntmachung f

Einlieferung der nach Ostasien, 5 stafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗ Psser h mit den Reichspostdampfern Dampfern der Woermann⸗Linie best päckereien wird von den Abs Schiffe vielfach keine Rücksi dungen u. U. wochenlang im Zur Vermeidung eines sol die mit den Postdampf unter Berücksichtigung

solchen Stillagers empfiehlt es sich, chiffen zu befördernden Paketsendungen ig des vorgeschriebenen Leitwegs, über den die Postanstalten jederzeit Auskunft erteilen,

Zeiten in Berlin aufzuliefern.

endern auf den Abgang der 1 sodaß die Sen⸗ insch

8 1““ 15

Reichsanze

Er

8

B

Ee

iger und Königlich

9

1

Ostafrika,

Angab

e, wieviel Tage spätestens vor Abgang

des Dampfers vom Abgangshafen Pakete in Berlin

zur Post gegeben sein müssen.

b und den immten Post⸗

iffungshafen lagern müssen.

zu folgenden

Ostasien. Ostafrika.

Südwestafrika

Australien ..

1“

Bremen.

HerFenrg 1 6 ünchen Neapel

amburg.

ünchen Bremen.

bais 8

remen

ünchen —Neapel ü 8 e

855 EE11I1“ 88 1 München Neapel.

Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 3. und 4. Viertelja

r 1910

n a ch

Ostasien Sept. V Okt.

Ostafrika

Südwestafrika

Juli V

Aug.

Sept.

Okt.

V Nov.

Dez.

Sept.

Aust en

Sept.

Sc 8

remerhaven

Genua Neapel

.

11. 24.

11. 25. 12. 26.

8. 21.

8.22. 6.20. 9. 23. 7. 21.

6. . 3. 16. 19.

2.16. 30.

8

Berlin, den 2. Juli 1910.

6. 14. 27.

1. 22. 29. 1“

17. 25.

12.

8.29.

3. 10.24.

6. 19.

14.

21. 5. 26.

10.18. 31.

Kaiserliche Oberpostdirektion. J. V.: Ritter.

7. 28.

8

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom 1. August bis 30. Juni. (Mengen in dz =

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

8*

100 kg.)

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1909/10 1908/9

1907/8

1909/10

1908/9

1907/8

1909/10

V

1908/9 1907/8 1909/10

1908/9 1907/8

Malzge Andere

afer ais

Roggenmehl Weizenmehl

1

e 1 erste. Gerste ohne

here Angabe

EEIW111““—

fuhr gegen

2 909 601 24 506 736 2 176 976 22 996 220 35 067

4 849 594 6 206 009 9 681

144 396

2 039 483 18 926 160 2 358 674 18 310 301 17 066

4 977 401 6 000 945 14 146 172 704

Einfuhrschein.

22 124 816 15 713 760

4 464 742 3 123 188

32 483 3 465 862 9 214 523 22 435 193 268

2 519 937 20 788 621 1 438 974 19 330 434

3 362 332 4 676 047

9 454 98 409

1 899 520 16 402 848 1 938 526 16 079 728

3 649 613 4 763 725 12 885 120 097

3 344 029 18 373 980 2 710 238 13 786 958

2 543 041 7 513 738 22 328 149 166

6 399 238 3 430 751

247 340

5 406 688

436 422 1 244 683 1 560 226

8 276 826 3 890 393

166 083

3 501 878 375 987 886 144

1 544 902

2 487 159 1 963 285

123 170

5 676 413 534 899 539 412 996 496

Ausbeuteklasse.

1909/10

S;

8 Warengattung

v1A“X“

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Gesamte verzollte Menge

6 345 025 1 898 933

29 127

4 461 031

419 1 244 043 1 554 251

8 255 608 2 833 343

15 231

2 726 089 1 205 884 890

1 527 693

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in

1909/10 1908/9

1907/8

„bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

den freien Verkehr 1909/10 1908/9 19078

1909/10 1908/9 1907/8

1. Klasse 2. Klasse

Roggenmehl: 0—60 v. H.). über 60 65 v. 3. Klasse (0— 65 v. H.)

H.)

Roggenschrotmehl . ’1

1. Klasse

2. Kla 3. Kla

4. Klasse (0— 70 v. H.) .. e (0 75 v. H. Hartweizenmehl †) . .

für jede Mühle b

5. Kla

e

Weizenmehl:

-36 11“

über 30 70 v. H.

e (über 70 75 v. H.

2 8

.

esonders

——

1 243 402 820 862 84 096 192 313 146 131

1 553 902 1 282 257 7 167 128 548 75 472

884 779 537 972 577 042 354 565 111 898 16 292 137 826 101 333

58 013 65 782]%

1 527 222 983 645 1 212 086 888 914 10 509 2180 167 016 54 979 80 550 32 811

53 365 43 803 3714

Andere

7 093 13 258 1 047 festgesetzt.

Roggen . . . Weizen .. Malzgerste. erste öö “*“ Roggenmehl. Weizenmehl

88

97

1b 4) ied

2 868 676

3 760 307 5 420 551 1 120

60 986

2 038 726

4 118 740 5 436 301 551

73 221

2 86 4 272 641 22 467 647 18 172 639 20 873 213 20 781 374 1 482 650 2 030 675 V 23 239 699 18 435 434,15 674 760,19 330 208 16 079 415 13 786 784 2 657 844 3 359 641 3 647 812 2 539 143 8578 144

2 865 467

1 895 021 3 335 075 16 397 683 18 368 479 1 938 526 2 710 238

2 512 888 1 438 913

4 675 945 4 763 725 7 513 738 1 117 547 365

403 58 693 70 421 86 115

356 091

1 686 273 43 737

3 909 491 400 666

143 705

1 774 956 92 149

2 356 019 470 928 672 572

937 566 2 504 734 155 229 1 887 976 118 701

erlageverkehr.

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1909/10

1908/9

1907/8

Verzollt von

NMiederlagen, Frei⸗

bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1909/10 1908 /

1907/8

Gerste.

Het. D Roggenmehl . Weizenmehl .

389 664 3 718 115 4 442 546 1 487 262 1 529 962

227

139 963

2 523 312 2 597 065 1 327 788 1 237 220 1 261

52 606

1

1 120 713 3 750 836 2 264 428 922 821

1 700 785 107

44 102

Spalte 8 10

8

54 213

1 531 818 218 213 945 657 436 003 640

5 975

21 218

1 057 050 150 852 71425 789 374 782

1 254

17 209

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Juni 1910.

8 8

G

Roggen

1—

aus⸗ ländisch

inländisch

Weizen

Roggenmehl

*

Weizenmehl

198 551 994 823 104 651 557 975 534 220

319

1 8

8

aus⸗ ländisch

inländisch

aus⸗ ländisch

inländisch

aus⸗ ländisch

inländisch

1910. Im ganzen 1909. 1908

davon 1910 in:

6 6b152

gemischten Transitlagern . . .

Perichlustaaecn16*

Freibezirken, Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg

102 412 76 565 84 735

5 977 74 945

21 490

54 291 24 546 20 906

17 364 14 942

21 985

480 233 103 595 623 179

361 045 113 168

6 020

26 570 14 736 20 370

21 277 3 141

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Fuhry.

2 152

1 178 66 139

3 625 606 11 123

8 227 2 340 4 631

2176

3 583 4 683 2 312

3276

reeewx ervrsngeerzeusie eenee