8 1““
33298 Erledigung. Nied von Horrenbach. Die bezeichneten Verschollenen 1 Aufgebot. 18 von Kameke oder dessen Rechtsnachfolger auf Grund . 3 6 1 1— egs 8n D entümer Ferdinand Schröder u Ueberlauf des gerichtlich agnoszierten Erbpachtvertrages vom , 1 a g e
Die in Nr. 89 des R.⸗A. für 1909 ad 1606 werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ des verschollenen Seefahrers Wilhelm 5./18. Juni 1803 zufolge Verfügung vom 16. No⸗ . 5 v9 9 9 9 2Q eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig 11X1“ “ ö“
er Eig V. 9. 09 ten, folgend ührten Wert⸗ woch, den 29. Mär; 1911, Nachmittags 4 Uhr, hat als? fl b Fer ghh ach Aas anfgefghrten Wer 8 . 8 1 Mau, 1 wohnhaft in Ueberlauf, beantragt, vember 1850 eingetragenen Vorkaufsrecht vorbehalten⸗ Berlin, Freitag, den 8. Juli
11“
papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Mau, 1 1 ꝛein en — “ 8 “ Talons und Dividendenscheine für 1908 u. ff. gebotstermine zu melden, widrigenfalls Todes⸗ diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 2) Alle übrigen Beteiligten, welche sich nicht ge⸗ 9 4158* zu Dresdner Bank⸗Aktien, Nrn. 100 431 und 13 546 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf meldet haben, werden mit ihren⸗Rechten aus dem um en 2 über je 1200 . (1606. IV. 9. 09.) sFüber Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver. Freitag, den 3. Februar 1911, Mittags vorbezeichneten Vorkaufsrecht ausgeschlosssrn. Berlin, den 6. Juli 1910. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, Kyritz, den 30. Juni 1910. 8 8 Der Polizeipräsident. IV. E. D. sgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Königliches Amtsgericht. 1 58. 132639] — 1 Boxberg, den 5. Juli 1910. “ ffalls die “ “ ö 183323] Bekarnkrn chung 8 sia ie Police A 8. 88 . 85 8 * er. (Ge. Kes esict 81 lir Alen bermzge ae die “ “ 1n 8 Fens 8 sind für icherungssumme, auf das Leben der aufmann 8 zerzti cgt. Der Gert “ z 3 icht A raftlos erklärt die Hypothekenbriefe 1) über die auf Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber spätestens im Aufge E1’1“ Bafrloe erchrenboef in Abt. Ill unter Nr. 5 für
8
—0
Untersuchungssachen. 6. Erwerbs⸗ vnh Wirtschaftsgenossenschaften.
9Q2Q b8 1 1 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 7. Ni 3 . Salomon gent. Sali Kahn in Mannheim lautend, Gr. Amtsgerichts: Weißschuh. 1 zu machen. Der auf den be⸗ 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nzeiger. 8. nhederlassung ac eicttan 8 L
1. ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, stimmte Termin fällt fort. Stolp, den 29. Juni die Witwe Anna Rosina Mitschke in Petschkendorf 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise 5.
velche 2 ü 8 dieser T b K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. uijali inget d von 3235,9 8 1 8 1 welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben mtsgericht Heidenheim a. Br 1910. Königliches Amtsgericht. 1ne ö1““ 13“ ℳ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ [33350] Aufgebot. — 8 . von “ ab “ Der 88 ntabtef Fen 8SE [33332] 8 “ p * E“ den für 39 ““ Johann Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekl f d N hres Verlustes bei uns geltend zu machen. mayer in Giengen a. Br. hat beantragt, den ver⸗ Die Kreisbaumeisterwitwe Auguste Rohde, geb. Gottlo nderssohn in Herbersdorf eingetragene 8 8 iel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be agten, ist auf den 21. November 1910, Vormittags 19. Mai, 19. August, 19. 1 Magdeburg, den 17. Juni 1910. schollenen Friedrich Eugen Schnapper, Buchbinder, Giese, in Königsberg, vertreten durch den Rechts⸗ Restkaufgeldhypothek von 800 Tlr. 2 Aufgebo te, Verlust u. Fund Termin zur Abnahme des der Klägerin durch Urteil 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 9. jedes Jahres, nnau n xohen er d, n9 8.s Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. geboren am 15. April 1859 in Giengen a. Br., anwalt Justizrat Ponath in Tuchel, hat beantragt, — Amtsgericht Lüben. . sachen Zustellungen u dergl des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 4, in Kiel dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur [32924] Aufgebot. zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der be⸗ den verschollenen Hotelpächter Karl Richard Giese, (33329 — . * . vom 13. April 1910 auferlegten Eides bestimmt auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Die Firma G. Gerwien in Hilden hat das Auf⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens zuletzt in Tuchel wohnhaft, für tot zu erklären. Der [33329] 1 1 Wö Oeffentliche Zustellung. Mittwoch, den 23. November 1910, Vor⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliche Amtsgericht zu Plauen i. VW, Amtsberg 9 verse . RRoeftfar Iin dem auf Donnerstag, den 16. März 1911, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom ; ; mittags 10 Uhr. Zu diesem Termin ladet die Stolp, den 30. Juni 1910. 2 Treppen, Zimmer Nr. 31, auf den 2. 4 gebot des von der Rheinisch- Westfälischen Cement. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ spite tens in dem auf den 20. Februar 1911 25. Juni 1910 sind die eingetragenen Eigentümer Si h Iohanne vSestinge Bermitt. geb. Klägerin den Beklagten vor die 4. Zivilkammer des Becker 1910* 1 Les⸗ 8 19 uig⸗ elade Rce. Slallschäst m. 11““ 88 richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 5 Geue Zmyslona Parz. 13, nämlich Viktoria, ” istnns 1an Buͤcker tojefeberenschiwath Püftharät⸗ Köni ichen Landgerichts in Kiel, Ringstr. 21, mit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Kömialichen Amtsgerichts B Heyden in Cöln Weyerstraße 74 akzeptierten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ “ Philipp Kowalski, Stephan Kowalski⸗ klagt gegen den Schuhmachergesellen Jochim Johann der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte [33345] Oe entliche Zustellun Plauen, am 30. Juni 1910. E G. Gerwien 88 Barop & Becker alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des falls er für tot erklärt werden wird. An alle, Maschrzak Lukas und Kasper Jarowski, Marianna⸗ Hermann Karl Bernitt, geboren am 20. Novpember 30 elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Der mindedühfe e Hans —— Schönfeld i Heüengaöehs sähhecg indossierten Wechsels über 340 ℳ beantragt. Der 11“ Aufgehotzt ergeht 84 688 lhc und Tod d He ve. veenmeens⸗ Pes see hens ti hon,deneriigetdie e1 czu Schwaan i. M., früher zu Altona, jetzt ka 2. 88 “ wird diese Ladungeschrift be⸗ Dresden, gesetlich veriteten durch seinen E“ S. zeicht Sesehe. Aent. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens licht Ange dtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ kunft zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, Arbeiter Jos 1S..e.e ubekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, unt gemacht. 1 edin in Dresbben — effentliche Zustellung. f ; ar. zeige zu machen. ätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige rbeiter Josef un agdalena Frydrykowskischen G 8 „Kiieel, den 5. Juli 1910. ““ 1 — Der am 19. Dezember 1909 geborene Karl Weber, u“ mhneheesm Genct, Erehr Heidenheim a. Br.⸗ den 5. Juli 1910. 8 “ — dufgs 16/09. 8 8 38 e” hen Rechteg 1ergeloshh daß dhe Citegehenmche Pittnn gnses Uder Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11 “ ““ “ c- der ledigen Dienstmagd Marie zeuggasse 23, Zimmer 27, anberaumten Aufgebots⸗ 8 Amtsgericht. Landgerichtsrat WM 1Ge. den t. Iichen AüOttggericht 1 9 gügönigliches Amtsgerichhht. errüttung “ Verhältnisses erschuldet [33314] Oeffentliche Zustellung. den Techniker Maximilian Dostal, früͤher in Dresden, Sch higer nae 8 LG“ termine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde [33322 — Z1 —; b habe, daß h “ Fortsetzung der Ehe Die Weberin Frau Clara Schnelle, geb. Stephan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Maurer Wilhelm vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ 133331] b “ 8 33308]2 ¶Oeffentliche Zustellung. nicht zugemute werden tenme, 8 auch sein Auf⸗ zu Forst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schulz tung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem An⸗ Schneider, früher in Vaihingen a. F., wegen Urkunde erfolgen wird. ebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung Am 5. Mai 1910 ist in Rybna, Kreis Tarnowitz, Auguste Hahn, geb. Becker, in Schwerin a. W., NJenthalt nicht Fhu ermitteln gewesen sei, mit dem in Kottbus, klagt gegen den Weber Emil Schnelle, trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch Cöln, den 30. Junt 1910. olgender verschollener Personen: 1) des am 31. Mal die am 16. Mai 1871 in Schwientochlowitz geborene vertreten durch Rechtsanwalt Waller Behrendt im üAntrag auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ früher zu Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Unterhaltskosten für den Kläger von der am vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Königliches Amtsgerscht. Abteilung 60. 1855 in Meißen geborenen Kaufmanns Alfred Julie Kuberezyk, eine Tochter des Drechslers Johann Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider üklagten für den schuldigen Teil. Dis Klägerin auf Grund des §,1568 B. G.⸗B., unter der Be⸗ 20. April 1908 erfolgten Geburt an bis zur Voll. Kläger von seiner Geburt an bis zur I 113117] Aufgebot. (LTheodor Clemens Adam, 2) des am 20. Februar Kuberczyk und seiner Ehefrau Marie geb. Zebralla, Emil Hahn, unter der Behauptung, daß Beklagter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung hauptung, Beklagter sei ein dem Trunke stark er⸗ endung des 16. Lebensjahres nach jährlich 300 ℳ seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraug . vat 8368 in Bamberg geborenen Rechtspraktikanten gestorben. Als Erben sind bisher ermittelt worden: die Klägerin seit länger als einem Jahre in böslicher des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des gebener grbeitsscheuer Mensch, welcher sie häufig zu gewähren und vierteljährlich mit 75 ℳ im vor. zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, schwer mißhandelt, beschimpft und bedroht habe und uus an den Vormund zu zahlen. Der Beklagte und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig
Auf dem hier am Nickelnkulk No. ass. 1266 be⸗ Adam Kirch 1 rben. 2 bis 1 M — 2 . b Sf. hner, 3) des am 22. November 1863 a. die Marie verehelichte Tischlermeister Constantin Absicht verlassen habe und ebenso lange seinem Auf⸗ legenen Hause sind laut des Kaufbriefs vom 2. Ok⸗ in Leipzig⸗ Kleinzschocher geborenen Maurers Emil Sladek, geb. Kuberczyk, in Rybna und b. der acgeh nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die den 5. November 1910, Vormittags 10 Uhr, seit den letzten Jahren vagabundierend in der Welt wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits fällig werdenden am 19. Dezember, 19. März
tober 1873 für die Witwe des Schuhmachers Ludwig Kichard Barthold. 4) des am 28 Au 1 1 6 1 1 1 8 1 die 1 r 1 1 münd B . .August 1835 in Arbeiter Carl Kuberczyk in Schwientochlowitz. Alle Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge⸗ umherziehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer 19. i und 10. t ten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Straße 1,1I, Zimmer 184, auf den 30. August und bien Kosten Sehgemberk enes 23 “ 1 1
Gehrmann, Juliane geb. Triebel, und die Frau des Jeßnitz geb in Schuhmachers Friedrich Ferdinand diejeni 1 6 R 1 1 werggüens Dietri 6 in 2 b te auf den schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lda Kaufmanns Dietrich, Elisabeth geb. Gehrmann, in 8 1“*“* schuhmachers Friedrich Ferdinan diejenigen, denen gleiche oder essere Rech lären erich 1 1b G 7 1 Schneider, eingeleitet worden. Antragsteller sind Nachlaß der Julie Kuberec k zustehen, werden auf⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ze evollmächtigten vertreten zu lassen. Schuld an der Scheidung trägt, demselb 1910, Vormittags 19 Uhr, geladen. ündli 2 Daesden 5i geznü ohe chuh ericebter Kert dis Anerse eceennen dashns e ge sgbier Bene Rechlaß der Zuits Kuheresyr üstnlen, Bemember (amüts, vor die 1nhe witkammer des Keiglcher ülegageh öshnen des Kengt Lcai an den fechtdangucelgten allsgennntadet -eeehehchens daim a Panlichen Berhanggangeiche Aaszericht, Sratgat Bäuma 4* hier 8. ahlt sind Nachdem die Erben als Abwesenheitspfleger, zu 2: der Bauführer Hein⸗ 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. I. Amt auf Mittwoch, den 24. August 1910, - * een das Auf öct des vorgenannten Briefs rich Aßländer in amberg als Abwesenheitspfleger, Der reine Nachlaß soll ungefähr 4000 ℳ betragen. Zimmer 13, auf den 19. November 1910, 33312] Oeffentliche Zustellung. streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ [33344] Oeffentliche Zustellun Vormittags 9 Uhr, geladen 8 .-Ag, t e b 8 8 8 d sse ungera nnte Inhaber zu 3: der Tischlermeister Friedrich Hermann Steyer Amtsgericht Tarnowitz, den 2. Juli 1910. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Caspar gerichts zu Kottbus auf den 17. Dezember 1910, Die minderjährige Ros vec h Stuttgart, den 6 Juli 1910 ntragt haben, werden dessen unbeger Aestens in L.⸗Kleinzschocher als Abwesenheitspfleger, zu 4: ——— bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Schweden, Christine eborene Koch, in Günnigfeld, Vormittags 9 Uhr, mit der Ae Hordenan⸗ einen Dresd HS 9 GCZ“ Gerichtsschreiber K f “ b 1 Prieg, ülccen⸗ der Landbriefträger Max Schneider in Jeßnit. (33351] „ Aufgebot. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hgeoümäbtigter; varchesanwalt Hünnebel in bei, dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu Dienhene ggehes ice birtretan “ “ “ müttags 421 ühr, vor g5 unterzeichneken Gerichte, ö 85 Ln Lane. h Gctt E11 5 115 1“ 8, bekannt gemacht. ge um, Fast Zeges ihren Ehemann, früher in Watten⸗ Bfftehehh Fum “ Zustellung bepollmächtigter⸗Ratsse henr Gottschaldt in esheh. 19S F Se Zesteqhe ö“ Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und 11 Uhr detteranaat. Es er eht hierdur 'die; Auf. streckers des verstorbenen Rentners Franz Kaver ö enr ““ scheid, auf Grund der 88 1567 und 1568 B. G.⸗B., wirs dieler uszug der Klage bekannt gemacht. Fürsorgeamt, Freiberger Platz 25, 11 —, klagt gegen st de Seen klag ö“ “ widrigenfalle dieser für krafttss berdnng, een dee Berschalenen, g hese Seneehage e 8 CEEö“ Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts I. hre den vaträge, an cdegchactfen Deribenageng Fotthudg gschreilSdes Kniglichen andgerichts. Felber ene a à1 Nncge Welten, Hersanse. besen, zanzel cct eoen, deneZhaht fraͤhan Se ; im Aufgebotstermine zu melden, wie rigenfalls die car Völckers, Hamburg, Große eichen 22, ver⸗ Iirevegecpos eee wpergg 3o; „ gp; 884 8 1““ . „Berlin, 8 Braunschweig. den 20. April 1910. Todeserklärung erfolgen wird, b. ngenalle, die treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Stade, [337011 „Oeffentliche Zustellung. bs Re 8 di Iivikanme ⸗ des eönag. [33319) Oeffentliche Zustellung. Behauptung, daß der Beklagte 8 Pater Berlg. aehes Pftrnhe 28 nntes der 8chrperhg Herzogliches Amtsgericht. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu werden alle Nachlaßgläubiger des am 14. Dezember Die Frau Margarete Siewert, geb. Lippert, in Cöln, e andgerichts in ach eminags Uhr Die Ehefrau des Marineingenieurs Karl Leps, eeeaeae, deaies 1 gten ichtig gelieferte Waren 185 ℳ verschulde, mit dem An⸗ er ermeister Karl Müller in n ha 1 nachen. 8 G 3 — ann I., n, la ann O wert, 1 1b m das Aufgebot des Hypothekenbriefes Herzoglichen Leipzig, am 2. Juli 1910. b kaver Hinterhuber aufgefordert, ihre Forderungen hüber in Seemn. jetzt unbekannten Aufenthalts, in der 81“ ekaenene asndelt, milt diefe Justizrat Dörffler in Marburg, klagt gegen ihren 240 ℳ zu gewähren und vierteljährlich 60 ℳ im insen seit dem 1. Januar 1910 zu verurteilen. Grundbuchamts Seesen vom 20. Juli 1888 über Königliches Amtsgericht. Abt. II. A1. bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Proze Zsache 39. R. 438. 09 wegen Ehescheidung zur uszug der Klage bekannt gemaͤcht. Chemann, zuletzt in Marburg, jetzt unbekannten voraus an den V d 1 6r ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 2. ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zug g Aufenthalts, auf Grund d 1565, 1568 B. G.⸗ aus an den Vormund zu zahlen, jedoch abzüglich 19e Bxgb g 9 sstrenz hrß Bochum, den 5. Juli 1910. Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 15 G.⸗B., bereits gezahlter 10 ℳ. Der Beklagte wird zur der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Berlin⸗Mitte, Abteilung 41, Neue Friedrichstr. 13714,
die im Grundbuche von Seesen Band V Blatt 30 wiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, mündlich des ie rundbuch [33353] Aufgebot. Kittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber ü dem 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Meyer, L.⸗G.Sekr „L.⸗G. 3 Zimmer 165/166, I Treppe, auf den 10. Ok⸗
Karl Müller, Marie geb. Sonnenkalb, zu Seesen 8 85. hhristof Peltre in Hof Bas Lirrange, auf Freitag, den 2. Dezember 1910, Nach⸗ Berkin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, —tsschrei 5.; 4 cts. und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Fzntali 1 ee 1 aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1888 ein⸗ EETE““ 18 1895 mittags 2 Uhr. anberaumten Aufgebotstermine da⸗ auf den 1. Dezember 1910, Vormittags Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur RMntegericht beden, d heg nen, ngdc. tober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. etragene Hypothek über 3400 ℳ beantragt. Der in Essesdorf, Ad Feis 18,g ft n Eff dorf selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [33315] Oeffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vormittags 39 Uhr, gelad ¹ 9 „ 41. C. 1032. 10. 8 aher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens fü t 8 lhren/ IWes 12 F. 11 8n 8 nen⸗ anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Die Ehefrau des Arbeiters Karl Udke, Agnes geb. erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts i Dresd den 20 Frhni 1910 Berlin, den 22. Juni 1910. in dem auf den 18. Januar 1911, Vormittags ve 8 8 ford s 8 Fe he 8. 688 ene die Angabe des Gegenstandes und des Grundes Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zeitz, in Stheppfurth b. Eberswalde, Prozeßbevoll⸗ Marbuürg auf den 12. Oktober 1910, Vor⸗ D Gerichtzschreib c de⸗ igl. Amts ichts. Abt. I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Fr it 8s 88G 16 Ma gen . em auf der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller in Dortmund, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8 veiber des Wänlgt. Mutsgerichte. 1 Berlin⸗Mitte. teilung 41. Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Forn I de Fi. ichnete Iee e stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Berlin, den 6. Juli 1910. “ klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ [33303] Oeffentliche Zustellung. 1“ anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigen⸗ 1e,2 Auff ebotgt unterzeichne elbe an⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. udke, unbekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ [33310]) Oeffentliche Zustellung. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. falls die Todes ge; ʒLtermin 68 mel 8 — rigee können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ . — mund, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. abteilung X, anhängigen Sache der minderjährigen Die Firma Jonaß & Co. G. m. b. H. in Berlin, Seesen, den 20. Juni 1910. “ 8 ch vedehr ft e 88 wn n 8 e, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ [33309) Oeffentliche Zustellung. zwischen den Parieien bestehende Che zu trennen und Marburg, den 123. Juni 19160. Fsrieda Elisabeth Amelung, gesetzlich vertreten durch Belle⸗Alliancestraße 3, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ 8 Herzogliches Amtsgericht. CC1“ Fosenen 9 8 di Asf 8 nissen und “ berücksichtigt zu werden, von Pauline Caspary, geh. Haberlandt, in Charlotten⸗ den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ G Wiegand, Aktuar, sden Generalvormund Kanzlisten Friedrich Rust zu führer Julius Sandbank und Marx Levy, Prozeß⸗ O. Müller. EA1II1“ salestens im Auf porgterant 8 Veri cht den Erben nur nsoweit Befriedigung verlangen, burg, vertreten durch Rechtsanwalt Felix Lewy in klären, und ihm auch die Kosten des Rechts⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. bevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Neumann hier, 183225] Nufgebot.- An gige 8S g rmine dem Ses eh r kö ee 1 Fiht züae. g 89 ö Schlachge⸗ 885 auszuerlegene . Aläckan bnse denes 8— [337361 Oeffentliche Zustellung Sh Feeng. — J. Gu.“ 9. — an. .. e, e eZ Hans 8. 8,9 Io. 3 1 ossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; Zose vary, u er Behauptung, daß Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Re rei Nmwanfs 1,g. inder zu Hamburg, Klägerin, gegen den Chauffeur . bheim, 68 Der Bauunternehmer Rudolf Mattern in acctxasg den 4 8 1910. 5 januch haftet Erbe, nach der Teilung des klagter die Klägerin vor länger als Jahresfrist bös⸗ vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in De “ 2₰ Farlaa Paul Karl Gustav Kosney. frü 28 zu Hamburg, jetzt kannten Aufenthalts, unter Erhöhung des Klage⸗ Mohrungen hat zum Zwecke der Anlegung eines aiserliches Amtsgericht. Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden lich verlassen habe und ebenso lange seinem Auf. in Dortmund auf den 14. November 1910, Vor⸗ Rechtsanwalt Ulrich in Pren se gee 1 nn unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ antrages um 400 ℳ, mit dem Antrag, den Be⸗ —1 des Phsgebh eirtg F. Drund⸗ [33326] Aufgebot. 1ö Fena ben ’g Für die .Tlätsigerf aus Ersbecs nac “ set 8 S. mittags ’ Zunmeg bob ntt 52 “ Ebemann den Arbeiter J 1en tierich Pteinke, hacie, vts der öee zur ericchen u 1g. Fotvfhihe⸗ F I Meeerh : 3 8 Der Barbier Franz Kampschulte in Neheim, ver⸗ ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen⸗ owie e der Parteien zu scheiden und den Beklagten für⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge en nwa g Pi ene. Nnan. 8 1 ike, lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, e o Zinsen von je 8 eit dem eingetragenen Parzelle Artikel 701 Kartenblatt 12 treten durch br. Fhehee Reigers daselbst, hat 2 die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ 1 zu bestellen. Zum chäen der öffentlichen Zustellung 8 .“ Aufen hhte, ö“ Freign. Ziwflabteilung X, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ 2. Oktober 1909, 2. November und 2. Dezember Nr. 773/3495 von 1,29 3 beantragt. Es werden beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, am haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. klagte die Kla 1 häufig mißl Phrbense uns Vbnn nicht tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr 114, auf Freitag, 1909 und seit dem 2. Jmuar, 2. Februar, 2. März, daher alle Personen, welche das Eigentum an dem 29. September 1861 in Neheim geborenen Eberhard der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Dortmund, den 2. Juli 1910. füre ie gesor 8 habe, auch se⸗ g stark dem Trunke den 19. August 1910, Vormittags 10 ¾ Uhr, 2. April, 2. Mai und 2. Juni 1910 zu zahlen, und aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehomen, auf⸗ Heinrich Kampschulte, zuletzt wohnhaft in Neheim, Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Gohr, Landgerichtssekretär, 2 e- 8.e. Antzuge, die Ehe der Partelen geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig gefordert, spätestens in dem auf den 30. August für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Zimmer 13, auf den 5. November 1910, Vor⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ und den Bekla 88 für den allein schuldi 8 wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den 8 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Hamburg, den 28. Juni 1919. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1 ,33316] Oeffentliche Justellun Teil zu erklären Die Kla erin ladet den Bekla Hamburg, den 24. Juni 1910. Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung d-e n Jmmer 2 S 21. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Die Ebefrau Luise Herkelmann 28 Schwegler, zur mündlichen Ke. t., er. des Rechtsstreits de Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. E verts dhe. 28 “ de sals ihre Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ dem Kenerppaens Berh Aufgebots⸗ (33296] Beschluß. I 9 „Shece, dee, ea eh. ,25 * in Straßburge t. E., Langstr. 118 II, Proge bevoll⸗ die erste Zivilkammer des Königlichen Ländgerichts in 1321252 Oeffentliche Zustellung. (K.ochverk. Zimmer 27, auf den 14. November folgen wird. 2 dlarur 2 5w-n S erh, 8 1 8 8 Von dem unterzeichneten Gericht ist bescheinigt Berlin, den g Juli 1970 g 1 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Gottschalk in Prenzlau auf den 8. Oktober 1910, Vor. Der minderjährige Paul Schubert in Halle a. S., 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde Mohrungen, den 30. Juni 1910. 8 8 cb daeg vev ee Ve alle, welche Auskunft worden, daß der Tagelöhner Nikolaus Dung, ge⸗ . Muͤntzenber er Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei vertreten durch den nndshuh Berufsvormund“ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Königliches Amtsgericht. I“ * ö“ 8 erschollenen h- erteilen storben am 20. August 1895 zu Villip, weder Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I Gustav Herkelmann, unbekannten Aufenthalts, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. Magistratssekretär Seewald in Halle a. S., Rat. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen 1832241 Austebot. Aufg w Se .8 Fusfenerang 1Ge-e;n im 899 Deseengenten Hterlases hat und if g g büe in ve gbe Fnhes Ebesche zmng. 88 e slena Hüimn Srrese 882 eeea Arstelnung wig⸗ hausstraße 17 1, klagt gegen den Bäcker Paul Theile, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt — — 8 1 — erner auf Grund des eigenhändigen Testaments des 5 1 ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 35. 10. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Halle ga. S., gemacht. 64 0. 68./10. “ Bmes g Augu zu Villip, seine ohnsitze, ge⸗ 8- eivtee e 8 b P „Assistent, 1 als außerehelicher Vater des am 19. Apri von b 28 blattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ [33327] Aufgebot. 8 8 ee Ackerer Heinrich Dung in den Be ggs Bonn — Proze⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt * Peihanaenn des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ als Gerichtssch her des Königlichen Landgerichts. der Au⸗ “ Margarethe Schubert 18 Charlotten⸗ Gerichteschrecben es ” Landgerichts I. rolle des Gemeindebezirks Mohrungen eingetragenen ür F, e . s Rosenbaum in Bochum — klagt gegen ihren Ehe⸗ kan des Königlichen Landgerichts in Dortmund öö g 3 1 L-v-ee ee 9 Re Artikel 734 Kartenblatt 11 N 387,72 Die Ehefrau Christine Frederikke Doose, geborene Nachlasses des Erblassers eingewiesen worden. Diese mann, Zimmermann Nikolaus Bungart früher in amer niglichen Landgerichts in Dortmund [33737] Oeffentliche Zustellung burg, Kantstraße 29, geborenen Klägers zur Zahlung Seee Parze 8 8 8 e bee alle Pers bve, Dall, in Kjaer hat beantragt, folgende Verschollene: Bescheinigung und Besitzeinweisung ist unrichtig und Stiepel⸗Brockhausen, mit dem Antrage auf Che⸗ 8 den 21. November 1910, Vormittags 8Die Ehefrau Johanne Marie Lenz, geb. Riebesehl, von Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem An⸗ [337141 Oeffentliche Zustellung. . mache das Ei öntum an dem aufgebotenen Grund⸗ 1) Lorenz Petersen Dall, geboren am 25. August wird daher für kraftlos erklärt. scheidung. Sie ladet den Beklagten von neuem sur b Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen in Harburg a. E., Elisenstr. 48, Prozeßbevoll⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, Die Firma Gieseke u. Winkelmang Zigarren. g 9 1826, 2) Jens Petersen Dall, geboren am 26. Sep⸗ Bonn, den 7. Juni 1910. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die beitenen “ 1n 2. ehen Umürah zu mächtigter: Rechtsanwalt Heumüller in Stade, klagt an 189 Kläger -w der ig. 2 zur fabriteneein 833b82 nn “ zntall ₰ itellen. ecke - i Zustellung e jedrich Wil⸗ Vollendun G 8j jährli · gter: ZJustizr 8ky in dem auf den 30. August 1910, Vormittags 1828, 4) Hans Peter Jessen Dall, geb. am 7. De⸗ Sun B Schillerst g. nge Kr esn Kö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 böe 1 C“ 8* Porlehelggo des vl e fcbenehe ha F chlen⸗ in Bernau, klagt gegen die verwitwete Frau Emilie [33352 Bekanntmachung. Bochum, Schillerstraße, auf den . Novem Dortmund, den 2. Juli 1910. I“ A. forthhcs, auf Eurgd. bösluhen Ver⸗. und zwar die rücfständigen Beträge sofort, die fanfti Nillesse, früher in Bernau, Kurfürstenstraße unter
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 8 . . h 3 zember 1824, 5) Hans Christian Petersen Dall, geb. 18529 Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 30, Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit G oöhr, Landgerichtssekretär, Januar, 19. April, 19. Juht der Behauptung, daß die 8 shr eine Waren⸗ 7 8 7 8 8 a
=
— Hꝗ O—
Fohe benesas ehcßgte. Rechtsanwalt din de 19108che 8 Geburk sg 8 streckbar zur Zahlung von 185 ℳ nebst 4 %
stucke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens tember 1835, 3) Peter Dall, geb. am 31. Oktober Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Zwwilkkammer 5. des
1ö1ö11e4“4“*“ b
Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte am 21 Juli 1833, sämtlich im Inland . 1“ b 1 anf
Sen. er. — . . 1 zuletzt in 9 9 f t 2 Fee 8 t dem Antrage E dung. Die fällig werdenden am 1 . 199 ; Mohrungen —2 30. Juni 1910 6- erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden Ackerer Jacob Wenz und Magdalena geb. Trier⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung 10hl [33262]1 Oeffentliche Fustellung⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin 88 9 dan 8 9, 1. öe ℳ, 5 G aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März weiler, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der bekannt gemacht. R. 58 — 10. b Hie 889 1u“ qcb. b erksch Füle in Femigle hen Fandgerschte in Sed⸗ 1 20. Ok⸗ ben mündüichen Verhandans 858 e vgr⸗ 88.a. sei setestichulbnerlsche Bürgschaft LL nn - 4 — 1. 1907 festgestellt. Bochum, den 4. Juli 1910. 1 ach, jetzt in Durlach, Prozeßbevollmä tigter: Rechts⸗ tober 8 ormittag r, mit der „in S., 2 8* 1 — nr n⸗ dtiearhett Acgenehed l. S. v. Jakob 2—— ““ zu 5 — Larfegigite 88 8 Fen L.⸗G.⸗Sekr., 73,8 He. as hier, A gegen ihren 1 ucg⸗ Aufforderungh üür 8 e be escn strae 1.gg bböö53 eg W“ 89 b8 “
er Hüttenarbeiter Philipp Rüdell, S. v. Jakob, melden, widrigensa ie Todeserklärung erfolgen Königliches Amtsgericht. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann gmil zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten . er it dem T 3
4e 1 Lernenhhalenthezer! in Blengeim, auf Grund bertreten zu lassen Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Zünsagütgecltne E“
21 6 2 den ehellenc Kutscher 58 n a deeeg veee. über Leben 88 133830] — 111“ ’ 11 3 Johann Rüdell, Sohn von Jakob, geboren am Tod der erschollenen zu erteilen vermögen, erge b 2s § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen BStade, den 2. Juli 1910. uszug der Klage bekannt gemacht. . 31. Dezember 1852 zu Brevy, zuletzt wohnhaft in Brey, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 188848 IzischeSFent vese “ Rahn, in am E“ S 682 Alchg. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Halle a. S., den 24. Juni 1910.. Verhandlung des Rechtsstreits wir für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Gericht Anzeige zu machen. vom 2. Juli 1910 ist die verschollene Minna Bromberg Friedrich⸗Wilhelmst zabe 21, P rozeh erichtsbezirks Durlach, geschlossene Ehe wegen Ehe⸗ b-ees. Prbensonee. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den Norburg, den 16. Juni 1910. 8 Ulrike Franziska Pagel, geboren am 16. November bevollmächti ter: Rechtsanwalt Thiel in Bromberg 8es des Beklagten zu scheiden und den Beklagten [3332021 Oeffentliche d ustellung. b Abt. 6a. Bernau au 3. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor Königliches Amtsgericht. 1852 zu Stettin als uneheliche Tochter der Char. klagt gegen! ren Ehemann, den Fischer Paul Lorenz.für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin . Ziegeleiarbetterih enestine Neitzel geb. 33725 mtliche Zuste mia9s 10 hg. gelgn. dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ [104549] NAufgebot. lotte Friederike Henriette Pagel, demnächst ver⸗ früher in Fordon jetzt unbekannten Aufenthalts ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Scheunemann, in Fünse⸗ Bögtslaeftrage z, Prozeß⸗l 8 — Oeffentliche Zustellung. Bernau, den 5. Juli 1910. beraumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls ’ 9 Frau Sophi Sng feldt in Schwerin hat witweten Schankwirt Heinrich David Rogge, späteren wegen schwerer Verletzung der durch die Ebe be⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ hehollmächtgte. t Runde in Stolp 7 minderjährige Friedrich Peters in Hannover, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Die Frau Sophie Winterfeldt i hwerir rau Schachtmeister oder Maurer Ludwig Gerth, weg sab ene resp Hhelicher Verl it den gerichts Heilbronn auf Freitag, den 4. No⸗ i. Pom., klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeite gesetzlich vertreten dur seinen Vormund, den Kauf⸗ -˖— Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu beantragt, den verschollenen, am 18. März 1851 zu für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der nee72 Pfth ten und böslicher Ver assung, mi 9 vemb tag, Hermann Neitzel, früher in Schlawe i. Pom,, jetzt mann Wilhelm Bernhard Kappmeyer ebenda, Vahren⸗ [33715] Oeffentliche Zustellung. 8 “ enen zu Ludwigslust geborenen August Wilhelm Thiel, ihren 31. Dezember 1883, Nachts 12 U Haestellt Untrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be „¶ Anffore 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß walderstraße 40 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Der Magistrat der Stadt Buxtehude für die 2— — ergest ve. Terehen. Fü⸗ben Halbbruder S. wohnhaft in Schwerin, für tot zu gan 85 8 8 2nn ü 1*½ hr, festgestellt. klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, . nncserherung, 8. 8 . gedachten 8388 8 der Beklagte durch Urteil des Königlichen Land⸗ anwalt Möbius in Plauen, klagt gegen den Stein⸗ Sparkasse der Stadt Buxtehude, Prozeßbevolle 8 —. Hothterme dZ 1910. zeig erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗— Königli ches Nnlgqericht. Abt. 2. auch die des eSeei. Husseeelegen⸗ b. gellehen Lanalh, nn Fbeenan. 1 “ Klage sebiche in Stolp vom 15. Januar 1907 verurteilt metz 5 Wilhelm August Christian Otter⸗ mächtigter: Prozeßagent Schipper in Buxtehude, Fernlaliches Amtsgericht. fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 1 211,vu=n.6.aun ü5 “ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Zil- SAare Feahe g ei, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin mann, früher in Plauen, jetzt unbekannten klagt begen den früheren Restaurateur Karl Christia⸗ — s8. Oktober 1910, Mittags 12½ Uhr, vor dem [33321] ö“ 1 25 handlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zten Heilbronn, den 5. Juli 1910 wiederherzustellen, daß dies Urteil am 12. August Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte Louis Hirchert, früher in Altkloster, jetzt u [33682] Aufgebot. “ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in 5 Gerichtzsch ö 219. ichts. Weber 1907 rechtskräftig geworden sei und daß Beklagter sei der e Vater des am 19. vexeee 1905 bekannten Aufenthalts, und 3 Genossen, auf Grund ormittags 9 Uhr, reiberei des K. Landgerichts. eber. dem Urteil nicht Folge geleistet habe, mit dem An⸗ von der Johanne Peters in Hannover geborenen der Behauptung, daß die Beklagten als eingetragene
Nr. 5821. Es wurde beantragt, die nachgenannten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gerichts ist für Recht erkannt: auf den 24. Oktober 1910, 92 Verschollenen für tot zu erklären: 1) den am 12. März wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder 1) Der verwitweten Kammerherr Caroline mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte [33318 Oeffentliche astelmng. trag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten Otter. Eigentümer des im Grundbuche von Altkloster Bd. N sfaryke Moritz, geborenen für den allein s Pech Teil zu erklären und ihm mann zu verurteilen, dem läger von seiner Geburt Bl⸗ 187 eingetragenen Grundbesitzes die Zinsen mit
Königliches Amtsgericht. 11911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
85
8
1859 in Sachsenflur geborenen Friedrich Freund Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Edle von der Planitz, geb. Gräfin von Kameke, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum In Cachen der Ehefrau
von dessen Bruder, Taglöhner g,F Freund in die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine in Jäskendorf in — wird ihr angemeldetes Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Aukug Boemann in Fel⸗ Samwerstr. 16, Klägerin, Prozeß⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die dn bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als 4 ½ % auf die in Abt. II Nr.41 eingetragene⸗ Hoß
Mergeniheim, 2) den am 10. Fe ruar 1858 in dem Gericht Anzeige zu machen. Recht aus dem im Grundbuche von den Rittergütern der Klage bekannt gemacht. ö Rechtsanwälte Justizrat Bokelmann Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente thek von 25 000 ℳ für die Zeit vom 1. Oktober
Schweigern geborenen Bäcker Johann Seeger von Schwerin i. Meckl., den 23. Februar 1910. (Neu⸗Schrepkow) Band 1 Blatt Nr. 23 in Ab⸗ Bromberg, den 2. Juli 1910. und Dr. Rauert in Kiel, gegen ihren Ehemann, den handlung des Rechtsstreits vor die zweite 28 von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen 1909 bis 1. April 1910 nicht gezahlt haben, mit 1 Schlachtergesellen Karl Wilhelm Moritz, früher in! kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp i. Pom. Beträge sofort, die künftig fällig verdenden am] dem Antrage auf Verurteilung zu 1) Zahlung von
dessen Abwesenheitspfleger, Landwirt Kaspar Philipp! Großherzogliches Amtsgericht. teilung II Nr. 7 für den Grafen Alexander Friedrich! Der Gerichts “ 8 ö11“ 8 8. 8ab 8
8.