habe, mit dem Antrage, den Bekla
Riel und Dr. Guischard in Charlottenburg, Tauenzien⸗ straße 16, klagt gegen den Oberleutnant Emil von Baroß, früher in Wilmersdorf, Motzstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen Wechsel über 2200 ℳ und einen solchen über 2100 ℳ akzeptiert habe, die ihr Sohn, der Leutnant Max von Hagenow, ausgestellt und später eingelöst habe, daß an insen und Kosten überdies 237,10 ℳ von ihm gezahlt seien, und daß sie, die Klägerin, ihrem Sohne die erforderlichen Geldmittel gegeben, wogegen dieser ihr seine An⸗ sprüche zediert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 4537,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung su zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung ür S.S. vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1“ des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, I Treppe, Zimmer 45, auf den 21. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. harlottenburg, den 24. Juni 1910. Bauermeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[34583] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter und Stanislaus Grze⸗ gorski in Pustachowo bei Gnesen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen 1) die am 13. November 1841 geborene
atharina Kozerska, 2) die am 16. April 1847
eborene Antonina Januszak, beide früher in Pustachowo (Plawnik), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Pustachowo Nr. 49 in der III. Abteilung ohne Brie eingetragen stehen: a. für die Beklagte zu 1: 9 Taler 6 Silbergroschen 10 Pfennig Vatererbteil nebst 5 % Zinsen bezw. 4 Taler 12 Silbergroschen Muttererbteil nebst Zinsen unter Nr. 1 bezw. unter Nr. 3; b. für die Beklagte zu 2: 19 Taler 29 ““ 5 Vater⸗ erbteil nebst 5 % Zinsen bezw. 4 Taler 12 Silber⸗ “ Muttererbteil nebst Zinsen unter Nr. 2. ezw. unter Nr. 3; daß die Beklagten wegen ihrer vorbezeichneten Forderungen nebst Zinsen längst be⸗ es und daher verpflichtet seien, in die Löschung ieser Forderungen zu willigen, mit dem Antrage: a. die Beklagte zu 1 Katharina Kozerska kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Pustachowo Nr. 49 in der III. Abteilung unter Nr. 1 und 3 E1 9 Taler 6 Silbergroschen 10 Pfennig nebst Zinsen bezw. 4 Taler 12 Silbergroschen nebst Zinsen zu willigen, b. die Beklagte zu 2 Antonina Januszak kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Pustachowo Nr. 49 in der III. Abteilung unter Nr. 2 und 3 iegetgenen 19 Taler 29 Silbergroschen 5 Pfennig nebst Zinsen bezw. 4 Taler 12 Silbergroschen nebst Zinsen zu willigen und c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Gnesen, Zimmer Nr. 34, auf 8 2 November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gnesen, den 25. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[346000 Oeffentliche Seee.
Die Mitteldeutsche Privatbank, Aktiengesellschaft, in Magdeburg, vertreten durch ihren Vorstand, Bankdirektoren Moritz Schultze und Alfred Hommel daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gieseke, Mebes und Knopf in Magdeburg, klagt gegen den Dr. Friedrich Freytag, früher in Magdeburg, Rudol kraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe den von Fr. Gaus ⸗Osterwieck unterm 24. No⸗ vember 1909 auf ihn gezogenen Wechsel über 2000 ℳ, zahlbar am 24. März 1910, angenommen, daß der Wechsel durch Giro des Ausstellers auf sie, Klägerin, übergegangen, daß der Wechsel zur Verfallzeit dem Beklagten zur Zahlung vorgelegt, solche aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen set dem 24. März 1910 sowie 15,32 ℳ Wechselunkosten an sie zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für “ des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den 117. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderun sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 8 “
Magdeburg, . Iul. 1910. b
a u „ 11“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34586] Oeffentliche Zustellung.
Der George Köth, Schreinermeister in Mergent⸗ heim — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Knott in Mergentheim — klagt gegen den Alois Rödel, Sattler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Mergentheim, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die ihm vom Kläger gelieferten Waren trotz wiederholter Larffaeesun⸗ nicht bezahlt 8 en koftenfllig ur Bezahlung von 41 ℳ 70 ₰ ne st 4 % Zinsen ieraus seit 28. Januar 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mergent⸗
heim auf Dienstag, den 25. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mergentheim, den 7. Juli 1910.
Kerler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33819] Oeffentliche Seastellung
Die Gewerkschaft Vereinigter Glückstern zu Niederfischbach, vertreten durch ihren Repräsentanten Carl Zoellner in Cöln, Hohenzollernring 79, Prozeß⸗ bervollmächtigter: Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, klagt gegen den Kaufmann Louis Godchaux, z. Zt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit 16 Kuxen Gewerke der Klägerin sei, daß in der Gewerkenversammlung vom 26. Juni 1906 eine Zubuße von insgesamt 120 000 ℳ, 600 ℳ für jeden Kux, zwecks Erwerbung von Grubenfeldern und Fortführung des Betriebes be⸗ Mlogen worden sei, und daß der Beklagte am 8. Juli 1908 aufgefordert worden sei, den am 15. August fälligen Hetrag von 9600 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage auf Zahlung von 9600 ℳ nebst 4 %
8
Zinsen seit dem 15. August 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Neuwied auf den 19. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat estimmt. “ 8 Neuwied, den 30. Juni 1910. Kreutz, Aktuar
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34604] K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. B. Härtl Nachfolger, Bankgeschäft in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Demmler daselbst, klagt wegen Forderung aus Wechsel im eeeg⸗ gegen Alex Heußmann, früher in Berlin S., Dresdenerstraße 77 wohnhaft
ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin
eantragt, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil unter Gesamt⸗ haftung mit der Firma Brunnenverwaltung Teußer⸗ Quellen A. G. in Stuttgart, kostenpflichtig zur Zahlung von 1540 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 1530 ℳ seit 10. September 1909 an Klägerin zu verurteilen, und ladet den Beklagten Heußmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TI. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 18. August 1910, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 9. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber: Wanderer.
Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesells aft W. Götze in Zossen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen den Schmiedemeister Friedrich Bernhöft jum⸗ früher in Glienick, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren in der Zeit vom Juli 1909 bis Mai 1910 noch 618,03 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 18,03 ℳ nebst 5 % Finsen seit dem 12. Mai 1910 zu zahlen, und die
osten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, 3. G. 16. 10, zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 8 erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 6. September 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Durch Bescluf des Kgl. Amtsgerichts Zossen 3 Juli 1910 ist die Sache zur Feriensache erklärt.
Zossen, den 6. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Werner, Aktuar.
[34605] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Wertheim als alleiniger Inhaber der Firma Dr. Hofmann Nachf. in Meerane, vertreten durch den Rechtsanwalt eichszner in Kirchberg, klagt gegen den Chemiker Reinhold Georg Bockisch, rüher in Wolfersgrün, dann in Leipzig, Gustav Fre agstraße 36, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Darlehns⸗ und Abtretungsvertrage, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, persönlich und aus dem Grundstücke Blatt 73 des Grundbuchs für Wolfersgrün dem Kläger 2500 ℳ zu bezahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 31. August 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelacsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwickau, den 9. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34576] Berichtigung. In Sachen Tafelmayer “]⁄i. Weiß, Carl und Anna, ist die Bekanntmachung vom 30. Juni 1910 in Nr. 153 des Deutschen Reichsanzeigers dahin zu berichtigen, daß statt Tapeziererseheleute „Inge⸗ nieurseheleute“ zu lesen ist. München, den 9. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Münch Kammer für Handelssachen.
[34606] Bekanntmachung. 18 6 ur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ hängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht: “ A. Regierungsbezirk Merseburg: Kreis Naumburg: “ Ablösung der auf dem Mühlengrundstück Nr. 62 in Altenburg a. d. S. haftenden Realabgaben. Kreis “ vcseen- sämtlicher auf Grundstücken des Ge⸗ meindebezirks Markröhlitz haftenden Realabgaben an die Königliche Landesschule Pforta. Kreis Sangerhausen: Ablösung der auf dem Wohnhause Nr. 442 zu Haynfeld haftenden Realabgaben. 1 Landkreis Weißenfels: 1) Ablösung der im Gemeindebezirk Gröben auf dem Besitztum des Gutsbesitzers Jacob zu Deuben haftenden Realabgaben an die Pfarre zu Mutschau. 2) Ablösung der auf dem Grundbesitz in Nirditz haftenden Realabgaben an das Rittergut Reußen. 3) Ablösung der Realabgaben an die Königliche Landesschule Pforta aus dem Gemeindebezirk Plenn⸗
chütz. 4) Ablösung der Realabgaben vom Rittergut Teuchern.
[34588]
A
B. Regierungsbezirk Erfurt: Kreis Schleusingen: 1) Spezialseparation der emarkung Langen⸗ bach⸗Gtl. Buchst. L. Nr. 368. 2) Ablösung der auf den Grundstücken Parzelle Kartenblatt 6 Nr. 1031 und 1032 der Gemarkung Viernau für die politische Gemeinde Viernau und
für die äfereigenossenschaft daselbst haftenden Hütungsberechtigung⸗Gtl. Buchst. V. Nr. 68.
1 Kreis Ziegenrück:
Ablösung der auf dem Grundbesitz in Kleinkams⸗ dorf haftenden Realabgaben.
Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander⸗ setzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es über⸗ lassen, sich spatestens in dem auf Freitag, den 23. September 1910, Vormittags 11. ÜUhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10,Zimmer Nr. 8 a, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen b Nr. 1931 I.
Merseburg, den 7. Juli 1910.
Königliche Generalkommission. v. Behr.
¶——yüSZ éBéBè—— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[34921] V1Se S.
Die im Kreise Oschersleben belegene Domäne Neuwegersleben soll, da auf die in einem früheren Termin Fögesebeen Gebote der Zuschlag nicht erteilt ist, behufs Verpachtung auf die Het von Johannis 1911 bis zum 1. Juli 1929 am Donnerstag, den 4. August d. Js., Vormittags 10 ühr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, nochmals zur Ausbietung gebracht werden.
Größe rund 566 ha, 8
Grundsteuerreinertrag rund 25 258 ℳ
Erforderliches Vermögen 230 000 ℳ, 8
Bisheriger Pachtzins rund 76 270 ℳ (einschließlich 270 ℳ Fogdpechtgeld).
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar Herr Regierungsrat Kleefeld.
Magdeburg, den 6. Juli 1910.
Heee Regierung, Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Knickenberg.
[29905] „Domänenverpachtung.
Die Domäne Kachlin im Kreise Usedom⸗Wollin, 1,6 km von der Haltestelle Dargen der Staatsbahn Usedom⸗Swinemünde entfernt, soll am Freitag, den 5. August 1910, Vorm. 10 Uhr, hier⸗ selbst im Schloß (Sitzungssaal) für die eit von Johannis 1911 bis 1. Juli 1929 meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Größe: 698 ha.
Grundsteuerreinertrag: 9055 ℳ. 8
Bisheriger Pachtzins: 13 929 ℳ einschl. 1984 ℳ Meliorationszinsen.
Erforderliches Vermögen: 115 000 ℳ.
Die Ausbietung erfolgt einmal mit der Ver⸗ pflichtung des künftigen Pächters zur käuflichen Uebernahme des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars, zum anderen ohne diese Verpflichtung.
Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei dem Königlichen Domänenpächter Brockmann in Kachlin bei Dargen jederzeit gestattet.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt “
Stettin, den 24. Juni 1910. “
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Herrmann.
[34920] Domänenverpachtung.
Die Domäne Lindenberg im Kreise Demmin, 13 km von der Station Stavenhagen der Eisenbahn Stettm — Güstrow entfernt, soll am Sonnabend, den 6. August 1910, Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Schloß (Sitzungssaal) für die Zeit von Johannis 1911 bis 1. Juli 1929 meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Größe: 595 ha.
Grundsteuerreinertrag: ca. 10 100 ℳ.
Bisheriger Pachtzins: 15 045 ℳ einschließlich 876 ℳ Meliorationszinsen.
Erforderliches Vermögen: 160 000 ℳ.
Die Ausbietung erfolgt einmal mit der Ver⸗ pflichtung des künftigen Pächters zur käuflichen Ueber⸗ nahme des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars, zum anderen ohne diese Verpflichtung.
Besichtigung der Domäne nach vorheriger Mel⸗ dung bei dem Königlichen Oberamtmann Hardt in Lindenberg bei Hohenbollentin jederzeit gestattet.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Stettin, den 9. Juli 1910.
Königliche Feehesung. Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
6“
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.
[34648 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 11. August d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1 hierselbst, die Auslosung von 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg (Lit. F bis K) unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. W“
Berlin, den 9. Juli 1910.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
unsere Fesht. g egie cheses⸗
[34647]
Aufkündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfand⸗ briefe zur Barzahlung des Nennwertes. Gemäß der Vorscheisten des Allerhöchsten Erlasses
vom 15. Februar 1858 und des mittels Allerhöchsten
Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Re⸗
zulativs (Gesetzsamml. 1858 S. 37, 1849 S. 76)
oll der auf den Namen des Gutes Beelitz, Kreis
Sternberg, lautende 3 ½ prozentige Kur⸗ und Neu⸗
märkische ältere Pfandbrief Nr. 29 197 über
1000 Rtlr. Kurant in dem nächsten Zinstermine,
Weihnachten 1910, von dem Ritterschaftlichen
Kredit⸗Institut durch Barzahlung des Nennwertes
eingelöst werden.
ir fordern daher den Inhaber auf, den gedachten
Pfandbrief nebst den entsprechenden Zinsscheinen —
soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind
— sowie der LEE unverzüglich an ersch asse hierselbst,
Wilhelmplatz Nr. 6, einzuliefern, widrigenfalls der
Ge nhaber mit den in dem Pfandbriefe aus⸗
edrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗ ypothek ausges lossen und mit seinen Ansprüchen auf den hinterlegten Barbetrag verwiesen werden wird.
Ueber die erfolgte wird von der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion eine Beschein cng er⸗ teilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine die Kapitalzahlung seitens unserer Haupt⸗Ritter⸗ schafts⸗Kasse geleistet.
Für nicht eingelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein⸗ lösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.
Wenn der gekündigte Pfandbrief längstens bis zum 1. Februar 1911. nicht eingeliefert worden ist, so wird dessen veranschaffter Barbetrag auf Gefahr und Kosten des säumigen Pfandbriefinhabers bei der Verwahrungsstelle des Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts hinterlegt und die vorstehend ange⸗ drohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 5. Juli 1910.
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗
Direktion. von Buch.
39
K&ℳ Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz i. E.
Von der am 1. Oktober 1895 aufgenommenen Werksanleihe sind am 7. Juli dieses Jahres folgende Schuldscheine ausgelost worden:
1) die Nummern 43 126 145 164 190 234 266 271 278 369 375 393 400 416 483 572 611 629 662 703 715 723 727 777 796 866 868 891 970. 984 986 und 995 über je 1000 ℳ,
2) die Nummern 1013 1056 1090 1113 1177 1178 1186 1190 1218 1231 1237 1309 1332 1360 1372 1409 1410 1413 1472 1512 1556 1565 1567 1601 1616 1630 1677 1702 1725 1728 und 1780 über je 500 ℳ.
Die zurückzuerstattenden Kapitalbeträge werden am 1. April 1911 bei der Vereinsbank und deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau, bei der Dresdner Bank in Dresden und deren
weiganstalten, bei dem Bankhause C. Wilh.
tengel in Zwickau sowie an unserer Werkskasse in Oelsnitz i. E. gegen Einreichung der aus elosten Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nicht säͤlligen Zinsscheinen an deren Inhaber ausgezahlt.
Von früher ausgelosten Schuldscheinen sind die Nummern
94 178 277 406 490 514 516 885 und 952 über
je 1000 ℳ und 1003 1086 1105 1143 1171 1214 1246 1407 1417 1536 1574 1610 und 1740 über je 500 ℳ noch nicht zur Einlösung gelangt. Oelsnitz i. E., den 9. Juli 1910. eheas Deutschland.
r. Wolf
1
[34660] ö“ 8 Gewerkschaft Wilhelmshall, Anderbeck.
Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer 4 ½ % Partialobligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1911 gezogen:
Lit. A zu ℳ 1000 das Stück, mit ℳ 1030,— 7 35 45 52 77 92 130 158 173 200 248 303 375 408 424 — 431 435 458 500 541 544 585 598 599 618 651 670 743 772 803 819 827 831 840 879 954 956 965 984 996 1031 1054 1068 1078 1090 1143 1214 1227 1239 1333 1355 1392 1401 1457 1461 1468 1473 1512 1611 1625 1646 1662 1665 1678 1706 1755 1763 1796 1801 1807 1813 1839 1894 1945. Lit. B zu ℳ 500 das Stück, rückzahlbar mit ℳ 515,—
2019 2050 2056 2083 2112 2120 2158 2203 2265 2272 2280 2342 2370 2375 2379 2416 2435 2462 2471 2484 2490 2492 2536 2574 2595 2620 2659 2661 2699 2708 2711 2714 2787 2823 2841 2891 2920 2943 2945 2989 2997 3025 3082 3089 3131 3149 3170 3199 3208 3267 3301 3330 3373 3379 3389 3440 3445 3447 3476 3483 3538 3548 3604 3614 3624 3663 3670 3749 3790 3799 3806 3822 3823 3939.
Rückständig vom 2. Januar 1910. Lit. A à ℳ 1000: 413 430 1383 1433 1521. Lit. B à ℳ 500: 2931 2935 3169 3757 3758
3759.
Die Einlösung „1 bei der Deutschen Bank, Berlin, oder der Kasse der Gewerkschaft Wil⸗ helmshall zu Anderbeck. .
Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1910 auf.
Anderbeck, den 2. Juli 1910.
Gewerkschaft Wilhelmshall, Anderbeck.
—
[34904]
In der bestimmungsgemäß am 7. Juni d. Irs. erfolgten notariellen Teillosung unserer
Prioritätsobli ationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 56 78 103 124 128 173 174 280 29.
in Braunschweig eingelöst. Braunschweig, den 4. Juli 1910.
Bierbrauerei
zu je 1000 ℳ.
Nr. 322 337 340 410 442 454 460 488 589 627 645 668 zu je 500 ℳ. Diese Stücke werden am 1. Oktober d. Irs. bei unserem Bankhause M. Gutkind & Comp.
Franz Steger
8 1. Untersuchun
2
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von
gsachen.
erlust⸗ und Fundsachen, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.
„Aufgebote,
Zustellungen u. dergl.
8 6
8
we
ger und Kö
Diensta
Berlin,
Offentlicher
Preis für den Raum einer
—õ q‧
9, den Anzeiger.
A gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
ite Beilage
niglich Preußische
12. Juli
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[34636] Herr August
4) 1g0s)
Von der
vom 1910 ad 2000,—
ad 1000,— Pirmasens,
2 2 “ von Anleihescheinen der vormaligen
lionen vom
anleihe s ausgelost 225
1063 1160 1489 1490.
1931 2090 2194.
Summe von 50 000 ℳ sind Rückkauf getilgt worden.
statt durch
—
Die 20. ordentliche Generalversammlung
EEE Statuten haben nur die⸗ 8 A. 1. Sblaf 3eder die ihre Aktien bis zum
Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Bekanntmachung. 3 ½ % Anleihe der Stadt
sich
aus
8
irmasens 8. Juni 1904 kommen am 30. September 1. zur Einlösung und treten außer Verzinsung
ℳ die Nummern 144 und 172 -
tsrats unserer Gesellschaft aus dem eschieden.
erlin, den 9. Juli 1910.
Gesellschaft in Liqu. Dr. Neumann. Splisgarth
v. d. Heyden zu Berlin ist infolge Niederlegung 178 Amts als Mitglied des Auf⸗
.
[1346322 Colmarer Aktiv.
andels⸗Aktiengesellschaft,
Bilanz des II. Geschäftsjahres per
— --—
letzteren
ℳ die Nummer 342. 18 den 6. Juli 1910. Das Bürgermeisteramt.
Strobel, Oberbürgermeister.
Stadt St. Johann a. S. “
Von den am 1. April 1903 begebenen zwei Mil⸗ Mark der durch landesherrliches Privilegium 11. Juli 1902 genehmigten rei Millionen⸗ ind am 30. Kun⸗ 88*8 folgende Nummern worden, die hiermit ge Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 1 58 121 179 236 319 331 337 432 438.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 960 961 997
kündigt werden: 2 3
025]
Dampfziegelei und Säg Knesebeck A.⸗G.,
Einladung zur ordentlichen Gen
lun 1 hofshotel Rühling zu 6 Uhr.
1) Vorlegun
Sonnabend, 30. Juli ds.
Tagesordnung: ilanz, Gewinn⸗ rechnung Entlastung Wcheg sh dan Juli 1910 nesebeck, den 11. Ju ) Der Vorstand. Merkel.
des Aufsichtsrats und des Aufsichtsrat. 8
9
Knesebeck.
eralversamm⸗
J., im ittingen Nachmittags
der und Verlust⸗ sawse des Geschäftsberichts gogsid.
ewerk
Bahn⸗
Debitoren
Neues Hansaviertel Terrain- Aktien- F. eerde und Wagen
. Psesntunt ezen. Gründungsaufwand: Aktienreichsstempel Verkehrssteuern und Notariats⸗ gebühren
Kreditoren
18 423 59
11 165,55
ℳ 21 165,55 „ 21 165,55
Frrds 11“ Gewinn⸗ und Verlustkonto.
31. März Sechtceant cthssgens ehh ℳ Aktienkapital .. .. 500 000
Gewinn⸗ und Verlustkonto
in Colmar. 1910.
“ 2
—
41 24
Passiv.
361 151 23 119
S88V70 65 Haben.
I11“
ℳ 2₰
Vorstands.
1188 1203 1276 1284 1425 1479 zu 2000 ℳ Nr. 1803 1887
Buchstabe D zu 3000 ℳ Nr. 2446 2481.
dem Tilgungsplan zu tilgenden Fen, hen d800 Hüegeits 15 500 ℳ durch
elosten Nummern findet eine nebst nicht fälligen am 2. Januar 1911
1[3 Buchstabe C Sʒ
m ge
Die Rückzahlung der aus egen Rückgabe der Anleihes insscheinen und Anweisung
die Stadthauptkasse Saarbrücken, ) die Preußische Zeutralgenossenschaftskasse
in Berlin, 3) die Bergisch Märkische Bank in Saar⸗
brücken, 1 4) die Bank für Handel und Industrie in
Berlin, 5) Banque de Metz in Metz.
Vom 1. Januar 1911 ab hört die Verzinsung auf.
werden hiermit
zeigung der Aktien spätestens vor unserem Bureau, Leer bei Herrn Herm.
5070]
Die Aktionäre der zur onnabend, den 30. Juli d. “ 22 Uhr, in der „Börse“ in benst eingeladen.
Faft an arten und Stimmzettel sind
der Generalversammlung
G — 1) Geschäftsbericht ne orlage — Fesaheftn des Vorstands und des 2) Feststellung der Dividende. I ahl des Aufsichtsrats. mden, den 12. Juli 1910. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: C. H. Metger.
een.eet 1 neralversammlun 3 IJs., Nach⸗
am dritten Tage in Emden an S gesencefisg⸗ Nr. 2, in ussell zu lösen.
der Rechnung und Aufsichtsrats.
Vorstand. W. Pt lepsr⸗
Russ
Emden er⸗
g
Geschäftskosten Dubiosen... chreibung des Gesetzlicher Reservefonds ... 4 % Dividende
Neuvortrag
142 901 3 1 406 88
Gründungsaufwandskonto 21 165 55
155,95 „ 20 000,— 1 963,29 23 119 24
188 595 57
Colmar i. Elsaß, den 8. Juli 1910.
Der Vorstand. 8 Augte Schreiber. Henry Schrei
Saldo aus dem Vorjahr. Bruttoertrag
ℳ 8 825 179 7013S1
E“
J—88 503 57
Colmarer Handels⸗Aktiengesellschaft
b
gegen Vor⸗
Saarbrücken, den 6. Juli 1910. Der Bürgermeister. 1“
8 8 88 28 4 2
Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[346422 Richmers Reismühlen, Rhederei & Schiffbau A. G., Bremen.
letzten ordentlichen Generalversammlung e. 80 dEunsee S. ist Herr Carl von. Meyer aus dem Aufsichtsrate ausgeschieden und Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Leop. Cohn eingetreten. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden
ren: ver. Rickmers, Vorsitzender, 8 9 Rickmers,
r. Leop. Cohn.
[35027] 1 Kunstanstalt (vormals Gustar W. Seitz)
A.-G., Wandsbek.
5)
abend, den 6. August a. c., fadet am Sena r, im Buͤreau der Gesellschaft
in Wandsbek, Langestr. 55, statt.
agesordnung: 1) Vorlage des 68 äftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und
erlustrechnung zur Genehmi⸗
d Entlastung. 2) Reuwahl 1 Firsg. Mitgliedes des Aufsichts⸗
tionäre
[34645]
Aktionäre vom 27. des Grundkapitals Betrag von 400 000
à 1000 ℳ zum Füüeher tra
pro Aktie.
seinem Anteil an sprechender Teil der neuen
trägt drei
eschlu 5 Zden 1910 ist die unserer Gesells ℳ durch Ausgabe Nennwert esciac en außerdem den
osten im
Jedem Aktionär wird auf
Die Frist zur Ausübung 8 Wochen Sn öffentlichung an gerechnet. sebs den 11. Juli 1910.
Sprengstoff⸗Aktien⸗Gese
Der Vorstand.
der Generalversammlung der chaft um den
een worden. tempel und
estgesetzten Pauschalbetrage
sein Verlangen ein dem bisherigen Grundkapital ent⸗ Aktien zugeteilt werden. des Bezugsrechts be⸗ Tage dieser Ver⸗
Elsaß⸗Lothringische
Erhöhung
neuer Aktien Die die von 50 ℳ
82
llschaft.
[34639] 1 Wir geben hiermit bekannt, 4 ½ % igen zu 103 % rückzahlbaren bungen vom 31. Lit. A 161 210
daß
à ℳ 1000,— Lit. B 1107 1108 1130 1240 à ℳ 500,— zur Rückzahlung per 31.
lost sind. b auggelgsa (eaaleh, den 9. Juli
ppa. Süchsisch⸗Thüringische
Gesellschaft hinterlegt haben.
78 lenk.
senigen 2 ¹.August bei H Der Vorstand.
Fr. Lange.
292 424 441 504 551 562 595 658 685
Cement⸗Fabrik Prüssing & Co.
Commandit⸗Gesellschaft auf Artien. O. Müller.
von unseren
ö ber 1904 die Nummern: 214 227 228 235 243
708
975 888 889 891 930 950 1065 1098 Dezember 1910
1910. Portland-
[34922]
Aktiva. Bilanz pro 31.
ℳ ₰ 1 840 930 24
Anlage der Bahn .. 158 031
Betriebsmittel und Inventarium .. Ergänzungen und Verbessekungen, laut rt. 12 und 13 des Betriebsüber⸗ lassungsvertrages . Hollandsche IJzeren Spoorweg Maatschappij Disagiokonto Guthaben bei Banken 88
88
113 920
99 189 15 000 49 375
2 276 447 54
Verlustko ℳ
15 997 20 657
Gehälter der Direktion, Steuern, Pro⸗
vision, Inserate, Abschreibungen usw. Zinsen und ausgeloste Obligation.. Reingewinn laut Bilanz
102 103
1 der am 30. Juni d. J. stat Prer desch ease e De e an Au rat u 8- Die aubscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats ieder gewählt.
Driever.
Dezember 1909.
uto pro 31. Dezember 1909.
65 448 20
denen 88 Rcgerig des . 5 G. J. van
Ahaus⸗Enscheder Eisenbahn Gesellschaft.
Passiva.
Aktienkapital 4 % Anleihe. Reservefonds. Reserve au Agiokonto.
uschüsse 1 insloses Darlehn H. IJ. S. M. laut Zütoss u. 13 des Betriebsüberl.⸗Vertr.
Abschreibungskonto
Kreditoren. . . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto
Saldo vom 31. Dezember 1908
Betriebsgewinn von der H. IJ. S. M.
neralversammlung 8- Vorstands behandelt, Bilanz
Dividenden Aktien A und B au
J. H. Willink
Heek in Enschede und Herr Jan van
M
1 500 000 498 333 16 986 1 666 10 761 45 907
113 920 10 863 04 :12559 86 65 448 20
——— 2 276 447 54 Kredit. 2 913 25 99 189 77
02
102 103
der Aktionãäre der Ahaus —
genehmigt und
f 4 0% festgestellt.
2 9 9 2 9 82 e 2 „ —2 2 9 2 „
[34633] Soll.
Lahrer
Straßenbahn⸗Gesellschaft in
Lahr i B.
Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31.
—
An Eisenbahnbaukonto
G G
Lokomotivenkonto
Wagenkonto . . . . . .. .. .. Glecsanlagen a. städt. Steinbruch
Bahnhofanlagen Allmannsweier Effektenkonto
Obligationskonto Beständekonto..
Kassakonto
Debitorenkonto . . . . . Betriebskosten
Rücklagen . 3 Schulivers reibungszinsenkonto „ 14 280,—
Betriebseinnahmen
Gewinn 1909/10 seitheriger Verlust
Lahr, den 25. April 1910.
*
ℳ ₰ 621 608 21]Per 128 289,03. 67 183771 81 354 66 112 117,(03 11 981 55 1 824 24 8 875— 14 069 04 8 48917 7 55694 8 896,37
rundstückkonto ebäudekonto.
ℳ 106 959,36
ür Erneuerungsfonds 4 369,35
N25 808/711 .134 783,10
5171,3255 2 9 225,36
18 399,75 1 081 470 31
8 lustrechnun Lahrer Straßenbahn⸗Gesellschaft. Verlustrech Der Vorstand.
Lahr, den Mikeler. 8 G
“ 8
bühnegesellichaf Straßenbahn⸗Lee9 1910 Carl S
Aktienkapitalkonto Schuld
354 000 351 595
5 463
10 594 82 59 816718
uld⸗ verschreibungskonto Subventionskonto. Erneuerungsfonds⸗ konto Erneuerungs⸗ reservefon skonto. 2“
1081 470, 318
Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn⸗ und
den Büchern der Lahrer
bestätigen
chmid. C. Kaesser.
[34567] Aktiva.
Gaswerk aeaea
en⸗Tangerhütte Aktiengesellschaft, Bremen. ilanz ner 31. März 1910.
Passiva.
——ᷓᷓ——-——
An Gaswerksanlage:
An
9
„ Kassenbestand 1 Sedannen laut Aufstellung.
Anleihebegebungskonto „
Bilanzkonto 8
Bremen, Vaethen,
wiedergewöhlt. e. - Aktiengeselschaft Zweigniederlassung
ℳ 2 Per Aktienkapital. 294 603 97] „ Anleihe
3 852
Buchwert... Personenkonto: Lagervorräte (Kohlen, Koks, eer, Installationsgegen⸗ stände usw.) 8 Vorausbezahlte Assekuranz Anleihebegebungskonto
11 263 310
Reingewinn
4 % Dividende 50 % Gewinnan
Gas⸗, Wasser⸗ u. citätswerken, Ges Bremen, lt. Pa
1 % Vortrag a. neue
319 322,67 Gewinn⸗ und
Betriebsunkosten .. .
Anleihezinsen ꝛc
Abschreibungen: Erneuerungskonto.
.ℳ 2 945,— 300,—
Utensilien⸗ und Werk⸗ zeugkonto. —
Reingewinn. .. “
im Juni 1910.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. R. Dunkel. “ Höppner. Durch Los schied Herr Sanitätsrat Dr.
Nr. 3 unserer Aktien
S den
wird mit Tanger löst.
eer Dividendenschein
irection der Disconto⸗ esellschaft in Bremen einge
Amortisation.
Kreditoren laut Vorträge für Diverses Reservefondskonto
Erneuerungskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto:
e“ zu verteilen wie folgt: 5 % an den Reservefonds. ℳ 1 88
Centralverwaltung, von e
Tantieme a. Aufsichtsrat. Superdividende..
Rechnung
Per Betriebseinnahmen Installationskonto
8 b iñt n edaum smäßig Geprüft und mit den ordnung Geschaftebüchern stimmend gefunden.
.S Bücherrevisor und Sachverständiger
Gerichten der Hülsmann aus dem Au
ℳ6 180 000
108 350
ℳ 110 000,—
—
9 162 21
1 848 26 59270
6 417 —
Aufstellung .. .
pr. 1909/10 ℳ 1
teil
ktri⸗ „m. b. H.,
tvertrag 2 547,34
ℳ 12 952,50
— ℳ 43 212 2 234
45 446 geführten
3. Juni
freien Hansestadt Bremen. fsichtsrat aus und wurde
50,— von der Mitteldeutschen huͤte in Tangerhütte und von der