1910 / 164 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

) die am 12. März 1843 in Großölsa bei Rabenau wird aufgefordert, sich späte 18 iedi zubi gber;

geborene Johanne Christiane Pauline Richter, geb. 17. aisgef TS s pätestens en ddeni auf . 1“ 11““ GFrgebiaer Thelen, frůüͤher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten ann Nickel, Schmied, früher in Zweibrücken] sofort, die künftig fällig werdenden am 6. März, Ludwig Geßner, zuletzt in Breslau, Sandstraße 6,] der Beklagten zur Zahlung von 120,— nebst 4 % Stephan, die am Abend des 15. November 1899 dem unte rvzeichneten Gericht anberalumten Afhebetse Vel⸗ httrilsrechtane ae 199 8 ie Gläubiger aus Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Ehebruchs, oknhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ 6. Junt, 6. September und 6. Dezember jedes jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Zinsen seit dem Klagetage. Die Kläger haben aus⸗ ihre Wohnung in Dresden, Freiberger Süthe. 31 1-, termine zu melden, widrigenfalls die Todezerglärung gie Grbi I und Auflagen sowie mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin Pesend Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Jahres —. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ daß er dem Beklagten am 15. Oktober 1909 ein geführt: die Beklagten hätten von ihnen am 1. Juni verlassen hat und über die seitdem keine Nachricht erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Lebeg d 8-uf 8 2 1 ränkt 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e wegen Ehescheidung mit dem Antrage er⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche bares Darlehen von 1000 geliehen und der Be⸗ 1910 zwei Zimmer mit Pension auf einen Monat eingegangen ist, 1 8 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen Süren. den 8 vahenchlich betro en. 8 Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Fönigfichen ee die am 88 April 1900 vor dem Standes⸗ Amtsgericht in Lörrach auf Dienstag, den klagte sich verpflichtet habe, es mit 5 vom Hundert fest gemietet, seien jedoch am 7. Juni 1910 ohne 9) der am 17. August 1840 in Dresden geborene ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebots⸗ 3 Königliches Amtsgeri Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Dezember hoamten zu Homburg geschlossene Ehe der Parteien 13. September 1910, Vormittags 10 Uhr, zu verzinsen und daß das Darlehen vor länger als Mietezahlung heimlich ausgezogen. Durch das schuld⸗ Kaufmann Armand Feodor Ruschpler, der sich termine dem Gericht Anzeige zu machen. g gliches Am⸗ tsgericht. 6. 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 8 scheiden und den Beklagten für den allein Zimmer 4, geladen. drei Monaten zur Rückzahlung gekündigt worden sei, volle Verhalten der Beklagten sei ihnen ein Schaden 1863 in Leipzig aufgehalten hat, dann noch in den Strehlen, den 9. Juli 1910. [35811] Aufgebot 1 sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ uldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ Lörrach, den 12. Juli 1910. mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, in Höhe des Klagbetrages entstanden. Die Beklagten 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert ist, wo Königliches Amtsgericht. 8 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ kandlung des Rechtsstreits ist Termin in die Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kimmig. an den Kläger 1000 nebst 5 vom Hundert Zinsen werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits er zunächst in Chicago und später irgendwo im —’ 8 Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Mitelbenn des 8 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage stentli he Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten ntliche Zustell seit dem 15. Oktober 1909 zu zahlen, 2) dem Be⸗ vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XIX, Westen Amerikas als Farmer und Barinhaber gelebt [35817 3 Aufgebot. Ingenieurs Wilhelm Heinrich Alfred bekannt gemacht. B Nerichts vom 18. November 1910, Vorm. [36094] A 1Sefibet br üte nfcaft it b klagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ Fertctestheenatge vor dem Polstentor Erdgeschoß, haben oll, und über den im Jahre 1887 die letzte Die Pächterfrau Emilie Witt, geb. Pretzlaff, in Herrmann, naͤmlich des Otto Wilhelm Herrmann Düffeldorf⸗ den 9. Juli 1910. Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Hie 8henh⸗ 88 nach 8 L. 8 1 6 üen e⸗ jenigen des Arrestverfahrens 10. G. 31/10 des König⸗ Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 1. November Nachricht eingegangen ist, Rudak, vertreten durch Justizrat Schlee und Rechts⸗ Hamburg, Alsterdamm Nr. 10 een der de Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lermine geladen mit der Aufforderung, einen bei schränkter Haftung, üb 8 Gerh 8” 5 lichen Amtsgerichts zu Breslau aufzuerlegen, 3) das 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum

10) der am 9. Dezember 1841 in Dresden ge⸗ anwalt Dannhoff in Thorn, hat beantragt, den ver⸗ hiesigen Rechtsanwälte Dres. Wex u. Magnus 1“ em Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum durch eschã 1 ükn ächtigder R chts wäͤlt⸗ Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug borene Kaufmann Viktor Alphonse Clothar schollenen, zuletzt in Rohrmühle wohnhaften Carl werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg am [35767] Oeffentliche Zustellung. fem h zu seftüchn 8 331/10. Peoh⸗ 8 8 88 Kahisch 88 Bent⸗ e streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ der Klage bekannt gemacht. Ruschpler, der in den Jahren 1862 und 1863 in Friedrich Wilhelm Pretzlaff, den am 29. April 12. Juli 1856 geborenen und am 31. Mai 1910 Die Ehefrau Wilhelm Scheidler, Therese geborene Zweibrücken, 9. Juli 1910. st 1 100 Flast . be er dr W. B erlin, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sie e den 1. Juli 1910. 1 Leipzig gewohnt hat, dann in den 1860er Jahren 1870 geborenen Sohn der Schuhmacher Carl und verstorbenen Ingenieurs Wilhelm Heinrich Alfred Heil, in Düsseldorf, Schinkelstraße 40 II, Klägerin Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. eipzigerf (B 8 chäferh. z dt 3 bek 8 aner⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts nach Amerika ausgewandert ist und dort in Chicago Regine, geb. Lorenz, Pretzlaffschen Eheleute, für tot Herrmann, alleinigen Inhabers der Firma Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Reimbold in eahpfge Fehes Sär aners 99 erles, M bachst 1,ch 81 Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗Stadt⸗ (35755) Oeffentliche Zustellun gelebt hat, von wo die letzte Nachricht von ihm im zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, Droege & Werner, aufgefordert, ihre Forderungen Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher 35745) Oeffentliche Ladung. 1““ daß Beklagte aus . graben 2/⁄3, Zimmer 81, auf den 26. September Der Rentier Louis cheg in Ober Schreibendorf Jahre 1887 eingetroffen ist, gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Fe⸗ bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Wilhelm Scheidler, früher in Cöln, jetzt ohne 5 Die minderjährige Charlotte Zahn zu Berlin, Wech el vom 18. März 1910, zahlbar am 4. April Ret eags 9 Uge, mir de Anf. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Man⸗

11 20. 52 i b 1911, 12 ichne wvilzustizgebä jebenw sch i 8 s Geri . evo⸗ 1 ) der am 20. Mai 1852 in Oberweissig bei bruar 1, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, kannten Aufenthalt, Beklagten, auf E escheidung, eneserst Pertsctent Härch, ihten Voszmund, 1910, als Akzeptant die Wechselsumme schulde, mit forbffang, nen bei dem, 8 Eö“ 8 dowski in Landeshut, klagt gegen den Arbeiter und

Döhlen geborene Glasmacher Heinrich Theodor Gericht, Zimmer 31, anberaumten Au ebotst itte 1 5, spä b unter der Behauptun d . ans Steinfeld in Berlin, Bergmann⸗ . 1 1. V1 sgebotstermin Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dene hauptung, daß Beklagter sich mit aze 18, Flagt gegen den Architekten Kar! Mautsch, dem Antrage, den Veklagken zur Zahlung vom ftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Häusleandehn senechvann nete nfenee

Töpfer, der Ende des Jahres 1884 zunächst in zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen auf Freita Dirnen herumgetrieb ienste istet 1. 1 - g, den 18. November 1910, Nach⸗ herumgetrieben und Zuhälterdienste geleistet 1b n 6⁰ eit dem 4. April 1910 reis Landeshut, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ch habe und daß er ferner die sämtlichen Möbel der zuletzt in Berlin, Chausseestr. 73/74, jetzt unbkkannten 700 nebst 6 % Zinsen Bie Fla he ladet bekannt gemacht. Die Klage ist durch Beschluß vom der Bendesbut. 8 8. Grundstück

Löbtau, später in Neusattel bei Karlsbad in einer wird. An alle, welche Auskunft über Leben und mittags 2 Uhr, anb ten A 6 ie Klägeri

Glasfabrik gearbeitet haben soll und von dem seit⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht selbst 8 lrrterflägel, Ervene en Aufgebotstermine da⸗ Klägerin verkauft und sich mit dem Geld Aufenthalts, wegen Unterhalts, da er der Mündel⸗ an die Klägerin zu verurteilen. 7. Juli 1910 zur Feriensache erklärt worden. on au ecaen, 16 gen, , gel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, Kl⸗ . „mit dem Gelde davon Nureneetde Hr den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des“ 1 InTeig. Nr. 19 Moritzfelde, dessen Eigentümer der Beklagte em jede Nachricht fehlt, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat gemacht habe, mit dem Antrage: Köaigliches Land⸗ 1““ Sen 1“ Rechtzstreitz vor die 1. Kammer für Handelssachen Der Elachtsschrelbe dul K9ncglüchen Landgerichts. sei, Line Hypothek von 90 mit n faßrah er.

12) der am 11. Dezember 1866 in Meilitz ge⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. die Angabe des Gegenstandes und G gericht wolle die von den Parteien am 26. Oktob Enpfängniszeit vom 23. Juni his 22. September Königlich ich Berli insli mi borene Fabrikarbeiter Ernst Wilhelm Wagner, der Thorn, den 10. Juli 1910. der Forderun genstandes und des Grundes 1896 vor dem S m Elber 88 909 beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Be⸗ des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues h Fichgc ces zinslich eingetragen stehe, und daß Beklagter mit den 2. . zu enthalten. Urk 8 or de tandesbeamten zu Elberfeld ge⸗ 1909 beig habe, g 88 3 t . fesh ge Geuceietebe Partsr. 3, Neus griedrihstr. 16 17 [35766] Oeffentliche Zustellung. ee sih F 1 Feene e

g Ahfili o saüge sinz. hr nrschefft der. in. Abschrift bei⸗ 1cg Chäü scheizen, und 88 ee bagtengen E1“ 8 Peicn za II. Stockwerk, Zimmer 65, auf den 16. September —Die Firma Eduard Engel & Co. in Berlin z 8 1“ alshahgen abgemeldet ö füccn vühefgitlsltuhsger, wesg 111 erlegen. Die Klägerin ladet 88 B. Koften 85 8 sechzehnten ““ S. FSea 89 88 Z e“ Charlot gnit; 60, egeftevelinögigte Rechts Zahlung 889 B809 e.. Hliher, zae Ner zat, ohne dort zur Anmeldung gelangt zu sein, und Kaufn Hustav Steiner in Tübingen hat bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechte Vermächt⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährli . b 1 8 anwalt S. Glaß zu Berlin, Markgrafenstr. 89/90, Grundstück Nr. 19 Moritzfeld v d dessen Aufenthalt seitdem unbekannt it, beantragt, die verschollene, am 28. Juni 1878 hier nissen und Auflagen berücksichtigt zu Vermächt, 10. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in 15 für das 1. Lebensjahr, 63 für das 2. und Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen klagt gegen den Kaufmann Erich Sternberg, erther Seeundstü, er. 1. ontzf I1

13) die am 23. Juli 1864 in Oschatz geborene geborene und wohnhafte Luise Mathilde Schneck, den Eaben eea 988 t Be di zu werden, von Cöln auf den 10 Oktober 1910 Vormitt 8 z Lebensjahr, 60 für das 4.— 6. Lebensjahr, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt in Wilmersdorf, Pariserstr. 59, jetzt 89 6 für vorläufig 88 re P. er der Martha Walther, geb. Müller, die zuletzt in welche 1890 nach Amerika reiste und in Brooklyn als si nach Befriedi efriedigung verlangen, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem 85 63 für das 7.—16. Lebensjahr, und zwar die rück⸗ gemacht. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Dresden, Fruühlingstraße 10, gewohnt hat und von und Washington sich aufhielt, für tot zu erklären. fhtossich Gchefriede deseriht 1 dachten Gerichte nwalt 5 wfmgge⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden I1““ klagte veüag. ein gegebenes Darlehn 1000 schulde, 19, Z“

Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich 5 ei. 2 21. April, 21. Juli und 21. Ok v t f Ve lu auch haftet jeder Erbe nach der Teilun des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser am 21. Januar, 21. April, 21. Juli un . Ok⸗ icht iber des Königlichen Landgerichts I. mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Fencht.ee— gerich 1000 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Dezember Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

bekannt wohin, verzogen ist spätestens in dem auf Dienstag, den 4. April Nachlasses ü V Auszug der Klage bekannt 5 ober jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ 9 3 chlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden g gemacht landlung des Rechtsstreits ist Termin auf den [35746] Oeffentliche Zustellun 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ der Klage bekannt gemacht. Landeshut, den 9. Juli 1910.

14) der am 15. Juli 1852 in Dresden geborene 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ Teil d bindlichkei ür di Aubi 8 E. Cöln, den 7. Juli 1910. . Archttekt. diedeich Herxhnn eheg ehenss, ier .e. virchchn ace eeiteshah .. zu hitgtgigehte Beantoegsen go etngrant 1s Geri 8 Doll, . Se “] üg. ver Der Buchhändler 88 1 walete 8See lchen e vor bdie Füwl. er im Jahr 1 on Dresden nach Nord⸗Amerika melden, e klärung erfolgen für di läubi 3 als Gerichtsschreiber des Königl .nns Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, .44, der Handlung R. Trenkel in Berlin, Luisenstraße 52, kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin 8 G zniali b i8 ecsich von 18 t Ped der Herlchoeanch vöht leften, nn vgen, gs sch ehtn 1“ ““ N“ in Hertene Neue Iimpneß eeee. dern gegen gden früheren stud. 8 Nan E11“ 1g. 1 9 efbec ase Hufänia Amtsgerichs. ann zeitweise in Illinois, Memphis, Lawrence und 2 2 mögen, ergeht der R. achteil ei G 8 352 G beraumt, zu welchem Zwecke der Beklagte hier⸗ Frydrychowicz aus Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ 28. November Vormittags r, 757] Oeffentliche Zuste . 8 die Au 8 er Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der [35349] Sesenslt he. Zusteäang. . Zuͤm Zwecke der bffentlichen e. Beglen, Jett daß der Beklagte Zimmer 84, mit der Aufforderung, einen bei dem Die Witwe Caroline Schulz, 23 Meyer, in

zuletzt in New⸗Orleans La. Nr. 14 Peter Street fforderung, spätestens im Aufgebotstermine Tei 2 d 88 In S 11“ urch geladen wird. alts P 2 Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil In Sachen der frau Maria Masdalena bgrg wird dieser Auszug der Klage bekannt füthalts, ihm im Jahre 1908 ..“ Bücher Gerichte fägclassenen Anwalt zu bestellen. Lüneburg klagt gegen den Arbeiter Karl Utke, früͤher

aufgehalten haben soll, von wo die letzte Nachricht dem Gericht Anzeige zu machen. den Tei Verbindlichkei 3 5 8 vom 17. Juni 1894 eingetroffen ist, 8 Heich Tübingen, den 11. Juli 1910. 1 88 det. Verbindlichkeit haftet. Nielsen, geb. Wagner, Klägerin, gaßen ihren Che⸗ emacht. 44 C. 1130. 10. 411,65 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 15) der am 31. Januar 1827 in Dresd Königliches Amtsgericht. 9 er den 6. Juli 1910. mann Jörgen Martin Nielsen, unbekannten Auf⸗ le gerlin, den 8 Juli 1910 d 411 65 nebst 4 % Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für orene Maler Friedrich Alwin Werx, der in d 8 (gez.) Ehrlenspiel, Lgr 88 erictelchseizer des Fmtogerichta. Aithalts CEE“ Fhescheidung, hat der Gerichsschreter des Königlichen Amtsgerichts Vachen sürre vencgräeh 1909 n e ehes 18 35. 99163. 10. 11“ 8 Miete 27 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ 2 8 Amerika ausgewandert ist, sich Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Steiner. [35762] Oeffentliche Zustellung. vom 4. M 1910 -e Berlin⸗Mitte. Abt. 44. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Charlottenburg, den 12. Juli 1910. 8 pflichtige LSer zur Feahlung mit in den Jahren 1861 und 1862 in Dresden auf⸗ [35813] In Sachen der Ehefrau Hilda Elfriede Jensen, mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf de 835748 Zustell Zur mandlichen Berzandrang de. Renstsstrenns, wt,, G a se hae bhassertcnc e h Wereeer vertamte vsnhebe⸗ ete er hühseen den gehalten hat und dann wieder nach Amerika zurück. Am 19. Juli 1909 ist der Privatier Cl⸗ inrich geb. Scharpen, zu Altona, Klägerin, Prozeßbevoll, 3. F Eeeden 155748] Oeffentliche Zustellung. der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in des Königlichen Landgerichts III in Berlin. vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ gekehrt ist, wo er angebli 11. September 1882 r er Privatier Claus Hinrich mächtigte: Justi 4 gern⸗ Prozeßbevoll- 3. Februar 1911, Nachmittags 2 ¾ Uhr, vor Der Klempnermeister Sigismund Weinberg als Boelszes - Berli N handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor im Dunninghospitalver Chieago gestorden 1st —s Zrteelnsteng enrastencce ers behnseaobne Dre ahahtke Iestahet Stammer und Rechtzanwalt dem Zvvilsenat! des Hanseatischen Bberlandesgerichts naenan den müeeüöbren Aier Wüaseer vnegc Berlin Müite, Abteilung 18, zu Berii, Neue 32751) Oessenuliche ustellung das Konigliche Amtegericht in Lüneburg auf de 8 1836 8 . 1 ein Vater, der Arbeiter Carsten Jurge. LEn. 9 n 30. Juli 2 und wird der Beklagte hierzu geladen unter Hin⸗ Mas 8 b . 8 1 1.“ Rapelius 8 8 8 Henfungeg ö Weß, Hracker ist am 4. Juli 1852, seine Mutter Chriftine sue⸗ 8 steen, Kris Sanderburg, früher zu Altons, weis darauf, daß er sich vor dem Vergfungsgerschte Küchtiger; Schutt rcesgerhn 1“ dutdc Srsftee egnmfiesune Geelucsa nlag 8 gegaenevurg, den 13. Juli 1910 1 ““ 16 sigdern un- pach 5 Bracker, geb. Schnoor, ist am 30. Juni 1884 ge⸗ sestn e ann 8 ufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Kechts⸗ gäpenickerstr. 76, klagt gegen den Schlaͤchter jetzt Berlin, den 23. Juni 1910. Karrasch Proze bevollmächtigter; R. veburg den 18. 18 b1910ezen Amnte⸗ vecsranderf ist sich 98 8 88 bemsnh Ssnes Peer 1— 8ee ”“ 8 C1“ I“ Zertitten lassen muß. Steinträger Conrad Arzt, früher in Berlin, Haus⸗ Königlicher Harnideches cthschghlhre. Abteilung 18. Manthey in Dt.⸗Cylau, klagt gegen: 1) den Ziegler [35758] Oeffentliche Zustellung g wieder nach Amerika zurückgekehrt ist, wo er angeb⸗ Elsabe Margaretha Magdalena Brüͤ arma kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf lagt 9 d .ekmeng an den Be⸗ burgstraße 30, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, 88 Hermann Bujarowoski, früher in F jetzt He Arbeiter Gi⸗ i Zampieri im Mülhei lich in New York am 20. Juli 1895 gestorben ist, Bracker, sind ohne Simerlessor vo Abihmnuli 2* Mittwoch, den 5. Oktober 1910, Vormittags 88 Ens vorstehendes bekannt gemacht. uuter der Behauptung, daß Beklagter als sein un- [355491 Oeffentliche Zustellung. unbekannten Aufenthalts, 2) den Arbeiter August R 8 8 PSn f lcs 8 8.ns 6 Arbeiter 17) der am 25. November 1852 in Dresden ge⸗ und war ersterer am 20. Okto 1903 18 ingen, 10 Uhr, anberaumt. Mit der Aufforderun D G8 uef den 12. Juli 1910. thelicher Vater zur Gewährung von Unterhalt ver⸗ Der Fensnch Sally Schweitzer in Berlin, Gr. Bujakowski in Berlin⸗Reinickendorf, 3) den Arbeiter Fuhr⸗ Frosc en eich feüh agt gegen den g5 29 borene Knecht Alexander Bruno Richard Winkler, 27. Dezember 1900, gestorben Al⸗ Erbe sie durch einen bei dem gedachten Gerichte .“ ööö des Hanseatischen Oberlandes⸗ fficchtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Präsidentenstr. 9, klagt gegen den Ingenieur Bruno Wilhelm Bujakowski in Berlin, Ürbanstr. 26, S vxpan ich hasseg . 8 ün A f rthalts 8 1 der vom 20. November 1867 bis 22. Mai 1871 in Erblasser kommen 8 Betracht seine Gbeßeach 88 lassenen Rechtsanwalt als bozeßbevollmächti te 985 gerichts: C. Clauss, Sekretär. pflichtg und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, Franz Porombka, früher in Hamburg, unter der 4) den Arbeiter Friedrich Bujakowski in Berlin, Froschenteich 88a, jetzt unbekannten Aufenthalts, m 1 a 2 5 - 8 verag- ete b Aegten ver⸗ 11““ em Kinde v Geburt an bis zur Vollendun Zehauptung, daß der Beklagte der Firma Adolf Fürstenstr. 16 bei Berg, 5) den Maurer und Kätner dem Antrage auf Zaͤhlung von 39 ꝛc. für Kost ““ 8 e deren Iütxnsaa. I. Die Großeltern vaͤterlicher⸗ ge 12 1 A1u1.“ hierdurch geladen. [357711 SOeffentliche Zustellung. 2* fas Bene ge ehn als Un serhalt eine 88 Baruch & Co. für am 6. Mär⸗ 1907 käuflich ent⸗ kostenstr 16 bei. 8gg Hdüch g 1 Fer irt. Bräunsdorf als Knecht edient und sich dort das Stst er⸗ öhner Hans Bracker und Anna geb. Der Gerichtsschr eib 8 Königlliche 8 Die Frau Wilhelmine Schlicker in Pickeln b voraus zu entrichtende Geldrente im 1. Lebensjahre nommene Waren noch 171,85 verschulde, und suchungshaft im hiesigen Gerichtsgefängnis, 6) den Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Leben genonmmen haben o 3 s üelch sntgeftorbsn d hen 98 acgan iber des Königlichen Landgerichts. Shasgüühe 1 Heorozeßbehollmäͤchligte: die Rechts⸗ von vierteljährlich 75 ℳ, im 2. und 3. Lebensjahre gaß an den Klüger chget eh g hn Maurer Peir Huetseaft 8 Wintghar, LgS vrardelacge dor den e-, eg Sesta 18 8 352 eime ikolaus Se schor 1 anwälte Siehr in Insterburg, klagt ihren vierteljährlich 63 ℳ, im 4. bis 6. Lebensjahre sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 173 nebst der Behauptung, daß ihr der am 6. September im⸗R Nebe- . Se 82 8 1““ Re has.geberene sätes S Schnoor und Engel geb. Fischer, Oeffentliche Zustellung und Ladung. Ehemann, den erndSdef Sttod hligker. Fenbin ein 88 nüertescrnih c. ℳ, im 7. bis 16. ehenssahre 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1908. der ehenbeenchene Eduard Bujakowski in Karrasch Vormittags 11 Uhr, geladen. fren Tod man als erwiesen annehmen kann, wenn⸗ In Sachen Happacher, Karoline, Uemeargeit Pickeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von vierteljährlich 63 ℳ, und zwar die rückständigen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird für die Verpflegung im E in Danzig v hhcnabhr, denag. Ihen Autsgericht

dort am 18. August 1890 mit ihrem Ehemann, un⸗

z. Zt. in Unter⸗ und Logis. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

5*

nach Besuch der Seemannsschule in Hamburg Anfang gleich Sterbeurkunden nicht zu bes⸗ in Iggr⸗ zojali 1b der 1870 er hhet F zu beschaffen sind. Als ehefrau in Lechhausen, Klägerin, vertreten durch die der Behauptung, daß der Beklagte sie sei 8 (Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in noch 21,08 verschulde und daß die Beklagten als sich im 11 18 CCC1“ 85 . -— ö1’ des Erblassers Rechtsanwälte Knoll und Dr. Böhm II. in Augs⸗ 7. April 1906 Lerla habe und 1. seden Mraut zu .“ Zur Lrmündlichen Ver⸗ Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, II, Zimmer gesetzliche Erben des Eduard Bujakowski für die [35759] Oeffentliche Zustellung. ö“ 8 EE11““ 1,3 8 8 chnoor, geboren den burg, gegen Happacher, Lorenz, in sei, trotzdem er durch rechtskräftiges Urteil des handlung, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Nr. 250,252, auf den 7. Dezember 1910, Vor⸗ l- laßschuld haftbar 82 mit dem Antrage auff Die Firma Pieksen & Kohlmeyer in Oldenburg, letzte Nachricht aus Port Townsend geheben hat. 30. P st 18z9z 9) Abe bvor⸗ geboren den Lechhausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Königlichen Schecsertchte Insterburg vom 23. Februar das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, C 2, mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz in Zum Zwecke der Todeserklärung dieser Personen 2 Pee 1894, 4) Hirnigs we geboren den Jafa. wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche 1909 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft seeue Friedrichstr⸗ 12 15, auf den 12. September öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zur Zahlung von 21,08 nebst 4 % Zinsen seit ldenburg, klagt gegen den Ingenieur Rischmüller, haben das Aufgebot beantragt: zu 1 der 1.X“ Auguft 1595, 5 HHrurich 8 noor, geboren den Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung verurteilt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe 111910, Vormittagg 10 Uhr, Zimmer 167, bekannt gemacht. 1 1. Oktober 1909. Zur mündlichen Verhandlung des früher beim Garnisonbauamt in Oldenburg, jetzt un⸗ Ernst Hugo Bretschneider hier, zu 2 der Abwesen⸗ 1 2. 1897 6) ir au Sehnoge, geboren den über die Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung der Parteien zu trennen, den Beklagten für den I. Treppe, geladen. Aktenzeichen 2 C. 1012. 10. Berlin, den 27. Juni 1910. Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das König⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß heitspfleger Rechtsanwalt M. Rudolf hier und der 22. Dktober 1898 7) Phrich 8 noor, geboren den des Sühneversuchs die öffentliche Slitzung der allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten Berlin, den 9. Juli 1910. Schaefer, Gerichtsschreiber liche Amtsgericht in Dt.⸗Eylau auf den 16. Sep⸗ der Beklagte ihr aus Warenlieferung die Summe 8 - imm noor, geboren den I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom des Rechtsstreits aufzuerle ten, und ladet den Be⸗ (L. S.) Voigt, Gerichtsschreiber des des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 52. tember 1910, Vormittags 10 Uhr Zimmer von 79 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten

Modelltischler Emanuel Franz in Böhmisch⸗Kamnitz, 9. Juni 1800 8) J O V V R 1- 1— t, 9. 2 Jasper Schnoor, geboren den Freitag, den 14. ve. ünvli 2* zuzali IMn Berlin⸗Mitte ae aee. S E11“ n ha Zare 1b. G 88022 „9) Hans Schnoor. Ueber die zu 81 Uhr, bestimmt⸗ vegetn e deaethte r ene ehen Berdandäung dergiectösreits Rcclichen Ftortsgerichts Zerte Mitte, Abteilung 2. 18880712. Oe .2. 2 B eugsg, W“ Nee F.ne. 7. Juli 1910 1“ demcf Ha uar190 10cchon / 8 *.2 . Lv 9 . 2 4 . 5 8 3 575 . 8 2 6 A 1 8 3, 974 4 4 8 . . ¹. 4 2 vier Est. 356,4,1 6 8 und 9 aufgeführten Personen sind Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der gerichts in Insterburg auf den 29. November 8 nindedesffäne eani ien egete in Gera, pess . Garbalg in B. erlin⸗Pankow, Hadlichstraße, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. und das ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Plauen, zu 5 Maurer Ernst Ottomar Götzel hier, Sterbeurkunden vorhanden, aus denen erh J 1 hellt, daß Aufforder laden, ßgeri 191 8 rige Paul Gere baty p . c 8 f un b s1 aden, einen beim Prozeßgerichte zu 0, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ vertreten durch die gerichtlich bestellte Vormünderin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max [35752] „Oeffentliche Zustellung. Her, Seelge 85 Vünglichen Berbenblung den

zu 6 Ratssekretär Johannes Paul Mörbi hier, sie sämtlich im j f est t 1 jugendlichen Alter gestorben sind, gelassenen Rechts lt d i b Unif zu 7, 9 und 10 die den dort genannten Verschollenen hi r „(gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Henri 9 f as i Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 1/2, zberb3 in Llisabeth verehel. Bürger, geb. Richter, in Zürich, Wenngleich ihr Tod als erwiesen anzusehen ist, so klagte trägt vie anlemn! E“ ung wird dieser Auszug der Klage ölaagt gegen den Hausburschen Willy Hühn, zuletzt in dessen Chefrau, Wilhelmine geb. Häusermann, früher Rechtlanww te r. Frwwein, klagt gegen die Kelnerin „Vormittags „geladen. zu 11 Chriftiane, verm. Tapfer, geb. Prügel, dier, steht userfelte che zes e 3 6 1 , so klagte 8 die alleinige Schuld an der Scheidung. bekannt gemacht. 8 Gagt g 8 haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, we in Berli igs traße Nr. 11, jetzt unbe⸗ Rechtsanwalt Dr. Frowein, klagt gege Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 18e9 - 1 11I. ite hera w „wegen in Berlin, Hennigsdorferstraße Nr. 11, jetz e⸗ Elly Larsson, früͤher in Trier, jetzt unbekannten zu 12: Korhmacher Hermann Louis Wagner in wesen sind und ob sie Nachkommen hj erheiratet ge⸗ 11I. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu. Insterburg, den 9. Juli 1910. eeüheitzreezeht wnene en B kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, elly 3 . der Klage bekannt gemacht. sf 8*b 8 de eüenh⸗. men hinterlassen haben. tragen. Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kannten Aufenthalts, an 7Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Concordsn Walther, Die Abkömmlinge der Großeltern väterlicherseits Au sburg, den 12. Juli 1910. Gerichtsschreiber dar Uebelelichen Landgericht durch vorläufig vollstreckbares Urteil hinsichtlich der daß von ihr in der I“ gegen Stas⸗ lufcn E vom 25. 5. 1908, vhsdif im Ge⸗ be 5 erh e 210. oeh anwalt Dr. Fmil Küntzel 85 92 852 nen echt⸗ beeg banaengt, daß 889 Erb eee n. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 8 lücen I“ ö mar und wen. Z8. 61968. 0)ℳ 8 ntsgenchts semthetnge⸗ von sählbar . Fesse dhnpen [33727] Oe eetliche Fussellung lt 2 K x : die de, won ie als Erben des Erblassers, 1““ s3606 ¹ üger vom 10. Februa 2 am 16. 1,19 b 6 monatlich, gekauft habe, daß sie auf den †1 Z E11“ 8 15 inr 16: der Kaufmann des Privatiers Claus Hinrich Bracker in Betracht [35764 Oeffentliche Zustellung. 19e1e. 8.Jes” he. Frech 78 lla i des 16. Lebensjahres einen Unterhalt von 240 lichen Ministerial⸗,Militär⸗ und Baukommissionskasse Faufpreih 555 bezahlt habe und mih den Teil] Der Robert Burbes, Inhaber einer Biergroß⸗ -Sr. 2. 82 9 Pbt ipp Eugen Wex in Tharandt, kommen. Da indeß nicht ausgeschlossen ist, daß auch; In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann manen Prozeßbevollmächtigt 96 Rechten Erd- pro Jahr in einviertellährlichen Vorauszahlungen zu hinterlegt worden seien, der Grund für die veg zahlungen seit April 1910 im Rückstande sei, mit handlung in Saarbrücken, Wilhelm Heinrichstraße, zn c fara E““ verehel. Hesse, geb. noch Abkömmlinge der Großeltern mütterlicherseits Dargel, Emilie geb. Hanstein, hier, Prozeßbevoll⸗ Zimmermann in Lyck flarc er: F vedelt Dr. fntrichten. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ heitzleistung aber weggefallen sei, da der Arrest nicht dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, eneee. Rechtsanwälte BJustizrat Häus e. sügr. 5 84 er Kaufmann Hugo Schwab⸗ am Leben sind, so werden diese aufgefordert, ihre mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hartung hier, den Arbeiter Johann 8 geen e Shenzan. handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ vollstreckt worden sei, mit dem Antrage, 1) die an den Kläger die durch Vertrag vom 25. 5. 08 von Leibl J. und Dr. Leibl II. zu Saarbrücken, v2 cDle 6 89 8v1 Genasen. Erbrechte spätestens bis zum 1. November gegen ihren gen. Ehemann, früher hier, jetzt unbe⸗ manen, jetzt unbekannte Aufe c. 8 g 85 8 14“”“ Vellagten Losce fachese e bac ene ven an⸗ deg öibiftg gehuftedesgehste Siahlehner. Erebelae, mef Ehand der Feha püdeg; seh dir 9 oben unter 1 bis 18 aufgeführten verschollenen 1910 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. kannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be. der §§ 1565, 1567 des Bi 8 d 8 e dbag. mmer Nr. 18, auf Donnersta, den 8. Sep⸗ wiligen, daß die inerbegten 00 e nehst den an. 1Sche GCe Seicgltähih, Heschuhiehader, Berrancde, Bltrag von 8e gch der le. mg her ebotste 111 sich späͤtestens in den Neumünster, den 1. Juli 191 0x.ͤ klagten zu dem behufs Leistung des ihr durch rechts⸗ wegen Ehebruchs und bösli Fresrihen, Gesetzbuchs, tember 1910, Vormittags 9 Ühr, geladen. gelaufenen Depositalzinsen an sie, die Klägerin, aus⸗ einrichtung kompl., 2 Stühle, 1. Handtuchständer, Beklagte den Betrag von 308,96 verschulde, mit P gebo 2 8 der auf den 23. März 1911, Königliches Amtsgericht. B kräftiges Urteil vom 28. April 1910 auferlegten Antrage auf E escheidun 1 che Verjassens, Gera, den 4. Juli 1910. gehändigt werden, 2) das Urteil als nötigenfalls gegen 2 Patentmatratzen, 2 Schondecken, 2 Kapokmatratzen, dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 308,96 Lorhringer Ge den antereicsgeten Gerich⸗ [35815] 11X1XX“ 8 1 Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Beklagten zur mündli 8 vvTbTTö ö2w Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Fichergetaattuang, zaerceüi ones ..nas 1 Waschkommode eermor, 1 IIZZ Zinsen seit den Kihseustelungstage . * 1 ; 24½ 8 3 8 Del 1 indl! 96 5 Rechts⸗ 8 b d 8 8 1 es zu heüdeg. witeigenfane . er⸗ eielat Bintdag 9 8 Uefrfiegess ehö 852 retts, por⸗ d Eö“ es Heriehen . d b1.. 8 888 [36058] Oeffe Füche Jettsnung Ferhelhae vor das Konglige Amtsgericht R. erlin⸗ ee EEEEE11““ defszeg Pelftecbares n die Pherafsl olgen wird. e, welche über Leben oder Tod der k werden die unbekannten vember 1910 Sv.g 8 29 n . if den 25. November 1910, 36058 Oeffen 1u6 8 Wedding zu Berlin, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das König⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden Erben des am 14. Mai 1857 in Ober⸗Radoschau Aufforderung, einen bei 8 hr. mit der Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderun, sich Die minderjährige Grete Berta Wilhelmine Nr. 54 11, auf den 19. Oktober 1970, Vor⸗ des Rechtsstre⸗ ddledi 9 icht in Saarbrück fden 19. Sep⸗ 1 jli 2 1 dem gedachten Gerichte zu⸗ durch einen bei diese Feeeneg. Behli - 30. 9 t F 8 liche Amtsgericht in Elberfeld auf den 17. Oktober liche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 19. Sep aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem verstorbenen Häuslers Philipp Bernatzki aus Ober⸗ elassenen 9 e g urch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. Behling, geb. am 30. November 1909, vertreten mittags 10 Uhr, geladen. 1 ittags 9 U lad tember 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35. Gerichte Anzeige zu erstatten. Radoschau aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ gfenfh nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasen. I durch ißten Vormund, den Hofmeister Karl Behling 9. Juli 1910. 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 10, B . Dresden, am 9. Juli 1910. termine am Donnerstag, den 8. Juni 1911, wird dieser Auszug der Ladung] Lyck, den 11. Juli 1910. eeee Mechenthin, klagt gegen den Tischlergesellen Ernst Königlichen Amtsgerichts Ützgx, E e 8 öe Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Seeg. Shtmer 85 Res ö Br aume chweig de 11. Salt 1910 .“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. * 8 Fecherg, jetzt ünbetanntge nuse Berlin⸗Wedding. Abteilung 26. als Gerichtsschreider 88 Königlichen Amtsgerichts. Saarbrücken, den 2. Juli 1910. ts, nsprüche und Rechte auf den auer Gericht 2 1“ vn4 hFhalts, unter der Behauptung, daß AS 8 (L. S.) Friederich, r. 36. S 2 e 2 , 8 2. —mQ—˖—˖Q— 8 .. 5 8 8 55 ; 8 8 6 ü⸗ v Leo / e e 1 schmidt in Zarten hat beantragt, den am 30. Mai landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. [35768] Oeffentliche Zustellung Emma Meyer, geb. Vesiactennsg. .,. O. S G Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ Baden, Prozeßbevollmächtigte:? ehtsanwälte, Justiz⸗ 88 8 2 Schuhena er [35760] Oeffentliche Zustellung. 8 1827 in Zarten geborenen und seit 1860 verschollenen Rybnik, den 1. Juli 1910. Der Arbeiter Karl Mengewein in Zerbst vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Jehle in Stutt⸗ b halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von räte Bieber und J Berlin C, klagt Auguft S chuller früöher in Hagenau, jetzt Die Buchhalterin Theodora Langowski in Berlin eene —— von Zarten, seinem Königliches Amtsgericht. öE“ gceegf 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ gark. ffag; gegen ihren Ehemann Gottlieb Meyer deee saähelich 8 4 nind fäle g. ““ 8 Banse d eexö Böesgehaan kannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der An2n: Nechburgers seczzae reegesgon, etzten inländischen Wohnsitz aus, nach Australien [36054] Aufgebot anwalt Dr. Lüderitz in Zerbst, klagt gegen seine Che⸗ zuletzt in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ n uage sofort, die künftig fällig werdende n , Id des Kauf⸗ Behauptung, daß derselbe ihm für auf Bestellung ge⸗ 1 ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der be Der Amtsgerichtssekretar Max Et in Duͤren frau Friederike M in, Be üher in halt abwesend, auf c. scheid trc 1 ALuartalsersten zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ daß die Beklagte für eine Warenschuld des Kauf. ehrte Waben den Ber 198,81 schulde, mit Wpr., klagt gegen die Penkallaschen Erben: 1) den ¹ 7. 1 2 ax Eichholz in Düren ite Mengewein, geb. Becker, früher in Fhescheidung, mit dem Antrage, streit ür vorläuft ns Theodor Maschwitz in Berlin im Betrage lieferte Waren den Betrag von 198, ulde, 8 2) die Clara Rosalie eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens hat als Nachlaßpfleger des am 11. April 1910 in Breslau, Uferstraße 38, jetzt unbekannten C frühenin zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am docgbes ℳ, wovon b Restforderung von dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Fens valeng Penkalla, saa

21. März 1906 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S I Kcchar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be. hlung 1) des Betrages von 198,81 nebst 4 % Pen 1 je B⸗ - 8 . 2 ö. kl ändli 8 icht zu erlangen sei, selbstschuldnerische Zahlung etrag 0o Mari . r in Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Josef Greuel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. ge chlossene Ehe geschieden und der Beklagte für den öEE1111“ vegessczaft Sae habe, sn 88 4 süe saen se 11 8 1 der üsten des de

Gericht Kaiserstr. 143, Zimmer Nr. 7 anbe⸗ der Ausschließung von Nachlaßgläubi Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ allein schuldigen Teil erklärt werde, auch daß letzterer 1 ichti erurtei vera, 8 eeeeeeeeeae, mwehrigenfalle 885 Nrcchzaliltige Nachlaßg efathagt. 8v vehehgchtesifett Her die vierte Nüehihn Ver Fe. Rechtsstrette zabecFagen, 8 und 1b 8 radge Hrmjttass g nhfe Fen Srsce Betne asgehihcn a veürdehn, an den tsee zu F bher Fhtee Verhanaeu e d seaer Se 2 steren Gaszaeni veg.e 1 . alle, welche ihre Forderungen gegen den Nachlaß des V ¹] des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf d eklagten zur mündlichen Verhandlun bek Saeijeaged it don 129,85 seit streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts. 8 bkg. oski, Pe ch uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu spätestens in dem anf den bn. e 1eg 15. Oktober 1910, Vormittags c nünr, 8 des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Könüg⸗ Fecbenant gerxgach,, 1910 sen in 1“ 1n hen und das Urie sir Paicht . 87 vcng, hfenegec gece Kan veeee Ueneslaschenaghe nach 51— 6 8 8 88 r, 1

rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Vormittags 11 Uhr, vor der kerzel der Aufforderung, einen bei dem edachten Gericht lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnersta 86 1“ z ündli 1910, Vormittags eladen. 8 8 1 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gericht anberaumten Au be 8 nesichh zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 um wecke d den 10. November 1910, Vormitta 6 Schulz, vorläufig vollftteckhat e ertüteh. Zör. 3 8 Ha enau, den . Juni 159196 preußischem Landrechte gelebt hätten, daß Valentin 1b 8 9 fg rmine bei diesem Zum 3 er 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht. Penkalla durch Urteil des öö

Freiburg, den 7. Juli 1910. ericht anzumelden. Die b öffentlichen Zustellung wird dieser 2 e. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de 2 königlich icht i Der Fen 898 Amtsgerichts I: gabe des Fegenstennbes 88 öF’“ nn S 8 19 8 G vheg bafsenen Anwalt 8 W“ 186756 Oeffentliche Zustellung einer Klage. 28 Eb [35754 gliche Zustelung serichts 8 2* Witwe Catharina irkenmeyer. rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in essau, den 9. Juli 1910. 1.6“ I“ 8 zner. A 11 918. Der minderj. Otto Lais in Fried⸗ geladen b [335ne Feazthhe. ürst 2 b. Pallasch, 5400 nebst 5 % Zinsen 11 esistesizacreanisesg Ürschrift oder in Abschrift beizufügen Nachlaß Schmidt, Landgerichtssekretärx, Merklein 8 lingen, vertr. durch seinen Vormund, Maurer Jakob 1.““ den 11. Juli 1910 Herma n 8 rau E. Fürst zu Hamburg, Penkalla, geb. Pallasch, 5400 . s; b Na ¹ A. Ir 1 ; ,Jr; 1 8 1 - . 2. 910. ält Oktober 1874 zu zahlen, daß ferner auf [35816] glöubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lass daselbst, klagt gegen den Otto Wild, Fabrik. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ““ Riögföen . 9. Wühwe Catharina Penkalla, geb. Pallasch,

rau Anna Franke, geborene Ferdinand, in Nieder⸗ . vochts r 9 ———— 1 a * - 8 d 8 Rön n F Se. eene Fea chnd, Seabet ea geeeste btedor aden i n. ndln. [35769] Oeffentliche Zustellung. [36063] sühsten n eg v Albert Wila de⸗ [35765] Oeffentliche Zustellung. Hamburg, klagen gegen 1) Otto Voigt, 2) dessen wegen dieser Forderung durch Beschluß 1des 5* 81 K.se s e 888 9 saiisch Auflagen berücksichtigt zu weden, vos 1 dier esfachen ienhehn Rhthagina getzbels b ö Nickel, geborene Schmidt, in Zwei⸗ c ater des Klägers sei na Antrage auf Der Kaufmeng Pänr Ffase 8 Fe hang. Tudpag. ͤ 9 Hamburg, 82 88 7 0 seht 9 dieerichts ge en bu a, I en 8 ür tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene nur infoweit Befriedigung verlan⸗ 99. 3 koen, 89- 52 ol r: Rechts⸗ brücken, ägerin, Hrczesbevonmacht ter: Rechts⸗ ostenfällige Verurteilun des Beklagten zur Zahlung straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ L b 11“

9 g ver als sich sf 89 ; klagt gegen den Hausknecht Adam anwalt Berdel 8 at gegen ihren Ehemann Her⸗ von vierteljährlich 60 die r cständi gen Beträge Loewissohn in Breslau, klagt gegen den Buchdrucker] pflichtige und vorläufig vollstreckbare Vo . d ihnen vb chlaß

n dem auf Samstag, den 22. April 1911, 55 b. Zülpich verstorbenen Rentners Caspar mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden 12

9 .

5 1161656“ 88. 2