1910 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

69666 (B. 10607) R.⸗A. v. 24. 6. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Behrmann & Reinhardt (7. 7. 1910).

Berichtigung.

26d 130290 R. 11914) R.⸗A. v. 10. 6. 1910. Der Name „Riedel & Lindner“ ist abgeändert „Riebel & Lindner“.

2

14 44637 (B. 6587) R.⸗A. v. 7. 8. 1900. E Arnold Berliner, Berlin.)

4684 (Sch. 3980) R.⸗A. v. 7. 8. 1900. (Inhaber: Anton Schmidt & Sohn, Düsseldorf.) 1 ““ ““ 1 1“ 260 44701 (L. 3281) R.A. v. 10. 8. 1900, „4 688 8 Dr. Willy von Liebermann, Berlin.)

724 (M. 4292) R.⸗A. v. 10. 8. 1900.

+ (Inhaber: Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Aktie gesellschaft, Charlottenburg:) F6.

68. 1 R.⸗A. v. 14. 8. 1900. Inhaber: Friedrich Lieber, Bautzen.) .

35 d299 8 (F. 3315) R.⸗A. v. 14. 8. 1900. (Inhaber: Sächsische Dachsteinwerke und Steinbaukastent

fabrik Edwin Feilgenhauer, Lausigk.)

17 44755 (St. 1539) R.⸗A. v. 14. 8. 1900, (Inhaber: Stockert & Kern, Pforzheim.)

23 44761 (C. 2819) R.⸗A. v. 14. 8. 1900. (Inhaber: Chandler & Taylor Company, Indianapolt

Indiana, V. St. A.)

30 44872 (B. 6558) R.⸗A. v. 21. 8. 1900. (Inhaber: Brand & Klietsch, Barmen.)

34 44880 (H. 5818) R.⸗A. v. 21. 8. 1900. (Inhaber: Fritz Hellenthal, Stolberg.)

v 8 v. 24. 8. 1900.

Inhaber: Oscar Haeffely, Hirtzbach⸗Dornach.

26a 44951 (H. 5795) R.⸗A. 8 28. bb No 165.

(Inhaber: August Happe, Hannover.) ———ꝛ—½—:

34 44956 (E. 2308) R.⸗A. v. 28. 8. 1900. (Inhaber: Wilhelm Eckhardt, Wien (Osterreich).)

23 44968 (W. 3138) R.⸗A. v. 28. 8. 1900. (Inhaber: August Wallmeyer, Gotha.)

410 44978 (N. 1432) R.⸗A. v. 28. 8. 1900, 1 (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft W. H. Nebes

Leipzig.) (D. R.⸗A. v. 31. 8. 1900.

7

Reichs

9/3 1910. Pfenning⸗Schumacher⸗Werke G.

Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Metallwaren⸗ Fabrik. Waren: Kragenstäbchen, Taillen⸗ und Korsett⸗ Stäbe, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtel⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗ Knöpfer, Ringe, Skripturenhaken, Briefklammern, Muster⸗ klammern, Klammerhalter, Rockhenkel, Knöpfe, Druckknöpfe, Knopfmaschinen; Knopfformen, Knopfnägel, Teppichstiste, Reißbrettstifte, Haken und Augen, Korsett⸗ und Doppel⸗ Osen, Schuhösen und Agraffen, Knofbefestiger, Schnallen.

e. 1 2

132127. T. 5881.

-E trnegnnbae.

23 I11“X“

11/3 1910. Cramer & Buchholz Pulverfabriken mit beschränkter Haftung, Hannover. 4/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schießpulver und Patronen. Waren: Jagd⸗ und Scheiben⸗Munition nämlich: Schießpulver und Patronen für Handfeuerwaffen. 38.

4. 9. 1908.

Löschung. 26d 110051 (p. 6224) K.A. v. 30 11 1909.

(Inhaberin: Frau Marie Plesinger, Bruch, Böhmen.) Gelöscht am 5. 7. 1910. 42 86718 (R. 6884) R.⸗A. v. 4. 5. 1906. (Inhaber: Riquet & Co. Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig⸗ Gautzsch.) Für Fleisch⸗, Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Konserven, Marmeladen, Rahmgemenge, Tafelöle, Mar⸗ garine gelöscht am 6. 7. 1910. 38 125987 (S. 9686) (Inhaber: S. Srmon & Co., Mannheim.) Gelöscht am 6. 7. 1910. 9 b 122288 (Sch. 11607) R.⸗A. v. 2. 11. 1909.

B. 20514] (n Fa. Carl Schlieper, Remscheid.) Gelöscht am

Hans Uräq 84 160 113320 (Sc. 10864) R.A. v. 15. 1. 1909. 792⁷ b

(Inhaber: Oskar Schulz & Sohn, Berlin.) Gelöscht am 7. 7. 1910.

11cn 1910. Wilhelm Bauer, Hagen i. Westf.

10.

16c 112487 (L. 9922) R.⸗A. v. 11. 12. 1908. Beschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren:

115931 (L. 9995) 6. 4. 1909. (Inhaber: Leipziger Essenzen⸗, Fruchtaroma⸗ u. Gewürz⸗ Tabakfabrikate, insbesondere Zigarren. 38 132141. H. 18882. (M. 4197).

extraktfabrik G. m. b. H. Dr. Helff & Co., Leipzig.) Gelöscht am 7. 7. 1910. 0 9 9 1 Ha-Ti-Fü öpecialftät . Am 6. 5. 9f, 44965 (W. 3164). Am 21. 6. 1910. 26d 45551 (G.

S. 9682.

Floralia

1909. S. Simon & Co., Mannheim.

132139.

Insertionspreis für den Nanm einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Exprdition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

b

4/7 1910. s Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. Beschr.

¹“] 132140.

2₰

2/12 1909. Thorwarth & Hielscher, Breslau. 4/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung. Waren: Fahr⸗ räder und Fahrradgummi. 1

10. 132128.

Amtsgericht und dem Landgericht in Crefeld, Pfannstiel aus Melsungen bei dem Amtsgericht in Steinbach⸗Hallen⸗ berg, Bahr aus Schönlanke bei dem Amtsgericht in Eddelak, die Gerichtsassessoren Klapproth bei dem b und dem Landgericht in Hannover, Dr. Julius Rath bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund, Dr. Wirtz bei dem Amtsgericht und der Kammer für 8G1“ in Barmen sowie bei dem Landgericht in Elberfeld und Dr. Beyer bei dem Amtsgericht in Gilgenburg. Der Amtsgerichtsrat, Geheime Justizrat Martens in Hadersleben und der Amtsgerichtsrat Heyen in Weener sind

georben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Verliehen ist: den Regierungs⸗ und Bauräten Kühne die Stelle eines Mitgliedes der Eisenbahndirektion in Altona und Tackmann die Stelle eines Mitgliedes der Eisenbahn⸗ direktion in Erfurt; dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Meinecke die Stelle des Vorstandes der Eisenbahnbetriebs⸗ inspektion 1 in Erfurt; den Eisenbahnbauinspektoren Bange die Stelle des Vorstandes der Eisenbahnmaschineninspektion in

Niederbronn im Kreise Hasuuhb. dem Maschinisten Martin Fsetft nag zu Mutterhauseht. Kreise Saargemünd, dem Fehn hohrer Friedrich Kelhuuhh, zu. Gumbrechtshofen O im reise Hagenau, den Fabribatzthht Christian Klein und Georg Koehler zu Reichshofen imghhanten Kreise, dem Fabrikmaler Peter Lecher zu Gundershoft genannten Kreise, den Fabrik⸗ arbeitern Jakob Ledrich zuh mthal im Kreise Saargemünd, Michael Lierley zu Reichs! in Kreise Hagenau und Georg Martin zu Zinsweiler im ge oen Kreise, dem Fabrikzuschläger Georg Mauler zu Gumbrest⸗ den O im genannten Kreise, dem Werkarbeiter Jakob Müll M h aüusen im Kreise Saar⸗ emünd, dem Fabrikschmt lob Ober zu Gemeinde Gundershofen geise Hagenau, dem Fabrik⸗ schlosser Joseph Ritt zu ler im genannten Kreise, dem E Georg Scahlthtt zu. Reichshofen im genannten

reise, dem Sandformerzh Schneider zu Bad Nieder⸗ bronn im genannten den Fabrikarbeitern Peter Schweitzer zu Reichs genannten Kreise und Jakob Warther zu Gumbre⸗ swim genannten K dem Fabrikmaler Johann 1 enda und dem Werkarbeiter

riedrich Zöller zu Betlztht. Kreise Saargemünd, sämt⸗ ich bei der Firma du u. Cie. in Bad Niederbronn,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Genehmigung der Einberufung des Provinzial⸗ landtags der Provinz Westpreußen.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 1910/11.

Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des Stipendiums der Karl Haase⸗Stiftung.

Personalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

F. 8377.

Frankonia

15/2 1909. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 4/7 1910. Geschäftsbetrieb. Metallwarenfabrik. Waren: Fahr⸗ rad⸗ und Automobil⸗Laternen sowie Teile von solchen.

13. 132129. D. 9015.

zn UHambungen Senatonen Edam 1 11 29/10 1909. Hamburger Cigarrenfabriken,

Aktiengesellschaft, Hamburg. 5/7 1910. 26/4 1910. E. Dammer, Duisburg. 4/7 1910.] Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 8 Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Lein⸗ Tabakfabrikaten aller Art, sowie Anschaffung und Weiter⸗ ölfirnis. Waren: Leinölfirnis. veräußerung aller Waren, die seitens der Zigarrendetail⸗ 13212 listen benötigt werden. Waren: Aschbecher, Zigarren⸗

32 30. . . . . abschneider, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Etuis und Taschen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifen, Postkarten mit Ansicht, Tabaksbeutel.

f’

577

24 45002 2695) (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg.) 34 45038 (A. 2413) R.⸗A. v. 4. 9. 1900. 45039 (A. 2414) (Inhaber: Arsandeaux & Bagot, Paris.) 9f 45079 (S. 3055) R.⸗A. v. 10. 9. 1900. (Inhaber: Siegener Drahtwaren⸗Fabrik Adolf Ar junigt Siegen. 26c 45093 (V. 1304) R.⸗A. v. 14. 9. 1900. Inhaber: Joseph de Voghel, Brüssel (Belgien].) Löschung 2c0a 8 S. 18. 9. 68— mnhaber: Friedrich Ernst Friedland, Leipzig⸗Linde wegen Ablaufs der Schutzfrist. 34 45119 (2. 2nca R.⸗A. v. 18. 19, 1900, Gelöscht am 7. 7. 1910. 4 ( üeaa. 8 E. 3271) c 21. 72 22 b 43483 (S. 2931) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. 34 45130 1“ 8 1n. e Fräulein Ida Spies, Elberfeld.) (Inhaber: Francois Haby, Berlin.) 2 43750 (J. 1247) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. 20a 45153 (B. 6553) R.⸗A. v. 21. 9. 1900 (Inhaber: Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes, Hermann & Co.,

Erneuerung der Anmeldung. Am 22. 2. 1910. 88

1 71

1910.

3262). 8

B. 19978. 21. 9. 1900.

1” Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Beselin

5/2 1919. A. Beseler & Co., Berlin. 4/7 1910. Geschäftsbetrieb: Lack⸗, Firnis⸗ und Farben⸗Fabrik. Waren: Emaillelacke.

1232131. *. 10227

1 132131. Oachala 5 1910. Fa. Eduard Sonder, Kitzingen a. M. 4977 1910. 1“ Geschäftrbetrieb: Wein⸗ und Spirituosen⸗Groß⸗ handlung. Waren: Weine und Spirituosen.

169. 122132. F. 9564.

MpS timmungswecher“

29/3 1910. Fa. N. Fromm, Kitzingen a. Main. 7 1910.

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Still⸗

weine, Schaumweine, Medizinalweine, Fruchtweine, Liköre

und andere Spirituosen.

16 b. 132133.

8 V. 3970.

3

Moussetty halbsuess

1443 1910. Vereinigte Champagner⸗Kellereien D’Ester Fanter G. m. b. H., Hochheim a. M. 4/7 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stillweinen und Schaumweinen. Waren: Still⸗ und

Schaum⸗Weine. 8

23. 9

Parateur

25 1910. Emil Neu A Co., Straßburg i. Els. 4/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Ausstattungs⸗ und Wäsche⸗Fabrik. Waren: Handtuchausgabe⸗Vorrichtung und Handtücher.

26 . 132135. E. 7559.

1/3 1910. Els. Palmose⸗Werke Schraishuon & Ciec., Kehl. 4/7 1910.

Geschäfts betrieb: Pflanzenbutterfabrik. Waren: Pflanzenbutter, Kokosnußbutter, Speisefette, Speiseöle, Margarine.

N. 5192.

132134.

132136. S. 9750.

Frauenlob

13/12 1909. A. Severin & Co., Bünde i. W. 4/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Porzellan⸗ und Glaswaren⸗Groß⸗ handlung. Waren: Einkochapparate und Einkochgläser.

34. 132137.

8 „Johann der muntsre Seitensleder“

4/5 1910. C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. 4/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik und Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Seifen aller Art, Seifenpräparate, Parfümerien, kos⸗ metische und pharmazeutische Präparate, Seifenpulver, Lederereme, Lederfett, Metallputzmittel, Schuhereme,

42 Runge, Hamburg, Glockengießerwall 1.

O. 3852. V. Cornehls ist in Fortfall gekommen (7. 7. 1910).

26 b 39297 Margarine Werke Klein & Heinzen

Amerikanische Gasglühlichtgesell Roß“ Düfselvorf, Lne a geenscheg⸗

38. 132142.

Ceneral Narses

24/5 1910. Fa. August Blase, Lübbecke. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. 38. 132143.

elexo

b

5/7 1910. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

B. 20610.

5/7 1910.] 2 Waren: Zi⸗

C. 10094.

8 8* 8. 9/5 1910 C. Caprano & Gruhn, Altona⸗Ottensen.

Anfertigung und Vertrieb von

Hamburg.) 2 43978 (B.

26 c 44021

(F.

44050 K.

2 44119 (H.

44120 (A.

13 44122 (Inhaber: L. [16 b 44126 (Inhaber: J. 16b 44149 (Inhaber: F. 44162

(L. Langre (R.

17 (K.

Änderung in der Person 8. des Inhabers.

22 b 101199 (M. 11050) R.⸗A. v. 18. 10. 1907. Umgeschrieben am 6. 7. 1910 auf Theodor Pichinot, Reinbek b. Hamburg.

9k 44965 (W. 3164) R.⸗A. v.

Umgeschrieben am 6. 7. 1910 auf Fa. hoff, Düsseldorf. 42 52281 52314 57784 V. 58075 (V. 60023 (T. 61357 V. Umgeschrieben am 6. Hamburg. 16b 6240 (B. 1217) R.⸗A. v. 24. 5. 1895.

Umgeschrieben am 6. 7. 1910 auf Adolph Bettels Fehecfer. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover.

34 54113 (B. 8021) R.⸗A. v. 17. 6. 1902. Umgeschrieben am 7. 7. 1910 auf Fa. Ewald Köhne, Magdeburg.

38 23349 (K. 2601) R.⸗A. v. 23. 4. 1897. Umgeschrieben am 7. 7. 1910 auf Jakob Feld, Berlin, Straßburgerstr. 3. 9 b 86031 (F. Umgeschrieben am 7. 7. maun, Lennep.

26 b 87506 (M. 9123) R.⸗A. v. 100458 (M. 10731) Umgeschrieben am 7. 7. 1910 au Müller⸗Preute, Cöln a. Rh.

4 44000 (M. 4197) R.⸗A. v. 22. 6. 1900. Umgeschrieben am 7. 7. 1910 auf Ofenfabrik vor⸗ mals Paul Reißmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Nürnberg.

13 86135 (F. 6103) R⸗⸗A. v. 10. 4. 1906. Umgeschrieben am 7. 7. 1910 auf Lehmann & Voß, Hamburg.

28. 8. 1900. P. C. Winter⸗

28. 1. 1902. 17. 2. 1903.

1538) 1888. 1540) 1541) 1848) 26. 5.

1544) „1

7. 1910 auf Ed. Kanitz & Co.,

(V. R.⸗A. (V.

5815) R.⸗A. v. 7. 4. 1906. 1910 auf Fa. Carl Opper⸗

25. 5. 1906. 10. 9. 1907. Fa. Ferdinand

Änderung in der Person des Vertreters.

41512 (M. 3627) R.⸗A. v. 19. 1. 41595 8 3628) 23. 47520 (M. 3626) 22. 2. 52513 (M. 3219) 14. Weitere Vertreter: Hermann Börner u. Ed. Roosen⸗ Der Vertreter

r 2

7*

71

Nachtrag.

(K. 4170) R.⸗A. v. 15. 9. 1899.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kölner (5. 7. 1910). 7187) R.⸗A. v. 8. 1. 1909.

Deutsch⸗ „Patent Gesellschaft mit beschränkter

4 113144 (D. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:

Insektenvertilgungsmittel.

Haftung (6. 7. 1910).

Nürnberg.) 16b 44188 (M.

20a 44192 (G.

26 44207 (A. 4 44223 (Inhaber: F.

44241

(W. Wamsl 14 (R.

26 44253

(B.

13 44263 (9. Hamburg⸗Schiffbek.)

26 e 270 (D. (Inhaber: Deutsche & Co., Geestemünde.) 23 44284 (B. 2 4298 160 44321 (Inhaber: J. Lange, 44376 (Hu.

2

28 44393

4398

4428 (Inhaber: August Lr. Frankreichj.)

34 44437 (. 44438 K.

23

/*

4459

26a 44474 (Inhaber: C. b. Erfurt.)

13 44498

(H. F. H

3 44576

4578 47205

9f

67*

(P.

26d 44586 (Inhaber: 34 Aeg68 (Inhaber:

Gereonsplatz, Cöln.) 38 44592

(K. (F.

4 44601 26d 44653

mann & Meyer, Bielefe

(Inhaber: Günther von Berg, (Inhaber: Curt Kayser, Ober⸗Tworsimirke,

(Inhaber: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell

(Inhaber: Gewerkschaft „Der Berggeist“,

(Inhaber: Laboratorium für med.⸗pharm. Inhaber Dr. Arthur Uecker, Görlitz.)

(R. 2 Se Fritz Röhl & Martin Riegelmann, Berlin. 32 (K. 5196)

(Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.)

(2. 1

(W. 3129) (Inhaber: H. Wulkow, Pirna.) (B. 6589) (Inhaber: F. e1“ 2393 2394) (Inhaber: William Frederie Plaß, Berlin.) 5246) Otto Kretschmer, Leipzig.) 3313) Johann Maria Farina gegenüber dem

(G. 3217) R (Inhaber: G. Greß, Bredstedt.) (M. 4272) R.⸗A. v. 3. 8. 1900. Inhaber: Ed. Müller & Co., (B. 6585) 8 (Inhaber: Bielefelder Cakes⸗ & Biscuit⸗Fabrik Strat⸗

R.⸗A. v. 19. 6. 1900. Hamburg.) R.⸗A. v. 22. 6. 1900.

6550) 3311)

(Inhaber: Louis Frantz, Köslin.)

5184) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.

5811) R.⸗A. v. 29. 6. 1900.

(Inhaber: Karl Hermann Haas, Reutlingen.)

2400) R.⸗A. v. 29. 6. 1900. 3265) R.⸗A. v. 29. 6. 1900. hr, Lehe und Bremervörde.)

3470) R.⸗A. v. 29. 6. 1900.

Rosendorn, Berlin.)

2305) R.⸗A. v. 3. 7. 1900.

Exstein, Dresden⸗A.)

5204) R.⸗A. v. 3. 7. 1900.

4287) R.⸗A. v. 6. 7. 1900.

(Inhaber: A. Mendthal, Königsberg i. Pr.)

3206) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. Starpel.)

2409) R.⸗A. v. 6. 7. 1900.

(Inhaber: Wilh. Ahmann, Lienen i. W.)

3151) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. er, München.) 3490) R.⸗A. v. 10. 7. 1900.

6568) R.⸗A. v. 10. 7. 1900.

(Inhaber: Anton Brunner, Frammersbach.)

5781) R.⸗A. v. 10. 7. 1900.

2623) R.⸗A. v. 10. 7. 1900.

Fischhandels⸗Gesellschaft Winkler

6555) R.⸗A. v. 10. 7. 1900.

(Inhaber: Valentin Bauer, Höchst a. M.) (M. 4288) (Inhaber: Leo Melsheimer, Wadern.) (L. 3270)

R.⸗A. v. 13.

7. 1900. R.⸗A. v. 13.

—. 1900. Bramsche i. Oldenb.) 388) R.⸗A. v. 17. 7.

7 1900.

3463) R.⸗A. v. 20. 7. 1900.

R.⸗A. v. 20. 7. 1900.

3263) R.⸗A. v. 20. 7.

umière u.

1900.

5222) R.⸗A. v. 24. 7. 1900. 5224)

Ffrebe. H. & G. Klotz & Cie., Paris.) 34 (M. 4274) (Inhaber: Ed. Müller & Co., 5830)

47*¼ 7/* „†

R.⸗A. v. 24. 7. 1900. Leipzig⸗Gohlis.)

R.⸗A. v. 24. 7. 1900. ildebrandt,

R.⸗A. v. 27. 7. 1900.

R.⸗A. v. 31. 7. 1900. R.⸗A. v. 31. 7

—. 1900. ö1ö

1901.

7/⁷ 888

R.⸗A. v. 3. 8. 1900.

R.⸗A. v. 3. 8. 1900.

8

Leipzig⸗Gohlis.)

R.⸗A. v. 7. 8. 1900.

ld.)

(Inhaber: Hugo Roithner & Co., Schweidnitz i. Schl.

Post Freyhan.)

schaft, Berlin.)

(Inhaber: Vereinigte leonische Fabriken, Ges. m. b. H.,

(Inhaber: Hamburger Gummiwerke Warnken & Co.,

Präparate

)

Louis Lumière, Lyon

Gispersleben⸗Kiliani

134

3 3

Uv

p

t

2

H

&

26

11

11

j/ 2

16b 45311

34 45536 22 b 45572

2 45664

9 b 45714

7 10 11

17

11

22a 46261 2 46290 38 46724 17 46939 34 38 47038

(Inhaber: Kahn & Eschellmann, Mannheim.) 35 47107 1

42

10

14

Boston [V. St.

(Inhaber: Süddeutsche Holzkohlen⸗Gesellschaft m. b. H.

0 45197 (W. 3128) R.⸗A. v. 25. 9. 1900. (Inhaber: Ludwig Werth & Cie., Barmen.) 8 45208 (D. 2632) R.⸗A. v. 25. 9. 1900.

München.)

(Inhaber: Tabak⸗ und Cigarrenfabrik Aktiengesellschen

ormals Louis Dobbelmann, Rotterdam mit Zweignieder⸗

lassung, Emmerich a. Rh.) 10 45221

(K. 5232) R.⸗A. v. 25. 9. 1900. Fe W. Kührt & Schilling G. m. b. H., Mehle Th.) 3 45252 (K. 5236) R.⸗A. v. 28. 9. 1900. (Inhaber: Kasseler Hafer⸗Kakao⸗Fabrik Hausen & Com⸗ agnie Aktien⸗Gesellschaft, Cassel.)

(K. 5226) R.⸗A. v. 2. 10. 1900. (Inhaber: Hartwig Kantorowicz Nachf. Josef Loemen⸗

hal, Berlin.)

6 45492 (M. 4280) R.⸗A. v. 16. 10. 1900. (Inhaber: R. Martinius, Hamburg.)

(Sch. 3981) R.⸗A. v. 19. 10. 1900. (Inhaber: Frau Mathilde Schultze, Halle a. S.)

(B. 6590) R.⸗A. v. 19. 10. 1900. (Inhaber: Berliner elektro⸗mechanische Werkstätten, Get.

m. b. H., Berlin.) 17 45646

(H. 5821) R.⸗A. v. 23. 10. 1900. (Inhaber: Ernst Hauptmeyer, Hannover.)

(M. 4289) R.⸗A. v. 26. 10. 1900. Frau Witwe Anna Müller geb. Blenke

(H. 5839) 45715 (H. 5840) Srss. H. Hommel, Mainz.) 5786 (O. 1127) R.⸗A. v. 2. 11. 1900. (essher. Orylin⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig,) 5843 (K. 5228) R.⸗A. v. 6. 11. 1900. p C. Kersten, Berlin.) 5844 (H. 5806) R.⸗A. v. 6. 11. 1900. (Inhaber: Harzer Bleiweißwerke Lichtenstein Dehmane Rabenhorst, Hannover.) z 7 ge (A. 2410) R.⸗A. v. 9. 11. 1900. (Inhaber: Abel & Zimmermann, Pforzheim. A52 (B. üee R.⸗A. v. 868 (Inhaber: Bauer & Krause, Leipzig.) 3- 46076 (P. 2431) R.⸗A. v. 16. (Inhaber: Prajbisch & Co., Dresden.) (H. 5823) R.⸗A. v. (Inhaber: G. Hering, Berlin.) (B. 6586) R.⸗A. v. (Inhaber: J. Becker, Grießen.) (S. 3066) R.⸗A. v. 21. (Inhaber: S. Simon & Co., Mannheim.) (H. 5822) R.⸗A. v. 15. 1. Dee. Ernst Hauptmeyer, Hannover.) 6967 (K. 5245) R.⸗A. v. 18. 1. 1901. (Inhaber: M. Kappus, Offenbach a. M.) (K. 5212) R.⸗A. v. 22. 1. 1901.

(Inhaber: alberstadt.)

R.⸗A. v. 26. 10. 1900.

7/* /

1900. 11. 11. . 11. 1900. 12. 1900.

1901.

(C. 2815) R.⸗A. v. 29. 1. 1901. (Inhaber: Chemnitzer Turn⸗& Feuerwehr⸗Geräte⸗Fabrit

Julius Dietrich & Hannak, Chemnitz i. S.) 4 47202

(E. 2310) R.⸗A. v. 1. 2. (Inhaber: Dr. Alfred Eppler, Crefeld.) 47315 (B. 6552) R.⸗A. v. 12. 2. 1901. 66 Eugen Braun, Cassel⸗Wehlheiden.) 47794 (J. 1251) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. Gerrn J. Jansen & Comp., Barmen⸗Wichlinghausen. 7975 (P. 2389) R.⸗A. v. 26. 3. 1901.

(Inhaber: H. Pieper, Berlin.)

4811 (R. 3467) R.⸗A. v. 9. 4. 1901. (Inhaber: W. Rücker, Weinheim i. B.)

51002 (P. 2396) R. A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: The Potter Drug and Chemical Corporation,

A

1901.

60606 (P. 2410) K.⸗A. v. 7. 7. 1906.

(Inhaber: James E. Patton Company, Milwaukee.)

Berlin, den 15. Juli 1910. . 8 Kaiserliches Patentamt.

Berlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiemiez“ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. 8g

dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Conrad Klebolte zu Schöneberg bei Berlin, bisher beim Land⸗ ericht I Berlin, den Rpten Adlerorden dritter Klasse mit der Echleife dem Pfarrer Hilmar Jüterbock zu Wreschen, dem Landrat des Kreises Niederbarnim Siegfried Grafen von Roedern zu Berlin, dem Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Adrian Rolli zu Montjoie, dem Bankdirektor August öö zu Herford und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Hermann zu Oppeln den Roten Adlerorden vierter Klasse,

-

1 Klasse,

dem praktischen Arzt Dr. Hans Rumbaum zu Brieg, dem Kreisbaumeister, Regierungsbaumeister a. D. Edwin Klee⸗ mann zu Berlin, dem Stadtrentmeister Theodor Amfaldern zu Erkelenz, dem Rektor a. D. Friedrich Lellmann zu Elber⸗ feld, dem Landgerichtskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Hermann Behrens zu Hannover und dem Gerichtsvollzieher a. D. Heinrich Seifert zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Alfred Beck zu Glatz, bisher zu Siebenhufen im Kreise Strehlen, Reinhold Ander se Schmolz, bisher zu Malkwitz im Landkreise Breslau, und Karl Portius zu Mücheln im Kreise Querfurt den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

den pensionierten Rentenbankboten August Krause zu Berlin und Bernhard Kreyser zu Breslau und dem Werk⸗ meister August Stein zu Schönebeck a. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Gemeindevorstehern Christian Neumann zu Klein⸗ Deutschen im Kreise Kreuzburg und Theodor lier zu Brusdau im Kreise Putzig, dem Gemeindeschöffen, ermeisser Heinrich Krahl zu Hennersdorf im Landkreise Görlitz, dem Stadtrechner Karl Jacobi zu Battenberg im Kreise Biedenkopf, dem bisherigen Kanzleihilfsschreiber Oskar Rei ße zuSchleswig, den Zollaufsehern Julius Winkler zu Görlitz und Friedrich Schwarting zu Schackensleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Papiermeister Alexander Gottschalt zu Berlin, dem Grubenaufseher Ernst Eggers zu Müden im Landkreise Celle, den Zimmerpolieren Gregor Peter zu Königshain im Kreise Glatz und Heinrich Gogol zu Veserie hn dem Gemeindewegewärter Michael Rey zu Kerpen im Kreise Bergheim, dem Portier Hermann Werner gen. Pitz, dem Kassenboten August Esche und dem Schmied Karl Gottschalk, sämtlich zu Schönebeck a. E., den Formern Johann Jost Werner zu Kombach im Kreise Biedenkopf und Johannes Burk zu Wolfgruben im genannten Kreise, dem Fabrikarbeiter Peter Dombrowski zu Hessan im Kreise Marienburg i. Westpr., dem Gutswirtschaftsvogt August Fh zu Lampersdorf im Kreise Neumarkt, dem Gutsarbeiter inrich Wulf zu Grünhorst im 85 Eckernförde, dem Fa⸗ brikschlosser Ludwig Anschütz zu Bad Niederbronn im Kreise Hagenau, dem Emaillierer Anton Baumann 9 Zinsweiler im genannten Kreise, den Fabrikschlossern Jakob Bernhard zu Gundershofen im genannten Kreise und Philipp Burg zu Merzweiler im genannten Kreise, dem Gießermeister Johann Adam Doerr zu Lichtenberg im Kreise Zabern, dem Fabrikarbeiter Georg Dürrenberger zu Merzweiler im Kreise Hagenau, dem Portier Christian Gaßner zu Zinsweiler im genannten Kreise, dem Fabrikschmied Daniel Gaßner zu Fröschweiler im Kreise Zeißenburg, dem Emaillierer Friedrich Gaßne r und dem Eisengießer Jakob Gehres zu Zinsweiler im Kreise Hagenau, dem Platzmeister Joseph Gestyt zu Reichshofen im genannten Kreise, dem Sandformer Heilig zu Bad Niederbronn im genannten dem Fabrikarbeiter Anton Hochländer zu im Kreise Saar gemünd, dem Sandformer

Franz Krei e, Bärenthal

Friedrich Jost zu Bad

, den Königlichen Kronenorden dritter

König der Belgier

das Allgemeine Ehren eerleihen.

Seine Majest ät Allerhöchstihren die Erlaubnis zur König der Belgier s Leopold II. zu erte

8

haben Allergnädigst geruht: ister Grafen von Pückler von Seiner Majestät dem Großkreuzes des Ordens

8 11“

paben Allergnädigst geruht: an.9. errn von Lyncker ihm verliehenenn Gro

erteilen. 2.

8A

27

ordens zu

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Medizinalrat Dr. Finger zum Ge⸗ heimen Medizinalrat und vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten und den Professor der Chemie Dr. Ehrenberg in Hann.⸗ Münden zum Professor der Chemie, Mineralogie und Geologie

zu ernennen sowie den ordentlichen

ee in der philosophischen der Universität in

Göttingen Dr. Gottfried Berthold und Dr. Albert Peter und dem ordentlichen sle in der philosophischen Fakultät der Universität in Königsberg Dr. Ludwig Jeep den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu ge⸗

nehmigen geruht, 8. der Provinziallandtag der Provinz

Westpreußen Ende Juli oder anfangs August d. J. zu einem von dem Oberpräsidenten zu Famenben Tage n. der Stadt Danzig berufen wird. 85

2

8

ae.

Justizministerium.

Der Oberlandesgerichtsrat Dr. Schlieben in Frank⸗ furt a. M. ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justizdienste geschieden.

Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Hausmann in ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Landrichter Hahne in Paderborn nach Essen, die Amtsrichter: Dr. Lang in Rastenburg als Land⸗ richter nach e a. M., Weyand in Camberg als Landrichter nach Wiesbaden, Biermann in Dortmund als Landrichter nach Paderborn und Schultz in Ortelsburg nach Fischhausen. 9

Der Staatsanwalt Keller in Beuthen i. O.⸗Schl. ist an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Frankfurt a. M. versetzt.

88 Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme in Halberstadt und Westphal in Hann.⸗Münden. i der Liste der Rechtsanwälts sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat von Gowinski bei dem Amtsgericht in Neustadt (Westpr.), Hillebrand bei dem Landgericht III in Berlin, Bettingen bei dem Amtsgericht in Hörde und Dr. Schwengler bei dem Amtsgericht in Mülheim (Ruhr).

In die Liste der Rechtsanmälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Wilhelm Walter vom ö16e III bei dem Landgericht I in Berlin, d

von Seirze 1 tät-. demn.

Weißenfels, Hangarter die Stelle des Vorstandes einer Werk⸗ stätteninspektion bei der E in Opladen und Dr. Ing. Martens die Stelle des Vorstandes der Eisen⸗ ee.e in Thorn.

Ernannt sind: zu Eisenbahn⸗Bau⸗ und 988 1 die Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Wilhelm Mentzel in Bartenstein und Paul Lerch in Paderborn; zu Eisenbahnbauinspektoren: die Regierungsbaumeister des Maschinen⸗ baufaches Ernst Regula in Hannover und Bruno Balfanz in Betzdorf.

Der Wasserbauinspektor Schliemann ist von Ebers⸗

walde nach Fürstenwalde, Spree (im Geschäftsbereiche der Ver⸗

(im Geschäftsbereich der Oderstrombauverwaltung) und e

in Insterburg (beim Bauamt II für den Bau des Masurischen

Kanals im Geschäftsbereich der Regierung in Königsberg i. Pr.) sind zu Wasserbauinspektoren ernannt worden. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Professor Dr. Ehrenberg ist die Prof Chemie, Mineralogie und Geologie an der Forstaka Hann.⸗Münden übertragen worden. 1

für emie in

Verzeichnis

der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 19107/11 vom 17. Oktober 1910 bis 15. März 1911. 8

Professor Dr. Jahnke: Höhere Mathematik und Mechanik I mit Uebungen. Geheimer Regierungsrat Brelow: Darstellende Geometrie I mit Professor Dr. Stavenhagen: An⸗ organische Chemie I. Arbeiten im Chemischen Laboratorium. Dr. Wölbling: Analytische Chemie I. Grundzüge der theoretischen Chemie. Ebemisches wan Prafessor Dr. Mehner: Ein⸗ führung in die Physikalische Chemie und Thermochemie I. Arbeiten im Physiko⸗chemischen Laboratorium. Dr. Rudolfi: Radioaktivität mit besonderer . radioaktiver Mineralien und Gewässer. hysikalisches Kolloquium. Ge⸗ heimer Bergrat, Professor Dr. Scheibe: Mineralogie I. Mine⸗ ralogische Uebungen. Geheimer Bergrat, Professor Dr. Wahn⸗ Sehe Allgemeine Geologie. Geologie des Quartärs. Professor

r. Rauff: Paläontologie mit Uebungen. Einführung in die Geo⸗ logie und Lagerstättenlehre. Geologisches Repetitorium. Dr. Harb ort: Ausgewählte Kapitel aus der Paläontologie. Professor Dr. Potonis: Ausgewählte 1. aus der Paläobotanik. Paläobotanisches Kolloquium. Paläobotanische Arbeiten für Fortgeschrittene. „Dr. Gothan: Palzäobotanisches Praktikum. Professor Dr. Kühn: ebegrephie Petrneawfesche⸗ Uebungen. etrographische Arbeiten ür Fortgeschrittene. N. N.: Methoden der Uebungen. Geheimer Bergrat, Professor Dr. Beyschlag: Lager⸗ stättenlehre (Kohle, Salz, Petroleum). Professor Dr. Krusch: Erz⸗ lagerstättenlehre. Uebungen in 8, äö Untersuchung und Bewertung von Erzlagerstätten. Dr. Bärtling: Die Lager⸗ stätten der nicht metallischen nutzbaren Mineralien. Geheimer Bergrat, rofessor Dr. Keilhack: Anleitung zu geologischen Beobachtungen. *8 or Dr. Denckmann: Das Paläozoikum des Rheinischen chiefergebirges. Professor Dr. Michael: Die Geologie Deutsch⸗ lands mit besonderer Berücksichtigung der tektonischen Verhältnisse und kurzer Behandlung der nutzbaren Lagerstätten. Professor Dr. Gagel: Die Geologie der deutschen Schutzgebiete mit besonderer Berücksichtigung der nutzbaren Lagerstätten. Dr. Wetheteg Die Geologie der deutschen Braunkohlengebiete. rofessor Vater: Maschinenlehre mit besonderer Berücksichtigung der Berg⸗ und Hüttenwesenmaschinen I mit Uebungen. Regierungsbaumeister Phoenix: Einführung in die Maschinenlehre mit Uebungen. Aus⸗ gewählte Kapitel der reee und Transportanlagen. Uebungen im Gebrauch des Rechenschiebers und des Planimeters. Oberingenieur Philippi: Elektrotechnik. Elektrotechnische Uebungen Geheimer Blün⸗ Haselow: Baukonstruktionslehre I. Geheimer Bergrat, Pro⸗

fessor Franke: Bergbaukunde 1 (Erschürfung, Aufschließung und Ab⸗