1910 / 164 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

sschaftsvertrages geändert worden ist.

Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem .Königlichen Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des

besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung

Die Sacheinlegerin hat sich für sich persönlich vor⸗ behalten: a. den lebenslänglichen unentgeltlichen Fießeduch an dem Wohnhaus, der Remise, dem Park, dem Garten, mit Ausnahme einer Fläche von ca. 5,60 a, worauf neue Fabrikgebäude erstellt werden sollen, owie an dem Gemüsegarten, mit Ausnahme einer läche von ca. 0,85 a, worauf ein Bureau errichtet werden soll, und endlich an einer Wiese, Teil von Nr. 370, gelegen zwischen Kanal, Leberbach und Kohlenremise, ein Dreieck bildend; b. das Durchgangsrecht und Durchfahrtsrecht auf dem Sägereianwesen, mit daranstoßendem Boden, Kanal und Wasserfall, von einem Flächeninhalt von Sese zwecks Ausnützung und Ernte ihrer anstoßenden esen;

c. das Recht zur Wasserentnahme aus dem 14,95 a umfassenden Kanal in der Gemarkung St. Kreuz.

Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von 300 000 ℳ. Als Gegenwert gelten die von der Sacheinlegerin übernommenen 300 Aktien der in

Gruͤndung befindlichen Gesellschaft im Nennwerte

von je 1000 als volleinbezahlt.

Der Aufsichrsrat besteht aus:

1] Witwe Anton Ludwig Eynac 2) Andreas Baumgartner, 3) Eugen Raval, 3 4) Eugen Mexyer, alle vorbenannt, 11“ 5) Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mül⸗

usen,

6) Paul Martinot, Manufakturist in Bitschweiler⸗ Von den bei der g.

a hann. der Gesellschaft ein⸗ fehschen Schriftstücken, insbe

8

ondere von dem Prü⸗ ungsbericht des Aufsichtsrats und des Vorstands so⸗ wie der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ mmer Colmar Einsch⸗ genommen werden. Colmar, den 7. Juli 1910. Kaiserl. Amtsgericht.

Crimmitschau. Auf Blatt 891 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma öbel⸗ und Waren⸗Ver⸗ sandhaus Hermann Kasper in Crimmitschau be worden. 1 rimmitschau, den 13. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Darmstadt. [35911]

In unser Handelsregister A wurden folgende Ein⸗ träge vollzogen:

Am 4. Juli 1910.

Hinsichtlich der Firma: W. Keller, Darmstadt. Geschäft samt Firma ist auf Kaufmann Jakob Merz in Darmstadt übergegangen. Die Prokura der Elise Keller in Darmstadt ist erloschen.

. Am 6. Juli 1910.

Hinsichtlich der Firma: Eduard G. Gerst, Darmstadt. Die Kommanditistin Deutsche Vereins⸗ bank in Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den seit⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschaftern als offene Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. Juli 1910 weitergeführt.

Gelöscht die Firmen:

1) Georg Hellmuth, Darmstadt.

2) Darmstädter Schirmbezugs⸗Quelle Juliane Hartmann, Darmstadt. A1XAX“

Am 8. Juli 1910. Hinsichtlich der

[35949]

irma: F. Schmitt, Darmstadt. Die des Joseph Weckbach in Darmstadt ist

erloschen. Am 9. Juli 1910.

Aenderung hinsichtlich der Firma! Hubertus⸗ Drogerie, Inh. Georg Manck, Darmstadt. Ge⸗ schäft samt Firma ist auf Kaufmann Paul C. Finke in Darmstadt teen een. Der Uebergang der in dem Betriebe des eschafts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul C. Finke ausgeschlossen. 1

Die Firma ist geändert in: Hubertus⸗Drogerie Georg Manck Nachf. Paul C. Finke.

Darmstadt, den 9. Juli 1910.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Deggendorf. Bekanntmachung. [35905] . Betreff: Handelsregister. Neu eingetragene Firma: Krystallglasfabrik Spiegelau, Dallmayer und Hilz; Sitz: Spiegelau. Offene Handels⸗ esellschaft; Beginn: 15. April 1910. Gesell⸗ 1 chafter: Dallmayer, Ferdinand, Kaufmann in München, Hich Anton, Kaufmann in Spiegelau. egenstand des Unternehmens ist die Glasfabrikation. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt. 1 Deggeneorf. den 6. Juli 1910. 8 K. Amtsgericht, Registergeric„ht. Delitzsch. [35910] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Delitzscher Rübensamenzucht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Delitzsch“ eingetragen worden, daß zufolge der Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1903 und 27. Juni 1910 in rae des § 3 des Gesellschaftsvertrages das Stammkapital von 260 000 auf 360 000 ℳ, also um 100 000 erhöht worden und § 16 des Gesell⸗

Delitzsch, den 7. Juli 1910. 8 Königliches Amtsgericht. 5

Dresden. 35908] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗ Verein zoologischer Garten zu Dresden in Dresden betreffenden Blatte 1872 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Dezember 1887 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1910 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 6. Juni 1910 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag. (Gegenstand des Unternehmens ist, durch eine mög⸗ lsichst fortwährend zu vervollkommnende Sammlung sebender Tiere in einem Garten, der auf einem mit

„Königl. Großen Gartens“ und auf einigen angrenzenden Grundstücken angelegt worden ist, den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissen⸗ sschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen sowie äinstlerische Studien zu fordern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt

Die Firma der Gesellschaft lautet nach dem am 6. Juni 1910 festgestellten neuen Gesellschaftsvertrage Aktien⸗Verein „zoologischer Garten“ zu Dresden.

Erklärungen des Vorstands müssen, um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu sein, abgegeben werden, solange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder von zwei stellvertretenden oder von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei ordentlichen oder zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder je einem ordentlichen und stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder von einem ordentlichen oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.

Otto Bernhard Friedrich, Adalbert Mirus, Rudolf Bierling und Dr. Ewald Julius Naundorff sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands.

Zum Vorstand ist bestellt der Professor Dr. phil. Gustav Brandes in Dresden.

Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Vorstand besteht nach Bestugehans des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll be⸗ stellt werden. Der Aufsichtsrat kann in derselben Weis auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder estellen.

Die Hauptversammlung wird durch den Vorstand oder den üfsi tsrat berufen. Bei der Berufung ist der Zweck der Hauptversammlung bekannt zu

geben.

Alle durch das Gesetz und den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Berufung einer Hauptversammlung ist außerdem im Dresdner Anzeiger zu be Zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und dem Tage der Hauptversammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen inneliegen. .“

Dresden, am 13. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 185908 Auf Blatt 12 366 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Carl Leh⸗ mann in Laubegast. Der Kaufmann Johann Carl Friedrich Gottlob Lehmann in Laubegast ist Inhaber. 1“ Dresden, am 13. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düsseldorf. [35907]

In dem Handelsregister B wurde am 9. Juli 1910 nachgetragen:

ei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma Ver⸗ einigte Silberwarenfabriken Fhetieng semschest, hier: Die Prokura des Karl Grüssen ist erloschen.

Bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma de Fries & Cie., Aktiengesellschaft, hier: Dem Wolter Hörig in Düsseldorf⸗Obercassel ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Bei der Nr. 861 eingetragenen Firma Rheinisch⸗ Westfälische Matratzenfabrik Langewiesche & Co., See mit beschränkter Haftung, hier: Dem Wilhelm Heumann, Iserlohn, ist Einzel⸗ prokura erteilt. ü.

Amtsgericht Düsseldorf.

Durlach. Handelsregister B O.⸗Z. 15. ]

Eingetragen bei der Firma Gustav Genschow & Comp., EEö Berlin: Dem Franz Voß in Berlin ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen die 14“ zu ver⸗ treten. Die Prokura des Karl Arbeit in Hamburg ist erloschen.

Durlach, den 5. Juli 1910.

Großh. Amtsgericht.

Eddelak. Eintragung in das Handelsregister A Nr. 19. Firma P. Becker in eeee Een

Die Einzelprokura des Kaufmanns Kristian Ras⸗ mussen in Brunsbüttelkoog ist erloschen.

Den Kaufleuten Kristian Rasmussen und Hugo Kibbel in Brunsbüttelkoog ist Gesamtprokura erheilt Eddelak, den 11. Juli 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Eilenburg. [35914] Im Handelsregister A 143 ist heute gelöscht die Firma Ernst Hübler in Eilenburg. Eilenburg, den 8. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

[35915]

Eisenach. [35913]

Die Bekanntmachung vom 1. Juli 1910 über die Eintragung der Fns Reinigungs⸗ und Sortiermaschinen⸗Werke, Aktiengesellschaft in Eisenach wird dahin ergänzt, daf auch Dr. Georg Bornemann in Eisenach zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt ist.

Eisenach, den 9. Juli 1910.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Eutin. Großherzogliches nnsegiche Eutin.

In das Handelsregister

35912]

bt. I. bt. B des Amtsgerichts ist heute unter Nr. 8 die Firma „Holsten⸗Bank, Filiale Eutin“ eingetragen worden. Sitz der Firma

ist Neumünster. Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Bank⸗ und andelsgeschäften. Das Grundkapital beträgt 5 ½ Millionen Mark. Vorstandsmitglieder sind die Bankdirektoren Gustav König und Karl Boeck, beide in Neumünster. Pro⸗ kuristen er die Bankbeamten : a. Kurt Pretsch in Neumünster, b. Albin Thielicke daselbst, c. Karl Klinker daselbst, d. Kurt Neise in Eutin. Den unter a—e genannten Prokuristen ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma Holsten⸗Bank per procura zusammen mit einem Mitglied der Direktion oder mit einem andern Prokuristen zu zeichnen. Die Pobun des Kurt Neise beschränkt sich auf den Betrieb der Bveigniederlassuns in Eutin, und zwar ist dieselbe dergestalt erteilt, daß dieser Prokurist berechtigt ist, die Firma Felftnn ank, Filiale Eutin, zusammen mit einem Mitglied der Direktion oder mit einem andern Ffüruen ten per procura zu zeichnen.

Die Firma ist eine deenslarsss Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1896 festgestellt, abgeändert am 20. Dezember 1899 bezw. 14. Juni 1902, 3. September 1904, 30. Mai 1906, 9. Sep⸗ tember 1907 u. 10. März 1910.

Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma und

u ewähren

8

““

der Direktion, seien es ordentli e oder tretende, oder eines ordentlichen bezw. stellvertretenden Mitglieds der Direktion und eines Prokuristen oder

befugnisse der Bevollmächtigten sind darauf beschränkt, daß diese, und zwar je einer in Gemeinschaft mit einem Mitglied der Direktion (einem ordentlichen oder stellvertretenden) oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gemeinsam Quittungen, Empfangs⸗ bescheinigungen, Schecks, Rechnungen, Schlußnoten, Benachrichtigungen über erfolgte Zahlungen, Indossa⸗ mente auf Wechseln, auf Anweisungen, auf Schecks, auf Konossamenten, auf Lagerscheinen und auf Farsch sowie die auf vorstehende Gegenstände ezüglichen Briefe für die Gesellschaft mit rechts⸗ gültiger Wirkung zu zeichnen ermächtigt sind.

Die Bevollmäͤchtigten haben ihrer Unterschrift den Zusatz i. V. hinzuzufügen. Für die Feigniedef. lassungen genügt die Unterschrift zweier Bevoll⸗ oder eines Prokuristen mit einem Bevoll⸗ mächtigten. Ist eine Willenserklärung der Gesell⸗ schaft gegenüber abzugeben, so genügt die Abgabe gegenüber einem Mitglied der Direktion oder einem Prokuristen.

1910, Juli 13. 8

Forst, Lausitz. [35920] Im Handelsregister A 142 ist die Firma G.

Kanneberg, Forst, Inhaber Tuchfabrikant Ludwig

Günther Kanneberg zu Forst, gelöscht.

Königl. Amtsgericht Forst (Laufitz), 9. Juli 1910.

Frankenstein, Schles. [35919]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 136 die Firma Dr. Richard A. Wenzel,

Fabrik pharmazeutischer Präparate, Wartha,

und als deren Inhaber der Apotheker Dr. August Wenzel, Wartha, eingetragen worden. Frankenstein, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 134 die Firma Heinrich Lichey, Frankenstein, und als deren Inhaber Produkten⸗ 8 Heinrich Lichey, Frankenstein, eingetragen worden. Frankenstein, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. 188918. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 135 die Firma Josef Poppe, Fahr⸗ C11 Papierwarenfabrik, Wartha, und als deren Inhaber Fabrikbesitzer Josef Poppe, Wartha, eingetragen worden. Frankenstein, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Theaterbau⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1910 errichtet. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch ein Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Ftankfurt a. M. Das Grund⸗ kapital beträgt 300 000 und besteht aus 300 auf den Namen lautenden Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien sind zum Nennbetrag ausgegeben worden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat ohne auf bestimmte Zeit zu wählenden Direktoren, welche untereinander gleiche Rechte haben. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Rechtsanwalt Dr. Hartwig Neumond zu Frankfurt a. M. Die Einberufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von zwei Wochen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger, die Frankfurter Feitung. den Frankfurter General⸗Anzeiger und das rankfurter Intelligenz⸗Blatt. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1) der Schauspieler Arthur Ehrlich genannt Hellmer, 2) der Schauspieler Max Rei⸗ mann, 3) der Architekt und Bauunternehmer Franz Vietze, 4) der Architekt und Bauunternehmer Wil⸗ helm Helfrich, 5) der Rechtsanwalt Dr. Hartwig Neumond, sämtlich zu sentnnt a. M. Zu Mit⸗ gliedern des ersten Aufsichtsrats wurden gewählt: 1) Justizrat Dr. 8 % Passavant, Rechtsanwalt

[35916]

und Notar dahier, 2) Verleger Dr. Eduard Schnapper dahier, 3) ankier Bernhard Kahn da⸗ hier, 4) Kaufmann Hußo Manes dahier, 5) Fabrik⸗ direktor Dr. Carl Schleußner dahier, 6) Kaufmann August Lotichius dahier, 7) Arthur Ehrlich genannt Hellmer, Schauspieler dahier. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, von dem btaß genannten Be⸗ richte auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.

Frankfurt a. M., 9. Juli 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Gardelegen. 185928] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 124 eingetragenen Firma Fritz Bloch von üese Stärkefabrik Isenschnibbe ein⸗ getragen, daß die Firma und die Prokura erloschen ist. Gardelegen, den 7. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Gifhorn. [35923] In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 26 eingetragenen Firma F. Duve in Gifhorn eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. ifhorn, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Gifhorn. [35922] In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma H. Beinhorn in Gifhorn eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. ifhorn, den 12. Juli 1910. Glogau. [35929] Im Handelsregister B Nr. 5, betr. Schlesische Elektricitäts⸗ und Gas⸗Aktiengesellschaft in Breslau mit einer Zweigniederlassung in Glogau, wurde eingetragen: Die Prokura des Moritz Böhm ist erloschen. em Max Steuer, Breslau, ist Ge⸗ samtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem von mehreren Vo tandsmitgliedern zur Firmenzeichnung befugt ist.

der Namensunterschrift entweder zweier Mitglieder

v1 8 5 S.

Amtsgericht Glogau, 9. 7. 1910.

5 ZE1“ 4 4

zweier Prokuristen versehen sind. Die Vertretungs⸗

öppingen. 1 K. Amtsgericht Göppingen. Im Handelsregister wurde eingetragen:

A. in der Abteilung für Einzelfirmen: am 2. Juli 1910:

1) zu der 8 Jacob Strauß in Göppingen: Die Firma ist erloschen.

2) am 2. Juli 1910: zu der Firma Reinhold Friedrich Krumbein; mech. Bau⸗ & Möbel⸗ schreinerei in Göppingen: Die Firma ist erloschen.

3) am 4. Juli 1910: zu der Firma Gustav Haueisen, Inhaber Albert Tritschler in Göppingen: Dem Kaufmann Martin Köhle in Göppingen ist Einzelprokura erteilt.

4) am 5. Juli 1910: Die Firma Hermann Schlatter, mech. Scheuertuchweberei & Putz⸗ materialwerke in Göppingen, Inhaber: Her⸗ mann Schlatter in Göppingen.

5) am 6. Juli 1910: Die Firma Heinrich Schönenberger, mech. Stickerei in Göppingen, Inhaber: Heinrich Schönenberger in Göppingen.

B. in der Abteilung für 11“ am 7. Juli 1910:

zu der Firma Engl. Gardinenweberei Bletzinger & Comp. in Uhingen: Die Gesell⸗ schafter Friedrich Bletzinger u. Gustav Gradner 82 mit Wirkung vom 1. Juli 1910 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter der Firma Württ. Gardinenweberei Uhingen L. Joseph & Cie. fortgesetzt.

Landgerichtsrat Plieninger.

[34859]

Gotha. Bekanntmachung. [35921]

In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: „Gebr. Beck“ in Tambach (Herzogtum Gotha) eingetragen:

Durch der Gesellschafter Adolf Richter in Charlottenburg und Erich Jüngst in Tambach vom 6. Juni 1910 ist der Liquidator, Kaufmann Albert Bronsert in Charlottenburg abberufen worden. Die Liquidation ist beendet. Der Gesellschafter Adolf Richter in Charlottenburg ist nach dem am 6. Juni 1910 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Erich Jün ’1 in Tambach alleiniger In⸗ haber der Firma. Adolf Richter in Charlottenburg führt unter Uebernahme der Aktiven und Passiven das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma: „Gebr. Beck“ als Einzelkaufmann fort.

Gotha, den 25. Juni 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 6.

Graudenz. [35927] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Abtei⸗ lung B Nr. 1 eingetragene Aktiengesellschaft: Güter⸗ eisenbahn Graudenz gelöscht. v1 Graudenz, den 9. Juli 1910. [35924]

Königliches Amtsgericht. Grenzhausen.

In unser Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 150 die Firma August Corzelius⸗ Memmingen in Höhr und als deren Inhaber der Steingutwarenfabrikant Josef August Corzelius in Höhr eingetragen.

Grenzhausen, den 13. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

[35925]

Grimma.

Auf Blatt 417 des Handelsregisters ist heute die Firma Claus v. Kotzes Verlagsanstalt in Naunhof und als deren Inhaber der Kaufmann Claus von Kotze in Naunhof eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Büchern und deren Vertrieb im Buchhandel.

Grimma, den 9. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Grossenlüder, Kr. Fulda. [35928] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma: Molkerei Vogelsberg Hainzell (Nr. 13) eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Großenlüder, den 7. Juli 1910. 88 Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmachung. [36095] Bei der unter Nr. 93 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragenen Firma: „Magazin du Nord H. P. Aaroe in Hadersleben“ ist heute eingetragen: LE11““ ie Firma ist erloschen. Hadersleben, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 35949] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Wilhelm Müller Westfälische Strumpf⸗ warenfabrik“ zu Hagen eingetragen: Die Firma ist in „Wilhelm Müller“ geändert. Hagen i. W., den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [35942] olgende Firmen sind heute im hiesigen Handels⸗ register gelöscht:

Emilie Rehkämper & Co., F. A. Berner, A. Renfordt, öfer & Erdmann, Teuten⸗ berg & Co., Heinrichs & Schabrich, Aus⸗ kunftei International Heinrich Bastian, sämtlich zu Hagen.

Hagen i. W., den 5. Juli 1910. 8

[35939]

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma⸗ Metallwerk Breckerfeld, Gesellschaft mit be: schränkter Haftung zu Breckerfeld eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Krampe zu Breckerfel ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Hagen i. W., den 5. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. [35940] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma:; Fritz Kettler Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Durch Beschluß der Geselh afterversammlung vom 3. Juni 1910 ist das Stammkapital um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Der Habeilg helrmann. Kranz zu Hagen ist zum weiteren eschäftz⸗ ührer bestellt. Hagen i. W., den 6. Juli 1910. 1 Königliches Amtsgericht.

HUngen, WestI. [35941 In unser Handelsregister ist heute bei der offenen

b Handelsgesellschaft Gahl & Bauer zu Hagen ein⸗ getragen: . s

legt; hier bleibt eine Zweigniederlassung bestehen.

Die Gesellschaft ist Fesgerast. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Hermann Gahl und Otto Bauer, beide zu Hgagen. Hagen i. W., den 6. Juli 1910. 1 Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [35943]

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 28. Juni 1910 errichtete Westdeutsche Steinbruchsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hagen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken, welche dem Steinbruchbetrieb dienen können und die Ausbeutung eigener und fremder Steinbrüche auf eigene oder fremde Rechnung sowie die von Steinrüchen an Dritte und alle sonstigen hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Erwerb von Grundstücken für Nebenanlagen oder für Bauzwecke überhaupt.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer zu Hagen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer. 1

Hagen i. Westf., den 6. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [35938] In unser Handelsregister ist heute bei der Papier⸗ fabrik Uetersen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kabel i. W. eingetragen: b Dem Kaufmann Robert Bock zu Kabel, Direktor Otto Schmidt zu Düsseldorf, Kaufmann Fritz Teipel zu Kabel und Direktor Hans Schoeller zu Kabel ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß Bock und Schmidt zusammen oder ein jeder von ihnen mit Teipel oder Schoeller, die beiden letztgenannten da⸗ gegen nicht zusammen, zur Vertretung berechtigt sind. Hagen i. W., den 7. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. [35930] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 7. Juli 1910 bei der Firma

Carl Schäfer Wittwe in Hamm (Abt. A Nr. 95): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist

der Kaufmann Heinrich Rehbein in Hamm bestellt.

Hilchenbach. Bekanntmachung. 35935]

Unter Nr. 63 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Bernh. Hüttenhain“, als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Hüttenhain in Hilchenbach und als Ort der Niederlassung „Hilchenbach“ eingetragen worden.

Hilchenbach, den 4. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hilchenbach. Bekanntmachung. 35936]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 64 die Firma „Löwenapotheke J. Endepols“, als deren Inhaber der Apotheker Josef Endepols in Ferndorf und als Ort der Niederlassung „Ferndorf“ eingetragen worden.

Hilchenbach, den 6. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. [35933]

Zu der unter Nr. 126 des hiesigen Handelsregisters Abt. A geführten Firma Technisches Bureau Müller & Hermann in Hildburghausen wurde heute eingetragen:

Die Handelsniederlassung ist nach Dessau ver⸗

Hildburghausen, den 12. Juli 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Hochheim, Main. [35932] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 58 ist heute bei der Firma Hochheimer Schaumwein⸗ fabrik Adolf Gethmann & Co⸗ in Hochheim folgendes eingetragen worden: Lie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ fellschafter Kaufmann Adolf Gethmann in elsen⸗ ü ist alleiniger Inhaber der Firma. Hochheim a. M., den 12. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [35934]

1) „August Leykauf“ in Hof: Uhrmachermeister Willy Schaarschmidt in Hof hat diese Handlung mit Ühren und optischen Waren samt Firma ohne Forderungen und Verbindlichkeiten am 1. März 1910 vom Vorbesitzer käuflich erworben.

2) „Ernst Friedrich, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hof: An Stelle des aus⸗

eschiedenen Leopold S2 wurde Kaufmann

onst Wiesinger in Hof als Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Karl Dressel, in Hof wurde Pro⸗ kura erteilt. Nach Gesellschafterbeschluß vom 12. Juli 1910 wurde der Sitz dieser Gesellschaft nach „Fei⸗ litzsch“ verlegt. 8 8

Hof, den 12. Juli 1910.

Kgl. Amtsgericht. 1 8

Hohenstein-Ernstthal. [35937] Auf Blatt 90 des hiesigen Handelsregisters für die

Stadt, die Firma Gebr. Säuberlich in Hohen⸗

stein⸗Ernstthal betreffend, ist heute eingetragen

worden, daß der Gesellschafter Otto Hermann

Säuberlich 86g ist. b Hohenstein⸗Ernstthal, den 12. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Iburg. [35945]

Fian das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 zur irma: Rothenfelder Blechwarenfabrik und Ver⸗ zinkungsanstalt, Filiale des Langscheder Walz⸗ werk u. Verzinkereien, Aktiengesellschaft in Bad⸗Rothenfelde ist eingetragen: Ingenieur Wilhelm Dreyer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Kaufmann Carl Hemmer in Witten⸗Ruhr zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. .“ Iburg, den 30. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. J. Kehl. 4 Ins Handelsregister Abt. A Bd. IL ist bei O.⸗Z. 21 eingetragen worden, daß die Firma Oskar C. Ries in Stadt⸗Kehl erloschen ist. ö Kehl, den 7. Juli 1910. Gr. Amtsgericht.

11““ Kempten, Algäu. [35946] Handelsregistereintrag. 1 Die Prokura des Geschäftsführers Hugo Hüper er Firma Eugen Steinhauser Nachfolger in Kempten ist erloschen. Kempten, 11. Juli 1910.

Königsberg, Pr.

Am 13. Juli 1910 ist eingetragen unter Nr. 205 die Firma

mit dem Sitz in Königsberg i.

Vertrieb chemischer beträgt 20 000 ℳ.

8 Apotheker Albert Bernstein, bei

sellschaft bereits erfolgt sein soll.

die Stammeinlage des Arthur auf die des Albert Bernstein 2000 des Alexander Friedmann 4000

Reichsanzeiger. Königsee, Thür.

Königsee, den 9. Juli 1910.

Kreuzburg, O.-S. In unserem Handelsregister A unter Nr. 63 eingetragenen Firma

O/S.“ eiugetragen worden:

direktor Oskar Roszik ist Prokura Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S.

Leipzig.

In das Handelsregister ist heute die Firma Dietzold & Co., Ges schränkter Haftung in Leutzsch

Der Gesellschaftsvertrag ist am

ist Eisenwarengroßhandel und jetzigen Firma Dietzold & Co.

Gesellschaft haftet nicht für die Geschäfts ö Verbindlichkeiten der

o. in Leutzsch. Die Dauer der schaft wird zunächst bis zum 30. esetzt. Soll die Gesellschaft über diesen Termin binaus fortgesetzt werden, so haben die Gesellschafter vor dem 30. Juni des vorhergehenden Jahres einen entsprechenden Beschluß zu fassen. Das Stamm⸗

Dietzold &

kapital beträgt 100 000 ℳ.

Hermann Hoebel in Leipzig.

unter der

Stande vom 1. dergestalt in die vom 1. Juli 1910 als auf ihre angesehen wird.

1) die Außenstände der Firma

Firma Dietzold & Co. nach dem sind die Waren zum billigsten preise, abgesehen von Drahtgeflechten,

3) die bare Kasse.

8 eseßt sodaß die Stammeinlage . c ietzold geleistet. Leipzig, den 13. Juli 1910.

Leipzig.

1) auf Blatt 14 501 die Firma Leipzig.

Constantin Max Die Gesellschaft Alexander Hesse in Leipzig. zweig: Betrieb leuchtungs⸗

in Leipzig. Der Kaufmann

3) aufsBlatt 14 503 die Leipzig. Der Kaufmann ist Inhaber. (Angegebener

irma

Ernst Bruno Volger in Leipzig i

5) auf Blatt 89 (G.

ist gestorben. An seiner Stelle Maria Gericke, geb. Edelmann, Gesellschaft eingetreten;

ist als Inhaber ausgeschieden. Kaufleute . midt in Halle Schmidt in Wegeleben. Die

1. Juli 1910 erri die im Betriebe des Geschä

in Leipzig: Der Kaufmann

eea ist erloschen. Jenny eorgi, geb. Vogel, ist als Ges (ga.

helm Samuel Valentiner ist ir

Ametsgerich

als Gesellschafter ausgeschieden;

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

1 „Kemi“ Chemische Werke, Gesellschaft mit beschrünkter

stand des Unternehmens ist die Herstellung und der H Das Stammkapital eschäftsführer ist der Apotheker Arthur Lewinsohn, stellvertretender Geschäftsführer

. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Jul 1910 eschlossen. Die Gesellschafter Apotheker Arthur Lewinsohn, Apotheker Albert Bernstein und Chemiker Alexander Friedmann bringen auf das Stammkapital eine Erfindung von Tuben zur Verwendung in der Schuhcreme⸗ und Metallputzmittelbranche ein, für welche die Gebrauchsmusteranmeldung für die Ge⸗

Einbringung ist auf 7000 angegeben, wovon auf sewinsohn 1000 ℳ,

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Im Handelsregister Abt. A Nr. 168 ist die Firma Buchdruckerei Albert Henkel in Königsee und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Albert Henkel daselbst eingetragen worden.

Fürstliches Amtsgericht.

Ufer⸗Mühle Julius Rosenthal, Kreuzburg

Die Gesamtprokurg der Buchhalter Ernst Jab⸗ lonka und Franz Eccarius ist erloschen. Dem Mühlen⸗

weiter folgendes verlautbart worden:

geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird no gegeben: Der Gesellschafter Kaufmann J. A. Dietzold in Leutzsch bringt als seine Einlage das von Firma: Dietzold & Co. in Leutzsch be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven nach dem uli 1910, jedoch ohne Passiven, esellschaft ein, daß das Geschäft

Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

nach dem Stande vom 1. Juli 1910, 2) die Waren, Gerätschaften und Utensilien der

1. Juli 1910 aufzunehmenden Inventur.

den Einkaufsquanten entsprechend, B Krampen und Rabitz⸗ geweben, die zum Einkaufspreis einzusetzen sind,

Der Gesamtwert dieser Einlage wird g 70 000

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Gesellschafter sind der S Moritz Wutscherk in Leipzig und 3 Hesse in Cinisello bei Mailand. ist am 10. Juni 1910 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Julius (Angegebener Geschäfts⸗ eines Handelsgeschäfts in Be⸗ und kunstgewerblichen Gegenständen);

2) auf Blatt 14 502 die Firma

Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Betrieb eines Spi W

Vro Leikind in Feipfig eschäftszweig: Betrie eines Rauchwarenhandels⸗ und Kommissionsgeschäfts); 4) auf Blatt 14 504 die Firma Verla Almanachs deutscher Feeiltennapeen Volger in Leipzig. Der Vearlähstvah n

A. II), betr. die Firma C. Erdmann in Leihg; Pinüich panl Waber Gericke

in Leipzig in die

6) auf Blatt 3210, betr. die Firma Ackermann in Leipzig: Ernst Reinhold Ackermann Gesellschafter sind die

Gesellschaft ist am tet worden. Sie haftet nicht für ts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers;

7) auf Blatt 3633, betr. die Firma Curt Georgi erbert Curt Georgi in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Margarethe verw.

auf Blatt 6893, betr. die Firma Valentiner & Schwarz in Leipzig: Dr. 15 Friedrich Wil⸗

[35951] n in Abteilung B

aftung Pr. Gegen⸗

de in Königsber

Der Wert dieser

und auf die 8 Be⸗

[36067]

[35950] ist heute bei der „Rechte⸗Oder⸗

erteilt. „8. Juli 1910.

[35952]

auf Blatt 14 505 ellschaft mit be⸗ eingetragen und

21. Mai 1910 ab⸗ Fortführung der

in Leutzsch. Die im Beß cte des

Firma esell⸗ Juni 1912 fest⸗

bekannt

hm

Rechnung geführt

Dietzold & Co.

Stande einer am Hierbei Konventionstages⸗

des Gesellschafters

[35953]

e & Co.. in losser August der Kaufmann

He

osef Kaplan Kaplan in eschästez weig 3

tzko Leikind in

Jose

des runo ändler Carl aber;

t I seine Witwe Elsa Reinhold

a. S. und Paul

ellschafterin ausge⸗

1““

9) auf Blatt 7485, betr. die Firma Hahn’s Sortiment Hahn & Fehre in Leipzig: Richard Alfred Hahn ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Hahn’s Sortiment Carl

Fehre;

10) auf Blatt 9882, betr. die Firma W. Thieme & Sohn in Leipzig: Frieda Liesbeth verehel. Thieme, geb. Balzer, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Max Thieme in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura des letzteren ist erloschen;

11) auf Blatt 12 076, betr. die Firma Fr. Ernst

Wieseler in Leipzig: Friedrich Ernst Wieseler ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Paul Wieseler in Leipzi und Karl Rudolf Robin in Leutzsch. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1910 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Prokura des Ernst Paul Wieseler ist erloschen; 12) auf Blatt 13 479, betr. die Firma Verlags⸗ anstalt „Humanität“”“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Buchhändler Emil Wilhelm Schuster in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator;

13) auf Blatt 14 443, betr. die . Oskar Lindner & Co. in Leipzig: Karl Wilhelm Albert Oskar Lindner ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden;

14) auf Blatt 12 525, betr. die Firma Max Krumbholz & Co. Gesellschaft mit beh chränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen; 15) auf den Blättern 11 305 und 13 304, betr. die Firmen Thiemig & Streubel und Richard eide in Leipzig: Die Firma ist er⸗ oschen. Leipzig, den 13. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [35955] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 571 ist heute die Firma: Johanniter⸗Apotheke, Richard Beyer, Liegnitz, und als deren Inhaber der eegegiber Richard Beyer, Liegnitz, eingetragen worden.

Amtsgericht Liegnitz, den 6. Juli 1910.

Liegnitz. 1 dt. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 374 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft A. Doktor, Liegnitz, eingetragen worden, daß der Gegselschofter Adolf Doktor aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, die Gesellschaft be und der bisherige Gesell⸗ EeI1“ Liebrecht alleiniger Inhaber der irma ist. Amtsgericht Liegnitz, den 8. Juli 1910.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [36068] In unser Handelsregister A Nr. 97 ist heute zu der Firma Gebr. Schmidt zu Lüdenscheid ein⸗ etragen: Die Prokura des Kaufmanns und Fabri⸗ aanten Emil Schmidt zu Lüdenscheid ist erloschen. Lüdenscheid, den 9. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Malchow, Mecklb. 35957] In unser Handelsregister ist das Erlöschen der Firmen Emil Andris und Paul Günther, beide in Malchow, eingetragen. Malchow, den 13. Juli 1910. Großherzoglich Mecklb. Schwerinsches Amtsgericht.

Mergentheim. [36069] K. Amtsgericht Mergentheim. In das R e wurde heute eingetragen: A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Bei der Firma S. Fechenbach, offene Handels⸗ gesellschaft im Mergentheim:

Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter ebest Das Geschäft ist mit der Firma auf den bisherigen Fehellgafter Moritz e übergegangen. Die Firma ist in das aeteenceh übertragen worden.

B. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma S. Fechenbach in Mergentheim, Inhaber: Moritz Fechenbach, Kaufmann daselbst.

Den 8. Juli 1910.

Gerichtsassessor Elben.

Mettmann. [35960] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 193 die Firma Friedrich Platzhoff zu Mettmann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Platzhoff zu Mettmann eingetragen worden.

Mettmann, den 4. Juli 1910. Königl. Amtsgericht. 3.

München.

I. Neu eingetragene Firmen. Eugen Dietzgen. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Eugen Dietzgen in München, Verlag:

Pienzenauerstr. 6/I. . II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktien⸗ Gesellschaft. Zwesgniederlaffung eesce (Haupt⸗ niederlassung Berlin). In der Generalversammlung vom 18. März 1910 wurden Abänderungen des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des Protokolls, dhegeeners durch Gleichstellung der Vorzugs⸗ und Stammaktien beschlossen. 2) Rudolf Mosse. Zweigniederlassung München (bsang Berlin). Gesellschafter Emil osse ausgeschieden; neu eingetretener Gesellschafter: Hans Lachmann⸗Mosse, Kaufmann in Charlottenburg. 3) Friedrich Hofmann. Sitz München. Seit 1. Juli 1910 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Theodor Hollaäͤnder und Willy Kunzer, Kaufleute in München. 4) Georg Victor. Sitz Wessobrunn. Georg Victor als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Josef Dax in Kaufbeuren. Prokurist: 9s Wiesbeck in Wessobrunn. 5 piegelglas⸗Fabrik Jacob Weißz. Sitz München. Gest 1. Juli 1910 offene Handels⸗ esellschaft. Gesellschafter: Jakob und Martin Weiß, abrikanten in München. 48 6) Paul Weiß & Co. Zgweigniederlassung München (Hauptniederlassung Lüderitzbucht). Ge⸗ änderte Firma: Paul Weiß & Co. Zweignieder⸗

[35715]

7) Merk & Co. Sitz München. Seit 1. Juli 1910 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: August Merk, Kaufmann, und Erhard Interwies, Ingenieur, beide in München. Beide Gesellschafter sind nur gemeinsam vertretungsberechtigt.

8) Cheviot⸗ und Lodenfabrik Schwaig,

Feller, v. Saint⸗George & Co. Aktiengesell⸗

schaft. Siß Schwaig. Vorstand Ferdinand Jaks

gelöscht. Neu bestellter Vorstand: Adam Jose

Esser, Direktor in Schwaig.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Geb. Böglersche Buchd. Rudolf Martin.

Sitz Weilheim. 3 8

München, den 12. Juli 1910. 1 K. Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [35958] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 459 eingetragenen Firma E. Bisping, Münster, heute eingetragen, daß a. die Firma in E. Bisping Musikalien und Instrumenten⸗ Knehaen zu Münster geändert ist, b. daß einziger nhaber der Verlagsbuchhändler Ernst Bisping zu Münster ist, der die ftr erworben hat. Ferner ist eingetragen, daß die seit dem 25. November 1908 im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber übergegangen, dagegen die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten nicht auf den Erwerber über⸗ gegangen sind, ebenso nicht die bis 25. November

1908 begründeten Forderungen.

Münster, den 2. Juli 1910. Königl. Amtsgericht.

Neuwied. 135961] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 26 bei der Firma Concordiahütte vormals Gebr. Lossen Aktiengesellschaft in Bendorf folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der General⸗ veese es. vom 2. Juni 1910 soll das Grund⸗ kapital durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von 5 zu 1 um 952 000 herabgesetzt und alsdann um 500 000 erhöht werden. Neuwied, den 30. Juni 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. [35964] In unser Handelsregister ist unter A Nr. 66 heute die Firma Reinhold Geppert, und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Geppert zu Heidersdorf eingetragen worden Nimptsch, den 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. 86 In das Handelsregister A ist heute unter die Firma Paul Heyne zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heyne daselbst eingetragen. eschäftszweig: Margarinespezialgeschäft Lebensmittelhandlung. Nordhausen, den 11. Juli 1910.

Königl Amtsgericht. Abt. 2.

und

Oederan. 1 [35965] Die auf Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Carl Pöter in Oederan soll von Amts wegen gelöscht werden. 1 Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Inhabers der Firma, des am 28. Juli 1876 hier verstorbenen Carl Pöter werden hiermit aufgefordert, bis zum 30. Oktober 1910 einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Firmenlöschung hier geltend zu machen. 1“ Oederan, den 11. Juli 1910. Königl Sächs. Amtsgericht.

Osnabrück. [35967] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 27 ist bei der Aktiengesellschaft „Vereinigte Schwarz⸗ kreidewerke Vehrte“ in Osnabrück heute ein⸗ etragen worden, baß nach dem Generalversammlungs⸗ eschlu vom 28. Juni 1910 das Grundkapital von 180 000 um 30 000 auf 150 000 herab⸗ esetzt werden soll. Die Zusammenlegung soll in der Weise geschehen, daß die Aktien eingefordert werden und von je 6 eingereichten Aktien eine vernichtet wir Osnabrück, 7. Juli 1910. ““ Königliches Amtsgericht. VI.

osnabrück. [35 2 In das hiesige Handelsregister A Nr. 720 ist be der Firma „S. Alsberg u. Co.“, Bielefeld mit einer Zweigniederlassung in Osnabrück einge tragen worden, daß die Ive gaederfeseng zur Haupt⸗ niederlassung erhoben und daß das bisherige Zweig eschäft auf die offene Handelsgesellschaft „S. Als 88 u. Co.“ in Osnabrück übergegangen ist. 2 In Abt. A Nr. 734 ist die offene Handelsgesell schaft „S. Alsberg u. Co.“ in Osnabrück un als deren Gesellschegter die Kaufleute Max Katz un Albert Cohn in Osnabrück eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1910 begonnen Osnabrück, den 8. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. VI.

Pirmasens. Bekanntmachung. [35968] andelsregistereintrag. Filiale der Rheinischen Creditbank, Akt. Ges. in Pirmasens. Die Vorstandsmitglieder Isidor Haas in Mannheim, Robert Jacobi in Karlsruhe und Karl Lüring in Straßburg sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Die stellvertretenden e; mitglieder Dr. jur. Karl Jahr und Hans ogel⸗ esang, beide in Mannheim, sowie Fritz Nierhoff, Fee⸗ sbankdirektor a. D. in Mannheim, wurden zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Firma der Zweig⸗ niederlassung in Pirmasens lautet jetzt „Rheinische Creditbank Filiale Pirmasenss. Pirmasens, den 7. Juli 1919. Königl. Amtsgericht.

Pirna. 1 [35969] Auf Blatt 439 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Papierfabrik Köttewitz Bruno Sachse in Köttewitz eingetragen worden. Inhaber ist der Fabrikbesitzer Otto Bruno Sachse in Kötzschenbroda. Gesamtprokura ist erteilt dem Fabrikdirektor Gustav Reinhard 5 in Dresden⸗Plauen und dem Kaufmann Gustav Moritz Schelzig in Köttewitz. 6 Pirna, am 11. Juli 1910. 8 Das Königliche Amtsgericht. 8

Pritzwalk. [35971] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 237 die

Firma Otto Heinemann in Pritzwalk und als

deren Pe der Fensmenne Otto Heinemann in ritzwalk eingetragen worden.

86 vitwalk, den 12. Juli 1910.

afolge Ablebens

lassung München. Prokurist: Martin Weiß in

Königliches Amtsgericht.