Chemnita. 633132] In das Handelsregister ist eingetragen worden: am 1. Juli 1910:
1) auf Blatt 5323 die Firma Moltke Drogerie Paul Gerber in Chemnitz. Der Kaufmann Hermann Paul Gerber in Chemnitz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Clemens Moritz in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: „Moltke Drogerie, Johannes Moritz“.
2) auf Blatt 6326 die offene Handelsgesellschaft Speiermann & Weigel in Chemnitz. Gesell⸗ 5S sind der Ingenieur Johann Carl Georg
ugust Speiermann und der Kaufmann Arno Walther Weigel, beide in Chemnitz. Die Gesell⸗ schaft Uhat am 1. Juli 1910 begonnen. An 1S Geschäftszweig: Großhandel mit Automobil⸗ und Fahrradteilen, Reparatur⸗ werkstatt.
3) auf Blatt 6327 die Kommanditgesellschaft in Firma „Max vengg en⸗ Kommanditgesell⸗ schaft“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kanf. mann Max Kupferberg in Chemnitz als persönli haftender und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B, am 1. Juli 1910.
mit Fahrrädern und
oburg. [33145]
In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen:
1) Thiele & Greiner in Mönchröden und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Thiele daselbst. 8
2) Emil Köhler, Fabrik feiner Fleisch⸗ und a. iee vetagen. in Coburg und als deren Inhaber der Metzgermeister Emil Köhler daselbst. Hierzu ist ferner eingetragen: Der Kaufmann Paul Röm⸗ ild in Coburg hat Prokura.
Coburg, den 2. Juli 1910. 8
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [33134] In das Gesellschaftsregister Band II wurde bei Nr. 62 „Felmé und Michelang“ in Markirch eingetragen: 1 “ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen; desgleichen die “ von: Johann Felmé, aul Felmé, Adolf Baur, Viktor Conrad und
lfred Grimm. b Colmar, den 4. Juli 1910.
Kaiserl. Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [33133] In das Gesellschaftsregister Band VII wurde ein⸗ getragen: & unter Nr. 138: Felme & Cie in Markirch. Offene Handelsgesellschaff. egea 85 Gesellschafter sind 9 Johann Felmé, Kaufmann, W 5 elmé, Kaufmann, 1 4) Ernst Mürsch, Kaufmann, alle in Markirch. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Har Vertretung der Gesellschaft sind sämtliche Gesellschafter ermä⸗
chtigt. Dem Buchhalter Avolf Baur in Markirch ist Prokura erteilt. B unter Nr. 139: Bresch u. Cie in Leberau. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende W“ 1) Johann Jakob Bresch, anufakturist in Markirch, 1“
2) Josef Schmitt, Manufakturist in Leberau. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗
sellschafter einzeln ermächtigt.
1 olmar, den 4. Juli 1910. Kaiserl. Amtsgericht.
olmar, Els. Bekanntmachung. In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 12: „F. Bresch in Markirch“ eingetragen: Die Fumg 8 Foschen, desgl. die Prokura des Johann resch. 8 Colmar, den 4. Juli 1910. 8 Kaiserl. Amtsgericht.
Karl Felmé, Fabrikant,
Crefeld. [33063] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der kevsar. Niederrheinische Mar⸗ arinewerke, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Crefeld:
Durch e. der Gesellschafterversammlung vom 18. Mai 1910 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ erhöht und beträgt jeßt 200 000 ℳ. 1“
§ 10 des Gesellschaftsvertrages ist geändert.
Crefeld, den 25. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [33062] In das hiesige 1vö ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Ovenbeck & Pflüger in Crefeld: Dem Kaufmann Fritz Ovenbeck in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 30. Juni 1910. “ Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [33061] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden die Firma Fasen Pasch. Ort der iederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufmann Josef
Pasch in Crefeld. 11.“ Crefeld, den 30. Juni 1910. 1
Königliches Amtsgericht. 6
Darmstadt. Bekanntmachung. [33136] 1b In unser Handelsregister A wurde heute einge⸗ ragen:
Firma: Christian Steinmetz in Pfungstadt.
Inhaber: Chriftian Steinmetz III., daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Dampfziegelei.
Darmstadt, den 4. Juli 1910.
6 Großh. Amtsgericht II. 8
Dresden. [33114] 89* Blatt 12 355 des Handelsregister ist heute die Gesellschaft Johann Kuhse, Pianoforte⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: eer Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Verwertung des von Herrn Johann Kuhse in Dresden unter der Firma „Johann Kuhse“ betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts zur und zum Betrieb von Klavieren jeder
rt, ingleichen der Erwerb gleichartiger Unter⸗
133135]
in⸗ und außerhalb Deutschlands sowie der Betrieb von und die Beteiligung an solchen Unternehmungen, welche mit der Klavierfabrikation und dem Handel in Klavieren oder anderen Musikinstrumenten im Zusammenhang stehen.
Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zu Hghäftolahgen sind bestellt: der Pianoforte⸗ fabrikant Johann Friedrich Eugen Kuhse in Groß⸗ zschachwitz und die Kaufleute Oswald Hugo Paul Jaensch und Hugo Paul Emil Jacob, beide in Dresden.
Aus dem, Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt
gegeben:
Der Gesellschafter Pianofortefabrikant Johann Friedrich Eugen Kuhse überläßt der Gesellschaft sein unter der Firma Johann Kuhse in Dresden be⸗ triebenes 88 rikations⸗ und Handelsgeschäft, welches die Herstellung von Klavieren zum Gegenstand hat mit dieser Firma und allen Aktiven, einschließlich des hierzu gehörigen, in Dresden an der Schandauer⸗ traße unter Nr. 38 gelegenen, auf Blatt 552 des Grundbuchs für Striesen eingetragenen Fabrikgrund⸗ stücks unter Uebernahme der darauf haftenden Hypo⸗ theken von insgesamt ℳ 243 666,68 nebst Zinsen seit dem 1. April 1910 und etwa mit⸗ eingetragenen Kostenkautionen, ferner einschließ⸗ lich aller aschtnen aschinenzubehörungen und Ersatzteile, ämtlicher Wirtschafts⸗ und Ein⸗ richtungsgegenstände, aller Inventarstücke, Utensilien, Vorräte an Rohstoffen, fertigen und un⸗ fertigen Waren, des baren Kassenbestandes, der Effekten, Außenstände und Kautionen aller Art, ebenso seine gesamten Patente, Gebrauchsmuster, Waren⸗ zeichen, Modelle und fonstigen eschützten Rechte, welche zu seinem bisherigen Geschä tsbetrie gehörten. Die Vergütung, welche die Gesellschaft hierfür dem Gesellschafter Kuhse zu gewähren hat, wird auf 188 000 ℳ festgesetzt. Hiervon werden auf die Stammeinlage des Gesellschafters Kuhse 97 000 ℳ angerechnet, während diese durch seine Bareinlage von 23 000 ℳ erfüllt wird. Wegen des Restes dieser Vergütung von 68 000 ℳ übernimmt die Gesellschaft dem Gesellschafter Kuhse gegenüber die Verpflichtung, dem Verwalter in dem zu seinem Vermögen eröffneten Konkurse die zur Befriedigung seiner Konkursgläubiger im Wege des Zwangs⸗ vergleichs erforderlichen Mittel mit 68 000 ℳ zu be⸗ zahlen, womit jene Vergütung erfüllt ist.]
Dresden, am 5. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
e. Dresden. [33115] „Auf Blatt 5246, betr. die Firma Johann Kuhse in Dresden, ist heute eingetragen worden: Nach Ueberlassung des Pandelsgechäft an eine Gesell⸗ schaft mit g. ter Haftung sind die Firma und die dem Kaufmann Oswald Hugo Paul Jaensch er⸗
teilte Prokura erloschen. 8
Dresden, am 5. Juli 1910. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[33108]
Eckernförde. 1
Bei der Holstenbank, Filiale Eckernförde (H.-R. B1 7) ist im Handelsregister eingetragen:
Die Prokura des Bankbeamten Georg Ksaerboe in Neumünster ist erloschen.
Dem Bankbeamten Karl Schröder in Eckernförde ist für die Fenesceere h. . und zwar mit Beschränkung auf den Betrieb derselben, der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er die Firma Holsten⸗ Bank, Filiale Eckernförde, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen per procura e c darf.
Eckernförde, den 2. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. A2A.
Eisenach. 12g
In Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Gebrüder Demmer, Aktiengesellschaft in Eisenach ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 88 I 1910 ist § 8 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert.
Eisenach, den 25. Juni 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Eisenach. .8dng
In gese er. B unseres Handelsrezifters ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
Reinigungs⸗ u. Sortiermaschinen⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach, eingetragen worden:
ie Gesellschaft ist durch Beschluß der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 25. Juni 1910. „aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Ge⸗ schäftsführer. 1“ Eisenach, den 30. Juni 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. [33057]
einhundertfünfund⸗
IV.
Elberfeld.
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:
zu Nr. 2269 — Walter Dürre, Elberfeld —: Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 2442: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Bruchhaus & Baltrusch, Elberfeld, welche am 15. Juni 1910 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Julius Bruchhaus in Gelsenkirchen und Karl Bruch⸗ haus in Elberfeld und der Handlungsgehilfe Wilhelm Baltrusch in Elberfeld.
Elberfeld, den 30. Juni 1910.
Königl. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [33140] In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 13. Juni 1910 unter K Nr. 1559 ein⸗ getragen die Firma Karl Becke & Co.;, Cöln mit Zweigniederlassung zu Essen, und als deren Inhaber Hermann Jansen, Kaufmann zu Cöln, Karl Emil Hermann Becke, Kaufmann zu Cöln. Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. Juli 1909.
Essen, Ruhr. [33141]
In das Henele cr des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 25. Juni 1910 zu K Nr. 319, betr. die Firma Gebr. Adler eingetragen: Der Kauf⸗
13.
nehmungen, die Errichtung von Zweigniederlassungen
“ 84
mann Levy Adler ist aus der Gesellschaft ausge⸗
Flensburg. [33105] Eintragung in das Handelsregister vom 30. Juni 1910: “ Firma und Sitz: Franz Petersen & Co., Fleusburg. Persönlich haftende Gesellschafter: Der Kaufmann Franz Peter Petersen in Flens⸗ hurs 888 der Privatmann Hans Christian Jessen in ensburg. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. November 1909 begonnen hat.
Flensburg. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [33142] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Ernst Paltzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ernst Fegher und Otto N. Deutsch, beide in Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Ferdinand Kraemer und dem Ingenieur Carl Drees, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt derart, daß dieselben nur ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 1. Januar 1921 bestimmt, jedoch steht jedem der Gesellschafter das Recht zu, die Auflösung der Gesell⸗ schaft zum 1. Januar 1916 durch Aufkündigung herbeizuführen. Die Aufkündigung hat durch ein⸗ geschriebenen Brief zu erfolgen, welcher spätestens am 30. Juni 1915 in die Hand der übrigen Gesell⸗ schafter gelangt sein muß. Jeder der beiden Geschäfts⸗ Bareens ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten. 8 8
Frankfurt a. M., 1. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [33143] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
Nestor Gianaclis du Caire Fabrique de Tabacs et Cigarettes Egyptiennes Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gefellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1910 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Zigaretten und Tabaken. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschä beführer ist Panayotis Comninos, Generaldirektor,
Frankfurt a. M., 2. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 11.“ Freiberg, Sachsen. [33109]
Auf Blatt 578 des Handelsregisters, die Firma F. Cyreners Nachf., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Filzwarenfabrikant Artur Reinhold Mette in 1.S ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Juli 1908 ist Beschluß der Gesellschafter vom 29. Juni 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ eändert worden. Die Vertretung der Gesellschaft teht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Der Geschäftsführer Friedrich Ernst Bachmann hat seinen Wohnsitz nach Freiberg verlegt. .““
Freiberg, am 5. Juli 1910. 8
Königliches Amtsgericht. Fulda. [33107]
In das Handelsregister B ist bei der Firma Dresdner Bank Geschäftsstelle Fulda Aktien⸗
esellschaft Et in Dresden Zweigniederlassung Fülda — Nr. 25 — heute folgendes eingetragen worden:
Der in Abt. I unter Nr. 1 bezeichnete, Febess abgeänderte Gesellschaftsvertrag ist in § 18 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1910 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Der in Abt. I unter Nr. 1 bezeichnete, mehrfach abgeänderte Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 6 und 27 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1910 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden.
Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1910 erteilten Ermächtigung den § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags in der Fassung abgeändert.
Die Generalversammlung vom 23. April 1910 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um dreizehn Millionen dgreseg gtarkvggig Tausend drei⸗
A
airo.
1154
hundertdreiunddreißig Mark 33 Pfennig, zerfallend in elftausendeinhundert und acht Aktien über je ein⸗ tausendzweihundert Mark, einer Aktie über eintausend⸗ iebenhundertdreiunddreißig Mark 33 Pfg. und einer ktie über zweitausend Mark, und ies. Aktien in Ausführung der mit den Aktiengesellschaften Bres⸗ lauer Wechsler⸗Bank in Breslau und Württem⸗ bergische Landesbank in Stuttgart acge chlofjenen Fusionsverträgen den Aktionären dieser Gesellschaften
zu e
ach dem Fäcsionsvertwng vom 1. März 1910 überträgt die Aktiengesellschaft Breslauer Wechsler⸗ Bank in Breslau ir Vermögen als Ganzes, also sämtliche Aktiven und Verbindlichkeiten, ferner alle Rechte an die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden. Die Liquidation des Vermögens der über⸗ tragenden Gesellschaft wird ausgeschlossen. Die übernehmende Gesellschaft gewährt dagegen den Aktionären der übertragenden Gesellschaft acht Millionen Mark neue Inhaberaktien der über⸗ nehmenden Gesellschaft, bestehend aus sechstausend⸗ sechshundert Paehblei Aktien zu je eintausend⸗ zweihundert Mark und aus einer Aktie zu zweitausend Mark, die vom 1. Januar 1910 ab dividenden⸗ berechtigt sind.
Die übernehmende Gesellschaft hat die Aktionäre der übertragenden Gesellschaft durch Bekannt⸗ ischunsden Hemäß der §§ 305, 290 und 219 Absas 2 des H.⸗G.,Bs. Füheso dern. ihre Aktien einzureichen und auf Aktien im Nennwerte von 1800 ℳ neue Aktien der übernehmenden Gesellschaft im Nennwerte von 1200 ℳ in Empfang zu nehmen.
„Nach dem Fustonsvertrage vom 19. März 1910 überträgt die ktiengefellschaft Württembergische
Landesbank in Stuttgart ihr Vermögen als Ganzes, also sämtliche Aktiven und Verbindlichkeiten, ferner sämtliche Rechte an die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden. Die Liquidation des Vermögens der übertragenden Gesellschaft wird ausgeschlossen. Die Uebernahme des Vermögens derselben erfolgt nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1909.
Die übernehmende Gesellschaft gewährt den Aktionären der übertragenden Gesellschaft fünf Mil⸗ lionen dreihundertdreiunddreißigtausenddreihundert⸗ dreiunddreißig Mark 33 Pfg. neue Inhaberaktien der übernehmenden Gesellschaft, bestehend aus viertausend⸗ vierhundertdreiundvierzig Aktien zu je eintausend⸗ zweihundert Mark und einer Aktie zu eintausend⸗ siebenhundertdreiunddreißig Mark 33 Pfg., die vom 1. Januar 1910 ab dividendenberechtigt sind.
Die übernehmende Gesellschaft hat die Aktionäre der übertragenden Gesellschaft durch Bekanntmachung bemäf der §§ 305, 290 und 219 Abs. 2 des H.⸗G.⸗Bs. aufzufordern, ihre Aktien einzureichen und auf Aktien im Nennwerte von 9000 ℳ neue Aktien der über⸗ nehmenden Gesellschaft im Nennwerte von 6000 ℳ in Empfang zu nehmen.
Ferner hat die Generalversammlung vom 23. April 1910 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere sechs Millionen sechshundertsechsundsechzigtausendsechs⸗ Unndergechit gir te Mark 67 Pfg., zerfallend in finftansendlüng undertvierundfünfzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark und einer Aktie zu eintausendachthundertsechsundsechzig Mark 67 Pfg., die vom 1. Januar 1910 ab dividendenberechtigt sind und zum Mindestbetrage von 150 % ausgegeben werden sollen.
Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals um zusammen zwanzig Millionen Mark sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zweihundert Millionen Mark, die in sechzigtausend Aktien zu je sechshundert Mark, in einhundertsechsunddreißig⸗ tausendsechshundertdreiundfünfzig Aktien zu je ein⸗ tausendzweihundert Mark, in drei Aktien zu je eintausendsechshundert Mark, eine Aktie zu ein⸗ tausend 1“ Mark 33 Pfg., eine Aktie zu eintausendachthundertsechsundsechzig Mark 67 Pfg. und in vier Aktien zu je zweitausend Mark zerfallen.
Fulda, den 9. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gardelegen. [33072] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 129 die Firma Karl Karnstedt Magdeburg N Ingenieur⸗ Büro für Elektrotechnik Zweigniederlassung Gardelegen und als deren Inhaber der Elektro⸗ techniker Karl Karnstedt in Magdeburg⸗Neustadt eingetragen worden, ferner, daß dem Kaufmann Ernst Mernitz und der Frau Käthe Karnstedt, geb. Wahlstab, beide in Magdeburg, derart Gesamt⸗ rokura erteilt worden ist, daß letztere in Gemein⸗ sczaft mit ersterem zur Vertretung berechtigt ist. Gardelegen, den 28. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [33123] In das Handelsregister Abt. A Nr. 145, die Firma Max Biermann in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma in eine offene sandelsgese schaf umgewandelt worden, daß der aufmann Siegfried Schießer in Gera als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, die ihm erteilte Prokura und die dem Paul Rathe in Gera und dem Albin Leberwurst in Gera erteilte Gesamtprokura erloschen und dem Kaufmann Albin Leberwurst in Gera Einzelprokura erteilt ist. Die
Gesellschaft hat am 30. Juni 1910 begonnen.
Gera, den 1. Juli 1910. Fürstliches Amtsgericht.
8
Gotha. [33065] Im Handelsregister ist heute bei der Firma „Whiskybrennerei von Julius Lappe Neu⸗ dietendorf in Thüringen“ in Neudietendorf eingetragen: ie Prokura des Kaufmanns Alexander Fabricius und des Apothekers Wilhelm Jakobi in Neudieten⸗ dorf ist erloschen. Der Kaufmann Johannes Hülse⸗ mann in Neudietendorf ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist offene andelsgefellschaft und hat als solche am 1. April 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ 8 und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. otha, den 1. Juli 1910. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Gotha. 5
Im Handelsregister ist bei der Firma „Th. Lappe“ in Neudietendorf eingetragen:
Die Einzelprokura des Kaufmanns Alerander und des Apothekers Wilhelm Jakobi in
eudietendorf ist erloschen.
Kaufmann Johannes Hülsemann in Neudietendorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die sürma ist offene Handels⸗ gesellschaft und hat als solche am 1. April 1910. egonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.
Gotha, den 1. Juli 1910.
Herzogl. Saͤchs. Amtsgericht. Abt. 6.
Gräfenthal. [33058]
In das Handelsregister ist zur Firma Gebr. Großer in Gabegottes bei Marktgölitz heute ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Rupertus Großer in Gabegottes, ist alleiniger Inhaber der Firma und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Gräfenthal, den 2. Juli 1910.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Gütersloh. s-
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 133 ist heute bei der Firma C. Bertelsmann zu Gütersloh ein⸗ Fttfaen Der Heinrich Mohn zu Gütersloh ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1910 be⸗ gonnen.
Gütersloh, den 4. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
- Gustav F. Hübener.
George Wilss.
zum Deutschen
8
88 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Das Zentral⸗Handelsregister für das Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen wer
Handelsregister. Hamburg. [33049] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. Juli 2.
Behrmann & Meffert. “ ist geändert in
Hermann Carl Meffert.
Heintze & Stutz. Das Geschäft ist von Alfred Willy Meinert und Emil Otto Meinert, leuten, zu Hamburg, übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Juni 1910 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ aae und Forderungen sind nicht übernommen worden.
J. H. Fischer & Co. Die Prokura des M. R. Meyer ist erloschen.
E. Aug. Knoop & H. Bauch. Gesamtprokura
sist erteilt an Oscar Peter Becker zu Bergedorf;
ie an G. P. Stangenberger erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.
F. Busch. Das Geschäft ist von Walter Karl Gustav Jauernick, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
C. Schilvester. Gesamtprokura ist erteilt an Richard Franz Gottfried Goldberg und Rudolf Puß. Die an J. Salomon erteilte Prokura ist erloschen.
Ferd. Prehn & Co. Der Gesellschafter C. J. E. Sternberg ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Teodoro Körner, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Rafalski & Kux. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation erfolgt durch die Gesellschafter C. J. Rafalski und C. T. H. Kux; jeder von ihnen ist allein zeichnungsberechtigt.
Carl J. Rafalski. Inhaber: Carl Julius Ra⸗ falski, Kaufmann, zu Hamburg.
Hermann Kuxg. Inhaber: Carl Theodor Hermann Kux, Kaufmann, zu Hamburg.
Otto Schwark. Inhaber: Otto Wilhelm August Schwark, Kaufmann, zu Hamburg.
Johs. H. A. Gittermann & Co. Der Gesell⸗ schafter P. H. H. Gess ist aus dieser offenen
Kandelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. 1
Prokura ist erteilt an Artur Johannes Knobloch.
Carl Brandt zu Düsseldorf mit Zweignieder⸗ lassung zu E111“ ist erteilt i
an Dr.⸗Ing. Carl elm Mautner und August Schäffer, beide zu Düsseldorf. C. Windahl. Diese Firma ist erloschen. G Traun, Stürken & Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen A. H. G. Lage. Gesamtprokura ist erteilt an Peter Jonni Wil⸗ helm Wagener. — Die an C. J. Chifflard erteilte Gesamtprokura
sist erloschen. „Globus“” Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. November 1909 und 30. Mai 1910 sind die §§ 5, 7 und 19 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden.
Thiergärtner und Voltz & Wittmer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Baden⸗ Baden mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. April 1910 sind die §§ 2 und 18 des Gesellschaftsver⸗ trages geändert und u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Installationsarbeiten aller Art für Dampf⸗, Gas⸗, Wasser⸗, elektrische und verwandte
Anlagen, der Handel, die Herstellung und Weiter⸗
verarbeitung von hierzu dienenden Apparaten und
Materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu
ähnlichen Zwecken Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, sich an anderen gleichartigen Geschäften zu beteiligen oder solche ins Leben zu rufen.
Die Firma ist geändert in Thiergärtner, Voltz & Wittmer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1
8 Juli 4. Fritz Hirt. Inhaber: Fritz Otto Hirt, Kaufmann,
zu Hamburg.
Paul J. R. Röver. IFnhaber: John Robert Paul Röver, Kaufmann, zu Hamburg.
Wilh. Borgwardt. Gustav Bernhard Johannes Borgwardt, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.
E. W. Paul Krahl. iese Firma ist erloschen.
A. J. Griem. Heinrich Ludwig Otto Johannes Griem, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft
heat am 1. Juli 1910 begonnen.
Koch, Hagmann & Co. Federico Carlos Koch, Kaufmann, zu Guatemala, ist als Gesellschafter
in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Gesamtprokura ist erteilt
ann Wilhelm Henry Conrad Picker, zu Alt⸗Rahl⸗ stedt, Ferdinand Friedrich Wilhelm Karnstedt und
Marius Carl Friedrich Karnstedt; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Soltau & Meincke. Paul Hermann Langmaack, zu Altona, und Hugo Carl Friedrich Lange, zu
Dockenhuden, Kaufleute, sind als Gesellschafter in
diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die an P. H Langmaack und H. C. F. Lange erteilte Gesamtprokurg ist erloschen. Böning & Hoser. Prokura ist erteilt an Albert
sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 7. Juli
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
Zentral⸗Handelsregister für
8 Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
den.
[D. Müller & Co. Diese offene˖Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem
bisherigen Gesellschafter A. Moritzen mit Aktiven
und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. L. Brückmann. Prokura ist erteilt an Wilhelm
Hans Christian Gerig, zu Wandsbek.
Smidt & Hagens, zu Bremen mit Zweignieder⸗
lassung zu Hamburg. Die Vermögenseinlage des
Kommanditisten ist erhöht worden.
Eigendorf & Co. Diese offene Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem
bisherigen Gesellschafter L. H. Stricker mit
Aktiven und Passiven übernommen worden und
wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Joh. Bernhard Lotz. Eduard Lotz, Kaufmann,
zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die
offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1910
begonnen.
Geck & Rinneberg, zu Düsseldorf. Das Ge⸗ schäft der hiesigen Zweigniederlassung ist von Ernst Geck, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Boldt & Vogel mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 30. Juni 1910 ist die Aenderung des § 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen worden.
Eckardt & Streithorst, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Juni 1910 ist der Sitz der Gesellschaft von Osnabrück nach Hamburg verlegt worden.
Die Rechtsverhältnisse sind folgende:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März und 3. April 1906 abgeschlossen und am 6. April 1907, 30. Januar 1909, 19. Januar 1910 und 17. Juni 1910 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung animalischer Nahrungs⸗ und Genußmittel sowie der Handel mit Waren dieser Art und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 440 000,—.
Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. ,
Geschäftsführer: Hermann Hans Georg Siems, Kaufmann zu Hamburg. 8
Im Falle der Liquidation ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Liquidatoren er⸗ forderlich. 1 1
Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Osnabrücker Zeitung“ und dem „Iburger Kreisblatt“.
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister. 1
Hechingen. 1832866] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden und zwar unter
v. 4.
Württembergische Vereinsbank, Depositen⸗ kasse Hechingen, 8 der Hauptniederlassung Stuttgart, Sitz der Zweigniederlassung Sechingen. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich in Heil⸗ bronn, Reutlingen, Ulm, Ellwangen, Aalen, Feuer⸗ bach, Gmünd, Zuffenhausen, Waiblingen, Ehingen a. D. und Tübingen.
Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art;
Betrieb von Hypothekengeschäften nach Maßgabe der Bestimmungen des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 jedoch unter Beschränkung der hypo⸗ thekarischen Beleihungen auf das Königreich Württem⸗
berg;
Lie Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an inländische kommunale Körperschaften oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf Grund der so erworbenen Forde⸗ rungen; 8
Gewährung von Darlehen an inländische Klein⸗ bahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen.
Auf Grund der Forderungen aus Darlehen, die an Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn gewährt sind, und auf Grund der Forderungen, aus Darlehen, die an Kleinbahnunternehmungen gegen Uebernahme der Gewährleistung durch eine in⸗ ländische kommunale Körperschaft gewährt sind, werden Schuldverschreibungen einer und derselben Art ausgegeben, denen beide Arten von Forderungen zur Deckung dienen.
Die Gewährung von Darlehen in Hypotheken⸗ pfandbriefen der Bank nach Maßgabe der Bestim⸗ mungen in § 14 des Hypothekenbankgesetzes ist zu⸗
Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen errichten, dieselbe kann auch mit anderen Banken und Bankfirmen Verträge über Geschäftsführung im gemeinschaftlichen Inter⸗ esse und Teilung der Geschäftsergebnisse abschließen.
Das Grundkapital beträgt 30 000 000 ℳA.,
Vorstandsmitglieder (Direktoren):
Julius Lichtenberg, Geheimer Regierungsrat
Otto Fischer,
Franz Intelmann, Geheimer Hofrat. Stellvertretende Vorstandsmitglieder (Stellvertretende Direktoren):
Gustav Schwarz,
alle in Stuttgart.
Den: Karl Hensing, Karl Leibfried, Max Stein⸗ meier, Hermann Wallensteiner, Gabriel Walther, Eugen Moser, Jmanuel Zerweck, Moriz Rosenthal,
Bezugspreis
Felix Sontheimer ist Prokura erteilt für die Haupt⸗ niederlassung in Stuttgart.
Dem Albert Pfitzenmayer und dem David Kalbfell in Reutlingen ist Prokura für die ST in Reutlingen, und dem Wilhelm Konstanzer in Hechingen Prokura für die Zweigniederlassung in Hechingen erteilt.
Aktiengesellschaft beruhend auf dem am 6. Februar 1869 notariell beurkundeten, am 30. Januar 1869 landesherrlich genehmigten Gesellschaftsvertrag und auf den Abänderungen vom 9. Mai 1870, 3. April 1872, 24. April 1878, 16. August 1881, 17. April 1886 und 15. Dezember 1899.
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mit⸗ gliedern. Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von 2 dazu berechtigten Personen (Direktoren, stell⸗ vertretenden Direktoren, Prokuristen) erforderlich. Hechingen, den 30. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
Hohenhausen, Lippe. 133056] In das hiesige Handelsregister Abteilung A sind unter der Nr. 29 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Tracht“ Mühle & Brotfabrik mit dem Sitze in Hohenhausen in Lippe und als Gesell⸗ schafter der Müller Hermann Tracht und der Bäcker August Tracht in Hohenhaufen eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Müllerei und Bäckerei. Hohenhausen, 4. Juli 1910. 1 Fürstliches Amtsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. 1633102] Die Firma Paul Ahlgrimm in Jüterbog — Handelsregister A Nr. 39 — ist gelöscht. Jüterbog, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Sen Ia se A wurde eingetragen:
Band I O.⸗Z. 267 zur Firma L. P. Drescher, Karlsruhe: Kaufmann Hermann Drescher hier hat das Geschäft auf Clara Drescher, Modistin, hier übertragen, welche dieses unter der Firma Clara Drescher, L. P. Drescher Nachfolg. weiterführt.
Band III O.⸗Z. 137 zur Firma Karlsruher Eisen⸗ und Metallmanufaktur Brettheimer & Rosenberg, Karlsruhe: Kaufmann Max Rosen⸗ berg Ehefrau, Melanie geb. Gutmann, hier ist als weitere persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten.
O.⸗Z. 322 zur Puan Baer & Elend, Karls⸗
[33052]
ruhe mit einer Zweigniederlassung in Stuttgart: Mayx Ellenbogen, Kaufmann, Stuttgart, ist als Pro⸗ kurist bestellt. 8
O.⸗Z. 343 zur Firma Friedrich W. Müller, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
Band IV O.⸗Z. 183 Firma und Sitz: Ludwig Richheimer, Lederabfälle en gros, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Ludwig Richheimer, Kaufmann, Karlsruhe. . 1
O.⸗Z. 184 Firma und Sitz: Reformhaus „zur Gesundheit“ Louis Neubert, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Louis Martin Willibald Neubert, Kaufmann, Karlsruhe. (Spezialgeschäft für gesund⸗ HehS Bekleidungsausstattungsartikelund Nahrungs⸗ mittel.) .
Karlsruhe, den 4. Juli 1910.
Großh. Amtsgericht. B II.
Kempen, Bz. Posen. [33144] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 168 die Firma „Marcus Hirsch, Kempen in Posen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Hirsch in Kempen in Posen ein⸗ getragen worden. Kempen in Posen, den 1. Juli 1910. Königliches Amtsgerichtt.
Königsberg, Pr. Handelsregister des [33146] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 4. Juli 1910 ist eingetragen in Abteilung B Nr. 7 bei der Firma „Terrain⸗Gesellschaft Alt⸗ stadt⸗Pregelufer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. März 1908 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 ℳ herabgesetzt und beträgt jetzt 80 000 ℳ. — August Schwanfelder ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer ausgeschieden. Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Bonn in Königsberg ist zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt.
Kreuzburg, O.-S. 1 133147]
In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 158 die Firma „Johann Sroka, Kreuzburg O/S.“ und als ihr Inhaber: der Kauf⸗ mann Johann Sroka in e . O.⸗S. Ange⸗ gebener Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Zigarren und Weine, 8
2) unter Nr. 159 die Firma „Wilhelm Scholz, Kreuzburg O/S.“ und als ihr Inhaber: der Kauf⸗ mann Wälßelm Scholz in Kreuzburg O.⸗S. Ange⸗ gebener Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Delika⸗ tessen⸗, Wein⸗ und Zigarrenhandlung.
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 1. Juli 1910.
Küstrin. e1 In das Handelsregister Abteilung A ist be Nr. 134 — Firma Louis Schlawinsky in Küstrin — heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Küstrin, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
LengenfelId, Vogtl. [33148]
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
1910.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Gnr. 1578)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
etitzeile 30 ₰.
in Firma Christfried Petzoldt in
bengenfeld ihren Sitz 5 Wolfspfütz (Amts⸗
gerichtsbezirk Treuen) verlegt hat.
Lengeufeld (Vogtl.), den 30. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. [3328312 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Nr. 38 eingetragenen Firma Josef Piegsa in Leobschütz heute eingetragen:
Die Firma ist 8 en. Leobschütz, 2. Juli 1910. Amtsgericht.
Ludwigsburg. [3326621 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Hugo Moser’s Bonbons⸗ un Lebkuchenfabrik in Zuffenhausen: Die Firma ist erloschen. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma M. Horkheimer, Kunstbaum⸗ wollwerke in Zuffenhausen: a. Als Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kunst⸗ baumwolle, Sortieranstalt für Woll⸗ und Baum⸗ wollabfälle. b. Die Prokura des Feist Horkheimer ist erloschen. Den 2. Juli 1910. Amtsrichter Rall.
Lübpben, Lausitz. Bekanntmachung. [33082]
Handelsregister A Nr. 113: Firma Karl Hachen⸗ berger Lübben⸗Hainmühle, Lübben — In⸗ haber: Karl Hachenberger, Kaufmann und Mühlen⸗
besitzer in Lübben.
Lübben, den 1. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht
Meiningen. [33149]1 Unter Nr. 11 des Handelsregisters Abt. K ist zur Firma 8 A. Haberkorn, hier, eingetragen worden, daß dieselbe erloschen ist. 11.“
Meiningen, den 30. Juni 1910. erzogl. Amtsgericht. Abt. 1,
Meiningen. 32
Unter Nr. 110 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „Otto Storandt, Malzfabrik“ in Meiningen heute eingetragen worden, daß die Firma in „M. Tränhardt & Co“ geändert ist und daß Kaufmann Hugo Pfrenger in Meining kurist ist.
Meiningen, den 2. Juli 1910.
erzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Meissen. 1 b Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 418, die Firma Rich Schubert & Co. in Weinböhla betreffend, ein⸗ etragen worden, deß dem Kaufmann Moritz Woldemar Frob erg in Weinböhla Prokura erteilt Meißen, am 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Merzig. Bekanntmachung. [33094]1 Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 72 bei der offenen Handelsgesellschaft Villeroy und Boch zu Mettlach eingetragen: Dem Chemiker Dr.⸗Ing. Albert Spangenberg in Merzig ist Prokura erteilt. Merzig, den 27. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2
Minden, Westf. Handelsregister [33053] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei der unter Nr. 147 des Handelsregisters Ab⸗
teilung A eingetragenen Firma Zigarettenfabrik
„Smyrna“ Stratmann & Co in Minden (In⸗
haber: der Kaufmann August Stratmann in Minden
und der Fabrikant Hermann Stratmann in Bücke burg) ist eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August
Stratmann in Minden ist alleiniger Inhaber de
Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen am 1. Juli 190.
Mühlhausen, Thür. [32780] Eingetragen 30. Juni 1910: a. H.⸗R. B 28 Elek⸗ trische Ueberlandzentrale zu Mühlhausen i. Th., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz dafelbst. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Betrieb einer elektrischen Ueberland- zentrale behufs Abgabe von elektrischem Strom z Licht⸗ und Kraftzwecken. Stammkapital 265 300 ℳ Geschäftsführer ist Direktor des Elektrizitätswerks Ingenieur Theodor Krieger hier. Neben ihm können noch mehrere Geschäftsführer bestellt werden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1910 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die amtlichen Kreisblätter der Kreise, aus denen Ortschaften der Ueberland- zentrale angeschlossen sind. Aufsichtsrat ss mächtigt, die Betsaateeggen der Gesellschaft auch noch in anderer Weise ergehen zu lassen. b. H.⸗R. A 439 bei Firma D. W. Bühner u. Sohn Mühlhausen i. Th.: Kaufmann Daniel Wilhelm Bühner ist aus der Gesellschaft geschieden. c. H.R. A 130 am 1. Juli 1910 bei Firma Bernh. Thormann, Mühlhausen i. Th. Jetziger Inhaber: Kaufmann und Weinhändler Conrad Schuh hier. Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Schuh
[33150]
er⸗
heute eingetragen worden, daß die offene Han
Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters 4
Bnggesctaes. Mühlhausen i. T
88 8