1910 / 160 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der II. Hälfte des Monats Juni 1910

für 1 Kilogramm

Rindfleisch Kalbfleisch

1 09 —6

8 8

S8e

Schweinefleisch

(einschl. von Rückenfett)

in den reußischen Orten

9 att, rstück,

vom Bu (Schulterbl Schuft) (Schlägel) vom Bug (Schulter, Blatt)

Schulte

durchschnitt von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule

Nuß, Oberschale) im Gesamt⸗

Blume, Kugel,

von der Keule (Schwanzstück,

(Schlägel) (Schulter, Blatt)

vom Bug (Schu Schulter

im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule (Hinterschinken)

t;

Vorderschinken)

ck

Kopf und Beine Rückenfett

(rrisch)

im Gesamt⸗

inländischen, geräucherten

Schweine⸗

durchschnitt Roßfleisch

Speck

—2

140 130 * 1³⁰ 125 133 120 140 140 125 125 120 133 115 150 140 130 140 118 120 120 120 160 150 150 150 149 120 148 150 140 140 130 160 135 150 140 130 140 150 140 150 150 143 130 13⁵5 1³30 143 140 140 160

Königsberg i. Pr. Tilsit Allenstein .. Danzig .. Graudenz .. 111X1““ Pens den; 7 randenburg a. H. a. ö“ Settin E11111“ Stralsund ... Hen romberg .. . Breslau.. E1111““]; ... Königshütte O.⸗S I1 .“ Magdeburg .. Halle a. Saale. rfurt 8 1“ lensburg ... annover. ildesheim.. arburg a. Elbe Stade.. Osnabrück... Emden.. Münster Bielefeld.. Paderborn.. Dortmund.. 160 E111““ 170 Henem 160 rankfurt a. M. 170 Wiesbaden.. 160 Koblenz.. 180 Düsseldorf... 170 E 163 155 155 173 160 180 160

125 160 160 160 150 145 140 130 150 150 150 150 130 150 130 140 180 166 160 160 162 160 155 150 140 150 150 180 143 160 150 150 155 160 170 160 155 160 143 155 145 167 V

180 180 160 160 155 158 160 160 160 160 170 155 160 140 160 190 175 160 200 177 190 175 160 160 160 160 200 150 170 150

143 145 138 154 151 149 155 137 146 131 143 179 166 158 173 165 162 161 154 148 151 149 183 144 161 148 149 157 158 163 158 164 160 148 150 145 163 151 166 160

186 161 152 166 151 152 156 152 192 182 166 222 189 184 179 166 192 204 176 172 153 166 156 172 162 160 180 192 180 198 162 166 174 181 166 196 180

160 180 200 180 207 170 170 180 186 170 200 180

150 170

Aachen ch 160

Sigmaringen... üim Dur schnitt: -— . Hälfte Juni gZE“ Monat Juni

158,2 156,8,186,4 157,6 186,5 155,97186,0 155,0

139,7 138,1 138,9 137,3 134,2

186,6 177,3 177,3 177,3 177,0

175,2

171,1 170,5 170,8 169,3 167,9

157,0 154,9 156,0 154,2 155,4

163,7 163,6 163,6 164,9

182,0

179,2 177,7 178,6 177,2 173,1

—O SIE —⁸ SSS

180 176 170 192 166 192 161 166 184 172 162 132 152 166 156 186 164 160 176 188 192 175 166 172 168 181 172 176 16

174,3 174,5 174,4 174,5

162,4 160,4 161,6 160,0

172,5 170,8 171,8 170,2

160,9,168,2 172,0

150 155 140 140 140 180 184 170 160 153 160 140 160 150 160 150 150 140 160 160 170 165 200 200 180 200 198 170 140 170 191 160 170 180

75 138 80 130 130

87,6 89,9 88,9 91,0 82,6

163,5 164,2 163,9 164,5 161,5

158,4 158,8 161,1 ,1 159, 161, 151,

8/1 1,/1

0 155,0]

45 80 100 80

70 860

60 50 40 60 90 80 60 60 80 80 50 130 80

90 80

80 80 70 70 60 70 65 70 70 72 80 70 80 80

157 150 157 160 158 162 201 204 173 185 187 171 143 1666 ꝑ80 189 88 1588]/ 80 1766 8 74,9 74,7 74,8 74,8 74,0

59,6 59,2 60,0

253,3 255,1 254,2 254,6

—q—M

210 280 240 280 240 240 225 240 240 240 240 220 255 260 220 200 280 273 280 240 223 220 250 220 230 230 230 220 260 250 230 260 290 240 260 250 260 260 260 200 230 262 220 230 240

188 180 170 200

339,4 339,9 339,6 338,7

186,3 187,2 186,8 187,0 177,5.

255,5

Die Staatsziffern werden von jetzt an mit einer Dezimale gebracht, damit gegebenenfalls auch ganz geringfügige Preisverschiebungen

zu erkennen sind.

Betrachtet man die häufigsten Kleinhandelspreise 85 Fleisch im ganzen zweiten Vierteljahr 1910, so machte sich bei den Rind⸗, alb⸗ und Hammelfleischpreisen im Kleinhandel eine geringe Auf⸗

wärtsbewegung bemerkbar. Am bedeutendsten war die Preissteigerun

beim Rind⸗ und Hammelfleisch, deren Einheits⸗ (Gesamtdurchschnitts⸗ reise bei der Gesamtheit der Berichtsorte vom April bis Juni um 3 bezw. 2 für das Kilogramm gestiegen sind. Beim Schweine⸗ fleisch ist eine rückläufige Bewegung um 1,9 für das Kilogramm ür den Berichtszeitraum wahrzunehmen. Das Rofßfleisch hat sich

d. 28 drei Berichtsmonaten fast unverändert auf derselben Höhe

gehalten.

Im einzelnen stellten sich im zweiten Viertel des laufenden Jahres die Einheitspreise für Rindfleisch bei Magdeburg mit 177 179, hierauf bei Altona mit 173 am höchsten, bei Memel im April mit 125, im Mai und Juni bei Graudenz mit 126 für das Kilo⸗ gramm am niedrigsten.

Den Höchststand des Kalbfleischpreises findet man wie chon im vorigen Vierteljahre bei Altona mit 218—222, bei

otsdam mit 204 216 und bei Stade mit 204 ₰, den niedrigsten tand bei Memel mit 112 122 ₰.

Hammelfleisch wurde am höchsten bezahlt im April in Potsdam, Altona und Koblenz mit je 192, im Mai in Potsdam mit 196 und im Juni ebenda mit 200 ₰; am billigsten war der Preis en im April mit 126, in Emden im Mai und Juni mit

Das Schweinefleisch war am teuersten in Frankfurt a. M. mit 204, in Hanau mit 199 201 ₰, am billigsten in Memel und Stralsund mit je 136 ₰. Beim Roffleisch zeigt wie bisher Altona mit 130 den höchsten und Königsberg mit 30 den niedrigsten Preis.

Ggegen die gleiche Berichtszeit des Vorjahres ist mit Ausnahme der Preise für Rindfleisch vom Bug für April und Mai und der 1b für Kalbfleisch vom Bug für Mai und Juni durchweg eine

teigerung der Fleischpreise eingetreten. 189

Konkurse im Auslande. Rumänien. 8

Anmeldung 5 der⸗

orderungen bis

Schluß der Verifizierung am

28. Juli / 10. Aug. 1910.

Handelsgericht Name des Falliten

Israil Kimel, 18./31. Juli Bukarest,

Cal. Mosilor 300

Ilfov (Bukarest)

(Stat. Korr.)

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juli 1910 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: Metallbestand (Be⸗ stand an rs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold

in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,

das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks ..

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen Aktiven.

Passiva: Grundkapital.

Reservefonds.

Betra der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige erbindlichkeiten.

sonstige Passiva..

*

1 038 218 000 (+ 11 424 000) 751 994 000 (+ 17 794 000)

63 515 000 188 000)

22 023 000 (+ 13 370 000)

1 036 222 000 (s— 151 544 000)

119 514 000 (s— 136 137 000) 136 002 000 (s— 26 234 000)

190 110 000 (+ 10 671 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 746 278 000 (s— 177 233 000)

581 809 000 32 703 000

(— 99 398 000) (

1909

1039 4300

8, en

(†

n

10 738 000) 782 422 000 17 745 000)

66 958 000 360 000)

21 761 000 11 453 000)

1 004 251 000 (s—176 297 000)

117 996 000

(s— 90 313 000) 292 488 000

(

12 139 000)

160 303 000 2 974 000)

180 000 000

(unverändert)

64 814 000

(unverändert)

1 710 345 000 (s— 175 980 000)

(—

716 005 000 57 212 000) 32 023 000

1 702 000

1908

8

(+ 27 706 000)

63 269 000 123 000)

21 806 000 (+ 12 757 000)

1 012 365 000 (— 114 733 000)

87 532 000 (s— 76 532 000)

151 410 000 (+ 9 622 000)

203 255 000 (+ 43 092 000)

*

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 666 886 000 (s— 125 737 000)

644 027 000 (+ 28 890 000) 43 415 000

1 059 505 000

ngestellu Briketts am 9. Juli 1910: MRuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

2 8 561 am 10. Juli 1910: 3 873 13

Gestellt

Gestellt.. Nicht gestellt

Ausschreibungen.

Chile. Lieferung von Ersatzteilen zu Lokomotiven, Personen⸗ und Güterwagen (Pumpen, Achsen, Haken, In⸗ jektoren, Tropfoler, Radfelgen, Schraubenschlüssel, Manometer, Unter⸗

estelle, Federn (Spiralfedern), Ventile, Puffer, Röhren, Ketten usw.).

Nee ots nimmt die Generaldirektion der Staatsbahnen (Direccion General de los Ferrocarriles del Estado), und zwar der Mate⸗ rialien⸗ und Abteilungschef (Jefe del Servicio de Materiales) in Santiago bis zum 3. September d. J., 2 Uhr Nachmittags, ent⸗ gegen. Genaues Verzeichnis und Bedingungen liegen beim Ver⸗ waltungsbureau für Materialien (Servio de Materiales de la Direccion General de los Ferrocarriles del Estado) in Santiago aus. Angebote und Bürgschaften auf Stempelpapier.

Ein Abdruck des Verzeichnisses der zu liefernden Waren (in spanischer Sprache) liegt während der nächsten zwei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im

Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus

und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Inter⸗

essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden.

Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Im 34. Jahrgang ist soeben das bekannte finanzielle Nachschlage⸗ werk: Salings Börsenpapiere (II. finanzieller Teil), Salings Börsenjahrbuch 1910/11, ein Handbuch für Bankiers und Kapitalisten (Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur A.⸗G. Berlin, Leipzig, Hamburg, gebunden 18,—) erschienen. Das Werk enthält wieder, wie in den Vorjahren, eine eingehende Darstellung sämtlicher an der Berliner Börse sowie einer größeren Anzahl auch an anderen Börsen gehandelten Werte. Die Einteilung des Werkes ist wieder die gleiche wie in den Vorjahren. Es zerfällt in vier Abteilungen und umfaßt: Münzen, Papiere und Wechsel, Staatspapiere, Provinzial⸗ und Stadtobligationen, landschaftliche Pfandbriefe und standesherrliche Anleihen, Banken, Bergwerke und Hütten, Bau⸗ und Terrain⸗ gesellschaften, Baumaterialien, Brauereien, chemische Fabriken, ver⸗ schiedene Industriepapiere, Klein⸗, Lokal⸗ und Straßenbahnen, Ver⸗ sicherungsgesellschaften, deutsche Eisenbahnen, fremde Eisenbahnen. Bei den Gesellschaften werden nähere Angaben über die leitenden Persönlichkeiten, die Entwicklung des Unternehmens, den Betriebs⸗ gegenstand, das Aktienkapital, die Anleihen, das Geschäftsjahr, die Statuten, Dividenden und Kurse gebracht, daran schließt sich die letzte Bilanz. Das Werk eignet sich nicht allein für Bank⸗ und Börsengeschäfte, sondern auch für Kaufleute, Juristen, Be⸗ hörden sowie für Privatkapitalisten, die sich über die Einzelheiten der in Betracht kommenden Wertpapiere unterrichten wollen. . Werk vorangestellte Tabelle enthält eine Zusammenstellung der im letzten Jahrgang neu hinzugekommenen Werte.

8 einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und H ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 6. Juli 8 8 folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen bank bezw. den Fiffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 688 und auf besonderen Konten Nr. 1 b und 2) 1237,7 (1238,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 176,3 (177,3), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 86,4 (86,9), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 175,1 (175,2), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 56,1 (56,5), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 144,8 (146,7), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,4 (4,3),

ertpapiere (Nr. 20) 75,6 (76,8. Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 2,1 (1,2), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 8 0,9 (0,9), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 26, (24,8), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passivoh 6⸗) Saldo der Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Pas iva) 25,9 (12,1), zusammen 2011,6 (2001,4). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I. 5 und Ia aktiv) 1101,9 (10905, Kapitalien der Bank (Nr. 3 —– 5) 55,0 8899, Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8 b, c, d, e, 9) 67,2 (6,9h Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ rentei (Nr. 8 a) 213,7 (202,5), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 39,7 (39,6), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 4 Aktiva und 13 Passiva) 34,1 (37,5), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (—), z⸗ sammen 2011,6 (2001,4). Nach einer der Firma Hardy u. Co. zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Goldaus⸗ beute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Juni 1910 598 339 Unzen im Werte von 2 541 584 fd. Sterl. gegen 606 724 Unzen im Werte von 2 577 201 Pfd. terl., die der Seö 26 842 Unzen im Werte von 114 018 fd. Sterl. gegen 27 446 Unzen im Werte von 116 584 Pfd. Sterl. m Mai d. J. Ende des Monats waren in Goldminen 183 431, in Se 9423 und in Diamantminen 12 044, insgesamt

204 898 Arbeiter, Sesic. Wien, 11. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ 7. Juli 88 Kronen). otenumlauf

reichisch⸗Ungarischen Bank vom

Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. Juni: 2 070 685 000 (Abn. 57 799 000), Silberkurant 316 132 000 (Abn⸗ 2 340 000), Goldbarren 1 330 167 000 (Abn. 847 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 595 058 000 (Abn. 45 729 000), Lombard 71 027 000 (Zun. 7 506 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 997 000 (Zun. 13 000), Pfandbriefeumlauf 291 346 000 (Zun. 242 000), steuerfreie Notenreserve 35 615 000.

Berlin, 9. Juli. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, Fit⸗ Sorte †) 20,50 ℳ, 20,44 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,38 ℳ, 20,32 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,26 ℳ, 20,20 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 14,60 ℳ, 14,58 ℳ. Roggen Mittelsorte †) 14,56 ℳ, 14,54 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,52 ℳ, 14,50 ℳ. Futtergerste, 885 Sorte *) 15,30 ℳ, 14,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 14,50 ℳ, 13,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 13,80 ℳ, 13,20 ℳ. 16,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 16,60 ℳ, 15,90 ℳ. geringe Sorte *) 15,80 ℳ, 15,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ. Mais 9 geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh 6,00 —,— ℳ. Heu, alt, —r',— ℳ, —,— ℳ. Heu, neu, 6,50 ℳ, 4,80 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 16,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 Kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1, kg 2,10 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. GEier (Markthallenpreise) 60 Stück 4,60 ℳ, 3,— ℳ. Karpfen 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1, ander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hecht⸗ 1 kg 2,80 ℳ, 1,

2,20 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ,

1,80 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn. (Schluß in der Zweiten Beilage.

Eine dem

ositionen des bekannten Bilanzformulars der Staats.

vonten mit den

Hafer, gute Sorte 9 17,40 ℳ, 9 Hafer.

ℳ, 30,00

(Schluß aus der Ersten Beilage.) 1 über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗

vollfleischige, Jahre alt, Lebend⸗

markt vom 9. Juli 1910.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1 gemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens gewicht 46— 48 ℳ, Schlachtgewicht 83 85 ℳ,

nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 43 45 ℳ, Schlg 75 80 ℳ, 3) mäßig genährte junge, gut henshrte ältere,

41 42 ℳ, Schlg. 70 73 ℳ, 4) gering genä wachsene höchsten

2) vollfleischige jüngere, 8 6 enährte jüngere und gut genährte ältere, 2 64 ℳ, 4) gering genährte, Lg. —,— ℳ,

Färsemn und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete

chlachtwerts, Lg. —X,— ℳ, Schlg. —,— mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, Schlg. 68 74 ℳ, 3) ältere ausgemästete entwickelte jüngere Kühe und Färsen, 63 66 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und

Schlg. bis 59 ℳ. Lg. —,— ℳ, Schlg. —X,— ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

ewicht 75 90 ℳ, Schlachtgewicht 105 120 ℳ, Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber,

Schlg. 87 96 ℳ, 4) geringe Saugkälber, 67 86 ℳ.

Schafe:

und jüngere

genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg 59 71 ℳ. B. Weidemastschafe:

lg. —,—

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Schlachtgewicht —,— ℳ,

Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 ℳ, 3) vollfleischige der feineren 2 ½ Zentner Lebendgewicht,

Lg. 49 50 ℳ, Schlg. 61 62 ℳ.

Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 3691 Stück, darunter Bullen 1237 Stück, Ochsen 1444 Stück, Kühe und Färsen 1010 Stück;

Kälber 1249 Stück; Schafe 15471 Stück; Schweine 11 384 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Es kaum ganz ausverkauft. 8

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

1““ Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt.

mäßiger Ueberstand.

Der Schweinemarkt verlief ruhig und wird kaum ganz geräumt.

Berlin, 9. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Das Geschäft war auch in der zweiten Hälfte der Die Zufuhren überstiegen den Bedarf. Nur aller⸗ Preise behaupten.

Woche sehr still. feinste Qualitäten konnten die Notierungen sind: Hoß und Genossenschaftsbutter bis 114 116 ℳ, II a Qualität 110 114 ℳ.

besonders der Julitermin für Schmalz einen erheblichen Rückgang

rte jeden Alters, Lg. 1) vollfleischige, ausge⸗ Schlachtwerts, Lg. 43 45 ℳ, Schlg. 73 76 ℳ, g. 40 42 ℳ, s 65 71 ℳ, 3) mäßig g. 38 40 ℳ, Schlg.

chlg. —,— ℳ.

b 2) vollfleischige, ausge⸗

bis zu väeüeen Lg. 41 43 ℳ, e und wenig, gut

Lg. 36 39 ℳ,

Färsen, Lg. 33 35 ℳ,

Schlg. 60 62 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 ℳ,

Gering genährtes Jungvie

Lg. 56 62 2 5 98 106 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 49 55 ℳ, g. 35 46 ℳ, Schlg.

ür den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer kasthammel, Lebendgewicht 38 43 ℳ, Schlachtgewicht 83 86 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut ge⸗ nährte junge Schafe Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 73 81 ℳ, 3) nah

. 25 34 ℳ, Schlg. 1) Mastlämmer Lg. —,— ℳ, Schlg. —X,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. —,— ℳ,

Schlg.

Rassen und deren Kreuzungen bis Lg. 52 533 ℳ, Schlg. 65 66 ℳ, 4) fleischige Schweine, Lg. 50 52 ℳ, Schlg. 63 65 ℳ, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 49 50 ℳ, Schlg. 61 63 ℳ, 6) Sauen,

Schmalz: Etwas niedrigere Schweinepreise veranlaßten die Packer zu Abgaben, wodurch

Berlin, Montag, den 11. Juli

erfuhr, während die 8* heutigen Notierungen . : nisches Tafelschmalz

Speck: Fest.

aus⸗ 2) junge fleischige, fabrikate und Hülsen

ag. verflossenen vierzehn Tagen g. sichtlicher geworden. toffelmehl 19 ¼ 19 ¼ ℳ, Sirup 21 ½ 22 ℳ, bis 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker

II.

Färsen höchsten 24 24½8 ℳ, Weizenstärke,

chlg. und Taubenerbsen 15 17 ℳ, Bohnen 28 32 ℳ, (Fresser), 18— 2. 2) feinste Mast⸗ ℳ, Schlg

helle get

Maisschlempe 14 15 ℳ,

bstmonate nur wenig einbüßten. Choice Western Steam 68 ½ ℳ, amerika⸗ orussia 69 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 69 74 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 70 75 ℳ.

Berlin, 9. Juli. Wochenbericht b von lossener aben sich die Preise für Kartoffelfabrikate wenig verändert, jedoch ist die Tendenz in der letzten Ta. Kartoffelstärke 19 ½¼ 19 ¾ ℳ,

Kap.⸗Siru ge kap. 23 ½ 24 ℳ, Rumcouleur 35 35 ½ ℳ, Biercouleur 34 ½ bis 35 ℳ, Derxtrin gelb und

„ℳ, do. kleinstückig 46 —47 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 48 50 ℳ, Schabestärke 45 47 ℳ, T a. Maisstärke 34 35 ℳ, Viktoriaerbsen 20 23 ℳ, Kocherbsen 19 22 ℳ, grüne Erbsen 20 23 ℳ, Futter⸗ inl. Beiße Bohnen 26—28

ungarische Bohnen 26—27 ℳ, russische Bohnen 23 24 ℳ, große Linsen 23 26 ℳ, mittel do. ℳ, kleine do. 15 18 ℳ, weiße anfkörner 24 36 ℳ, Winterrübsen 21 21 ½ ℳ, Winterraps 21 ½ 22 ℳ, blauer Mohn 48 52 ℳ, weißer 60 66 ℳ, Pferdebohnen 16 17 ℳ, Mais loko 15 16 ℳ, Wicken 16—17 ½ ℳ, Kümmel 60 66 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 ½ 17 ℳ, Ia. russ. do. 17 17 ½ ℳ, Rapskuchen 11 ½ 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ 16 ½ ℳ, Ta. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 55 % 16 16 ½ ℳ, Biertreber 12 ½ 13 ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½ 15 ℳ, Malzkeime 12 12 9,90 10 ¾ ℳ, Weizenkleie 10 ¼ —-11 ¼ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 9

Die schenkte. Auch

Jür Stärke, Stärte. letztes Darlehn

ax Sabersky. In den

32 vL London 16 ½. Ia. Kar⸗ Kartoffelmehl 13 16 ℳ, gelber 23 23 ½ ℳ, Exportsirup 24 22 22 ½ ℳ, artoffelzucker

—.—

Ia. 26 26 ½ ℳ, do. sekunda allesche und Schlesise 49 bis do. großstückig 48 49 ℳ,

do. (Stücken⸗) 48 50 ℳ,

ℳ, Lanstag

Oktober 55,50.

ohn Buchweizen 14 16 ℳ,

Leinsaat 23 26 ℳ, e

middling 74 ½.

Kaffee. Ruhi Dezember 39 uckermarkt.

ℳ, oggenkleie

Hamburg, 9. Juli.

Kreuzungen über Barren das

67 ℳ,

Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. r. ult. 94,10, Ungar.

Ungar. allg. Kreditbankaktien 839

Fühes

gesellschaftsaktien 737,25, Prager London, 9. Juli. (W.

lische Konsols 82 ⅛,

eingang 10 000 Pfund Sterling. Paris, 9. Juli.

Rente 97,45. Madrid, 8. Juli. Lissabon, 9. Juli. New York, 9. Juli.

wird aber dennoch 8

8 1 Es bleibt nur

Haltung.

Die heutigen

noch Ia Qualität 112

der Regierung ie sich bald eine waukee⸗, Union

feste Tendenz

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) ogramm 2790 Br., 2784 Gd., Kilogramm 75,75 Br., 75,25 Gd.

Wien, 11. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. M./N. pr. 94,15, Oesterr. 4 % Rente 4 % Goldrente 113,25,

teente in Kr.⸗W. 92,20, Türkische Lose bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 739,25, Südbahngesellschaft 8. Akt. pr. ult. 108,50, Wiener Bankvereinaktien 542,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 665,25, 50, Oesterr. Länderbankaktien 496,50, Unionbankaktien 607,75, Deutsche Reichsbanknoten Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Eisenindustrieges.⸗Akt. —. Paris, 9. Juli.

Silber 25 , (W. T. B.)

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,75. (W. T. B.) Goldagio 7.

(W. T. B.) lebhaftem Verkehr eröffnete die heutige Börse in unregelmäßiger Die Kommissionsfirmen hatten anfangs unter dem Eindruck des hauptsächlich für Frühjahrsweizen ungünstig lautenden Monats⸗ von gestern vielfach Verkaufsorders, ich besonders auf Industriewerte erstreckten,

r Pacific⸗ und Hillwerte die Führung hatten. fanden lebhafte Interventionskäufe und Deckungen statt, und die Auf⸗

August 11,95. London,

Eachlufo) Gold in Juni 14 sh.

ilber in Barren das

(W. T. B.) Einh. 4 % Rent

in Kr.⸗W. Ungar. 4 % er medio 257,00, Drient⸗

ult. 94,15, Wo

(200), do. für

Fr ult. 117,47,

Oesterr. Alpine Montan⸗ (52 000)

T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Privatdiskont 2 ½. Bank⸗ (Schluß.) 3 % Antwer

Franz. Raffiniertes

(Schluß.) Bei ziemlich New

do. in New doch machte

wobei Chicago Mil⸗ Es

geltend, loko 87⁄16, do.

Börse unter erneuten Deckungen lebhaft und stramm schloß. umsatz wurden 320 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für

Bremen, EW Schmalz. Doppeleimer 62 ¾4. Kaffee. Behauptet. Baumwollbörse.

Hamburg, spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00. Hamburg

8 % Rendement neue August 14 87 ½, September 14,00, Oktober⸗Dezember 11,55, Januar⸗ März 11,60, Mai 11,75.

Budapest, 9.

8 ½ d. 14 sh. 6 d. Wert, stetig. Liverpool, 9. chenbericht. Beträge der amerikanischer Baumwo

stetig, 88 % neue Kondition 42 42 ½. Nr. 3 für 100 kg Juli 46 ½, August 46 ⅜, Oktober⸗Januar 35, Januar⸗April 35 ½. 8 en, 9. ype weiß loko 19 ½¼ bez. Br., do. August 19 ¾ Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Schmalz Juli 147 ¼.

York, 9. Juli. loko middling 15,45, do. für August 14,79, do. rleans loko middl. 14 ⅛, Petroleum 10,05, do. Standard 5* in New 7,65, do. Credit Balances at O steam 12,45, do. Muscovados 3,83, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr.

Standard loko 11,80 12,00, Zinn 32,40 32,70.

1910.

wärtsbewegung machte weitere Fortschritte, da man den günstigeren Berichten über

Winterweizen und Mais größere Aufmerksamkeit das Ausland war als Käufer im Markt, sodaß die

ktien⸗ eld: Stetig.

des Tages nom., Wechsel auf London 4,83,80, Cable (W. T. B.) Wechsel auf

Transfers 4,86,05. Rio de Janeiro, 9. Jult.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmäarkten.

Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad 1 —. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker I mit Sack —,—. 25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,50 24,75. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord 14,80 Gd., 14,87 ½ Br., —,— bez., August 14,87 ½ Gd., 14,90 Br., —,— bez., Oktober 11,70 Gd., 11,75 Br., —,— bez., Oktober⸗De⸗ zember 11,55 Gd., 11,57 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 11,62 ½ Gd., 85 g bez. Stimmung: Behauptet.

Cöln, 1

9o. S

Nachprodukte 75 Grad o. S. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bis Stimmung: Still. Hamburg: Juli

Juli. 9. Juli.

(W. T. B.) Rüböl loko 57,00,

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Niedriger. Loko, Tubs 83 8 ielle Notierungen

Upland loko

Petroleum ameritk.

88 T. B.) (Vormittagsb. aber behauptet. Good average Santos Septbr. 36 ¾ Gd., März 37 Gd., Mai 37 Gd. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis sance, frei an Bord Hamburg Juli 14,85,

Baumwolle. 9. Juli. (W. T. B.)

Träge.

11. Zull ) d.,

Ruhig. Juli.

(W. T.

(W. T. B.) Raps für B3) Rübenrohzucker 88 % Wert, ruhig. avazucker 96 % prompt

JuliF. (W. T. B.) Baumwollen⸗ (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die

Wochenumsatz 30 000 (11 000), do. von e 28 000 (9000), do. für Spekulation 3400 Export 6800 (1200), do. für den Konsum 20 000

9. Juli.

(10 000), abgeliefert an Spinner 57 000 (40 000), Gesamtexport 2000 (1000), do. Import 18 000 (54 000), do. von amerikan 12 000 (48 000), i 407 000 (449 000), do. von ägyptischer 25 000 (23 000), nach Großbritannien 67 000 (72 000), do. von am

Vorrat 500 000 (541 000), do. von amerikan wimmend Lanischer 47 000

Schluß.) Rohzucker

(W. T. B.) eißer Zucker fest,

Juli. (W. T. B.) Petroleum. do. Juli 82 Br., g.

Ruh

luß.) Baumwolle ür Oktober 12,80, efined (in Cases) ork 7,65, do. do. in Philadelphia City 1,30, Schmalz Western Brothers 12,80, Zucker fair reef.

(W. T. B.) (

Rohe u.

ür August 6,90, do. für Okto

er 6,95, Kupfer

.Untersuchungssachen. öö. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. 7. N 8.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[34528] I E Der unten näher bezeichnete Musketier Johann Friedrich Helbig der 12. Kompagnie 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterieregiments Nr. 47 hat am 3. d. Mts., gegen 9 Uhr Min. Vormittags, sein Quartier unerlaubt verlassen und ist noch nicht zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Sämtliche Militär⸗ und Zivilbehörden werden ersucht, auf den ꝛc. Helbig zu vigilieren, ihn im Betretungsfalle arretieren und an die nächste Militärbehörde abliefern lassen zu wollen. Posen, den 7. Juli 1910. Königliches Kommando Infanterieregiments Nr. 47. Signalement. Geburtsort: Alt⸗Forstkolonie, Kr. Sagan. Aufenthalt vor der Einstellung: Pombsen. Keligion: evang. Alter: geb. 22. 12.1888. Größe: 1,63 m. Haare: dunkelblond. Stirn: gew. Augen⸗ brauen: dunkelbraun. Augen: unbekannt. Nase: gew. Mund: gew. Zähne: unbekannt. Bart: im Entstehen. Kinn: gew. Gesichtsfarbe: etwas ge⸗ bräunt. Gestalt: kräftig. Sprache: gew. Besondere Kennzeichen: Tätowierung am linken Unterarm: R. 47 F. H.; r. Unterarm: Herz, dadurch einen Dolch. Bekleidung: Waffenrock IV. Garnit., Tuch⸗ hose V. Garnit., Hemde V. Garnit., Unterhose V. Garnit,, Halsbinde V. Garnit., eigene Stiefel, eigene Schirmmütze, eigenen Leibriemen mit Seiten⸗ gewehr Nr. 42. J1I1I11 (34532) Fahnenfluchtserklärung 6 und Beschlagnahmeverfügung. 3

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fens Maaß der 1. Kompagnie Infanterieregiments reiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, ägen Fahnenflucht wird auf Grund der §8 69 ff. des Mäütiärstrafeseh uchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgeri tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Danzig, den 5. Juli 1910.

Königliches Gericht der 36. Division.

[34530] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Franz Holz der 1. Kompagnie Füsil.⸗Regts. v. Gersdorff (Kurh.) Nr. 80, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

flüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 6. 7. 1910. 1 Gericht der 21. Division.

[34529] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Welte der 4. Komp. ts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

1

Trier, den 7. Juli 1910. Gericht der 16. Division.

[34531] Beschluß.

Die am 30. Januar 1907 gegen den Rekruten Hugo Büchte aus dem Landwehrbezirk Stockach er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 6. Juli 1910.

Königliches Gericht der 29. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[34175] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Elberfelderstraße 8, belegene, im Grundbuche von Moabit Bd. 150 Bl. Nr. 5488 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den

Namen des Sekretariatsassistenten Arthur Borkert

in Groß⸗Lichterfelde, Theklastraße 4a, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, 2 Querflügeln und 2 Höfen, am 15. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 10 a 51 qm große Grundstück, Parzelle 1946/66 ꝛc. des Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 25 220, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 448 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 19 300 zu 768 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 9. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 74. 10. Berlin, den 28. Juni 1910. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[34174] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstraße 66, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 48 Blatt Nr. 1510 zur Zeit der Euu Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Otto Peuke in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Acker, am 16. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gerich Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 48 Parzelle 1981/225 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 26 145 der Grundsteuermutterrolle 10 a 28 -m groß und bei einem Reinertrag von 6 3 zu einem Jahresbetrag von 0,58 zur Grund⸗ steuer veranlagt. Nach der Bescheinigung des Katasteramts Berlin⸗Nord vom 4. Juni 1910 sind die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. 85. K. 86/10. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1910 i das Grundbuch edeewac

Berlin, den 1. Juli 1910. Abteilung 85.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[26969]

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1771 zur Zeit der Eintragung des 8 svermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Gericke in Nieder⸗Schön⸗ hausen eingetragene Grundstück am 8. August 1910, Vormittags 10 ½ 5 durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Afrikanische Ecke Transvaalstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 1065/5 ꝛc. von 7 a 89 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Stadt unter Artikel Nr. 25 227 mit 1,24 Tlr. Rein⸗ ertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. 8 Berlin, den 14. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Sire Joangha erung.

[26970] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 62 Blatt Nr. 1892 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 12. August 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle runnenplatz, I Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Reini Scharnweberstraße 111, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Quer⸗ ebäude mit Seitenflügel und besteht aus dem Trenn⸗ frich Kartenblatt 1. Parzelle 1707/34 von 13 a. 18 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1881 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1222 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 500 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Juni 1910. 1 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.