[34173] 1“ erung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1499 zur Zeit der
intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Feathand Wippermann zu Berlin eingetragene Grundstück am 6. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Kösliner⸗ straße 18, belegene Grundstück besteht a. aus einem Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und besonderem Ab⸗ tritt, b. aus einem Doppelquerwohngebäude, umfaßt die Parzelle Nr. 566/181 des Kartenblatts 25, hat eine Größe von 4 a 80 qm, ist unter Artikel Nr. 6684 der Grundsteuermutterrolle und unter Artikel Nr. 3720 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und mit einem jährlichen Nutzungswert von 7900 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[34233] Aufgebot. Auf Antrag 1) des Privatiers Georg Winter in München, 2) des Oekonomen Martin Winter in Hagau, 3) der Landgerichtsratstocher Emma Winter in München, 4) des Leutnants Franz Winter in Neuburg a. D., 5) der Landgerichtsratskinder Rosa, Adolf und Rudolf Winter in München, 6) des Oekonomen Michael Scherm in Karlshuld, 7) des Oekonomen Ludwig Scherm in Karlshuld, 8) der Maria Hastreiter, Gärtnersgattin in Oberhaching, 9) der Therese Scherm in Kleinhohenried, 10) des Valentin Scherm ebendort, 11) der Oekonomen Josef Scherm und Anton Scherm in Karlshuld, als Erben der Posthalters⸗ und Gutsbesitzerswitwe Maria Scherm in Karlshuld, die unter ZFüffer 2 —5 und 7—11 Aufgeführten auf Grund Vollmachten vertreten durch die unter Ziffer 1 und 6 bezeichneten Georg Winter und Michael Scherm, ergeht an jeden Inhaber des Kassenscheins Nr. 6139 der Bayerischen Handelsbank Filiale Neuburg a. D. vom 5. Oktober 1909 über 5000 ℳ Darlehen der Witwe Maria Scherm von Karlshuld die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 6. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale Z. Nr. 32 des K. Amtsgerichts Neu⸗ burg a. D. bestimmt ist, seine Rechte bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und den Kassenschein vorzulegen. Neuburg a. Donau, den 8. Juli 1910 Kgl. Amtsgericht.
[345691 Süddeutsche Bodencreditbank. —
Der Verlust des nachstehenden 4 %igen Pfand⸗ briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 65 Lit. H Nr. 304 558 à ℳ 1000.—.
München, den 9. Juli 1910.
Die Direktion.
[3263959) v11“
Die Police X 200 190 über ℳ 15 000 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Salomon gent. Sali Kahn in Mannheim lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 17. Juni 1910.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
1segng, Aufgebot. 8 Christiane verehel. Müller, geb. Großmann, in Heberndorf hat als Erbin der Johanne Christiane Dorothee Neumeister das Aufgebot hinsichtlich des auf Christiane Dorothee Neumeister in Heberndorf lautenden Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse hier Nr. 32 160 mit einem Bestand von 16 107 ℳ 53 ₰ beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Spar⸗ kassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ebzen wird. 1 Lobenstein, den 6. Juli 1910. Fürstliches Amtsgericht 8 W
.“ 8
2* Es haben beantragt 1) der Wirt Andreas Jarecki und der Wirt Johann Manczak, beide in Wirki, das Aufgebot der unbekannten Hypothekengläubiger des im Grundbuche von Wirki Bd. I Bl. Nr. 7 Abt. III Nr. 1 für a. Valentin Michalak, geboren den 18. Januar 1819, b. Franziska, geboren den 5. März 1817, c. Johann, geboren den 19. Mai 1820, d. Marianna, eboren den 9. März 1826, e. Margaretha, geboren en 7. Juli 1829, Geschwister Jarecki alias Janecki, auf Grund des Erbrezesses vom 17. März und 15. Mai 1840 zufolge Verfügung vom 31. Juli 1840 eingetragenen und von dort in das Grundbuch von Wirki Bd. 1 Bl. Nr. 16 Abt. III Nr. 11 am 24. Juni 1875 übertragenen Muttererbes von je 50 Talern, zusammen 250 Talern, 2) der Kaufmann Josef Kantorowicz in Posen das Aufgebot der unbe⸗ kannten Hypothekengläubiger des im Grundbuch von Posen⸗Jersitz Bd. X Bl. Nr. 238 Abt. III Nr. 2 für den Grundbesitzer Adam Remlein zu Jerzyce auf Grund der notariellen Obligation vom 28. Februar 1873 am 27. Juni 1873 eingetragenen Darlehns von 219 Talern nebst Zinsen. Die unbekannten Hypo⸗ thekengläubiger dieser Forderungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte auf dieselben anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen Srn 22. In 1910 osen, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
[32933] Aufgebot. 1
Der Gutsbesitzer August Köhne in Magdeburg⸗ Lemsdorf hat das Aufgebot der 2 Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Schönebeck Band 16 Blatt 771 Abt. III Nr. 1 und Nr. 4 für den Rentner Ernst Köhne in Friedrichroda (Thür.) ein⸗ getragenen Posten von 9000 und 3000 ℳ Darlehn aus den Urkunden vom 16. September 1875 bezw. 3. November
“
7 88
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. “
Schönebeck, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
[33748] Aufgebot. Der Arbeiter Otto Iücns in Dobbeln hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen beiden Hypothekeninstrumente vom 4. Mai 1869 bezw. 15. Juni 1872 über die auf dem Grundbuchblatte seines Grundstücks, des Kothofs 24 in Dobbeln (Grundbuch Dobbeln, Bd. 1 Bl. 8 in Abt. 3 unter Nr. 5 u. 6 für den Schmiedemeister Ferdinand Pätzel, früher in Dobbeln, jetzt in Ahrendsee bei Stralsund eingetragenen, mit 4 % bezw. 4 ½ % ver⸗ zinslichen Darlehnsforderungen von 1800 bezw. 1500 ℳ beantragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schöningen, den 25. Juni 1910. “ Amtsgericht. Schottelius. G — — 3 [34220] Aufgebot. Der Wirt Josef Bocian in Schlehen hat zum Zwecke der Ausschließung der bisherigen Eigentümer des im Grundbuch von Schlehen (früher Tarnowo) Bd. I Bl. Nr. 22 eingetragenen Grundstücks, als dessen Eigentümer zurzeit noch die Verstorbene: Barbara geborene Derda und Johann Blazejakschen Eheleute im Grundbuche verzeichnet sind, das Auf⸗ gebot beantragt. Das Grundstück besteht nach dem Auszuge aus der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Schlehen, enthaltend die unter Artikel Nr. 21 eingetragenen Grundgüter des Blazejak, Johann, äuslers in Schlehen, aus einem Hofraum im ächeninhalte von 4 a 40 qm, laufende Nummer 1 der Gemarkung Schlehen, Kartenblatt 3 Parzelle 348/63, IVb im Dorfe belegen an der Straße von Pinne nach Posen. Die bisherigen Eigentümer dieses Grundstücks werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den S. November 1910, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. 8 Posen, den 29. Juni 1910. 1“ Königliches Amtsgericht.
[34218] Auf Antrag der Anna verw. Scheibe, geb. Pohle, in Lützkewitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Röhricht in Zeitz, wird wegen des auf Blatt 380 des Grundbuchs für Löbni Benneviß eingetragenen Flurstücks Nr. 543 des Flurbuchs für diesen Ort, da das genannte Flurstück, als dessen Eigentümerin die Johanne Rosine verehel. Heinichen, geb. Wildensee, eingetragen ist, sich seit 30 Jahren im Eigenbesitze der Antragstellerin und ihrer Rechtsvorgänger be⸗
und eine die Zustimmung der Eigentümerin er⸗ fordernde Eintragung ins Grundbuch seit 30 Jahren nicht erfolgt ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers eingeleitet. Auf⸗ gebotstermin ist der 21. September 1910, Vormittags 9 Uhr. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung 1 wird. 1“ Pegau, den 28. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
[34627] K. Württ. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. Die Anna geb. Metzger, verwitwete Völmle, jetzt Witwe des Polttzeidieners Jakob Binder, in Schönaich hat den Antrag gestellt, ihren Sohn erster Ehe, den Johann Georg Völmle, geboren am 7. März 1862 zu Schönaich, O.⸗A. Böblingen, anfangs der 1880 er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen, für tot zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Januar 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens in dem genannten Aufgebots⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Böblingen, den 21. Juni 1910.
Amtsrichter Haug. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schwab.
[34210] Apfgebat,
Der Haussohn vimric Hinrichs in Altharlingersiel hat beantragt, den verschollenen Dienstknecht Johann Cordes Habben, geb. 5. Dezember 1862, zuletzt wohnhaft in Altharlingersiel, dessen Pfleger er ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten vgas termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zz machen.
Esens, den 5. Juli 1910. . 1
Königliches Amtsgericht. 8 8 — hat
[34212] Aufgebot. Der Kaufmann Oswald Brase in
beantragt, den verschollenen Musiker Johann Her⸗ mann Emil Brase, geboren am 27. November 1869 in Harburg, zuletzt wohnhaft in Harburg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 11. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden. Sonst wird die Todeserklärung erfolgen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Harburg, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. IX.
6 11
melden, widrigenfalls die Todeserklärun
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. funden hat, die eingetragene Eigentümerin gestorben
in Höringhau macher Erben, b 10. Juni 1781 in Höringhausen
1
[34214] Aufgebot.
Der Besitzer August Schmidt in Braknitz hat be⸗ antragt, den verschollenen Eigentümersohn Hermann Reiter, zuletzt wohnhaft in Braknitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kolmar i. P., den 1. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
[32950] Aufgebot.
Der Anwalt Martin Wurster in Monhardt hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Johann Georg Seeger, geb. am 4. Juli 1861 in Heenbeng. Oberamts Calw, zuletzt wohnhaft in
onhardt, etwa 1888 nach Amerika gereist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
erfolgen eben oder
wird. An alle, welche Auskunft über
Nagold, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sigel
[34217
Die Arbeiterfrau Rosina Slotetzki, geborene Sopora, in Kenchen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Karl Slotetzki (Zlotecki), zuletzt in Krumpa bei Mücheln (Provinz Sachsen) wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfalgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumittelwalde, den 2. Juli 1910. 8
Königliches Amtsgericht. 1b
1h. Aufgebot.
Der AOckerer Heinrich Schuster, Sohn von Nikolaus, in Ober⸗Eichbaracken, Gde. Pfalzburg, hat beantragt, den verschollenen Fefe Schuster, Sohn von Nikolaus, zuletzt wohnhaft in Lützelburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
Pfalzburg, den 5. Juli 1910. Kaiserliches Amtsgericht
Aufgebot.
Anna Marie Lang in Metzingen, Tochter des am 18. Mai d. J. verstorbenen Fuhrmanns Johann Georg Lang daselbst, hat beantragt, 1) ihre Schwester Wilhelmine Christine, geboren den 4. Oktober 1865, welche im Frühjahr 1889 nach Amerika gereist und seither verschollen ist, 2) ihren Bruder Karl Her⸗ mann, geboren den 17. März 1867, Rotgerber, welcher im Februar 1893 nach Amerikar gereist und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, 30. Januar 1911, Vormäittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Urach, den 6. Juli 1910.
K. Amtsgericht Urach. Seckendorff, L.⸗G.⸗R.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär: Pfarr.
[34527] Aufgebot. Am 31. Januar 1910 ist der am 26. Januar 1852 geborene Knecht Heinrich Geld⸗ in Nieder⸗Waroldern gestorben. Seine als welche die Abkömmlinge eines am eborenen Johann Heinrich Christian Stremme in Betracht kommen werden, sind unbekannt. Sie werden daher auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. September 1910 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden. Arolsen, den 6. Juli 1910. Fürstliches Amtsgericht.
[32891] Oeffentliche en; 1G
Die am 23. März 1904 in Wolgast verstorbene . Christine Marie at zu ihren Erben die Witwe Marie Loth, geb. Jarling und Dorothea Köpke, geb. Jarling, in Hohendorf Pfüelsgt. Diese sind verstorben. Es tritt mithin gesetzliche Erbfolge ein. Als gesetzliche Erben der Christine Marie Jarling haben sich ausgewiesen:
1) Karl Holz in Williamstown bei Melbourne, 2) Karoline geb. Holz, Witwe des Fischers Wienholz in eenporf 3) Elisabeth Holz in Berlin, 8 Georg Holz in Rummelsburg bei Berlin, 5) Dorothea geb. Holz, Ehefrau des Rentiers Dühmke in Greifswald, 6) Arnold Wienholz in Crummin, jetzt in Hohen⸗ dorf, 7) Auguste Wienholz in Crummin, jetzt in Hohendorf, 8) Ernst Holz, Rottenführer in Hohen⸗ dorf, 9) Karl, 10) Martha, 11) Maria, 12) Paul, 13) Amalie, 14) Hugo, 15) Sinda, Geschwister Mähl, sämtlich in Joinville St. Katharina (Bra⸗ silien), 16) Pfarrpächter Rudolf Mähl in Hohendorf, 17) Martha Knoll, verehelichte Arbeiter Mann, in Hohendorf, 18) Arbeiter Christian Jochen Ernst Fink in Chicago, 19) Ehefrau des Korbmachers Voß, Anna geb. Waschow, in Wolgast, 20) Johann Stoewer, Arbeiter in Greifswald, 21) Kutscher Wilhelm Stoewer in Mökow, 22) Christian Stoewer in Barrington, 23) Ehefrau des Zimmermanns Meink,
[34225]
82 11““ 6
2
Karoline geb. Stoewer, in Greifswald, 24) Albert
E“ “
88
1 itz,
Stoewer in Greifswald, 25) Auguste Bahls, geb. Stoewer, in Greifswald, 26) Bertha Voß, geb. Stoewer, in Greifswald, 27) Otto Hermann Friedrich Stoewer in Greifswald, 28) Christian Stoewer in Hattie Plac Schenectady, New York, 29) Ehefrau des Zimmermanns Saß, Marie geb. Stoewer, in Greifswald, 30) Friedrich Stoewer in Stralsund, 31) Ehefrau des Arbeitsmanns Grube, Karoline geb. Stoewer, in Voddow, 32) Ehefrau des Arbeiters Lhler⸗ Hermine geb. Schumacher, in Wolgast, 33) E des Arbeiters “ Marie geb. Schumacher, in Gr.⸗Ernsthof, 34) Ehefrau des Arbeiters Jahnke, Bertha geb. Schumacher, in Wolgast, 35) Ehefrau des Arbeiters Möller, Anna geb. Schumacher, in Wolgast, 36) Arbeiter Karl Schumacher in Pritzwald, 37) Ehefrau des Schäfer⸗ meisters Bartels, Wilhelmine geb. Stoewer, in: Lubmin, 38) Arbeiter Wilhelm Stoewer in Kemnitzer⸗ hagen, unbekannt verzogen, 39) Ehefrau des Böttcher⸗ meisters Roggow, Bertha geb. Roggow, in Freest, 40) Ehefrau des Böttchermeisters Bohnen⸗ stengel, Emilie geb. Roggow, in Cröslin, 41) Witwe Luise Wienholz, geb. Schroeder, in Wolgast, 42) Witwe Knoll, geb. Schroeder, in Wolgast, 43) Weichensteller a. D. Theodor Schulz in Berlin, 44) Tischler Karl Michaelsen in Rixdorf, 45) Hofbesitzer Robert Landfatt in Hohendorf, 46) Müller Wilhelm Landfatt in Eberswalde, 47) Luise Jarling, geb. Landfatt, in Stettin, 48) Ehefrau des Müllermeisters Theodor Mähl,
Zda geb. Landfatt, in Zarnitz, 49) Ehefrau des
Restaurateurs Westphal, Karoline geb. Landfatt, in Greifswald, 50) Hofbesitzerehefrau Finn, Klara geb. Landfatt, in Gr.⸗Ernsthof, 51) Bertha Landfatt in
Hohendorf, verzogen, 52) Frida Seeberg, geb. Land⸗
fatt, in Stettin⸗Grabow, 53) Ehefrau des Haus⸗ zimmermanns Friedrich Riechert, geb. Landfatt, in ohendorf, 54) Ehefrau des Arbeiters Martens, geb. ange, in Katzow, 55) Arbeiter David Lange in Wolgast, 56) Zimmermann Johann Michael Christian Lange in Kühlenhagen, 57) Arbeiter Johann Stein⸗ feld in Loissin, 58) Arbeiter Wilhelm Trittelvwitz in Gützkow, 59) Karl Friedrich Wilhelm Landfatt in Peenemünde, 60) Christian Ludwig Wilhelm Landfatt in Crown⸗Pvint, 61) Bernhard Landfattin Crown⸗Point, 62) Regina Karoline Friederike Fröhlich, geb. Land⸗ fatt, in Wolgast, 63) Ehefrau des Kutschers Menge, geb. Landfatt, in Pulow, 64) Ehefrau des Bahn⸗ arbeiters Fadschild, Wilhelmine geb. Landfatt, in Anklam, 65) Ehefrau des Arbeiters Schult, Marie eb. Landfatt, in Wolgast, 66) Ehefrau des Arbeiters abahn, Sophie geb. Landfatt, in Wolgast, 67) Luise Landfatt in Wolgast, 68) Handelsmann Gustav Karl Philipp Landfatt in Ferchesar bei Rathenow, 69) Ehefrau des Braumeisters Reiß, Emma geb. Heldche, in Wandsbeck Hinschenfelde, 70) Karl Heldche, Lehrer in Charlottenburg, 71) Martha Heldche in Krakau bei 72) Käthe Kluth in Greifswald, 73) Anna Marie Voigt in Magde⸗ burg. Falls noch andere Personen Erbansprüche hinter Ehristine Marie Jarling geltend machen, so werden sie aufgefordert, ihre Ansprüche binnen eines Monats bei dem unterzeichneten Gericht unter Darlegung des Verwandtschaftsverhältnisses und Einreichung der Personenstandsurkunden (Tauf⸗ scheine usw.) anzumelden. Insbesondere ergeht diese Aufforderung an die etwaigen Nachkommen: 1) des am 21. Januar 1802 als Kind der Katharina Marie Jarlings und des Johann Friedrich Landfatt, unehe⸗ lich geborenen Michel Erdmann Jarlings (Geburts⸗ fall, eingetragen in das Taufregister Hahendor, 2) des am 24. “ 1908 .Beenbor geborenen Friedrich Michel Landfatt, 3) der Zwillinge Johann Jakob und Barbara Dorothea Landfatt, geboren am 14. Juni 1771 in P Barbara Dorothea Landfatt ist am 7. März 1831 als Witme des ehe⸗ maligen Kossäten Michel Mähl in Hohendorf ge⸗ storben.
Wolgast, den 2. Juli 1910. 1 Königliches Amtsgericht.
[34208] 86
Ueber den Nachlaß des am 26. Fehruar 1910 in Lichtenberg, Niederbarnimstraße 26, feinem letzten verstorbenen Stationsassistenten D.
Karl Krüger wird hiermit auf Antrag der Erbin,
Witwe Maris Herrmann, geb. Krüger, in Berlin,
Kochhannstraße 26, die Nachlaßverwaltung angeordnet. Berlin, den 2. Juli 1910. 168. VI. 29. 10.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
[34216] Beschluß.
Der von dem Amtsgericht Magdeburg erteilte Erbschein vom 12. Dezember 1907 nach dem am 14. Februar 1907 in Magdeburg verstorbenen Bataillonsbüchsenmacher Hermaun Robert Büttner wird für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 1. Juli 1910.
Königli Amtsgericht. Abteilung 14. Meves.
[34222] Beschluß.
Der Witwe Catharina Louise Koch, geb. Köhn, in Reinbek ist von dem unterzeichneten eela. gericht ein Erbschein vom 29. Juni 1909 erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß diese sich als alleinige Erbin des am 11. Juni 1909 zu Reinbek verstorbenen Privatiers Eduard Carl Martin Koch ausgewiesen hat. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Reinbek, den 6. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. 88 [34213 Bekanntmachung. 1“
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1910 ist der verschollene Grundbesitzer Andreas Busse, geboren am 26. August 1838 in Suchatowko, Sohn der Eheleute Jacob und Eva Busseschen Eheleute, zuletzt im Inlande wohnhaft gewesen in Dt. Suchatowko, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1882, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Hohensalza, den 5. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
[34224] Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Mai 1910 ist der am 29. März 1870 in Wengierski, Kreis Schroda, geborene Adalbert Walkowiak, zuletzt wohnhaft in Wengierski, Kreis Schroda, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Schroda, den 6. Jult 1910. Königliches Amtsgericht. 8 [34207] “ Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1910 ist die auf den Namen des enen Landwirts Gott⸗
8
Gerichte
2
fried Wendenburg in Reinstedt lautende Aktie Nr. 66 der Reinstedter Zuckerfabrik über 1000 Tlr. für kraftlos erklärt.
Herzogliches Amtsgericht Ballenstedt.
34209] Die Schuldverschreibung der Landeskreditkasse in Cassel Serie 16 Lit. A Nr. 1496 über 2000 ℳ nebst dem Erneuerungsschein ist durch Ausschluß⸗ urteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1910 für kraftlos erklärt. Cassel, den 6. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Im Namen des Königs! (gez.) Rahmel,
[34211] Verkündet am 30. Juni 1910. als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 2. Juli 1910 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. (gez.) Rosenbaum,
Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Hausbesitzers Friedrich Boeck zu Graudenz und Besitzers Friedrich Rechen⸗ berg, zu Polnisch⸗Wangerau, Antragsteller, hat das Königliche Amtsgericht in Graudenz durch den Amtsgerichtsrat Lenz für Recht erkannt: Die Hypo⸗ thekenbriefe: 1) über das auf Graudenz Blatt 583 Abteilung III Nr. 24 für die Witwe Dorothea Nadersohn zu Graudenz eingetragene Restkaufgeld von 10,500 ℳ, 2) über die auf Polnisch⸗Wangerau Blatt 3 unter Nr. 1 und 3 für Brennereiverwalter Adolf Knuth zu Neuhof eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von je 300 ℳ, zusammen 600 ℳ, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. .
Lenz.
[34195] Oeffentliche Fustellung.
Die Fhsfeühe Peter Josef Kehrbusch, Elisabeth Gertrud geborene Klockes, in Düsseldorf, Klägerin, Proheeentacgtgter. Rechtsanwalt Printzen in Frefeld, klagt egen den Tagelöhner Peter Josef Kehrbusch, früher in Crefeld, dann in Groesbeck in Holland, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt und böslich verlassen habe, und wegen ehrlosen Verhaltens des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 19. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, vlc durch einen bei diesem
2 zugelassenen echtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 4. Juli 1910.
. „Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34197] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Adolf Küll in Ohligs, Kölnerstr. 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen die Ehefrau Adolf Küll, Emilie geb. Warschinsky, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die
8 88 8 8 8
zwischen den Parteien am 5. Januar 1901 vor dem
Standesbeamten zu Ohligs geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen “ des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 20. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen eeg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 6. Juli 1910. (L. S.) Dunkerbeck, Assistent, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34194] SOeffentliche Zustellung.
Die Freifrau Adolar Friedrich Alexander von Sepffertitz, Anna geb. Merten, Kontoristin in Langen⸗ dreer, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat van Koolwyk in Kleve, klagt gegen den früͤheren Kaufmann, jetzigen Schauspieler Adolar Friedrich Alexander Freiherrn von Beklagten, früher zu Kleve, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe und sich mit anderen
ersonen herumtreibe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
lerve auf den 11. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 1.2Juli 1910.
(L. S.) Schroers, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[342000 SOeffentliche Zustellung.
Emma Kroll, geb. Weinke, in Berlin, Straß⸗ mannstr. 36, rozeßbevollm.: Justizrat Kunckel hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Gustav Kroll, früher in Eschbruch, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Velagn für en allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 6. Oktober 1910, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Lcheaherg a. W., den 5. Juli 1910.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[34199] Oeffentliche Zustellun g. Emma (auch Emilie genannt) Zimmermann, geb. ommer, in Manschnow, Prozeßbevollm.: Rechts⸗ anwalt Fritsch hier, klagt gegen ihren Mann, tbeiter Karl August Zimmermann, früher in üstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ eidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszuspre ten, daß der Beklagte Id an der Scheidung trägt. Klägerin ladet en zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 2 Oktbr. 1910, Vorm. 9 Uhr, vor die e Zwill n Landgerichts mit der Aufforderung, un bei demselben F gh Anwalt zu bestellen. andsberg a. W., den 5. Juli 1910. erichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
1“
mißhandelt und mit dem Messer bedroht ha
sdes § 1567 lassens, mit dem Antrage, die E
ie Emma Louise Grindel, geb. Kühn, in Leipzi Gohlis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Srng. rat Dr. Lengnick in Leipzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ gatten, den Arbeiter Otto George Grindel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs (§ 1565 des B. G.⸗Bs.). Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 15. November 1910, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 8. Juli 1910.
Oeffentliche Zustellung. “
1 hefrau Dominik Dörig, Karoline geborene Döhren, in Laurenburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rintelen in Limburg a. L., klagt gegen den Martin Dominik Püris. zuletzt wohnhaft in Faulbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der B daß der Beklagte die Klägerin im Mai 1906 mißhandelt und am Halse gewürgt habe mit den Worten: „Ich drücke Dir die Kehle zu“, daß er die Klägerin am 2. Weihnachtstage 1908 e, daß
er sie am 24. Januar 1909 blau und gelb eschlagen und am 29. Januar 1909 böslich verlassen habe, mit dem Antrage: die am 21. Januar 1908 vor dem Standesbeamten in Groß⸗Karben geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, shmn auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Limburg a. L. auf den 18. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n, d Klage bekannt gemacht.
drm hung. den 7. Juli 1910.
Der Geri
[34203] Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Grundbesitzerfrau Louse Gnosa, geb. Well, in Monethen, Kreis Oletzko, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Grund⸗ besitzer, jetzt Arbeiter Frit, Gnosa, früher in Monethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bs. 2 B. G.⸗B. wegen böslichen Ver⸗ 1 „Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen “ des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 25. November 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lyck, den 7. Juli 1910. 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34206] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Selma Lina Morgenstern, geb. Richter, in Mulda i. Sa., Kat. Nr. 22, Feiheh bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arndt in Verden, klagt Fegen ihren Ehemann, den Büfettier Richard Paul Morgenstern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Eitze bei Verden, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe seiner durch Urteil vom 18. Februar 1909 festgestellten Verpflichtung, mit der Klägerin die eheliche Gemeinschaft wieder herzu⸗
stellen, nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten
für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 27. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 6. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30705)0 Oeffentlicht Zustellung.
1) Die Hulda Auguste Iser, geb. Frieß, in Lenkers⸗ dorf b. Zwönitz, 92) die Marie Martha Huth, geb. Müller, in
ockau,
3) die Louise Marie Günther, geb. Hallbauer, in Glauchau, 3 99 die Anna Clara Kertscher, geb. Ritschler, in
wickau,
5) die Anna Selma Rudolph, geb. Frank, Crimmitschau, .
6) die Auguste Elisabeth Klein, geb. Sorges, Düsseldorf, 1
7) die Laura Hermine Wolf, geb. Bauer, Crimmitschau,
8) die Anna Emma Sperr, geb. Winkler, Zwickau⸗Pölbitz,
9) die Emma Sidonie Wolf, geb. Grimm, Altona,
10) die Auguste Mathilde Ludig, geb. Hermann, in Niederplanitz,
11) die Emma Gräf, geb. Troeger, in Berlin N., Glhate Olga Clara Möbius, geb. Luckner, in
auchau,
13) die Marie Helene Hofmann, geb. Schwalbe, in Gersdorf,
14) die Anna Marie Zwicker, geb. Schellenberg, in Kirchberg,
vertreten zu 1—10 durch den Rechtsanwalt Justizrat Reinhard in Zwickau, zu 11—14 durch den Rechtsanwalt Justizrat Hunger in Zwickau,
klagen zu 1 gegen den Bäckergehilfen Albin Iser, zuletzt in Aue, 8
zu 2 gegen den Gutsverwalter Karl Reinhard Huth, zuletzt in Schönau wohnhaft, dann in Zwickau in Haft,
zu 3 gegen den Gelegenheitsarbeiter Paul Otto Günther, zuletzt in Glauchau,
zu 4 gegen den Handarbeiter Georg Louis Kertscher, zuletzt in Zwickau,
zu 5 gegen den Bäcker Paul Enno Rudolph,
in in in in
in
zuletzt in Frankenhausen 8 812.
“
sschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu 6 gegen den Kaufmann Peter genannt Paul⸗ Klein, zuletzt in Zwickau, 8 5 zu 7 gegen den Schneider Ernst Moritz Wolf, zuletzt in Crimmitschau, zu 8 gegen den Feuermann Johann Daniel Sperr, zuletzt in Zwickau, zu 9 gegen den Werkmeister Carl Richard Wolf, zuletzt in Zwickau, zu 10 gegen den Reisenden Friedrich Albin Ludig, zuletzt in Crimmitschau, zu 11 gegen den Bergarbeiter Gustav Wilhelm Gräf, zuletzt in Niederplanitz, zu 12 gegen den Hutmacher Gustav Arno Möbius, zuletzt in Glauchau,
zu 13 gegen den Zigarrenmacher und Fleischer Karl Franz Hofmann, zuletzt in Gersdorf,
zu 14 gegen den Karl Hermann Zwicker, zuletzt in Kirchberg,
sämtlich jetzt unbekannten ufenthalts, zu 1 wegen Anfechtung der Ehe, zu 2 wegen Ehebruchs, zu 3 u. 4 auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., zu 5 wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, zu 7 bis 9, 11 wegen böslichen Verlassens, zu 12 auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗Bs., zu 6, 10, 13 wegen bös⸗ lichen Verlassens und auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., zu 14 wegen böslichen Verlassens und ev. auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: zu 1 die von den Parteien am 4. April 1907 geschiossene Ehe 8 nichtig zu erklären, zu 2—14 die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 24. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Zwickau, am 22. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34192] Oeffentliche ““
Die Ehefrau des Landwirts Hinrich Brahms, Hilke geb. Kaiser, in Hatshausen — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Müller in Aurich — klagt gegen ihren genannten Ehemann, bisher wohnhaft bei A. H. Blau in Thomasboro, Champaign Co., Illinois, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie am 21. De⸗ zember 1909 verlassen und seitdem seiner ihm gesetz⸗ lich obliegenden aie nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente von 1000 ℳ für die Zeit nach Zustellung der Klage, eventuell eines geringeren, nach Ermessen des Gerichts festzusetzenden Betrages in vierteljährlichen Teilen im voraus und Kosten⸗ tragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 28. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 6. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34187] Oeffentliche Zustellung.
Die Tagnerin Margaretha Niederländer in Groß⸗ blittersdorf klagt gegen den Müllerknecht Matthias Ettwein, früher in Günsbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er ihr als — den gewöhnlichen Betrag der — Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 87,50 ℳ (Sieben und achtzig Mark 50 Pfennig) ess mit dem Antrage auf kosienfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der 87,50 ℳ und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Münster i. E., Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den 16. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Münster i. E., den 6. Juli 1910.
22 en, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[34550)% Oeffentliche Zustellung.
Die n E. Wollin & Co. in Berlin, Zentral⸗ markthalle, Stand 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Katz I. und W. Goldberg in Berlin C. 2, an der Spandauerbrücke 10 I, klagt gegen: 1) die Kauffrau Marie Stein, geb. Graßmann, 2) den Kaufmann Emanuel Stein, früher beide zu Ahlbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 29 sie den Beklagten die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Feiten und den angeseßten, vereinbarten im Gesamtbetrage von 451,05 ℳ auf vor⸗
erige Bestellung käuflich geliefert habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zur 8 von 451,05 ℳ nebst fünf vom Hundert Zinsen, von a. 162,35 ℳ seit 1. August 1909, b. 288,70 ℳ seit 1. September 1909 zu verurteilen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits vor die 36. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin C., Neue Friedrichftraße 16/17, I Treppe, Zimmer 16/18, auf den 30. September 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. “
Berlin, den 8. Juli 1910. “
Hübner, “
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[341771. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albrecht Kind in Berlin, Rosenstraße 1, Prozesenolehtgtigter; Justizrat Leyser in Berlin, Neue Friedrichstraße 43, klagt gegen den Fahrrad⸗ händler A. Goldbach, früher in Schöneberg bei Berlin, Pragerstraße 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten die in der Klagerechnung vom 4. Juli 1908 auf⸗ geführten Waren zu den daselbst angesetzten Preisen im Betrage von 130 ℳ 80 ₰ gelieferk seien, Be⸗ klagter aber den Kaufpreis nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenp lichtig zur Zahlung von 130 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1908 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht in Charlottenburg auf den 14. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 U 8 8
“ e“
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 11 C. 1103. 10. — Charlottenburg, den 5. Juli 1910.
„v. Lebkowski, s Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[34193] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Isolierers Johann Breit⸗ feld, früher in Cöln, Salzgasse 9, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnort, Klägers und Berufungs⸗ beklagten, gegen die Firma Julius Kathe (Inhaber Karl Kathe) in Cöln, Übierring 50, Beklagte und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Siepmann und Dr. Gemünd in Cöln, Forderung aus Akkordarbeiten, ladet die Beklagte den Kläger zur mündlichen Verhandlung über die von ihr gegen das Urteil des Königlichen Gewerbegerichts zu Cöln vom 2. April 1908 ein⸗ gelegte Berufung vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Cöln, den 28. Juni 1910.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[34179] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenwärter Heinrich G Lütgendortmund, Sombornerstraße Nr. 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hos in Lütgen⸗ dortmund, klagt gegen den Se ichard Howa, früher in Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für nach und nach erhaltene “ ihm 300 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten auf Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September
1909 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 86, geladen. 1s
Dortmund, den 2. Juli 1910. Buek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34196] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Waldow zu Stolp i. Pommern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen die Ehefruauu Dr. Werner Heffter, Johanna geborene Steuding, früher zu Dr chng. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 29. November 1909 und der Protesturkunde vom 3. März 1910, mit dem Antrage auf Zahlung von 1500,— ℳ nebst 6 vom Hundert Binsen seit dem 3. Juni 1910 und 18,80 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet die „ Beklagte zur mündlichen “ des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, Landgerichts⸗ straße 16, auf den 6. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 5. Juli 1910.
Weischoff, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34181 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Schönwiese in Königsberg i. Pr., Junkerstraße Nr. 17, Hesest hn Justizrat Lipmann in ee; 8 gegen den Kaufmann Paul Nolte, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, unter der Behauptung, daß derselbe von ihr im Jahre 1907 Bekleidungsstücke gekauft habe und den Kaufpreis dafür schuldig geblieben sei, mit dem Antrag au Pstne e . Verurteilung zur Zahlung von 220 ℳ ne t. 4 % Hensen seit dem 31. Juli 1907. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg auf den 1. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 76, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 2. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber 8 V Amtsgerichts.
[34201] Oeffentliche Zustellung. Bauerngutsbesitzer Karl Becker in 23 Prozeß⸗ bevollm.: Rechtsanwalt Dr. Reisner hier, klagt gegen den Schlossergesellen August Pälicke, früher in Vietz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Vietz Bd. I Bl. Nr. 4 in Abt. III unter Nr. 7 eingetragenen Sepother von 6000 ℳ zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 6. Oktbr. 1910, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforde⸗ rung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 4. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[34182] Oeffentliche ustellung.
Die Wilhelmine verw. Finzel zu Leipzig⸗Plagwitz, die Rechtsanwälte H. Donat,
r. Schöppler und Dr. Tegetmeyer in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Max Eyermann, früher in Leipzig⸗Lindenau, Dürrenbergerstr. Nr. 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Miet⸗ zins auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1910 in Höhe von 130 ℳ, Schadenersatz wegen unpfleg⸗ licher Benutzung der Wohnung in Höhe von 19 ℳ 65 ₰ und Erstattung von Gerichtskosten in Höhe von 26 ℳ 65 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 176 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen von 130 ℳ seit dem 1. April 1910, von 46 ℳ 30 ₰ seit Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 79, auf den 27. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1
Leipzig, den 7. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34183] Oeffentliche Zustellungg.
Der Steinmetzmeister Rudolf Liemert in Heiners⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Sluza⸗ lek in Ottmachau i. Schl., klagt gegen den Stein⸗
bildhauer August Boczek, früher in Liebenwerda, er Behaupt bm Belkl